Rechtschreibprüfung
Magazin: 600 - 699
Seite 602
Radsport: Tour de France
Merlier gewinnt, Aus für Almeida
Tim Merlier hat auf der 9.Etappe der
Tour seinen 2.Tagessieg gefeiert. Der
Belgier setzte sich im Massensprint vor
Jonathan Milan und Arnaud De Lie durch.
Phil Bauhaus verpasste als 7. einen
deutschen Etappensieg. Spektakulär war
der 170 km lange Ausreißversuch von Ex-
Weltmeister Mathieu van der Poel und
Jonas Rickaert: Erst knapp 1 km vor dem
Ziel wurde van der Poel gestellt.
Die Stars um Tadej Pogacar rollten ohne
Zeitverlust ein. Sein Edelhelfer Joao
Almeida stieg wegen eines Rippenbruchs
aus. Georg Zimmermann stürzte heftig,
kam aber ins Ziel.
Seite 603
Radsport: Tour de France
9.Etappe
Chinon - Chateauroux (174,1 km)
1. Tim Merlier (BEL/SOQ) ..... 3:28:52
2. Jonathan Milan (ITA/LTK) ...
3. Arnaud de Lie (BEL/LOT) ....
4. Pavel Bittner (CZE/TPP) .... alle
5. Paul Penhoet (FRA/GFC) .....
6. Biniam Girmay (ERI/IWA) ....
7. Phil Bauhaus (GER/TBV) .....
8. Jordi Meeus (BEL/RBH) ......
9. Stian Fredheim (NOR/UXM) .. gleiche
10. Kaden Groves (AUS/ADC) .....
11. Alexis Renard (FRA/COF) ....
12. Pascal Ackermann (GER/IPT) .
13. Arnaud Demare (FRA/ARK) .... Zeit
14. Anthony Turgis (FRA/TEN) ...
Seite 604
Radsport: Tour de France
9.Etappe: Ergebnisse der Deutschen
7. Phil Bauhaus (GER/TBV) ... + 0:00
12. Pascal Ackermann (GER/IPT) + 0:00
36. Florian Lipowitz (GER/RBH) + 0:00
54. Emanuel Buchmann (GER/COF) + 0:00
95. Marius Mayrhofer (GER/TUD) + 1:12
121. Max Schachmann (GER/SOQ) . + 6:58
122. Nils Politt (GER/UAD) .... + 6:58
123. Jonas Rutsch (GER/IWA) ... + 6:58
136. Niklas Märkl (GER/TPP) ... + 6:58
152. Georg Zimmermann (GER/IWA) + 6:58
Seite 605
Radsport: Tour de France
Gesamtwertung nach 9.Etappe
1. Tadej Pogacar (SLO/UAD) .. 33:17:22
2. Remco Evenepoel (BEL/SOQ) .. + 0:54
3. Kevin Vauquelin (FRA/ARK) .. + 1:11
4. Jonas Vingegaard (DEN/TVL) . + 1:17
5. Matteo Jorgenson (USA/TVL) . + 1:34
6. Mathieu v.d.Poel (NED/ADC) . + 1:46
7. Oscar Onley (GBR/TPP) ...... + 2:49
8. Florian Lipowitz (GER/RBH) . + 3:02
9. Primož Roglic (SLO/RBH) .... + 3:06
10. Mattias Skjelmose (DEN/LTK). + 3:43
11. Ben Healy (IRL/EFE) ........ + 3:55
12. Tobias Johannessen (NOR/UXM) + 4:28
13. Enric Mas (ESP/MOV) ........ + 4:35
14. Felix Gall (AUT/DAT) ....... + 4:49
15. Carlos Rodriguez (ESP/IGD) . + 4:51
Seite 606
Radsport: Tour de France
9.Etappe: Gesamtwertung/Deutsche
8. Florian Lipowitz (GER/RBH) + 3:02
20. Emanuel Buchmann (GER/COF) + 8:35
80. Max Schachmann (GER/SOQ) . + 42:13
92. Marius Mayrhofer (GER/TUD) + 47:01
117. Nils Politt (GER/UAD) .... + 58:44
121. Pascal Ackermann (GER/IPT) + 59:25
127. Niklas Märkl (GER/TPP) . + 1:02:00
146. Jonas Rutsch (GER/IWA) . + 1:07:43
156. Phil Bauhaus (GER/TBV) . + 1:10:43
Georg Zimmermann (GER/IWA) musste das
Rennen nach einem Sturz auf der
9.Etappe aufgeben.
Seite 607
Radsport: Tour de France
Trikots nach der 9.Etappe
Sprintwertung (Grünes Trikot)
1. Jonathan Milan (ITA/LTK) ...... 227
2. Tadej Pogacar (SLO/UAD) ....... 156
3. Biniam Girmay (ERI/IWA) ....... 151
Bergwertung (Gepunktetes Trikot)
1. Tim Wellens (BEL/UAD) ......... 8
2. Tadej Pogacar (SLO/UAD) ....... 7
3. Ben Healy (IRL/EFE) ........... 4
Jungfahrer (Weißes Trikot)
1. Remco Evenepoel (BEL/SOQ). 33:18:16
2. Kevin Vauquelin (FRA/ARK).. + 0:17
3. Oscar Onley (GBR/TPP) ..... + 1:55
Team
1. Team Visma ............... 99:56:32
2. UAE Team Emirates ........ + 7:53
3. Groupama-FDJ ............. + 13:07
Seite 608
Ticker von sportschau.de
Tour de France -
13:47, 12 von 165km
Danach kommt Bruno Admirail über die
Linie.
13:45, 9 von 165km
Lenny Martinez gewinnt Sprint
zur ersten Bergwertung.
13:45, 9 von 165km
Noch 1km bis zur Bergwertung. 18 Fahrer
in der Spitzengruppe mit 16 Sekunden
Abstand.
13:44, 9 von 165km
Geraint Thomas muss auch abreißen lassen. Genau wie Pogacar-Helfer Pavel Sivakov.
13:43, 9 von 165km
Unter anderem in der Spitzengruppe sind
Quinn Simmons und Lenny Martinez, Victor Campenaerts. Der Abstand liegt bei
10 Sekunden.
13:41, 9 von 165km
Vorne haben sich rund 15 Fahrer ein
Stück abgesetzt - keiner der Favoriten
dabei.
13:40, 9 von 165km
Einige Sprinter lassen abreißen. Unter
anderem Milan, Bauhaus, Merlier, Meeus.
Das Feld ist in mehrere Stücke zerrissen.
13:39, 7 von 165km
Alaphilippe ist wieder eingeholt.
13:39, 7 von 165km
Hinten hat Jonathan Milan schon zu
kämpfen. Phil Bauhaus auch dabei.
13:37, 5 von 165km
Ab jetzt geht es 4,1km steil berghoch.
13:37, 5 von 165km
Bis auf Alaphilippe ist das Feld nochmal zusammen.
13:35, 5 von 165km
Es hat sich eine Verfolgergruppe mit 5
Fahrern gebildet. Dicht dahinter weitere Verfolger.
13:34, 5 von 165km
Julian Alaphilippe hat sich alleine
rund 10 Sekunden abgesetzt.
13:32, 5 von 165km
Das Feld ist nochmal zusammen. Der Anstieg wird gleich steiler.
13:31, 2 von 165km
Aktuell sind 8 Fahrer mit einer kleinen
Lücke vorne.
13:30, 2 von 165km
Immer wieder versuchen einzelne Fahrer,
auszureißen.
13:29, 2 von 165km
Valentin Madouas hat sich ein Stück
weit abgesetzt. Wird aber wieder eingeholt.
13:28, 3. Minute
Jonas Rutsch hat direkt nach der Neutralisation einen Defekt. Ein sehr ungünstiger Moment.
13:27, 0 von 165km
Direkt nach dem Start starten die Attacken.
13:24, 1. Minute
Das Rennen ist eröffnet.
13:23, 0 von 165km
In 1km geht es los. Der erste Zwischensprint liegt heute wieder früh im Rennen bei 44,4km - wenn auch nach der ersten Bergwertung. Es ist die Gelegenheit für einen bergfesten Sprinter,
Punkte auf Milan und Merlier gutzumachen.
13:09, 0 von 165km
Noch 5km, bis Tour-Direktor Christian
Prudhomme die Etappe eröffnen wird.
Dann geht es für die Fahrer sofort in
den ersten Anstieg. Nach 11,8km steht
die erste Bergwertung an. Kategorie 2,
zum ersten Mal bei dieser Tour de France.
13:09, 0 von 165km
Das Fahrerfeld rollt pünktlich los. Die
Neutralisationsphase dauert heute
8,3km.
13:08
Jetzt haben sich auf die Träger der
Wertungstrikots in der ersten Reihe
aufgereiht. Gleich geht es los.
13:02
Die ersten Fahrer stellen sich bereits
an der Startlinie auf, während die
großen Stars noch fleißig Interviews
geben.
13:00
Mit Marijn van der Berg (EF Education-
EasyPost) wird heute noch ein weiterer
Fahrer nicht an den Start gehen. Er war
gestern zwar noch ins Ziel gekommen.
Wegen anhaltender Beschwerden nach einem Sturz während der 1. Etappe hat er
sich jetzt aber dazu entschieden, aufzugeben. Damit sind Stand jetzt noch
173 Fahrer dabei.
12:56
Nachdem Jonas Rutsch vom Team Intermarche-Wanty auf der 8. Etappe heftig gestürzt war, hat es gestern seinen Teamkollegen Georg Zimmermann erwischt.
Heute morgen kam jetzt die Nachricht,
dass Zimmermann nicht weiterfahren
wird.
12:52
Frankreich feiert heute seinen Nationalfeiertag. Das ist auch der Grund,
warum der Ruhetag, der normalerweise an
diesem Montag stattfinden würde, auf
morgen verschoben wurde.
12:52
Remco Evenepoel trägt auch heute das
Weiße Trikot.
