Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 100 - 199

Seite 104

tagesschau: Nachrichten

Polen könnte Grenzpläne stoppen

Polens Innenminister Siemoniak signalisiert die Bereitschaft, auf die ab Montag geplanten Kontrollen an der Grenze zu Deutschland zu verzichten.

Allerdings müsse hierfür Deutschland zuerst seine Kontrollen einstellen, so Siemoniak. In diesem Fall sehe man auch keinen Grund, Einreisende aus Deutschland zu kontrollieren.

Bundesinnenminister Dobrindt hatte kurz nach dem Antritt der neuen Bundesregierung im Mai intensivere Kontrollen verfügt. Auch Asylsuchende können an der Grenze zurückgewiesen werden.


Seite 105

tagesschau: Nachrichten

Zahl der Asylanträge gesunken

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist im ersten Halbjahr stark gesunken.

Das geht aus Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hervor. Demnach stellten im ersten Halbjahr 61.336 Menschen erstmals einen Antrag auf Schutz in Deutschland. Zuerst hatte die Bild-Zeitung über den Rückgang von knapp 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum berichtet.

Neben Grenzkontrollen dürfte auch die veränderte Lage in Syrien, wo im Dezember Langzeitmachthaber Assad gestürzt worden war, dazu beigetragen haben.


Seite 106

tagesschau: Nachrichten

AfD stimmt Positionspapier zu

Die AfD-Fraktion hat auf ihrer Klausurtagung ein Sieben-Punkte-Papier beschlossen.

Die Fraktion plädiert für den Stopp "unberechtigter Einreisen" und für Abschiebungen, Steuersenkungen sowie eine Reparatur und Inbetriebnahme der Nord- Stream-Gasleitungen aus Russland. AfD- Chefin Weidel kritisierte ein mögliches Verbotsverfahren scharf.

Die Krise in Deutschland sei durch Fehlentscheidungen der "Altparteien" herbeigeführt worden - in den Bereichen Kriminalität und Wirtschaft, hieß es.


Seite 107

tagesschau: Nachrichten

NRW-AfD schließt Helferich aus

Das Landesschiedsgericht der nordrhein-westfälischen AfD hat in erster Instanz den Parteiausschluss des umstrittenen Dortmunder Bundestagsabgeordneten Helferich beschlossen.

Nach WDR-Informationen sah das Gericht es als erwiesen an, dass Helferich mit mehreren Aussagen völkische Tendenzen habe erkennen lassen.

Zuletzt hatte der Spiegel im Mai von E- Mails berichtet, in denen Helferich sich rassistisch geäußert und sich der Sprache von Nazis bedient haben soll. Er selber bestreitet die Vorwürfe.


Seite 108

tagesschau: Nachrichten

Siedler greifen DW-Team an

Ein Team der Deutschen Welle (DW) ist nach Angaben des Senders im Westjordanland von israelischen Siedlern angegriffen worden.

Eine Korrespondentin und ein Kameramann seien von israelischen Siedlern bei einem Angriff auf das palästinensische Dorf Sindschil nördlich von Ramallah mit Steinen beworfen und verfolgt worden, teilte das Medienunternehmen mit.

Beide hätten sich unverletzt in Sicherheit gebracht. Das Auto des Kameramanns sei stark beschädigt worden. Auch weitere Journalisten hätten fliehen müssen


Seite 109

tagesschau: Nachrichten

Ukraine: Erneut Drohnenangriffe

Russland hat die Ukraine erneut mit Kampfdrohnen angegriffen.

Von den Gouverneuren im Süden und Osten des Landes wurden insgesamt mindestens 16 Verletzte gemeldet. Auch aus der Hauptstadt Kiew gab es Berichte über Flugabwehrfeuer. Die Ukraine griff ihrerseits Ziele in Russland an.

Nach einem Telefonat mit dem US-Präsidenten hieß es aus dem Umfeld des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Trump habe Hilfe bei der Luftabwehr in Aussicht gestellt. Einzelheiten wurden nicht bekannt.


Seite 110

tagesschau: Nachrichten

Neue Vorwürfe gegen Spahn

Gegen Unionsfraktionschef Spahn gibt es neue Vorwürfe wegen Maskengeschäften aus seiner Zeit als Gesundheitsminister

Laut einem Bericht des Spiegel fehlen unter anderem bei einem von Spahn im April 2020 freigegebenen Auftrag an die Schweizer Firma Emix-Trading Hinweise auf eine Bedarfsprüfung.

Der Spiegel bezieht sich auf durch das Gesundheitsministerium geschwärzte Passagen im Bericht der Sonderermittlerin Sudhof. Diese sollen laut Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR augenscheinlich vor allem dem Schutz Spahns dienen.


Seite 111

tagesschau: Nachrichten

Schnieder gegen 0-Promille-Limit

Bundesverkehrsminister Schnieder will die Grenze für Alkohol am Steuer nicht auf 0,0 Promille herabsetzen.

"Ich empfehle natürlich, sich ganz ohne Alkohol ans Steuer zu setzen", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er halte aber das derzeitige 0,5-Promille-Limit für "ausreichend und zielführend".

"Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen stößt man aus Höflichkeit mit an und nimmt einen Schluck - ohne dass man damit gleich den Straßenverkehr gefährdet", meinte Schnieder.


Seite 112

tagesschau: Nachrichten

Waldbrände in Brandenburg

Bei dem Waldbrand in der Gohrischheide an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze kämpfen die Einsatzkräfte weiter gegen ein Ausbreiten des Feuers.

Während sich nach Angaben der Feuerwehr die Lage auf Brandenburger Seite entspannt hat, bereiten sich die Einsatzkräfte auf der sächsischen Seite auf eine zunehmend schwierigere Lage vor - hier brennt es auf einer Fläche von 1.000 Hektar.

Der Waldbrandschutzbeauftragter Engel sagte dem rbb, dass es fünf neue Waldbrände in Brandenburg gegeben habe.


Seite 113

tagesschau: Nachrichten

Mehr Angriffe auf queere Menschen

Die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Koch (SPD), hat vor dem Christopher Street Day (CSD) in Köln eine steigende Zahl von Angriffen auf queere Menschen beklagt.

"Hass und Hetze nehmen zu, Angriffe auf queere Menschen häufen sich", sagte Koch der Zeitung Rheinische Post. Das sei "die Realität in Deutschland im Jahr 2025".

Hitzige Debatten wie etwa die über das Hissen von Regenbogenfahnen oder CSD- Teilnahmeverbote seien dabei "nicht hilfreich", betonte Koch.


Seite 114

tagesschau: Nachrichten

Tote nach Sturzflut in Texas

Nach einer Sturzflut im Zentrum des US- Bundesstaats Texas sind nach Behördenangaben mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen.

Zudem werden noch mehrere Kinder vermisst. Sie hätten an einem Sommerlager nahe dem betroffenen Fluss Guadalupe im Landkreis Kerr westlich der Metropole Austin teilgenommen, so der stellvertretende Gouverneur von Texas, Patrick.

