| "X-Ray"-Schau in Völklinger Hütte | 411 |
| Berlinische Galerie zeigt Hausmann | 412 |
| Messe Art Cologne öffnet Pforten | 413 |
| Tukur: Arbeite bis zum Umfallen | 421 |
| Meghan wagt Rückkehr auf Leinwand | 422 |
| Magath trainiert mit Medizinball | 423 |
| DFB-Pokal: Drei Partien bei ARD und ZDF | 431 |
| ARD Hörspieltage über Utopien | 432 |
| 1Live-Krone: Nominierte stehen fest | 433 |
| Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
| Geburtstage | 403 |
| Todestage | 404 |
| Historische Daten | 405 |
| Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
| Katholische Kirche zum Tag | 408 |
| Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Wenn einer noch so klug ist, so ist er oft doch nicht klug genug, um den Dummen zu begreifen."
Friedl Beutelrock
| Sternzeichen: | Skorpion |
| Namenstag: | Rolf, Rudolf, Sibylle, Nina, Tina, Christine, Kerstin, Leonhard |
| Sonnenaufgang: | 07:25 Uhr |
| Sonnenuntergang: | 16:46 Uhr |
| Mondaufgang: | 16:44 Uhr |
| Monduntergang: | Morgen 10:29 Uhr |
| 1988 | Emma Stone (Schauspielerin) Eigentlich heißt sie Emily Stone - doch der Name war bei der US- Schauspielergewerkschaft schon vergeben. So wurde sie zu Emma ("La La Land") |
| 1988 | Tom Neuwirth (Musiker) "Österreich schickt eine bärtige Frau zum ESC - so ein Schmarrn!", dachten 2014 viele. Dann gewann Conchita Wurst. Mittlerweile ist die Kunstfigur aber Geschichte |
| 1970 | Ethan Hawke (Schauspieler) "Reality Bites", "Before Sunrise": Immer wieder gab der gebürtige Texaner den unschlüssigen Schlaks |
| 1968 | Jerry Yang (Unternehmer) Mit einem Studienfreund legte er 1994 ein Internetverzeichnis an: Aus "Jerry and David's Guide to the World Wide Web" wurde Yahoo |
| 1962 | Georg Uecker (Schauspieler) Seine Figur sorgte mit dem ersten schwulen Kuss in der "Lindenstraße" für Aufruhr. Das war 1990 |
| 1946 | Sally Field (Schauspielerin) Ihre Oscars bekam sie für "Norma Rae" und "Ein Platz im Herzen". Ihre Dankesrede 2007 für einen Emmy wurde wegen ihrer Irakkrieg- Kritik vom US-Fernsehen zensiert |
| 1924 | Otto Höpfner (Moderator) Er war der erste Gastgeber bei der ARD-Sendung "Zum Blauen Bock", und das fast zehn Jahre lang (+31.1.2005) |
| 1921 | Julius Hackethal (Chirurg) Er sparte nicht mit Standeskritik. Später erregte er Aufsehen, als er Sterbehilfe propagierte - und leistete (+17.10.1997) |
| 1880 | Robert Musil (Schriftsteller) Sein Erstling "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" machte ihn über Nacht bekannt, am "Mann ohne Eigenschaften" schrieb er fast zwei Jahrzehnte (+15.4.1942) |
| 1851 | Charles Dow (Journalist) Er schuf den 1.Index an der US- Börse. Der hieß 1884 "Dow Jones Average" (+4.12.1902) |
| 1494 | Süleyman I. (Sultan) Er ließ die nach ihm benannte Moschee in Istanbul mit Blick auf das Goldene Horn bauen. "Der Prächtige" vergrößerte das Osmanische Reich (+6.9.1566) |
| 2017 | Karin Dor (Schauspielerin) Sie spielte das Bond-Girl, das 007 ohrfeigte, mit einem Skalpell bedrohte und küsste. Und Winnetous große Liebe Ribanna (*22.2.1938) |
| 2010 | Ezard Haußmann (Schauspieler) Der Sohn von Erich war der Vater von Leander. Groß auf der Bühne, wurde er populär dank der Serie "Abenteuer Airport" (*10.2.1935) |
| 2009 | Günter Naumann (Schauspieler) Der gelernte Betonbauer spielte große Rollen am Berliner Ensemble. Dann war er fast 20 Jahre Hauptkommissar Beck im "Polizeiruf 110" (*17.11.1925) |
| 2003 | Pit Krüger (Schauspieler) Er war in den 60ern mit der Serie "Die Fernfahrer" populär. In "Verstehen Sie Spaß?" gab er gern den Lockvogel (*1.8.1934) |
| 1998 | Niklas Luhmann (Soziologe) Wie Kafka verarbeitete er eigene berufliche Erfahrungen mit Verwaltungshandeln und Funktionsträgern: der eine im "Prozess", der andere in der Systemtheorie (*8.12.1927) |
| 1996 | Toni Schmücker (Manager) Ab 1974 sanierte er den VW-Konzern, führte Derby und Jetta ein und machte Audi zur Edelmarke (*23.4.1921) |
| 1986 | Elisabeth Grümmer (Sängerin) Ab 1957 sang die Sopranistin acht Jahre hintereinander bei den Richard-Wagner-Festspielen. Gefeiert als Eva, Elsa und Gutrune. Auch im Kunstlied zuhause (*31.3.1911) |
| 1919 | Hermann Bahlsen (Unternehmer) Er gründete 1889 die "Hannoversche Cakesfabrik H.Bahlsen" und gab seinen Keksen in Tüten den Namen des Philosophen Leibniz (*14.11.1859) |
| 1893 | Peter Tschaikowsky (Komponist) Vor allem "Pique Dame" sowie "Schwanensee" und "Der Nussknacker" blieben populär (*7.5.1840) |
| 1730 | Hans Hermann v.Katte (Soldat) Der Freund von Friedrich II. war an dessen Fluchtversuch nach Frankreich beteiligt.Der Soldatenkönig ließ ihn vor den Augen seines Sohnes hinrichten (*28.2.1704) |
| 2024 | Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner im Streit. Die FDP beendet die Ampelkoalition mit SPD und Grünen |
| 2015 | Der Bundestag entscheidet ohne Fraktionszwang: Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland verboten |
| 2013 | Spaniens Parlament erklärt den Stierkampf Corrida zum Kulturgut |
| 2001 | Michael Bloomberg wird zum Bürgermeister von New York gewählt |
| 1999 | Australien für Beibehaltung der konstitutionellen Monarchie: Elizabeth II. bleibt Staatsoberhaupt |
| 1991 | Der sowjetische Geheimdienst KGB wird aufgelöst / die Aufgaben übernehmen FSB und SWR |
| 1978 | Franz Josef Strauß wird neuer bayerischer Ministerpräsident |
| 1961 | Heinz Felfe, Referatsleiter im Bundesnachrichtendienst, wird als Agent Moskaus enttarnt |
| 1944 | Koblenz wird durch die britische Luftwaffe zerstört. Das Stadtzentrum brennt nieder |
| 1936 | Spanischer Bürgerkrieg: Regierung zieht sich nach Valencia zurück |
| 1921 | Die ungarische Nationalversammlung verkündet offiziell die Entthronung der Habsburger |
| 1910 | Der Rah-Segler "Preußen" wird von einem britischen Dampfer gerammt, muss letztlich aufgegeben werden |
| 1904 | Frankfurt: Der katholische Frauenbund kommt erstmals zusammen |
| 1880 | Der Franzose Laveran entdeckt in Algerien den Malaria-Erreger |
| 1877 | Oslo: Das Ibsen-Stück "Stützen der Gesellschaft" wird uraufgeführt |
| 1848 | Bern: Die Schweizer Bundesversammlung tritt erstmals zusammen |
| 1815 | Wien: Die Technische Universität wird eröffnet |
| 1806 | Napoleons Truppen plündern das zuvor besiegte neutrale Lübeck |
| Gedenk- und Feiertage: 6.November |
|---|
Internationaler Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten
Die UNO rief den Tag im Jahr 2001 aus. Hintergrund ist, dass Kämpfe die Ökosysteme und natürlichen Ressourcen weit über die Dauer des Konflikts hinaus schädigen und auch die folgenden Generationen noch belasten.
Die Taktik der "verbrannten Erde" wandten bereits im 5.Jahrhundert v.Chr. die Skythen an. Die USA nutzten im Vietnamkrieg Entlaubungsmittel, im Golfkrieg setzte der Irak Ölfelder in Brand.
Unser Herr Jesus Christus hat gesagt: "Nicht Gesunde brauchen den Arzt, sondern Kranke. Nicht Gerechte zu rufen bin ich gekommen, sondern die Sünder."
Darum beten wir:
Barmherziger Gott.
Zu Unrecht halten wir uns oft für gut
und glauben, gerecht vor dir zu sein.
Wecke uns aus unserer falschen
Sicherheit,
befreie uns von unserer
Selbstgerechtigkeit
und heile uns durch Jesus Christus,
den Arzt der Kranken, den Heiland der
Sünder, Amen.