12:47
In der Bergwertung wird es heute definitiv Bewegung geben. Die maximale Ausbeute sind 37 Bergpunkte. Noch führt
Tim Wellens die Bergwertung an: 1. Tim
Wellens (UAE Team Emirates - XRG) |
8 2. Tadej Pogacar (UAE Team Emirates
- XRG) | 7 3. Ben Healy (EF Education
- EasyPost) | 4 4. Jonas Vingegaard
(Team Visma | Lease a Bike) | 4 5.
Ewen Costiou (Arkea - B&B Hotels) |
3 6. Eddie Dunbar (Team Jayco AlUla)
| 3 7. Michael Storer (Tudor Pro Cycling Team) | 3 8. Quinn Simmons
(Lidl - Trek) | 2 9.
12:47
Auch wenn es gestern im Etappenfinale
nur für den 2. Platz gereicht hat,
führt Jonathan Milan weiterhin die
Sprintwertung an: 1. Jonathan Milan
(Lidl - Trek) | 227 2. Tadej Pogacar
(UAE Team Emirates - XRG) | 156 3. Biniam Girmay (Intermarche - Wanty) |
151 4. Tim Merlier (Soudal Quick-Step)
| 150 5. Mathieu Van der Poel (Alpecin
- Deceuninck) | 128 6. Anthony Turgis
(Team TotalEnergies) | 106 7. Jonas
Vingegaard (Team Visma | Lease a Bike)
| 80 8. Kaden Groves (Alpecin - Deceuninck) | 67 9.
12:46
Tadej Pogacar trägt vor der ersten
richtigen Bergetappe das Gelbe Trikot.
Das Gesamtklassement: 1. Tadej Pogacar
(UAE Team Emirates - XRG) | Zeit:
33:17:22 2. Remco Evenepoel (Soudal
Quick-Step) | +0:54 3. Kevin Vauquelin
(Arkea - B&B Hotels) | +1:11 4. Jonas
Vingegaard (Team Visma | Lease a Bike)
| +1:17 5. Matteo Jorgenson (Team Visma
| Lease a Bike) | +1:34 6. Mathieu Van
der Poel (Alpecin - Deceuninck) |
+1:46 7. Oscar Onley (Team Picnic Post-
NL) | +2:49 8. Florian Lipowitz (Red
Bull - BORA - hansgrohe) | +3:02 9.
Seite 609
Radsport: Tour de France
10.Etappe: Montag, 14.Juli
Ennezat - Le Mont-Dore Puy de Sancy
(165,3 km), bergig (7x 2.Kat.)
Am Nationalfeiertag geht es mit der
ersten Bergetappe hart zur Sache.
Sieben Anstiege der zweiten Kategorie
und insgesamt gut 4.400 Höhenmeter
müssen im Zentralmassiv bezwungen werden. Dazu kommen unzählige unkategorisierte kleinere Klettereien. Der
Schlussanstieg über 3,5 km hinauf zur
Bergstation ist die Krönung und wird
die Klassementfahrer herausfordern,
sich endlich ihrem mittlerweile
sehnlich erwarteten Duell zu stellen.
Seite 610
Radsport: Tour de France
Zimmermann muss aufgeben
Der deutsche Meister Georg Zimmermann
ist nach seinem Sturz auf der 9.Etappe
der 112.Tour de France aus dem Rennen
ausgestiegen. Der 27-Jährige (Intermarché-Wanty) entwickelte Symptome
einer Gehirnerschütterung und trat zur
10.Etappe nach Le Mont-Dore Puy de
Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an.
Der Augsburger war am Sonntag auf dem
Weg nach Châteauroux fernab der Kameras
wohl über eine Trinkflasche gefahren
und dabei zu Fall gekommen. Er zog
sich dabei unter anderem eine große
Wunde am linken Oberschenkel sowie eine
Verletzung am linken Ellbogen zu.
Seite 611
Radsport: Tour de France
50,01 km/h im Schnitt auf der 9.Etappe
Schneller ging es nur zu Zeiten von
Lance Armstrong zu. Auf der 9.Etappe
der 112.Tour de France wurde mit 50,01
km/h die zweithöchste Durchschnittsgeschwindigkeit in der Geschichte der
Rundfahrt aufgestellt.
Nur 1999 war die vierte Etappe zwischen
Laval und Blois mit 50,36 km/h schneller. Damals hatte der US-Amerikaner
Armstrong seinen ersten von sieben
Gesamtsiegen geholt, später wurden ihm
wegen Dopings aber alle Titel aberkannt. In Blois hatte 1999 Italiens
Super-Sprinter Mario Cipollini vor Erik
Zabel triumphiert.
Seite 612
Radsport: Tour de France
Etappenplan kompakt
1.: Lille - Lille ........... Philipsen
2.: Lauwin-P. - B.-sur-Mer van der Poel
3.: Valenciennes - Dunkerque .. Merlier
4.: Amiens - Rouen ............ Pogacar
5.: Caen-Caen ............... Evenepoel
6.: Bayeux - Vire Normandie ..... Healy
7.: Saint-Malo- Mur-de-Bretagne Pogacar
8.: Saint-Meen-Le-Grand - Laval . Milan
9.: Chinon - Chateauroux ...... Merlier
Montag, 14.Juli
10.Etappe: Ennezat - Le Mont-Dore Puy
de Sancy (165,3 km), bergig (7x 2.Kat.)
Dienstag, 15.Juli: Ruhetag in Toulouse
Mittwoch, 16.Juli
11.Etappe: Toulouse - Toulouse (156,8
km), flach
Donnerstag, 17.Juli
12.Etappe: Auch - Hautacam (180,6 km),
bergig (1xHors Categorie, 1x1.Kateg.)
Freitag, 18.Juli
13.Etappe: Loudenvielle - Peyragudes
(10,9 km), Einzelzeitfahren (Berg)
Samstag, 19.Juli
14.Etappe: Pau - Luchons-Superbagneres
(182,6 km), bergig (2xHC, 1x1.Kateg.)
Sonntag, 20.Juli
15.Etappe: Muret - Carcassonne (169,3
km), hügelig
Montag, 21.Juli: Ruhetag in Montpellier
Dienstag, 22.Juli
16.Etappe: Montpellier - Mont Ventoux
(171,5 km), bergig (1xHors Categorie)
Mittwoch, 23.Juli
17.Etappe: Bollene - Valence (160,4
km), flach
Donnerstag, 24.Juli
18.Etappe: Vif - Courchevel Col de la
Loze (171,5km), bergig (3xHors Categ.)
Freitag, 25.Juli
19.Etappe: Albertville - La Plagne
(129,9km), bergig (2xHC, 1x1.Kategorie)
Samstag, 26.Juli
20.Etappe: Nantua - Pontarlier (184,2
km), hügelig
Sonntag, 27.Juli
21.Etappe: Mantes-la-Ville - Paris
(132,3 km), flach
Seite 613
Radsport: Tour de France
Alle Etappen im Porträt
Mittwoch, 16.Juli
11.Etappe: Toulouse - Toulouse (156,8
km), flach
Nach dem ersten Ruhetag ist das Peloton
im Süden Frankreichs angekommen. Rund
um Toulouse wartet eine Etappe, auf der
sich die Favoriten für Gelb zurückhalten können. Allerdings müssen die
Topfahrer aufpassen, auf der hügeligen
Flachetappe nicht am Schluss überrascht
zu werden. Da geht’es über 2 km steil
hinauf auf die Cote de Pech David. Hier
werden Steigungsprozente von 20 % erreicht. Danach heißt es: Auf 8 km
Abfahrt Formation finden, um in den zu
erwartenden Massensprint zu gehen.
Donnerstag, 17.Juli
12.Etappe: Auch - Hautacam (180,6 km),
bergig (1xHors Categorie, 1x1.Kateg.)
Die Bergetappe in den Pyrenäen ist
etwas für Tadej Pogacar, Jonas Vingegaard und Co. Auf etwa 130 km ist erstmal Einrollen angesagt. Schicken die
Topteams einen Edelhelfer in eine Ausreißergruppe? Rund 50 km vor dem Ziel
wird es ernst am Col du Soulor, der
über Ferrieres angefahren wird. Es
folgt nach der Abfahrt der Col de Borderes, bevor der finale Hammer bevorsteht: Über 13,6 km hinauf nach Hautacam mit durchschnittlich 7,8% Steigung.
2022 gewann hier zuletzt Vingegaard.
Freitag, 18.Juli
13.Etappe: Loudenvielle - Peyragudes
(10,9 km), Einzelzeitfahren (Berg)
Kurz und knackig ist das zweite Einzelzeitfahren. Inmitten der Pyrenäen steht
eine 11 km lange Kletterei mit 650 Höhenmetern bevor. Der Startort Loudenvielle mit nicht mal 400 Einwohnern
wird aus allen Nähten platzen. In der
harschen Berglandschaft geht es sofort
steil bergauf, ehe im Mittelteil zwei
moderate Kilometer dafür sorgen, dass
die Fahrer Schwung holen können. Vom
Col de Peyresourde, der schon über 70
mal überfahren wurde, geht es steil
hinauf zur Skistation nach Peyragudes.
Seite 614
Radsport: Tour de France
Alle Etappen im Porträt
Samstag, 19.Juli
14.Etappe: Pau - Luchons-Superbagneres
(182,6 km), bergig (2xHC, 1x1.Kateg.)
Eine klassische Pyrenäen-Etappe mit all
den Schwierigkeiten, die die ruppige
Berglandschaft zu bieten hat. Es geht
über den Tourmalet, diesmal über Luz-
Saint-Sauveur. Eine 19 km lange Kletterei mit über 7 % Steigungswerten. Die
Favoriten werden sich formieren, von
den Helfern in Position gehalten werden, wohl auch noch am Anstieg zum Col
d'Aspin. Dann müssen die Topstars ihre
Karten auf den Tisch legen beim Anstieg
ins Skigebiet von Superbagneres über 12
km: Es wird steil, hart & unrhythmisch.
Sonntag, 20.Juli
15.Etappe: Muret - Carcassonne (169,3
km), hügelig
Nach drei schweren Tagen steht eine
"Überführungsetappe" auf dem Plan.
