Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 400 - 499

Seite 400

Kultur Leute Medien

Tag für Tag

Kalenderblatt 401

Kultur: Nachrichten

Halle: Siegerentwurf bekanntgegeben 411
Deutsches Museum feiert Jubiläum 412
Reinhardt kuratiert in Venedig413

Leute: Nachrichten

Raue mit Restaurant im Fernsehturm421
Vettel: Kinder gegen Comeback422
Kebekus: Papst soll Frauen zulassen423

Medien: Nachrichten

Israel nimmt Journalisten fest431
Ankara: Bewährungsstrafe für Medin432
Presserat erteilt sechs Rügen433


Seite 401

Kultur: Kalenderblatt

Sonne, Mond und Namenstage 402
Geburtstage 403
Todestage 404
Historische Daten 405
Gedenk- und Feiertage der Welt 406
Katholische Kirche zum Tag 408
Evangelische Kirche zum Tag 409

"Ich weiß, dass Träume nur in Erfüllung gehen, wenn man selbst etwas dafür tut."

Morgan Freeman


Seite 402

Kalenderblatt

Donnerstag, 1. Mai

18. Kalenderwoche / 121.Tag des Jahres
Noch 244 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Berta, August, Josef, Richard, Arnold, Sigmund, Jeremias
Sonnenaufgang: 05:53 Uhr
Sonnenuntergang: 20:46 Uhr
Mondaufgang: 07:50 Uhr
Monduntergang: Morgen 02:11 Uhr

Seite 403

Kalenderblatt

Geburtstage: 1.Mai
1968 Oliver Bierhoff (Fußballer)
1997/98 Torschützenkönig in Italien. Sein "Golden Goal" 1996 machte die DFB-Elf damals zum Europameister
1959 Yasmina Reza (Schriftstellerin)
"Mein Leben verlief durch und durch banal", so die Französin. Doch sie wurde zur meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerin
1944 Costa Cordalis (Sänger)
Wenn er sang "Ich fand sie irgendwo...", vollendeten viele automatisch "allein in Mexiko". Gemeint war natürlich: Anita (+2.7.2019)
1939 Johano Strasser (Publizist)
Habilitiert als Politologe, bekannt als eigenwilliger Kopf und lange Jahre Präsident des PEN- Zentrums Deutschland
1929 Ralf Dahrendorf (Soziologe)
Viele kennen das "Dahrendorfhäuschen": eine Darstellung der bundesdeutschen Bevölkerung in sieben Schichten (+17.6.2009)
1916 Glenn Ford (Filmschauspieler)
Berühmt wurde der Amerikaner an der Seite von Rita Hayworth. Von seiner großen Liebe Maria Schell bekam er einen Korb (+30.8.2006)
1915 Hanns Martin Schleyer (Industr.)
Arbeitgeberpräsident von 1973 bis 1977. Entführt und ermordet von der RAF (+18.10.1977)
1881 Pierre Teilhard de Chardin (Phil.)
Er war auch Jesuit u.Anthropologe, sah die göttliche Schöpfung als evolutionären Prozess (+10.4.1955)
1864 Anna Jarvis (Muttertag-Initiat.)
1914 hatte sie den Muttertag in den USA als nationalen Feiertag durchgesetzt (+24.11.1948)
1218 Rudolf I. von Habsburg (König)
Er ist der Stammvater der Habsburger, sein Grab befindet sich im Speyerer Dom (+15.7.1291)

Seite 404

Kalenderblatt

Todestage: 1.Mai
2021 Olympia Dukakis (Schauspielerin)
1988 gewann sie den Nebenrollen- Oscar an der Seite von Cher für den Film "Mondsüchtig"(*20.6.1931)
2018 Elmar Altvater (Politikwissen.)
Er schrieb 1992 "Der Preis des Wohlstands" und 2005 "Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen"; saß im Attac-Beirat (*24.8.1938)
2014 Heinz Schenk (TV-Unterhalter)
21 Jahre lang moderierte er im HR "Zum Blauen Bock" (*11.12.1924)
2009 Fred Delmare (Schauspieler)
Er spielte den Pippig in seinem persönlichen Lieblingsfilm: "Nackt unter Wölfen" (*24.4.1922)
1996 Irene Koss (Fernsehansagerin)
Ab 1952 Chef-Ansagerin des Nordwestdeutschen Rundfunks, später des NDR. Preisgekrönt und skandalfrei. Nur eine neue Frisur sorgte einmal für Aufruhr (*3.8.1928)
1994 Ayrton Senna (Rennfahrer)
Der Rivale von Alain Prost und 3- fache Weltmeister verunglückte tödlich in Imola (*21.3.1960)
1978 Aram Chatschaturian (Komponist)
Der Armenier wurde mit dem Klavierkonzert von 1937 und dem Violinkonzert von 1940 ein Weltstar. Aus seinem Ballett "Gajaneh" ist der berühmte Säbeltanz (*6.6.1903)
1966 Gustav Schumm (Fußballfunktionär)
Der Präsident des VfB Stuttgart revolutionierte die Jugendarbeit und machte aus Jugendlichen und Zöglingen die A-, B- und C-Jugend. Das kopierte der DFB (*31.7.1889)
1927 Oscar Swahn (Sportschütze)
Der Schwede gewann als ältester Mensch Olympia-Gold: 1912, mit 64 Jahren (*20.10.1847)
1904 Antonín Dvorák (Komponist)
Eine reiche Mäzenin ermöglichte ihm einen mehrjährigen Amerika- Aufenthalt. Er dankte es mit Sinfonie Nr.9 "Aus der neuen Welt" (+8.9.1841)

Seite 405

Kalenderblatt

Historische Daten: 1.Mai
2023 Mit dem Deutschlandticket kann man nun im ganzen Land Busse und Regionalbahnen nutzen
2014 Neues Punktesystem bei Verkehrsverstößen tritt in Kraft / Bei 8 Punkten ist die Fahrerlaubnis weg
2010 Expo in Schanghai beginnt: "Eine bessere Stadt, ein besseres Leben"
2004 EU begrüßt 10 neue Mitglieder: Litauen, Estland, Lettland, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
2003 Die gemeinsame Landesrundfunkanstalt von Berlin und Brandenburg, rbb, beginnt zu senden
1998 In Deutschland tritt die 0,5-Promille-Regelung im Verkehr in Kraft
1997 Regierungswechsel: Die britische Labour-Partei mit Tony Blair löst nach 18 Jahren die Tories ab
1996 Nach 104 Jahren Schiffsbau geht die Bremer Werft Vulkan in Konkurs
1979 Nach 258 Jahren dänischer Herrschaft erhält Grönland die innere Selbstverwaltung
1964 Zum ersten Mal läuft ein Computer mit der Programmiersprache BASIC
1945 Reichspropagandaminister Joseph Goebbels nimmt sich das Leben
1927 Hitler hält erste Rede in Berlin
1926 Die Deutsche Lufthansa nimmt die erste Nachtflugstrecke für Passagiere auf: Berlin - Königsberg
1887 Der Schweizer Julius Maggi produziert die erste Suppenwürze
1886 Chicago: Arbeiter streiken für die Reduzierung der Arbeitszeit, es gibt Tote. Im Gedenken ruft 1889 ein Kongress den 1.Mai zum intern. "Kampftag der Arbeiterklasse" aus
1786 Verhaltener Applaus bei der Uraufführung von Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" in Wien
1707 England und Schottland nun vereinigt als Königreich Großbritannien

Seite 406

Kalenderblatt

Gedenk- und Feiertage: 1.Mai

Tag der Arbeit

Die Sozialistische Internationale rief 1889 den "Kampftag der Arbeiterklasse" aus. Sie erinnerte damit an einen Generalstreik, der am 1.Mai 1886 in Chicago begann. Dabei ging es um die Einführung des Acht-Stunden-Tages. Bei Zusammenstößen mit der Polizei kamen mehrere Demonstranten ums Leben.

Der 1.Mai ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, in den USA wird der Labor Day im September begangen. Auf Kundgebungen geht es um die Rechte und den Schutz der Arbeiterschaft.

Israel: Unabhängigkeitstag

Nachdem die UNO 1947 die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina beschlossen hatte, zogen die Briten ab. Die jüdische Bevölkerung rief am 14.Mai 1948 in dem ihr zugesprochenen Teil den Staat Israel aus. Dort wird der Feiertag heutzutage für Ausflüge zu den Stätten des Unabhängigkeitskrieges genutzt und einem Picknick.

Weil das Datum des Unabhängigkeitstages (Jom Ha-Atzmaut) durch den jüdischen Kalender bestimmt wird, variiert der Termin stark.

Marshall-Inseln: Nationalfeiertag

Die Inselgruppe im Pazifischen Ozean ist nach dem britischen Kapitän John Marshall benannt, der sie 1788 erreichte. Das Land erhielt am 1.Mai 1979 eine eigene Verfassung und begeht diesen Tag als nationalen Feiertag.

