Der Teletext im Ersten

Nutzen Sie bitte zur bestmöglichen Audio-Ausgabe die textbasierte Mobilversion unseres ARD-Textes.

Bei dieser Bildschirmgröße können wir den klassischen ARD Text nicht anzeigen.
Wir empfehlen Ihnen daher die Mobilversion von ARD Text.

PS. Am besten dann gleich ein Lesezeichen für die Mobilversion setzen - dann geht's beim nächsten Mal schneller.

Zur Mobilversion

 Wissen+Umwelt: Nachrichten  
Spinosaurier wohl Europäer             
                                       
Die zur Kreidezeit in Afrika lebenden  
gigantischen Spinosaurier haben ihre   
Wurzeln vermutlich in Europa gehabt.   
Darauf deuten neue Knochenfunde in Spa-
nien hin, wie die Staatlichen Natur-   
wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns  
berichteten.                           
                                       
Diese Funde und neue Untersuchungen von
Überresten des bislang wenig bekannten 
Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae,
der vor 128 Mio.Jahren lebte, zeigten, 
dass diese Art ein naher Verwandter der
nordafrikanischen Spinosaurier war.    
Spinosaurus war mit bis zu 18 m Länge  
noch größer als der Tyrannosaurus.     
<< 147                         weiter >
Lorem ipsum dolor sit amet

Unterseite

1/1
1 2 3 Rot
4 5 6 Grün
7 8 9 Gelb
0 Blau