Ausruhen geht aber hier leider nicht,
denn die 170 km sind durchaus hügelig.
Insgesamt summieren sich auch hier fast
2.000 Höhenmeter. Hier könnte die Hitze
ein Problem werden - nicht selten liegen die Werte in dieser Gegend um diese
Jahreszeit bei satt über 30 Grad. Zudem
könnte der Wind eine Rolle spielen. Je
nach Wetterlage kann’es also entspannt
oder wirklich schwierig werden.
Dienstag, 22.Juli
16.Etappe: Montpellier - Mont Ventoux
(171,5 km), bergig (1xHors Categorie)
Nach einem Ruhetag in Montpellier
können sich die Profis auf einen Tour-
Klassiker freuen: Es geht hinauf auf
den Mont Ventoux - erstmals seit 2021
wieder im Programm. Von Bedoin aus
strampeln die Fahrer über 16 km hinauf
zum Ziel an der Sternwarte des baumlosen Gipfels. Der "Gigant der Provence"
genießt einen mythischen Ruf, viele
Fahrer fürchten sich vor dem kräftezehrenden Anstieg, der keinen Schatten
bietet. Im Ziel sind bei gutem Wetter
das Mittelmeer und die Alpen zu sehen.
Mittwoch, 23.Juli
17.Etappe: Bollene - Valence (160,4
km), flach
Ganz flache Etappen gibt es in dieser
Region Frankreichs nicht, aber
insgesamt bietet der Tag nach dem Mont
Ventoux schon genügend Raum für
Entspannung im Peloton. Je nachdem,
welche Sprinter noch dabei sind, wird
das aller Wahrscheinlichkeit einer
ihrer Tage. Das heißt, dass die
Sprinterteams auch entscheiden werden,
ob und was für eine Ausreißergruppe
vornweg fahren darf, ehe es in Valence
zum Sprint um den Tagessieg kommt.
Seite 615
Radsport: Tour de France
Alle Etappen im Porträt
Donnerstag, 24.Juli
18.Etappe: Vif - Courchevel Col de la
Loze (171,5km), bergig (3xHors Categ.)
Die Favoriten auf Gelb sind gefordert -
und wie. Die 18.Etappe inmitten der
französischen Alpen ist mit rund 5.500
Höhenmetern die schwerste der Rundfahrt. Riesige Anstiege wie der auf den
Col du Glandon und anschließend auf den
Col du Madeleine werden zeigen, wer der
Stärkste bei der Tour 2025 ist. Über
Courchevel geht es anschließend über
26,5 Kilometer hoch hinauf auf den Col
de la Loze, wo in 2.304 Metern Höhe die
Ziellinie liegt.
Freitag, 25.Juli
19.Etappe: Albertville - La Plagne
(129,9km), bergig (2xHC, 1x1.Kategorie)
Die Sprintern und angeschlagenen. Fahrer werden diesen Tag fürchten. Ihnen
droht auf der drittletzten Tour-Etappe
der Ausschluss, sollten sie das
Zeitlimit verpassen. Bei nur 130 km ist
der Abschnitt kurz, führt aber durch
hochalpines Gelände und prahlt mit
4.600 Höhenmetern. Los geht die
Schinderei schon mit dem ersten Berg
nach nur 10 km. Gekrönt wird die
19.Etappe von einer fast 20 km langen
Kletterpartie ins Ziel nach La Plagne.
Samstag, 26.Juli
20.Etappe: Nantua - Pontarlier (184,2
km), hügelig
Am vorletzten Tag der Tour steht formal
eine Flachetappe im Tourbuch. Richtig
eben ist es aber nur zu Beginn des
Tages. Spätestens die letzten 50 km bis
zum Zielort Pontarlier ganz nah an der
Schweizer Grenze sind hügelig und enorm
profiliert. Pontarlier liegt auf über
830 Metern. Reine Sprinter werden Mühe
haben, hier vorne zu bleiben. Wahrscheinlich wird der Tagessieger aus
einer Ausreißergruppe kommen. Es ist
also die Chance für jene Fahrer, die
bislang leer ausgegangen sind.
Sonntag, 27.Juli
21.Etappe: Mantes-la-Ville - Paris
(132,3 km), flach
Traditionell wird der Gesamtführende
wird nicht mehr angegriffen. 2024 zerstörten die Verantwortlichen diese
Tradition, indem sie ein Zeitfahren auf
den letzten Tag legten. Diesmal geht es
wieder auf die Champs-Elysees. Heißt:
Es wird wohl ein Sprinter den prestigeträchtigen Tagessieg holen. Die 120 km
zuvor bieten auch Ausreißern eine Chance, denn der 1,1 km lange Anstieg über
den Montmartre wurde in den Kurs eingebaut. Dreimal müssen die Fahrer den Anstieg rauf, letztmals 6 km vor dem Ziel
Seite 616
Radsport: Tour de France
Teams und Fahrer 2025
UAE Team Emirates XRG (UAE): 1 Tadej
Pogacar (SLO/UAD), 2 João Almeida
(POR/UAD), 3 Jhonatan Narváez
(ECU/UAD), 4 Nils Politt (GER/UAD), 5
Pavel Sivakov (FRA/UAD), 6 Marc Soler
(ESP/UAD), 7 Tim Wellens (BEL/UAD), 8
Adam Yates (GBR/UAD)
Visma–Lease a Bike (NED): 11 Jonas
Vingegaard (DEN/TVL), 12 Victor
Campenaerts (BEL/TVL), 13 Edoardo
Affini (ITA/TVL), 14 Tiesj Benoot
(BEL/TVL), 15 Matteo Jorgenson
(USA/TVL), 16 Sepp Kuss (USA/TVL), 17
Wout van Aert (BEL/TVL), 18 Simon Yates
(GBR/TVL)
Soudal–Quick-Step (BEL): 21 Remco
Evenepoel (BEL/SOQ), 22 Mattia Cattaneo
(ITA/SOQ), 23 Pascal Eenkhoorn
(NED/SOQ), 24 Tim Merlier (BEL/SOQ), 25
Valentin Paret Peintre (FRA/SOQ), 26
Maximilian Schachmann (GER/SOQ), 27
Bert Van Lerberghe (BEL/SOQ), 28 Ilan
Van Wilder (BEL/SOQ)
EF Education–EasyPost (USA): 31
Vincenzo Albanese (ITA/EFE), 32 Kasper
Asgreen (DEN/EFE), 33 Alex Baudin
(FRA/EFE), 34 Ben Healy (IRL/EFE), 35
Neilson Powless (USA/EFE), 36 Harry
Sweeney (AUS/EFE), 37 Michael Valgren
(DEN/EFE), 38 Marijn van den Berg
(NED/EFE)
Intermarché–Wanty (BEL): 41 Biniam
Girmay (ERI/IWA), 42 Louis Barré
(FRA/IWA), 43 Vito Braet (BEL/IWA), 44
Hugo Page (FRA/IWA), 45 Laurenz Rex
(BEL/IWA), 46 Jonas Rutsch (GER/IWA),
47 Roel van Sintmaartensdijk (NED/IWA),
48 Georg Zimmermann (GER/IWA)
Bahrain Victorious (BRN): 51 Santiago
Buitrago (COL/TBV), 52 Phil Bauhaus
(GER/TBV), 53 Kamil Gradek (POL/TBV),
54 Jack Haig (AUS/TBV), 55 Lenny
Martinez (FRA/TBV), 56 Matej Mohoric
(SLO/TBV), 57 Robert Stannard
(AUS/TBV), 58 Fred Wright (GBR/TBV)
Ineos Grenadiers (GBR): 61 Carlos
Rodriguez (ESP/IGD), 62 Thymen Arensman
(NED/IGD), 63 Tobias Foss (NOR/IGD), 64
Filippo Ganna (ITA/IGD), 65 Axel
Laurance (FRA/IGD), 66 Connor Swift
(GBR/IGD), 67 Geraint Thomas (GBR/IGD),
68 Samuel Watson (GBR/IGD)
Red Bull–Bora-hansgrohe (GER): 71
Primož Roglic (SLO/RBH), 72 Florian
Lipowitz (GER/RBH), 73 Jordi Meeus
(BEL/RBH), 74 Gianni Moscon (ITA/RBH),
75 Laurence Pithie (NZL/RBH), 76
Alexander Wlassow (RUS/RBH), 77 Mick
van Dijke (NED/RBH), 78 Danny van
Poppel (NED/RBH)
Seite 617
Radsport: Tour de France
Teams und Fahrer 2025
Lidl-Trek (USA): 81 Mattias Skjelmose
(DEN/LTK), 82 Simone Consonni
(ITA/LTK), 83 Jonathan Milan (ITA/LTK),
84 Thibau Nys (BEL/LTK), 85 Quinn
Simmons (USA/LTK), 86 Toms Skujins
(LAT/LTK), 87 Jasper Stuyven (BEL/LTK),
88 Edward Theuns (BEL/LTK)
Groupama FDJ (FRA): 91 Guillaume Martin
(FRA/GFC), 92 Lewis Askey (GBR/GFC), 93
Cyril Barthé (FRA/GFC), 94 Romain
Grégoire (FRA/GFC), 95 Valentin Madouas
(FRA/GFC), 96 Quentin Pacher (FRA/GFC),
97 Paul Penhoet (FRA/GFC), 98 Clément
Russo (FRA/GFC)
Alpecin–Deceuninck (BEL): 101 Mathieu
van der Poel (NED/ADC), 102 Silvan
Dillier (SUI/ADC), 103 Kaden Groves
(AUS/ADC), 104 Xandro Meurisse (BEL/
ADC), 105 Jasper Philipsen (BEL/ADC),
106 Jonas Rickaert (BEL/ADC), 107
