Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 400 - 499

Seite 400

Kultur Leute Medien

Tag für Tag

Kalenderblatt 401

Kultur: Nachrichten

Oliver Reese bleibt BE-Intendant411
Kulturstiftung erhält 1,8 Mio.Euro412
Kaiser-Otto-Preis an Levit413

Leute: Nachrichten

Teil-Freispruch für Rapper Combs421
Combs muss in Haft bleiben422
K-Pop-Band BTS plant Comeback423

Medien: Nachrichten

DFL beteiligt sich an Dyn431
Verfassungsgericht weist Klage ab432
Glastonbury: BBC räumt Fehler ein433


Seite 401

Kultur: Kalenderblatt

Sonne, Mond und Namenstage 402
Geburtstage 403
Todestage 404
Historische Daten 405
Gedenk- und Feiertage der Welt 406
Katholische Kirche zum Tag 408
Evangelische Kirche zum Tag 409

"Wer fliegen lernen will, muss zuerst mit beiden Beinen auf dem Boden stehen".

Friedrich Nietzsche


Seite 402

Kalenderblatt

Donnerstag, 3. Juli

27. Kalenderwoche / 184.Tag des Jahres
Noch 181 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Krebs
Namenstag: Thomas, Horst, Anatol, Leo, Raimund, Cornelius
Sonnenaufgang: 05:12 Uhr
Sonnenuntergang: 21:40 Uhr
Mondaufgang: 14:34 Uhr
Monduntergang: Morgen 00:57 Uhr

Seite 403

Kalenderblatt

Geburtstage: 3.Juli
1987 Sebastian Vettel (Rennfahrer)
So wie Boris Becker "der Leimener" war, wurde er "der Heppenheimer". Von 2010 bis 2013 gewann er jedes Jahr den Formel-1-WM-Titel
1976 Jana Hensel (Journal., Schrift.)
Mit "Zonenkinder" wollte sie dem Buch "Generation Golf" etwas entgegensetzen. Später folgte "Wer wir sind"
1971 Julian Assange (Journalist)
Der Australier gab der Enthüllungsplattform Wikileaks ein Gesicht. 2012-2019 im Asyl in der Botschaft Ecuadors in London. 2024 nach fünf Jahren Haft wieder frei
1962 Tom Cruise (Schauspieler)
Er kämpft gegen Filmschurken und gegen das Altern an. Seine Kino- Erfolge sind groß: "Top Gun", "Rain Man", "Mission: Impossible"
1944 Michel Polnareff (Musiker)
In den 60ern bekannt mit "La poupée qui fait non", ging er wegen Steuervergehen ins Exil in die USA. Frankreichs Präsident Sarkozy holte ihn zurück
1935 Charles Brauer (Schauspieler)
15 Jahre war er "Tatort"-Kommissar Brockmöller neben Manfred Krug. Gründgens hatte ihn 1954 ans Hamburger Schauspielhaus geholt
1934 Manfred Bieler (Schriftsteller)
Sein kultureller Freiheitsdrang ließ ihn 1967 die DDR Richtung Tschechoslowakei verlassen. Nach Ende des Prager Frühlings ging er in die Bundesrepublik (+23.4.2002)
1906 Hilde Körber (Schauspielerin)
Seit den 30ern war sie im Film erfolgreich. Nach dem Krieg leitete sie bis zu ihrem Tod die Berliner Max-Reinhardt-Schule (+31.5.1969)
1883 Franz Kafka (Schriftsteller)
Bei ihm ging es immer ums Ganze: "Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns" (+3.6.1924)

Seite 404

Kalenderblatt

Todestage: 3.Juli
2018 Robby Müller (Kameramann)
Ein Vermeer der Filmkunst: Der Niederländer bereicherte die Arbeiten von Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars v.Trier (*4.4.1940)
2006 Oskar (Karikaturist)
Bekannt wurde er als "Schnellzeichner" bei Hans Rosenthals Rateshow "Dalli Dalli" (*24.2.1922)
2005 Gaylord A.Nelson (Politiker)
Als Gouverneur von Wisconsin erkannte er früh das Problemfeld Umweltschutz. 1970 rief er den "Tag der Erde" ins Leben, seitdem begangen am 22.April (*4.6.1916)
1999 Herta Heuwer (Gastronomin)
1949 mischte sie Tomatenmark mit Currypulver und weiteren Gewürzen. Dazu das Fleischbrät - und fertig war die Currywurst (*30.6.1913)
1971 Jim Morrison (Musiker)
In nur fünf Jahren machten seine "Doors" acht Alben und sein Auftreten - charismatisch, entblößend, polarisierend - trug wesentlich zum Erfolg bei (*8.12.1943)
1969 Brian Jones (Musiker)
Kurz vor seinem Tod hatten ihm die "Rolling Stones" gesagt, er gehöre nicht mehr zur Band. Dann fand man ihn tot im Pool (*28.2.1942)
1935 André Citroen (Autobauer)
Seine Firma, 1905 gegründet, ging an einer Innovation pleite: Er baute den 1.Pkw mit Vorderradantrieb und musste 1934 an die Firma Michelin verkaufen (*5.2.1878)
1778 Anna Maria Mozart (Mutter)
Selbst Tochter eines Kirchenmusikers, heiratete sie den Komponisten Leopold Mozart - beste Voraussetzungen für Sohn Wolfgang Amadeus. Sie starb auf einer Reise des Sohnes nach Paris (*25.12.1720)

Seite 405

Kalenderblatt

Historische Daten: 3.Juli
2020 Bundestag und Bundesrat stimmen dem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle bis 2038 zu
2019 Urteil des Bundesgerichtshofs: Ärzte sind nicht verpflichtet, Patienten nach einem Suizidversuch zu retten
2014 Der Bundestag verabschiedet mit großer Mehrheit den Mindestlohn (zunächst 8,50 Euro)
2002 Steve Fossett gelingt die Ein- Mann-Weltumrundung in einem Ballon
1988 Ein US-Kriegsschiff schießt in der Straße von Hormuz versehentlich ein Iran-Air-Flugzeug ab: 290 Tote
1979 Der Bundestag hebt die 30-jährige Verjährungsfrist für Mord auf. Damit können NS-Verbrechen weiter strafverfolgt werden
1973 Helsinki: Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) beginnt
1962 Frankreich erkennt Algeriens Unabhängigkeit nach 132 Jahren an
1953 Erstbesteigung des Nanga Parbat: Hermann Buhl erklimmt den 8125 m hohen Himalaja-Berg
1931 Deutsches Wimbledon-Finale: Cilly Aussem - Hilde Krahwinkel 6:2, 7:5
1921 In Berlin wird erstmals das Int. Stadionfest (ISTAF) ausgetragen
1919 Die Weimarer Nationalversammlung bestimmt die Farben der 1848er- Revolution, Schwarz-Rot-Gold, zu den Reichsfarben
1897 Wien: Im Prater nimmt das Riesenrad seinen Betrieb auf
1866 Schlacht bei Königgrätz: Preußische Truppen schlagen Österreich und Sachsen. Durch den Sieg wird Preußen Führungsmacht in Deutschland
1863 Schlacht von Gettysburg: Die Südstaatler erleiden eine entscheidende Niederlage im US-Bürgerkrieg
1608 Die Stadt Québec im heutigen Kanada wird gegründet

Seite 406

Kalenderblatt

Gedenk- und Feiertage: 3.Juli

Plastiktütenfreier Tag

Vor rund 60 Jahren trat die Plastiktüte ihren Siegeszug an: Als praktische Art, die Einkäufe nach Hause zu tragen, wurde sie vom Einzelhandel entdeckt. Doch mittlerweile sind die Tüten, die aus Erdöl hergestellt werden, ein großes Umweltproblem: Sie werden im Schnitt in Deutschland nur eine halbe Stunde benutzt, landen dann auf dem Müll.

Nur ein kleiner Teil der Plastiktüten wird weltweit recycelt. Die Folge: Plastikmüll verdreckt die Landschaft und bildet in den Meeren ganze Strudel.

Belarus: Nationalfeiertag

Der Tag erinnert an die Befreiung der Hauptstadt Minsk von deutschen Truppen am 3.Juli 1944. Die Schreckensbilanz der Besatzer: SS und Wehrmacht ermordeten von 1941 bis zum Abzug rund 2,5 Millionen Einwohner, hunderte Dörfer wurden niedergebrannt. Im Herbst 1943 hatte die Rote Armee eine Offensive begonnen, um Minsk zu erobern. 1944 war das Land unter sowjetischer Kontrolle.

Die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erlangte Belarus 1991. Am 26.August wurde die Republik ausgerufen.


Seite 408

Katholische Kirche

Gebet

Allmächtiger Gott, am Fest des heiligen Apostels Thomas

bitten wir dich:

Höre auf seine Fürsprache

und bewahre unseren Glauben

in der Not des Zweifels;

öffne unser Herz für das Wort deines

Sohnes,

damit wir wie Thomas ihn bekennen

als unseren Herrn und Gott

und das Leben haben im Namen Jesu

Christi,

Amen.

Apostel Thomas

Heute gedenkt die Kirche des Apostels Thomas. Es handelt sich dabei nur um einen Beinamen. Thomas kommt vom hebräischen Didymus und bedeutet: Zwilling. In der Bibel taucht er mehrmals als Wortführer auf, der die Fragen der Apostel zum Ausdruck bringt.

Am bekanntesten ist die Szene des "Zweiflers" Thomas, die schließlich in sein Bekenntnis gegenüber dem auferstandenen Jesus mündet: "Mein Herr und mein Gott" (Joh 20). Thomas soll als Missionar nach Indien gezogen sein. Auf ihn berufen sich bis heute die dortigen "Thomas-Christen".


Seite 409

Evangelische Kirche

Herrnhuter Losungen

Losung:

Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt.

(Sprüche 16,9)

www.losungen.de

Lehrtext:

Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.

