Gäste:
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Ab sofort ist die 20.00-Uhr-Ausgabe der Tagesschau mit ukrainischen und russischen Untertiteln in der ARD Mediathek, auf tagesschau.de und auf dem YouTube-Kanal der "Tagesschau" verfügbar.
Aktuelle Tagesschau-Meldungen >> 101 Internet: www.tagesschau.de
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Geplante Themen:
Moderation: Mirjam Meinhardt
Zusatzinformationen/Rezepte >> 371/470
Finn und Nici wollen ihre Liebe noch vor ihren Eltern geheim halten. Als sie sich zu einem Date in der WG verabreden, kommt Bernd spontan vorbei ...
Charlotte erzählt Simon, warum die Hochzeit geplatzt ist: Tobias wollte sie nur heiraten, weil ihr Vater ihm im Gegenzug die Firma versprochen hat.
Anette ergattert den Kredit der Unternehmerinnen.
Johanna ist mit Louis leicht überfordert.
Mit Eriks Hilfe muss Yvonne erkennen, dass Christoph nie an eine Heirat mit ihr gedacht hat und ihre Beziehung nicht allzu ernst nimmt.
Als Carolin Michael um ein neues Treffen bittet und sich für ihr Verhalten entschuldigt, wird sie vorerst vertröstet.
Obwohl Max' Vorschlag, als Gemeinderatsmitglied zu kandidieren, nur als Provokation vor Vanessa gedacht war, findet er Gefallen an der Idee.
Flachetappe (153 km)
Reporter: Florian Naß Moderation: Michael Antwerpes
Übertragung aus Arenberg (F)
Sportsendungen im Ersten >> 394
Tour de France 2022 in der ARD >> 450
Aktuelles zur Tour de France >> 601
Internet: www.sportschau.de/radsport
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Internet: www.brisant.de
Aufstand im Haus von Kommissar Beissl: Weder die Töchter noch seine Frau Elisabeth möchten länger ohne warmes Wasser duschen.
Doch bevor sich Benedikt Beissl richtig kümmern kann, stört ihn ein Anruf von Jerry: Klaus Leibold meldet die Entführung seiner Frau, der betuchten Maklerin Birgit Leibold. Nur ihre Handtasche und ein Schuh sind am Pool einer teuren Immobilie liegen geblieben. Ein erster Impuls lässt die beiden im Vorleben des Ehemannes forschen ...
Regie: | Heidi Kranz |
Buch: | Christine Otto und Sophia Immich |
In Salvador de Bahia nehmen es die Freundinnen Lisa und Katharina mit einem Meister des Capoeira auf und fühlen sich schnell ganz klein mit Hut.
Während der Reiseleiter Bernd eine kulinarische Lektion in Sachen Geduld und Bescheidenheit erhält, erleben zwei Praktikanten Prunk und Glanz.
Zwei Wasserratten gehen erwartungsvoll von Bord. Doch der schönste Strand der Stadt muss erst einmal gefunden werden!
Vorrunde Gruppe A, 1.Halbzeit Eröffnungsspiel Anpfiff: 21.00 Uhr
Expertin: Nia Künzer Reporterin: Christina Graf Moderation: Claus Lufen
Übertragung aus Manchester (GB)
Aktuelle Sportmeldungen >> ab 200 Sportsendungen im Ersten >> 394 UEFA EURO im ARDText >> 450/801
Internet: www.sportschau.de/fussball
Vorrunde Gruppe A, 2.Halbzeit Eröffnungsspiel
Expertin: Nia Künzer Reporterin: Christina Graf Moderation: Claus Lufen
Übertragung aus Manchester (GB)
Aktuelle Sportmeldungen >> ab 200 Sportsendungen im Ersten >> 394 UEFA EURO im ARDText >> 450/801
Internet: www.sportschau.de/fussball
Juli 1997 - vor 25 Jahren: Jan Ullrich gewinnt die Tour de France. Als bislang einziger Deutscher. Dieser Triumph macht ihn über Nacht zum Weltstar.