Gianni Vermeersch (BEL/ADC), 108 Emiel
Verstrynge (BEL/ADC)
Tudor Pro Cycling (SUI): 111 Julian
Alaphilippe (FRA/TUD), 112 Alberto
Dainese (ITA/TUD), 113 Marco Haller
(AUT/TUD), 114 Marc Hirschi (SUI/TUD),
115 Fabian Lienhard (SUI/TUD), 116
Marius Mayrhofer (GER/TUD), 117 Michael
Storer (AUS/TUD), 118 Matteo Trentin
(ITA/TUD)
Team Jayco–AIula (AUS): 121 Ben
O'Connor (AUS/JAY), 122 Edward Dunbar
(IRL/JAY), 123 Luke Durbridge
(AUS/JAY), 124 Dylan Groenewegen
(NED/JAY), 125 Luka Mezgec (SLO/JAY),
126 Luke Plapp (AUS/JAY), 127 Elmar
Reinders (NED/JAY), 128 Mauro Schmid
(SUI/JAY)
Arkéa–B&B Hotels (FRA): 131 Kévin
Vauquelin (FRA/ARK), 132 Amaury Capiot
(BEL/ARK), 133 Ewen Costiou (FRA/ARK),
134 Arnaud Démare (FRA/ARK), 135 Raúl
García Pierna (ESP/ARK), 136 Mathis Le
Berre (FRA/ARK), 137 Cristian Rodríguez
(ESP/ARK), 138 Clément Venturini
(FRA/ARK)
Movistar Team (ESP): 141 Enric Mas
(ESP/MOV), 142 William Barta (USA/MOV),
143 Pablo Castrillo (ESP/MOV), 144 Iván
Garcia Cortina (ESP/MOV), 145 Gregor
Mühlberger (AUT/MOV), 146 Nelson
Oliveira (POR/MOV), 147 Iván Romeo
(ESP/MOV), 148 Einer Rubio (COL/MOV)
Decathlon–AG2R La Mondiale (FRA): 151
Felix Gall (AUT/DAT), 152 Bruno
Armirail (FRA/DAT), 153 Clément Berthet
(FRA/DAT), 154 Stefan Bissegger
(SUI/DAT), 155 Oliver Naesen (BEL/DAT),
156 Aurélien Paret Peintre (FRA/DAT),
157 Callum Scotson (AUS/DAT), 158
Bastien Tronchon (FRA/DAT)
Seite 618
Radsport: Tour de France
Teams und Fahrer 2025
Cofidis (FRA): 161 Alex Aranburu
(ESP/COF), 162 Emanuel Buchmann
(GER/COF), 163 Bryan Coquard (FRA/COF),
164 Ion Izagirre (ESP/COF), 165 Alexis
Renard (FRA/COF), 166 Dylan Teuns
(BEL/COF), 167 Benjamin Thomas
(FRA/COF), 168 Damien Touzé (FRA/COF)
XDS Astana Team (KAZ): 171 Harold
Tejada (COL/XAT), 172 Davide Ballerini
(ITA/XAT), 173 Cees Bol (NED/XAT), 174
Clément Champoussin (FRA/XAT), 175
Jewgeni Fedorow (KAZ/XAT), 176 Sergio
Higuita (COL/XAT), 177 Mike Teunissen
(NED/XAT), 178 Simone Velasco (ITA/XAT)
TotalEnergies (FRA): 181 Anthony Turgis
(FRA/TEN), 182 Mathieu Burgaudeau
(FRA/TEN), 183 Steff Cras (BEL/TEN),
184 Alexandre Delettre (FRA/TEN), 185
Thomas Gachignard (FRA/TEN), 186
Emilien Jeannière (FRA/TEN), 187 Jordan
Jegat (FRA/TEN), 188 Mattéo Vercher
(FRA/TEN)
Team Picnic PostNL (NED): 191 Oscar
Onley (GBR/TPP), 192 Tobias Lund
Andresen (DEN/TPP), 193 Warren Barguil
(FRA/TPP), 194 Pavel Bittner (CZE/TPP),
195 Sean Flynn (GBR/TPP), 196 Niklas
Märkl (GER/TPP), 197 Tim Naberman
(NED/TPP), 198 Frank van den Broeck
(BEL/TPP)
Israel - Premier Tech (ISR): 201
Michael Woods (CAN/IPT), 202 Pascal
Ackermann (GER/IPT), 203 Jake Blackmore
(GBR/IPT), 204 Guillaume Boivin
(CAN/IPT), 205 Matis Louvel (FRA/IPT),
206 Alexei Luzenko (KAZ/IPT), 207
Krists Neilands (LAT/IPT), 208 Jake
Stewart (GBR/IPT)
Lotto (BEL): 211 Lennert Van Eetvelt
(BEL/LOT), 212 Jenno Berckmoes
(BEL/LOT), 213 Jasper De Buyst
(BEL/LOT), 214 Arnaud de Lie (BEL/LOT),
215 Jarrad Drizners (AUS/LOT), 216
Sébastien Grignard (BEL/LOT), 217
Eduardo Sepúlveda (ARG/LOT), 218 Brent
Van Moer (BEL/LOT)
Uno-X Mobility (NOR): 221 Tobias
Johannessen (NOR/UXM), 222 Jonas
Abrahamsen (NOR/UXM), 223 Magnus Cort
(DEN/UXM), 224 Stian Edvardsen-Fredheim
(NOR/UXM), 225 Markus Hoelgaard
(NOR/UXM), 226 Anders Johannessen
(NOR/UXM), 227 Andreas Leknessund
(NOR/UXM), 228 Sören Waerenskjold
(NOR/UXM)
Seite 619
Radsport: Tour de France
ARD berichtet live und umfangreich
Im Ersten ist die Tour unter der Federführung des Saarländischen Rundfunks
täglich zu sehen, wochentags ab 14.10
Uhr, am Wochenende ab circa 14.00 Uhr.
Moderator vor Ort ist Michael Antwerpes, Florian Naß kommentiert. Unterstützt werden die beiden erneut von
Experte und Ex-Radfahrer Fabian Wegmann.
Darüber hinaus gibt es die gesamte Tour
de France auch in der ARD Mediathek und
auf sportschau.de im Livestream und im
Ticker. Der erfolgreiche Podcast
"Tourfunk" wird während der Tour die
Ereignisse täglich kommentieren.
Zweite Staffel von "Mythos Tour"
Auch im ARD Text wird ab Seite 601 täglich per Liveticker (von sportschau.de)
sowie mit Nachrichten und aktuellen Ergebnissen über die Rundfahrt in Frankreich berichtet.
Über die Teletextseite 150 sind im Ersten Live-Untertitel zu empfangen.
In der ARD Mediathek wirft die
dreiteilige Serie "Mythos Tour " in der
2.Staffel nach 2023 den Blick auf die
Sprintstars der Tourgeschichte, auf die
Giganten in Gelb und auf die sogenannten Wasserträger.
Tour auf den Social-Media-Kanälen
Zusammenfassungen der Etappen bietet
der YouTube-Kanal der Sportschau. Dort
wird auch die erfolgreiche Reihe "Deine
Tour" weitergeführt, in der Ex-Profi
Rick Zabel und SR-Reporter Marc Drumm
Training, Taktik und Technik des Radsports erklären und aktuelle deutsche
Radstars einen Blick in ihren Alltag
geben.
In den sozialen Medien gibt es täglich
Highlights und bunte Geschichten auf
den Instagram-, TikTok- und facebook-
Kanälen der Sportschau.
Seite 620
Radsport: Tour de France
Überblick: TV-Zeiten im Ersten
Montag, 14.Juli
10.Etappe: 14.10-17.35 Uhr
Mittwoch, 16.Juli
11.Etappe: 14.10-17.15 Uhr
Donnerstag, 17.Juli
12.Etappe: 14.10-18.00 Uhr
Freitag, 18.Juli
13.Etappe: 14.10-17.30 Uhr
Samstag, 19.Juli
14.Etappe: 14.20-18.00 Uhr
Etappen in voller Länge: ARD Mediathek,
sportschau.de
Sonntag, 20.Juli
15.Etappe: 14.05-17.44 Uhr
Dienstag, 22.Juli
16.Etappe: 14.10-17.15 Uhr
Mittwoch, 23.Juli
17.Etappe: 14.10-17.20 Uhr
Donnerstag, 24.Juli
18.Etappe: 14.10-17.55 Uhr
Freitag, 25.Juli
19.Etappe: 14.10-17.35 Uhr
Etappen in voller Länge: ARD Mediathek,
sportschau.de
Samstag, 26.Juli
20.Etappe: 14.00-19.57 Uh
Sonntag, 27.Juli
21.Etappe: 14.00-19.58 Uhr
Etappen in voller Länge: ARD Mediathek,
sportschau.de
Seite 651
Eishockey: DEL
Finale
1.Spiel: Berlin-Köln 5:1 (1:0 1:1 3:0)
2.Sp.: Köln-Berlin nV 2:1 (1:0 0:1 0:0)
3.Spiel: Berlin-Köln 7:0 (2:0 3:0 2:0)
4.Spiel: Köln-Berlin 0:7 (0:2 0:2 0:3)
5.Spiel: Berlin-Köln 7:0 (4:0 2:0 1:0)
Playoff-Endstand (best of 7)
Eisbären Berlin - Kölner Haie ..... 4:1
Eisbären damit zum 11.Mal Meister
Seite 652
Eishockey: DEL
Mit Spektakel zum Meistertitel
Die Eisbären Berlin sind zu ihrer elften deutschen Meisterschaft gestürmt.
Damit gewannen die Berliner nicht nur
den 30.Titel in der Historie der Deutschen Eishockey Liga, sondern zementierten auch den Status als Rekordmeister mit Titel Nr.4 in fünf Jahren. Es
war das eindeutigste DEL-Finals seit
der Einführung der Play-offs 1981, die
Bilanz von 27:3 Toren spricht Bände.
Im 5.Spiel sah es zu Beginn so aus, als
könnten die Haie diesmal gegenhalten.
Grenier (1.) verzog frei vor dem Tor.
Doch dann machte die Berliner Eishockey-Maschine ernst - und Köln zerfiel.