(Kolosser 3,17)

www.losungen.de


Seite 410

Kultur: Nachrichten

Oliver Reese bleibt BE-Intendant411
Kulturstiftung erhält 1,8 Mio.Euro412
Kaiser-Otto-Preis an Levit413
Kirchner-Schau in Bern414
Unesco entscheidet über Welterbe415
Göttingen zeigt Adams-Fotografien416
Dresden feiert William Kentridge417
Friedrich als Musical-Bühnenfigur418
Rom: Schlüsselloch mit Ausblick419


Seite 411

Kultur: Nachrichten

Oliver Reese bleibt BE-Intendant

Oliver Reese bleibt Intendant am Ber­liner Ensemble. Wie die Senatsverwal­tung für Kultur am Mittwoch mitgeteilt hat, wurde sein Vertrag bis 2032 verlängert.

Die Berlin Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hat die Entscheidung begrüßt. Sie nannte Reese einen "international erfahrenen Theatermann". Er habe in den vergangenen Jahren "Unternehmertum und Wirtschaftlichkeit mit höchsten künst­lerischen Ansprüchen in Einklang ge­bracht". Reese leitet das Berliner Ensemble seit 2017.

>> Kulturstiftung erhält 1,8 Mio.Euro


Seite 412

Kultur: Nachrichten

Kulturstiftung erhält 1,8 Mio.Euro

Die Kulturstiftung des Bundes erhält 1,8 Mio.Euro für vier neue Projekte. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Kul­turstaatsminister Wolfram Weimer gab grünes Licht für neue Vorhaben mit einem Fokus auf Osteuropa sowie Litera­tur, wie der Rat in Halle mitteilte.

So fördert die Kulturstiftung den Ver­ein "Unabhängige Lesereihen" in München mit dem Modellprojekt "Kontext - Lite­ratur veranstalten" mit bis zu 600.000 Euro. Das Format soll bundesweit neue Ideen für die Präsentation von Litera­tur erproben. Die weiteren drei Projek­te haben alle einen Bezug zu Osteuropa.

>> Kaiser-Otto-Preis an Levit


Seite 413

Kultur: Nachrichten

Kaiser-Otto-Preis an Levit

Die Violinistin Lisa Batiashvili und der Pianist Igor Levit sind mit dem Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg geehrt worden. Damit werde der langjäh­rige Einsatz der Musikerin und des Mu­sikers gegen Krieg und Antisemitismus gewürdigt, wie es hieß.

Levit engagiert sich gegen Judenfeind­lichkeit und die Ausgrenzung Geflüchte­ter. Die aus Georgien stammende Batia­shvili positioniert sich immer wieder klar und deutlich gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Zudem unterstützt sie ukrainische Musiker und junge georgische Musiktalente.

>> Kirchner-Schau in Bern


Seite 414

Kultur: Nachrichten

Kirchner-Schau in Bern

Erstmals seit 1933 werden zwei Haupt­werke von Ernst Ludwig Kirchner (1880 bis 1938) wieder nebeneinander zu sehen sein. Die beiden großformatigen Gemälde "Sonntag der Bergbauern" und "Alpsonn­tag. Szene am Brunnen" stehen im Mit­telpunkt der Kirchner-Ausstellung im Kunstmuseum Bern, die im September öffnet.

"Sonntag der Bergbauern" hängt seit den 1970er Jahren an prominenter Stelle: Zunächst in Bonn, jetzt in Berlin bildet das Gemälde den Hintergrund für die Kabinettssitzungen der deutschen Bundesregierung.

>> Unesco entscheidet über Welterbe


Seite 415

Kultur: Nachrichten

Unesco entscheidet über Welterbe

Die Entscheidung über den Unesco-Welt­erbetitel für die bayerischen Königs­schlösser von Ludwig II. steht bevor. Das Welterbekomitee berät in seiner am Sonntag beginnenden Sitzung in Paris über rund 30 nominierte Stätten in al­ler Welt. Deutschland hat die Schlösser von Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee zur Aufnahme vorge­schlagen. Die Sitzung dauert nach Anga­ben der Unesco bis zum 16.Juli.

Die Königsschlösser sind seit 2015 offiziell auf der deutschen Vorschlags­liste zur Ernennung zum Unesco-Welterbe eingetragen.

>> Göttingen zeigt Adams-Fotografien


Seite 416

Kultur: Nachrichten

Göttingen zeigt Adams-Fotografien

Das Kunsthaus Göttingen zeigt eine Aus­stellung mit Aufnahmen des kanadischen Fotografen und Musikers Bryan Adams. Die Schau "Shot by Adams" ist vom 9.Ok­tober bis zum 8.Februar zu sehen, wie die Stadt Göttingen mitteilte. Mit Jim Dine und William Kentridge stellen 2026 weitere international renommierte Künstler ihre Werke im Kunsthaus aus.

Adams wurde zunächst als Rocksänger, Gitarrist und Komponist bekannt. Seit 1983 erreichte er in mehr als 30 Län­dern Nummer-Eins-Platzierungen in den Charts. Auch für seine Arbeiten als Fo­tograf wurde er mehrfach ausgezeichnet.

>> Dresden feiert William Kentridge


Seite 417

Kultur: Nachrichten

Dresden feiert William Kentridge

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bereiten eine Ausstellung mit Werken des südafrikanischen Künstlers William Kentridge vor. Zu sehen seien im Residenzschloss vom 6.September an grafische Arbeiten wie Holzschnitte und Radierungen, teilten die SKD mit.

Außerdem steht im Dresdner Albertinum Kentridges Hauptwerk "More Sweetly Play the Dance", eine filmisch bewegte Pro­zession von Helden und Außenseitern, im Mittelpunkt. Anlass der Ausstellung "Listen to the Echo" in Kooperation mit dem Folkwang Museum Essen ist der 70. Geburtstag von Kentridge.

>> Friedrich als Musical-Bühnenfigur


Seite 418

Kultur: Nachrichten

Friedrich als Musical-Bühnenfigur

Der Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) wird an seiner langjährigen Wir­kungsstätte in Dresden zur Bühnenfigur. Unter dem Titel "Der Wanderer über dem Nebelmeer" soll das Stück mit Musik der Band Silbermond am 11.Juli Premiere feiern, teilte die Comödie Dresden mit.

"Der Wanderer über dem Nebelmeer" ist ein berühmtes Bild von Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und mehr als vier Jahrzehnte in Dresden lebte. Im Mittelpunkt des Musicals stehen zwei Seelen: Der Maler Friedrich, ein stil­ler Einzelgänger und ein junger Klima­aktivist von heute.

>> Rom: Schlüsselloch mit Ausblick


Seite 419

Kultur: Nachrichten

Rom: Schlüsselloch mit Ausblick

Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswür­digkeit. Wer nun auf dem Aventin-Hügel an der mächtigen Tür der Magistralvilla des Malteserordens steht, erblickt da­hinter nicht nur die Kuppel des Peters­doms. Ein mächtiger Löwe aus Bronze scheint sich durch den Garten der Villa zu bewegen.

Die Statue sei eine Hommage an den neuen Papst, hieß es. Für einige Monate soll die Bronze, die sonst auf den Treppen vor der Nationalgalerie für Moderne Kunst in Rom steht, beim Blick durch das Schlüsselloch zu sehen sein.

>>


Seite 420

Leute: Nachrichten

Teil-Freispruch für Rapper Combs421
Combs muss in Haft bleiben422
K-Pop-Band BTS plant Comeback423
Idris Elba meidet "The Wire"424
Australien: Kein Visum für K.West425
Kate spricht über Krebserkrankung426
Schweighöfer: Date-Night mit Ruby427
Sonderbriefmarke für die Scorpions428
Lagerfeld-Villa nahe Paris verkauft429


Seite 421

Leute: Nachrichten

Teil-Freispruch für Rapper Combs

Der frühere Hip-Hop-Star Sean "Diddy" Combs ist in einem Prozess wegen Sexualstraftaten in den schwerwie­gendsten Anklagepunkten freigesprochen worden. Die Geschworenen verkündeten einen Freispruch im Bezug auf Sexhandel und organisierte Kriminalität - Vorwür­fe, die ihn für den Rest seines Lebens ins Gefängnis hätten bringen können.

Schuldig gesprochen wurde Combs wegen Nötigung zur Prostitution, weil er u.a. seine Freundinnen und männliche Sexar­beiter für sexuelle Darbietungen durchs Land fliegen ließ. Dem 55-jährigen drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.

>> Combs muss in Haft bleiben


Seite 422

Leute: Nachrichten

Combs muss in Haft bleiben

Auch nach dem teilweisen Freispruch im Prozess gegen den früheren Hip-Hop-Mogul Sean "Diddy" Combs muss der Rap­per bis zur Verkündung des Strafmaßes in Haft bleiben. Richter Arun Subrama­nian lehnte eine Freilassung gegen die Zahlung einer Kaution von einer Million US-Dollar am Mittwoch (Ortszeit) ab.

Subramanian sagte, dass das geltende Recht eine Freilassung von Combs zu diesem Zeitpunkt nicht zulasse und verwies u.a. auf Combs' gewalttätige Vergangenheit, die die Verteidigung eingeräumt hatte. Combs reagierte stoisch auf die Entscheidung.

>> K-Pop-Band BTS plant Comeback


Seite 423

Leute: Nachrichten

K-Pop-Band BTS plant Comeback

Die K-Pop-Band BTS will im Frühjahr 2026 mit neuem Album und einer Welttour zurückkehren. In einem Livestream ver­kündeten die sieben Mitglieder, ab Juli gemeinsam an neuer Musik zu arbeiten. Es ist ihr erstes gemeinsames Projekt seit "Proof" im Jahr 2022.

Alle Mitglieder haben inzwischen ihren Militärdienst abgeschlossen. In Südko­rea ist dieser Pflicht für Männer - auch für Popstars. Die Band will mit dem Album an ihre Anfänge anknüpfen und persönliche Ideen einbringen.

>> Idris Elba meidet "The Wire"


Seite 424

Leute: Nachrichten

Idris Elba meidet "The Wire"

Trotz seines Durchbruchs mit "The Wire" hat sich Idris Elba die gefeierte HBO-Serie nie angesehen. "Ich habe sie nicht als Zuschauer gewürdigt", sagte er im Podcast "Good Hang". Elba spielte darin einen Drogendealer - und erklär­te, mit dessen Serientod sei auch ein Teil von ihm gestorben. Die Rolle sei ihm zu nahe gegangen, um sie sich später noch anzusehen.