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken eröffnet am 9. November in Köln seine bundesweite Diaspora-Aktion unter dem Motto "Stärke, was dich trägt". Sie kommt Katholiken in Europa zugute, die in einer Minderheitensituation, der Diaspora, leben. Den Eröffnungsgottesdienst feiert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki unter anderem mit Bischöfen aus Lettland und Norwegen.
Immer am dritten Sonntag im November ruft das Bonifatiuswerk zu Spenden in den katholischen Gottesdiensten auf, in diesem Jahr am 16. November.
Losung:
Um meines Namens willen halte ich meinen Zorn zurück, und um meines Ruhmes willen bezähme ich mich zu deinen Gunsten, dass ich dich nicht ausrotte.
(Jesaja 48,9)
www.losungen.de
Lehrtext:
Der Engel sprach zu Josef: Maria wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden.
(Matthäus 1,21)
www.losungen.de
Wissenschaft trifft Kultur: Ab Sonntag beschäftigt sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit Röntgenstrahlen und ihren kreativen Wechselwirkungen. Die Schau "X-RAY. Die Macht des Röntgenblicks" präsentiert unter anderem Rauminstallationen, Gemälde, Comics, Mode, Satelliten, ein Pedoskop und zwei begehbare Labyrinthe, wie die Ausstellungsmacher mitteilten.
Am 8.November 1895 hatte Wilhelm Conrad Röntgen die sogenannten X-Strahlen entdeckt. Er verzichtete sogar auf ein Patent und stellte seine Erkenntnisse frei zur Verfügung.
Die Berlinische Galerie zeigt ab Freitag einen Querschnitt des Schaffens von Raoul Hausmann (1886-1971). Zu sehen sind etwa 200 Exponate von dem Mitbegründer der Berliner Dada-Bewegung. Ein Anlass für die umfassende Retrospektive ist das 50-jährige Bestehen der Berlinischen Galerie.
Der radikale Avantgardist Raoul Hausmann gilt als einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Collagen, Fotomontagen, Fotografie sowie Malerei, Performances, visuelle Poesie sowie literarische Schriften.
Von einigen tausend bis zu mehreren Millionen Euro: Auf der Kunstmesse Art Cologne können Besucher in den kommenden Tagen Kunstwerke bewundern - und kaufen. Rund 170 Galerien aus 25 Ländern stellen bis zum Sonntag in Köln aus. Sie zeigten, "dass die Kunstwelt vielfältig, lebendig und neugierig bleibt - trotz aller Herausforderungen, die uns umgeben", sagte Art Cologne-Direktor Daniel Hug.
Das teuerste Werk auf der Messe stammt von Gerhard Richter - sein abstraktes Gemälde "U.L." aus dem Jahr 1985 ist für 3,2 Mio.Euro zu haben.
Knapp drei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat der französische Rechnungshof die Sicherheitsvorkehrungen des Museums scharf kritisiert. Das Museum habe in den vergangenen Jahren eher auf öffentlichkeitswirksame Aktionen gesetzt, als in die Sicherheit zu investieren, heißt es in dem vorgestellten Bericht.
Die bei dem Diebstahl entwendeten Kronjuwelen im Materialwert von 88 Millionen Euro sind weiter unauffindbar. Derzeit sind drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 34 und 39 Jahren in Untersuchungshaft.
Die New Yorker Pianistin Tiffany Poon erhält den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau. Die 28-jährige Musikerin und Influencerin werde vor allem für die Verbreitung des Werks von Robert Schumann (1810-1856) und Clara Schumann (1819-1896) in den sozialen Netzwerken geehrt, teilte die Stadtverwaltung mit. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 24.November verliehen.
Poon stammt aus Hongkong und zog mit ihrer Mutter nach New York, wo sie 2004 an der renommierten Juillard School angenommen wurde. Ihr erstes Solo-Album widmete sie 2024 Robert Schumann.
Wertvolle Schmuckstücke der Habsburger sollen nach jahrzehntelangem Versteck in Kanada wieder ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden. Mitglieder der ehemaligen österreichischen Kaiserdynastie hatte die Juwelen 1940 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Quebec gerettet, wie die Familie Habsburg mitteilen ließ.
Zu den Schmuckstücken gehören der große "Florentiner"-Diamant und weitere persönliche Gegenstände von Habsburgerinnen wie Kaiserin Maria Theresia (1717-80). Die Juwelen sollen so bald wie möglich in Kanada zu sehen sein.
Silbermond feiern ihr 25-jähriges Bandjubiläum im Jahr 2027 mit einem besonderen Ereignis: Die Band will erstmals in ihrer Geschichte ein eigenes Stadionkonzert spielen. Der Auftritt findet am 19.Juni 2027 im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden statt, wie ihr Management mitteilte.
"Für uns ist das der einzige Ort, an dem wir diesen Moment wirklich fühlen können", sagte Sängerin Stefanie Kloß. "Dresden war immer ein Stück Zuhause. Der Vorverkauf für Tickets startet am 10.November.
Dresden wird 2026 Gastgeber der Tanzplattform Deutschland sein. Das Festival findet vom 11. bis 15.März statt, teilte das Europäische Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau mit. Alle zwei Jahre präsentiere die Plattform herausragende deutsche Tanzproduktionen. Für 2026 seien von einer Jury 13 Produktionen ausgewählt worden.
Die ausgewählten Produktionen hatten den Angaben zufolge zwischen September 2023 und August 2025 ihre Uraufführung. Sie stünden für "die künstlerische Vielfalt, Relevanz und Innovationskraft des zeitgenössischen Tanzes", hieß es.
Eine Fotoausstellung auf Zeche Zollverein in Essen gibt Einblick in die Gefühlswelt junger Chinesinnen, die für ein Studium in den Westen kommen. Bis 15.März 2026 sind im Rundeindicker Bilder der Fotografin Jiaying Yu zu sehen, wie die Stiftung Zollverein erklärte.
Die Schau "In Between" (dazwischen) zeigt Porträts sowie Detailaufnahmen aus den Wohnungen und von persönlichen Gegenständen der chinesischen Studentinnen. Dabei gehe es um das "emotionale Spannungsfeld zwischen traditionellem Elternhaus und gesellschaftlichen Freiheiten im Westen".
Für Ulrich Tukur ist Ruhestand die "Vorstufe zum Tod". "Ruhestand bedeutet für mich Bewegungslosigkeit und Ende der Fahnenstange", sagte der 68 Jahre alte Schauspieler der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Für ihn sei es keine Option, mit der Arbeit aufzuhören
Tukur verkörperte zuletzt an der Seite von Anke Engelke im Film "Dann passiert das Leben" einen pensionierten Schulleiter, der mit dem Ruhestand hadert. Er glaube, der Mensch lebe, solange er Träume habe und sich bewege. Als Schauspieler, Musiker und Autor könne er weitermachen, bis er umfalle.
Die US-Schauspielerin und Ehefrau von Prinz Harry, Meghan Markle, wagt nach jahrelanger Pause eine Rückkehr auf die Leinwand. Markle nahm an Dreharbeiten für die Komödie "Close Personal Friends" teil, wie US-Medien berichteten. Laut "Variety" dreht sich der Film "um ein 'normales' Paar, das während eines Ausflugs nach Santa Barbara ein prominentes Paar trifft".
Markle hatte vor der Hochzeit mit Prinz Harry durch ihre Rolle in der Anwalt-Serie "Suits" Bekanntheit erlangt. Seit sieben Jahren hatte sie nicht mehr als Schauspielerin gearbeitet.
Der frühere Meistertrainer Felix Magath hat seinen geliebten Medizinball auch im Alter noch nicht ausrangiert. "Das Einzige, was ich zu Hause benutze, ist mein Medizinball. Fragen Sie mal in der Bundesliga herum: Dort gibt es viele Spieler, die Ihnen sagen können, was man mit ihm Schönes machen kann", sagte der 72-Jährige dem Magazin "Playboy".
Der Medizinball stand einst stellvertretend für die Trainingsmethoden von Magath, der auch den Spitznamen Quälix hatte. Dass sein Training zu hart gewesen sei, weist Magath zurück. "Ich tue ja niemandem etwas, beiße nicht".
Die Influencerin Kim Flint ist nach langer schwerer Krankheit im Alter von 33 Jahren gestorben. "Kim ist heute um 7 Uhr morgens friedlich eingeschlafen", teilte ihre Familie auf ihrem Instagram-Account mit.
Die Nichte von Schauspielerin Katja Flint war an einem unheilbaren Nebennierenkarzinom erkrankt. In den sozialen Medien berichtete sie über ihre Krankheit, erzählte von freudigen Ereignissen wie ihrer Hochzeit im Sommer, aber auch von Rückschlägen beim Kampf gegen den Krebs. Bis zuletzt war sie hoffnungsvoll.
Die Netflix-Doku über Rapper Haftbefehl verhilft einem Lied von Sänger Reinhard Mey aus dem Jahr 1970 zu einem Comeback. Der Song "In meinem Garten" steigt nach 55 Jahren auf Platz 41 der Midweek-Charts in Deutschland ein, wie das Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment mitgeteilt hat.