Ungewöhnlich schwere Regenfälle hatten den Pegel des Guadalupe zuvor binnen nur 45 Minuten um acht Meter anschwellen lassen.


Seite 115

tagesschau: Nachrichten

Brände in Izmir unter Kontrolle

Die verheerenden Brände in der Provinz Izmir sind nach türkischen Regierungsangaben unter Kontrolle.

Während die Einsatzkräfte in der Region nun mit Abkühlarbeiten beschäftigt sind, hält der Kampf gegen die Flammen in der Provinz Hatay im Süden des Landes weiter an. Einsatzkräfte hätten die ganze Nacht versucht, das Feuer zu löschen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.

Bisher wurden dem Gouverneur der Provinz Hatay zufolge neun Almen und fast 2.000 Menschen evakuiert.


Seite 135

Nachrichten: Übersicht

Aus aller Welt: Nachrichten

Brand in Passagierjet: Verletzte136
Brände bei Izmir unter Kontrolle137
Großer Waldbrand in Kalifornien138
Protest gegen Tourismus in Mexiko 139
Vater und Sohn in See untergegagen140
Flixbus kippt um - viele Verletzte141
Massiver Stromausfall in Tschechien 142
Leiche im Wald:23-Jährige verhaftet 143
Explosion an Tankstelle in Rom144

Wissen und Umwelt: Nachrichten

Luft in Nordeuropa am besten145
Interstellarer Komet entdeckt146
Artenvielfalt im Watt schwindet147
Studie zu Folgen von Tiefseebergbau148
Stammzellen: Immer weniger Spender149


Seite 136

Aus aller Welt: Nachrichten

Brand in Passagierjet: Verletzte

Bei der Evakuierung einer Passagierma­schine der Fluggesellschaft Ryanair wegen eines kleineren Brandes an Bord sind auf dem Flughafen von Mallorca nach übereinstimmenden Medienberichten sechs Menschen leicht verletzt worden. Die Menschen hätten die Maschine geordnet durch die Notausgänge verlassen können, einige seien aber in ihrer Panik von der mehrere Meter hohen Trag­fläche gesprungen.

18 Menschen seien von Sanitätern ver­sorgt worden, berichteten Inselmedien. Keiner von ihnen habe aber schwere Verletzungen erlitten.

>> Brände bei Izmir unter Kontrolle


Seite 137

Aus aller Welt: Nachrichten

Brände bei Izmir unter Kontrolle

Die verheerenden Brände in der türki­schen Provinz Izmir sind nach türki­schen Regierungsangaben unter Kontrol­le. Während die Einsatzkräfte in der Region nun mit Abkühlarbeiten beschäf­tigt sind, hält der Kampf gegen die Flammen in der Provinz Hatay im Südos­ten des Landes weiter an.

Einsatzkräfte hätten die ganze Nacht versucht, das am Freitagnachmittag in einem Wald in Dörtyol ausgebrochene Feuer zu löschen, berichtete die staat­liche Nachrichtenagentur Anadolu. Der Brand breite sich mit starkem Wind in den trockenen Wäldern schnell aus.

>> Großer Waldbrand in Kalifornien


Seite 138

Aus aller Welt: Nachrichten

Großer Waldbrand in Kalifornien

Der bislang größte Waldbrand im US-Bun­desstaat Kalifornien in diesem Jahr hat sich weiter ausgebreitet. "In den ver­gangenen 24 Stunden sind 15 neue Brände auf Bundesgebiet ausgebrochen", erklär­te Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom im Onlinedienst X.

Das "Madre Fire" war am Mittwoch im Kreis San Luis Obispo im Zentrum des Bundesstaates entflammt. Seitdem wurden mehr als 28.300 Hektar Land verwüstet, rund 200 Menschen wurden evakuiert. Laut kalifornischer Brandschutzbehörde CalFire waren mehr als 600 Feuerwehr­leute und 40 Löschfahrzeuge im Einsatz.

>> Protest gegen Tourismus in Mexiko


Seite 139

Aus aller Welt: Nachrichten

Protest gegen Tourismus in Mexiko

Hunderte Menschen haben in Mexiko-Stadt gegen den Massentourismus und seine Folgen protestiert. Die Demonstration in den bei Touristen beliebten Vierteln der Hauptstadt begann am Freitag fried­lich, später schlugen einige Teilnehmer Schaufenster ein und beleidigten Aus­länder.

"Gringos, hört auf, unsere Heimat zu stehlen", forderten die Demonstranten auf Plakaten. Sie verlangten Gesetze zur besseren Regulierung des Tourismus und strengere Vorgaben im Wohnungsbau. Eine Gruppe protestierte auch vor der US-Botschaft.

>> Eibsee: Vater und Sohn untergegagen


Seite 140

Aus aller Welt: Nachrichten

Vater und Sohn in See untergegagen

Ein Vater und sein Kind sind bei einem Badeunfall auf dem oberbayerischen Eib­see untergegangen. Die beiden werden vermisst. Wie die Polizei mitteilte, war eine vierköpfige Familie am Sams­tagmittag mit einem Tretboot auf dem See unterwegs, als eines der Kinder ins Wasser fiel. Der Vater sei sofort hi­neingesprungen, um das Kind zu retten, und sei ebenfalls nicht mehr aufge­taucht, hieß es.

Nach Polizeiangaben suchen zahlreiche Einsatzkräfte nach den Vermissten. Nä­here Informationen lagen zunächst nicht vor.

>> Flixbus kippt um - viele Verletzte


Seite 141

Aus aller Welt: Nachrichten

Flixbus kippt um - viele Verletzte

Nach dem Unfall eines Flixbusses auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpom­mern ist die Zahl der Verletzten ge­stiegen. Es seien 25 Menschen leicht und sechs schwer verletzt worden, teil­te die Polizei am Freitag mit. Zuvor war von 22 leicht und einem schwer verletzten Menschen die Rede gewesen.

Der Bus war aus noch unklarer Ursache am frühen Morgen bei Röbel von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt. Er war in Kopenhagen gestartet und sollte über Berlin nach Wien fahren. 54 Passa­giere und zwei Busfahrer befanden sich laut Polizei in dem Doppeldecker.

>> Massiver Stromausfall in Tschechien


Seite 142

Aus aller Welt: Nachrichten

Massiver Stromausfall in Tschechien

Ein Stromausfall hat am Freitag große Teile Tschechiens und der Millionenme­tropole Prag lahmgelegt. So standen am Morgen vorübergehend die U-Bahnlinien still, ebenso viele Straßenbahnen und Oberleitungsbusse. Kurz nach Mittag konnten sie aber wieder fahren.

In Prag waren die Feuerwehren im Dauer­einsatz, um Menschen aus steckenge­bliebenen Aufzügen zu befreien. Ein ausgefallener Phasenleiter habe acht Verteilerstationen lahmgelegt. Ein Teil des landesweiten Netzes sei deshalb vorübergehend ohne Spannung geblieben, hieß es.

