Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 100 - 199

Seite 104

tagesschau: Nachrichten

USA drohen mit G20-Boykott

US-Präsident Trump hat einen Boykott des G20-Gipfels Ende des Monats in Südafrika angedroht.

Trump warf dem Land auf seinem Online- Dienst Truth Social Menschenrechtsverletzungen an weißen Bauern vor. So lange diese anhielten, würden die USA keinen Regierungsvertreter zu dem Treffen Ende des Monats schicken.

Trump legte keine Belege vor. Seine eigene Teilnahme hatte er bereits vor Wochen abgesagt. Er bezeichnete es als "Schande", dass der G20-Gipfel in Südafrika stattfindet.


Seite 105

tagesschau: Nachrichten

US-Gericht schränkt Hilfen ein

Die US-Regierung muss in diesem Monat die Lebensmittelhilfen für Millionen Amerikaner nicht voll finanzieren.

Das entschied der Supreme Court. Zuvor hatte ein Gericht die volle Auszahlung der Hilfen angeordnet. Dagegen wehrte sich das Finanzministerium - mit der Begründung, die Hilfen seien wegen der andauernden Haushaltssperre nicht vollständig finanzierbar.

In den USA beziehen etwa 42 Millionen Einwohner Lebensmittelhilfen. Pro Monat fallen dafür rund neun Milliarden Dollar an Staatskosten an.


Seite 106

tagesschau: Nachrichten

Mehr als 200 Tote durch Taifun

Die Zahl der Todesopfer infolge des Taifuns "Kalmaegi" ist auf den Philippinen auf mehr als 200 gestiegen. In Vietnam kamen mindestens fünf Menschen ums Leben.

Der Wirbelsturm hatte auf den Philippinen zu einer der schwersten Flutkatastrophen der vergangenen Jahre geführt. Mehr als 100 Menschen werden noch vermisst.

Derweil warnen Wetterdienste vor dem Wirbelsturm "Fung-Wong", der sich zu einem Supertaifun steigern könnte und ebenfalls auf die Philippinen zusteuert


Seite 107

tagesschau: Nachrichten

Wadephul reist nach Südamerika

Bundesaußenminister Wadephul ist nach Südamerika und Kanada aufgebrochen. Wegen eines technischen Defekts am Regierungsflieger trat er die Reise mit einem Linienflug an.

In Kolumbien nimmt der Minister an einem EU-Lateinamerika-Gipfel teil. Im Vorfeld des Treffens sprach Wadephul sich für eine Stärkung der Beziehungen zu den Staaten der Region aus.

Weitere Stationen der Reise sind Bolivien, wo heute der neue christdemokratische Präsident Paz sein Amt antritt, und Kanada.


Seite 108

tagesschau: Nachrichten

Koalition plant China-Kommission

Die Koalition will eine Kommission einrichten lassen, um die schwierigen Handelsbeziehungen zu China genauer zu untersuchen. Das geht aus Unterlagen des Bundestags und der SPD-Fraktion hervor.

Die Kommission mit Sachverständigen aus Wissenschaft und Wirtschaft soll Handelsempfehlungen vorlegen. Über den Antrag der Koalitionsfraktionen soll bereits kommende Woche im Bundestag debattiert und abgestimmt werden.

Hintergrund des Antrags ist dem Dokument zufolge das veränderte "handels- und geopolitische Umfeld".


Seite 109

tagesschau: Nachrichten

CDU und SPD: Appell für Einigkeit

In einem Beitrag für das Internetportal t-online haben die Generalsekretäre von CDU und SPD, Linnemann und Klüssendorf, zu mehr Kompromissbereitschaft in der Regierungskoalition aufgerufen.

Es dürfe "keinen Streit um Nebensächlichkeiten" geben, es brauche ein "miteinander, nicht gegeneinander". Das sei nötig, um "mutige Reformen" umzusetzen.

Schwarz-Rot kämpft nach mehrfach öffentlichem Streit mit sinkenden Zustimmungswerten. Im jüngsten ARD-DeutschlandTrend zeigten sich nur 22 Prozent mit der Regierungsarbeit zufrieden.


Seite 110

tagesschau: Nachrichten

Altersgrenze für soziale Medien?

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Streeck, hat sich erneut für eine Altersfreigabe für den Zugang zu sozialen Medien ausgesprochen.

Er plädierte für eine gestaffelte Altersfreigabe, ähnlich der FSK bei Filmen. Vorstellbar sei, dass einige Funktionen oder Inhalte in Apps erst mit zunehmendem Alter freigeschaltet würden

In anderen Ländern gibt es bereits Altersbeschränkungen. Zuletzt hatte Dänemark angekündigt, eine Altersgrenze von 15 Jahren für den Zugang zu bestimmten sozialen Medien einzuführen.


Seite 111

tagesschau: Nachrichten

Köln: Demo für PKK-Gründer Öcalan

In Köln sind Tausende Menschen auf die Straße gegangen, um für die Freilassung des PKK-Gründers Öcalan aus türkischer Haft zu demonstrieren.

Für die Demo waren bis zu 15.0000 Teilnehmende angemeldet worden. Bislang verlief die Demonstration laut Polizei friedlich.

Öcalan hatte die in der Türkei als Terrororganisation eingestufte kurdische Arbeiterpartei PKK 1978 gegründet. Er sitzt seit 1999 in Haft. Im Juli hatte Öcalan die PKK aufgerufen, die Waffen niederzulegen.