Einhellig ist die Meinung: Ullrich wird die Tour noch viele Male gewinnen. Doch das wird nie wieder passieren. Das Jahrhunderttalent des Radsports mit einer unvergleichlichen "Körpermaschine" ist zu undiszipliniert, hat als Gegner den Amerikaner Lance Armstrong, dreht sich mit im Dopingkarussell, gerät immer mehr in eine Abwärtsspirale.
Alkohol- und Drogenmissbrauch lassen die Ehe des vierfachen Vaters scheitern, bringen ihn an die Schwelle des Todes.
Jan Ullrich aus Rostock, später in Südbaden zu Hause, erster gesamtdeutscher Darling des Sports, - ein Grenzgänger. "Being Jan Ullrich" zeichnet seinen Lebensweg nach im Gespräch mit Zeitgenossen und Rivalen wie Lance Armstrong, im Rückgriff auf ein gut sortiertes Archiv. Vier weitere Folgen im Anschluss! Tour de France 2022 in der ARD >> 450
Die Leiche eines Mannes, der vor seinem Tod offenbar von einem Auto überrollt wurde, gibt Kommissar Özakin Rätsel auf. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch kurz darauf wird ein tödlicher Anschlag auf einen weiteren Mann verübt.
Zeitungsausschnitte aus dem Jahr 2001 führen den Ermittler auf die Spur eines späten Rachefeldzugs. Schlüsselfigur ist ein exzentrischer Popstar, der sich bei der Befragung in Widersprüche verwickelt ...
Regie: | Michael Kreindl |
Buch: | Mathias Klaschka |
Seit 2008 ermittelt Sander als Kommissar in der erfolgreichen und humorvollen Krimireihe nach Hülya Özkans Romanen.
Caroline Peters spielt in dem Psychothriller eine Frau, die durch den plötzlichen Tod ihres Mannes in einen Alptraum gerät: Sie erfährt, dass er ein Doppelleben geführt hat, und will nun schonungslos die Wahrheit herausfinden.
Falsche Fährten, überraschende Wendungen und der Zweifel, alles könnte eine Täuschung sein, sorgen für Hochspannung in "Kalt ist die Angst".
Regie: | Berno Kürten |
Buch: | Martin Douven |
Der Film ist ein raffiniert inszeniertes Vexierspiel um die Frage, ob sich eine Witwe in haltlose Wahnvorstellungen hineinsteigert oder wirklich finsteren Machenschaften auf der Spur ist.
Auf das zermürbende Treffen mit seiner Exfrau hat Inspektor Gunnar Barbarotti keine Lust. Der kuriose Fall, den er dringend übernehmen muss, kommt dem Italo-Schweden gerade recht: Nach einer Geburtstagsfeier werden zwei Angehörige der Hermanssons vermisst.
Gunnar Barbarotti übernimmt den Fall, doch trotz seiner unkonventionellen Ermittlungsmethoden kommt der Inspektor nicht voran. Gibt es zwischen beiden Fällen überhaupt einen Zusammenhang?
Regie: | Jörg Grünler |
Buch: | Serkal Kus |
Gedreht wurde der Krimi in der malerischen Fjordlandschaft Norwegens.
Seit sechs Monaten sitzt ein türkischer Hausmeister in U-Haft. Er ist angeklagt, einen älteren Herrn in dessen Wohnung umgebracht zu haben. Die Anklage stützt sich auf den Obduktionsbericht, in dem von einem tödlichen Schlag die Rede ist. Alles spricht gegen den Mandanten der Kanzlei.
In der Zwischenzeit bereiten Isabel von Brede und Markus Gellert ihre Vermählung auf einer Elbfähre vor. Auf dem festlich geschmückten Schiff bekommt Isa, ganz in Weiß, aber kalte Füße ...
Regie: | Dirk Pientka |
Buch: | Thorsten Näter |
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Zusatzinformationen zum Service >> 460
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
In Maceió erfüllt sich für die Ex-Weinkönigin Katharina ein ersehnter Traum: die erste Begegnung mit ihrem brasilianischen Patenkind.