>> Leiche im Wald:23-Jährige verhaftet


Seite 143

Aus aller Welt: Nachrichten

Leiche im Wald:23-Jährige verhaftet

Überraschend Wende nach Leichenfund in einem Wald bei Göttingen: Im Fall einer tot aufgefundenen 15-Jährigen ist eine Frau wegen des Verdachts des Totschlags verhaftet worden. Gegen die 23-Jährige bestehe der dringende Tatverdacht, die Schülerin getötet zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen mit.

Am vergangenen Montag hatte die Polizei Göttingen über den Leichenfund in dem Wald südöstlich von Göttingen infor­miert. Spaziergänger hatten den Körper der jungen Frau im Reinhäuser Wald entdeckt. Eine Fremdeinwirkung war zu­nächst ausgeschlossen worden.

>> Explosion an Tankstelle in Rom


Seite 144

Aus aller Welt: Nachrichten

Explosion an Tankstelle in Rom

Bei einer schweren Explosion an einer Tankstelle in Rom sind nach Polizeian­gaben 45 Menschen verletzt worden. Zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr, berichtete die Nachrichtenagentur Agi unter Berufung auf Behördenangaben. Un­ter den Verletzten sind 21 Rettungs­kräfte, darunter zwölf Polizisten.

Die Einsatzkräfte waren wegen eines Gaslecks an der Tankstelle am östlichen Stadtrand im Einsatz, als sich die Ex­plosion ereignete. Beim Auffüllen der Treibstofftanks an der Tankstelle war durch ein Gasleck ein Feuer ausgebro­chen.

>> Luft in Nordeuropa am besten


Seite 145

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Luft in Nordeuropa am besten

In Europas Norden ist die Luft noch in Ordnung: Laut Daten der EU-Umweltagen­tur liegen von 761 Städten die 27 mit den geringsten Schadstoffwerten in Finnland, Schweden, Norwegen, Island und Estland. Städte mit besonders hohen Belastungen durch Feinstaub, Stickoxid und Ozon finden sich vor allem in Po­len, Norditalien, Rumänien, Bulgarien und Griechenland sowie auf Zypern.

Den besten Platz innerhalb Deutschlands belegt die Ostseestadt Kiel auf Rang 56, gefolgt von Villingen-Schwenningen im Schwarzwald (60). Das Schlusslicht ist Görlitz mit Platz 487.

>> Interstellarer Komet entdeckt


Seite 146

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Interstellarer Komet entdeckt

Astronomen haben einen interstellaren Kometen entdeckt - es ist erst der dritte bekannte Gast aus den Tiefen des Weltraums in unserem Sonnensystem. Das Objekt, das zunächst den Namen A11pl3Z erhielt und dann 3I/Atlas getauft wur­de, befindet sich laut der US-Raum­fahrtbehörde Nasa Hunderte Millionen Kilometer von uns entfernt.

Eine Gefahr für die Erde ist das Objekt nicht. "Am sonnennächsten Punkt wird es in der Nähe der Mars-Umlaufbahn sein, also vollkommen sicher und weit weg", sagte Astronom Rainer Kresken von der europäischen Raumfahrtbehörde Esa.

>> Artenvielfalt im Watt schwindet


Seite 147

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Artenvielfalt im Watt schwindet

Die biologische Vielfalt im Wattenmeer hat sich laut einer neuen Studie aus Oldenburg und Groningen seit Jahrzehn­ten massiv verändert. Viele Populati­onen - von Kabeljau bis Seegras - sind rückläufig. Betroffen sind vor allem Arten, die das Watt als Kinderstube, Brutstätte oder Rastplatz nutzen. Nur wenige Arten blieben stabil, einige invasive Muscheln profitierten sogar.

Die Forschenden werteten Daten von 200 Stationen zwischen den Niederlanden und Dänemark aus. Seit den 2000ern sinkt besonders die Zahl vieler Watvögel und Möwen.

>> Studie zu Folgen von Tiefseebergbau


Seite 148

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Studie zu Folgen von Tiefseebergbau

Der Tiefseebergbau kann die Meeresfauna beeinträchtigen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, die das Unternehmen The Metals Company (TMC) beim australischen Forschungsinstitut CSIRO beauftragt hat. Demnach dürfte die Methode des Ab­saugens von Manganknollen am Meeres­grund substanzielle Schäden verursachen. Die Populationen von Seegurken, -würmern und -sternen sowie Krustentieren würden signifikant zurückgehen. Einige Arten würden sich auch recht schnell erholen.

TMC will selbst als eine der ersten am Grund des pazifischen Ozeans im großen

Stil Metalle abbauen.

>> Stammzellen: Immer weniger Spender


Seite 149

Wissen+Umwelt: Nachrichten

Stammzellen: Immer weniger Spender

Der demografische Wandel setzt der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) bei der Suche nach Stammzellen­spendern im Kampf gegen Blutkrebs zu. Denn mit jedem Jahr steigt die Anzahl von Menschen, die altersbedingt aus der Stammzellspenderdatei ausscheiden. Denn Stammzellspenden sind nur zwischen dem 18. und dem 61.Geburtstag möglich.

Dies hat zur Folge, dass in diesem Jahr erst Mitte Juni mit etwa 150.000 neuen Spendern die Verluste für 2025 ausge­glichen werden können. In Deutschland erkranke etwa alle zwölf Minuten ein Mensch an Blutkrebs.


Seite 150

Hinweis zu Untertiteln

Untertitel im Ersten

Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.

Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.

Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de


Seite 152

tagesschau: Liveblog

Liveblog zum Krieg in der Ukraine

Selenskyj lobt Gespräch mit Trump

05.07.2025 20:10

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich positiv über sein >Telefonat mit US-Präsident Donald Trump in dieser Woche geäußert. "Was das Gespräch mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten betrifft, das einen Tag zuvor stattfand, so war es wahrscheinlich das beste und produktivste Gespräch, das wir in dieser Zeit geführt haben", sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. "Wir haben Fragen der Luftverteidigung besprochen, und ich bin dankbar für die Hil...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Ukrainischer General befürchtet Offensive im Nordosten

05.07.2025 17:46

Der ukrainische Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj hat vor einer möglichen neuen Offensive Russlands in der Region Charkiw im Nordosten des Landes gewarnt. "Die Russen versuchen, mit ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit Druck auszuüben", schreibt Syrskyj auf Telegram. "Aber wir müssen bereit sein und mit geeigneten taktischen und technologischen Lösungen verhindern, dass die Russen vorrücken." Die Region Charkiw ist seit der russischen Invasio...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Berichte über ukrainische Drohnen in Richtung Moskau

05.07.2025 17:19

Die russische Luftwaffe hat nach Behördenangaben vier ukrainische Drohnen mit Ziel Moskau abgeschossen. Der Bürgermeister der Hauptstadt, Sergej Sobjanin, teilt mit, Einsatzkräfte seien an Absturzort der Drohnen bei der Arbeit. Zu möglichen Schäden äußert er sich nicht. Die russische Flugaufsicht erklärt, Starts am Moskauer Flughafen Scheremetjewo seien vorübergehend ausgesetzt worden. Die Behörden verweisen zur Begründung auf "Einschränku...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Guterres verurteilt russische Angriffe

05.07.2025 16:00

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt.Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte sein Sprecher Stephane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte. Russland hatte in der Nacht zum Freitag die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angr...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Ukraine: Militärflugplatz angegriffen

05.07.2025 09:04

Das ukrainische Militär hat eigenen Angaben zufolge den russischen Militärflugplatz Borisoglebsk in der Region Woronesch angegriffen. Dabei seien ein Lager für Gleitbomben und ein Schulungsflugzeug getroffen worden, teilte das ukrainische Militär in den sozialen Medien mit. Wahrscheinlich seien auch weitere Flugzeuge getroffen worden. "Dieser Flugplatz ist der Heimatstützpunkt feindlicher Su-34-, Su-35S- und Su-30SM-Flugzeuge." Woronesch befindet sich im Südwesten Russlands und grenzt an die Ukraine. Eine Stellungnahme aus Russland liegt zunächst nicht vor.

