Wirtschaft: Marktberichte

Investoren hoffen auf den Halloween-Effekt

Für maue Stimmung sorgten stattdessen Schlagzeilen zur Handelspolitik, die Zinsentscheidungen der großen Notenbanken sowie einige negativ aufgenommene Bilanzen, schreiben die Experten von Raiffeisen Research. "Positive Makrodaten stützen die Eurozone, doch politische Unsicherheiten und der US-China-Handelsstreit bleiben Risikofaktoren."

Investoren hatten die Annäherung von US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping im Streit um Zölle und die Ausfuhr seltener Erden begrüßt, blieben aufgrund fehlender Details aber skeptisch. Auf Wochensicht steht beim DAX deshalb unter dem Strich ein Verlust von rund 1,2 Prozent, für den Monat Oktober aber immerhin ein Plus von 0,3 Prozent. Rückenwind für die deutschen Standardwerte könnte demnächst von der Saisonalität kommen.

Expertinnen und Experten verweisen auf den "Halloween-Effekt": Nach Halloween, am 1. November, beginnen an den Börsen die statistisch besten sechs Monate.

31.10.2025, 21:22 Uhr

>> Euro nach weiterem Rücksetzer im späteren US-Handel kaum bewegt Euro nach weiterem Rücksetzer im späteren US-Handel kaum bewegt