Spendenfieber auf der "Grand Lady": Der Reiseleiter Bernd versucht, eine blinkende Jesus-Statue zu Geld zu machen, und die Versteigerung des "Kapitäns-Kopfschmucks" verspricht dicke Erlöse.
In Recife hüpfen der Bordarzt und die Bar-Managerin zum Takt des Frevo.
Zusatzinformationen/Rezepte >> 371/470
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Bernd konfrontiert Sandra aufgewühlt damit, dass ausgerechnet Nici und Finn ein Paar sind. Doch Sandra freut sich für ihre Tochter.
Anette wird auf der Straße überfallen. Ein Unbekannter kommt ihr zu Hilfe – Malte. Fasziniert lässt sie sich auf ein Date mit ihm ein.
Charlotte will ihr Leben umkrempeln und kommt ohne das Wissen ihrer Eltern bei Simon unter. Der ist von seiner Schwester genervt und möchte sie loswerden.
Als Erik Christoph mit einem Überweisungsfehler konfrontiert, wird diesem bewusst, dass er von Yvonne reingelegt wurde. Daraufhin trennt Christoph sich von ihr und feuert sie außerdem.
Als Shirin und Gerry ihre Zweisamkeit genießen, werden sie plötzlich von Gerrys Mutter Helene überrascht.
In Folge 3863 kommt Helene Richter (gespielt von Sabine Werner) nach Bichlheim, um ihre Söhne Max und Gerry zu besuchen.
Binche - Longwy Flachetappe (220 km)
Reporter: Florian Naß
Moderation: Michael Antwerpes
Übertragung aus Longwy (F)
Sportsendungen im Ersten >> 394 Tour de France 2022 in der ARD >> 450 Aktuelles zur Tour de France >> 601
Internet: www.sportschau.de/radsport
Ilja Schmitz' Vater Rafael Schmitz wird ausgerechnet ins JTK eingeliefert. Dort trifft er auf Dr.Bähr, dem er wegen der Fuß-Amputation seines Sohnes mit einer Klage droht. Dr.Lindner und Prof. Patzelt übernehmen den Fall.
Dr.Julia Berger überlässt Florian Osterwald die Anamnese der Patientin Sandra Lindemann, die mit starken Kopfschmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen ist. Ein anstehendes Abi-Treffen setzt sie sehr unter Druck ...
Regie: | Hartwig van der Neut |
Buch: | Silke Schwella und Susan Jones |
In seinem neuen, bereits neunten Fall entert Pasquale Aleardi alias Kommissar Dupin die bretonische Korsaren-Stadt Saint-Malo:
Hinter den steinernen Festungsmauern der malerischen Hafenstadt muss er den Mord an einer Spitzenköchin aufklären. Pikantes Detail: Die Tote wurde vor Dupins Augen von ihrer eigenen Schwester erstochen. Bei seinen Ermittlungen kommt er einem jahrzehntealten Familiendrama auf die Spur ...
Regie: | Bruno Grass |
Buch: | Eckhard Vollmar |
Als Vorlage diente der gleichnamige Roman-Bestseller von Jean-Luc Bannalec.
Vorrunde Gruppe A, 2.Halbzeit Eröffnungsspiel
Expertin: Nia Künzer Reporterin: Christina Graf Moderation: Claus Lufen
Übertragung aus Manchester (GB)
Aktuelle Sportmeldungen >> ab 200 Sportsendungen im Ersten >> 394 UEFA EURO im ARDText >> 450/801
Internet: www.sportschau.de/fussball
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Moderation: Dieter Nuhr "Das große Kleinkunstfestival" ist seit 2001 eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté in Deutschland. Cindy aus Marzahn, Kurt Krömer, Mario Barth oder Torsten Sträter feierten hier quasi den Durchbruch.