Seite 112

tagesschau: Nachrichten

Tote durch Tornado in Brasilien

Bei einem Tornado im Süden Brasiliens sind nach Behördenangaben mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen, mehr als 400 wurden verletzt.

Der Wirbelsturm verwüstete weite Teile der Kleinstadt Rio Bonito do Iguacu im Bundesstaat Parana, warf Autos umher und zerstörte zahlreiche Wohnhäuser, wie der örtliche Wetterdienst mitteilte.

Der Tornado wütete nur wenige Minuten, erreichte Behördenangaben zufolge aber Windgeschwindigkeiten zwischen 180 und 250 Kilometer pro Stunde.


Seite 113

tagesschau: Nachrichten

Russland attackiert Infrastruktur

Die Ukraine hat erneut massive russische Drohnenangriffe auf mehrere Regionen des Landes gemeldet.

Der Energieversorger Zentroenergo kann aufgrund der Angriffe nach eigenen Angaben keinen Strom mehr produzieren. Die nach früheren Angriffen noch betriebenen Anlagen in den Regionen Kiew und Charkiw seien nicht mehr betriebsfähig. "Unsere Erzeugung liegt jetzt bei Null", teilte das Unternehmen mit.

Zentroenergo hatte zuletzt rund acht Prozent des Stroms in der Ukraine produziert.


Seite 114

tagesschau: Nachrichten

Israel: Tote Geisel identifiziert

Israel hat die Identität der toten Geisel, die gestern von der Terrororganisation Hamas übergeben worden war, bestätigt.

Es handele sich um einen israelisch-argentinischen Staatsbürger, der beim Überfall der Hamas im Oktober 2023 aus einem Kibbuz entführt worden war. Damit befinden sich nun israelischen Angaben zufolge noch die Leichen von fünf Geiseln im Gazastreifen.

Der Nachrichtenagentur AP zufolge hat Israel im Gegenzug die Leichen von 15 getöteten Palästinensern übergeben.


Seite 135

Nachrichten: Übersicht

Aus aller Welt: Nachrichten

54-Mio.-Eurojackpot geht nach NRW136
Weil am Rhein: Linienbus tötet Frau137
Boliviens Präsident Paz vereidigt138
Sozialleistungen für Minderjährige139
Genforschungs-Pionier Watson tot140
IW-Ranking für Fachkräftelücke141
TUR: Parfüm-Lagerhaus in Flammen142
US-Angriffe verfehlen Drogen-Bosse143
Patientenschützer zu Pflegedebatte144

Wissen und Umwelt: Nachrichten

Riesiges Spinnennetz entdeckt145
Fünflinge in der Berliner Charité146
Zitterpappel ist Baum des Jahres147
Meeresschildkröte auf Sylt entdeckt148
Erste Kegelrobbenbabys geboren149


Seite 136

Aus aller Welt: Nachrichten

54-Mio.-Eurojackpot geht nach NRW

Der gut 54 Millionen Euro schwere Euro­jackpot ist geknackt worden und geht nach Nordrhein-Westfalen. Wie die West­deutsche Lotterie mitteilte, hatte der Sieger oder die Siegerin in der Gewinn­klasse eins die richtigen Gewinnzahlen 13, 19, 22, 35 und 40 sowie die Euro­zahlen 2 und 8. Die Gewinnsumme betrug 54.286.720,10 Euro.

In der zweiten Gewinnklasse gab es den Angaben zufolge jeweils eine Gewinnerin oder einen Gewinner aus Baden-Württem­berg, Tschechien und Slowenien. Sie können sich über jeweils knapp 738.000 Euro freuen.

>> Weil am Rhein: Linienbus tötet Frau


Seite 137

Aus aller Welt: Nachrichten

Weil am Rhein: Linienbus tötet Frau

In Weil am Rhein nahe der Grenze zur Schweiz ist ein Linienbus mit mehreren Fahrzeugen und Passanten kollidiert. Dabei kam nach Polizeiangaben eine 34-jährige Fußgängerin ums Leben. Mehrere weitere Menschen wurden leicht oder mittelschwer verletzt. Man gehe von einem Unfall aus, sagte ein Polizei­sprecher.

Der Grund für den Unfall sei noch un­klar, hieß es. Die Verkehrspolizei habe Ermittlungen aufgenommen. An der Unfallstelle waren laut Polizei zahlreiche Einsatzkräfte. Auch zwei Rettungshubschrauber waren beteiligt.

>> BRA: Tote & Verletzte nach Tornado


Seite 138

Aus aller Welt: Nachrichten

Boliviens Präsident Paz vereidigt

Der konservative Rodrigo Paz hat den Amtseid als Präsident in Bolivien abge­legt und damit nach fast 20 Jahren eine neue Ära in dem Andenland eingeläutet. An der Zeremonie in der Hauptstadt La Paz nahmen die Präsidenten aus Argen­tinien, Chile, Ecuador, Uruguay und Paraguay teil.

Der 58-jährige Paz hatte sich in der Stichwahl im Oktober überraschend gegen den Ex-Präsident Jorge "Tuto" Quiroga durchgesetzt. Paz muss Allianzen im Parlament schmieden, weil seine christ­demokratische Partei nur 39 % der 166 Sitze der Nationalversammlung innehat.

>> Sozialleistungen für Minderjährige


Seite 139

Aus aller Welt: Nachrichten

Sozialleistungen für Minderjährige

In Deutschland ist jeder vierte Minder­jährige auf staatliche Sozialleistungen angewiesen. Das geht aus Angaben von Ministerien und der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Anfrage der "Welt am Sonntag" hervor. Die Minderjährigen wachsen in Haushalten auf, die ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise durch Transferleistungen bestreiten.