Seite 653
Eishockey: DEL
DEL: Die Meister im Überblick
2025 Eisbären Berlin (4:1 Köln)
2024 Eisbären Berlin (4:1 Bremerhaven)
2023 EHC RB München (4:1 Ingolstadt)
2022 Eisbären Berlin (3:1 München)
2021 Eisbären Berlin (2:1 Wolfsburg)
2020 kein Meister ausgespielt
2019 Adler Mannheim (4:1 München)
2018 EHC Red Bull München (4:3 Berlin)
2017 EHC RB München (4:1 Wolfsburg)
2016 EHC RB München (4:0 Wolfsburg)
2015 Adler Mannheim (4:2 Ingolstadt)
2014 ERC Ingolstadt (4:3 Köln)
2013 Eisbären Berlin (3:1 Köln)
2012 Eisbären Berlin (3:2 Mannheim)
2011 Eisbären Berlin (3:0 Wolfsburg)
2010 Hannover Scorpions (3:0 Augsburg)
Häufigste DEL-Meister (seit 1995)
11 Eisbären Berlin
(2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2012,
2013, 2021, 2022, 2024, 2025)
7 Adler Mannheim
(1997, 1998, 1999, 2001, 2007, 2015,
2019)
4 EHC München
(2016, 2017, 2018, 2023)
2 Kölner Haie (1995, 2002)
1 Düsseldorfer EG (1996)
München Barons (2000)
Krefeld Pinguine (2003)
Frankfurt Lions (2004)
Hannover Scorpions (2010)
ERC Ingolstadt (2014)
Seite 654
Basketball: Bundesliga/M
Finalserie
1.Spiel: Sonntag, 15.Juni
München - Ulm ................... 82:66
2.Spiel: Mittwoch, 18.Juni
Ulm - München ................... 79:64
3.Spiel: Samstag, 21.Juni
München - Ulm ................... 79:81
4.Spiel: Dienstag, 24.Juni
Ulm - München ................... 53:67
5.Spiel: Donnerstag, 26.Juni
München - Ulm ................... 81:77
Playoff-Stand (best of 5)
Bay.München - ratiopharm Ulm ...... 3:2
Seite 655
Basketball: Bundesliga/M
FC Bayern wieder Deutscher Meister
Der FC Bayern hat sein Comeback vollendet und ist zum siebten Mal deutscher
Basketballmeister. Die Münchner gewannen das entscheidende fünfte Finale der
Bundesliga (BBL) gegen ratiopharm Ulm
in eigener Halle 81:77 (48:41), damit
endete die Best-of-five-Serie 3:2. Ulm
verpasste seinen zweiten Meistertitel
nach 2023 nur knapp.
Dem Branchenprimus gelang zum dritten
Mal die erfolgreiche Titelverteidigung.
Zuvor waren die Bayern 1954, 1955,
2014, 2018, 2019 und 2024 Meister geworden. Bester Werfer Bayern im Entscheidungsspiel war Devin Booker (19).
Seite 656
Basketball: Bundesliga/F
Play-offs: Finale
1.Spieltag: Samstag, 19.April
Keltern - Saarlouis ............. 92:54
2.Spieltag: Montag, 21.April
Keltern - Saarlouis ............. 93:57
3.Spieltag: Freitag, 25.April
Saarlouis - Keltern ............. 62:76
Playoff-Endstand (best of 5)
RS Keltern - Saarlouis Royals ..... 3:0
Für Keltern ist es nach 2018, 2021 und
2023 der vierte Meistertitel, womit die
Stars von Trainerin Matea Tavic ihrem
Zweijahresrhythmus treu blieben.
Seite 657
Basketball: Euroleague
Play-off: Final Four in Abu Dhabi
Finale
Sonntag, 25.Mai
Fenerbahce Istanbul - AS Monaco . 81:70
Fenerbahce holte seinen zweiten Titel
nach 2017. Weltmeister Daniel Theis
ging mit der AS leer aus, er kam auf
zwölf Punkte und acht Rebounds.
Spiel um Platz 3
Panathinaikos - Olympiakos Piräus 93:97
Halbfinale
Panathinaikos - Fenerbahce ...... 76:82
Olympiakos Piräus - AS Monaco ... 68:78
Seite 658
Handball: Bundesliga/M
Donnerstag, 05.Juni
FA Göppingen - TVB Stuttgart
28:27
Füchse Berlin - Gummersbach
45:35
HSV Hamburg - HSG Wetzlar
33:29
Sonntag, 08.Juni
SG Bietigheim - SC Magdeburg
25:35
Lemgo Lippe - FA Göppingen
29:29
SG Flensburg - HSV Hamburg
40:37
HSG Wetzlar - HC Erlangen
21:25
Rh.-N.Löwen - Füchse Berlin
33:38
Gummersbach - Hannover-Burg.
39:29
TVB Stuttgart - DHfK Leipzig
29:28
1.VfL Potsdam - MT Melsungen
26:31
THW Kiel - ThSV Eisenach
36:35
Seite 659
Handball: Bundesliga/M
Pl. | | Team | | Sp. | | Tore | | Pkt. | |
1. | Füchse Berlin | 34 | 1197:984 | 58:10 |
2. | SC Magdeburg | 34 | 1076:913 | 57:11 |
3. | MT Melsungen | 34 | 1020:906 | 55:13 |
4. | THW Kiel | 34 | 1061:946 | 51:17 |
5. | SG Flensburg | 34 | 1134:1028 | 47:21 |
6. | Hannover-Burg. | 34 | 1036:994 | 44:24 |
7. | Gummersbach | 34 | 1051:1007 | 40:28 |
8. | Lemgo Lippe | 34 | 964:930 | 39:29 |
9. | Rh.-N.Löwen | 34 | 1027:1027 | 36:32 |
10. | HSV Hamburg | 34 | 1060:1070 | 35:33 |
11. | ThSV Eisenach | 34 | 1047:1050 | 27:41 |
12. | FA Göppingen | 34 | 928:1010 | 24:44 |
13. | DHfK Leipzig | 34 | 994:1027 | 21:47 |
14. | HSG Wetzlar | 34 | 897:1013 | 19:49 |
15. | HC Erlangen | 34 | 885:983 | 18:50 |
16. | TVB Stuttgart | 34 | 906:1045 | 18:50 |
17. | SG Bietigheim | 34 | 930:1077 | 17:51 |
18. | 1.VfL Potsdam | 34 | 802:1005 | 6:62 |
Seite 660
Handball: Bundesliga/F
Play-offs: Finale
Spiel 1: Mittwoch, 21.Mai
HB Ludwigsburg - Blomberg-Lippe . 36:29
Spiel 2: Samstag, 24.Mai
Blomberg-Lippe - HB Ludwigsburg . 22:26
Playoff-Endstand (best of 3)
HB Ludwigsburg - Blomberg-Lippe ... 2:0
Die HB Ludwigsburg hat sich im ersten
Jahr unter neuem Namen die deutsche
Meisterschaft gesichert. Der Titel-
verteidiger hatte in den vergangenen
drei Spielzeiten als SG BBM Bietigheim
bereits den Liga-Titel geholt.
Play-downs: Entscheidungsspiele
Abstiegsrunde
1.Spiel: Mittwoch, 7.Mai
Sachsen-Zwickau - B.Leverkusen .. 27:18
2.Spiel: Mittwoch, 14.Mai
B.Leverkusen - Sachsen-Zwickau .. 26:25
3.Spiel: Samstag, 24.Mai
Sachsen-Zwickau - B.Leverkusen .. 24:20
Playoff-Endstand (best of 3)
Sachsen-Zwickau - Bayer Leverkusen. 2:1
Leverkusen muss nach 50 Jahren erstmals
absteigen: Die Bayer-Frauen (acht BL-
Titel) waren der einzige Verein, der
der Bundesliga seit ihrer Gründung 1975
durchgehend angehört hatte.
Seite 661
Handball: Europapokal
Champions League/M: Final Four
in Köln
Finale
Sonntag, 15.Juni
Füchse Berlin - SC Magdeburg .... 26:32
Spiel um Platz drei
Sonntag, 15.Juni
HBC Nantes - SC Barcelona........ 30:25
Halbfinale
Ssmstag, 14.Juni
Füchse Berlin - HBC Nantes ...... 34:24
FC Barcelona - SC Magdeburg ..... 30:31
Champions League/F: Final Four
in Budapest
Finale
Sonntag, 1.Juni
Györi KC - Odense HB ............ 29:27
Spiel um Platz 3
Sonntag, 1.Juni
Team Esbjerg - Metz HB .......... 30:27
Halbfinale
Samstag, 31.Mai
Györi KC - Team Esbjerg ......... 29:28
Metz HB - Odense HB .......... nV 29:31
Ludwigsburg war im Viertelfinale (Hin
24:25/Rück 22:29) an Györi gescheitert.
Seite 662
Volleyball: Bundesliga/M
Play-offs: Finale
1.Spiel: Sonntag, 27.April
Berlin - Lüneburg ................. 3:0
2.Spiel: Donnerstag, 1.Mai
Lüneburg - Berlin ................. 1:3
3.Spiel: Samstag, 3.Mai
Berlin - Lüneburg ................. 3:0
(25:12, 25:23, 25:21)
Playoff-Endstand (best of 5)
BR Volleys - SVG Lüneburg ......... 3:0
Es ist der 15.Titelgewinn insgesamt für
den Rekordmeister und der 9. in Folge.