Von 1886 bis 1914 waren die Inseln von Deutschland annektiert und gehörten zur Kolonie Deutsch-Neuguinea. Die USA führten bis in die 1960er Jahre Atom- und Wasserstoffbombentests auf dem zu den Marshall-Inseln gehörenden Bikini- Atoll durch.

USA: Nationaler Gebetstag

Landesweit werden in den Kirchen Gottesdienste abgehalten, um für das Wohl des US-amerikanischen Volkes zu beten. Mit dem Titel "Eine Nation unter Gott" führte der US-Kongress 1952 unter der Präsidentschaft von Harry S.Truman den Tag ein. Seit den 80-er Jahren wird er am ersten Donnerstag im Mai begangen.

Obwohl alle Glaubensvertreter zum Gebet aufgerufen sind, bemängeln Kritiker, der Tag schließe Nicht-Christen aus, andere riefen als Gegenentwurf zu einem "Tag der Vernunft" auf.


Seite 408

Katholische Kirche

Gebet

Gott, du Schöpfer der Welt,

du hast den Menschen

zum Schaffen und Wirken bestimmt.

Auf die Fürsprache unseres

Schutzpatrons, des heiligen Josef,

der mit seiner Hände Arbeit

die Heilige Familie ernährte,

gib uns Kraft und Ausdauer,

damit wir deinen Auftrag auf Erden

erfüllen und so den verheißenen

Lohn empfangen.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus, unseren Herrn.

Amen.

Josef der Arbeiter

Der 1. Mai ist der "Tag der Arbeit". Auch die Kirche feiert mit, denn der "Arbeiterkampftag" ist auch der Gedenktag von "Josef, dem Arbeiter". Der Vater Jesu und Zimmermann erinnert an die Würde der menschlichen Arbeit.

Papst Pius XII. richtete den Gedenktag 1955 ein. Er hatte sich gewünscht, dass durch das Fest Josefs des Arbeiters "alle die Würde der menschlichen Arbeit anerkennen, und dass dies sowohl das gesellschaftliche Leben wie die Gesetze inspiriere." So hält Josef auch heute noch an jedem 1. Mai die Arbeiterfahne in der Kirche hoch.


Seite 409

Evangelische Kirche

Herrnhuter Losungen

Losung:

All sein Tun ist Wahrheit, und seine Wege sind recht, und wer stolz einherschreitet, den kann er demütigen.

(Daniel 4,34)

www.losungen.de

Lehrtext:

Der Hauptmann aber, der dabeistand, Jesus gegenüber, und sah, dass er so verschied, sprach: Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen!

(Markus 15,39)

www.losungen.de


Seite 410

Kultur: Nachrichten

Halle: Siegerentwurf bekanntgegeben 411
Deutsches Museum feiert Jubiläum 412
Reinhardt kuratiert in Venedig413
"Donald Duck" in leichter Sprache414
Sachbuchpreis: Acht Titel nominiert415
DJane Vika legt in Chemnitz auf416
Fimfest Locarno ehrt Jackie Chan417
The Alarm: Sänger Mike Peters tot418
Konzert im Zeichen des Friedens419


Seite 411

Kultur: Nachrichten

Halle: Siegerentwurf bekanntgegeben

In Halle ist der Siegerentwurf für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation vorgestellt worden. Das Planungsteam Richter Musikowski Architekten und "ST raum a. Landschaftsarchitektur" erhielt den Zuschlag, so der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider.

Für den Bau stellt der Bund rund 200 Millionen Euro bereit. Beginn soll 2028 sein, die Fertigstellung ist für 2030 geplant. Das Zentrum soll als For­schungs- und Begegnungsstätte die Leis­tungen der Ostdeutschen würdigen und Transformationsprozesse begleiten.

>> Deutsches Museum feiert Jubiläum


Seite 412

Kultur: Nachrichten

Deutsches Museum feiert Jubiläum

Das Deutsche Museum in München gilt als eines der besucherstärksten - und hat nun den 100-millionsten Besucher be­grüßt. "100 Millionen Besucher sind ei­ne Ansage und eindrucksvoller Beleg für die tolle Arbeit, die hier seit einem Jahrhundert geleistet wird", sagte Wis­senschaftsminister Markus Blume (CSU).

Das Museum feiert in der kommenden Wo­che Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen. Der Grundstein für das Gebäude des 1903 gegründeten Technikmuseums wurde 1906 gelegt. Die Eröffnung wurde aber erst am 5.Mai 1925 gefeiert.

>> Reinhardt kuratiert in Venedig


Seite 413

Kultur: Nachrichten

Reinhardt kuratiert in Venedig

Die Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, Kathleen Reinhardt, soll den Deutschen Pavillon bei der Kunstbienna­le in Venedig 2025 kuratieren. Das teilte das Institut für Auslandsbezie­hungen mit. Ein Auswahlgremium bestimm­te sie demnach einstimmig als Kuratorin für den deutschen Beitrag bei dem welt­bekannten Kunstereignis in Italien.

Die 1895 gegründete Kunstbiennale Vene­dig ist weltweit das älteste Forum für zeitgenössische Bildende Kunst. Neben der documenta in Kassel gilt La Bienna­le di Venezia zugleich als wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst.

>> "Donald Duck" in leichter Sprache


Seite 414

Kultur: Nachrichten

"Donald Duck" in leichter Sprache

Die Kultcomics mit "Donald Duck" er­scheinen jetzt auch in Leichter Spra­che. Damit wolle man Menschen jeden Al­ters und jeder Lesefähigkeit den Zugang zu den Titeln ermöglichen, begründete Verleger Wolf Stegmaier von Story House Egmont in Berlin. "Donald Duck in Leichter Sprache" soll ab 6.Mai erhält­lich sein.

Unterstützt wird der Verlag bei der Um­setzung von der Bundesvereinigung Le­benshilfe. "Kleine Schrift, Fremdwörter und lange Sätze sind Barrieren, die viele Menschen ausschließen", argumen­tierte die Organisation.

>> Sachbuchpreis: Acht Titel nominiert


Seite 415

Kultur: Nachrichten

Sachbuchpreis: Acht Titel nominiert

Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2025 hat acht Titel für die Auszeich­nung ausgewählt. Die nominierten Werke behandelten die großen Fragen der Zeit: Krieg, Bildung, Künstliche Intelligenz, Geschlechtergerechtigkeit, Klimakrise und prägende historische Ereignisse oder Figuren, sagte die Jurysprecherin Patricia Rahemipour laut Mittelung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main.

Die sieben Jurymitglieder haben die Nominierungsliste unter 234 Titel von 133 Verlagen ausgewählt, die seit dem 24.April 2024 erschienen sind.

>> DJane Vika legt in Chemnitz auf


Seite 416

Kultur: Nachrichten

DJane Vika legt in Chemnitz auf

Die 85-jährige DJane Vika legt in der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 auf. Die vermutlich europaweit älteste Aktive in ihrer Branche werde am 10.Mai in Chem­nitzer Garagenhof Turnstraße erwartet, teilte die Kulturhauptstadt Chemnitz mit. Wirginia Szmyt alias Vika sei in den Warschauer Nachtclubs ein Star.

Anlässlich ihres Besuches in Chemnitz wird auch der Dokumentarfilm "Vika!" gezeigt, der der Polin gewidmet ist. Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 nimmt unter dem Stichwort "Osteuropäi­sche Mentalität" Menschen aus der Region in den Blick.

>> Fimfest Locarno ehrt Jackie Chan


Seite 417

Kultur: Nachrichten

Fimfest Locarno ehrt Jackie Chan

Action-Star Jackie Chan aus Hongkong wird beim Locarno Film Festival in der Schweiz in diesem Jahr für seine Le­bensleistung geehrt. Der 71-Jährige wird den Preis persönlich entgegenneh­men, wie das Festival mitteilte. Chan werde am 9.August selbst zwei seiner Filme aus den 80er-Jahren vorstellen und am 10.August an einer öffentlichen Podiumsdiskussion teilnehmen. Das Fes­tival läuft vom 7.bis 17.August.

Das Festival würdigt Jackie Chan als einen der bekanntesten Schauspieler der Welt. Seine gewagten Kung-Fu-Stunts seien legendär, ebenso sein Charisma.

>> The Alarm: Sänger Mike Peters tot


Seite 418

Kultur: Nachrichten

The Alarm: Sänger Mike Peters tot

Der Frontmann der Band The Alarm, Mike Peters, ist tot. Er sei im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben, meldete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf eine von Peters mitgegrün­dete Wohltätigkeitsorganisation. Die Band aus Wales war in den 1980ern be­kanntgeworden. Sie veröffentlichte Songs wie "Sixty Eight Guns", "Rain In The Summertime" und "Strength".

Peters war im Laufe seiner Karriere mit U2 und Status Quo auf Tour und spielte auch mit Bob Dylan und Bruce Spring­steen. Schon im Alter von 36 Jahren sei bei ihm Leukämie diagnostiziert worden.

