06.07.2022, 09:52 Uhr
Handelsstart im Plus
Deutlich im Plus startet das deutsche Börsenbarometer DAX in den Handel zur Wochenmitte. Nur ein Teil der gestrigen Verluste kann aber wettgemacht werden. Die Nerven der Anleger bleiben unter Hochspannung.
Deutlich im Plus startet das deutsche Börsenbarometer DAX in den Handel zur Wochenmitte. Nur ein Teil der gestrigen Verluste kann aber wettgemacht werden. Die Nerven der Anleger bleiben unter Hochspannung. Rund 1,5 Prozent im Plus, bei 12.580 Punkten im Leitindex, ist am Morgen der Handelsstart erfolgt. Die herben Verluste von gestern kann der DAX damit aber nur zu einem kleinen Teil wettmachen. Auf dem Börsenparkett herrscht weiterhin eine skeptische Grundstimmung vor.
In den vergangenen Wochen waren auf Erholungsversuche immer wieder teils hohe Verluste gefolgt. "Inflation, Rezessionsängste, Gas-Problematik: Auch mit Beginn des zweiten Halbjahres kommen die Märkte nicht in Schwung und verlieren deutlich", so etwa die Börsenexperten von Index Radar. Die runde DAX-Marke von 12.000 Zählern könne "noch diese Woche fallen".
Die US-Börsen hatten gestern Abend nach dem verlängerten Wochenende uneinheitlich geschlossen. Der US-Standardwerteindex Dow Jones verlor 0,4 Prozent auf 30.967 Punkte. Der technologielastige Nasdaq legte dagegen 1,8 Prozent auf 11.322 Punkte zu. Im frühen Handel hatten zunächst die Konjunkturpessimisten das Ruder an der Wall Street übernommen, am Ende setzte dann eine Erholungsbewegung ein. Die blieb an den asiatischen Märkten am Morgen aber aus. Der japanische Nikkei-Index schloss 1,2 Prozent tiefer bei 26.108 Punkten.
Die Börse in Shanghai lag ein Prozent im Minus.
Die Europäische Gemeinschaftswährung setzt ihre Talfahrt gegenüber dem Dollar leicht gebremst fort. Am Morgen notiert der Euro bei 1,0265 und damit auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren. Die Angst vor einer Rezession in der Euro-Zone infolge einer Gaskrise belastet weiterhin.
Auch am Ölmarkt gehen derzeit Rezessionssorgen um und lassen die Preise weiter fallen. Die US-Rohölsorte WTI notiert derzeit bei 98,63 Dollar je Barrel (159 Liter). Die Nordseesorte Brent kostet 103,68 Dollar je Fass. Die "Antikrisen-Währung" Gold kann derzeit nicht von der kritischen Stimmung an den Finanzmärkten profitieren, der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls liegt am Morgen unverändert bei 1766 Dollar.
Die deutsche Industrie hat im Mai wieder etwas mehr Aufträge erhalten. Gegenüber April erhöhten sich die Bestellungen um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Es ist der erste Anstieg nach drei Monaten mit Rückgängen. Analysten hatten hingegen mit einem weiteren Minus von 0,5 Prozent gerechnet. Der Rückgang im Vormonat wurde von 2,7 auf 1,8 Prozent korrigiert.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Aufträge im Mai um 3,1 Prozent zurück.
Im DAX gehört am Morgen die Aktie des Autozulieferers Continental zu den Werten im Plus. Die britische Barclays Bank hat ihre Verkaufsempfehlung für den Titel aufgehoben. Hinweise auf eine Rezession, geopolitische Instabilität und das immer wieder neue Aufflackern von Covid-19 verdunkelten aber weiter den Horizont für die europäische Automobilbranche, so Analyst Erwann Dagorne.
DAX-Spitzenreiter ist aber die Aktie von HelloFresh, die ebenso wie Delivery Hero im MDAX von der Kooperation des Konkurrenten Just Eat Takeaway mit Amazon profitieren.
Aktien von BMW, Mercedes-Benz und VW verbuchen am Morgen leichte Gewinne. In China ist der Absatz von Autoherstellern an die Händler im Juni erstmals seit Februar wieder gestiegen. Die Zahl der verkauften Fahrzeuge legte im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Fünftel auf 2,45 Millionen Stück zu, wie am Mittwoch in Peking veröffentlichte vorläufige Eckdaten des Herstellerverbands CAAM zeigten. Im Vergleich zum Vormonat sei dies ein Anstieg um etwas mehr als ein Drittel.
25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.
Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.
ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.
Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.
ARD Text steht auch als App für IOS und Android zur Verfügung. Da wir nur Texte senden, ist das Datenvolumen gering. Die App ist weniger als ein 1 MB groß - für jede Menge aktueller Informationen bei geringer Bandbreite. Die Nutzer gaben uns dafür Bestnoten im Store.
Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren.
Die rote Taste der Fernbedienung ruft HbbTV auf, ein weiterer Druck auf die blaue Taste führt direkt zur modernen Aufmachung des klassischen Teletextes. Sie können den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.
Aktuelle Nachrichten aus dem ARD Text gibt es auch auf Twitter. ARD Text hat zwei Twitter-Accounts: Unter @ardtext gibt es Nachrichten, vor allem aus dem Bereich Sport. @ardtext777 wird für Teletwitter genutzt.
Während ausgewählter Sendungen im Ersten wie dem Tatort oder dem Polizeiruf 110 am Sonntag werden auf der ARD Textseite 777 Kommentare von Zuschauerinnen und Zuschauern eingeblendet.
Sie können sich den Teletext auch vorlesen lassen. Wir haben eine Anwendung entwickelt, die den Teletext zum Sprechen bringt. Derzeit geht das nur mit den Smartspeakern von Amazon.
Sagen Sie einfach: "Alexa, öffne ARD Text" und nennen Sie eine Seitennummer. Alexa liest Ihnen dann die Teletextseite vor. So ist der Teletext zum Beispiel auch für blinde Zuschauerinnen und Zuschauer bequem erreichbar. Auch für andere Plattformen möchten wir den Teletext zum Vorlesen künftig zur Verfügung stellen.
Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.
So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de
Dieser Service funktioniert nur im klassischen Teletext.
Drücken Sie dazu die Teletext-Taste und wählen Seite >> 775
Während ausgewählter Sendungen im Ersten veröffentlicht ARD Text auf der Seite 777 Twitterkommentare der Zuschauer. Sie können diese Kommentare parallel zur Sendung mitlesen oder sich via Twitter aktiv an dem Austausch beteiligen. Sie können uns auch auf Twitter folgen: (at)ardtext777.
Die Twitterbeiträge können Sie unten auf der Seite >> 777 einblenden
Der ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert (www.teletextart.com).
Zu unserem 40.Geburtstag am 1.6.2020 zeigten wir Teletext-Kunst der spanischen Künstlerin Raquel Meyers. Sie war mehrfach Teilnehmerin beim Teletext Art Festival im ARD Text. Meyers definiert ihre Praxis als KYBDid über eine Technologie aus der Vergangenheit, die sich in Textzeichen und durch das Tippen auf einer Tastatur jenseits des Screens materialisiert.
"High Definition TV" ist ein digitaler, hochauflösender Standard, der für gestochen scharfe Bilder, satte Farben und klangvollen Ton steht. Nahezu das gesamte Programmbouquet der ARD ist in HD zu empfangen - über Satellit, IPTV und Kabel (variiert je nach Kabelbetreiber).
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über HDTV und können die Satellitenfrequenzen der ARD-Programme abrufen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf http://www.ard-digital.de.
Voraussetzung für den Empfang der öffentlich-rechtlichen HD-Programme sind HD-fähige Empfangsgeräte: Das sind entweder Fernseher mit integriertem HD- Receiver (IDTV) oder HD-fähige Fernseher, angeschlossen an einen externen HD-Receiver über HDMI-Kabel.
Alle HD-Angebote der ARD sind kostenfrei und unverschlüsselt zu empfangen. Auch im Kabelnetz und via IPTV kann das HD-Signal empfangen werden. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Anbieter, ob Ihnen das HD-Signal weitergeleitet wird.
Empfangen Sie nach einem automatischen Sendersuchlauf Das Erste HD oder andere HD-Programme der ARD nicht, kann es daran liegen, dass das Empfangsgerät den "Netzwerksuchlauf" nicht korrekt durchgeführt hat.
Beachten Sie, dass beim Sendersuchlauf die Netzwerksuche (NIT-Suchlauf) aktiviert ist. Diese Funktion muss in einigen Fällen gesondert ausgewählt werden. Möglicherweise hat Ihr Receiver die neuen Programme am Ende der Sendeliste einsortiert.
Wenn Sie die neuen HD-Sender gezielt suchen wollen, müssen Sie im Sendersuchlauf-Menü (Installations-Menü) technische Parameter der neu genutzten Satelliten-Transponder, wie z.B. Frequenz, Symbolrate und Polarisation eingeben.
Ist der gewünschte Transponder nicht auswählbar, können Sie diesen neu anlegen, entsprechende Menü-Einträge lauten z.B. "benutzerdefiniert" oder "neu". Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Receivers oder auf den Internetseiten der Hersteller.
