15.08.2025, 22:13 Uhr
Wall Street regt sich wenig
Die Investoren wählten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin eine zurückhaltende Strategie.
Die Investoren wählten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin eine zurückhaltende Strategie. Nach einer starken Handelseröffnung, die sowohl den Dow Jones als auch den S&P 500 auf neue Rekordstände hievte, blieben die Anleger zurückhaltend. Vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin wollten die Investoren angesichts des ungewissen Ausgangs keine Risiken eingehen. Der Gipfel ist nach Kreml-Angaben für sechs bis sieben Stunden angesetzt. Mit frühen Ergebnissen noch heute ist
also kaum zu rechnen. Deshalb sind in den Kursen keine Reaktionen auf das Treffen enthalten. Die Investoren hoffen, dass der Gipfel positive Signale für eine künftige Beendigung des Krieges in der Ukraine senden wird.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,1 Prozent mit 44.946 Punkten aus dem Handel. Direkt nach Handelsbeginn hatte er bei 45.204 Zählern einen Rekordstand erreicht. Der marktbreite S&P 500 kletterte ebenfalls bis auf ein Allzeithoch um dann wieder zurückzufallen. Er schloss mit minus 0,3 Prozent auf 6449 Punkten. Der technologielastige Nasdaq verlor 0,4 Prozent auf 21.622 Stellen.
Aktuelle Konjunkturdaten lockten die Anleger nicht aus der Deckung, obwohl sie für die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve von Interesse sind. Die Industrieproduktion ist im Juli um 0,1 Prozent gesunken, teilte die Fed mit. Im Juni hatte die Produktion laut revidierten Daten um 0,4 Prozent zugelegt. Die Einzelhandelsumsätze stiegen etwas weniger als erwartet.
Die Daten zeigten dennoch, dass die US- Haushalte sich mit Ausgaben nicht zurückhielten trotz drohender Zölle, schrieben die Experten von Capital Economics. Das von der Universität Michigan ermittelte Verbrauchervertrauen für Juli fiel gleichwohl trüber aus als erwartet. Es lasse erkennen, dass die Verbraucher weiter sehr nervös seien mit Blick auf eine steigende Inflation, so die Analysten. Ein schwächelnde Konjunktur ist ein Argument für sinkende Leitzinsen.
Der DAX hatte zuvor mit einem Minus von rund 0,1 Prozent auf 24.359 Punkten geschlossen. Zeitweise hatte es so ausgesehen als würde der deutsche Leitindex Kurs auf sein Allzeithoch bei 24.639 Punkten nehmen, den höchsten Stand des Tages hatte er bei 24.536 Punkten erreicht. Auf Wochensicht liegt der DAX-Gewinn bei 0,8 Prozent.
Auch in Deutschland warteten die Anleger gespannt auf das Treffen zwischen Trump und Putin. "Mit dem DAX an der Schwelle zu einem neuen Rekordhoch sind die Erwartungen an den Gipfel hoch", kommentiert Frank Sohleder, Marktanalyst beim Broker Activ Trade. "Die Chance auf Enttäuschung wiegt jedoch schwer, da die Erwartungen kaum zu übertreffen sind. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Wie werden Anleger auf ein etwaiges enttäuschendes Ergebnis reagieren?
" "Auch wenn wir keine entscheidenden belastbaren Ergebnisse erwarten, dürfte es zumindest Erkenntnisse über die Richtung weiterer Gespräche geben. Hier ist zunächst, je nach Ausgang, mit reflexartigen Bewegungen am Aktienmarkt zu rechnen", glaubt Finanzanalyst Martin Hartmann von der Commerzbank. Nachhaltige Bewegungen dürften sich erst bei konkreten Vereinbarungen abzeichnen. Aber zunächst steht noch das Wochenende dazwischen, bis die Anleger auf etwaige Nachrichten aus Alaska reagieren können.
Der Kurs des Euro ist vor dem USA-Russland-Gipfeltreffen über 1,17 US-Dollar gestiegen. Am Freitagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1711 Dollar. Hintergrund sind die schwachen US-Konjunkturdaten.
Zeitweise unter Druck gerieten in Deutschland Rüstungsfirmen. Rheinmetall-Papiere fielen zurück, auch die Renk-Aktien verloren. Nach den starken Kursgewinnen im Jahresverlauf hatten Anleger hier zuletzt immer wieder Kasse gemacht. Im Fokus stehen dabei auch vage Hoffnungen auf einen Waffenstillstand oder perspektivisch vielleicht sogar einen Frieden im Ukraine-Krieg.
Die US-Bank JPMorgan sieht den Rüstungskonzern Rheinmetall als einen Kandidaten für den Aufstieg in den Stoxx Europe 50 im September. Die Papiere dürften nach Einschätzung von Analyst Pankaj Gupta neben denen der spanischen Bank BBVA in den währungsgemischten europäischen Index aufgenommen werden. Herausgenommen werden nach der regulären jährlichen Index-Überprüfung durch die Deutsche-Börse-Tochter Stoxx Ltd.
laut Gupta dafür voraussichtlich der Autobauer Mercedes und der Chemiekonzern BASF, wie er in einer Studie schrieb.
Dieser Service funktioniert nur im klassischen Teletext.
Drücken Sie dazu die Teletext-Taste und wählen Seite >> 775
Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.
So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de
25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.
Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.
ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.
Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren. Dazu muss das Gerät nicht einmal mit dem Internet verbunden sein.
Der Aufruf funktioniert über die Teletexttaste oder über die rote Taste der Fernbedienung. Damit rufen Sie das HbbTV-Angebot der ARD auf. Unter dem Stichwort Teletext finden Sie den neuen ARD Text in einer modernen Aufmachung. Mit HbbTV können Sie den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.
Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.
Noch schneller geht es, wenn Sie sich direkt auf http://www.ard-text.de/mobil ein Bookmark setzen. Die ARD Text App (IOS und Android) wird nicht mehr weiterentwickelt. Sie steht daher nicht für neuere Versionen zur Verfügung. Die Mobilversion entspricht 1 zu 1 der App.
ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert. Die Kunstwerke sind hier noch zu sehen: www.teletextart.com.
Im Sommer 2022 haben wir wieder Kunstwerke gezeigt, die internationale Künstlerinnen & Künstler für den Teletext erstellt haben. Die Ausstellung "Teletext ist Kunst" lief vom 1.9. bis 22.9.2022 im ARD Text und im ORF TELETEXT und wurde auch auf der ars electronica 2022 in Linz gezeigt.
Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.
Seit August 2021 beträgt der Beitrag 18,36 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.
Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.
Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.
Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.
Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.
Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 6,12 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.
Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de
Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.
Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.
Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).