>> Konzert im Zeichen des Friedens


Seite 419

Kultur: Nachrichten

Konzert im Zeichen des Friedens

Die Münchner Philharmoniker und das Israel Philharmonic Orchestra geben am 9.Mai ein Doppelkonzert zum 80.Jahres­tag der Befreiung vom Nationalsozialis­mus und des Endes des Zweiten Weltkrie­ges. Die Spitzenorchester, deren Musi­ker sich dazu laut Mitteilung je ein Pult teilen, setzen damit im Vorfeld der Dresdner Musikfestspiele unter Lei­tung des israelischen Chefdirigenten Lahav Shani "ein musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden".

Gegeben wird "Prayer" des 1925 in Saar­brücken geborenen und nach Palästina emigrierten Komponisten Tzvi Avni.

>>


Seite 420

Leute: Nachrichten

Raue mit Restaurant im Fernsehturm421
Vettel: Kinder gegen Comeback422
Kebekus: Papst soll Frauen zulassen423
Applegate trauert um Vater424
König Frederik besucht Grönland425
Anderson litt unter ihrem Image426
Heino tritt am Ballermann auf427
Sänger Keller lange geschieden428
Blümchen beendet Bühnenkarriere429


Seite 421

Leute: Nachrichten

Raue mit Restaurant im Fernsehturm

Der Spitzenkoch Tim Raue eröffnet am 3.Juni ein neues Restaurant im Berliner Fernsehturm - unter dem Namen "Sphere Tim Raue". Auf 207 Metern Höhe sollen dort "Klassiker der Berliner und Bran­denburger Küche mit der typischen Tim-Raue-Aromenwelt aus Süße, Säure und Schärfe" vereint werden, wie es hieß. Selbst kochen werde Raue aber nicht.

Raue sagte: "Ich möchte Berlin und Brandenburg nicht nur geschmacklich auf den Teller bringen, sondern auch meine Geschichte erzählen - von meiner Groß­mutter Gerda und den Aromen meiner Kindheit."

>> Vettel: Kinder gegen Comeback


Seite 422

Leute: Nachrichten

Vettel: Kinder gegen Comeback

Für Sebastian Vettel ist eine Rückkehr als Fahrer in die Formel 1 auch auf Wunsch seiner Kinder kein Thema mehr. "Die Kids haben gesagt, ich könnte nicht mehr anfangen zu fahren, weil es so schön ist, dass ich da bin. Das ist natürlich toll, wenn man sowas hört", sagte der viermalige Weltmeister im Sky-Podcast "Hardenacke trifft".

Vettel hatte nach der Saison 2022 seine Formel-1-Karriere beendet und engagiert sich seither unter anderem in sozialen Projekten. Noch falle er seinen Liebsten daheim nicht auf die Nerven, versicherte der 37-Jährige.

>> Kebekus: Papst soll Frauen zulassen


Seite 423

Leute: Nachrichten

Kebekus: Papst soll Frauen zulassen

Die Komikerin Carolin Kebekus würde als Päpstin das Priesteramt für Frauen öff­nen. "Meine Kernpunkte wären: Aufarbei­tung und Entschädigung für Opfer von sexuellem Missbrauch sowie der Zugang für Frauen zu den Weiheämtern, um so das patriarchale Machtsystem auszuhe­beln", sagte die 44-Jährige. Nur dann könne die katholische Kirche weiter existieren.

Von dem neuen Papst, der ab 7. Mai gewählt werden soll, wünsche sie sich, dass er die Weihe von Frauen endlich möglich mache.

>> Applegate trauert um Vater


Seite 424

Leute: Nachrichten

Applegate trauert um Vater

US-Schauspielerin Christina Applegate ("Eine schrecklich nette Familie") ist in ihrem Podcast "MeSsy" wegen ihres toten Vaters in Tränen ausgebrochen. "Mein Vater ist vor nur einer Woche gestorben", sagte die 53-Jährige, als es in der Episode um Trauer ging. "Das ist das erste Mal, dass ich richtig weine. Ich glaube, ich habe mir das bisher nicht erlaubt."

Woran ihr Vater starb, sagte Applegate nicht. Die Familie habe aber gewusst, dass er bald sterben werde. Sie sei nicht bei ihm aufgewachsen, weil sich ihre Eltern früh getrennt hätten.

>> König Frederik besucht Grönland


Seite 425

Leute: Nachrichten

König Frederik besucht Grönland

Der dänische König Frederik X. hat das halbautonome Territorium Grönland besucht. Er traf am Dienstag in Nuuk, der Hauptstadt der Insel ein. Der grönländische Regierungschef, Jens-Frederik Nielsen, begleitete Frederik auf seiner Reise.

Der König trug beim Verlassen seines Flugzeugs eine Jacke mit der dänischen und der grönländischen Flagge. Er wurde mit Beifall begrüßt. Auf die Frage, was der Grund für den Besuch sei, sagte Frederik dem dänischen Sender TV2, er befinde sich auf keiner Mission. Er sei glücklich, hier zu sein.

>> Anderson litt unter ihrem Image


Seite 426

Leute: Nachrichten

Anderson litt unter ihrem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt - als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwar­tungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte".

Ihre Rolle in dem Film "The Last Show­girl" sei wie ein Befreiungsschlag ge­wesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte Anderson. Sie habe Angst gehabt, "dass ich immer das blonde Mäd­chen im roten Badeanzug bleibe".

>> Heino tritt am Ballermann auf


Seite 427

Leute: Nachrichten

Heino tritt am Ballermann auf

Schlager-Ikone Heino tritt nach langem Zögern erstmals mit einer eigenen Show am Ballermann auf Mallorca auf. Sein Manager bestätigte einen Bericht der "Bild". "Er hat Lust auf Party und ist top in Form", sagte Heinos Manager Helmut Werner über den 86-jährigen Volksmusikstar. Geplant seien sechs Auftritte im "Bierkönig", der erste am 31.Mai.

Die Veranstalter auf der vor allem von Deutschen besuchten Partymeile hätten immer wieder versucht, den Barden zu verpflichten. Jetzt sei die Zeit reif, sagte Werner.

>> Sänger Keller lange geschieden


Seite 428

Leute: Nachrichten

Sänger Keller lange geschieden

Der Schauspieler und Sänger Mark Keller ist schon länger geschieden. Er habe das bisher nie erzählt, weil er "keine große Geschichte" daraus habe machen wollen, sagte der 59-Jährige der Illus­trierten "Bunte". Alle seien miteinan­der im Reinen. Mit der Mutter seiner Kinder verbinde ihn eine "lange Ge­schichte".

Seit 13 Jahren ist er bereits mit sei­ner neuen Lebensgefährtin zusammen. "Irgendwann fühlte es sich nicht mehr richtig an, mit einer anderen Frau wei­ter verheiratet zu bleiben", sagte Keller.

>> Blümchen beendet Bühnenkarriere


Seite 429

Leute: Nachrichten

Blümchen beendet Bühnenkarriere

Sängerin Blümchen will wegen ihrer Familie ab dem Jahresende nicht mehr auftreten. "Als Mutter war es mir an­fangs wichtig, möglichst schnell wieder in den Job zu kommen und möglichst al­les zu schaffen", sagte die 45-Jährige, die mit bürgerlichem Namen Jasmin Wag­ner heißt, dem "Zeit"-Magazin.

Jetzt leiste sie sich, dass sie nicht mehr alles schaffen müsse. Ab Jahresen­de wolle sie nicht mehr als Musikerin auf der Bühne stehen, sondern vor allem Lieder schreiben. Sie wolle "etwas ma­chen, was eher zwischen Montag und Freitag stattfindet."

>>


Seite 430

Medien: Nachrichten

Israel nimmt Journalisten fest431
Ankara: Bewährungsstrafe für Medin432
Presserat erteilt sechs Rügen433
Ex-ZDF-Korrespondent Helbig tot434
Kornelius wird Regierungssprecher435
"Maus-Show": Silbereisen Vertreter436
Keine Einsicht in BND-Unterlagen437
DW verleiht Freedom of Speech Award438
Springer wieder in Familienbesitz439


Seite 431

Medien: Nachrichten

Israel nimmt Journalisten fest

Die israelische Armee hat den bekannten palästinensischen Journalisten Ali Sa­moudi festgenommen. Der 58-Jährige wurde laut der palästinensischen Nach­richtenagentur Wafa in seinem Haus in Dschenin im Westjordanland festgesetzt und an einen unbekannten Ort gebracht.

Israel verdächtigt Samoudi, Geld an die Terrororganisation "Palästinensischer Islamischer Dschihad" überwiesen zu ha­ben. Der Journalist hat regelmäßig mit internationalen Medien zusammengearbei­tet. Der Verband der Auslandspresse in Israel und den palästinensischen Ge­bieten äußerte sich besorgt.