Die BA teilte der "Welt am Sonntag" mit, dass Mitte dieses Jahres 1.810.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren vom Bürgergeld lebten (Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II).

>> Genforschungs-Pionier Watson tot


Seite 140

Aus aller Welt: Nachrichten

Genforschungs-Pionier Watson tot

Der US-Wissenschaftler James Watson, einer der Entdecker der Doppelhelix­struktur der DNA, ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Das teilte sein ehe­maliges Forschungslabor mit. Watson erhielt 1962 gemeinsam mit Francis Crick und Maurice Wilkins den Nobel­preis für Medizin für die Entdeckung, dass Desoxyribonukleinsäure, oder DNA, eine Doppelhelix aus zwei Strängen bildet, die sich umeinander winden und so eine Art gedrehte Leiter formen.

Den Durchbruch erzielte der in Chicago geborene Watson 1953, als er erst 24 Jahre alt war.

>> IW-Ranking für Fachkräftelücke


Seite 141

Aus aller Welt: Nachrichten

IW-Ranking für Fachkräftelücke

In keiner Branche fehlen laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort seien im ver­gangenen Jahr im Jahresdurchschnitt rund 46.000 Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte rechnerisch unbesetzt ge­blieben, erklärte das arbeitgebernahe Institut in Köln.

Das IW-Team errechnete den Angaben zu­folge erstmals die Fachkräftelücke nach Branchen. An zweiter Stelle steht das Baugewerbe mit knapp 41.300 rechnerisch nicht besetzbaren Stellen, im Sozialwe­sen ohne Heime waren es 26.400: Rang 3.

>> TUR: Parfüm-Lagerhaus in Flammen


Seite 142

Aus aller Welt: Nachrichten

TUR: Parfüm-Lagerhaus in Flammen

Bei einem Brand in einem Lagerhaus für Parfüm in Dilovasi im Nordwesten der Türkei sind nach Behördenangaben sechs Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien verletzt worden, einer von ihnen schwebe in Lebensgefahr, teilte der Gouverneur der Provinz Ko­caeli, Ilhami Aktas, dem türkischen Sender TRT Haber mit.

Die Lage sei mittlerweile von der Feu­erwehr unter Kontrolle gebracht worden. Zwei Stockwerke wurden bei dem Brand zerstört, wie Aufnahmen von NTV zeig­ten. Ermittlungen seien eingeleitet worden, erklärte Aktas.

>> US-Angriffe verfehlen Drogen-Bosse


Seite 143

Aus aller Welt: Nachrichten

US-Angriffe verfehlen Drogen-Bosse

Seit Anfang September haben US-Streit­kräfte in der Karibik mind.17 Boote zerstört und dabei über 60 Menschen getötet. US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Getöteten als "Narko-Terroristen", die Drogen nach Nordame­rika schmuggeln sollten. Doch Recher­chen der Nachrichtenagentur AP zeichnen ein anderes Bild. Viele der Opfer hatten zwar Kontakte zum Schmuggel, waren aber keine führenden Kriminellen.

Viele der jungen Männer stammten von der venezolanischen Halbinsel Paria. Meist erfuhren ihre Familien über sozi­ale Medien vom Tod ihrer Angehörigen.

>> Patientenschützer zu Pflegedebatte


Seite 144

Aus aller Welt: Nachrichten

Patientenschützer zu Pflegedebatte

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz wehrt sich gegen eine mögliche Strei­chung von Haushaltshilfen im Pflegegrad eins. Äußerungen der Pflegebeauftragten der Bundesregierung dazu seien nicht zielführend und für hunderttausende hilfebedürftige Menschen verletzend, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Nachrichtenagentur epd.

Die Pflegebeauftragte Katrin Staffler (CSU) hatte im Interview mit dem "Re­daktionsNetzwerk Deutschland" vorge­schlagen, bei Pflegegrad eins indivi­duell zu prüfen, ob und wenn ja, welche Haushaltshilfe sinnvoll sei.

>> Riesiges Spinnennetz entdeckt


Seite 145

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Riesiges Spinnennetz entdeckt

In einer entlegenen Höhle an der Grenze zwischen Griechenland und Albanien haben Forscher den nach eigenen Angaben bislang größten bekannten Spinnennetz-Komplex der Welt aufgespürt. Wie das internationale Team im Fachjournal "Subterranean Biology" berichtet, be­deckt das Netz eine Fläche von rund 106 Quadratmetern und beherbergt mehr als 111.000 Spinnen.

Nach Angaben der Wissenschaftler han­delt es sich um eine Art Netz-Mosaik, das von zwei unterschiedlichen Spinnen­arten gemeinsam errichtet wurde - ein bisher nicht beobachtetes Verhalten.

>> Fünflinge in der Berliner Charité


Seite 146

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Fünflinge in der Berliner Charité

In der Berliner Charité hat eine Frau Fünflinge zur Welt gebracht. Die zwei Mädchen und drei Jungen kamen Ende September per Kaiserschnitt zur Welt und sind alle wohlauf, wie die Univer­sitätsklinik am Donnerstag mitteilte. Die Geburt von Fünflingen ist eine me­dizinische Rarität - auf natürlichem Wege kommt dies laut Charité nur bei einer von 50 Mio.Schwangerschaften vor.

Der Kaiserschnitt fand am Ende der 28. Schwangerschaftswoche statt. Um den Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen, war ein 25-köpfi­ges interdisziplinäres Team anwesend.