Generell schaue er sich selbst ungern auf dem Bildschirm, so der 52-Jährige weiter. Elba wurde mit "The Wire" und "Luther" bekannt und war 2018 "Sexiest Man Alive".

>> Australien: Kein Visum für K.West


Seite 425

Leute: Nachrichten

Australien: Kein Visum für K.West

Australien hat dem US-Rapper Kanye West wegen seiner Single "Heil Hitler" das Visum entzogen. Innenminister Burke begründete die Entscheidung damit, dass der im Mai veröffentlichte Song den Na­tionalsozialismus propagiere. Kritiker sehen in dem Lied eine Hommage an den deutschen Diktator Adolf Hitler.

Burke gab bekannt, dass der Musiker, der sich inzwischen Ye nennt, regelmä­ßig in das Geburtsland seiner Frau reist, deren Familie in Melbourne lebt. "Wir haben in diesem Land schon genug Probleme, ohne absichtlich Fanatismus zu importieren", hieß es.

>> Kate spricht über Krebserkrankung


Seite 426

Leute: Nachrichten

Kate spricht über Krebserkrankung

Bei einem Besuch eines Krankenhauses in der Grafschaft Essex hat Prinzessin Kate eindrücklich über die "lebensver­ändernde" Erfahrung mit einer Krebser­krankung gesprochen. Der Weg zur Gene­sung sei eine "Achterbahnfahrt", sagte die 43-jährige Schwiegertochter von König Charles III.

Nach einer solchen Diagnose müsse man erst eine "neue Normalität" finden, und das brauche Zeit, sagte sie über ihre Erfahrungen. In solch harten Zeiten sei es deshalb umso wichtiger, ein stabiles Umfeld zu haben.

>> Schweighöfer: Date-Night mit Ruby


Seite 427

Leute: Nachrichten

Schweighöfer: Date-Night mit Ruby

Kinostar Matthias Schweighöfer und sei­ne Partnerin Ruby O. Fee leben seit sechs Jahren in einer Beziehung - aber nicht ganz unter einem Dach. Die 29-jährige Schauspielerin habe "ihre Woh­nung behalten", sagte der 44-Jährige der Zeitschrift "Bunte". "Aber wir le­ben inzwischen doch mehr in meiner Woh­nung zusammen, was sehr schön ist", er­gänzte Schweighöfer.

"Trotzdem machen wir Date Nights, und ich hole Ruby zum Essen ab", so Schweighöfer: "Ich finde es wichtig, dass sich der Alltag nicht komplett in die Beziehung einschleicht."

>> Sonderbriefmarke für die Scorpions


Seite 428

Leute: Nachrichten

Sonderbriefmarke für die Scorpions

Zu ihrem 60.Bühnenjubiläum erhält die legendäre Rockband Scorpions eigene Briefmarken von der Deutschen Post. Die limitierte Sonderedition ist vom 1.Ju­li an erhältlich und beinhaltet vier verschiedene Motive, unter anderem ei­nen Skorpion, das Peace-Zeichen umrahmt von den Worten Love und Rock 'n' Roll sowie zweimal handgeschriebene Text­zeilen von Sänger Klaus Meine.

Die Scorpions wurden 1965 von dem heute 76-jährigen Gitarrist Rudolf Schenker in der Nähe von Hannover gegründet, 1969 kam Meine hinzu. Am 5.Juli gibt das Quintett ein Konzert in Hannover.

>> Lagerfeld-Villa nahe Paris verkauft


Seite 429

Leute: Nachrichten

Lagerfeld-Villa nahe Paris verkauft

Die frühere Villa des 2019 verstorbenen Modezaren Karl Lagerfeld im französi­schen Louveciennes ist für 4,685 Mio. Euro versteigert worden. Der Kauf ist noch nicht endgültig, denn eine Über­bietung sei noch 10 Tage lang möglich. Lagerfeld hatte das frühere Jagd­schlösschen 2014 erworben und es mit großer Detailversessenheit renovieren lassen. Nur eine einzige Nacht soll er dort verbracht haben.

Das etwa 20 Kilometer westlich von Paris gelegene Anwesen verfügt über rund 600 Quadratmeter Wohnfläche und einen weitläufigen Park.

>>


Seite 430

Medien: Nachrichten

DFL beteiligt sich an Dyn431
Verfassungsgericht weist Klage ab432
Glastonbury: BBC räumt Fehler ein433
Thüringen fördert Bürgermedien434
USA: TV-Prediger Swaggart gestorben435
"Aktenzeichen XY" wieder im Ausland436
RTL will Sky Deutschland kaufen437
RTL darf RTL Nederlande verkaufen438
45 Jahre - ARD Text feiert Jubiläum439


Seite 431

Medien: Nachrichten

DFL beteiligt sich an Dyn

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Schwarz-Gruppe steigen beim Sport-Streaming-Dienst Dyn ein. Die Unterneh­men der Schwarz-Gruppe übernehmen einen Anteil von rund 42,5 %, die DFL hält künftig etwa 6,5 % an dem Sender, wie DFL und Schwarz-Gruppe mitteilten.

Weitere Gesellschafter von Dyn Media sind der Axel-Springer-Verlag und der Gründer des Senders, Christian Seifert. Mit ihnen hätten Schwarz-Gruppe und DFL "eine grundsätzliche Einigung über eine Beteiligung an dem Sport-Streaming-An­bieter" erzielt, hieß es. Zur Schwarz-Gruppe gehören u.a. Lidl und Kaufland.

>> Verfassungsgericht weist Klage ab


Seite 432

Medien: Nachrichten

Verfassungsgericht weist Klage ab

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen den Rund­funkbeitrag als unzulässig abgewiesen. Das teilte das Gericht am Mittwoch in Karlsruhe mit.

Ein Mann aus dem MDR-Sendegebiet wollte rund 300 Euro nicht zahlen und sah sei­ne Grundrechte verletzt. Er bemängelte mangelnde Staatsferne und Transparenz. Die Klage scheiterte, weil er zuvor nicht alle Rechtsmittel vor Ver­waltungsgerichten ausgeschöpft hatte, teilte das Gericht mit.

>> Glastonbury: BBC räumt Fehler ein


Seite 433

Medien: Nachrichten

Glastonbury: BBC räumt Fehler ein

Der britische Sender BBC hat Fehler eingeräumt wegen der Ausstrahlung eines Livestreams, in dem ein Rapper beim Glastonbury Festival als antisemitisch eingestufte Parolen gegen israelische Truppen skandierte. Zwar respektiere der Sender "die Meinungsfreiheit, steht aber entschieden gegen Anstiftung zur Gewalt", teilte die BBC mit. "Die anti­semitischen Einstellungen, die Bob Vylan zum Ausdruck brachte, waren abso­lut inakzeptabel", hieß es.

Die BBC war wegen der Ausstrahlung des kontroversen Auftritts des Rap-Punk-Duos Bob Vylan in die Kritik geraten.

>> Thüringen fördert Bürgermedien


Seite 434

Medien: Nachrichten

Thüringen fördert Bürgermedien

Thüringen wird Betreiber von Bürgerme­dien auch in den kommenden Jahren fi­nanziell unterstützen. Wie Medienminis­ter Stefan Gruhner (CDU) in Erfurt er­klärte, sollen die Fördermittel für die Ausbildung des journalistischen Nach­wuchses, Kooperationen mit lokalen Ak­teuren in der Berichterstattung sowie die Entwicklung neuer Sendeformate ein­gesetzt werden. Dafür gibt das Land 2025 über 500.000 Euro Fördermittel.

Wichtiger Grundsatz des staatlichen En­gagements seien dabei die Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit und der Staatsferne in der Berichterstattung.

>> USA: TV-Prediger Swaggart gestorben


Seite 435

Medien: Nachrichten

USA: TV-Prediger Swaggart gestorben

Der US-Fernsehprediger Jimmy Swaggart ist tot. Wie die "New York Times" und der Fernsehsender CNN berichteten, starb er im Alter von 90 Jahren nach Komplikationen nach einer Herzattacke. Seine Nachfolge soll angeblich sein Sohn Donnie Swaggart übernehmen.

Swaggart war einer der Pioniere des christlichen Fernsehens. Im Rundfunk und im Fernsehen und bei Missionsver­anstaltungen sprach der Prediger, Gospelsänger und Pianist seit den 50er Jahren zu vielen Millionen Menschen. Nach Angaben seiner Familie hatte er Mitte Juni eine Herzattacke erlitten.

>> "Aktenzeichen XY" wieder im Ausland


Seite 436

Medien: Nachrichten

"Aktenzeichen XY" wieder im Ausland

Erstmals seit mehr als 20 Jahren meldet sich die Kultsendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" wieder zeitgleich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die beteiligten Sender ZDF, ORF und SRF haben zwei Eurovisions-Ausgaben von "Aktenzeichen XY" be­schlossen. Sie sollen im Zeitraum 2025/26 live am Mittwochabend laufen und Fälle aus allen drei Ländern vor­stellen.

Live-Schaltungen nach Wien und Zürich waren jahrzehntelang ein fester Be­standteil von Deutschlands er­folgreichster Fahndungssendung.

>> RTL will Sky Deutschland kaufen


Seite 437

Medien: Nachrichten

RTL will Sky Deutschland kaufen

RTL will den Medienkonzern Sky Deutsch­land kaufen. Das teilten beide Unter­nehmen mit. Mit dem Deal, dem noch die Wettbewerbshüter zustimmen müssen, will RTL Deutschland seine Position bei Un­terhaltung, Sport und News im deutsch­sprachigen Bewegtbildmarkt - also mit Schweiz und Österreich - ausbauen. Man habe eine verbindliche Vereinbarung un­terzeichnet, teilte die RTL Gruppe mit.

RTL hat zuletzt den einstigen Verlag Gruner + Jahr ("Stern") geschluckt. Sky Deutschland ist durch sein Bezahl-TV-Angebot bekannt, zu dem Fußball- und Formel-1-Übertragungen gehören.

>> RTL darf RTL Nederlande verkaufen


Seite 438

Medien: Nachrichten

RTL darf RTL Nederlande verkaufen

Die RTL Group kann den geplanten Ver­kauf ihres Geschäfts in den Niederlan­den umsetzen und damit bald 1,1 Milli­arden Euro einstreichen. Nach monate­langen Verhandlungen habe man den Ver­kauf an das belgische Medienunternehmen DPG unter Auflagen gebilligt, erklärte das niederländische Kartellamt ACM nun.

