Parallel zur UEFA Fußball-EM zeigt die ARD einige Dokumentationen zum Thema "Frauen und Fußball":
Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration
Dokumentarfilm (45 Min.)
Lineale Ausstrahlung am 2.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten, und ab 28.Juni in der ARD Mediathek
Mädchen können kein Fußball spielen
Dokumentarfilm (90 Min.)
Lineale Ausstrahlung am 4.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten, und ab 3.Juli in der ARD Mediathek
Kick it like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs
Dokumentarfilm (90 Min.)
Lineare Ausstrahlung am 16.Juli 2025 um 23.50 Uhr im Ersten, und ab 10.Juli 2025 in der ARD Mediathek
Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration
Die ARD-Doku begleitet die Nationalspielerinnen Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken vor der UEFA Frauen- EM 2025 in der Schweiz
Der Fußball der Frauen in Deutschland ist populär wie nie zuvor - für die Nationalspielerinnen des DFB bedeutet das neue Chancen, aber auch wachsenden Druck. In der ARD-Dokumentation "Shootingstars" gewähren Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken exklusive Einblicke in ihr Leben als Fußballprofis.
So sind die Kameras hinter den Kulissen eines lange geheim gehaltenen Vereinswechsels, auf dem Dach des Münchner Olympiastadions und beim großen London- Derby dabei.
Es geht um den Umgang mit persönlichen Rückschlägen, um Vorbildfunktion, die Bedeutung von Beziehungen und Freundschaften sowie die Herausforderungen durch die gestiegene Popularität. Und wenn die Nationalspielerinnen von Partynächten und Besuchen von Dopingkontrolleuren berichten, ist deutlich zu spüren, wie die Drei auch abseits des Platzes wirklich ticken.
Nach den Rücktritten erfahrener Spielerinnen wie der langjährigen Kapitänin Alexandra Popp stehen Brand, Gwinn und Nüsken für die nächste Generation der Nationalmannschaft, die nach zwölf Jahren erstmals wieder einen Europameistertitel gewinnen will.
Sportschau-Autorin Inka Blumensaat hat die drei Fußballerinnen auf ihrem Weg zur UEFA Frauen-EM 2025 in der Schweiz exklusiv begleitet.
Lineale Ausstrahlung am 2.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten
Mädchen können kein Fußball spielen
Ein Dokumentarfilm von Torsten Körner in der Reihe "ARD History".
Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet.
Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichen Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen.
Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbot. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte.
Die Dokumentation ist kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinausgeht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Mit Interviews mit Birgit Dahlke, Marion Isbert, Christa Kleinhans, Petra Landers, Doreen Meier, Hannelore Ratzeburg, Sabine Seidel, Anne Trabant- Haarbach, Heidi Vater, Bärbel Wohlleben
Lineale Ausstrahlung am 4.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten - direkt nach dem ersten Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz.
Kick it like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs
Dokumentarfilm (90 Min.)
Die Zukunft des Frauenfußballs ist talentiert, ehrgeizig, leidenschaftlich: Der Dokumentarfilm begleitet junge Nachwuchsspielerinnen aus ganz Deutschland auf ihrem Weg an die Fußballspitze und bis zur Frauenfußball-EM 2025.
Er zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs.
Im Mädchenfußballinternat Kaiserau, der deutschen Ausnahme-Institution des DFB, begleitet die Kamera zwei Schülerinnen bei ihren ersten Schritten in den Profisport und ganz nebenbei auch auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Außerdem erzählen vier Bundesligaspielerinnen des FC Bayern München, der Eintracht Frankfurt und dem 1.FC Nürnberg von Verletzungsangst, geplatzten Träumen, Lampenfieber und Konkurrenzdruck.
Lineare Ausstrahlung am 16.Juli 2025 um 23.50 Uhr im Ersten