>> Zitterpappel ist Baum des Jahres


Seite 147

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Zitterpappel ist Baum des Jahres

Die Zitterpappel ist zum Baum des Jah­res 2026 gekürt worden. Der anpassungs­fähige Baum trage in Zeiten des Klima­wandels zur Regeneration von Wäldern bei, heißt es zur Begründung der Aus­zeichnung durch die Dr.Silvius Wodarz Stiftung. "Die Zitterpappel erinnert uns daran, dass Vielfalt die größte Stärke der Natur ist", so die Stiftung.

Die Zitterpappel sei wichtig, weil sie offene Flächen besiedele und zahlrei­chen Tieren Lebensraum biete. Mehr als 60 Schmetterlingsarten nutzen sie als Futterpflanze. Viele Vogelarten profi­tieren von ihrem Insektenangebot.

>> Meeresschildkröte auf Sylt entdeckt


Seite 148

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Meeresschildkröte auf Sylt entdeckt

Seltener Fund: Auf Sylt ist eine Mee­resschildkröte am Strand von Kampen entdeckt worden. Es handele sich wohl um eine Unechte Karettschildkröte, sagte der Leiter des Sylt Aquariums, Stefan Köster. Urlauber hatten das Tier gefunden. Es gehe ihm so weit gut.

Die Art steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation und gilt als gefährdet. Sie soll im Sommer in Frankreich ausgewildert werden. Normalerweise leben diese Arten von Schildkröten in großen Ozeanen und im Mittelmeer. Mitunter werden sie durch die Strömung in die Nordsee getrieben.

>> Erste Kegelrobbenbabys geboren


Seite 149

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Erste Kegelrobbenbabys geboren

Auf Helgoland sind die ersten Kegelrob­benbabys der Saison zur Welt gekommen. Es gebe bereits vier Neugeborene, teil­te die Gemeindeverwaltung der Nordsee­insel sowie der Naturschutzverein Jord­sand mit. Der Bestand der an der gesam­ten Nordseeküste heimischen Tierart wuchs in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund besserer Schutzmaßnahmen deutlich.

Laut jüngster Zählung leben in Deutsch­land, den Niederlanden und Dänemark rund zwölftausend Kegelrobben. An der deutschen Küste sind es etwa 3100 Tiere, 1000 davon auf Helgoland.


Seite 150

Hinweis zu Untertiteln

Untertitel im Ersten

Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.

Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.

Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de


Seite 155

Nachrichten: Überblick

Wirtschaft

FRA: Shein entgeht vorerst Sperrung156
Milliardenauftrag für Siemens 157
Unwetterschäden vervielfacht158
UPS lässt MD-11-Flotte am Boden159
"Melissa": 20 Mrd.Dollar Schaden160
Deutsche Exporte erholen sich161
BA braucht Milliardenkredit162
Krones nach neun Monaten auf Kurs163
Japan liefert China Meeresfrüchte164

Ratgeber

Stiko empfiehlt Gürtelrose-Impfung165
Tipp:Kfz-Versicherungen vergleichen166
Fahrzeugschein nun auch im Handy167
Neue Vorschriften für Kredite168
ZDF ab 18. November nur noch in HD169


Seite 156

Wirtschaft: Nachrichten

FRA: Shein entgeht vorerst Sperrung

Der asiatische Onlinehändler Shein hat in der Debatte um von der französischen Justiz als kinderpornographisch einge­stufte Sexpuppen vorerst eine Sperrung abgewendet. Shein biete in seinem On­lineshop "kein illegales Produkt" mehr an, begründete die französische Regie­rung die Entscheidung. Der in China ge­gründete Onlinehändler mit Sitz in Sin­gapur bleibe aber "unter strenger Beob­achtung der staatlichen Behörden".

Frankreich hatte ein Verfahren gegen Shein eingeleitet, nachdem auf dessen Plattform Sexpuppen mit kindlichen Ge­sichtszügen entdeckt worden waren.

>> Milliardenauftrag für Siemens


Seite 157

Wirtschaft: Nachrichten

Milliardenauftrag für Siemens

Siemens hat den Zuschlag für einen Milliardenauftrag aus der Schweiz er­halten. Der Münchner Industriekonzern liefert in den 2030er-Jahren bis zu 200 neue Doppelstockzüge für die S-Bahnen in der Region Zürich und in der West­schweiz. Siemens Mobility habe das "ge­mäß Beschaffungsrecht vorteilhafteste Angebot" abgegeben, teilten die Schwei­zerischen Bundesbahnen (SBB) mit.

Sie bezifferten das Investitionsvolumen auf zwei Milliarden Franken. Der deut­sche Konzern setzte sich in der Aus­schreibung gegen den schweizerischen Hersteller Stadler Rail durch.

>> Unwetterschäden vervielfacht


Seite 158

Wirtschaft: Nachrichten

Unwetterschäden vervielfacht

Die von schweren Unwettern und Über­schwemmungen verursachten Schäden haben sich nach Angaben des Rückversicherers Munich Re seit 1980 in großen Indus­trienationen vervielfacht. Deutschland zählt mit einem Anstieg um etwa das Fünffache zu den am schwersten getrof­fenen Nationen, so die Geowissenschaft­ler des Versicherers in einer Analyse.

Die von Unwettern und Fluten verursach­ten Gesamtschäden in Deutschland von 1980 bis 2024 beziffert das Unternehmen auf 210 Milliarden Dollar (ca.182 Mrd. Euro), gleichauf mit Indien auf Rang drei.