>> Ankara: Bewährungsstrafe für Medin


Seite 432

Medien: Nachrichten

Ankara: Bewährungsstrafe für Medin

Wegen des Vorwurfs der Beleidigung des türkischen Präsidenten Erodogan ist ein schwedischer Journalist in Ankara zu 11 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Joakim Medin war im März bei der Ankunft am Istanbuler Airport fest­genommen worden, nachdem er zum Berich­ten über die regierungskritischen Mas­senproteste in die Türkei gereist war.

Dem Reporter der Zeitung "Dagens ETC" wird auch Mitgliedschaft in einer Ter­rororganisation vorgeworfen, er ist da­her trotz der Bewährungsstrafe weiter in U-Haft. Medin weist die Vorwürde al-lesamt zurück.

>> Presserat erteilt sechs Rügen


Seite 433

Medien: Nachrichten

Presserat erteilt sechs Rügen

Der Deutsche Presserat hat sechs Rügen gegen Medien ausgesprochen. Fünf davon gingen an Bild.de, den Online-Auftritt der "Bild"-Zeitung, eine an die Online-Ausgabe der "Berliner Zeitung". Letzte­re hat berichtet, der schlauste Mensch der Welt habe zur Wahl der AfD aufgeru­fen. Die einzige Quelle seien Social-Media-Posts von AfD-Politikern gewesen.

Die "Bild" wurde gerügt, weil sie den Persönlichkeitsschutz verletzt und ge­gen die Pflicht zu Sorgfalt und Wahr­haftigkeit verstoßen habe.Der Rat wacht darüber, dass gewisse Regeln bei der Berichterstattung eingehalten werden.

>> Ex-ZDF-Korrespondent Helbig tot


Seite 434

Medien: Nachrichten

Ex-ZDF-Korrespondent Helbig tot

Der langjährige ZDF-Auslandskorrespon­dent und TV-Journalist Gerd Helbig ist tot. Er starb nach Angaben des Senders im Alter von 86 Jahren. Helbig hatte für das ZDF viele Jahre aus Washington, Brüssel, Beirut, Rom und Tel Aviv be­richtet. Mitte der 80er-Jahre moderier­te er kurzzeitig die Nachrichtensendung "heute journal" im ZDF.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten würdigte Helbig als Vorbild "für Gene­rationen von Korrespondentinnen und Re­portern". Er habe mit seinen kenntnis­reichen Berichten die Auslandsbericht­erstattung des ZDF geprägt.

>> Kornelius wird Regierungssprecher


Seite 435

Medien: Nachrichten

Kornelius wird Regierungssprecher

Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der "Süddeutschen Zeitung" wird Sprecher der neuen Bundesregierung. Die Zeitung teilte in eigener Sache auf ihrer Webseite mit: "Stefan Kornelius, langjähriger Ressortleiter der 'Süd­deutschen Zeitung', wird das Amt des Regierungssprechers übernehmen."

Kornelius ist ein erfahrener Politik­journalist und seit Jahrzehnten für die "Süddeutsche Zeitung" tätig. Er zählt zu den bekanntesten Journalisten des überregionalen Blattes. Er leitet seit 2021 das Politik-Ressort, seit 2000 war er für die Außenpolitik verantwortlich.

>> "Maus-Show": Silbereisen Vertreter


Seite 436

Medien: Nachrichten

"Maus-Show": Silbereisen Vertreter

TV-Moderator Florian Silbereisen ver­tritt seine Kollegin Esther Sedlaczek in deren Babypause bei der ARD-Samstag­abendsendung "Die große Maus-Show". Das teilte der Westdeutsche Rundfunk mit. Die Ausgabe wird im August zu sehen sein.

Der vor allem als Moderator von Musik-shows bekannte Silbereisen wird von dem öffentlich-rechtlichen Sender mit den Worten zitiert: "Als großer Maus-Fan habe ich keine Sekunde gezögert, meiner lieben Kollegin Esther zuzusagen. Das wird ein großer Spaß und ich freue mich sehr auf diese einmalige Vertretung."

>> Keine Einsicht in BND-Unterlagen


Seite 437

Medien: Nachrichten

Keine Einsicht in BND-Unterlagen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage eines Journalisten zur Einsicht in Unterlagen des Bundesnach­richtendienstes in letzter Instanz ab­gewiesen. Konkret geht es einem "Bild"-Reporter um eine frühere Zusammenarbeit des BND mit dem Comicproduzenten und Verlagsgründer Rolf Kauka. Wie das Ge­richt in Leipzig entschied, muss der BND dem Kläger nur einen eingeschränk­ten Zugang zu den Unterlagen gewähren.

In der Begründung hieß es, die begehr­ten Unterlagen enthielten viele Infos, die Aufschluss über die nachrichten­dienstliche Arbeitsweise gäben.

>> DW verleiht Freedom of Speech Award


Seite 438

Medien: Nachrichten

DW verleiht Freedom of Speech Award

Die Deutsche Welle verleiht ihren dies­jährigen "Freedom of Speech Award" an die georgische Journalistin Tamar Kin­zuraschwili. Die Geschäftsführerin und Chefredakteurin der Media Development Foundation und des Myth Detector sei eine zentrale Verfechterin der Presse­freiheit in Georgien, teilte der deut­sche Auslandssender zur Begründung in Bonn mit.

Die Auszeichnung wird am 7.Juli in Bonn überreicht. Die Deutsche Welle vergibt den Preis für Meinungsfreiheit seit 2015 an Journalisten und Menschen­rechtsaktivisten.

>> Springer wieder in Familienbesitz


Seite 439

Medien: Nachrichten

Springer wieder in Familienbesitz

Axel Springer ist zum ersten Mal seit 1985 wieder ein Medienhaus in Familien­besitz. Die neue Unternehmensstruktur und Aufspaltung ist rechtlich abge­­schlossen, wie der Medienkonzern mit seinen Marken "Bild" und "Welt" in Berlin mitteilte.

Haupteigentümer sind die Witwe des Ver­lagsgründers, Friede Springer, und der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner - zusammen halten die beiden 95 % der Anteile. Der Rest gehört dem Enkel des Firmengründers, Axel Sven Springer, und der Friede-Springer-Stiftung.


Seite 441

Das Erste: Service

Zuschauerredaktion

Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:

Zuschauerredaktion Das Erste

Arnulfstraße 42, 80335 München

Telefon: 089 55 89 44-0

(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)

Kontakt über: https://www.daserste.de


Seite 442

Das Erste: Service

Ticket-Service

So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Verstehen Sie Spaß
0180 5929500 (Mo.-Fr. 9.00-18.30 h)
(14 ct./Min., mobil max. 42 ct./Min.)
(Zuschauertelefon, abhängig vom 
Veranstaltungsort)
 
Karten für Feste der Volksmusik
Kontakt / Postanschrift
MDR Zuschauerservice
04360 Leipzig
 
So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Hotline: 0180 3929123 
(9 ct./Min., mobil ggf. abweichend)
Fax: 0711 9294330
www.tigerentenclub.de

Seite 443

Das Erste: Service

Mitschnitt-Service

Hessischer Rundfunk 
Archivservice 
60222 Frankfurt
Tel.: 069 155-3394 (montags bis 
      donnerstags 10.00-12.00 Uhr) 
Fax:  069 155-3392 
E-Mail: archivservice@hr.de
www.hr-online.de
 
Radio Bremen
Bremedia GmbH Mitschnittservice
Diepenau 10 / 28195 Bremen
Tel.: 0421 2463-4817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia - 
        produktion.de
www.radiobremen.de
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR Media GmbH Leipzig
Mitschnitt-Service
Altenburger Str. 5
04275 Leipzig
Tel.: 0341 3500 3606 (Mo, Do 10.00-
12.00 und Mi 15.00-17.00 Uhr) 
Fax:  0341 3500 3630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
 
KI.KA
Zuschauerredaktion
99081 Erfurt
E-Mail: kika@kika.de
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH 
Mitschnittservice 
Ludwigstr. 2-6, 50677 Köln
Tel.: 0221 2035 1133
Fax:  0221 2035 4057 40
www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
 
Rundfunk Berlin-Brandenburg
(einschl. ARTE und SR)
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81, 14057 Berlin 
Tel.: 030 97993-84956 
Fax:  030 97993-84959 
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de

Seite 444

29.04.2025

Einschaltquoten

Marktanteile in % 
             MA Tag    MA Monat 
             29.04.   01.-29.04.
ARD           12,5       12,4
ZDF           13,3       14,4
Dritte        14,4       12,9
RTL            8,0        8,6
SAT.1          4,4        4,5
PRO7           2,4        3,0

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 445

29.04.2025

Einschaltquoten

Das Erste Top Ten     Beginn  Mio.  %
01. Tagesschau         20:00  4,55 21,6
02. Tierärztin
    Dr.Mertens         20:15  3,91 17,6
03. In aller
    Freundschaft       21:00  3,63 16,6
04. Tagesthemen        22:15  2,50 16,5
05. Report München     21:45  2,16 11,3
06. Gefragt - Gejagt   18:00  2,02 18,2
07. WaPo Duisburg      18:50  1,92 12,6
08. Wirtschaft vor
    acht               19:55  1,79  9,6
09. Wetter vor acht    19:50  1,51  8,3
10. Maischberger       22:54  1,40 13,5