Seite 663
Volleyball: Bundesliga/F
Play-offs: Finale
1.Spiel: Samstag, 19.April
Schwerin - Dresden ................ 3:0
2.Spiel: Mittwoch, 23.April
Dresden - Schwerin ................ 0:3
3.Spiel: Samstag, 26.April
Schwerin - Dresden ................ 3:2
(23:25, 18:25, 25:15, 25:21, 15:11)
Playoff-Endstand (best of 5)
SSC Palmberg Schwerin - Dresdner SC 3:0
Der SSC wartete seit 2018 auf seine 13.
deutsche Meisterschaft, zuvor hatte der
Klub 7x in der DDR triumphiert. Pokal-
sieger Dresden war zuletzt 2021 Meister
Seite 664
Volleyball: Europapokal
Champions League/M: Final Four in Lodz
Finale
Sonntag, 18.Mai
VC Perugia - Warta Zawiercie ...... 3:2
(25:22, 25:22, 20:25, 22:25, 15:10)
Spiel um Platz 3
Sonntag, 18.Mai
Halbank Ankara - Jastrzebski-Wegiel 1:3
(25:22, 26:24, 20:25, 25:18)
Halbfinale
VC Perugia - Halbank Ankara ....... 3:0
(25:23, 25:23, 25:22)
Jastrzebski-Wegiel - W.Zawiercie .. 2:3
(25:19, 25:18, 20:25, 19:25, 20:22)
Champions League/F: Final Four/Istanbul
Finale
Sonntag, 4.Mai
Imoco Conegliano - Scandicci ...... 3:0
(25:16, 25:21, 25:19)
Spiel um Platz 3
Vero Mailand - Vakifbank Istanbul.. 3:1
(25:15, 25:19, 23:25, 25:18)
Halbfinale
Samstag, 3.Mai
Vakifbank Istanbul - Scandicci .... 0:3
Vero Mailand - Imoco Conegliano.... 1:3
Seite 665
Hockey: Bundesliga/M
Feldsaison
"Final Four" in Krefeld
Halbfinale
Samstag, 31. Mai
Hamburger Polo Club - Crefelder HTC 2:4
Mannheimer HC - Rot-Weiss Köln i.P. 3:4
Finale
Sonntag, 1. Juni
Crefelder HTC - Rot-Weiss Köln .... 3:1
Playdowns (Best of 3)
Samstag, 24. Mai
Berliner HC - Münchner SC ......... 2:3
Club a.d. Alster - Großflottb. n.P. 5:4
Playoff-Stand:
Münchner SC - Berliner HC ......... 2:0
Club a.d. Alster - Großflottbek ... 2:0
Der Berliner HC und der Großflottbeker
THGC steigen damit in die 2. Bundesliga
ab.
Seite 666
Hockey: Bundesliga/F
Feldsaison
"Final Four" in Krefeld
Halbfinale
Samstag, 31. Mai
Mannheimer HC - Harvestehuder THC . 0:1
Düsseldorfer HC - Großflottbek .... 2:1
Finale
Sonntag, 1. Juni
Harvestehuder THC - Düsseldorfer HC 2:1
Playdowns (Best of 3)
Samstag, 24. Mai
Bremer HC - TSV Mannheim .......... 3:1
Münchner SC - Zehlendorfer Wespen . 1:2
Sonntag, 25. Mai
Münchner SC - Zehlendorfer Wespen . 2:1
Playoff-Stand:
Bremer HC - TSV Mannheim .......... 2:0
Münchner SC - Zehlendorfer Wespen . 2:1
Die Zehlendorfer Wespen und der TSV
Mannheim steigen damit in die 2. Bun-
desliga ab.
Seite 667
Tischtennis: Bundesliga/M
Playoffs: Finale in Frankfurt/Main
Sonntag, 15.Juni
TTF Ochsenhausen - Bor.Düsseldorf . 3:2
Titelverteidiger Düsseldorf verpasste
mit der Niederlage die 16.Meister-
schaft. Seit 2021 hatte sich der Boll-
Klub immer den Titel geschnappt. Die
Oberschwaben waren mit Rückenwind ange-
reist: Ihr Hugo Calderano kehrte zu-
letzt mit Einzel-Silber und Shunsuke
Togami (Japan) sogar mit Doppel-Gold
von der WM in Doha heim. Für Timo Boll
war es der engültige Karriere-Abschied.
Calderano (Brasilien) und Simon Gauzy
(Frankreich) verabschieden sich eben-
falls aus der TTBL.
Seite 668
Tischtennis: Bundesliga/F
Playoffs: Finale
Freitag, 27.Juni: Hinspiel
Berlin Eastside - TTC 1946 Weinheim 3:6
Sonntag, 29.Juni: Rückspiel
TTC 1946 Weinheim - Berlin Eastside 6:0
Weinheim bleibt nach dem abgebrochenen
Finale deutscher Meister. Die DTB-
Spielleitung entschied, dass die Wer-
tung des zweiten Finalspiels in der
Bundesliga bestehen bleibt. Das teilte
der DTTB mit. Das Final-Rückspiel war
beim Stand von 2:0 für Weinheim abge-
brochen worden, nachdem Berlin Eastside
wegen hoher Temperaturen in der Wein-
heimer Halle nicht weitergespielt hat.
Seite 669
Tischtennis: Europapokal
Champions League/M: Final Four
in Saarbrücken (Saarlandhalle)
Finale
Sonntag, 1.Juni
Bor.Düsseldorf - 1.FC Saarbrücken.. 1:3
Anton Källberg - Patrick Franziska 3:2
Dang Qiu - Truls Möregaard ........ 0:3
Timo Boll - Darko Jorgic .......... 2:3
Dang Qiu - Patrick Franziska ...... 2:3
Halbfinale
Samstag, 31.Mai
Bogoria Grodzisk - Bor.Düsseldorf . 1:3
Saarbrücken - Orlicz Suchedniow ... 3:1
Der FCS schaffte damit den Titel-
Hattrick in der Königsklasse.
Champions League/F
Finale
Hinspiel: Freitag, 6.Juni
Berlin Eastside - Metz TT ......... 3:1
Rückspiel: Donnerstag, 12.Juni
Metz TT - Berlin Eastside ......... 3:2
Eastside Berlin hat zum sechsten Mal in
der Vereinsgeschichte die Champions
League gewonnen. Nach 2012, 2014, 2016,
2017 und 2021 feierten die Hauptstädte-
rinnen im Finale nach dem 3:1-Hinspiel-
erfolg vor einer Woche gegen Metz TT
trotz einer 2:3-Niederlage im Rematch
in Lothringen den Titel.
Seite 671
Wintersport: Weltcup
Termine im Überblick
Aktuell gibt es keine neuen Termine.
Der Wintersport-Weltcup verabschiedet
sich in die Sommerpause. An gleicher
Stelle geht es voraussichtlich im
Oktober weiter, traditionell mit den
Ski-alpin-Rennen im Riesenslalom in
Sölden (AUT).
Seite 676
Wintersport: Weltcup
Biathlon: Gesamtstand/F
Endstand nach 21 Rennen
1. Franziska Preuß (GER) ........ 1278
2. Lou Jeanmonnot (FRA) ......... 1258
3. Julia Simon (FRA) ............ 902
4. Elvira Öberg (SWE) ........... 761
5. Oceane Michelon (FRA) ........ 760
6. Jeanne Richard (FRA) ......... 755
7. Suvi Minkkinen (FIN) .......... 694
8. Justine Braisaz-Bouchet (FRA).. 657
9. Selina Grotian (GER) ......... 640
25. Vanessa Voigt (GER) ........... 307
31. Julia Tannheimer (GER) ........ 232
54. Sophia Schneider (GER) ........ 79
69. Anna Weidel (GER) ............. 38
71. Stefanie Scherer (GER) ........ 26
73. Julia Kink (GER) .............. 25
Seite 677
Wintersport: Weltcup
Biathlon: Gesamtstand/M
Endstand nach 21 Rennen
1. Sturla Holm Laegreid (NOR) ... 1291
2. Johannes Thingnes Bö (NOR) ... 1173
3. Eric Perrot (FRA) ............ 926
4. Sebastian Samuelsson (SWE) ... 875
5. Quentin Fillon Maillet (FRA) . 862
6. Tommaso Giacomel (ITA) ....... 827
7. Emilien Jacquelin (FRA) ...... 777
8. Tarjei Bö (NOR) .............. 679
9. Vebjörn Sörum (NOR) .......... 651
14. Philipp Nawrath (GER) ........ 553
16. Justus Strelow (GER) ......... 456
23. Philipp Horn (GER) ........... 308
26. Danilo Riethmüller (GER) ..... 285
32. Johannes Kühn (GER) .......... 225
Seite 678
Wintersport: Weltcup
Biathlon: Disziplinwertungen
Sprint/F: Endstand nach 7 Rennen
1. Franziska Preuß (GER) ......... 414
2. Lou Jeanmonnot (FRA) .......... 346
3. Justine Braisaz-Bouchet (FRA) . 318
6. Selina Grotian (GER) .......... 237
27. Julia Tannheimer (GER) ........ 104
34. Vanessa Voigt (GER) ........... 78
Sprint/M: Endstand nach 7 Rennen
1. Johannes Thingnes Bö (NOR) .... 432
2. Sturla Holm Laegreid (NOR) .... 381
3. Emilien Jacquelin (FRA) ....... 325
4. Martin Uldal (NOR) ............ 284
10. Philipp Nawrath (GER) ......... 230
16. Philipp Horn (GER) ............ 157
21. Justus Strelow (GER) .......... 142
Einzel/F: Endstand nach 3 Rennen
1. Lou Jeanmonnot (FRA) .......... 221
2. Franziska Preuß (GER) ......... 190
3. Oceane Michelon (FRA) ......... 146
4. Elvira Öberg (SWE) ............ 122
5. Julia Simon (SWE) ............. 120
26. Selina Grotian (GER) .......... 43
Einzel/M: Endstand nach 3 Rennen
1. Sturla Holm Laegreid (NOR) .... 165
2. Jakov Fak (SLO) ............... 144
3. Endre Strömsheim (NOR) ........ 142
4. Quentin Fillon Maillet (FRA) . 112
16. Justus Strelow (GER) .......... 71
29. Philipp Nawrath (GER) ......... 38
42. Johannes Kühn (GER) ........... 24
Verfolgung/F: Endstand nach 6 Rennen
1. Lou Jeanmonnot (FRA) .......... 438
2. Julia Simon (FRA) ............. 343
3. Franziska Preuß (GER) ......... 319
8. Selina Grotian (GER) .......... 190
13. Vanessa Voigt (GER) ........... 140
Verfolgung/M: Endstand nach 6 Rennen
1. Sturla Holm Laegreid (NOR) .... 430
1. Johannes Thingnes Bö (NOR) .... 430
3. Sebastian Samuelsson (SWE)..... 290
12. Philipp Nawrath (GER) ......... 151
16. Justus Strehlow (GER) ......... 126
19. Philipp Horn (GER) ............ 120
Massenstart/F: Endstand nach 5 Rennen
1. Franziska Preuß (GER) ......... 355
2. Elvira Öberg (SWE) ............ 299
3. Lou Jeanmonnot (FRA) .......... 253
6. Selina Grotian (GER) .......... 180
27. Vanessa Voigt (GER) ........... 55
Massenstart/M: Endstand nach 5 Rennen
1. Sturla Holm Laegreid (NOR)..... 315
2. Eric Perrot (FRA) ............. 314
3. Quentin Fillon Maillet (FRA) .. 268
4. Sebastian Samuelsson (SWE) .... 236
8. Danilo Riethmüller (GER) ...... 175
13. Philipp Nawrath (GER) ......... 134
16. Justus Strelow (GER) .......... 117
25. Johannes Kühn (GER) ........... 71
Seite 679
Wintersport: Weltcup
Ski alpin: Gesamtstand/F
Endstand nach 34 Rennen (27.3.)