>> UPS lässt MD-11-Flotte am Boden


Seite 159

Wirtschaft: Nachrichten

UPS lässt MD-11-Flotte am Boden

Der US-Paketdienst UPS hat nach dem Ab­sturz einer Frachtmaschine mit mindes­tens 13 Toten seine gesamte Flotte vom Typ McDonnell Douglas MD-11 mit einem Flugverbot belegt. Man habe sich "aus großer Vorsicht und im Interesse der Sicherheit" entschieden, die Flotte vorerst am Boden zu lassen, so ein UPS-Sprecher.

Die MD-11-Maschinen machten neun Pro­zent der Flotte aus. Der UPS-Konkurrent FedEx, der ebenfalls MD-11-Maschinen nutzt, teilte mit, ab sofort diese Flugzeuge aus reiner Vorsicht nicht mehr einzusetzen.

>> "Melissa": 20 Mrd.Dollar Schaden


Seite 160

Wirtschaft: Nachrichten

"Melissa": 20 Mrd.Dollar Schaden

Der Hurrikan "Melissa" könnte Experten­schätzungen zufolge in Jamaika einen Gesamtschaden von mehr als 20 Mrd.Dol­lar angerichtet haben. Damit könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Jamaikas übertroffen werden, das 2024 bei rund 20 Mrd.Dollar lag, schrieben die Exper­ten von Moody's RMS in einer ersten Analyse.

Versichert seien davon nur rund 3,5 Mrd.Dollar. Die meisten versicherten Wohnhäuser auf Jamaika seien stabil ge­baut - die anderen seien zumeist nicht versichert.

>> Deutsche Exporte erholen sich


Seite 161

Wirtschaft: Nachrichten

Deutsche Exporte erholen sich

Nach fünf Monaten Rückgang haben sich die deutschen Exporte in die USA im September erholt. Der Wert der Ausfuh­ren betrug 12,2 Mrd.Euro, wie das Sta­tistische Bundesamt berichtete. Berei­nigt um Kalender- und Saisoneffekte wa­ren das 11,9 % mehr als im August, aber immer noch 14 % weniger als im Vorjah­resmonat. Hier zeigen sich die Einbußen wegen des Zollkonflikts zwischen den USA und der Europäischen Union.

Auch allgemein haben die deutschen Ex­porte im September zugelegt. Im Ver­gleich zum Vormonat August stiegen sie kalender- und saisonbereinigt um 1,4 %.

>> BA braucht Milliardenkredit


Seite 162

Wirtschaft: Nachrichten

BA braucht Milliardenkredit

Trotz der Hoffnung auf eine leichte Konjunkturerholung rechnet die Bundes­agentur für Arbeit (BA) auch für 2026 mit einem milliardenschweren Defizit und ist erneut auf ein Darlehen des Bundes angewiesen. Wie die Behörde in Nürnberg mitteilte, klafft in der Bud­getplanung für 2026 eine Lücke von 3,97 Mrd.Euro. Diese muss vollständig über einen Kredit des Bundes finanziert wer­den, da die BA ihre Reserven im laufen­den Jahr vollständig aufbraucht.

Basis für den Haushalt ist die Herbst­prognose der Regierung, die für 2026 von einem Wachstum von 1,3 % ausgeht.

>> Krones nach neun Monaten auf Kurs


Seite 163

Wirtschaft: Nachrichten

Krones nach neun Monaten auf Kurs

Der weltgrößte Getränke-Abfüllanlagen­hersteller Krones sieht sich nach neun Monaten auf Kurs zu seinen Umsatz- und Ertragszielen für das laufende Jahr. Im 3.Quartal stieg der Umsatz um knapp 5 % auf 1,38 Mrd.Euro, das operative Ergeb­nis (Ebitda) kletterte um gut 5 % auf 142,2 Mio.Euro, wie Krones in Neutraub­ling bei Regensburg mitteilte.

Dabei ließ sich das Unternehmen den Auftritt auf der Getränke-Fachmesse "Drinktec" im September in München einen hohen einstelligen Millionenbe­trag kosten.

>> Japan liefert China Meeresfrüchte


Seite 164

Wirtschaft: Nachrichten

Japan liefert China Meeresfrüchte

Mehr als zwei Jahre nach einem chinesi­schen Einfuhrverbot für Meeresfrüchte aus Japan sind die Exporte in die Volksrepublik wieder angelaufen. Peking hatte die Einfuhr im August 2023 wegen der umstrittenen Einleitung von aufbe­reitetem Kühlwasser aus der japanischen Atomruine Fukushima ins Meer gestoppt.

Der japanische Chefkabinettsekretär Minoru Kihara erklärte, am Mittwoch seien sechs Tonnen Muscheln, die in der Präfektur Hokkaido geerntet wurden, in die Volksrepublik verschifft worden. Importverbote für Meeresfrüchte aus Fukushima bleiben weiter in Kraft.

>> Stiko empfiehlt Gürtelrose-Impfung


Seite 165

Ratgeber: Nachrichten

Stiko empfiehlt Gürtelrose-Impfung

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung ab so­fort auch für Risikogruppen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Das betrifft Menschen mit einem geschwächten Immun­system oder Grunderkrankungen, zum Bei­spiel Diabetiker, Menschen mit einer HIV-Infektion, einer chronisch-entzünd­lichen Darmerkrankung oder einer Blut­stammzelltransplantation.

Die Empfehlung gilt für Menschen ab 18 Jahren, heißt es in einer Mitteilung, die im Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts veröffentlicht wurde.