RTL erwartet den Vollzug am 1.Juli und will seine Aktionäre mit einer erwarte­ten Dividende von 5,00 Euro je Aktie daran beteiligen. Die Kartellbehörden hatten zuvor den RTL-Plan untersagt, RTL Nederland mit der Firma Talpa von TV-Produzent Jon de Mol zu fusionieren.

>> 45 Jahre - ARD Text feiert Jubiläum


Seite 439

Medien: Nachrichten

45 Jahre - ARD Text feiert Jubiläum

Zuverlässig, schnell und informativ: Zum Jubiläum am 1.Juni bietet ARD Text Sonderseiten ab Seite 750. Seit 1980 liefert der Dienst rund um die Uhr In­formationen. Leiterin Frauke Langguth: "Die Verknappung ist Markenzeichen und Vorteil. Das Wichtigste jeden Tag kurz und prägnant zusammenzufassen, ist nicht einfach, sondern eine Kunst."

Wir blicken auf die Erfolgsgeschichte zurück: u.a. mit historischen Seiten, gelüfteten Redaktionsgeheimnissen, ei­nem Interview mit Teletext-Fan Sebasti­an Jacoby und einem Quiz. Zudem gibt es im Herbst wieder Teletextkunst. >> 750


Seite 441

Das Erste: Service

Zuschauerredaktion

Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:

Zuschauerredaktion Das Erste

Arnulfstraße 42, 80335 München

Telefon: 089 55 89 44-0

(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)

Kontakt über: https://www.daserste.de


Seite 442

Das Erste: Service

Ticket-Service

So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Verstehen Sie Spaß
0180 5929500 (Mo.-Fr. 9.00-18.30 h)
(14 ct./Min., mobil max. 42 ct./Min.)
(Zuschauertelefon, abhängig vom 
Veranstaltungsort)
 
Karten für Feste der Volksmusik
Kontakt / Postanschrift
MDR Zuschauerservice
04360 Leipzig
 
So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Hotline: 0180 3929123 
(9 ct./Min., mobil ggf. abweichend)
Fax: 0711 9294330
www.tigerentenclub.de

Seite 443

Das Erste: Service

Mitschnitt-Service

Hessischer Rundfunk 
Archivservice 
60222 Frankfurt
Tel.: 069 155-3394 (montags bis 
      donnerstags 10.00-12.00 Uhr) 
Fax:  069 155-3392 
E-Mail: archivservice@hr.de
www.hr-online.de
 
Radio Bremen
Bremedia GmbH Mitschnittservice
Diepenau 10 / 28195 Bremen
Tel.: 0421 2463-4817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia - 
        produktion.de
www.radiobremen.de
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR Media GmbH Leipzig
Mitschnitt-Service
Altenburger Str. 5
04275 Leipzig
Tel.: 0341 3500 3606 (Mo, Do 10.00-
12.00 und Mi 15.00-17.00 Uhr) 
Fax:  0341 3500 3630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
 
KI.KA
Zuschauerredaktion
99081 Erfurt
E-Mail: kika@kika.de
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH 
Mitschnittservice 
Ludwigstr. 2-6, 50677 Köln
Tel.: 0221 2035 1133
Fax:  0221 2035 4057 40
www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
 
Rundfunk Berlin-Brandenburg
(einschl. ARTE und SR)
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81, 14057 Berlin 
Tel.: 030 97993-84956 
Fax:  030 97993-84959 
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de

Seite 444

01.07.2025

Einschaltquoten

Marktanteile in % 
             MA Tag    MA Monat 
             01.07.   01.-01.07.
ARD           12,1       12,0
ZDF           13,6       13,7
Dritte        15,0       15,1
RTL            9,0        9,0
SAT.1          4,4        4,4
PRO7           2,8        2,8

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 445

01.07.2025

Einschaltquoten

Das Erste Top Ten     Beginn  Mio.  %
 1. Tagesschau         20:00  4,62 23,9
 2. In aller
    Freundschaft       20:15  3,63 18,5
 3. In aller
    Freundschaft       21:00  3,56 18,0
 4. Tagesthemen        22:15  2,27 14,4
 5. Report München     21:45  2,25 12,2
 6. Gefragt - Gejagt   17:55  2,01 16,6
 7. WaPo Duisburg      18:50  1,71 11,2
 8. Maischberger       22:50  1,64 14,6
 9. Wirtschaft vor
    acht               19:55  1,60  9,0
10. Brisant            17:15  1,40 14,0

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 446

01.07.2025

Einschaltquoten

Vormittag                    Mio.   %
05:30 Morgenmagazin          0,24  8,8
09:00 Tagesschau             0,26  7,7
09:05 Hubert und Staller     0,31  9,5
09:55 Morden im Norden       0,45 13,0
10:40 Tagesschau             0,31  8,2
10:45 Meister des Alltags    0,35  8,9
11:15 Gefragt - Gejagt       0,44  9,9
12:00 Tagesschau             0,47  9,8
12:10 ZDF-Mittagsmagazin     0,51  8,8

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 447

01.07.2025

Einschaltquoten

Nachmittag                   Mio.   %
13:00 heute Xpress           0,51  8,7
14:00 Tagesschau             0,63 10,1
14:03 Mein Gott, Anna!       0,55  7,7
15:30 Meine Mutter, meine
      Männer                 0,40  4,5
17:00 Tagesschau             0,85  9,0
17:15 Brisant                1,40 14,0
17:55 Gefragt - Gejagt       2,01 16,6
18:50 WaPo Duisburg          1,71 11,2
19:45 Sportschau vor acht    1,01  6,1
19:50 Wetter vor acht        1,19  6,9
19:55 Wirtschaft vor acht    1,60  9,0

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 448

01.07.2025

Einschaltquoten

Abend                        Mio.   %
20:00 Tagesschau             4,62 23,9
20:15 In aller Freundschaft  3,63 18,5
21:00 In aller Freundschaft  3,56 18,0
21:45 Report München         2,25 12,2
22:15 Tagesthemen            2,27 14,4
22:50 Maischberger           1,64 14,6
00:05 Tagesschau             0,74  9,9
00:15 In aller Freundschaft  0,31  5,6
01:00 In aller Freundschaft  0,21  5,5
01:45 Tagesschau             0,17  5,2
01:50 Maischberger           0,14  5,6

5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 451

Das Erste: Neues

"Goldene Henne" live im Ersten

Die "Goldene Henne" wird dieses Jahr am 12.September verliehen und die Vorfreude startet schon mit dem Kartenvorverkauf, der seit 16.Mai läuft.

Die Gala vor großer Publikumskulisse mit rund 4.500 Zuschauern wird erneut in der Messe Leipzig stattfinden. Ein Novum: Deutschlands größter Publikumspreis, veranstaltet von MDR und Super- Illu, wird diesmal im Ersten live ab 20.15 Uhr im Ersten übertragen. Bisher fand die TV-Übertragung im MDR-Fernsehen statt. Die "Goldene Henne" 2025 ist eine Produktion des MDR in Zusammenarbeit mit dem NDR und dem RBB.

"Henne" mit Silbereisen und Pflaume

Moderiert wird die "Henne" diesmal von gleich "zwei Hähnen im Korb": Florian Silbereisen und Kai Pflaume. Beide sind selbst Henne-Gewinner und haben die Gala mehrfach mit Bravour präsentiert.

Kai Pflaume: "Die 'Goldene Henne 2025', das sind zwei Premieren an einem Abend: Zum 30. hat die Henne endlich den Weg ins Erste gefunden und zum ersten Mal moderieren mein werter Kollege Florian Silbereisen und ich gemeinsam.Ich freue mich auf eine besondere Jubiläumsgala mit spannenden Gästen, viel Musik und einigen Überraschungen. Aber eins sei vorab verraten:Singen werde ich nicht."

"Goldene Henne" live im Ersten

Florian Silbereisen: "Ich habe noch nie mit Kai zusammen eine Show präsentiert! Das ist unsere gemeinsame Premiere! Insofern bin ich sehr gespannt, wie das wird! Ich freue mich auf die 'Goldene Henne 2025'!"

Seit 26.Juni kann in den vier Publikumskategorien "Entertainment", "Film & Fernsehen", "Musik" und "Sport" abgestimmt werden, wer von den jeweils fünf Nominierten dieses Jahr mit einer "Goldenen Henne" geehrt werden soll.

"Goldene Henne": Stimmen Sie ab!

Das sind die Nominierten nach Kategorien (1)

Entertainment: Sebastian Pufpaff, Hazel Brugger, Barbara Schöneberger, Bully Herbig, die "Let's Dance"-Jury (Motsi Mabuse, Jorge González, Joachim Llambi)

Film & Fernsehen: Liv Lisa Fries, Friedrich Mücke, Florian Lukas, Nadja Uhl und Nora Tschirner

Musik: Max Giesinger, Michael Patrick Kelly, Leony, Johannes Oerding und The BossHoss

"Goldene Henne": Stimmen Sie ab!

Das sind die Nominierten nach Kategorien (2)

Sport: Das Eiskunstlaufpaar Minerva Hase und Nikita Volodin, das Turnteam Deutschland der EM 2025, die Handballer vom SC Magdeburg, Biathletin Franziska Preuß und Rennrodler Felix Loch

Die Publikumswahl endet am 9.Juli um 23.59 Uhr. Abgestimmt werden kann online auf www.goldene-henne.de, per Post (an: SuperIllu / Goldene Henne, Heiligegeistkirchplatz 1, 10178 Berlin) sowie telefonisch 01378-4204-XX mit den jeweiligen Endziffern der Favoriten.

"Goldene Henne" live im Ersten

Die Endziffern (1-20) finden Sie in der "SuperIllu"-Ausgabe 27/2025 und online unter www.superillu.de. Tarifhinweis: 50 Cent/Anruf aus allen dt. Netzen

Im MDR wurden die Nominierten in "MDR um Vier" am 26.Juni vorgestellt. In der Sendung begrüßte Stephanie Müller- Spirra "SuperIllu"-Chefredakteur Stefan Kobus und "Brisant"-Promi-Expertin Susanne Klehn. Sie warfen einen Blick auf die Nominierten und erinnerten mit eindrucksvollen Bildern an unvergessliche Henne-Momente.