Auch 2021 war das Event hochkarätig und zukunftsweisend besetzt. Dieter Hallervorden überreichte Sascha Grammel, dem deutschen Puppen-Comedian, der seit Jahren große Hallen füllt, den Berlin-Preis. Weitere Künstler u.a.: Bülent Ceylan, Markus Krebs und Miss Allie
Mit drei Extra-Ausgaben seiner Kabarettsendung "Schleichfernsehen" heizt Helmut Schleich in der Sommerpause dem Publikum ein. Der Meister der Politsatire schlüpft dank seiner großen Verwandlungskunst in die Rollen von Wortführern, Mächtigen und Volksvertretern und präsentiert eine unvergleichliche Leistungsschau seiner scharfsinnigen und witzigen Parodien.
Unterstützt wird er wie immer von einer Riege der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten Deutschlands.
Eigentlich wollte Julia zu Hohenberg ihren Hochzeitstag am Strand von Hawaii verbringen. Wichtige Geschäfte ihres Mannes Felix führen sie jedoch in den Dschungel von Borneo,wo die Gräfin eine für ihr weiteres Leben folgenreiche Entdeckung macht: Durch die illegale Rodung großer Waldflächen verringert sich der Lebensraum der Orang Utans drastisch.
Zu allem Überfluss ist ihr Mann offensichtlich in die Machenschaften der Holzmafia verstrickt ...
Regie: | Ulli Baumann |
Buch: | Serkal Kus |
Borneo ist nicht nur atemberaubende Kulisse: Mit dem Kahlschlag des Regenwaldes und dem dramatischen Rückgang der Orang-Utan-Population greift der Film brisante Umweltthemen auf.
Auf das zermürbende Treffen mit seiner Exfrau hat Inspektor Gunnar Barbarotti keine Lust. Der kuriose Fall, den er dringend übernehmen muss, kommt dem Italo-Schweden gerade recht: Nach einer Geburtstagsfeier werden zwei Angehörige der Hermanssons vermisst.
Gunnar Barbarotti übernimmt den Fall, doch trotz seiner unkonventionellen Ermittlungsmethoden kommt der Inspektor nicht voran. Gibt es zwischen beiden Fällen überhaupt einen Zusammenhang?
Regie: | Jörg Grünler |
Buch: | Serkal Kus |
Gedreht wurde der Krimi in der malerischen Fjordlandschaft Norwegens.
Redaktionsadresse für Anregungen
und Kritik
SWR Funkhaus Baden-Baden
FS ARD-Buffet, 76522 Baden-Baden
Tel.: 07221 929-24274 und
07221 929-26406
Sendung im Netz: mediathek.daserste.de
Für Fragen zum Service-Thema:
E-Mail: studio@ard-buffet.de
Für das Buffet-Gewinnspiel:
Tel. 0180 229 1245
(6 ct./Anruf, mobil max.42 ct./Min.)
Mitmachen beim Telefon-Gewinnspiel von "ARD-Buffet" kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, mit Ausnahme folgender Personen:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südwestrundfunks und anderer ARD- Rundfunkanstalten.
- Anrufer, die Powerdialer und/oder computergestützte Wählprogramme verwenden oder versuchen, sich durch sonstige technische Manipulationen einen Vorteil zu verschaffen.
Weiterhin sind vom Telefon-Gewinnspiel ausgeschlossen:
Frühere Gewinner eines Preises beim ARD-Buffet müssen für die nächsten vier Wochen Pause von der Teilnahme machen.
Zur Teilnahme nicht berechtigte Personen haben keinen Anspruch auf den Gewinn.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktuelle Kochrezepte
täglich ab 10.00 Uhr >> ab 470
Sie können live gegen die Studiokandidaten spielen, während das "Quizduell" im Ersten läuft. Ihre Antwort fließt in die Antwort von "Team Deutschland" ein. Die von "Team Deutschland" am häufigsten gewählte Antwort zählt.
Um mitzuspielen, benötigen Sie die neueste Version der App "Quizduell im Ersten". Wie Sie die App herunterladen können sowie ausführliche Spielregeln erfahren Sie auf der Sendungs-Homepage:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/
quizduell/spielregeln/index.html
"Quizduell" ist die interaktive TV-Show zur gleichnamigen mobilen App-Version. Im Studio treten zwei Kandidaten gegen die Nutzer der Smartphone-App Quizduell (dem so genannten "Team Deutschland"), die zu Hause spielen, an und haben die Möglichkeit, Geld zu gewinnen.