In einer Szene des Films "Babo - Die Haftbefehl-Story" sieht man den Rapper, wie er ein Bild von sich und seinen Kindern zeigt und dabei schwer gezeichnet wirkt. Dann spielt er auf seinem Handy das Lied ab und singt mit. "Brutaler Song, Alter. Heftig", sagt er.
Der britische Schauspieler Jonathan Bailey ist für das US-Magazin "People" der "Sexiest Man Alive" des Jahres 2025. Die Wahl wurde in der "Tonight Show" mit Jimmy Fallon bekanntgegeben. "Es ist eine riesige Ehre", sagte Bailey. "Natürlich fühle ich mich unglaublich geschmeichelt. Und es ist völlig absurd."
Der 37-Jährige ist als Prinz Figaro in seinem großen Kino-Debüt "Wicked" bekannt geworden oder als Lord Anthony Bridgerton in der Netflix-Serie "Bridgerton". Zuletzt spielte er in "Jurassic World Rebirth".
Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz im legendären Maracana-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.
Dem britischen Thronfolger wurde von Fußball-Idol Cafu das brasilianische Nationaltrikot überreicht.
Fünf Jahre nach seinem Umzug in die USA schwärmt der britische Prinz Harry von seiner Heimat. "Großbritannien ist und bleibt das Land, dem ich stolz gedient und für das ich gekämpft habe", erklärte der 41-Jährige, der als Soldat in Afghanistan stationiert war, anlässlich des Gedenkens an Kriegstote am Sonntag.
Typisch britisch seien für ihn die Plaudereien "in der Kantine, im Vereinsheim, im Pub und auf den Rängen" im Stadion. "So absurd das auch klingt, genau das macht uns zu Briten", schrieb Harry. "Ich entschuldige mich nicht dafür. Ich liebe es."
Fernsehmoderator Michael Schanze hat belastende Nebenwirkungen der Abnehmspritze öffentlich gemacht. Der 78-Jährige sagte der "Bild", dass die Spritze in den vergangenen Jahren zunächst keine Nebenwirkungen hatte. "Jetzt schmecke ich nicht nur nichts mehr. Ich habe einen richtigen Widerwillen gegen Kohlenhydrate", berichtete Schanze.
Im Juni hatte Schanze erzählt, dass er seit Anfang 2023 sein Gewicht von 198 Kilogramm auf 125 Kilogramm reduziert habe. Laut "Bild" steht er kurz davor sein Ziel zu erreichen, nämlich die 100-Kilo-Marke zu knacken.
Die 22.ARD Hörspieltage vom 6. bis 9. November in Karlsruhe machen die Zukunft zum Thema. Unter dem Motto "Hörspiel trifft Zukunft" gehe es um Zukunftsutopien und Science-Fiction-Phantasien, teilte der Senderverbund mit.
Das bedeutendste Hörspielfestival im deutschsprachigen Raum wird mit der multimedialen Lesung "Der Atlas der Sternenhimmel" von und mit Raoul Schrott und der multimedialen Live-Performance "Die Zeitmaschine" mit Schauspieler Mark Waschke eröffnet. Es werden insgesamt neun Hörspielproduktionen präsentiert - vor Ort.
Knapp einen Monat vor der Verleihung des Musikpreises 1Live-Krone können Hörer über ihre beliebtesten Musiker und Songs 2025 abstimmen. In insgesamt neun Publikumskategorien stehen die Nominierten fest, die am 4.Dezember auf eine der begehrten Trophäen hoffen können, wie der WDR mitteilt.
Mit dabei sind bereits mehrfach gekrönte Musiker wie Ski Aggu oder Nina Chuba. Künstler wie Apache 207, Leony oder Shirin David können auf ihre erste Krone hoffen. Auch die Band Kraftklub ist unter den knapp 50 nominierten Musik-Acts des Radiosenders 1Live.
In fünf Kategorien ist in Berlin der diesjährige Deutsch-Französische Medienpreis vergeben worden. Zudem erhielt die französische Sängerin Zaho de Sagazan den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis, wie der Trägerverein des Preises in Saarbrücken mitteilte. Mit ihren ungewöhnlichen Chanson- und Elektro-Kompositionen begeistere die Künstlerin das Publikum in beiden Ländern, hieß es.
Ausgezeichnet wurde u.a. die Dokumentation "Ukraine, l'enfance volée", die die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Kinder zeigt.
Der schwedische Musik-Streamingdienst Spotify hat im 3.Quartal seine Bezahlabos auf 281 Millionen gesteigert. Damit kletterte die Zahl zahlender Abonnenten im Vorjahresvergleich um 12%, wie das Unternehmen mitteilte.
Insgesamt nutzen demnach 713 Millionen Menschen aktiv das Angebot des Streamingdienstes. Der Konzern verzeichnete ein Umsatzwachstum von 7 % auf 4,3 Mrd. Euro und übertraf somit seine Erwartungen von 4,2 Mrd.Euro. Der Nettogewinn kletterte demnach deutlich von 300 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf nunmehr 899 Mio.Euro.
Der Chefredakteur der meistgelesenen Zeitung in Ungarn hat seinen Rückzug angekündigt. Der Chefredakteur des Boulevardblatts "Blikk", Ivan Nagy, erklärte, dass er und der Leiter der Inhaltsentwicklung die Zeitung verließen. Dies geschehe in "gegenseitigem Einvernehmen" mit dem neuen Eigentümer.
Das Schweizer Verlagshaus Ringier, zu dem die Boulevardzeitung "Blikk" bislang gehörte, hatte in der vergangenen Woche den Verkauf an den ungarischen Medienkonzern Indamedia verkündet. Dieser wird dem Umfeld von Regierungschef Viktor Orban zugerechnet.
Hazel Brugger wird mit einem Bambi geehrt. Die 31 Jahre alte Komikerin aus der Schweiz soll die Auszeichnung am 13.November in der Kategorie Comedy erhalten, wie der Medienkonzern Hubert Burda Media in München mitteilte.
"Sie macht gesellschaftliche Missstände sichtbar - Sexismus, Rassismus, die Absurditäten unserer Zeit - und schafft es dabei, Brücken zu bauen, statt Gräben zu ziehen", sagte Jury-Mitglied Mateja Mögel. Der Bambi ist einer der wichtigsten Medien- und Fernsehpreise in Deutschland.
Videos von Parteien an den politischen Rändern werden laut einer Studie der Uni Potsdam und der Bertelsmann-Stiftung klar häufiger in Social Media angezeigt als Videos der Mitte-Parteien.
Getestet wurde im Bundestagswahlkampf mit 268 Nutzerprofilen von imaginären 21- bis 25-Jährigen auf Tiktok, Instagram, X und Youtube. Die SPD postete zwar die meisten Videos (24,1 %), wurde in den Feeds aber nur mit 14,1 % Anteil vorgeschlagen. Auch die CDU/CSU verlor durch den Algorithmus Sichtbarkeit. Die Zahl der Likes und Kommentare konnte die Unterschiede nicht völlig erklären.
Neun Produktionen sind für den neu ausgerichteten Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert worden. Wie die Film- und Medienstiftung NRW und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband mitteilten, gibt es erstmals drei Preiskategorien - dokumentarischer Podcast, fiktionaler Podcast, innovatives/künstlerisches Hörspiel - mit je drei Nominierungen. Die Preisverleihung soll im Dezember stattfinden.
Erstmals konnten auch kommerzielle Audioanbieter Produktionen einreichen. Nominiert wurden aber fast nur Werke öffentlich-rechtlicher Sender.
Fünf Monate nach dem Karriereende im Tischtennis wird Timo Boll als Experte beim Streamingdienst Dyn einsteigen. Zur Premiere in der neuen Funktion wird das Bundesliga-Heimspiel von Borussia Düsseldorf gegen Borussia Dortmund am 12.November werden.
"Ich freue mich darauf, das Spiel künftig aus einer neuen Perspektive zu begleiten", wird der 44-Jährige in einer Dyn-Mitteilung zitiert: "Als Experte kann ich vielleicht auch die Begeisterung für Tischtennis wecken, die mich mein ganzes bisheriges Leben lang getragen hat."
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 55 89 44-0
(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)
Kontakt über: https://hilfe.ard.de/
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
S5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
Die Nürnberger Prozesse markieren einen bedeutenden Meilenstein im Völkerstrafrecht. Zum ersten Mal wurden Politiker und Militärs durch ein internationales Gericht persönlich für ihre Taten zur Verantwortung gezogen. Seither ist eine Verfolgung solcher Kriegsverbrechen strafrechtlich möglich.
Gerade angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der unvorstellbaren Kriegsverbrechen, die derzeit auf europäischem Boden geschehen, ist das Gedenken an die Nürnberger Prozesse dringlicher denn je.
Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" erinnert daran, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen und dass stets Recht vor Rache geht.
"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" erzählt die Ereignisse von Nürnberg aus der Perspektive zweier junger Holocaust-Überlebender: Ernst Michel, damals 22 Jahre alt, und Seweryna Szmaglewska, damals 29 Jahre alt.
Ernst Michel stammt aus Mannheim und ist im Gerichtssaal der jüngste unter den Journalisten aus aller Welt - zudem der Einzige, der ein Konzentrationslager überlebt hat. Es ist nahezu unerträglich für ihn, Tag für Tag den Verantwortlichen für das Leid seiner Familie gegenüberzusitzen.