"Die Goldene Henne": 12.09., 20.15 Uhr in Das Erste


Seite 452

Das Erste: Neues

ARD SommerKino 2025 seit 16.Juni

Auch in diesem Jahr bietet die ARD allen Kino- und Filmfans ein sommerliches Fernsehvergnügen perfekt: Seit 16.Juni ist das "ARD SommerKino" mit sieben internationalen und nationalen Filmen immer montags um 20.15 Uhr im Ersten und der ARD Mediathek zu sehen.

Den Auftakt machte am 16.Juni die deutsche Generationen-Komödie "Enkel für Fortgeschrittene", die Fortsetzung des Kinoerfolgs "Enkel für Anfänger": Nach ihrem Jahr in Neuseeland kehrt Karin voller Elan und Energie zurück nach Deutschland.

ARD SommerKino 2025 seit 16.Juni

Und von beidem wird sie hier jede Menge brauchen: Zusammen mit ihren Freunden Philippa und Gerhard übernimmt sie die Leitung eines Schülerladens. Die neuen Aufgaben haben es in sich und stellen das Leben aller Beteiligten gehörig auf den Kopf. Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa und Günther Maria Halmer glänzen erneut als unschlagbares Senioren-Quartett.

Das französische Feel-Good-Movie "Die einfachen Dinge" von Erfolgsregisseur Éric Besnard steht am 23.Juni auf dem Programm.

ARD SommerKino 2025

Der Film "Die einfachen Dinge" mit Lambert Wilson und Grégory Gadebois in den Hauptrollen beschäftigt sich mit der Entschleunigung des Lebens und damit, dass die wirklich wichtigen Dinge nicht an Erfolg und Geld messbar sind.

Am 30.Juni ist "Was man von hier aus sehen kann", die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Mariana Leky, zu sehen. Regisseur Aron Lehmann inszeniert die warmherzige Familiengeschichte mit einer erstklassigen Besetzung, darunter Corinna Harfouch, Luna Wedler, Karl Markovics, Ava Petsch, Rosalie Thomass und Golo Euler.

ARD SommerKino 2025

Der Kinoblockbuster "Wunderschön", der mehr als 1,6 Millionen Besucher in die Kinos lockte, läuft am 14.Juli.

Karoline Herfurth erzählt von fünf Frauen, die jede für sich eine Antwort auf die Frage suchen, was Schönheit eigentlich ist und welche Bedeutung sie in unserem Leben hat.

Karoline Herfurth gelingt ein berührender und hoch unterhaltsamer Blick auf eine ewige Frage. Neben ihr sind Nora Tschirner, Emilia Schüle, Friedrich Mücke, Martina Gedeck, Joachim Król und Maximilian Brückner zu sehen.

ARD SommerKino 2025

Die charmante französische Tragik- Komödie "Im Taxi mit Madeleine" enthüllt in den tiefgründigen und amüsanten Gesprächen eines Taxifahrers mit einer alten Dame auf dem Weg zum Pflegeheim die großen und kleinen Geheimnisse des Lebens.

Die Hauptrollen verkörpern der französische Starschauspieler Danny Boon und Line Renaud. Zu sehen ist der Film mit Paris-Flair am 21.Juli.

ARD SommerKino 2025

Am 28.Juli gibt es ein Wiedersehen mit den Familien Berger-Böttcher und König: Drei Jahre nach der höchst erfolgreichen Gesellschaftskomödie "Der Vorname" inszenierte Starregisseur Sönke Wortmann nun die ebenso bissige Fortsetzung "Der Nachname".

Der Film entführt das Publikum auf die Sonneninsel Lanzarote. In den Hauptrollen sind Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi, Janina Uhse und Iris Berben zu sehen.

ARD SommerKino 2025

Mit "Und dann kam Dad" setzt die ARD am 4.August auf Hollywoodglamour: In der amerikanischen Culture-Clash-Komödie trifft italienische Tradition auf das amerikanische Luxusleben.

Robert De Niro und Sebastian Maniscalco führen als Vater und Sohn mit feinem Gespür und pointiertem Timing durch die Höhen und Tiefen eines Familientreffens. In weiteren Hauptrollen spielen Leslie Bibb und Kim Cattrall.

ARD SommerKino 2025

Für alle Fans von Franz Eberhofer, die in diesem Jahr im Kino auf Neues aus Niederkaltenkirchen verzichten müssen, lädt die ARD am 11.August noch einmal ein zum "Rehragout-Rendezvous".

Nachdem Oma Eberhofer sich der familiären Fürsorge am Hof entledigt hat, herrscht Chaos pur! Denn: Papa Eberhofer, Franz, Leopold und Susi sollen doch bitteschön endlich mal lernen, sich selbst zu versorgen. Der neunte Film der Rita-Falk-Bestsellerreihe war der bisher erfolgreichste Film der Kinofilmreihe. Nun folgt im SommerKino der zehnte Streich!

SommerKino-Sendetermine: Überblick

Montag, 16.Juni, 20.15 Uhr

Enkel für Fortgeschrittene

Montag, 23.Juni, 20.15 Uhr

Die einfachen Dinge

Montag, 30.Juni, 20.15 Uhr

Was man von hier aus sehen kann

Montag, 14.Juli, 20.15 Uhr

Wunderschön

Montag, 21.Juli, 20.15 Uhr

Im Taxi mit Madeleine

Montag, 28.Juli, 20.15 Uhr

Der Nachname

Montag, 04.August, 20.15 Uhr

Und dann kam Dad

Montag, 11.August, 20.15 Uhr

Rehragout-Rendezvous


Seite 453

Das Erste: Neues

UEFA Frauen-EM 2025 in der ARD

Ab 2.Juli live sehen, hören und genießen - die UEFA Frauen-EM 2025 in der ARD.

In wenigen Wochen ist es so weit: Am 2.Juli beginnt das Fußball-Großereignis 2025, die Europameisterschaft der Frauen. Gastgeberland für das Turnier ist zum ersten Mal die Schweiz.

16 Teams spielen bis zum 27.Juli in insgesamt 31 Begegnungen um den Titel. Die ARD ist live dabei und berichtet umfassend und crossmedial.

Aus dem ARD SportHub in die Welt

Moderator Claus Lufen und ARD-Expertin Almuth Schult präsentieren die Fußball- EM live aus dem Studio im ARD SportHub auf dem Sportschau-Campus in Köln.

Der ARD SportHub ist damit auch die Heimat für einen Großteil des ARD- Teams. Von hier aus wird die crossmediale Redaktion, unter Federführung des NDR, alle TV-Übertragungen realisieren, die Audio-Vollreportagen senden, sportschau.de sowie den Content für die ARD Mediathek, die ARD Audiothek und die verschiedenen Social Media-Kanäle der Sportschau produzieren.

Eröffnungs-Spieltag in der ARD

Stephanie Baczyk, Christina Graf und Bernd Schmelzer kommentieren die Spiele live aus den Stadien in der Schweiz. Ohr und Auge an der DFB-Elf hat für die ARD bei dieser EM Lea Wagner, die gemeinsam mit einem kleinen crossmedial tätigen ARD-Team Quartier vor Ort bezieht.

Die UEFA Frauen-EM 2025 startet in der ARD mit dem Eröffnungs-Spieltag am 2.Juli: Island - Finnland (18.00 Uhr) und Schweiz - Norwegen (21.00 Uhr) sind live im Ersten und in der ARD Mediathek zu sehen.

Weitere Highlights im ARD-Programm

Freitag, 4.Juli 2025, 21.00 Uhr live die Begegnung Deutschland - Polen aus St.Gallen sowie Dienstag, 8.Juli 2025, 18.00 Uhr das zweite Gruppenspiel Deutschland - Dänemark live aus Basel.

Erstmals überträgt die ARD gemeinsam mit dem ZDF alle Spiele der UEFA Frauen-EM, bis auf die Parallelspiele am dritten Vorrunden-Spieltag, live im TV (mit Audiodeskription) und im Stream zur besten Sendezeit. Die Parallelspiele gibt es an ARD-Sendetagen im Multistreamplayer in der ARD Mediathek.

Volles Programm in der Mediathek

Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die ARD-Spiele und alle deutschen Begegnungen in voller Länge im Relive jederzeit in der ARD Mediathek zu erleben.

Dort, auf sportschau.de und in der Sportschau-App gibt es zudem kompakte Zusammenfassungen aller EM-Spiele, Hintergrundberichte, Live-Ticker u.v.m. Die ARD macht die Frauen-Europameisterschaft auch zum Hörerlebnis: Alle deutschen Spiele sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale gibt es live auf sportschau.de, der Sportschau-App, der ARD Audiothek sowie vielen ARD-Radiowellen.

Podcast zur UEFA Frauen-EM

Die einzelnen Radioprogramme informieren darüber hinaus mit Talks, Nachrichten und Stories über die DFB-Elf und die EM.

Am 23.Juni startet der Podcast "Sportschau F - EM Special". Wer ist Favorit? Welche Chancen hat das deutsche Team und gibt es in den Schweizer Stadien Käsefondue statt Stadionwurst? Ab Turnierbeginn begleitet Host Christina Schröder die DFB-Frauen am Trainingsplatz, im Stadion oder der Mixed Zone - überall dort, wo es spannend, emotional, unterhaltsam oder auch mal unerwartet werden kann.

Hochkarätige Dokus und Filme

Ab dem 28.Juni geht in der ARD Mediathek eine neue Ausgabe von "Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration" an den Start. Der 45- minütige Film begleitet Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken und gibt tiefe Einblicke in Alltag und Seelenleben der jungen Nationalspielerinnen.

Außerdem ab Juli in der ARD Mediathek: "Mädchen können kein Fußball spielen" - eine Zeitreise zum Thema, wie die Frauen den Fußball eroberten - und "Kick it like women". Der Film betrachtet die Entwicklung deutscher Nachwuchsspielerinnen auf dem Weg zur Weltspitze.