Zu Beginn der Sendung ermitteln die Kandidaten im Studio in einer "Powerrunde", um welchen Betrag sie spielen. Je mehr richtige Antworten das Rateteam in der vorgegebenen Zeit gibt, desto höher ist der mögliche Gewinn.
Anschließend messen sich die Kandidaten mit dem "Team Deutschland", bestehend aus App-Nutzern zu Hause vor dem Fernseher, die sich für die Sendung freischalten lassen müssen. Diese Nutzer zu Hause müssen in bis zu sechs Themengebieten jeweils drei Fragen beantworten. Die Antwortmöglichkeit, die die meisten Nutzer gewählt haben, gilt als Tipp des gesamten Teams.
Zunächst beantworten die App-Nutzer die Fragen. Anschließend geben die Studiokandidaten ihren Tipp ab.
Gewinnt nach sechs Runden das Studioteam, wird der Gewinn unter den zwei Kandidaten geteilt. Bei einem Sieg von "Team Deutschland" werden neun App- Spieler und ein Mitspieler im Studiopublikum ausgelost, die sich den Gewinnbetrag teilen.
Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn - es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren.
Das ist neu in der aktuellen Staffel: Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der täglich wechselt. Er entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt.
So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, "Team Deutschland" und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.
Wer live mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die "Quizduell im Ersten"-App kostenlos bei Google Play, im Windows Phone Store oder im App Store herunterladen.
Quizduell mit Jörg Pilawa,
Mo-Do, 18.00 - 18.50 Uhr im Ersten
Für den "Quizduell-Olymp" gelten die folgenden Spielregeln (Stand 13.7.18):
Zwei Prominente treten gegen drei Spieler vom "Quizduell-Olymp" an, die im Studio das "Team Deutschland" vertreten.
Während die vorher aufgezeichnete Sendung ausgestrahlt wird, fließen die Ergebnisse der Zuschauer - anders als in den Live-Sendungen "Quizduell" - nicht in die Sendung ein. Stattdessen zählt für das "Team Deutschland" das Ergebnis der drei "Olymp"-Spieler im Studio.
Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue "Quizduell"-Profis schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp".
Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Im Finale am Ende jeder Show heißt es für die siegreichen Kandidaten zunächst: doppelt oder halb.
Trotzdem können Zuschauer in der "Quizduell im Ersten"-App mitspielen.
Muss Nussschokolade 30 Prozent Nüsse enthalten? Sollte man im Spätherbst noch Obstbäume beschneiden? Und halten Kondome im Gefrierfach besonders lange?
Diese oder ähnliche Fragen stellt Moderator Florian Weber in seinem SWR- Wissensquiz und testet damit die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten.
Es treten in "Meister des Alltags" an: Moderator Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann gegen das Team von Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes.
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen - ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden.
Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Moderator Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch 10 Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber sie auf. Pro richtig sortierter Antwort erhält das Team 100 Euro.
In der Finalrunde geht es um Schnelligkeit. Je ein Kandidat aus jedem Team tritt im Finale gegeneinander an. Florian Weber stellt nacheinander drei alltagsnahe Aussagen vor, wie zum Beispiel "Aufgewärmter Spinat ist giftig", und die Promis müssen sich jeweils innerhalb von fünf Sekunden für "richtig" oder "falsch" entscheiden.
In der Finalrunde gibt es für jede richtige Antwort 200 Euro. Besonderer Anreiz: Die erspielte Summe wird beim Siegerteam verdoppelt!
Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoecker und Elton den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.
Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien, die Fragen verbergen wie zum Beispiel: "Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass?"
Die Antworten werden den Zuschauern in amüsanten Einspielfilmen präsentiert oder, falls notwendig, greift Moderator Kai Pflaume auch selbst in den Experimentierkasten, um die Frage live im Studio aufzulösen.