Landesweit Luftalarm in der Ukraine

05.07.2025 06:33

Russland hat erneut mit Dutzenden Kampfdrohnen Ziele in der Ukraine angegriffen. In der ostukrainischen Stadt Tschuhujiw wurden bei einem Drohnenangriff mindestens drei Menschen verletzt, darunter ein zwölfjähriger Junge, wie Militärgouverneur Oleh Synjehubow bei Telegram mitteilte. In der Stadt Kupjansk seien zudem zwei Menschen verletzt worden. Auch aus der Hauptstadt Kiew gab es am Abend und in der Nacht wieder Berichte über Flugabwehrfeuer. Medienberichten zufolge...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Trump: Putin ist sich drohender Sanktionen bewusst

05.07.2025 06:12

Bezugnehmend auf das Telefonat, das er mit dem russischen Staatschef geführt hat, sagte US-Präsident Donald Trump, Wladimir Putin sei sich über mögliche weitere Sanktionen der USA bewusst. Er erklärte an Bord der Air Force One gegenüber Reportern, dass der russische Präsident sich wegen dieser Sanktionen besorgt gezeigt habe, aber verstehe, dass diese kommen könnten. Über das Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sagte...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Moskau meldet Abschuss ukrainischer Drohnen

05.07.2025 02:14

Russische Luftabwehreinheiten haben laut Angaben von Behörden Dutzende von ukrainischen Drohnen in weit verstreuten Teilen des Landes abgeschossen. Alexander Drosdenko, der Gouverneur der Region um St. Petersburg, schrieb auf Telegram, dass zwei Drohnen in Bezirken südlich der zweitgrößten Stadt des Landes abgeschossen wurden. Er sagte, es seien keine Verletzten oder Schäden gemeldet worden. Der Betrieb auf dem St. Petersburger Flughafen Pulkowo ...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen

05.07.2025 06:33

Die externe Stromversorgung des von Russland besetzten Atomkraftwerks Saporischschja funktioniert laut der Internationalen Atomenergiebehörde wieder. US-Präsident Trump will offenbar mit der Ukraine bei der Luftverteidigung zusammenarbeiten.


Seite 155

Nachrichten: Überblick

Wirtschaft

3,8 Mrd.Euro Kosten für D-Ticket156
VW-Personalchef Kilian geht157
Photovoltaik voll im Trend 158
Biertrinker halten sich zurück159
Hugo Boss: Keine Dividenden mehr?160
Air France-KLM will SAS-Mehrheit161
Erzeugerpreise sinken eher langsam 162
Singapur bestraft Schweizer Banken163

Ratgeber

ADAC: Autobahntankstellen meiden165
Grenzen für Fiskus bei NED-Pendlern166
Netz-Marktplätze: Oft fehlen Daten 167
Pfändungsfreigrenzen werden erhöht168
Mehr Geld für Rentner:innen 169


Seite 156

Wirtschaft: Nachrichten

3,8 Mrd.Euro Kosten für D-Ticket

Die Bundesländer rechnen einem Zei­tungsbericht zufolge im kommenden Jahr mit Kosten von voraussichtlich 3,8 Mrd. Euro für das Deutschlandticket. Die Düsseldorfer "Rheinische Post" zitiert aus einer entsprechenden Prognose der Verkehrsminister. Demnach sind die Bun­desländer "der Auffassung, dass die Mehrkosten, die ab 2026 über 3 Mrd.Euro hinausgehen, vom Bund zu tragen sind".

Da der Bund die Kosten für Ticket-Nut­zer stabil halten wolle, werde der Preis "wie die Ticketpreise im übrigen Sortiment maximal um eine ÖPNV-spezifi­sche Inflationsrate steigen".

>> VW-Personalchef Kilian geht


Seite 157

Wirtschaft: Nachrichten

VW-Personalchef Kilian geht

Volkswagen trennt sich von Personalchef Gunnar Kilian. Seine Aufgaben übernehme vorläufig VW-Markenchef Thomas Schäfer, teilte Europas größter Autobauer in Wolfsburg mit. "Diesen Beschluss fasste der Aufsichtsrat des Konzerns. Grund dafür sind unterschiedliche Vorstellun­gen bei der Steuerung von Beteiligungs­gesellschaften."

Von der Arbeitnehmerseite war zu hören, dem 50-Jährigen habe der Rückhalt für eine Vertragsverlängerung gefehlt. Die­se Entscheidung wäre in wenigen Monaten fällig gewesen. Kilian hatte sich VW im Jahr 2000 angeschlossen.

>> Photovoltaik voll im Trend


Seite 158

Wirtschaft: Nachrichten

Photovoltaik voll im Trend

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland setzen auf die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Im März waren auf Dächern und Grund­stücken hierzulande gut 4,2 Mio. Photo­voltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 98.300 Megawatt in­stalliert, wie das Statistische Bundes­amt mitteilte.

Damit nahm die Zahl der Anlagen gegen­über dem Vorjahresmonat um 23,7 % zu, die installierte Leistung stieg um 21,9 %. Erfasst werden alle Photovoltaikan­lagen, die in die Netze der öffentli­chen Versorgung einspeisen.

>> Biertrinker halten sich zurück


Seite 159

Wirtschaft: Nachrichten

Biertrinker halten sich zurück

Wenig Lust auf Bier: Die deutsche Brau­branche spürt die Zurückhaltung vieler Konsumenten. Der Absatzrückgang der Branche von 6,8 % in den ersten fünf Monaten von alkoholhaltigem Bier hat nach Ansicht der Brauerei Veltins his­torische Dimension. "Der Biermarkt schwächelt aktuell in einer Größenord­nung, wie wir sie so seit der Wieder­vereinigung nicht erlebt haben", sagte der Geschäftsführer Vertrieb Emig.

Viele Brauereien versuchten, mit alko­holfreien Produkten Boden gutzumachen, um die sich ein harter Wettbewerb ent­wickelt habe, sagte Brauereichef Kuhl.

>> Hugo Boss: Keine Dividenden mehr?