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 446

29.04.2025

Einschaltquoten

Vormittag                    Mio.   %
05:30 ZDF-Morgenmagazin      0,22  7,5
09:00 Tagesschau             0,29  8,0
09:05 Hubert und Staller     0,33  9,8
09:50 Morden im Norden (17)  0,40 12,2
10:40 Tagesschau             0,37 10,6
10:45 Meister des Alltags    0,26  7,0
11:15 Gefragt - Gejagt       0,54 13,5
12:00 Tagesschau             0,50 11,3
12:10 Mittagsmagazin         0,42  8,6
13:00 Tagesschau             0,35  7,6

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 447

29.04.2025

Einschaltquoten

Nachmittag                   Mio.   %
14:00 Tagesschau             0,54 10,3
14:10 Rote Rosen             0,61 10,9
15:00 Tagesschau             0,59 10,7
15:10 Sturm der Liebe        0,66 11,1
16:00 Tagesschau             0,42  7,2
16:10 Familie Dr.Kleist (98) 0,36  5,5
17:00 Tagesschau             0,70  9,7
17:15 Brisant                0,93 11,5
18:00 Gefragt - Gejagt       2,02 18,2
18:50 WaPo Duisburg (27)     1,92 12,6
19:45 Wissen vor acht -
      Natur                  1,18  6,8
19:50 Wetter vor acht        1,51  8,3
19:55 Wirtschaft vor acht    1,79  9,6

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 448

29.04.2025

Einschaltquoten

Abend                        Mio.   %
20:00 Tagesschau             4,55 21,6
20:15 Tierärztin Dr.Mertens  3,91 17,6
21:00 In aller Freundschaft  3,63 16,6
21:45 Report München         2,16 11,3
22:15 Tagesthemen            2,50 16,5
22:50 Maischberger           1,40 13,5
00:10 Tagesschau             0,75 11,5
00:15 Tierärztin Dr.Mertens  0,34  7,1
01:00 In aller Freundschaft  0,19  5,4
01:45 Tagesschau             0,20  6,6
01:50 Maischberger           0,18  7,5

5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 451

Das Erste: Neues

"Wer weiß denn sowas?": Rekordquote

Die fantastischen Drei von "Wer weiß denn sowas?" verabschieden sich mit einer erneuten Rekordstaffel und Eltons letztem Auftritt in die Sommerpause.

Die 11.Staffel konnte bei der Zuschauergunst im Vergleich zu 2024 zulegen. Die Sendung mit Moderator Kai Pflaume und den Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Elton erreichte in der zu Ende gehenden Saison durchschnittlich einen Bestwert von 20,2 Prozent Marktanteil (Daten bis einschließlich 17.04.2025). Damit konnte der Vorjahreswert (Vorjahrs-Staffel: 19,6 Prozent) sogar leicht übertroffen werden.

Bei den 20- bis 59-Jährigen erreichte "Wer weiß denn sowas?" mit einem Marktanteil von durchschnittlich 14,6 Prozent einen Bestwert in dieser Zielgruppe (Vorjahres-Staffel: 13,9 Prozent). Auch in der Mediathek ist das Format stark nachgefragt und erreichte in dieser Staffel über 8 Millionen Abrufe.

Seit dem 7.10.2024 liefen 130 neue Folgen vom Wissensquiz mit 260 prominenten Ratefüchsen, die sich mit den Teamkapitänen den Kopf über richtige Antworten zerbrochen haben. Um allen den Abschied zu versüßen, gab es am Samstag noch eine "Wer weiß denn sowas XXL?"-Ausgabe.


Seite 452

Das Erste: Neues

True Crime:"Mord auf dem Inka-Pfad"

Das Erste sendet am 30.April und 1.Mai jeweils ab 20.15 Uhr die vierteilige Krimiserie "Mord auf dem Inka-Pfad".

Mit einem rätselhaften Mord an einer deutschen Touristin in den peruanischen Anden beginnt 1997 eine der schwierigsten und umfangreichsten Ermittlungen in der bundesdeutschen Kriminalgeschichte.

Als beharrliche Wahrheitssucherin begibt sich Nina Gummich in der Rolle einer Münchner Kommissarin auf eine kräftezehrende Mission, die sie über Jahre hinweg auf drei Kontinente und an ihre persönlichen Grenzen führt.

"Mord auf dem Inka-Pfad": 4 Folgen

Nach einer Vorlage von Rolf Basedow, schrieb Mika Kallwass zusammen mit Nina Wolfrum die Drehbücher zu der vierteiligen Krimiserie. Der rätselhafte Fall beruht nicht nur auf wahren Begebenheiten, sondern führte auch zu diplomatischen Spannungen. In der Rolle des israelischen Ehemanns und Tatverdächtigen, der trotz erdrückender Beweislast nicht gesteht, zeigt Thomas Prenn eine brillante Leistung.

"Mord auf dem Inka-Pfad" ist ein aufwendig produziertes True-Crime-Drama, das die akribische internationale Ermittlungsarbeit erlebbar macht.

True Crime:"Mord auf dem Inka-Pfad"

Gedreht wurde in München und Südafrika, wo die Originalschauplätze nachempfunden wurden.

Der preisgekrönte Kameramann und Dokumentarfilmer Andreas Köhler schafft einen eigenwillig authentischen Look, während Regisseurin Nina Wolfrum das Spannungsverhältnis zwischen der entschlossenen Ermittlerin und dem seine Unschuld beteuernden Täter ins Zentrum rückt.

Am Ende kommt es auf Indizien an, die einen eiskalten Mordplan belegen.

Nina Gummich als Rita Berg

Mord auf dem Inka-Pfad beruht auf wahren Begebenheiten. Wie intensiv haben Sie sich im Vorfeld mit dem Fall beschäftigt?

Nina Gummich: "Das Außergewöhnlichste, was ich machen durfte, war, Einblick in das 162-seitige Original-Gerichtsurteil zu bekommen und dieses zu durchforsten. Was ich dort gelesen habe, war der Krimi neben dem Krimi. Teilweise ist es mir kalt den Rücken heruntergelaufen, denn es wird im Detail aufgezählt, was alles über den Verdächtigen herausgefunden wurde."

Thomas Prenn als Jona Kepler

Wie haben Sie sich auf die Rolle des Jona Kepler vorbereitet?

Thomas Prenn: "Ich bin spät zum Projekt dazugekommen, erst zwei Wochen vor dem ersten großen Drehblock. Glücklicherweise wurde zuerst alles bis einschließlich der Mordnacht gedreht, also noch keine Verhörszenen. So konnte ich mir einen Überblick verschaffen und in die Geschichte eintauchen.

Aufkommende Fragen habe ich versucht, mit unserer Regisseurin Nina Wolfrum zu beantworten, oder wenigstens zu deuten."

Produzent: Martin Zimmermann (1)

Thomas Prenn weiter: "Durch die geringe Vorbereitungszeit musste ich auch auf das Gefühl oder meine Vorstellung von der Figur vertrauen, die ich beim Lesen hatte. Ich hatte die Energie und Lust, mich darauf voll einzulassen."

Das sagt der Produzent Martin Zimmermann: "Alles begann vor ca. zehn Jahren mit einem Artikel im Fachmagazin 'Der Kriminalist', in dem der damalige Leiter der Mordkommission München, Josef Wilfling, die Ermittlungen zu dem Fall als die aufwendigsten beschrieb, denen er je beiwohnte."

Produzent: Martin Zimmermann (2)

Martin Zimmermann weiter: "Viele, lange Gespräche mit den Beteiligten waren nötig, um alle Facetten dieses Stoffes zu erfassen.

Eine große Hilfe war uns Ursula Glücks Bruder Michael, der uns einen sehr offenen Blick in die damalige Zeit und dem Charakter seiner Schwester ermöglicht hat. Das alles war nur zu schaffen, weil ich mit Rolf Basedow einen der besten Autoren Deutschlands an meiner Seite hatte."

"Mord auf dem Inka-Pfad": 4 Folgen am 30.04. und 01.05. ab 20.15 Uhr und ab 19.04. in der ARD Mediathek


Seite 453

Das Erste: Neues

"Die Augenzeugen": Mini-Krimi-Serie

Ein Thriller-Highlight wartet am 3.Mai um 20.15 Uhr im Ersten auf das TV-Publikum: die vierteilige Mini-Krimi-Serie "Die Augenzeugen".

Darin bringt ein Zufall mit fatalen Folgen zwei Teenager in tödliche Gefahr: Unfreiwillig werden sie Zeugen einer dreifachen Hinrichtung und stehen plötzlich selbst im Fokus des Mörders. Das ist der spannende Ausgangspunkt des packenden Thriller-Stoffs, der ein Remake der norwegischen Serie "Oyevitne - Eyewitness" ist.