Bei den Sendungen im Vorabendprogramm und bei den XXL-Ausgaben können die Zuschauer auch per ARD-Quiz-App live mitspielen.
Mehr im Internet:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz- show/wer-weiss-denn-sowas/downloadquiz-app100.html
"Gefragt - Gejagt" (Originaltitel "The Chase") ist ein Quiz, bei dem vier Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" antreten. In der ersten Runde bauen die Kandidaten einzeln eine Spielsumme auf, die sie in der zweiten Runde gemeinsam gegen den "Jäger" verteidigen, um ins Finale einzuziehen.
Runde 1: Schnellraterunde
Jeder Kandidat muss innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Der Geldgewinn ist die Grundlage für die nächste Runde.
Runde 2: Wer wagt, gewinnt
Das erspielte Geld muss verteidigt werden. Die Summe wird auf einem aus sieben Feldern bestehenden Spielfeld auf dem fünften Feld eingeloggt. Jäger und Kandidat bewegen sich mit jeder richtigen Antwort nach unten Richtung Feld 1.
Der Jäger bietet dem Kandidaten einen geringeren und einen höheren Geldbetrag zum Spielen an. Wählt der Kandidat die geringere Summe, verschafft er sich einen kleinen Vorsprung. Bei der höheren Summe ist die Gefahr größer, vom Jäger geschnappt zu werden.
Runde 2 (Fortsetzung)
Erreicht der Kandidat als Erster das untere Ende des Spielfeldes, wandert der erspielte Betrag in die Teamkasse. Wird der Kandidat vom Jäger geschnappt, verliert der Kandidat seinen Einsatz und scheidet aus.
In dieser Runde müssen Multiple-Choice- Fragen beantwortet werden. Die Spieler haben für das Einloggen der Antwort fünf Sekunden Zeit. Wird die Frage nicht beantwortet, oder loggen sich die Spieler zu spät ein, wird die Frage als falsch gewertet.
Runde 3: Finale
Im Finale treten die verbliebenen Kandidaten im Team gegen den Jäger an und verteidigen das bisher erspielte Geld. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten so viele Fragen wie möglich beantworten. Wer meint, die Antwort zu kennen, buzzert. Ist die Antwort richtig, gibt es einen Punkt. Pro verbliebenen Kandidaten gibt es zusätzlich einen Punkt.
Der Jäger muss innerhalb von zwei Minuten die gleiche Punktzahl erreichen, um zu gewinnen. Dann verliert das Kandidatenteam sein Geld.
Runde 3: Finale (Fortsetzung)
Wenn der Jäger falsch antwortet, wird die Zeit gestoppt. Dann bekommt das Kandidatenteam die Chance, diese Frage zu beantworten. Ist die Antwort richtig, wird dem Jäger ein Punkt abgezogen. Danach startet die Uhr wieder, die Finalrunde geht weiter.
Beantworten die Kandidaten mehr Fragen als der Jäger richtig, haben sie ihre Teamkasse verteidigt und teilen den Gewinn untereinander auf.
Vor der Sendung haben die Kandidaten einen von zwei verschlossenen Umschlägen signiert. Dieser enthält die Fragen für ihr Finale. Der andere Umschlag enthält die Finalfragen für den Jäger. Im Anschluss an die Aufzeichnung wird der gezogene Umschlag vor den Kandidaten geöffnet und die Fragen mit den im Finale gespielten Fragen abgeglichen.
Bei prominenten Kandidaten teilt sich der Gewinn durch die Anzahl der Finalisten für ihre Charity-Projekte. Verlieren sie, bekommen sie einen kleinen Betrag als Trostpreis für die Projekte.
Seit Folge 57 gelten neue Spielregeln: Zunächst treten zwei Quiz-Teams gegeneinander an. Das Gewinnerteam spielt schließlich in einer Hauptrunde am Gewinnbaum um bis zu 50.000 Euro.