Doch als Reporter muss er objektiv und neutral berichten. Seine überzeugende Arbeit bringt ihm sogar die Aufmerksamkeit des Angeklagten Nummer eins ein, Hermann Göring, der ihn als einzigen Journalisten zu einem Gespräch in seine Zelle einlädt.
Seweryna Szmaglewska ist polnische Widerstandskämpferin und überlebte mehr als zweieinhalb Jahre in Auschwitz- Birkenau. Sie ist eine von nur zwei Frauen, die beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Zeugin aussagen sollen. Die belastende, nervenaufreibende Wartezeit weckt Erinnerungen an ihre Leidenszeit und an ihren Verlobten Witold, der ebenfalls Häftling in Auschwitz war und von dem jede Spur fehlt.
Jonathan Berlin und Katharina Stark spielen Ernst Michel und Seweryna Szmaglewska eindrucksvoll.
Ergänzt wird ihre einfühlsame Darstellung durch Interviews mit Ernst Michels Tochter, die erstmals den Gerichtssaal in Nürnberg besucht, in dem ihr Vater saß, sowie mit Seweryna Szmaglewskas Sohn.
Francis Fulton Smith als Hermann Göring und Wotan Wilke Möhring als dessen Anwalt Dr.Otto Stahmer komplettieren das hochkarätige Ensemble. Die Spielszenen des Dokudramas werden durch restaurierte und kolorierte Archivbilder ergänzt.
Mit "Nürnberg 45" präsentiert die ARD eine eindrucksvolle und historisch bedeutsame Produktion, die dokumentarische Genauigkeit mit emotionaler Tiefe verbindet. Den Beteiligten ist es gelungen, die komplexe Gemengelage der unmittelbaren Nachkriegszeit differenziert und mit hoher künstlerischer Qualität darzustellen.
Das Dokudrama leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit diesem prägenden Kapitel des 20.Jahrhunderts.
"Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" ist ein Beispiel für die besondere Kraft filmischen Erzählens historischer Stoffe. Das Genre des Dokudramas, das in der ARD eine lange Tradition hat, eignet sich besonders gut, um historische Themen gerade auch für jüngere Zielgruppen lebendig und nachvollziehbar aufzubereiten.
Das Dokudrama, an dem sich alle neun Landesrundfunkanstalten beteiligt haben, steht im Kontext einer Reihe von Beiträgen, mit denen die ARD dem Kriegsende 1945 gedenkt.
Begleitende Podcasts in der Reihe "Alles Geschichte - Der History- Podcast" in der ARD Audiothek:
Ab Freitag, 07.November: "Der Nürnberger Prozess - Die Täter und ihr Psychologe" und "Die Nürnberger Prozesse: Dimension und Folgen" von Olga Henich
Auch in Bayern2 RadioWissen: 17./18./19./20.11.2025, jeweils 15.10 Uhr
Ab Mittwoch, 19.November: "Seweryna und die unsichtbaren Nazis", Podcast in vier Folgen à 25 Minuten von Sophie Rebmann und Nora Hespers
Auch im Radio auf NDR Info: sonntags, 09./16./23. und 30.November
Das ARD Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" am Sonntag, den 09.November, um 21.45 Uhr im Ersten in der ARD Mediathek
Die Nationalmannschaft im Visier
Die ARD-Dokumentation "Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier" (BR), seit 04.November in der ARD Mediathek und am 10.November um 20.15 Uhr im Ersten, rekonstruiert die Ereignisse aus der Perspektive von Spielern, Trainern, Sicherheitskräften und Journalisten - und zeigt, wie nah der Terror am deutschen Team war.
ARD-Doku rekonstruiert eine der dunkelsten Nächte des europäischen Fußballs.
13.November 2015, Stade de France: Während eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich wird Paris von einer Terror-Welle erschüttert. 130 Menschen sterben, während im Stadion 80.000 Zuschauende knapp einer Katastrophe durch Selbstmord-Attentäter entgehen.
Am Vormittag der erste Schreck: Die Nationalmannschaft wird mit einer Bombendrohung konfrontiert, das Hotel muss evakuiert werden. Der große Schock dann am Abend: In der ersten Halbzeit des Länderspiels detonieren an den Eingängen zum Stade de France Sprengsätze.
Das Stadion ist ausverkauft, Millionen Fans verfolgen das Spiel an den Bildschirmen - sie alle hören die Explosionen. "Da wurde es jedem klar, dass wir wirklich in einer unglaublichen Notsituation sind", erinnert sich Joachim Löw im Stade de France.
Gemeinsam mit Ex-Teammanager Oliver Bierhoff ist der damalige Bundestrainer für die Dokumentation 10 Jahre später den Tatort zurückgekehrt, um die Ereignisse dieser Nacht noch einmal hautnah Revue passieren zu lassen.
Bastian Schweinsteiger, 2015 Kapitän der DFB-Elf sagt: "Du denkst, du gehst zum Fußballspiel - und am Ende war das der schwärzeste Tag."
"Ich fühle mich wie in einem Albtraum", kommentiert ARD-Reporter Tom Bartels.
Auf der Ehrentribüne des Stade de France sitzen der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande, die während des Spiels informiert werden, dass Paris Ziel eines koordinierten Terror-Angriffs ist.
"Schon ein einzelner Selbstmordattentäter hätte viele Menschen mit in den Tod genommen", so Steinmeier. "Das hat mich bis heute nicht losgelassen."
Das DFB-Team verbringt die Nacht in der Kabine im Stadion. Spieler wie Kevin Trapp, André Schürrle und Christoph Kramer schildern Angst, Stille und Hilflosigkeit.
"Man hat Angst, Panik - man will das nicht zeigen, aber man hat 1.000 Gedanken im Kopf", sagt Trapp in Erinnerung an diese Nacht.
Nur vier Tage später soll das Freundschaftsspiel gegen die Niederlande in Hannover stattfinden - als Symbol für Stärke und Normalität. Doch kurz vor Anpfiff wird das Stadion evakuiert. Der Verdacht: konkrete Anschlagsgefahr.
"Wir mussten uns fragen: Kann so etwas auch bei uns passieren?", sagt Uwe Kolmey, damaliger LKA-Direktor in Niedersachsen. Oliver Bierhoff, zum dem Zeitpunkt Teammanager der deutschen Nationalmannschaft, erinnert sich: "Mich hat die ganze Zeit beschäftigt – sind wir jetzt die Zielscheibe?"
Die Dokumentation "Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier" zeigt den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, begleitet Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohlichen Lagen in Paris und Hannover und zeigt, wie knapp die Nationalmannschaft einer Katastrophe entging.
"Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier" am 10.11. um 20.15 Uhr im Ersten und seit 04.November in der ARD Mediathek
In der Reihe "FilmMittwoch" zeigt das Erste am 12.November um 20.15 Uhr den Film "Verschollen". Der Thriller von Daniel Harrich basiert auf Recherchen zu Aufforstungsprojekten und C02-Zertifizierung und wird im Anschluss um 21.45 Uhr ergänzt durch die Dokumentation "Verschollen - Die Doku".
Klemens Stadler wird von einem Hilferuf aus Brasilien in Alarmzustand versetzt. Er stammt von seinem Sohn Jan, der als Umweltwissenschaftler in den brasilianischen Wäldern für ein Klimaschutzprojekt arbeitet.
Weil er von Deutschland aus nichts erreicht, reist Klemens selbst nach Brasilien, um nach seinem Sohn zu suchen.
Dort scheinen die Mitarbeiter von TreePlanet sich erstaunlich wenig Sorgen zu machen. Die Firma steckt mitten in einem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt, das Jan zertifizieren sollte und das nicht ohne Gegner ist.
Denn für die neuen Wälder gibt es einen gewaltigen Landbedarf: ganze Dörfer werden dafür zwangsenteignet, Indigene aus ihren Häusern vertrieben.
Bei seinen Recherchen lernt Klemens auch die Leidtragenden des Projekts kennen. Der vormalige Ingenieur wird dabei mit immer mehr Ungereimtheiten in den angeblich so vorbildlichen Nachhaltigkeitsprojekten konfrontiert.
Während er Korruption und Gewalt begegnet, beginnt er sich zu fragen, welche Rolle sein Sohn in diesem undurchsichtigen Netz spielt - und ob er ihn lebend wiederfinden wird.
Die Dokumentation "Verschollen - Die Doku"“zeigt die reale Geschichte hinter dem Thriller. Sie fragt: Ist die Idee vom Klimaschutz durch Aufforstung wirklich Rettung - oder eine bequeme Illusion?
Die Filmemacherinnen und Filmemacher decken einen der größten Greenwashing- Skandale unserer Zeit auf. Beide Filme erscheinen zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belem - genau dort, wo über Milliardenprogramme zum Schutz der Wälder entschieden wird.