1. Federica Brignone (ITA) ...... 1594
2. Lara Gut-Behrami (SUI) ....... 1272
3. Sofia Goggia (ITA) ........... 931
4. Zrinka Ljutic (CRO) .......... 816
5. Sara Hector (SWE) ............ 752
6. Camille Rast (SUI) ........... 736
7. Alice Robinson (NZL) ......... 700
8. Lara Colturi (ALB) ........... 655
9. Cornelia Hütter (AUT) ........ 619
10. Wendy Holdener (SUI) ......... 612
13. Lena Dürr (GER) .............. 548
15. Emma Aicher (GER) ............ 546
38. Kira Weidle-Winkelmann (GER) . 225
Seite 680
Wintersport: Weltcup
Ski alpin: Gesamtstand/M
Endstand nach 37 Rennen (27.3.)
1. Marco Odermatt (SUI) ......... 1721
2. Henrik Kristoffersen (NOR) ... 1116
3. Loic Meillard (SUI) .......... 1076
4. Franjo von Allmen (SUI) ...... 836
5. Timon Haugan (NOR) ........... 821
6. Lucas Braathen (BRA) ......... 714
7. Atle Lie McGrath (NOR) ....... 668
8. Clement Noel (FRA) ........... 606
9. Alexis Monney (SUI) .......... 567
25. Linus Straßer (GER) .......... 314
66. Romed Baumann (GER) .......... 111
67. Anton Grammel (GER) .......... 107
90. Alexander Schmid (GER) ....... 53
97. Luis Vogt (GER) .............. 46
Seite 681
Wintersport: Weltcup
Ski alpin: Disziplinwertungen
Slalom/M: Endstand nach 12 Rennen
1. Henrik Kristoffersen (NOR) .... 662
2. Loic Meillard (SUI) ........... 610
3. Timon Haugen (NOR) ............ 609
9. u.a. Linus Straßer (GER) ...... 305
51. Anton Tremmel (GER) ........... 9
Slalom/F: Endstand nach 10 Rennen
1. Zrinka Ljutic (CRO) ........... 541
2. Katharina Liensberger (AUT) ... 509
3. Camille Rast (SUI) ............ 492
4. Mikaela Shiffrin (USA) ........ 486
5. Lena Dürr (GER) ............... 473
17. Emma Aicher (GER) ............. 153
Riesenslalom/M: Endstand nach 9 Rennen
1. Marco Odermatt (SUI) .......... 580
2. Henrik Kristoffersen (NOR) .... 454
3. Loic Meillard (SUI)........ ... 434
21. Anton Grammel (GER) ........... 107
25. Alexander Schmid (GER) ........ 53
30. Fabian Gratz (GER) ............ 43
Riesenslalom/F: Endstand nach 9 Rennen
1. Federica Brignone (ITA) ....... 580
2. Alice Robinson (NZL) .......... 520
3. Sara Hector (SWE) ............. 447
25. Lena Dürr (GER) ............... 75
41. Emma Aicher (GER) ............. 19
Super-G/M: Endstand nach 8 Rennen
1. Marco Odermatt (SUI) .......... 536
2. Stefan Rogentin (SUI) ......... 321
3. Vincent Kriechmayr (AUT) ...... 317
29. Romed Baumann (GER) ........... 49
48. Luis Vogt (GER) ............... 18
Super-G/F: Endstand nach 9 Rennen
1. Lara Gut-Behrami (SUI) ........ 665
2. Federica Brignone (ITA) ....... 630
3. Sofia Goggia (ITA) ............ 466
15. Emma Aicher (GER) ............. 194
18. Kira Weidle-Winkelmann (GER) .. 134
Abfahrt/M: Endstand nach 8 Rennen
1. Marco Odermatt (SUI) .......... 605
2. Franjo von Allmen (SUI) ....... 522
3. Alexis Monney (SUI) ........... 327
25. Romed Baumann (GER) ........... 62
37. Luis Vogt (GER) ............... 28
Abfahrt/F: Endstand nach 6 Rennen
1. Federica Brignone (ITA) ....... 384
2. Cornelia Hütter (AUT) ......... 368
3. Sofia Goggia (ITA) ............ 350
9. Emma Aicher (GER) ............. 180
17. Kira Weidle-Winkelmann (GER) .. 91
Seite 682
Wintersport: Weltcup
Skispringen: Gesamtstand/M
Endstand nach 29 Wettbewerben (30.3.)
1. Daniel Tschofenig (AUT) ...... 1805
2. Jan Hörl (AUT) ............... 1652
3. Stefan Kraft (AUT) ........... 1290
4. Anze Lanisek (SLO) ........... 1056
5. Pius Paschke (GER) ........... 1006
6. Gregor Deschwanden (SUI) ..... 996
7. Andreas Wellinger (GER) ...... 989
8. Johann Andre Forfang (NOR) ... 955
13. Karl Geiger (GER) ............ 638
24. Philipp Raimund (GER) ......... 242
38. Markus Eisenbichler (GER) ..... 88
42. Stephan Leyhe (GER) ........... 72
50. Felix Hoffmann (GER) .......... 27
56. Adrian Tittel (GER) ........... 11
Seite 683
Wintersport: Weltcup
Skispringen: Gesamtstand/F
Endstand nach 24 Wettbewerben
1. Nika Prevc (SLO) ............. 1933
2. Selina Freitag (GER) ......... 1293
3. Katharina Schmid (GER) ....... 1201
4. Eirin Maria Kvandal (NOR) .... 1026
5. J.Seifriedsberger (AUT) ...... 978
6. Lisa Eder (AUT) ............... 877
7. Eva Pinkelnig (AUT) .......... 819
8. Anna Odine Ström (NOR) ....... 801
14. Agnes Reisch (GER) ........... 484
17. Juliane Seyfarth (GER) ....... 356
34. Luisa Görlich (GER) .......... 51
36. Alvine Holz (GER) ............ 48
37. Emely Torazza (GER) .......... 46
Seite 684
Wintersport: Weltcup
Langlauf: Gesamtstand/F
Endstand nach 31 Rennen (23.3.)
1. Jessie Diggins (USA) ......... 2197
2. Victoria Carl (GER) .......... 1827
3. Kerttu Niskanen (FIN) ........ 1692
4. Astrid Oeyre Slind (NOR) ..... 1682
5. Therese Johaug (NOR) ......... 1435
6. Katerina Janatova (CZE) ...... 1347
7. Ebba Andersson (SWE) ......... 1323
8. Heidi Weng (NOR) ............. 1240
15. Pia Fink (GER) ............... 999
18. Katharina Hennig (GER) ....... 915
21. Laura Gimmler (GER) .......... 829
28. Coletta Rydzek (GER) ......... 644
34. Helen Hoffmann (GER) ......... 564
37. Sofie Krehl (GER) ............ 490
Langlauf: Gesamtstand/M
Endstand nach 31 Rennen (23.3.)
1. Johannes Hösflot Kläbo (NOR) . 2200
2. Edvin Anger (SWE) ............ 1731
3. Erik Valnes (NOR) ............ 1530
4. Federico Pellegrino (ITA) .... 1510
5. Harald Östberg Amundsen (NOR). 1439
6. Simen Hegstad Krüger (NOR) ... 1431
7. Hugo Lapalus (FRA) ........... 1388
8. Andreas Fjorden Ree (NOR) .... 1235
12. Friedrich Moch (GER) ......... 1004
40. Jan Stölben (GER) ............ 407
57. Florian Notz (GER) ........... 306
64. Albert Kuchler (GER) ......... 269
69. Janosch Brugger (GER) ........ 260
108.Lucas Bögl (GER) ............. 114
Seite 685
Wintersport: Weltcup
Nord.Kombination: Gesamtstand/M
Endstand nach 20 Wettbewerben (22.3.)
1. Vinzenz Geiger (GER) ......... 1506
2. Jarl Magnus Riiber (NOR) ..... 1385
3. Johannes Lamparter (AUT) ..... 1317
4. Julian Schmid (GER) .......... 1285
5. Ilkka Herola (FIN) ........... 1114
6. Jens Luraas Oftebro (NOR) .... 1073
7. Stefan Rettenegger (AUT) ..... 854
8. Franz-Josef Rehrl (AUT) ...... 826
9. Johannes Rydzek (GER) ........ 801
10. Kristjan Ilves (EST) ......... 743
11. Wendelin Thannheimer (GER) ... 683
13. Manuel Faißt (GER) ........... 606
16. Terence Weber (GER) .......... 570
17. David Mach (GER) ............. 537
Seite 686
Wintersport: Weltcup
Nord.Kombination: Gesamtstand/F
Endstand nach 14 Wettbewerben (16.3.)