1.Runde: Die Qualifikationsrunde
Zwei Teams treten im direkten Duell gegeneinander an. Ihnen werden so lange Multiple-Choice-Fragen gestellt, bis ein Team 7 Punkte hat. Zuerst werden die Antworten präsentiert, dann kommt die Frage. Die Teams haben jeweils zehn Sekunden Zeit, um zu antworten. Hierbei können sie sich leise beraten.
Das Team, welches innerhalb der zehn Sekunden schneller richtig antwortet, erhält einen Punkt. Nur wenn die Antwort des schnelleren Teams falsch ist, wird geschaut, was das andere Team geantwortet hat. Wenn es richtig ist, erhält dieses Team den Punkt.
Das Team, das zuerst 7 Punkte erspielt hat, tritt in der Hauptrunde an. Das unterlegene Team verabschiedet sich aus dem Spiel.
2.Runde: Der Gewinnbaum
Das Team, das die Qualifikationsrunde gewinnt, erwartet ein zwölfstufiger Gewinnbaum mit Multiple-Choice-Fragen. Jede Frage hat jeweils vier Antwortalternativen. Mit jeder richtig beantworteten Frage steigt das Team zur nächsthöheren Gewinnstufe auf. Das Quiz startet beim niedrigsten Wert.
Der höchste Geldbetrag wird gewonnen, wenn alle zwölf Fragen (ohne Fehler) richtig beantwortet werden. Bei einem Fehler ist das Spiel vorbei.
Die Stufen des Gewinnbaums:
1.) 100 Euro
2.) 500 Euro
3.) 1.000 Euro
4.) 2.000 Euro
5.) 3.000 Euro
6.) 5.000 Euro
7.) 7.500 Euro
8.) 10.000 Euro
9.) 15.000 Euro
10.) 20.000 Euro
11.) 30.000 Euro
12.) 50.000 Euro
Die Sicherheitsstufe
Zu Beginn legt das Team zwei persönliche Sicherheitsstufen am Gewinnbaum fest. Erreicht das Team eine Sicherheitsstufe, ist ihm dieser Geldbetrag als Gewinn garantiert.
Wird im weiteren Verlauf ein Fehler gemacht, fällt das Team nur auf diese Sicherheitsstufe zurück und gewinnt den Geldbetrag. Macht das Team einen Fehler, bevor es die erste Sicherheitsstufe erreicht hat, geht es mit null Euro.
Das Spiel mit den Vetos
Jede Frage wird abwechselnd von einem Teammitglied beantwortet. Ist eine Antwort eingeloggt, fragt Jörg Pilawa, ob der Mitspieler bei dieser Antwort mitgeht oder ob er ein Veto setzt. Dem Team stehen insgesamt vier Vetos zur Verfügung, von denen der Mitspieler auswählen kann, welches Veto er nutzt:
3 x Veto: Der Mitspieler wählt eine andere Antwort aus.
1 x Tausch-Veto: Der Mitspieler tauscht die Frage und sein Partner bekommt auf gleicher Gewinnstufe eine neue Frage.
Freiwilliger Ausstieg
Das Team kann das Spiel jederzeit freiwillig verlassen und mit dem bis dahin erspielten Geldbetrag aussteigen, sofern eine Frage noch nicht gezeigt wurde. Erscheint eine Frage auf dem Monitor, gibt es kein Zurück mehr, dann muss die Frage gespielt werden.
Im März und April gibt es mehrere Folgen mit prominenter Doppelbesetzung.
Mehr dazu >> 450
"Das Quiz mit Jörg Pilawa",
mo.-fr., 16.10 - 17.00 Uhr, Das Erste
Dienstag/Mittwoch, 05./06.07.
03.35 - 04.05 Uhr (Wh.)
Echtes Leben: Glaube, Liebe, Hoffnung
Queere Liebe in der Kirche
Ein Film von Ulrike Stegmann und
Laura Trust
Samstag, 09.07.
23.50 - 23.55 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Stefanie Schardien, Fürth
Samstag, 16.07.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Pfarrer Wolfgang Beck,
Hildesheim
Samstag, 23.07.