Eine kleine Gemeinde im Nordosten Brasiliens kämpft verzweifelt gegen Baumaschinen, die den Wald rund um ihre Siedlung zerstören. So beginnt Daniel Harrichs Doku zur Realität hinter dem vollmundigen Versprechen von Regierungen, Konzernen und Weltbank: Klimasünden sollen durch die Anpflanzung von riesigen Baumplantagen ausgeglichen werden.
Um den CO2-Ausstoß zu "kompensieren", sollen gigantische Flächen in Brasilien und später auch in Europa neu bepflanzt werden.
Harrich will herausfinden, wie dieses Vorzeigeprojekt abläuft und welche Auswirkungen es auf Klima, Natur und Menschen hat. Dazu begleitet er Wissenschaftlerinnen und Forscher in die schon jetzt betroffenen Regionen. Sie untersuchen, was dort fernab der Öffentlichkeit vor sich geht.
Harrich begibt sich mit ihnen auf eine gefährliche und spannende Spurensuche durch die ursprüngliche Waldregion Cerrado. Die Rechercheergebnisse sind so dramatisch, dass sie den Stoff für das Drehbuch zum Fernsehfilm "Verschollen" lieferten.
Diese Dokumentation zeigt, die Realität hinter der Fiktion und könnte ein milliardenschweres Klimaschutzprogramm infrage stellen.
Der Film "Verschollen" am Mittwoch, den 12.11., um 20.15 Uhr und die Dokumentation "Verschollen - Die Doku" um 21.45 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
Lina Wendel und Karim Chérif ermitteln bereits seit zehn Jahren als Privatdetektive Anne Marie Fuchs und Youssef El Kilali in Düsseldorf.
Mit dem zehnten Film der Reihe "Die Füchsin" eröffnet sich für das ungleiche Team ein neues Tätigkeitsgebiet.
Das Erste zeigt am Donnerstag, den 20.November um 20.15 Uhr den Film "Die Füchsin - Der Spion" und eine Woche später folgt am 27.November um 20.15 Uhr "Die Füchsin - Rachespiel".
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums werden alle Filme von "Die Füchsin" in der ARD Mediathek zum Streamen abrufbar sein.
In "Der Spion" wird Herbert Kantscheck (Sven Seeburg) leblos in seiner Badewanne aufgefunden. Bald ist klar, dass der Beamte des Bundesamtes für Verfassungsschutz durch Fremdeinwirkung zu Tode kam. War er das Leck, durch das geheime Informationen an feindliche Dienste abgeflossen sind? Oder war er ein Bauernopfer, um von der wahren undichten Stelle abzulenken?
Welche Rolle spielen seine Frau Elisabeth (Ann-Kathrin Kramer) und seine Tochter Rosi (Marlina Mitterhofer), was wussten sie wirklich über seine Arbeit?
Anne Fuchs (Lina Wendel) ermittelt erstmals im Auftrag des Bundesamtes für Verfassungsschutz, beauftragt von Larissa Hollig (Kim Riedle). Dass Anne jetzt freie Mitarbeiterin für die Spionageabwehr ist, sollte eigentlich ihr Geheimnis bleiben.
Doch Youssef El Kilali (Karim Chérif) wäre kein guter Detektiv, wenn er es nicht trotzdem herausfände.
Gemeinsam gelingt es den beiden, den gewaltsamen Tod von Herbert Kantscheck und einen weiteren Mord an einer jungen Frau aufzuklären. Aber können sie damit auch den Spionage-Angriff auf den Verfassungsschutz stoppen?
In "Die Füchsin - Rachespiel" wird der junge Chalid Al-Hassani (Robin Abdallah) in einem Kölner Friseursalon ermordet. Zur gleichen Zeit sollen sich Anne Fuchs (Lina Wendel) und Youssef El Kilali (Karim Chérif) um die aus Saudi- Arabien geflohene Deutschlehrerin Emira Maliki (Javeh Asefdjah) kümmern.
Diese ist vermeintlich im Besitz brisanter Informationen über saudische Agenten in Deutschland. Doch Anne und Youssef treffen Emira nicht an. Sie hat sich aus ihrem Safe-House abgesetzt. Ist sie die Mörderin des jungen Mannes?
Anne und Youssef finden in der Nähe des Tatorts bisher unentdeckte Spuren. Das Ergebnis einer DNA-Analyse sorgt für eine überraschende Wendung des Falles. Bei ihren weiteren Ermittlungen dringen Anne und Youssef tief in die Verstrickungen der Familien Al-Hassani und Maliki ein und lüften ein gut gehütetes Geheimnis.
"Frau Wendel, Gratulation zu zehn Jahren 'Die Füchsin'! Was bedeutet es Ihnen persönlich, Teil eines so langlebigen und erfolgreichen Formats zu sein?"
Linda Wendel: "Es ist wunderbar, die Figur der Anne Fuchs über den Zeitraum von zehn Jahren begleiten zu dürfen! Anfänglich erlebten wir Anne nach einem gesellschaftlichen Umbruch, mit dem auch viele private Niederlagen und große menschliche Verluste einhergingen. Wir können bildlich erleben, wie sie es schafft, resilient zu werden! Quasi wie: Phönix aus der Asche."
Mit seiner Neugier und Abenteuerlust bringt Karim Chérif erst mal gute Voraussetzungen mit, um sich neu zu orientieren. Tatsächlich ist er aber erstmal skeptisch und braucht eine ganze Weile, bis er sich ohne weiteres darauf einlassen kann.
Es wird ihm zunächst auch von außen nicht leicht gemacht. Die neuen Spielregeln im Job sind für ihn nicht auf Anhieb ersichtlich. Am Ende überwiegt jedoch sein Vertrauen in Anne Fuchs.
"Sie spielen Simone mit Unterbrechungen schon seit zehn Jahren. Was mögen Sie an Simone?"
Jasmin Schwiers: "Simone ist eine starke, moderne Frau. Sie ist eine Macherin, geradeheraus, schlau, aber gleichzeitig auch emotional. Simone und Youssef sind immer wieder mit Abenteuern konfrontiert. Er sucht die Gefahr, für Simone vielleicht etwas zu intensiv. Doch sie kennt ihn viel zu gut, um ihn beispielsweise an einen Schreibtisch zu ketten. Simone ist wie Youssef mutig und tatkräftig. Nur vielleicht mit etwas mehr Vernunft gesegnet ..."
Gedreht wurden "Die Füchsin - Der Spion" und "Die Füchsin - Rachespiel" in Köln und Umgebung.
"Die Füchsin - Der Spion"
Am 20.11.2025 um 20.15 Uhr im Ersten
"Die Füchsin - Rachespiel"
Am 27.11.2025 um 20.15 Uhr im Ersten
Beide Filme sind ab 17.11. in der ARD Mediathek abrufbar.
Endlich Freitag! Das Erste sendet am 21. und 28.November um 20.15 Uhr zwei neue Filme aus der beliebten Reihe "Kanzlei Liebling Kreuzberg".
In dem Film "Kanzlei Liebling Kreuzberg - Bewährungsprobe" am 21.November steigt Lisa Liebling (Luise von Finckh) nach der ersten Feuerprobe als halbe Kanzleierbin nun als vollwertiges Mitglied in die Kanzlei ihres legendären Großvaters ein - voller Idealismus, Kiezverbundenheit und dem festen Willen, für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Doch ihre Guerilla-Marketing-Aktion mit Abrisszetteln an Ampelmasten stößt bei Mitinhaberin Dr.Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide) ebenso wenig auf Begeisterung wie ihr Faible für Pro-Bono- Mandanten.
Talia überlässt der neuen Partnerin scheinbar das Ruder - stellt in Wahrheit jedoch ihre Verantwortungsfähigkeit und Ausdauer auf die Probe: Eine Woche lang soll Lisa alle Entscheidungen treffen. Und sofort wird es ernst.
Cem Oktay (Emre Aksizoglu), Talias rechte Hand, verschafft ihr die ersehnte Bewährungschance - ausgerechnet bei Straßenmusiker Peter "Kruste" Krustkowski (Fridolin Sandmeyer). Was als banaler Platzverweis wegen Ruhestörung beginnt, entwickelt sich zu einem Fall um Kunstfreiheit - mit weitreichenden Folgen.
Parallel kämpft Talia für eine Kindererzieherin, deren Leben nach einem fatalen Behandlungsfehler aus den Fugen geraten ist.
Und obendrein weckt Lisas Idealismus das Interesse von Juraprofessorin Petra Jacobi (Leslie Malton), die in der Kanzlei Hilfe gegen ein rufschädigendes Meme im Netz sucht. Doch als Lisa mehr über die Hintergründe erfährt, stellt sie ihren Sinn für Gerechtigkeit über das Gesetz - und riskiert damit ihre junge Karriere.
Zwischen Loyalität und Aufbruch, Recht und Gerechtigkeit, Risiko und Verantwortung muss Lisa beweisen, wofür sie wirklich steht.
Am 28.November herrscht in dem Film "Kanzlei Liebling Kreuzberg - Nachbarschaftshilfe" Aufbruchstimmung - und Ausnahmezustand. Die Fälle stapeln sich, alte Freundschaften geraten ins Wanken und alte Rechnungen werden beglichen. Einziger Ruhepol bleibt RA- Gehilfin Senta Kurzweg (Anja Franke), die mit Pragmatismus das Chaos zusammenhält.