"Die Augenzeugen": Neuverfilmung

Die hochkarätig besetzten Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz als Ermittlerin sowie die Newcomer Philip Günsch und Marven Gabriel Suarez-Brinkert als die beiden Teenager und Lucas Gregorowicz, der in eine ungewöhnliche Täterrolle schlüpft.

Zum Inhalt: Der 16-jährige Jan (Philip Günsch) und sein gleichaltriger Freund Lukas (Marven Gabriel Suarez-Brinkert) kommen sich in einer Jagdhütte näher. Ihr Treffen wird jäh unterbrochen, als sich ein Auto nähert.

"Die Augenzeugen": Zum Inhalt (1)

Heimlich beobachten Jan und Lukas durchs Fenster, wie eine Rockerbande einen gefesselten Mann (Lucas Gregorowicz) liquidieren will. Plötzlich gelingt es dem Entführten, eine Waffe in die Hand zu bekommen - und es fallen tödliche Schüsse. Vom Killer bemerkt, geraten auch die zwei Schüler in Gefahr, entkommen jedoch in höchster Not.

Aus Angst vor dem Mörder und um ihre Beziehung geheim zu halten, beschließen die Augenzeugen, niemandem etwas zu sagen - auch nicht Jans Tante, der Kommissarin Helen Severing (Nicolette Krebitz).

"Die Augenzeugen": Zum Inhalt (2)

Als Helen Severin den rätselhaften Fall übernimmt, ahnt sie nicht, dass ihr Neffe darin verstrickt ist.

Zusammen mit ihrer Münchner Kollegin (Lana Cooper) vermutet sie einen Bandenkrieg zwischen dem Mafiaboss Fontana (Michele Cuciuffo) und den Rockern von Franjo Pranjic (Shenja Lacher). Schon bald geraten die Ermittlerinnen selbst in Gefahr ...

"Die Augenzeugen": Vierteiler am 3.Mai ab 20.15 Uhr im Ersten und ab 2.Mai in der ARD Mediathek


Seite 454

Das Erste: Neues

"Hitlers Volk" - Doku in 4 Folgen

Das Erste zeigt am Montag, den 05.Mai um 22.50 Uhr "Hitlers Volk "Ein deutsches Tagebuch" - eine vierteilige Dokumentation mit Graphic-Novel-Elementen aus der Reihe "ARD History".

Im Mai 2025 jährt sich zum 80.Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft.

"Ich habe es von ganzem Herzen herbeigesehnt", schreibt die 20-jährige Ortrun Koerber in ihrem Tagebuch.

Inge Thiele* (Name auf Wunsch der Familie anonymisiert), eine Nationalsozialistin, die ein Kind erwartet, notiert: "Das ist das Ende des Dritten Reiches, an das wir geglaubt haben. Vielleicht geht es besser ab, als wir glauben."

Willy Cohn, seine Frau Trudi und die beiden Töchter Susanne und Tamara erlebten das Kriegsende nicht, sie wurden im November 1941 von den Nazis ermordet. 14 Tage vorher hatte Cohn in sein Tagebuch geschrieben: "Wir müssen die Wohnung räumen und werden voraussichtlich verschickt werden. Gott wird uns schon helfen!"

12 Jahre, 3 Monate und 8 Tage währte die NS-Zeit. Wer waren die Menschen, die Adolf Hitler 1933 wählten, nicht wählten, ihm vertrauten oder ihn verachteten, die wieder Stolz empfanden für sich als Deutsche, die den eigenen Vorteil sahen oder begannen, um ihr Leben zu fürchten? Wer waren sie 1939, als der Krieg begann? Wer waren sie 1945, als er endete?

Tagebücher und Briefe erzählen in "Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch" vom Leben der Deutschen im Nationalsozialismus.

Acht Lebenslinien, acht Schicksale aus Deutschland: Der Dresdner Hitlerjunge Franz Schall, die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, der Funktionär im Reichsarbeitsdienst Egon Oelwein, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, eine Gärtnerin und ein Wehrmachtssoldat.

Acht Leben im Nationalsozialismus, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod.

Der Graphic Novelist Vincent Burmeister "übersetzt" die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen "Erinnerungsbilder", die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind.

Denn die Tagebuch-Notizen erzählen von Schicksalsschlägen und Glücksmomenten: von Jugend und Chancen, Sehnsucht, Ausgrenzung, drohender Deportation.

Vom ersten - noch zögerlichen - Hitlergruß, von "Ariernachweisen" und Tanzstunden, von Gestapo-Bespitzelung, von Hunger und Liebe. Und vom Wegschauen, vom Schweigen, von Schuld. Sie beschreiben, wie der Krieg "nach Hause" kommt, erzählen von den Bunkernächten, dem Wunsch, "nur noch zu überleben".

So entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Alle leben im Heute, keiner kennt das Morgen. In ihren Lebensgeschichten spiegeln sich die historischen Ereignisse, der Aufstieg und Fall des NS-Regimes.

Die vierteilige Doku-Reihe (a 50 Minuten) stammt von Eva Röger, Daniel und Jürgen Ast und ist eine Produktion der astfilm productions im Auftrag von rbb/SWR (gemeinsam federführend), Radio Bremen und MDR für die ARD.

"Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch" ab 05.05. um 22.50 Uhr im Ersten und ab 22.04. in der ARD Mediathek


Seite 455

Das Erste: Neues

"Weltspiegel Doku": 100 Tage Trump

Gudrun Engel, ARD-Studioleiterin in Washington, berichtet in der "Weltspiegel Doku: Trump - Das Comeback" am 5.Mai um 20.15 Uhr im Ersten über Donald Trumps erste 100 Tage im Amt.

Trump krempelt Amerika schnell und radikal um: In den ersten Wochen hat er Dutzende Erlasse unterschrieben, um die "America first"-Politik durchzusetzen: Durch Elon Musk und die Behörde DOGE hat er Tausende Behördenmitarbeiter entlassen. Vizepräsident Vance zweifelt die Unabhängigkeit von Gerichten an und Kritiker sprechen von einem Putsch von "innen" oder gar einer Verfassungskrise

"Weltspiegel Doku": Trumps Comeback

Rückblick zum Tag der Amtseinführung: Schon morgens um vier Uhr warten Sharon Anderson und Tausende andere Trump-Fans vor der Capital One Arena. Am Nachmittag wird hier Trump als frisch vereidigter 47.Präsident der USA erwartet.

Schon vor einem Jahr haben wir mit der Rentnerin Sharon, einer treuen MAGA-Unterstützerin, gedreht: Sie gehört zu den Fans, die bei Trump-Veranstaltungen in der ersten Reihe stehen. Sie hofft, dass Trump etwas gegen die illegale Migration unternimmt und dafür sorgt, dass die Preise für Lebensmittel sinken.

"Weltspiegel Doku": Trumps Comeback

Während der Präsident vereidigt wird, wartet Tami Perryman in Texas darauf, dass ihr Verlobter aus dem Gefängnis entlassen wird. An Tag 1 im Amt, will Trump alle Verurteilten begnadigen, die am 6.Januar 2021 gewaltsam das Kapitol stürmten. Unter ihnen war auch Tamis Verlobter Brian Jackson, der damals eine Fahnenstange warf.

Der 6.Januar soll nicht mehr der Sündenfall der amerikanischen Demokratie sein, sondern als gerechtfertigter Protest umgedeutet werden - in den Augen der Familie Sickman ist das eine Ungeheuerlichkeit.

"Weltspiegel Doku": Trumps Comeback

Der Sohn von Familie Sickman war damals im Kapitol als Polizist im Einsatz und starb. Nun hat die Familie das Gefühl, in einer auf den Kopf gestellten Welt zu leben: Die Helden von damals sind nicht mehr der Rede wert und die Verurteilten von damals die neuen Helden.

Auch Sean Brennan bekommt zu spüren, dass in Washington ein neues Zeitalter angebrochen ist. Als Bundesstaatsanwalt war er an der Untersuchung des Justizministeriums zum Angriff auf das Kapitol beteiligt. Nun wurde er entlassen. Aus "Rache", weil er in den Augen von Trump nicht loyal war?

"Weltspiegel Doku": 100 Tage Trump

Sean Brennan ist einer der wenigen, der sich traut, offen vor der Kamera zu sprechen. Was passiert mit einem Land, wenn von Beamten Loyalität gegenüber einer Person und nicht gegenüber den Gesetzen verlangt wird? Das bereitet ihm Sorgen.

Überall in den USA sind in den letzten Wochen tausende Beamte entlassen worden. Es sind aber nur ein paar Tausend Demonstranten, die am President's Day im Februar auf die Straße gehen, weitaus weniger als nach der ersten Amtseinführung von Trump.

"Weltspiegel Doku": 100 Tage Trump

Die Demonstranten rufen "We did not vote for Musk" und sehen mit Sorge, wie Elon Musk und seine Organisation DOGE (Department of Government Efficiency) die US-Behörden umkrempeln.