>> Tipp:Kfz-Versicherungen vergleichen


Seite 166

Ratgeber: Nachrichten

Tipp:Kfz-Versicherungen vergleichen

Bei der Kfz-Versicherung lohnt sich nach Angaben des Verbraucherportals Finanztip für Autofahrer ein Vergleich der Anbieter. "Die Autoversicherer er­höhen die Beiträge für die meisten Neu­kunden, vereinzelt gibt es auch Tarife mit deutlichen Preissenkungen", teilte Finanztip mit.

"Wenn, wie jetzt, einige Versicherer ihre Preise senken, lohnt es besonders zu vergleichen", erklärte Finanztip-Versicherungsexpertin Kathrin Gotthold. "Vor allem, wer seiner Autoversicherung seit langem treu ist, zahlt in der Re­gel drauf", fügte sie hinzu.

>> Fahrzeugschein nun auch im Handy


Seite 167

Ratgeber: Nachrichten

Fahrzeugschein nun auch im Handy

Autobesitzer können den kleinen grünen Fahrzeugschein aus Papier künftig zu Hause lassen. Ab sofort besteht die Möglichkeit, ihn über eine App ins Smartphone zu laden und digital mitzu­führen. Bei Kontrollen wird dies aner­kannt.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnie­der, Digitalminister Karsten Wildberger und der Präsident des Kraftfahrt-Bun­desamtes Richard Damm gaben nun den of­fiziellen Startschuss. Wer den Smart­phone-Fahrzeugschein nutzen will, benö­tigt die i-Kfz-App vom Kraftfahrt-Bun­desamt, die nun verfügbar ist.

>> Neue Vorschriften für Kredite


Seite 168

Neu ab November 2025 (MDR)

Neue Vorschriften für Kredite

Bis zum 20. November muss Deutschland eine EU-Richtlinie mit strengeren Re­geln für Klein- und Kurzkredite unter 200 Euro in nationales Recht umsetzen. Danach gilt noch eine Übergangsfrist von einem Jahr, bevor die neuen Vorga­ben bindend sind. Ab November 2026 soll dann etwa vor der Ausgabe von Klein- und Kurzkrediten eine Bonitätsprüfung erfolgen. Das betrifft auch Geschäfte mit Zahlungsaufschüben nach dem Modell "Jetzt kaufen, später bezahlen".

Ziel ist es, Haushalte mit geringerem Einkommen besser vor Überschuldung zu schützen.

Kfz-Versicherung: Stichtag für Wechsel

Wer seine Kfz-Versicherung wechseln will, muss seinen Vertrag bis zum 30. November - fristgerecht einen Monat vor Ablauf des Vertrags - kündigen. Das gilt für die meisten Versicherten, denn oft werden die Verträge zum Jahres­beginn abgeschlossen. Weil der 30. November jedoch ein Sonntag ist, fällt der Stichtag auf den nächsten Werktag und somit 2025 auf den 1. Dezember.

Erhalten Sie von Ihrem Versicherer erst nach dem Stichtag eine Beitragserhöhung per Post, können Sie ein außerordent­liches Kündigungsrecht mit der Dauer von einem Monat in Anspruch nehmen.

Beantragungsfrist THG-Prämie endet

Halter von rein elektrischen Fahrzeugen können noch bis zum 15. November eine sogenannte THG-Prämie beim Umweltbun­desamt beantragen. Dort werden die CO2-Einsparungen zertifiziert und an Unter­nehmen verkauft, die die Treibhausgas­minderungsquote (THG) einhalten müssen. Beantragt wird die Prämie bei einem Dienstleister, der sich dann um die Ab­wicklung beim Umweltbundesamt kümmert.

Die Dienstleister benötigen aber selbst noch einige Tage für die Bearbeitung und geben daher oft etwas kürzere Fris­ten an. Förderfähig sind auch zulas­sungspflichtige E-Motorräder.

>> ZDF ab 18. November nur noch in HD


Seite 169

Neu ab November 2025 (MDR)

ZDF ab 18. November nur noch in HD

Das Zweite Deutsche Fernsehen stellt den SD-Empfang am 18. November ein. Be­troffen sind die Programme ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA, die ab dem Tag nur noch in HD-Qualität ausgestrahlt werden. Die SD-Abschaltung betrifft vor allem Zuschauer, die ihre Fernsehpro­gramme über Satellit empfangen. Aller­dings kann sie auch Auswirkungen auf Kabelkunden haben, sollte der Kabel­netzbetreiber nur noch HD anbieten.

Die ARD hatte die Verbreitung von das Erste sowie allen Dritten Fernsehpro­grammen per Satellit bereits im Januar eingestellt.

Ryanair-Boarding wird papierlos

Die Fluggesellschaft Ryanair schafft die Boarding-Pässe in Papierform ab. Ab dem 12. November erfolgt der Einstieg ins Flugzeug nur noch mit einem digi­talen Boarding-Eintrag in der "Ryan­air"-App am Smartphone oder Tablet.

Wer kein Smartphone hat, kann sich aber auf Nachfrage weiter einen Boardingpass in Papier ausstellen lassen. Auch wenn der Akku alle ist, gibt es Hilfe: Wenn Fluggäste bereits online eingecheckt haben, sind deren Daten im Ryanair-System gespeichert und sie erhalten der Fluggesellschaft zufolge entsprechende Unterstützung am Flugsteig.