Und während Lisa Liebling (Luise von Finckh) ihren Platz zwischen Gerechtigkeitssinn und Großstadtdschungel sucht, beginnt es zwischen ihr und Kollege Cem Oktay (Emre Aksizoglu) zu knistern.
Eines Abends erlebt Lisa eine Überraschung: In der Kanzlei gießt eine ältere Dame seelenruhig die Pflanzen. Es ist Erika Hagenbruch (Cornelia Heyse), die Witwe des Kiez-Blumenhändlers - und sie hat noch den Schlüssel von Großvater Liebling.
Doch die ruhige Fassade der 70-Jährigen trügt: Nach dem Tod ihres Mannes steht sie vor dem Nichts, erdrückt von Kreditschulden. Lisa erkennt, dass Erika dringend Hilfe braucht - und greift ganz im Geiste ihres Großvaters zu einem unorthodoxen Coup.
Gemeinsam mit ihrer Mutter Sarah Liebling (Roswitha Schreiner) decken sie die Machenschaften eines skrupellosen Bankberaters (Konstantin Frank) auf, der die Ladenbesitzer systematisch in die Schuldenfalle lockte. Für Erika geht es um alles - ihre Zukunft, um Gerechtigkeit, ein neues Leben.
Auch Dr.Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide) wird von der Vergangenheit eingeholt: Ihre alte Schulfreundin aus DDR-Zeiten, Sarah "Sally" Busch (Ulrike Krumbiegel), sucht verzweifelt Hilfe.
Ein Unfall in ihrer neueröffneten Tanzschule wird zur juristischen Katastrophe: Ein im Kurs verunglückter Tanzschüler (Lucas Lentes), der nach dem Beinbruch seine Hochzeit absagen muss, überzieht sie mit ruinösen Klagen, während sich im Hintergrund - nicht ganz zufällig - ein regelrechter Behörden- Tsunami gegen sie auftürmt.
Was als Freundschaftsdienst beginnt, zwingt Talia zu einer schmerzhaften Reise in ihre eigene Vergangenheit – und zu einer Konfrontation mit den Schatten ihrer Erfolgsbiografie.
Welche Figur liegt Luise von Finckh in der Rolle der Lisa Liebling in "Nachbarschaftshilfe" besonders am Herzen?
Luise von Finckh: "Ich glaube, mit der Figur Erika Hagenbruch ist es uns gelungen, eine Nähe zu einer Figur und einer Lebensrealität herzustellen, die vielen vielleicht gar nicht so bewusst ist - nämlich Altersarmut bei Frauen. Ich finde, Cornelia hat da eine ganz tolle, liebevolle Figur erzählt."
"Kanzlei Liebling Kreuzberg" am 21. und 28.November jeweils um 20.15 Uhr im Ersten und ab 19.November in der ARD Mediathek
Ein Geburtstagsdinner, ein Mord - und das Publikum ist als Ermittler live dabei am 22.November um 20.15 Uhr: ARD und ORF präsentieren erste Details zum innovativen TV-Special: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" ist ein packendes Live-Krimievent, das die Faszination eines Krimi-Dinners, des beliebten Freizeitspiels, auf die große TV-Bühne bringt.
Improvisiert, unvorhersehbar und spannungsgeladen bis zur letzten Minute entfaltet sich ein intensives Spiel aus Verdacht, Täuschung und überraschenden Enthüllungen - in Echtzeit.
Das Publikum erwartet ein hochkarätiges Ensemble mit Uwe Ochsenknecht als Gastgeber sowie Martina Hill, Max Giermann, Verena Altenberger, Annette Frier, Serkan Kaya und Juergen Maurer als Gäste eines Dinners in prachtvoller Schlosskulisse.
Zu seinem 70.Geburtstag versammelt Brettspiel-Mogul Maximilian Kampstahl seine Familie und Freunde. Doch bevor die Party beginnt und seine Nachfolge verkündet wird, geschieht ein Mord – und alle sind verdächtig.
Als Teil des Spielleiter-Teams begleitet Bill Kaulitz als bunt-schriller Partyplaner nicht nur das Geschehen mit ironischem Charme, sondern sorgt auch mit ausgefallenen Requisiten und Musik immer wieder für überraschende Wendungen.
Gemeinsam mit Erzähler Harry (Axel Prahl) und Maestro Maurice (Jan Josef Liefers) kann er aktiv die Handlung beeinflussen und das Krimi-Spiel in neue Richtungen lenken.
Die hochkarätig besetzten Schauspielenden kennen nur ihre Rollen, nicht jedoch den Verlauf der Geschichte. Sie folgen den Impulsen, die ihnen die beiden Spielleiter sowie die Regie während des Abends geben. "Tödliches Spiel" denkt das klassische Krimi-Erlebnis neu - und lädt zum Mitfiebern, Mitraten und Mitspielen ein.
Die Zuschauenden zu Hause können per Anruf oder SMS mitraten, wer der Täter oder die Täterin ist, während ein Live- Publikum gemeinsam mit prominenter Unterstützung versucht, das Rätsel im Studio zu lösen.
Jede Figur hat Geheimnisse, eigene Motive und offene Rechnungen. Doch wer steckt hinter der Tat - und wem kann man trauen?
Das Publikum an den Bildschirmen erlebt die Spannung gleich doppelt: im Schloss, wo das Drama seinen Lauf nimmt, und im Abstimmungsstudio, wo gemeinsam über Verdächtige und Spuren diskutiert wird - unterstützt von prominenten Co-Ermittlern. Eine Moderatorin führt durch den Abend, der sich zwischen Abstimmungsstudio und dem Geschehen im Schloss bewegt.
So wird "Tödliches Spiel - Das Live- Krimi-Dinner" zu einem interaktiven Fernsehereignis in Deutschland und Österreich, bei dem die Zuschauenden live in die Ermittlungen eingebunden sind und per Telefon abstimmen können, wen sie für die Mörderin oder den Mörder halten.
"Tödliches Spiel - Das Live-Krimi- Dinner" am Samstag, den 22.November um 20.15 Uhr im Ersten und dem ORF
Fiktion mit Binge-Potenzial:
Ob Mystery-Thriller, Young-Adult-Drama, Modern History oder Crime - die Serien- Saison im Herbst und Winter 2025/26 in der ARD Mediathek ist gestartet. Jeden Monat feiern neue Serien und Staffeln Premiere - mutig erzählt, besonders inszeniert und "made in Germany".
Sophie Burkhardt, Channel-Managerin ARD Mediathek: "Fiktion verbindet, wenn sie uns berührt. Mit neuen Erzählweisen, überraschenden Programmfarben und neuen Gesichtern zeigt sich die ARD Mediathek als Zuhause für Serienfans."
Serien-Saison in der ARD Mediathek (1)
Kein Geheimnis ist sicher! Mit "Schattenseite" bringt Autor, Schauspieler und Social-Media-Star Jonas Ems seinen eigenen Bestseller als Young-Adult- Thriller-Serie auf den Bildschirm - mit Nachwuchstalent Samirah Breuer ("KRANK Berlin", "Almania") in einer der Hauptrollen.
Typisch deutsch?! Mit Tempo, Witz und Selbstironie meldet sich "Almania" zurück - die ARD-Kultserie von und mit Phil Laude.
Serien-Saison in der ARD Mediathek (2)
In Staffel drei bringt Lehrer Frank Stimpel erneut Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Publikum in urkomische Situationen.
Seit 31.Oktober in der ARD Mediathek
Opulenz trifft auf moderne Beats: "Mozart/Mozart" erzählt die Geschichte von Maria Anna, der älteren Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart - ebenso begabt und ehrgeizig, doch ihrer Zeit voraus, wird sie ausgebremst. In den Hauptrollen: Havana Joy ("Love sucks") und Eren M.Güvercin ("Euphorie").
Ab 12.Dezember in der ARD Mediathek
Serien-Saison in der ARD Mediathek (3)
Wilder Westen in Norddeutschland: In "Schwarzes Gold" entfaltet sich ein packendes Drama über Macht, Gier und den Traum vom schnellen Reichtum. Um 1900 verwandelt der Ölboom die Lüneburger Heide in einen deutschen "Wilden Westen".
Die Serie ist hochkarätig besetzt mit Harriet Herbig-Matten, Tom Wlaschiha, Jessica Schwarz, Merlin Sandmeyer, Slavko Popadic und Henny Reents.
Ab 22.Dezember in der ARD Mediathek
Serien-Saison in der ARD Mediathek (4)
They'll be back: Die preisgekrönte Mystery-Thriller-Serie "Oderbruch" kehrt mit einer zweiten Staffel zurück.
Kompletter Plot Twist: Die gejagten Geschwister Maggie (Karoline Schuch) und Kai Kring (Julius Gause) werden selbst zu erbarmungslosen Jägern. Neu im Cast: Sabin Tambrea ("Ku'Damm 77") und Emily Kusche ("Sløborn").