In Texas freuen sich viele, dass es so schnell vorangeht. Sheriff Boyd aus Goliad zeigt stolz die vollen Abschiebegefängnisse. Er findet es gut, dass Trump mehr Menschen abschieben will.

In Chicago hat die junge Lehrerin Damariz Posadas, die als Dreijährige mit ihrer Familie aus Mexiko in die USA kam, genau davor Angst.

"Weltspiegel Doku": 100 Tage Trump

Damariz Posadas fühlt sich außerhalb ihrer Wohnung nicht mehr sicher, die Zukunft ist für sie und ihre Familie ungewiss. "Es ist, als wäre unser ganzes Leben in der Schwebe", sagt sie. "Wir gehören weder an den einen noch an den anderen Ort."

Trumps Erlasse und Aussagen kommen für viele in einem kaum nachvollziehbaren Tempo. Entsprechend unruhig sind die Zeiten, auch für Victor Yarbrough und seinen Bruder. Sie haben eine Firma, die in Tennessee Bourbon herstellt. Trumps Zoll-Überlegungen sind für sie ein Spiel mit der Zukunft ihrer Firma.

"Weltspiegel Doku": 100 Tage Trump

Der Film handelt von den bewegten ersten 100 Tagen von Trumps zweiter Amtszeit. Gudrun Engel berichtet über die überwältigende Masse an Erlassen und Aussagen, über "shock and awe" - Schock und Furcht, die Methode, mit der Trump ins Amt gestartet ist. Es geht um eingehaltene Wahlversprechen, verunsicherte Journalisten und Unternehmer, um angegriffene Institutionen und dem Ende von Gewissheiten auf vielen Ebenen.

Über allem schwebt die Frage: Wie verändert Donald Trump Amerika?

"Weltspiegel Doku: Trump - Das Comeback" am 05.05., 20.15 Uhr in Das Erste


Seite 456

Das Erste: Neues

"ARD Debüt" auch im Jahr 2025

Das ARD Debüt präsentiert auch 2025 jeden Monat einen Newcomer-Film aus der jungen deutschen Filmszene. Jede dieser Produktionen erzählt auf einzigartige Weise Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität.

Vom intensiven Drama bis zur pointierten Komödie - jeder Film steht für das kreative Potenzial junger aufstrebender Filmemacher und Filmemacherinnen.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Plünderich" (WDR), dem Debütfilm im März von Tim Kochs, nach einem Drehbuch von Konstantin Koewi, ringen Geschwister um den Zusammenhalt ihrer Familie, die am Scheideweg zwischen Tradition und Fortschritt steht.

Während Marcel ein modernes Dorf aufbauen will, kämpft Franca um den Erhalt der Traditionen und Prinzipien. Ihre Mutter Angelika jedoch sucht einen neuen Sinn inmitten der Spannungen.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

Alex Schaad porträtiert im April in "Aus meiner Haut" (BR/ARTE) ein Paar, das versucht, seine Beziehungsprobleme zu lösen, indem beide auf einer geheimnisvollen Insel ihre Körper tauschen. Während dieser Erfahrung stellen sich alle existenziellen Fragen.

Ebenso um die Komplikationen von Körperlichkeit in Beziehungen geht es in dem Debütfilm im Mai: Claudia Rorarius erzählt in "Touched" (SWR/WDR) die Geschichte der verbotenen Liebe zwischen Maria und Alex, die sich im Spannungsfeld zwischen Pflegerin und Patient bewegt.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

"Dead Girls Dancing" (BR) im Juni von Anna Roller, nimmt uns mit auf den Roadtrip dreier Abiturientinnen durch Italien, die auf ein verlassenes und geheimnisvolles Bergdorf treffen und dort mit ihrer neuen Freiheit experimentieren.

Auch in "When Fucking Spring is in the Air" (SR), dem Debüt-Film im Juli von Danyael Sugawara, kommt die 16-jährige Kasia einem lang gehüteten Geheimnis in ihrer Familie auf die Spur.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Die Geschichte einer Familie" (SWR/WDR), dem Film im September nach der Sommerpause, konfrontiert Karsten Dahlem seine Hauptfigur Chrissi mit ihrer Vergangenheit und dem Verhältnis zu ihrem Vater.

Adrian Goiginger schickt wiederum in "Märzengrund" (SWR/ORF/ARTE), dem Oktober-Debüt, seine Hauptfigur Elias in den 1960er Jahren auf den Weg in die Berge, in denen dieser Frieden mit sich und der Zivilisation zu finden versucht.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Falling into Place" (WDR/SR/ARTE), dem ARD-Debüt im November von Aylin Tezel, entdecken Kira und Ian auf der Isle of Skye eine tiefgehende Verbindung, welche die Realität jedoch auf die Probe stellt, sobald die beiden sich in London begegnen.

In seinem Debüt-Film "Das Meer ist der Himmel" (SR) begleitet im Dezember Regisseur Enkelejd Lluca seine Hauptperson Leon bei seiner Rückkehr nach Albanien, wo er die Asche seines Großvaters dem Meer übergibt und gleichzeitig seine Vergangenheit aufarbeitet.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität: Das zeigt das ARD Debüt 2025 im Ersten.

Entdecken Sie die Vielfalt des Debütfilms, die Frische neuer Perspektiven und die Kraft berührender Geschichten. Unsere talentierten Filmemacher und Filmemacherinnen erforschen in ihren Arbeiten eindringlich, wie Menschen mit inneren wie äußeren Konflikten umgehen.

ARD Debüt: Jeden ersten Sonntag des Monats nach dem Kulturmagazin "ttt" im Ersten und in der ARD Mediathek


Seite 480

Deutschlandradio

Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Programmvorschau                       
Deutschlandfunk                     481
Deutschlandfunk Kultur              482
Deutschlandfunk Nova                483
 
Empfangsmöglichkeiten                  
UKW Deutschlandfunk/Dlf Kultur      484
 
DAB+, Satellit, Internet               
für alle Programme                  485
 
 
Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Hörerservice                           
Tel.: 0221 345 - 1831                  
E-Mail:                                
hoererservice(at)deutschlandradio.de   
 
Telefonservice unter folgenden Nummern 
0221 345 - 29911  Nachrichten          
 
Dokumente und Debatten:                
empfangbar über DAB+, Satellit und     
Live-Stream.                          
 

Seite 481

Deutschlandfunk: Programm

21:05Querköpfe
22:00Nachrichten
22:05Spielweisen
22:50Sport aktuell
23:00Nachrichten
23:10Das war der Tag
23:53Presseschau
23:57National- und Europahymne
00:00Nachrichten
00:05Deutschlandfunk Radionacht
00:05Fazit
01:00Nachrichten
02:00Nachrichten
02:05Sternzeit
03:00Nachrichten
03:55Kalenderblatt
04:00Nachrichten
05:00Nachrichten
06:00Nachrichten
06:05Kommentar
06:10Alte Musik
07:00Nachrichten
07:05Information und Musik
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
08:35Tag für Tag
09:00Nachrichten
09:05Kalenderblatt
09:10Die neue Platte
09:30Essay und Diskurs
10:00Nachrichten
10:05Musik-Panorama
11:00Nachrichten
12:00Nachrichten
12:10Feature
13:00Nachrichten
13:05Informationen am Mittag
13:25Sport
13:30Kleines Konzert
14:00Nachrichten
14:05Campus & Karriere Spezial
15:00Nachrichten
15:05Corso Spezial
16:00Nachrichten
16:10Büchermarkt
16:30Wissenschaft im Brennpunkt
17:00Nachrichten
17:05Kulturfragen
17:30Kultur heute
18:00Nachrichten
18:10Informationen am Abend
18:35Sport
18:40Hintergrund

Seite 482

Dlf Kultur: Programm

01:05Tonart
02:00Nachrichten
03:00Nachrichten
04:00Nachrichten
04:05Tonart
06:00Nachrichten
06:55Wort zum Tage
07:00Nachrichten
07:05Feiertag
07:30Kakadu für Frühaufsteher
08:00Kakadu Kindernachrichten
08:05Kakadu
09:00Kakadu Kindernachrichten
09:04Kakadu
09:30Kakadu Familienrätsel
10:00Nachrichten
10:05Im Gespräch
11:00Nachrichten
12:00Nachrichten
12:05Studio 9 kompakt
12:30Die Reportage
13:00Nachrichten
13:05Religionen
14:00Nachrichten
14:05Musik im Gespräch
15:00Nachrichten
16:00Nachrichten
17:00Nachrichten
17:05Studio 9 kompakt
17:30Die besondere Aufnahme
18:30Hörspiel
20:00Konzert
23:00Nachrichten
23:05Fazit
23:50Kulturpresseschau
00:00Nachrichten
00:05Klangkunst
01:00Nachrichten
01:05Tonart
02:00Nachrichten
03:00Nachrichten
04:00Nachrichten
05:00Nachrichten
05:05Studio 9
05:50Aus den Feuilletons
06:00Nachrichten
06:20Wort zum Tage
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:20Politisches Feuilleton
07:30Nachrichten
07:40Alltag anders
07:50Interview
08:00Nachrichten