Seite 454

Das Erste: Neues

UEFA Frauen-EM: Amy Macdonald singt

Amy Macdonald singt den ARD-Song zur UEFA Frauen-EM 2025 - ARD-Kampagne zu den Übertragungen von der Frauen-EM seit 24.Mai im Ersten

Am 2.Juli um 17.15 Uhr beginnen die Live-Übertragungen von der UEFA Frauen- EM 2025 im Ersten und in der ARD Mediathek - und nun gibt es auch die passende Musik dafür.

"Is This What You've Been Waiting For?", die aktuelle Single von Amy Macdonald, ist der offizielle ARD-EM- Song.

"Es ist eine große Ehre, dass mein Lied Teil der Fußball-EM der Frauen in der ARD ist - die Energie und die Gänsehaut-Momente während einer Live-Show auf der Bühne sind ähnlich den Emotionen auf dem Spielfeld beim Fußball. Ich kann es kaum erwarten, diesen Sommer all die unglaublichen Spielerinnen auf dem Platz zu sehen", so die fußballbegeisterte Schottin.

Erstmals zu hören im Ersten war der Titel am 24.Mai im Rahmen der Live- Übertragung vom "Finaltag der Amateure" auch die offizielle Programmbewerbung der ARD zur UEFA Frauen-EM startete.

"Willkommen im Wunderland des Fußballs" ist das Motto der ARD-Kampagne, die dem Publikum Lust und Vorfreude auf das Fußball-Großereignis im Juli in der Schweiz machen soll.

"Amy Macdonalds Song passt großartig zu unserer Kampagne und zur Fußball-EM der Frauen, die wir alle mit großer Spannung und in der Hoffnung auf viele herausragende, schöne und emotionale Momente erwarten", freut sich auch der ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky.


Seite 455

Das Erste: Neues

Frauenfußball-Dokus zur EM 2025

Parallel zur UEFA Fußball-EM zeigt die ARD einige Dokumentationen zum Thema "Frauen und Fußball":

Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration

Dokumentarfilm (45 Min.)

Lineale Ausstrahlung am 2.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten, und ab 28.Juni in der ARD Mediathek

Mädchen können kein Fußball spielen

Dokumentarfilm (90 Min.)

Lineale Ausstrahlung am 4.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten, und ab 3.Juli in der ARD Mediathek

Frauenfußball-Dokus zur EM 2025

Kick it like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs

Dokumentarfilm (90 Min.)

Lineare Ausstrahlung am 16.Juli 2025 um 23.50 Uhr im Ersten, und ab 10.Juli 2025 in der ARD Mediathek

"Shootingstars" im Porträt (1)

Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration

Die ARD-Doku begleitet die Nationalspielerinnen Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken vor der UEFA Frauen- EM 2025 in der Schweiz

Der Fußball der Frauen in Deutschland ist populär wie nie zuvor - für die Nationalspielerinnen des DFB bedeutet das neue Chancen, aber auch wachsenden Druck. In der ARD-Dokumentation "Shootingstars" gewähren Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken exklusive Einblicke in ihr Leben als Fußballprofis.

"Shootingstars" im Porträt (2)

So sind die Kameras hinter den Kulissen eines lange geheim gehaltenen Vereinswechsels, auf dem Dach des Münchner Olympiastadions und beim großen London- Derby dabei.

Es geht um den Umgang mit persönlichen Rückschlägen, um Vorbildfunktion, die Bedeutung von Beziehungen und Freundschaften sowie die Herausforderungen durch die gestiegene Popularität. Und wenn die Nationalspielerinnen von Partynächten und Besuchen von Dopingkontrolleuren berichten, ist deutlich zu spüren, wie die Drei auch abseits des Platzes wirklich ticken.

"Shootingstarts" im Porträt (3)

Nach den Rücktritten erfahrener Spielerinnen wie der langjährigen Kapitänin Alexandra Popp stehen Brand, Gwinn und Nüsken für die nächste Generation der Nationalmannschaft, die nach zwölf Jahren erstmals wieder einen Europameistertitel gewinnen will.

Sportschau-Autorin Inka Blumensaat hat die drei Fußballerinnen auf ihrem Weg zur UEFA Frauen-EM 2025 in der Schweiz exklusiv begleitet.

Lineale Ausstrahlung am 2.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten

Fußball-Verbot für Frauen (1)

Mädchen können kein Fußball spielen

Ein Dokumentarfilm von Torsten Körner in der Reihe "ARD History".

Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet.

Fußball-Verbot für Frauen (2)

Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichen Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen.

Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbot. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte.

Fußball-Verbot für Frauen (3)

Die Dokumentation ist kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinausgeht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Mit Interviews mit Birgit Dahlke, Marion Isbert, Christa Kleinhans, Petra Landers, Doreen Meier, Hannelore Ratzeburg, Sabine Seidel, Anne Trabant- Haarbach, Heidi Vater, Bärbel Wohlleben

Lineale Ausstrahlung am 4.Juli 2025 um 23.15 Uhr im Ersten - direkt nach dem ersten Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz.

"Kick it like Women"

Kick it like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs

Dokumentarfilm (90 Min.)

Die Zukunft des Frauenfußballs ist talentiert, ehrgeizig, leidenschaftlich: Der Dokumentarfilm begleitet junge Nachwuchsspielerinnen aus ganz Deutschland auf ihrem Weg an die Fußballspitze und bis zur Frauenfußball-EM 2025.

Er zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs.

"Kick it like Women"

Im Mädchenfußballinternat Kaiserau, der deutschen Ausnahme-Institution des DFB, begleitet die Kamera zwei Schülerinnen bei ihren ersten Schritten in den Profisport und ganz nebenbei auch auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Außerdem erzählen vier Bundesligaspielerinnen des FC Bayern München, der Eintracht Frankfurt und dem 1.FC Nürnberg von Verletzungsangst, geplatzten Träumen, Lampenfieber und Konkurrenzdruck.

Lineare Ausstrahlung am 16.Juli 2025 um 23.50 Uhr im Ersten


Seite 456

Das Erste: Neues

Tour de France 2025 ab 5.Juli

Hochspannung, faszinierende Bilder, mitreißende Reportagen: Am Samstag, den 5.Juli, beginnt in Lille im Norden Frankreichs die Tour de France der Männer.

Im Ersten ist die Tour de France 2025 unter der bewährten Federführung des Saarländischen Rundfunks täglich zu sehen, wochentags ab 14.10 Uhr, am Wochenende um ca. 14.00 Uhr. Moderator der Tour de France-Übertragungen ist Michael Antwerpes, Florian Naß kommentiert. Unterstützt werden die beiden erneut vom Experten Fabian Wegmann.

Tour de France 2025 ab 5.Juli

Darüber hinaus gibt es die gesamte Tour de France auch in der ARD Mediathek und auf sportschau.de im Livestream, dazu wird ein umfassendes Programmangebot digital und für den Hörfunk angeboten. Der erfolgreiche Podcast "Tourfunk" wird während der Tour täglich die Ereignisse kommentieren und vertiefen.

Der Liveticker auf sportschau.de begleitet das Renngeschehen ohne Pause. In den sozialen Medien gibt es täglich Highlights und bunte Geschichten, auf den Instagram-, TikTok- und facebook- Kanälen der "Sportschau".

Tour de France 2025 ab 5.Juli

Zusammenfassungen der Etappen bietet der YouTube-Kanal der "Sportschau": Dort wird auch die erfolgreiche Reihe "Deine Tour" weitergeführt, in der der Ex-Profi Rick Zabel und der SR-Reporter Marc Drumm das Training, die Taktik und Technik des Radsports erklären und deutsche Radstars einen Blick in ihren Alltag geben.

In der ARD Mediathek wirft ab 4.Juli die dreiteilige Serie "Mythos Tour" in der zweiten Staffel nach 2023 den Blick auf die großen Sprinter der Tourgeschichte, auf die Giganten im Gelben Trikot und auf die sogenannten "Wasserträger".

Tour de France 2025 ab 5.Juli

SR-Intendant Martin Grasmück: "Wie gewohnt verantwortet der SR für die gesamte ARD für alle Ausspielwege die Berichterstattung über dieses spektakuläre Sommer-Sportevent auf Frankreichs Straßen. Das gilt auch für die Tour de France Femmes, die in diesem Jahr noch mehr in Fahrt kommt und erstmals über neun Etappen geht.

Ich danke unserem erfahrenen ARD-Tourteam unter Leitung von Uli Fritz für seinen hohen Einsatz, auch für die Vorbereitung der verschiedenen journalistischen Begleitformate für die Tour."

Tour de France 2025 ab 5.Juli

Die Tour bleibt diesmal innerhalb der Landesgrenzen.Es geht los in Nordfrankreich: Normandie und Bretagne bieten malerische Kulissen für spektakuläre Sprints und mutigen Attacken, ehe es in der Auvergne über die 1000-Höhenmeter- Grenze geht. Danach folgen die typischen Sonnenblumenfelder um Toulouse, bis im Kampf um das Gelbe Trikot in den Pyrenäen gewaltige Anstiege warten.

Die dritte Tourwoche verspricht mit dem legendären Mont Ventoux, dem gefürchteten, erst spät entdeckten Col de la Loze und einer Zielankunft im Skiresort von La Plagne heiße Bergduelle.

Tour de France Femmes ab 26.Juli

Das Finale in Paris wird zu einem besonderen Highlight, denn ehe die Fahrer auf die berühmteste Avenue der Welt einbiegen, die Champs-Elysées, müssen sie wie bei den Olympischen Spielen 2024 mehrmals über Pflastersteine den Montmartre hinauf.

Die ARD überträgt unter Federführung des SR ab Samstag, 26.Juli, die ersten beiden Etappen der Tour de France Femmes 2025 im Hauptprogramm. Danach geht es im Livestream der Mediathek und von sportschau.de mit den Etappen in voller Länge weiter - bis zum Finale am Sonntag, 3.August.

Tour de France 2025 ab 5.Juli

Zusammenfassungen auf YouTube und begleitende Berichterstattung in Hörfunk und sozialen Medien runden das Angebot ab. Auch im Tourfunk-Podcast wird die Tour der Frauen natürlich Thema sein.

Nach dem spannenden Finale der Frauentour 2024, als Siegerin und Zweitplatzierte im Ziel nur vier Sekunden im Gesamtklassement trennten,hoffen die Fans auf ähnlich spannende Etappen auf dem Weg von der Bretagne über die Au-vergne hinüber in die Alpen bis nach Chatel an der französisch-schweizerischen Grenze. Die deutschen Athletinnen hoffen auf Etappensiege wie vor zwei Jahren.