Empfangsparameter: Das Erste HD, arte HD, SWR BW HD, SWR RP HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 19
Downlink-Frequenz (GHz): 11,494
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: BR Süd HD, BR Nord HD, NDR FS NDS HD, NDR FS MV HD, NDR FS HH HD, NDR FS SH HD und PHOENIX HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 25
Downlink-Frequenz (GHz): 11,582
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: WDR HD Aachen, WDR HD Bielefeld, WDR HD Bonn, WDR HD Dortmund, WDR HD Düsseldorf, WDR HD Duisburg, WDR HD Essen, WDR HD Köln, WDR HD Münster, WDR HD Siegen, WDR HD Wuppertal
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 21
Downlink-Frequenz (GHz): 11,523
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: 3sat HD, KiKA HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 10
Downlink-Frequenz (GHz): 11,347
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: vertikal
Empfangsparameter: MDR Sachsen HD, MDR S-Anhalt HD, MDR Thüringen HD, hr- Fernsehen HD, rbb Berlin HD, rbb Brandenburg HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 61
Downlink-Frequenz (GHz): 10,891
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: SR HD, tagesschau24 HD, ONE HD, ARD-alpha, Radio Bremen TV
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 39
Downlink-Frequenz (GHz): 11,053
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter tagesschau24, ONE, arte, Phoenix:
Satellit Astra 1KR auf 19,2 Grad Ost
Transponder 51
Downlink-Frequenz (GHz) 10,7438
Symbolrate (MSym/s) 22,000
Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
Empfangsparameter MDR SACHSEN, MDR S- ANHALT und MDR THÜRINGEN sowie NDR Fernsehen, NDR FS MV, NDR FS HH, NDR FS NDS und NDR FS SH, rbb Berlin, rbb Brandenburg und SWR Fernsehen RP:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 85
Downlink-Frequenz (GHz) 12,1095
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Satelliten-Frequenzen
Empfangsparameter 3sat und KiKA sowie Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 77
Downlink-Frequenz (GHz) 11,9535
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter Das Erste sowie Bayerisches FS Süd und Bayerisches FS Nord, hr-fernsehen, SWR Fernsehen BW und WDR Köln:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 71
Downlink-Frequenz (GHz) 11,8365
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für die Regionalprogramme des WDR Bielefeld, WDR Dortmund, WDR Düsseldorf, WDR Essen, WDR Münster, WDR Siegen sowie Radio Bremen TV:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 101
Downlink-Frequenz (GHz) 12,4215
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für die Regionalprogramme WDR Aachen, WDR Wuppertal, WDR Bonn, WDR Duisburg:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 111
Downlink-Frequenz (GHz) 12,6038
Symbolrate (MSym/s) 22,000
Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für den Bildungskanal ARD-alpha, das Regionalprogramm SR Fernsehen sowie für alle Radioprogramme der Landesrundfunkanstalten bei ARD Digital:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 93
Downlink-Frequenz (GHz) 12,2660
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
So smart ist HbbTV
Die rote Taste auf der Fernbedienung führt Sie zur ARD Startleiste und direkt zur ARD Mediathek, zur Sportschau, zur tagesschau, zum KiKA-Player, zum ARD Text und vielen weiteren Angeboten.
Mehr Informationen rund um die rote Taste auf ard-digital.de.
ARD Programm
Umfassende Informationen zum laufenden TV-Programm und zu den nächsten Sendungen sowie zu verfügbaren Video-on-Demand-Inhalten aus den Mediatheken bietet die Anwendung ARD Programm.
Um die Inhalte nutzen zu können, benötigen Sie einen Smart-TV oder eine Set-Top-Box mit HbbTV-Technik mit Internetverbindung.
Mediathek
Zeitunabhängig von der TV-Ausstrahlung stehen in der ARD Mediathek zahlreiche Videos zur Verfügung: Filme, Serien, Reportagen, Dokumentationen, Musik, Sport oder Nachrichten.
Dazu die Livestreams von Das Erste, allen Dritten Programmen, ONE, ARD-alpha, 3sat, arte, KiKA, Phoenix, Deutsche Welle und tagesschau24.
Teletext
ARD Text bietet Nachrichten, Sport- und Programminformationen rund um die Uhr. Die Farbe, Schrift- und Fenstergröße sowie die angezeigten Rubriken können Sie nach Ihren Wünschen anpassen.
Such- und Filterfunktionen helfen, Sendungen zu finden und nach Titeln, Themen oder Sendern zu sortieren.
Replay
Mit Replay können Sie aus dem Live- Programm heraus die laufende Sendung von Beginn an neu starten.
Der Aufruf erfolgt über die ARD Startleiste oder direkt über die blaue Taste auf der Fernbedienung. Das Replay- Angebot ist über Satellit, Kabel, DVB- T2 und Internet Link Services verfügbar.
Voraussetzung für den Empfang ist ein mit dem Internet verbundener Smart-TV oder eine Set-Top-Box mit der aktuellen Version des HbbTV-Standards.
Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.
Seit August 2021 beträgt der Beitrag 18,36 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.
Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.
Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.
Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.
Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.
Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 6,12 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.
Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de
Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.
Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.
Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).