23.50 - 23.55 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Anke Prumbaum, Moers
Samstag, 30.07.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Julia Enxing, Dresden
Samstag, 06.08.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Lissy Eichert, Berlin
(Sendung vom 03.07.2022)
Die Filmmusik wurde eigens für den Polizeiruf von Oli Biehler komponiert und ist nicht im Handel erhältlich.
Die Vor- und Abspannmusik stammt von Freddy Gigele.
Haben Sie eine Sendung im Ersten verpasst? Möchten Sie einen Beitrag noch einmal sehen? In der Das Erste Mediathek stehen Ihnen der Livestream und Sendungen des Ersten als Video zur Verfügung. Einfach, übersichtlich und kostenfrei.
Online unter www.DasErste.de/mediathek
Auch auf Smart TV (red button / HbbTV)
Sie wollen mit einem Blick auch Sendungen der übrigen ARD-Programme erfassen und abspielen können? Programm und Mediatheken aller ARD-Sender finden Sie unter programm.ard.de
programm.ard.de bietet neben der Programmvorschau aller ARD-Sender die Möglichkeit, mit Filter- und Suchfunktionen Ihr individuelles Fernsehprogramm zusammenzustellen. Lassen Sie sich Wiederholungstermine anzeigen oder per Newsletter über Programm-Highlights und von Ihnen vorgemerkte Sendungen informieren. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Trailer-, Mediatheks- oder Livestreamverknüpfung - mit programm.ard.de sind Sie aktuell informiert und verpassen nie wieder Ihre Wunschsendung!
In der Das Erste App gibt es den Livestream sowie alle Videos und Programminfos für Smartphones & Tablets. Die neue Version steht in den Stores von Apple, Google, Amazon (auch für den Fire TV Stick), Windows Phone/ 8 und Blackberry zum kostenlosen Download bereit. Auch ohne App unter m.daserste.de zu erreichen.
Neu ist der Rückspul-Button für den Livestream. Wer eine Sendung zu spät eingeschaltet hat, kann im Livebild bis zu 30 Minuten zurückgehen.
Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Zuschauern einen barrierefreien Zugang zum Fernsehprogramm. Sie leisten auch beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei öffentlichen Fernsehübertragungen gute Dienste.
Alle Erstsendungen im Ersten werden mit Untertiteln ausgestrahlt und können z.T. auch in der Mediathek des Ersten abgerufen werden. Im ARD-Text sind diese Sendungen mit UT markiert und können auf Seite 150 aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Untertiteln: http://www.daserste.de/barrierefrei
Die ARD baut ihr Angebot an Sendungen mit Gebärdensprach-Einblendungen aus. Die Sendungen "hart aber fair", "Anne Will", alle Brennpunkte und "ARD extra" werden über HbbTV und im Internet live mit Gebärdensprache ausgestrahlt.
Sofern Sie über einen internetfähigen Fernseher verfügen, können Sie mittels rotem Knopf (Red Button) auf der Fernbedienung die HbbTV-Funktion der ARD anwählen und diese Sendungen über die Startleiste aufrufen. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart-TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist.
In der Mediathek des Ersten stehen zahlreiche Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen zur Verfügung. So steht die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher- Einblendungen sendet, täglich in der Mediathek zur Verfügung.
Außerdem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt (Kontraste, Monitor, Panorama, Fakt, report München, report Mainz) sowie die Sendungen Wissen macht Ah! und Die Sendung mit der Maus.
Weitere Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen finden Sie in der ARD- Mediathek bzw. den Mediatheken der Landesrundfunkanstalten.
Auf der Seite http://programm.ard.de/ können Sie sich in der Programmvorschau
anzeigen lassen, welche Sendungen in der ARD mit Untertiteln, Audiodeskription oder Gebärdenspracheinblendungen ausgestrahlt werden. Unter der Startseitenrubrik "mehr" werden Programmtipps für Sendungen mit Untertiteln gegeben und Auflistungen von Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) und Gebärdensprache angezeigt.