Seite 160

Wirtschaft: Nachrichten

Hugo Boss: Keine Dividenden mehr?

Der britische Hugo-Boss-Großaktionär Frasers will, dass der schwäbische Mo­dekonzern künftig keine Dividende mehr zahlt. Die Aktie sei unterbewertet, so dass sich Vorstand und Aufsichtsrat auf die Steigerung des Unternehmenswertes kozentrieren sollten, statt Dividenden auszuschütten, heißt es in einer Mit­teilung des britischen Sportartikel-Händlers und seines Mehrheitseigen­tümers Mike Ashley.

Auf der Hauptversammlung im Mai hatte Frasers offenbar noch für die Aus­schüttung einer Dividende von 1,40 1,40 (2023: 1,35) Euro je Aktie gestimmt.

>> Air France-KLM will SAS-Mehrheit


Seite 161

Wirtschaft: Nachrichten

Air France-KLM will SAS-Mehrheit

Die Fluggesellschaft Air France-KLM will eine Mehrheitsbeteiligung an der skandinavischen Fluglinie SAS überneh­men. Die französisch-niederländische Gruppe "plant, ihren Anteil am Aktien­kapital von SAS von derzeit 19,9 % auf 60,5 % zu erhöhen", wie Air France-KLM mitteilte. Sollte das Vorhaben erfolg­reich sein, würde SAS eine Tochterge­sellschaft werden, fuhr die Fluggesell­schaft fort.

Air France-KLM würde dann die Mehrheit der Sitze im Verwaltungsrat von SAS halten. Es wurden keine Angaben zur Höhe der nötigen Investitionen gemacht.

>> Erzeugerpreise sinken eher langsam


Seite 162

Wirtschaft: Nachrichten

Erzeugerpreise sinken eher langsam

Die Erzeugerpreise im Euro-Raum sind im Mai weiter gefallen, aber nicht mehr so schnell wie in den Vormonaten. In der Industrie sanken sie um 0,6 % im Ver­gleich zum April, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte.

Auch im Mai wirkten die Energiepreise dämpfend. Doch mit 2,1 % war der Rück­gang nicht mehr so stark wie noch im April, als sie um 7,8 % nach unten gin­gen. Die Herstellerpreise für Maschinen und Anlagen stagnierten, jene für Vor­leistungsgüter sanken um 0,1 %. Die Preise können als Signalgeber für den Verlauf der Verbraucherpreise dienen.

>> Singapur bestraft Schweizer Banken


Seite 163

Wirtschaft: Nachrichten

Singapur bestraft Schweizer Banken

Singapurs Finanzaufsicht MAS hat sechs Banken und drei weiteren Finanzfirmen im größten Geldwäscheskandal des Stadt­staates Millionenstrafen aufgebrummt. Insgesamt müssen die Geldhäuser 27,45 Mio.Singapur-Dollar (21,5 Mio.US-Dol­lar) auf den Tisch legen, wie die Be­hörde mitteilte.

Prominent vertreten sind Schweizer Ins­titute. Die Strafe für die UBS beläuft sich auf 3 Mio.Singapur-Dollar, dazu kommen weitere 5,8 Mio. für die 2023 übernommene Credit Suisse. Gegen Julius Bär wurde eine Zahlung von 2,4 Mio. Singapur-Dollar verhängt.

>> 140.000 Diesel-Autos zurückgerufen


Seite 164

Ratgeber: Nachrichten

140.000 Diesel-Autos zurückgerufen

Der Autokonzern Stellantis ruft in Deutschland rund 141.700 Diesel-Autos in die Werkstätten. Der Grund sind Probleme mit der Steuerkette, die im Extremfall zu schweren Motorschäden führen könnten. Betroffen sind dem Kon­zern zufolge Fahrzeuge der Marken Opel, DS, Citroën, Peugeot und Fiat mit dem 1,5-Liter-Blue-HDI-Dieselmotor aus den Baujahren 2017 bis 2023.

Die Ketten könnten verschleißen und im schlimmsten Fall reißen, hieß es. Kon­krete Unfälle und Verletzungen seien zwar nicht bekannt, man rufe aber die Fahrzeuge freiwillig zurück.

>> ADAC: Autobahntankstellen meiden


Seite 165

Ratgeber: Nachrichten

ADAC: Autobahntankstellen meiden

Zu Beginn der Sommerreisesaison rät der ADAC dazu, Autobahntankstellen zu mei­den. Dort kostet Sprit im Schnitt mehr als 40 Cent mehr pro Liter als hinter der nächsten Autobahnausfahrt, wie eine Stichprobe des Verkehrsclubs ergeben hat. Die Unterschiede seien gegenüber den Vorjahren noch leicht gewachsen.

Der ADAC stieß bei seiner diesjährigen Stichprobe bei 50 Tankstellenpaaren bei Super der Sorte E10 im Schnitt auf ei­nen Preisunterschied von knapp 44 Cent pro Liter, bei Diesel waren es über 42 Cent. Das Bundeskartellamt war jüngst auf 40 Cent Differenz gekommen.

>> Grenzen für Fiskus bei NED-Pendlern


Seite 166

Ratgeber: Nachrichten

Grenzen für Fiskus bei NED-Pendlern

Arbeitnehmer, die zur Arbeit in die Niederlande pendeln oder dorthin umzie­hen, können in solchen Fällen mögliche Steuervorteile behalten. Zahlt der Ar­beitgeber einen Teil des Lohns steuer­frei aus, darf nicht ersatzweise der deutsche Fiskus zugreifen, wie der Bun­desfinanzhof (BFH) in München in einem Urteil entschied. (Az. VI R 29/22)

Nach den Vorschriften des Nachbarlands können Arbeitgeber Grenzgängern und um­ziehenden Beschäftigten aus dem Ausland bestimmte Kosten steuerfrei ersetzen bzw.mit O.k.der Finanzbehörden pauschal 30 % des Lohns steuerfrei auszahlen.

>> Netz-Marktplätze: Oft fehlen Daten


Seite 167

Ratgeber: Nachrichten

Netz-Marktplätze: Oft fehlen Daten

Kunden großer Online-Marktplätze wie Amazon, Ebay oder Temu finden häufig nicht alle nötigen und gesetzlich vor­geschriebenen Informationen zu einem Produkt. Das ergab eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV). So fehlten vielfach Kontaktda­ten von verantwortlichen Händlern oder Herstellern; auch Sicherheits- und Warnhinweise seien teils unvollständig.

Teil der recht kleinen Stichprobe waren zehn exemplarisch ausgewählte Online-Marktplätze in Deutschland: AliExpress, Amazon, Ebay, Kaufland, Mediamarkt, Ot­to, Shein, Temu, Wish und Zalando.

>> Pfändungsfreigrenzen werden erhöht


Seite 168

Ratgeber: Neu ab Juli 2025 (MDR)

Pfändungsfreigrenzen werden erhöht

Die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen werden zum 1. Juli angepasst. Sie ga­rantieren verschuldeten Personen mit Arbeitseinkommen ein Existenzminimum. Liegt dieses Einkommen über dem Grund­freibetrag, bleibt dem Schuldner ein gewisser Teil vom Mehrverdienst erhal­ten. Bei Alleinstehenden beträgt die monatliche Pfändungsfreigrenze künftig 1.555 Euro netto.