Seite 457

Das Erste: Neues

ARD-"Sommerinterviews" ab 13.Juli

Ab 13.Juli sendet "Bericht aus Berlin" wieder die alljährlichen ARD-"Sommerinterviews". Sendetermin ist jeweils sonntags um 18.00 Uhr im Ersten.

Nach der Bundestagswahl hat sich der Bundestag neu zusammengesetzt - CDU, CSU und SPD haben eine Regierungskoalition gebildet. Nun müssen den im Wahlkampf gesetzten Ankündigungen Taten folgen. Mit welchen Ideen wollen die Koalitionsparteien das Land voranbringen? Auch die Oppositionsparteien positionieren sich. Wie bewerten sie die Lage in Deutschland?

Bundeskanzler und Parteivorsitzende

In den Sommerinterviews stellen sich der Bundeskanzler sowie die Parteivorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, und den beiden Stellvertretern Matthias Deiß und Anna Engelke.

Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Den Auftakt macht Bundeskanzler Friedrich Merz am 13.Juli um 18 Uhr.

"Sommerinterviews": Sendetermine

13.07.2025: Friedrich Merz, CDU

20.07.2025: Alice Weidel, AfD

03.08.2025: Felix Banaszak, Bündnis 90/

Die Grünen

10.08.2025: n.n., SPD

17.08.2025: Jan van Aken, Die Linke

24.08.2025: Markus Söder, CSU

Podcast-Sonderfolgen: "Berlin Code"

Die ARD-"Sommerinterviews" werden ab 13.Juli auf dem Sendeplatz vom "Bericht aus Berlin" im Ersten ausgestrahlt. In den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" ist ein interaktives Format mit Community-Fragen geplant.

Im Sommer blicken Moderatorin Selin Kahya und zwei Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Sonderausgaben des "Berlin Code" auf das aktuelle Sommerinterview zurück. Welche Antworten haben überrascht? Welche Fragen blieben unbeantwortet? Welche Erkenntnisse bleiben?

Live aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Im Sommer erscheint "Berlin Code" statt freitags jeweils am Montag nach dem ARD-Sommerinterview und ist in der ARD Audiothek und überall dort verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Die ARD-"Sommerinterviews" im "Bericht aus Berlin" sind eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und werden im ARD Text auf Tafel 150 live untertitelt. Die Moderation übernehmen Markus Preiß, Matthias Deiß und Anna Engelke.

"Sommerinterviews": ab 13.Juli im "Bericht aus Berlin" - immer sonntags, um 18.00 Uhr, im Ersten


Seite 458

Das Erste: Neues

"ARD Debüt" auch im Jahr 2025

Das ARD Debüt präsentiert auch 2025 jeden Monat einen Newcomer-Film aus der jungen deutschen Filmszene. Jede dieser Produktionen erzählt auf einzigartige Weise Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität.

Vom intensiven Drama bis zur pointierten Komödie - jeder Film steht für das kreative Potenzial junger aufstrebender Filmemacher und Filmemacherinnen.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

"Dead Girls Dancing" (BR) im Juni von Anna Roller, nimmt uns mit auf den Roadtrip dreier Abiturientinnen durch Italien, die auf ein verlassenes und geheimnisvolles Bergdorf treffen und dort mit ihrer neuen Freiheit experimentieren.

Auch in "When Fucking Spring is in the Air" (SR), dem Debüt-Film im Juli von Danyael Sugawara, kommt die 16-jährige Kasia einem lang gehüteten Geheimnis in ihrer Familie auf die Spur.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Die Geschichte einer Familie" (SWR/WDR), dem Film im September nach der Sommerpause, konfrontiert Karsten Dahlem seine Hauptfigur Chrissi mit ihrer Vergangenheit und dem Verhältnis zu ihrem Vater.

Adrian Goiginger schickt wiederum in "Märzengrund" (SWR/ORF/ARTE), dem Oktober-Debüt, seine Hauptfigur Elias in den 1960er Jahren auf den Weg in die Berge, in denen dieser Frieden mit sich und der Zivilisation zu finden versucht.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Falling into Place" (WDR/SR/ARTE), dem ARD-Debüt im November von Aylin Tezel, entdecken Kira und Ian auf der Isle of Skye eine tiefgehende Verbindung, welche die Realität jedoch auf die Probe stellt, sobald die beiden sich in London begegnen.

In seinem Debüt-Film "Das Meer ist der Himmel" (SR) begleitet im Dezember Regisseur Enkelejd Lluca seine Hauptperson Leon bei seiner Rückkehr nach Albanien, wo er die Asche seines Großvaters dem Meer übergibt und gleichzeitig seine Vergangenheit aufarbeitet.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität: Das zeigt das ARD Debüt 2025 im Ersten.

Entdecken Sie die Vielfalt des Debütfilms, die Frische neuer Perspektiven und die Kraft berührender Geschichten. Unsere talentierten Filmemacher und Filmemacherinnen erforschen in ihren Arbeiten eindringlich, wie Menschen mit inneren wie äußeren Konflikten umgehen.

ARD Debüt: Jeden ersten Sonntag des Monats nach dem Kulturmagazin "ttt" im Ersten und in der ARD Mediathek


Seite 459

Das Erste: Neues

"Rote Rosen": Sommerpause

Ohne Sommerloch in die "Rote Rosen"- Pause: Kurz vor der Sommerpause wurde es in Lüneburg dramatisch: Wer bekommt das Sorgerecht für das Baby Olivia? Kann Arthur Svenja endlich beweisen, dass er Verantwortung übernehmen kann? Mit Folge 4191 haben die "Roten Rosen" am 27.Juni ihre Pause eingeläutet.

Mit vielen offenen Fragen verabschieden sich die "Rosen" über den Sommer von der Bildfläche: Julius und Simon kämpfen um Olivia, Arthur kehrt aus Estland zurück und möchte Svenja endlich beweisen, dass er es ernst meint - mit seinem Job und mit ihr.

"Rote Rosen": Sommerpause

Kann Svenja Arthur glauben oder hat sie ihr Herz sowieso schon längst an Mika verloren?

Nebenbei versucht Victoria, ihre Kaiser-Dynastie in Lüneburg zu vergrößern und Gunter vom Verkauf des Hotels zu überzeugen.

Und was bahnt sich zwischen Toni und Noah an? Ist das wahre Liebe?

Fragen über Fragen, auf die es Anfang September Antworten gibt ...

Mehr "Rosen":Mediathek+Social Media

Während in Lüneburg die Dreharbeiten für die 24.Staffel auf Hochtouren laufen, können sich die "Rosen"-Fans auf viele zusätzliche Videos in der ARD Mediathek freuen und sogar schon einen Blick auf den neuen Cast werfen!

Auch in den Sozialen Medien warten täglich neuer Content und viele Überraschungen. Voller Spannung geht es dann mit neuen Folgen ab 1.September werktags im Ersten um 14.10 Uhr weiter.

Mehr zur Mediathek >> 396

Internet: ardmediathek.de/roterosen

"Sturm der Liebe": Sommerpause

Die Telenovela "Sturm der Liebe" ist ebenso wie "Rote Rosen" in der rund neunwöchigen Sommerpause und kehrt auch am 1.September ins regelmäßige Programm von Das Erste zurück, wie gewohnt werktags um 15.10 Uhr.

Viele Entwicklungen sind vor der Sommerpause ungewiss: Greta zwischen Karriere und Liebe, Maxis Brief an Henry, Miros Unsicherheit - auch hier müssen sich die Zuschauenden gedulden! Ende des Jahres wird außerdem Cathy Hummels voraussichtlich am 21. und 24.November in einer Gastrolle zu sehen sein.

"Sturm der Liebe": Sommerpause

In der Zwischenzeit wird die Wartezeit auf den offiziellen Social-Media-Kanälen mit exklusiven Interviews und spannenden Einblicken hinter die Kulissen verkürzt - vor allem auch zum 20.Geburtstag der Telenovela am 31.Juli!

Wer "Sturm der Liebe" während der Pause sehr vermisst, kann seine Lieblingsfolgen jederzeit in der Mediathek sehen:

http://www.ardmediathek.de/sturmderliebe

Außerdem hat ONE am 23.Juni begonnen, die komplette Serie ab Folge 1 im Vorabendprogramm mit Doppelfolgen zu wiederholen.


Seite 480

Deutschlandradio

Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Programmvorschau                       
Deutschlandfunk                     481
Deutschlandfunk Kultur              482
Deutschlandfunk Nova                483
 
Empfangsmöglichkeiten                  
UKW Deutschlandfunk/Dlf Kultur      484
 
DAB+, Satellit, Internet               
für alle Programme                  485
 
 
Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Hörerservice                           
Tel.: 0221 345 - 1831                  
E-Mail:                                
hoererservice(at)deutschlandradio.de   
 
Telefonservice unter folgenden Nummern 
0221 345 - 29911  Nachrichten          
 
Dokumente und Debatten:                
empfangbar über DAB+, Satellit und     
Live-Stream.                          
 