Kulturpass-Geld bis Monatsende nutzen

Jugendliche mit Kulturpass können das bereits freigeschaltete Budget noch bis zum 30. November einlösen - zum Bei­spiel für Bücher, Konzerte, Kino oder Musik. Bestellungen müssen bis zum 15. Dezember abgeholt und Reservierungen eingelöst werden. Der Kulturpass war ein Geschenk des Bundes an 18-Jährige. Das Guthaben des Passes von jeweils zuletzt 100 Euro konnten Jugendliche für den Kauf von Konzert- und Kino­karten, aber auch für Bücher oder Schallplatten nutzen.

Der Kulturpass wird nach drei Jahren zum Jahresende 2025 eingestellt.


Seite 171

Wetter: Deutschland

Deutschland heute

Am Samstag ist es verbreitet neblig-trüb und grau durch Nebel und Hochnebel, daraus gibt es stellenweise Nieselregen. Sonnenschein haben wir noch von Oberbayern bis zum Alpenrand, regional in Nordrhein-Westfalen, von Ostsachsen bis nach Brandenburg hinein und dann noch in den Hochlagen einiger Mittelgebirge wie dem Schwarzwald, der Schwäbischen Alb und dem Bayerischen Wald. Im Dauergrau wird es kaum wärmer mit 2 Grad an der Donau und bis zu 9 Grad an der Nordsee. In den Regionen mit Sonnenschein erwarten wir zweistellige Temperaturen, am mildesten wird es in Nordrhein-Westfalen mit 15 Grad. Am

Samstag weht meistens nur ein schwacher oder kaum spürbarer Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Lebhafter ist der Wind in Ostachsen aus dem Böhmischen Becken heraus, dort bläst er mäßig mit frischen bis starken Böen von 30 bis 45 km/h.


Seite 172

Wetter: Deutschland

Deutschland morgen

In der Nacht zum Sonntag gibt es anfangs in der Nähe von Oder und Neiße sowie in den Schwarzwaldhochlagen noch einen klaren Himmel. Doch bald ist es auch dort, wie sonst schon in den den übrigen Landesteilen, wolkenverhangen oder neblig. Einerseits breitet sich von Tschechien und Polen her Regen über Sachsen aus. Andererseits wird es auch vom Westen bis in den Süden des Landes in der zweiten Nachthälfte häufig nass. Die Tiefstwerte liegen bei örtlich 11 Grad im Westen bis -1 Grad an der Oder.

Am Sonntag ist der Himmel nahezu überall wolkenverhangen oder trüb, dazu

fällt besonders vom Nordwesten über die Mitte bis in den Süden und Südosten stellenweise leichter Regen oder Nieselregen. Chancen auf ein paar Lichtblicke bestehen am ehesten regional im Osten und gegen Nachmittag auch im Westen. Die Höchstwerte liegen bei 4 Grad im Bayerischen Wald bis 14 Grad im Rheinland. Der Wind kommt dazu meist aus westlichen Richtungen und weht überwiegend schwach, im Westen im Tagesverlauf auch mal mäßig mit frischen Böen.


Seite 173

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Montag weiterhin meist neblig-trüb oder wolkenverhangen mit örtlichem Nieselregen, dazu kaum Sonnenschein. 5 bis 13 Grad.


Seite 174

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Dienstag aus oft dichten Wolken gebietsweise etwas Regen. Im Nordosten sowie später auch im Westen ein paar Lichtblicke möglich. 6 bis 15 Grad.


Seite 175

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Mittwoch nach Auflösung einiger Nebelfelder oft leicht bewölkt mit Sonnenschein und trocken, in der Mitte und im Süden stellenweise aber auch ganztägig trüb. 6 bis 17 Grad.


Seite 176

Wetter: Deutschland

Samstag, 18:50 Uhr

Aachenleicht bewölkt11°C
Berlintrocken6°C
Bremenbedeckt8°C
Cottbuswolkenlos7°C
Dresdentrocken8°C
Düsseldorfstark bewölkt10°C
Erfurt-Weimarlt. Sprühregen5°C
Essenbedeckt11°C
FichtelbergNebel1°C
Frankfurt/Mainfeuchter Dunst5°C
Freiburgfeuchter Dunst4°C
GreifswaldNebel4°C
Göttingenstark bewölkt6°C
Hamburgbedeckt7°C
Hannoverbedeckt8°C
Helgolandbedeckt9°C
Hoffeuchter Dunst2°C

Seite 177

Wetter: Deutschland

Samstag, 18:50 Uhr

Konstanztrocken4°C
Köln-Bonnbedeckt11°C
Leipzig/Hallebedeckt6°C
Magdeburgfeuchter Dunst5°C
Münchenstark bewölkt5°C
Nürnbergbedeckt4°C
Oberstdorfwolkenlos5°C
Osnabrückbedeckt11°C
Passaubedeckt2°C
Rostockfeuchter Dunst5°C
Saarbrückenwolkenlos6°C
Schleswigtrocken7°C
SchwerinNebel3°C
Stuttgartbedeckt5°C
Triertrocken7°C
Würzburgbedeckt5°C
Zugspitzewolkenlos-4°C

Seite 178

Unwetterwarnung

Unwetterwarnung

Aktuell keine Unwetterwarnungen


Seite 180

Pollenflug: Legende

Belastungsstufen
 
Wertebereich => Belastungsstufe
 0 => keine Belastung
 1 => geringe Belastung
 2 => mittlere Belastung
 
Tendenzen
 
Wertebereich => Belastungsstufe
-1 => fallend
 0 => gleichbleibend
 1 => steigend

Seite 181

Pollenflug

Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Baden-Württemberg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Bayern
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Berlin
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Brandenburg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Bremen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Hamburg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Hessen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Mecklenburg-Vorpommern
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 

Seite 182

Pollenflug

Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Niedersachsen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Nordrhein-Westfalen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Rheinland-Pfalz
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Saarland
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Sachsen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Sachsen-Anhalt
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Schleswig-Holstein
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Thüringen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     0/0    0/0    0
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 

Seite 183

UV-Index: Legende

Die nachfolgenden Seiten zeigen an, wie lange sich eine Person maximal ungeschützt in der Sonne aufhalten kann.