Ab Februar 2026 in der ARD Mediathek
Nachschub auch 2026/27
Mysteriös und übersinnlich: ARD-Serie "Seelendorf" mit Anna Shirin Habedank, Seyneb Saleh ("Call my Agent: Berlin"), Maximilian Mundt ("How to Sell Drugs Online (Fast)") und Moritz Bleibtreu ("Call my Agent: Berlin").
Die Mondwende steht bevor - wie alle 18 Jahre. Und wieder verschwinden in der Gegend Kinder. Als sich auch noch das Wasser des Sees schwarz verfärbt und ein Mädchen mit unheimlichen Visionen auftaucht, wird klar: Ein uraltes Grauen drängt an die Oberfläche.
Nachschub auch 2026/27
Crime meets History: Mit "Ludwig" widmet sich die ARD einer der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte: König Ludwig II.
Die internationale Koproduktion von ARD Degeto Film, Bayerischer Rundfunk, ServusTV und SRF verbindet historische Opulenz mit einer spannenden Crime- Erzählung u.a. mit Luis Pintsch ("22 Bahnen") als Ludwig II.
Seit November erblühen die "Roten Rosen" in neuem Licht - mit neuem Cast und bewegenden Höhepunkten voller Emotionen. Die neuen Folgen der ARD-Daily- Novela bringen einige Veränderungen mit sich: Erstmals stehen zwei Frauen im Fokus der Geschichte: Lou (Eva Maria Grein von Friedl) und Jess (Juana Nagel).
Produzent Jan Diepers: "Die 'Roten Rosen' waren schon immer eine Serie über große Gefühle. Jetzt stehen zwei Frauen im Mittelpunkt - das heißt doppelt so viel Liebe, doppelt so viel Drama und ganz neue Blickwinkel. Genau das macht Staffel 24 so besonders."
Lou (Eva Maria Grein von Friedl), Tochter der charismatischen Matriarchin Victoria (Caroline Schreiber), verschlägt es mit ihrem Mann Daniel (Daniel Fritz) und ihren beiden Söhnen nach Lüneburg. Gemeinsam träumen sie davon, ihr Glück mit einer kleinen Tochter zu vollenden.
Doch als Daniel durch eine Erkrankung unfruchtbar wird, bleibt ihnen nur eine letzte, kostbare Chance - eine künstliche Befruchtung. Doch dann geschieht das Unfassbare: Durch eine Verwechslung in der Arzt-praxis wird nicht Lou, sondern Jess von Daniel schwanger.
Jess (Juana Nagel) ist die Nichte von Gisela (Martina Eitner-Acheampong) und hat ihr Leben bis ins Detail geplant. Als ihr langjähriger Freund sie völlig überraschend verlässt, steht sie plötzlich vor den Scherben ihres Traums.
Was als Fehler beginnt, wird zur schicksalhaften Begegnung ...
"Rote Rosen" montags bis freitags um 14.10 Uhr im Ersten und bereits am Vortag in der ARD Mediathek (12 Monate verfügbar).
Die ARD-Erfolgstelenovela hat nach ihrem 20.Geburtstag noch einen weiteren Grund zum Feiern: Voraussichtlich am 18.November 2025 wird die 4500. Folge ausgestrahlt.
Im Zentrum der Jubiläumsfolge stehen Hildegard und Alfons Sonnbichler, die zu ihrem 50-jährigen Hochzeitsjubiläum noch einmal vor den Altar treten.
Hildegard und Alfons Sonnbichler (gespielt von Antje Hagen und Sepp Schauer) feiern Goldene Hochzeit und begrüßen fünf besondere Gäste am Fürstenhof, die extra für die Feierlichkeiten anreisen:
Sohn Alexander (gespielt von Gregory B. Waldis), Enkel Leander Saalfeld (gespielt von Marcel Zuschlag), Clara Lechner (gespielt von Jeannine Michèle Wacker), Nicole Alves (gespielt von Dionne Wudu) und Alfons' Bruder Günther Sonnbichler (gespielt von Johann Schuler).
"Nach so vielen Hochzeiten, die wir im Fürstenhof schon hatten, ist es etwas ganz Besonderes, nun auch die eigene 'goldene' feiern zu dürfen", erklärt Sepp Schauer.
"Es ist wirklich schön, für so ein Ereignis im Mittelpunkt zu stehen", pflichtet Antje Hagen bei. "Wir schätzen uns privat genauso wie als Kollegen" - das merkt man einfach.
Ein bewegender Moment ist die Hochzeitsfeier auch für Dr.Michael Niederbühl (gespielt von Erich Altenkopf), denn nach 16 Jahren voller Liebe, Freundschaften und medizinischer Notfälle verlässt Erich Altenkopf die ARD- Telenovela. Doch bevor er geht, trägt er den Sonnbichlers zu ihrer Goldenen Hochzeit sein selbstkomponiertes Lied "Unsere Liebe" am Klavier vor!
Goldene Hochzeit im "Sturm der Liebe": die 4500. Folge - Sendedatum voraussichtlich am 18.November im Ersten!
"Sturm der Liebe", Mo - Fr um 15.10 Uhr im Ersten und vorab in der Mediathek
| 20:10 | Systemfragen |
| 20:30 | Mikrokosmos |
| 21:00 | Nachrichten |
| 21:05 | JazzFacts |
| 22:00 | Nachrichten |
| 22:05 | Historische Aufnahmen |
| 22:50 | Sport aktuell |
| 23:00 | Nachrichten |
| 23:10 | Das war der Tag |
| 23:53 | Presseschau |
| 23:57 | National- und Europahymne |
| 00:00 | Nachrichten |
| 00:05 | Deutschlandfunk Radionacht |
| 00:05 | Fazit |
| 01:00 | Nachrichten |
| 01:05 | Kalenderblatt |
| 01:10 | Hintergrund |
| 01:30 | Tag für Tag |
| 02:00 | Nachrichten |
| 02:05 | Kommentar |
| 02:10 | Dlf-Magazin |
| 02:57 | Sternzeit |
| 03:00 | Nachrichten |
| 03:05 | Weltzeit |
| 03:30 | Forschung aktuell |
| 03:52 | Kalenderblatt |
| 04:00 | Nachrichten |
| 04:05 | Radionacht Information |
| 05:00 | Nachrichten |
| 05:05 | Informationen am Morgen |
| 05:30 | Nachrichten |
| 05:35 | Presseschau |
| 06:00 | Nachrichten |
| 06:30 | Nachrichten |
| 06:35 | Morgenandacht |
| 06:50 | Interview |
| 07:00 | Nachrichten |
| 07:05 | Presseschau |
| 07:15 | Interview |
| 07:30 | Nachrichten |
| 07:35 | Wirtschaftsgespräch |
| 07:54 | Sport |
| 08:00 | Nachrichten |
| 08:10 | Interview |
| 08:30 | Nachrichten |
| 08:35 | Wirtschaft |
| 08:37 | Kultur und Wissenschaft |
| 08:50 | Presseschau |
| 09:00 | Nachrichten |
| 09:05 | Kalenderblatt |
| 09:10 | Europa heute |
| 09:30 | Nachrichten |
| 09:35 | Tag für Tag |
| 10:00 | Nachrichten |
| 15:05 | Tonart |
| 15:30 | Musiktipps |
| 15:40 | Live Session |
| 16:00 | Nachrichten |
| 16:30 | Kulturnachrichten |
| 17:00 | Nachrichten |
| 17:05 | Studio 9 |
| 17:30 | Kulturnachrichten |
| 18:00 | Nachrichten |
| 18:30 | Weltzeit |
| 19:00 | Nachrichten |
| 19:05 | Zeitfragen |
| 19:30 | Zeitfragen. Feature |
| 20:00 | Konzert |
| 22:00 | Nachrichten |
| 22:05 | Freispiel |
| 23:00 | Nachrichten |
| 23:05 | Fazit |
| 23:30 | Kulturnachrichten |
| 23:50 | Kulturpresseschau |
| 00:00 | Nachrichten |
| 00:05 | Klangkunst |
| 01:00 | Nachrichten |
| 01:05 | Tonart |
| 02:00 | Nachrichten |
| 03:00 | Nachrichten |
| 04:00 | Nachrichten |
| 05:00 | Nachrichten |
| 05:05 | Studio 9 |
| 05:50 | Aus den Feuilletons |
| 06:00 | Nachrichten |
| 06:20 | Wort zum Tage |
| 06:30 | Nachrichten |
| 07:00 | Nachrichten |
| 07:20 | Politisches Feuilleton |
| 07:30 | Nachrichten |
| 07:40 | Alltag anders |
| 07:50 | Interview |
| 08:00 | Nachrichten |
| 08:30 | Nachrichten |
| 09:00 | Nachrichten |
| 09:05 | Im Gespräch |
| 10:00 | Nachrichten |
| 10:05 | Lesart |
| 11:00 | Nachrichten |
| 11:05 | Tonart |
| 11:30 | Musiktipps |
| 12:00 | Nachrichten |
| 12:05 | Studio 9 - Der Tag mit ... |
| 13:00 | Nachrichten |
| 13:05 | Länderreport |
| 14:00 | Nachrichten |
| 14:05 | Kompressor |
| 14:30 | Kulturnachrichten |
| 14:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 14:00 | Nachrichten |
| 14:30 | Nachrichten |
| 15:00 | Nachrichten |
| 15:30 | Nachrichten |
| 16:00 | Nachrichten |
| 16:30 | Nachrichten |
| 17:00 | Nachrichten |
| 17:30 | Nachrichten |
| 18:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 18:00 | Nachrichten |
| 18:30 | Nachrichten |
| 19:00 | Nachrichten |
| 19:30 | Unboxing News |
| 20:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 20:00 | Nachrichten |
| 21:00 | Update Erde |
| 21:00 | Nachrichten |
| 22:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 22:00 | Nachrichten |
| 23:00 | Nachrichten |
| 00:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 06:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 06:00 | Nachrichten |
| 06:30 | Nachrichten |
| 07:00 | Nachrichten |
| 07:30 | Nachrichten |
| 08:00 | Nachrichten |
| 08:30 | Nachrichten |
| 09:00 | Nachrichten |
| 09:30 | Nachrichten |
| 10:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 10:00 | Nachrichten |
| 10:30 | Nachrichten |
| 11:00 | Nachrichten |
| 11:30 | Nachrichten |
| 12:00 | Nachrichten |
| 12:30 | Nachrichten |
| 13:00 | Nachrichten |
| 13:30 | Nachrichten |
| 14:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 14:00 | Nachrichten |
| 14:30 | Nachrichten |
| 15:00 | Nachrichten |
| 15:30 | Nachrichten |
| 16:00 | Nachrichten |
| 16:30 | Nachrichten |
| 17:00 | Nachrichten |
| 17:30 | Nachrichten |
| 18:00 | Deutschlandfunk Nova |
| 18:00 | Nachrichten |
| 18:30 | Nachrichten |
| 19:00 | Nachrichten |
| 19:30 | Unboxing News |
| Ultrakurzwelle (UKW) | ||
| AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
| ALTENBURG | - | 97.3 |
| ANKLAM | 107.4 | - |
| ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
| ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
| ASSLAR | - | 97.3 |
| AUERBACH | 94.5 | - |
| AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
| AURICH | 101.8 | 106.9 |
| BAD CAMBERG | - | 88.6 |
| BAD DUEBEN | - | 99.4 |
| BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
| BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
| BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
| BADEN BADEN | - | 107.9 |
| BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
| BARTH | 100.3 | - |
| BECKUM | 91.5 | - |
| BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
| BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
| BERLIN | 97.7 | 89.6 |
| BIBERACH | 100.5 | - |
| BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
| BINGEN | - | 106.3 |
| BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
| BITBURG | - | 95.3 |
| BLAUEN | 105.1 | - |
| BONN | - | 98.9 |
| BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
| BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
| BREMEN | 107.1 | 100.3 |
| BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
| BROCKEN | - | 97.4 |
| BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
| BUNGSBERG | - | 103.1 |
| BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
| CASEKOW | 105.2 | - |
| CHAM | - | 101.4 |
| CHEMNITZ | 97.0 | - |
| CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
| COTTBUS | - | 90.8 |
| COTTBUS STADT | 88.6 | - |
| CUXHAVEN | - | 107.7 |
| CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
| DAMME | 95.4 | 97.5 |
| DARMSTADT | - | 98.2 |
| DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
| DEQUEDE | - | 96.9 |
| DESSAU | 107.1 | - |
| DOEBELN | - | 101.3 |
| DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
| EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
| EILENBURG | - | 92.0 |
| EISENACH | 106.5 | - |
| EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
| EMDEN | - | 93.4 |
| ERFURT | 103.1 | - |
| ESCHWEGE | 100.6 | - |
| FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
| FRANKFURT | - | 91.2 |
| FREIBERG | - | 100.7 |
| FREIBURG STADT | - | 90.6 |
| FRITZLAR | - | 96.0 |
| FULDA | - | 90.7 |
| GARDING | 102.3 | 101.7 |
| GERA | 94.3 | 93.6 |
| GIESSEN | - | 107.5 |
| GOETTINGEN | 101.0 | - |
| GOTHA | 94.0 | - |
| GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
| GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
| GRIMMA | - | 91.6 |
| GRONAU | - | 94.6 |
| GUEBY | - | 105.0 |
| GUESTROW | 106.0 | - |
| HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
| HANAU | - | 107.7 |
| HANN MUENDEN | 98.5 | - |
| HANNOVER | 94.0 | - |
| HEIDE | 104.4 | 92.2 |
| HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
| HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
| HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
| HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
| HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
| HERGISDORF | 103.8 | - |
| HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
| HERZBERG | 94.5 | - |
| HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
| HOEGL | 100.3 | - |
| HOEHBECK | 102.2 | - |
| HOF | - | 89.3 |
| HOFGEISMAR | 106.9 | - |
| HOHE LINIE | - | 101.3 |
| HORNISGRINDE | 106.3 | - |
| HOYERSWERDA | - | 89.7 |
| HUSUM | - | 101.0 |
| IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
| ILMENAU | 99.9 | - |
| INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
| INSELSBERG | - | 97.2 |
| ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
| JENA | 104.5 | - |
| JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
| JEVER | - | 89.0 |
| KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
| KASSEL | 92.7 | - |
| KAUFBEUREN | - | 107.3 |
| KIEL | - | 104.7 |
| KLEVE | - | 90.1 |
| KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
| KOELN | 91.3 | - |
| KONSTANZ | - | 94.5 |
| KORBACH | 92.8 | - |
| LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
| LANGENBERG | - | 96.5 |
| LAUENBURG | - | 95.8 |
| LEBACH | - | 107.9 |
| LEER | - | 91.5 |
| LEIPZIG | 96.6 | - |
| LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
| LEMGO | 92.2 | 88.9 |
| LENNESTADT | - | 96.9 |
| LIMBURG | - | 105.1 |
| LINGEN | 102.0 | 91.6 |
| LINGEN 2 | - | 102.9 |
| LINZ | - | 98.3 |
| LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
| LOERRACH | - | 95.0 |
| LORCH | - | 90.2 |
| LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
| LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
| LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
| LUENEBURG | - | 97.9 |
| MAGDEBURG | 102.0 | - |
| MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
| MARBURG | - | 93.3 |
| MAYEN STADT | 100.8 | - |
| MEPPEN | - | 100.7 |
| MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
| MOLBERGEN | - | 95.5 |
| MOSELTAL | - | 106.2 |
| MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
| MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
| MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
| NEUKLOSTER | 90.6 | - |
| NEUMUENSTER | - | 107.8 |
| NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
| NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
| NORDEN | - | 105.3 |
| NORDHAUSEN | 96.4 | - |
| NORDHELLE | 102.7 | - |
| NORDHORN | - | 97.1 |
| NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
| OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
| OCHSENKOPF | 100.3 | - |
| OLDENBURG | - | 102.8 |
| OLPE | - | 96.3 |
| OLSBERG | - | 106.1 |
| OSCHATZ | - | 96.1 |
| OSNABRUECK | 101.8 | - |
| PADERBORN | 94.5 | - |
| PASSAU | - | 97.7 |
| PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
| PFRONTEN | 96.5 | - |
| PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
| POESSNECK | 89.2 | - |
| PRUEM | 95.4 | - |
| PULSNITZ | - | 106.7 |
| REGENSBURG | 95.5 | - |
| RENDSBURG | - | 95.2 |
| RHINOW | - | 103.7 |
| RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
| RIMBERG | 91.3 | - |
| ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
| ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
| ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
| ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
| ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
| RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
| SAALFELD | 98.7 | - |
| SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
| SAARBURG | 104.6 | - |
| SAARBURG STADT | - | 105.3 |
| SAARLOUIS | - | 96.3 |
| SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
| SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
| SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
| SEESEN | 88.0 | - |
| SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
| SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
| SONNEBERG | - | 94.2 |
| STADTHAGEN | 106.1 | - |
| STEINFURT | - | 91.0 |
| STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
| STRAUBING | - | 88.7 |
| STUTTGART | - | 87.9 |
| STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
| SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
| SUHL | 98.8 | - |
| TECKLENBURG | - | 101.1 |
| TORFHAUS | 103.5 | - |
| TORGAU | - | 101.1 |
| TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
| TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
| TRIER | - | 94.3 |
| TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
| UELZEN | 107.5 | 97.1 |
| ULM | 103.5 | 91.5 |
| UNNA | 104.4 | - |
| VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
| VOELKLINGEN | - | 88.6 |
| WARBURG | 106.6 | - |
| WAREN | 91.3 | - |
| WARENDORF | 107.2 | - |
| WEIDEN | - | 103.7 |
| WEIMAR 20 | 89.7 | - |
| WEISSWASSER | - | 97.7 |
| WESEL | 102.8 | - |
| WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
| WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
| WITTHOH | 100.6 | - |
| WOERTH | - | 96.6 |
| WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
| WUPPERTAL | 91.0 | - |
| ZEITZ | - | 91.8 |
| ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit
gespeichert werden.
Auf Smartphones und Tablets können
verschiedene Apps genutzt werden.
Nachrichten zu jederzeit bietet unsere
Nachrichten-App: Die Nachrichten.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com