Seite 481

Deutschlandfunk: Programm

00:05Deutschlandfunk Radionacht
00:05Fazit
01:00Nachrichten
01:05Kalenderblatt
01:10Hintergrund
01:30Tag für Tag
02:00Nachrichten
02:05Kommentar
02:10Zur Diskussion
02:57Sternzeit
03:00Nachrichten
03:05Weltzeit
03:30Forschung aktuell
03:52Kalenderblatt
04:00Nachrichten
04:05Radionacht Information
05:00Nachrichten
05:05Informationen am Morgen
05:30Nachrichten
05:35Presseschau
06:00Nachrichten
06:30Nachrichten
06:35Morgenandacht
06:50Interview
07:00Nachrichten
07:05Presseschau
07:15Interview
07:30Nachrichten
07:35Wirtschaftsgespräch
07:54Sport
08:00Nachrichten
08:10Interview
08:30Nachrichten
08:35Wirtschaft
08:37Kultur und Wissenschaft
08:50Presseschau
09:00Nachrichten
09:05Kalenderblatt
09:10Europa heute
09:30Nachrichten
09:35Tag für Tag
10:00Nachrichten
10:08Marktplatz
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
11:35Umwelt und Verbraucher
11:55Verbrauchertipp
12:00Nachrichten
12:10Informationen am Mittag
12:30Nachrichten
12:45Sport
12:50Internationale Presseschau
13:00Nachrichten

Seite 482

Dlf Kultur: Programm

01:05Tonart
02:00Nachrichten
03:00Nachrichten
04:00Nachrichten
05:00Nachrichten
05:05Studio 9
05:50Aus den Feuilletons
06:00Nachrichten
06:20Wort zum Tage
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:20Politisches Feuilleton
07:30Nachrichten
07:40Interview
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:05Im Gespräch
10:00Nachrichten
10:05Lesart
11:00Nachrichten
11:05Tonart
11:30Musiktipps
12:00Nachrichten
12:05Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00Nachrichten
13:05Länderreport
14:00Nachrichten
14:05Kompressor
14:30Kulturnachrichten
15:00Nachrichten
15:05Tonart
15:30Musiktipps
15:40Live Session
16:00Nachrichten
16:30Kulturnachrichten
17:00Nachrichten
17:05Studio 9
17:30Kulturnachrichten
18:00Nachrichten
18:30Weltzeit
19:00Nachrichten
19:05Zeitfragen
19:30Zeitfragen. Feature
20:00Konzert
22:00Nachrichten
22:05Freispiel
23:00Nachrichten
23:05Fazit
23:30Kulturnachrichten
23:50Kulturpresseschau
00:00Nachrichten
00:05Klangkunst
01:00Nachrichten

Seite 483

Dlf Nova: Programm

00:00Deutschlandfunk Nova
06:00Nachrichten
06:30Deutschlandfunk Nova
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
12:00Nachrichten
12:30Nachrichten
13:00Nachrichten
13:30Nachrichten
14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
14:30Nachrichten
15:00Nachrichten
15:30Nachrichten
16:00Nachrichten
16:30Nachrichten
17:00Nachrichten
17:30Nachrichten
18:00Deutschlandfunk Nova
18:00Nachrichten
18:30Nachrichten
19:00Nachrichten
19:30Unboxing News
20:00Deutschlandfunk Nova
20:00Nachrichten
21:00Nachrichten
22:00Update Erde
22:00Nachrichten
23:00Deutschlandfunk Nova
23:00Nachrichten
00:00Deutschlandfunk Nova
06:00Nachrichten
06:30Deutschlandfunk Nova
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten

Seite 484

Deutschlandradio: Empfang

Ultrakurzwelle (UKW)
AACHEN KARLSHOEHE102.7-
ALTENBURG-97.3
ANKLAM107.4-
ANSBACH92.7102.7
ASCHAFFENBURG-94.8
ASSLAR-97.3
AUERBACH94.5-
AUGSBURG97.8100.0
AURICH101.8106.9
BAD CAMBERG-88.6
BAD DUEBEN-99.4
BAD OEYNHAUSEN93.9-
BAD REICHENHALL-92.6
BAD TOELZ87.893.2
BADEN BADEN-107.9
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE-104.3
BARTH100.3-
BECKUM91.5-
BERCHTESGADEN91.6103.4
BERGEN SOLTAU89.3-
BERLIN97.789.6
BIBERACH100.5-
BIELEFELD95.5106.2
BINGEN-106.3
BISCHOFSHEIM103.3-
BITBURG-95.3
BLAUEN105.1-
BONN-98.9
BONN/BAD GODESBERG89.1-
BOOSSEN97.392.7
BREMEN107.1100.3
BREMERHAVEN103.4106.2
BROCKEN-97.4
BROTJACKLRIEGEL100.1-
BUNGSBERG-103.1
BUNGSBERG EUTIN101.9-
CASEKOW105.2-
CHAM-101.4
CHEMNITZ97.0-
CHEMNITZ STADT-106.3
COTTBUS-90.8
COTTBUS STADT88.6-
CUXHAVEN-107.7
CUXHAVEN OTTERNDORF101.6-
DAMME95.497.5
DARMSTADT-98.2
DEMMIN89.8106.2
DEQUEDE-96.9
DESSAU107.1-
DOEBELN-101.3
DRESDEN97.393.2
EIFEL BAERBELKREUZ-106.1
EILENBURG-92.0
EISENACH106.5-
EISENHUETTENSTADT100.2-
EMDEN-93.4
ERFURT103.1-
ESCHWEGE100.6-
FLENSBURG103.392.1
FRANKFURT-91.2
FREIBERG-100.7
FREIBURG STADT-90.6
FRITZLAR-96.0
FULDA-90.7
GARDING102.3101.7
GERA94.393.6
GIESSEN-107.5
GOETTINGEN101.0-
GOTHA94.0-
GR. FELDBERG/TS.98.7-
GREIFSWALD104.396.9
GRIMMA-91.6
GRONAU-94.6
GUEBY-105.0
GUESTROW106.0-
HAMBURG88.789.1
HANAU-107.7
HANN MUENDEN98.5-
HANNOVER94.0-
HEIDE104.492.2
HEIDELBERG WEST106.5-
HEIDENHEIM94.0100.8
HEILBRONN91.397.3
HELPTERBERG96.597.1
HENSTEDT ULZBURG-105.5
HERGISDORF103.8-
HERINGSDORF98.4107.1
HERZBERG94.5-
HEUSENSTAMM-99.8
HOEGL100.3-
HOEHBECK102.2-
HOF-89.3
HOFGEISMAR106.9-
HOHE LINIE-101.3
HORNISGRINDE106.3-
HOYERSWERDA-89.7
HUSUM-101.0
IDAR-OBERSTEIN89.594.7
ILMENAU99.9-
INGOLSTADT107.088.6
INSELSBERG-97.2
ITZEHOE102.297.5
JENA104.5-
JENA KERNBERGE-98.2
JEVER-89.0
KAISERSLAUTERN100.298.1
KASSEL92.7-
KAUFBEUREN-107.3
KIEL-104.7
KLEVE-90.1
KOBLENZ99.8105.3
KOELN91.3-
KONSTANZ-94.5
KORBACH92.8-
LANDSBERG 690.3107.9
LANGENBERG-96.5
LAUENBURG-95.8
LEBACH-107.9
LEER-91.5
LEIPZIG96.6-
LEIPZIG STADT-100.4
LEMGO92.288.9
LENNESTADT-96.9
LIMBURG-105.1
LINGEN102.091.6
LINGEN 2-102.9
LINZ-98.3
LOEBAU99.5103.0
LOERRACH-95.0
LORCH-90.2
LUDWIGSBURG94.1-
LUDWIGSHAFEN-97.3
LUEBBECKE HEIDBRINK-97.7
LUENEBURG-97.9
MAGDEBURG102.0-
MAINZ-KASTEL-107.2
MARBURG-93.3
MAYEN STADT100.8-
MEPPEN-100.7
MICHELSTADT100.5107.2
MOLBERGEN-95.5
MOSELTAL-106.2
MUEHLHAUSEN107.0-
MUENCHEN101.796.8
MUENSTER STADT104.597.5
NEUKLOSTER90.6-
NEUMUENSTER-107.8
NEUNKIRCHEN-105.0
NEUSTRELITZ97.9-
NORDEN-105.3
NORDHAUSEN96.4-
NORDHELLE102.7-
NORDHORN-97.1
NUERNBERG90.1105.6
OBERSTDORF92.096.5
OCHSENKOPF100.3-
OLDENBURG-102.8
OLPE-96.3
OLSBERG-106.1
OSCHATZ-96.1
OSNABRUECK101.8-
PADERBORN94.5-
PASSAU-97.7
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN89.295.2
PFRONTEN96.5-
PIRMASENS HUSTERHOEHE106.194.4
POESSNECK89.2-
PRUEM95.4-
PULSNITZ-106.7
REGENSBURG95.5-
RENDSBURG-95.2
RHINOW-103.7
RIBNITZ DAMGARTEN102.1-
RIMBERG91.3-
ROEBEL102.490.0
ROSENHEIM97.296.2
ROSENHEIM 297.7-
ROSTOCK TOITENWINKEL97.396.7
ROTTWEIL STADT106.0-
RUEGEN104.0101.4
SAALFELD98.7-
SAARBRUECKEN WINTERBERG90.1107.5
SAARBURG104.6-
SAARBURG STADT-105.3
SAARLOUIS-96.3
SCHWAEBISCH GMUEND-95.9
SCHWAEBISCH HALL95.8-
SCHWERIN106.395.3
SEESEN88.0-
SIEGEN94.2100.2
SONDERSHAUSEN101.9-
SONNEBERG-94.2
STADTHAGEN106.1-
STEINFURT-91.0
STRALSUND89.392.1
STRAUBING-88.7
STUTTGART-87.9
STUTTGART MUENSTER96.0-
SUEDERLUEGUM-104.2
SUHL98.8-
TECKLENBURG-101.1
TORFHAUS103.5-
TORGAU-101.1
TRABEN TRARBACH88.7106.2
TRAUNSTEIN-88.3
TRIER-94.3
TUEBINGEN93.999.4
UELZEN107.597.1
ULM103.591.5
UNNA104.4-
VISSELHOEVEDE-88.8
VOELKLINGEN-88.6
WARBURG106.6-
WAREN91.3-
WARENDORF107.2-
WEIDEN-103.7
WEIMAR 2089.7-
WEISSWASSER-97.7
WESEL102.8-
WESTERLAND90.3103.9
WITTENBERG89.3107.7
WITTHOH100.6-
WOERTH-96.6
WUERZBURG100.3101.3
WUPPERTAL91.0-
ZEITZ-91.8
ZWICKAU-104.6

Seite 485

Deutschlandradio: Empfang

Digital über DAB+, Internet und
Satellit

DAB+

Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.

www.dabplus.de

bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.

Satellit

Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.

Internet

Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum Nachhören im mp3- und ogg-Format an. Im Internet-Browser starten Sie den Stream direkt von den Homepages: www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de Bei Internet-Radiogeräten erklärt die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere Nachrichten-App: Die Nachrichten.


Seite 489

Fernsehen: Ausland

Deutsche Welle

Die mediale Stimme Deutschlands

Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.

www.dw.com