Der pfändungsfreie Betrag erhöht sich, wenn der Schuldner gesetzlich zu Unter­haltsleistungen verpflichtet ist. Die Pfändungsfreigrenzen werden seit 2021 jährlich angepasst.

DHL-Pakete ins Ausland werden teurer

Der Postkonzern DHL erhöht zum 1. Juli die Preise für den Versand von Paketen ins Ausland. So wird innerhalb der EU ein bis zu fünf Kilo schweres Paket ei­nen Euro teurer und kostet künftig 20,49 Euro, wenn man es in einer Filia­le frankieren lässt. Wer die Paketmarke vorab im Internet kauft, zahlt 17,49 Euro.

In Deutschland selbst ändern sich zwei Preise: Das Plus-Päckchen kostet jetzt 8,19 Euro, bei Rollenversand sind es 3,99 Euro statt bisher 1,99 Euro. Die Post begründet die höheren Preise mit gestiegenen Kosten, wie u.a. der Lohn.

Neue Energielabel für Wäschetrockner

Haushaltsgeräte sollen stromsparender und klimafreundlicher werden. Seit dem 1. März 2021 gibt es ein neues EU-Ener­gielabel im Maßstab A-G, das schrittweise für immer mehr Produktreihen eigeführt wird. Zunächst betraf das Fernseher, Waschmaschinen, Geschirrspü­ler und Kühlschränke.

Ab 1. Juli sind nun Wäschetrockner dran. Das neue Label wurde eingeführt, weil das alte durch die vielen Plus­zeichen unübersichtlich geworden war (A+++, A++, A+). Noch keine Pflicht festgelegt wurde bislang etwa für Back­öfen und Dunstabzugshauben.

Auch das wird wichtig im Juli

Steuererklärung: Steuerpflichtige müssen ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt einreichen. Wer einen Steuer­berater oder Lohnsteuerhilfeverein beauftragt, kann sich noch bis zum 30. April 2026 Zeit lassen.

>> Mehr Geld für Rentner:innen


Seite 169

Ratgeber: Neu ab Juli 2025 (MDR)

Mehr Geld für Rentner:innen

Am 1. Juli werden wie jedes Jahr wieder die Renten angehoben. Sie steigen jetzt das zweite Mal in Ost und West glei­chermaßen, diesmal um 3,74 Prozent. Für eine Standardrente bei durchschnittli­chem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet das monatlich 66,15 Euro mehr Rente.

Bei Hinterbliebenenrenten gibt es durch die allgemeine Rentenanpassung ab Juli einen höheren Freibetrag für eigenes Einkommen. Dieser steigt nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung von rund 1.038 Euro netto auf rund 1.076 Euro netto.

SED-Opferrente steigt

Für Menschen, die in der DDR aus poli­tischen Gründen inhaftiert waren, steigt die SED-Opferrente. Sie beträgt ab 1. Juli 400 Euro nach zuvor 330 Euro. Neu ist, dass sie nicht mehr an eine Bedürftigkeit gekoppelt ist.

Die monatliche Entschädigung für aner­kannt beruflich Verfolgte steigt von 240 auf 291 Euro. Ab nächstem Jahr wird die SED-Opferrente anhand der allgemei­nen Rentenentwicklung angepasst.

Höherer Pflegebeitragssatz bei Rente

Seit dem 1. Januar gilt ein um 0,2 Pro­zent erhöhter Pflegebeitragssatz für gesetzlich Versicherte. Er stieg von 3,4 auf 3,6 Prozent. Bei den gesetzli­chen Renten wurde das bislang noch nicht berücksichtigt. Der Deutschen Rentenversicherung zufolge wird der neue Pflegebeitrag rückwirkend für die ersten sechs Monate des Jahres einmalig abgezogen, konkret 4,8 Prozent.

Bei einem Rentenzahlbetrag von 1.000 Euro seien das zwölf Euro. Ab August werden dann die allgemein gültigen 3,6 Prozent für den Pflegebeitragssatz bei der Rente berechnet.

Mehr Geld in der Altenpflege

Die rund 1,3 Millionen Beschäftigten in der Altenpflege bekommen mehr Geld. Für Pflegehilfskräfte steigt der Mindest­lohn im Juli auf 16,10 Euro pro Stunde (bisher 15,50 Euro). Für qualifizierte Pflegehilfskräfte mit einer einjährigen Ausbildung sind es 17,35 Euro (bisher 16,50 Euro) und für Pflegefachkräfte 20,50 Euro (bisher 19,50 Euro).

Vom höheren Mindestlohn profitieren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Pflegebetrieben. Bei Beschäftigungen in Privathaushalten ist der im Januar an­gehobene gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro Grundlage.

Pflege: Flexibleres Entlastungsbudget

Im Juli werden die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu einem einzigen Topf zusammengelegt. Pro Kalenderjahr gibt es jetzt bis zu 3.539 Euro. Bei der Verhinderungspflege zahlt die Pflege­versicherung Ersatz, wenn die pflegende Person im Urlaub oder krank ist und die Betreuung nicht übernehmen kann.

Können Pflegebedürftige vorübergehend nicht zu Hause betreut werden, können Angehörige sie stationär in einer Pfle­geeinrichtung unterbringen, in Kurz­zeitpflege. Beides ist künftig bis zu acht Wochen lang möglich.


Seite 171

Wetter: Deutschland

Deutschland heute

Der Samstag bringt vor allem im Süden und zunächst auch im Osten viel Sonne und nur lockere Wolken, dort bleibt es auch, abgesehen von lokalen Gewittern, die unmittelbar am Alpenrand entstehen können, überall trocken. Vom Nordwesten breiten sich dichtere Wolkenfelder aus, die zum Abend etwa eine Linie Saarland - Mittelhessen - Wendland - Ostsee erreichen. Etwas Regen oder kurze Schauer gibt es vor allem ganz im Norden im Küstenumfeld, gegen Abend auch Richtung niederländische Grenze. Während es auf den Nordseeinseln mit 19 Grad recht frisch bleibt, heizt sich die Luft im Süden in den Niederungen und Tälern auf

bis zu 32 Grad auf. Der Wind weht heute schwach bis mäßig, an der See frisch aus Südwest bis West. Stürmische Böen bleiben weitgehend auf das unmittelbare Küstenumfeld beschränkt.


Seite 172

Wetter: Deutschland

Deutschland morgen

In der Nacht fällt in den nördlichen und nordwestlichen Landesteilen aus zunehmend dichten Wolken gebietsweise Regen. Sonst bleibt es meist trocken und neben Wolkenfeldern zeigen sich vor allem im Süden und Südosten auch die Sterne. Die Temperaturen gehen zurück auf 17 Grad vom Niederrhein bis zur Nordsee und 11 Grad in manchen Mittelgebirgslagen.