1. Nathalie Armbruster (GER) .... 1130
2. Ida Marie Hagen (NOR) ........ 1042
3. Haruka Kasai (JPN) ........... 1029
4. Yuna Kasai (JPN) ............. 854
5. Gyda Westvold Hansen (NOR) ... 842
6. Lena Brocard (FRA) ........... 656
7. Minja Korhonen (FIN) ......... 652
8. Jenny Nowak (GER) ............ 609
10. Maria Gerboth (GER) .......... 552
14. Cindy Haasch (GER) ........... 403
22. Ronja Loh (GER) .............. 227
28. Svenja Würth (GER) ........... 163
Seite 687
Wintersport: Weltcup
Rodeln: Gesamtwertung
Einsitzer: Endstand nach 9 Rennen
1. Julia Taubitz (GER) ........... 657
2. Madeleine Egle (AUT) .......... 629
3. Lisa Schulte (AUT) ............ 620
4. Merle Fräbel (GER) ............ 582
5. Natalie Maag (SUI) ............ 454
6. Anna Berreiter (GER) .......... 426
12. Melina Fischer (GER) .......... 295
Doppel/F: Endstand nach 9 Rennen)
1. Egle/Kipp (AUT) ............... 835
2. Degenhardt/Rosenthal (GER) .... 745
3. Forgan/Kirkby (USA) ........... 601
4. Upite/Kaluma (LAT) ............ 503
7. Eitberger/Matschina (GER) ..... 378
13. Storch/Patz (GER) ............. 146
Einsitzer: Endstand nach 8 Rennen
1. Max Langenhan (GER) ........... 716
2. Nico Gleirscher (AUT) ......... 613
3. Felix Loch (GER) .............. 547
4. Jonas Müller (AUT) ............ 545
5. Wolfgang Kindl (AUT) .......... 523
9. Timon Grancagnolo (GER) ....... 338
18. David Nößler (GER) ............ 205
Doppel/M: Endstand nach 8 Rennen
1. Wendl/Arlt (GER) .............. 745
2. Bots/Plume (LAT) .............. 641
3. Steu/Kindl (AUT) .............. 615
4. Eggert/Müller (GER) ........... 606
5. Orlamünder/Gubitz (GER) ....... 495
7. Gatt/Schöpf (AUT) ............. 369
Seite 688
Wintersport: Weltcup
Bob: Gesamtwertung
Zweierbob/M: Endstand nach 8 Rennen
1. Francesco Friedrich (GER) .... 1745
2. Johannes Lochner (GER) ....... 1730
3. Brad Hall (GBR) .............. 1530
4. Adam Ammour (GER) ............ 1290
5. Patrick Baumgartner (ITA) .... 1280
6. Timo Rohner (SUI) ............ 1208
Zweierbob/F: Endstand nach 7 Rennen
1. Laura Nolte (GER) ............ 1545
2. Kim Kalicki (GER) ............ 1447
3. Lisa Buckwitz (GER) .......... 1437
4. Melanie Hasler (SUI) ......... 1248
5. Katrin Beierl (AUT) .......... 1160
Viererbob: Endstand nach 7 Rennen
1. Francesco Friedrich (GER) .... 1515
2. Johannes Lochner (GER) ....... 1446
3. Brad Hall (USA) .............. 1444
4. Adam Ammour (GER) ............ 1312
5. Patrick Baumgartner (ITA) .... 1184
Monobob: Endstand nach 8 Rennen
1. Lisa-Marie Buckwitz (GER) .... 1637
2. Breeana Walker (AUS) ......... 1596
3. Laura Nolte (GER) ............ 1555
4. Kim Kalicki (GER) ............ 1336
5. Kaysha Love (USA) ............ 1317
Seite 689
Wintersport: Weltcup
Skeleton: Gesamtwertung
Frauen: Endstand nach 8 Rennen
1. Janine Flock (AUT) ........... 1615
2. Kimberley Bos (NED) .......... 1465
3. Hannah Neise (GER) ........... 1452
5. Jacqueline Pfeifer (GER) ..... 1288
9. Susanne Kreher (GER) ......... 1146
14. Corinna Leipold (GER) ........ 840
Männer: Endstand nach 8 Rennen
1. Matt Weston (GBR) ............ 1640
2. Marcus Wyatt (GBR) ........... 1557
3. Christopher Grotheer (GER) ... 1462
4. Samuel Maier (AUT) ........... 1436
5. Axel Jungk (GER) ............. 1264
6. Felix Keisinger (GER) ........ 1192
12. Lukas Nydegger (GER) ......... 1048
Seite 691
Sport: NHL Eishockey
Playoffs: Stanley Cup (MESZ)
Spiel 1: Donnerstag, 5.Juni
Edmonton Oilers - Florida..... n.V. 4:3
Spiel 2: Samstag, 7.Juni
Edmonton Oilers - Florida .. n.2.V. 4:5
Spiel 3: Dienstag, 10.Juni
Florida Panthers - Edmonton Oilers 6:1
Spiel 4: Freitag, 13.Juni
Florida - Edmonton Oilers .... n.V. 4:5
Spiel 5: Samstag, 14.Juni
Edmonton Oilers - Florida Panthers 2:5
Spiel 6: Mittwoch, 18.Juni
Florida Panthers - Edmonton Oilers. 5:1
Playoff-Stand (best of 7)
Edmonton Oilers - Florida Panthers 2:4
Stanley-Cup-Sieger seit 2010
2025 Florida Panthers (vs.Edmonton 4:2)
2024 Florida Panthers (vs.Edmonton 4:3)
2023 Vegas G.Knights (vs.Florida 4:1)
2022 Colorado Avalanche (Tampa Bay 4:2)
2021 Tampa Bay (vs.Montréal 4:1)
2020 Tampa Bay (vs.Dallas Stars 4:2)
2019 St.Louis Blues (vs.Boston 4:3)
2018 Washington Capitals (vs.Vegas 4:1)
2017 Pittsburgh (vs.Nashville 4:2)
2016 Pittsburgh (vs.San Jose 4:2)
2015 Chicago (vs.Tampa Bay 4:2)
2014 LA Kings (vs.NY Rangers 4:1)
2013 Chicago Blackhawks (vs.Boston 4:2)
2012 LA Kings (vs.New Jersey 4:2)
2011 Boston (vs.Vancouver Canucks 4:3)
2010 Chicago (vs.Philadelphia 4:2)
Seite 692
Sport: NHL Eishockey
Stanley Cup: Florida verteidigt Titel
Wieder kein Stanley Cup für Leon
Draisaitl, wieder gegen Florida: Mit
Edmonton hat der deutsche Eishockeystar
das sechste NHL-Finale beim Titelverteidiger deutlich mit 1:5 verloren, in
der Best-of-seven-Serie zogen die
Oilers diesmal mit 2:4 den Kürzeren
(2024: 4:3 für die Panthers). Das
Scheitern der Kanadier bescherte Nico
Sturm den zweiten NHL-Triumph. Der
Augsburger, in der Finalserie ohne
Einsatz für Florida, hatte 2022 mit
Colorado den Stanley Cup gewonnen.
Für den finalen 4.Sieg sorgte Reinhart
mit einem Viererpack (5./38./54./55.).
Seite 693
Sport: NBA Basketball
Playoffs: Finale (MESZ)
Spiel 1: Freitag, 6.Juni
Oklahoma City - Indiana Pacers 110:111
Spiel 2: Montag, 9.Juni
Oklahoma City - Indiana Pacers 123:107
Spiel 3: Donnerstag, 12.Juni
Indiana Pacers - Oklahoma City 116:107
Spiel 4: Samstag, 14.Juni
Indiana Pacers - Oklahoma City 104:111
Spiel 5: Dienstag, 17.Juni
Oklahoma City - Indiana Pacers 120:109
Spiel 6: Freitag, 20.Juni
Indiana Pacers - Oklahoma City 108:91
Spiel 7: Montag, 23.Juni
Oklahoma City - Indiana Pacers. 103:91
Playoff-Stand (best of 7)
Oklahoma City - Indiana Pacers .... 4:3
Seite 694
Sport: NBA Basketball
Gilgeous-Alexander zum MVP gewählt
Bester Werfer im letzten Duell der
Final-Serie war OKC-Star Shai Gilgeous-
Alexander mit 29 Punkten, dazu kamen 12
Vorlagen. Der Kanadier wurde nach der
Wahl zum wertvollsten Spieler der
Hauptrunde auch zum MVP der Final-Serie
gewählt. Isiah Hartenstein verbuchte
sieben Punkte und hatte neun Rebounds.
Trotz der Verletzung ihres Anführers
Tyrese Haliburton lagen die Pacers zur
Pause knapp vorne (48:47). OKC litt
unter der schwachen Dreipunkt-Quote.
Nach der Pause legte Thunder los. 13
Pkte. Vorsprung vor dem letzten Viertel
sorgten für die beruhigende Führung.
Seite 695
Sport: NFL Football
59.Super Bowl in New Orleans
Philadelphia - Kansas ........... 40:22
(7:0 17:0 10:6 6:16)
Die Philadelphia Eagles haben zum 2.Mal
den Super Bowl gewonnen. Das Team um
Quarterback Jalen Hurts verhinderte den
dritten Titel der Chiefs nacheinander.
Für Philadelphia war es eine gelungene
Revanche für die Niederlage vor zwei
Jahren, als die Chiefs einen Zehn-Punkte-Rückstand noch gedreht und den Titel
damit gewonnen hatten. Star-Quarterback
Patrick Mahomes erlebte einen Abend zum
Vergessen. Sein 4.Super-Bowl-Triumph
fiel ins Wasser.
Seite 696
Sport: NFL Football
Alle Super-Bowl-Siege seit 2010
2025 Philadelphia Eagles
2024 Kansas City Chiefs
2023 Kansas City Chiefs
2022 Los Angeles Rams
2021 Tampa Bay Buccaneers
2020 Kansas City Chiefs
2019 New England Patriots
2018 Philadelphia Eagles
2017 New England Patriots
2016 Denver Broncos
2015 New England Patriots
2014 Seattle Seahawks
2013 Baltimore Ravens
2012 New York Giants
2011 Green Bay Packers
2010 New Orleans Saints