Seite 483

Dlf Nova: Programm

00:00Deutschlandfunk Nova
07:00Nachrichten
08:00Nachrichten
09:00Deutschlandfunk Nova
09:00Nachrichten
10:00Nachrichten
11:00Nachrichten
12:00Nachrichten
13:00Nachrichten
14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
15:00Nachrichten
16:00Nachrichten
17:00Nachrichten
18:00Nachrichten
19:00Auf der Bühne
19:00Nachrichten
22:00Update Erde
23:00Deutschlandfunk Nova
00:00Deutschlandfunk Nova
06:00Nachrichten
06:30Deutschlandfunk Nova
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
12:00Nachrichten
12:30Nachrichten
13:00Nachrichten
13:30Nachrichten
14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
14:30Nachrichten
15:00Nachrichten
15:30Nachrichten
16:00Nachrichten
16:30Nachrichten
17:00Nachrichten
17:30Nachrichten
18:00Deutschlandfunk Nova
18:00Nachrichten
18:30Nachrichten
19:00Nachrichten
19:30Unboxing News
20:00Deutschlandfunk Nova
20:00Nachrichten

Seite 484

Deutschlandradio: Empfang

Ultrakurzwelle (UKW)
AACHEN KARLSHOEHE102.7-
ALTENBURG-97.3
ANKLAM107.4-
ANSBACH92.7102.7
ASCHAFFENBURG-94.8
ASSLAR-97.3
AUERBACH94.5-
AUGSBURG97.8100.0
AURICH101.8106.9
BAD CAMBERG-88.6
BAD DUEBEN-99.4
BAD OEYNHAUSEN93.9-
BAD REICHENHALL-92.6
BAD TOELZ87.893.2
BADEN BADEN-107.9
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE-104.3
BARTH100.3-
BECKUM91.5-
BERCHTESGADEN91.6103.4
BERGEN SOLTAU89.3-
BERLIN97.789.6
BIBERACH100.5-
BIELEFELD95.5106.2
BINGEN-106.3
BISCHOFSHEIM103.3-
BITBURG-95.3
BLAUEN105.1-
BONN-98.9
BONN/BAD GODESBERG89.1-
BOOSSEN97.392.7
BREMEN107.1100.3
BREMERHAVEN103.4106.2
BROCKEN-97.4
BROTJACKLRIEGEL100.1-
BUNGSBERG-103.1
BUNGSBERG EUTIN101.9-
CASEKOW105.2-
CHAM-101.4
CHEMNITZ97.0-
CHEMNITZ STADT-106.3
COTTBUS-90.8
COTTBUS STADT88.6-
CUXHAVEN-107.7
CUXHAVEN OTTERNDORF101.6-
DAMME95.497.5
DARMSTADT-98.2
DEMMIN89.8106.2
DEQUEDE-96.9
DESSAU107.1-
DOEBELN-101.3
DRESDEN97.393.2
EIFEL BAERBELKREUZ-106.1
EILENBURG-92.0
EISENACH106.5-
EISENHUETTENSTADT100.2-
EMDEN-93.4
ERFURT103.1-
ESCHWEGE100.6-
FLENSBURG103.392.1
FRANKFURT-91.2
FREIBERG-100.7
FREIBURG STADT-90.6
FRITZLAR-96.0
FULDA-90.7
GARDING102.3101.7
GERA94.393.6
GIESSEN-107.5
GOETTINGEN101.0-
GOTHA94.0-
GR. FELDBERG/TS.98.7-
GREIFSWALD104.396.9
GRIMMA-91.6
GRONAU-94.6
GUEBY-105.0
GUESTROW106.0-
HAMBURG88.789.1
HANAU-107.7
HANN MUENDEN98.5-
HANNOVER94.0-
HEIDE104.492.2
HEIDELBERG WEST106.5-
HEIDENHEIM94.0100.8
HEILBRONN91.397.3
HELPTERBERG96.597.1
HENSTEDT ULZBURG-105.5
HERGISDORF103.8-
HERINGSDORF98.4107.1
HERZBERG94.5-
HEUSENSTAMM-99.8
HOEGL100.3-
HOEHBECK102.2-
HOF-89.3
HOFGEISMAR106.9-
HOHE LINIE-101.3
HORNISGRINDE106.3-
HOYERSWERDA-89.7
HUSUM-101.0
IDAR-OBERSTEIN89.594.7
ILMENAU99.9-
INGOLSTADT107.088.6
INSELSBERG-97.2
ITZEHOE102.297.5
JENA104.5-
JENA KERNBERGE-98.2
JEVER-89.0
KAISERSLAUTERN100.298.1
KASSEL92.7-
KAUFBEUREN-107.3
KIEL-104.7
KLEVE-90.1
KOBLENZ99.8105.3
KOELN91.3-
KONSTANZ-94.5
KORBACH92.8-
LANDSBERG 690.3107.9
LANGENBERG-96.5
LAUENBURG-95.8
LEBACH-107.9
LEER-91.5
LEIPZIG96.6-
LEIPZIG STADT-100.4
LEMGO92.288.9
LENNESTADT-96.9
LIMBURG-105.1
LINGEN102.091.6
LINGEN 2-102.9
LINZ-98.3
LOEBAU99.5103.0
LOERRACH-95.0
LORCH-90.2
LUDWIGSBURG94.1-
LUDWIGSHAFEN-97.3
LUEBBECKE HEIDBRINK-97.7
LUENEBURG-97.9
MAGDEBURG102.0-
MAINZ-KASTEL-107.2
MARBURG-93.3
MAYEN STADT100.8-
MEPPEN-100.7
MICHELSTADT100.5107.2
MOLBERGEN-95.5
MOSELTAL-106.2
MUEHLHAUSEN107.0-
MUENCHEN101.796.8
MUENSTER STADT104.597.5
NEUKLOSTER90.6-
NEUMUENSTER-107.8
NEUNKIRCHEN-105.0
NEUSTRELITZ97.9-
NORDEN-105.3
NORDHAUSEN96.4-
NORDHELLE102.7-
NORDHORN-97.1
NUERNBERG90.1105.6
OBERSTDORF92.096.5
OCHSENKOPF100.3-
OLDENBURG-102.8
OLPE-96.3
OLSBERG-106.1
OSCHATZ-96.1
OSNABRUECK101.8-
PADERBORN94.5-
PASSAU-97.7
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN89.295.2
PFRONTEN96.5-
PIRMASENS HUSTERHOEHE106.194.4
POESSNECK89.2-
PRUEM95.4-
PULSNITZ-106.7
REGENSBURG95.5-
RENDSBURG-95.2
RHINOW-103.7
RIBNITZ DAMGARTEN102.1-
RIMBERG91.3-
ROEBEL102.490.0
ROSENHEIM97.296.2
ROSENHEIM 297.7-
ROSTOCK TOITENWINKEL97.396.7
ROTTWEIL STADT106.0-
RUEGEN104.0101.4
SAALFELD98.7-
SAARBRUECKEN WINTERBERG90.1107.5
SAARBURG104.6-
SAARBURG STADT-105.3
SAARLOUIS-96.3
SCHWAEBISCH GMUEND-95.9
SCHWAEBISCH HALL95.8-
SCHWERIN106.395.3
SEESEN88.0-
SIEGEN94.2100.2
SONDERSHAUSEN101.9-
SONNEBERG-94.2
STADTHAGEN106.1-
STEINFURT-91.0
STRALSUND89.392.1
STRAUBING-88.7
STUTTGART-87.9
STUTTGART MUENSTER96.0-
SUEDERLUEGUM-104.2
SUHL98.8-
TECKLENBURG-101.1
TORFHAUS103.5-
TORGAU-101.1
TRABEN TRARBACH88.7106.2
TRAUNSTEIN-88.3
TRIER-94.3
TUEBINGEN93.999.4
UELZEN107.597.1
ULM103.591.5
UNNA104.4-
VISSELHOEVEDE-88.8
VOELKLINGEN-88.6
WARBURG106.6-
WAREN91.3-
WARENDORF107.2-
WEIDEN-103.7
WEIMAR 2089.7-
WEISSWASSER-97.7
WESEL102.8-
WESTERLAND90.3103.9
WITTENBERG89.3107.7
WITTHOH100.6-
WOERTH-96.6
WUERZBURG100.3101.3
WUPPERTAL91.0-
ZEITZ-91.8
ZWICKAU-104.6

Seite 485

Deutschlandradio: Empfang

Digital über DAB+, Internet und
Satellit

DAB+

Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.

www.dabplus.de

bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.

Satellit

Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.

Internet

Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum Nachhören im mp3- und ogg-Format an. Im Internet-Browser starten Sie den Stream direkt von den Homepages: www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de Bei Internet-Radiogeräten erklärt die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere Nachrichten-App: Die Nachrichten.


Seite 489

Fernsehen: Ausland

Deutsche Welle

Die mediale Stimme Deutschlands

Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.

www.dw.com