Am Sonntag regnet es im Westen und Nordwesten im Tagesverlauf verbreitet, der Regen kann kräftig und gewittrig sein. Auch sonst nehmen die Wolkenanteile im Laufe des Tages zu, es wird

wechselhafter mit gebietsweisem Regen oder Schauern, insbesondere im Nordosten und Südosten auch einzelnen Gewittern. Die Höchstwerte reichen von 17 Grad in der Eifel bis 30 Grad in der Lausitz. Am Sonntag weht ein schwacher bis mäßiger, gelegentlich frischer Wind mit starken bis steifen Böen. Er kommt aus West bis Südwest.


Seite 173

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Montag im ganzen Land mehr Wolken als Sonne und verbreitet Schauer, stellenweise Gewitter. 16 bis 25 Grad.


Seite 174

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Dienstag wechselhaft und gebietsweise Regen oder Schauer. Regional auch freundliche Abschnitte. 15 bis 23 Grad.


Seite 175

Wetter: Deutschland

Deutschland nächste Tage

Am Mittwoch teils Sonne, teils Wolken. An einigen Stellen noch etwas Regen. 17 bis 24 Grad.


Seite 176

Wetter: Deutschland

Samstag, 20:50 Uhr

Aachenstark bewölkt20°C
Berlinwolkig26°C
Bremenstark bewölkt20°C
Cottbuswolkig28°C
Dresdentrocken27°C
Düsseldorfwolkig24°C
Erfurt-Weimarbedeckt24°C
Essenstark bewölkt23°C
Fichtelbergleicht bewölkt19°C
Frankfurt/Mainstark bewölkt27°C
Freiburgleicht bewölkt27°C
Greifswaldstark bewölkt23°C
Göttingenwolkig26°C
Hamburgstark bewölkt21°C
Hannoverstark bewölkt22°C
Helgolandstark bewölkt17°C
Hofleicht bewölkt25°C

Seite 177

Wetter: Deutschland

Samstag, 20:50 Uhr

Konstanzwolkenlos28°C
Köln-BonnRegen23°C
Leipzig/Halleleicht bewölkt26°C
MagdeburgNiederschlag24°C
Münchenleicht bewölkt27°C
Nürnbergleicht bewölkt27°C
Oberstdorfleicht bewölkt24°C
Osnabrückbedeckt22°C
Passauleicht bewölkt25°C
Rostockstark bewölkt20°C
Saarbrückenstark bewölkt23°C
Schleswigbedeckt18°C
Schwerinstark bewölkt21°C
Stuttgartstark bewölkt26°C
Triertrocken24°C
Würzburgwolkig26°C
ZugspitzeNebel6°C

Seite 178

Unwetterwarnung

Unwetterwarnung

Aktuell keine Unwetterwarnungen


Seite 179

Unwetterwarnung

Unwetterwarnung

Aktuell keine Unwetterwarnungen


Seite 180

Pollenflug: Legende

Belastungsstufen
 
Wertebereich => Belastungsstufe
 0 => keine Belastung
 1 => geringe Belastung
 2 => mittlere Belastung
 
Tendenzen
 
Wertebereich => Belastungsstufe
-1 => fallend
 0 => gleichbleibend
 1 => steigend

Seite 181

Pollenflug

Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Baden-Württemberg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Bayern
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/0  2-3/-1   1
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Berlin
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Brandenburg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Bremen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/-1   2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Hamburg
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Hessen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/0  2-3/-1   1
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Mecklenburg-Vorpommern
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1   1
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 

Seite 182

Pollenflug

Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Niedersachsen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/-1   2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Nordrhein-Westfalen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/-1   2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Rheinland-Pfalz
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1   1
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Saarland
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1   1
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Sachsen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/0  2-3/-1   2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Sachsen-Anhalt
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Schleswig-Holstein
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......     2/0    2/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 
Pollenbelastung Belastung/Tendenz
 
Thüringen
..............     Sa     So     Mo
Ambrosia......     0/0    0/0    0
Beifuss.......     0/0    0/0    0
Birke.........     0/0    0/0    0
Erle..........     0/0    0/0    0
Esche.........     0/0    0/0    0
Graeser.......   2-3/0  2-3/-1 1-2
Hasel.........     0/0    0/0    0
Roggen........     0/0    0/0    0
 

Seite 183

UV-Index: Legende

Die nachfolgenden Seiten zeigen an, wie lange sich eine Person maximal ungeschützt in der Sonne aufhalten kann.

Die maximale Verweildauer ist vom Hauttyp abhängig und ist in Minuten angegeben.


Seite 184

UV-Index

Arkona
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        66   33   26
Hauttyp II       83   41   33
Hauttyp III     100   50   40
Hauttyp IV      150   75   60
Hauttyp V       200  100   80
Hauttyp VI      300  150  120
 
Berlin
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        22   22   26
Hauttyp II       27   27   33
Hauttyp III      33   33   40
Hauttyp IV       50   50   60
Hauttyp V        66   66   80
Hauttyp VI      100  100  120
 
Bonn
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   44   33
Hauttyp II       20   55   41
Hauttyp III      25   66   50
Hauttyp IV       37  100   75
Hauttyp V        50  133  100
Hauttyp VI       75  200  150
 
Bremen
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   33   33
Hauttyp II       55   41   41
Hauttyp III      66   50   50
Hauttyp IV      100   75   75
Hauttyp V       133  100  100
Hauttyp VI      200  150  150
 
Cottbus
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   19   26
Hauttyp II       23   23   33
Hauttyp III      28   28   40
Hauttyp IV       42   42   60
Hauttyp V        57   57   80
Hauttyp VI       85   85  120
 
Dresden
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   26   26
Hauttyp II       23   33   33
Hauttyp III      28   40   40
Hauttyp IV       42   60   60
Hauttyp V        57   80   80
Hauttyp VI       85  120  120
 
Düsseldorf
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19  133   44
Hauttyp II       23  166   55
Hauttyp III      28  200   66
Hauttyp IV       42  300  100
Hauttyp V        57  400  133
Hauttyp VI       85  600  200
 
Frankfurt_Main
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   44   44
Hauttyp II       20   55   55
Hauttyp III      25   66   66
Hauttyp IV       37  100  100
Hauttyp V        50  133  133
Hauttyp VI       75  200  200
 
Freiburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   33   26
Hauttyp II       20   41   33
Hauttyp III      25   50   40
Hauttyp IV       37   75   60
Hauttyp V        50  100   80
Hauttyp VI       75  150  120
 
Großer_Arber
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   22   26
Hauttyp II       20   27   33
Hauttyp III      25   33   40
Hauttyp IV       37   50   60
Hauttyp V        50   66   80
Hauttyp VI       75  100  120
 
Hahn
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   44   33
Hauttyp II       20   55   41
Hauttyp III      25   66   50
Hauttyp IV       37  100   75
Hauttyp V        50  133  100
Hauttyp VI       75  200  150
 
Hamburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   26   33
Hauttyp II       55   33   41
Hauttyp III      66   40   50
Hauttyp IV      100   60   75
Hauttyp V       133   80  100
Hauttyp VI      200  120  150
 
Hannover
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        33   44   33
Hauttyp II       41   55   41
Hauttyp III      50   66   50
Hauttyp IV       75  100   75
Hauttyp V       100  133  100
Hauttyp VI      150  200  150
 
Kahler_Asten
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   44   33
Hauttyp II       23   55   41
Hauttyp III      28   66   50
Hauttyp IV       42  100   75
Hauttyp V        57  133  100
Hauttyp VI       85  200  150
 
Kassel
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   44   33
Hauttyp II       23   55   41
Hauttyp III      28   66   50
Hauttyp IV       42  100   75
Hauttyp V        57  133  100
Hauttyp VI       85  200  150
 
Kiel
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   26   33
Hauttyp II       55   33   41
Hauttyp III      66   40   50
Hauttyp IV      100   60   75
Hauttyp V       133   80  100
Hauttyp VI      200  120  150
 
Konstanz
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   33   33
Hauttyp II       20   41   41
Hauttyp III      25   50   50
Hauttyp IV       37   75   75
Hauttyp V        50  100  100
Hauttyp VI       75  150  150
 
Leipzig
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   26   33
Hauttyp II       23   33   41
Hauttyp III      28   40   50
Hauttyp IV       42   60   75
Hauttyp V        57   80  100
Hauttyp VI       85  120  150
 
List_auf_Sylt
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        33   26   26
Hauttyp II       41   33   33
Hauttyp III      50   40   40
Hauttyp IV       75   60   60
Hauttyp V       100   80   80
Hauttyp VI      150  120  120

Seite 185

UV-Index

Magdeburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        26   26   33
Hauttyp II       33   33   41
Hauttyp III      40   40   50
Hauttyp IV       60   60   75
Hauttyp V        80   80  100
Hauttyp VI      120  120  150
 
Marienleuchte
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   26   33
Hauttyp II       55   33   41
Hauttyp III      66   40   50
Hauttyp IV      100   60   75
Hauttyp V       133   80  100
Hauttyp VI      200  120  150
 
München
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        14   19   33
Hauttyp II       18   23   41
Hauttyp III      22   28   50
Hauttyp IV       33   42   75
Hauttyp V        44   57  100
Hauttyp VI       66   85  150
 
Neubrandenburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        33   26   44
Hauttyp II       41   33   55
Hauttyp III      50   40   66
Hauttyp IV       75   60  100
Hauttyp V       100   80  133
Hauttyp VI      150  120  200
 
Norderney
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        26   26   33
Hauttyp II       33   33   41
Hauttyp III      40   40   50
Hauttyp IV       60   60   75
Hauttyp V        80   80  100
Hauttyp VI      120  120  150
 
Nürnberg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   22   33
Hauttyp II       23   27   41
Hauttyp III      28   33   50
Hauttyp IV       42   50   75
Hauttyp V        57   66  100
Hauttyp VI       85  100  150
 
Osnabrück
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   66   26
Hauttyp II       55   83   33
Hauttyp III      66  100   40
Hauttyp IV      100  150   60
Hauttyp V       133  200   80
Hauttyp VI      200  300  120
 
Regensburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   16   33
Hauttyp II       23   20   41
Hauttyp III      28   25   50
Hauttyp IV       42   37   75
Hauttyp V        57   50  100
Hauttyp VI       85   75  150
 
Rostock
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        66   26   44
Hauttyp II       83   33   55
Hauttyp III     100   40   66
Hauttyp IV      150   60  100
Hauttyp V       200   80  133
Hauttyp VI      300  120  200
 
Sankt_Peter-Ording
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        33   26   26
Hauttyp II       41   33   33
Hauttyp III      50   40   40
Hauttyp IV       75   60   60
Hauttyp V       100   80   80
Hauttyp VI      150  120  120
 
Seehausen
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        26   26   44
Hauttyp II       33   33   55
Hauttyp III      40   40   66
Hauttyp IV       60   60  100
Hauttyp V        80   80  133
Hauttyp VI      120  120  200
 
Stuttgart
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   33   26
Hauttyp II       20   41   33
Hauttyp III      25   50   40
Hauttyp IV       37   75   60
Hauttyp V        50  100   80
Hauttyp VI       75  150  120
 
Ulm
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        14   26   33
Hauttyp II       18   33   41
Hauttyp III      22   40   50
Hauttyp IV       33   60   75
Hauttyp V        44   80  100
Hauttyp VI       66  120  150
 
Waren
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        44   26   44
Hauttyp II       55   33   55
Hauttyp III      66   40   66
Hauttyp IV      100   60  100
Hauttyp V       133   80  133
Hauttyp VI      200  120  200
 
Weimar
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   33   33
Hauttyp II       23   41   41
Hauttyp III      28   50   50
Hauttyp IV       42   75   75
Hauttyp V        57  100  100
Hauttyp VI       85  150  150
 
Weinbiet
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   44   33
Hauttyp II       23   55   41
Hauttyp III      28   66   50
Hauttyp IV       42  100   75
Hauttyp V        57  133  100
Hauttyp VI       85  200  150
 
Wernigerode
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        22   33   33
Hauttyp II       27   41   41
Hauttyp III      33   50   50
Hauttyp IV       50   75   75
Hauttyp V        66  100  100
Hauttyp VI      100  150  150
 
Würzburg
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        16   33   44
Hauttyp II       20   41   55
Hauttyp III      25   50   66
Hauttyp IV       37   75  100
Hauttyp V        50  100  133
Hauttyp VI       75  150  200
 
Zugspitze
                 Sa   So   Mo
Hauttyp I        19   26   33
Hauttyp II       23   33   41
Hauttyp III      28   40   50
Hauttyp IV       42   60   75
Hauttyp V        57   80  100
Hauttyp VI       85  120  150

Seite 186

Wetter: International

Samstag, 20:50 Uhr MESZ

Amsterdamleichter Regen18°C
Athentrocken31°C
Bangkokstark bewölkt28°C
Bet Daganleicht bewölkt28°C
Budapestwolkenlos27°C
Buenos Aireswolkig14°C
Dakar28°C
Istanbul°C
Johannesburg11°C
Kairo31°C
La Palma Airportwolkig23°C
Lissabonleicht bewölkt22°C
LondonNiederschlag23°C
Los Angeles21°C
Madridleicht bewölkt33°C
Marseilleleicht bewölkt31°C
Miami°C

Seite 187

Wetter: International

Samstag, 20:50 Uhr MESZ

Moskau°C
Mumbai/Colabaleichter Regen28°C
Nairobibedeckt18°C
New York28°C
Parisstark bewölkt24°C
Peking Beijing29°C
Romwolkenlos29°C
Salvadorwolkig26°C
Stockholmtrocken15°C
Sydneybedeckt13°C
Tokio27°C
Tunisleicht bewölkt29°C
Vancouver18°C
Warschauwolkig26°C
Wien/Hohe Warteleicht bewölkt28°C
Zagreb28°C