Die maximale Verweildauer ist vom Hauttyp abhängig und ist in Minuten angegeben.


Seite 184

UV-Index

Arkona
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Berlin
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Bonn
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Bremen
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Cottbus
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  200
Hauttyp II      166  166  250
Hauttyp III     200  200  300
Hauttyp IV      300  300  450
Hauttyp V       400  400  600
Hauttyp VI      600  600  900
 
Dresden
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Düsseldorf
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Frankfurt_Main
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  200  133
Hauttyp II      166  250  166
Hauttyp III     200  300  200
Hauttyp IV      300  450  300
Hauttyp V       400  600  400
Hauttyp VI      600  900  600
 
Freiburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Großer_Arber
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  200  133
Hauttyp II      166  250  166
Hauttyp III     200  300  200
Hauttyp IV      300  450  300
Hauttyp V       400  600  400
Hauttyp VI      600  900  600
 
Hahn
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Hamburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  200  133
Hauttyp II      166  250  166
Hauttyp III     200  300  200
Hauttyp IV      300  450  300
Hauttyp V       400  600  400
Hauttyp VI      600  900  600
 
Hannover
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Kahler_Asten
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Kassel
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  200  133
Hauttyp II      166  250  166
Hauttyp III     200  300  200
Hauttyp IV      300  450  300
Hauttyp V       400  600  400
Hauttyp VI      600  900  600
 
Kiel
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       200  200  133
Hauttyp II      250  250  166
Hauttyp III     300  300  200
Hauttyp IV      450  450  300
Hauttyp V       600  600  400
Hauttyp VI      900  900  600
 
Konstanz
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Leipzig
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
List_auf_Sylt
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       200  200  133
Hauttyp II      250  250  166
Hauttyp III     300  300  200
Hauttyp IV      450  450  300
Hauttyp V       600  600  400
Hauttyp VI      900  900  600

Seite 185

UV-Index

Magdeburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Marienleuchte
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       200  133  133
Hauttyp II      250  166  166
Hauttyp III     300  200  200
Hauttyp IV      450  300  300
Hauttyp V       600  400  400
Hauttyp VI      900  600  600
 
München
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Neubrandenburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Norderney
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Nürnberg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  200  133
Hauttyp II      166  250  166
Hauttyp III     200  300  200
Hauttyp IV      300  450  300
Hauttyp V       400  600  400
Hauttyp VI      600  900  600
 
Osnabrück
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Regensburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Rostock
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  200
Hauttyp II      166  166  250
Hauttyp III     200  200  300
Hauttyp IV      300  300  450
Hauttyp V       400  400  600
Hauttyp VI      600  600  900
 
Sankt_Peter-Ording
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       200  200  133
Hauttyp II      250  250  166
Hauttyp III     300  300  200
Hauttyp IV      450  450  300
Hauttyp V       600  600  400
Hauttyp VI      900  900  600
 
Seehausen
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  200
Hauttyp II      166  166  250
Hauttyp III     200  200  300
Hauttyp IV      300  300  450
Hauttyp V       400  400  600
Hauttyp VI      600  600  900
 
Stuttgart
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Ulm
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Waren
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Weimar
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Weinbiet
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Wernigerode
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Würzburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I       133  133  133
Hauttyp II      166  166  166
Hauttyp III     200  200  200
Hauttyp IV      300  300  300
Hauttyp V       400  400  400
Hauttyp VI      600  600  600
 
Zugspitze
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        66   66   66
Hauttyp II       83   83   83
Hauttyp III     100  100  100
Hauttyp IV      150  150  150
Hauttyp V       200  200  200
Hauttyp VI      300  300  300

Seite 186

Wetter: International

Samstag, 18:50 Uhr MEZ

Amsterdamfeuchter Dunst11°C
Athen18°C
Bangkokwolkig28°C
Bet Daganleicht bewölkt23°C
BudapestRegen10°C
Buenos Airesleicht bewölkt22°C
Dakar30°C
Istanbulfeuchter Dunst17°C
Johannesburg19°C
Kairoleicht bewölkt25°C
La Palma Airportwolkig24°C
Lissabonwolkig18°C
Londonleicht bewölkt13°C
Los Angelesfeuchter Dunst16°C
Madridleicht bewölkt13°C
Marseillestark bewölkt15°C
Miamiwolkig27°C

Seite 187

Wetter: International

Samstag, 18:50 Uhr MEZ

Moskaustark bewölkt9°C
Mumbai/Colabatrockener Dunst27°C
Nairobiwolkig24°C
New Yorkwolkig16°C
Pariswolkig13°C
Pekingfeuchter Dunst4°C
Romleichter Regen17°C
Salvadorwolkig26°C
Stockholmtrocken6°C
Sydney19°C
Tokio13°C
Tunisstark bewölkt21°C
Vancouver8°C
Warschault. Sprühregen6°C
Wien/Hohe Warteleichter Regen9°C
Zagrebfeuchter Dunst9°C