Locarno: "Solomamma" ausgezeichnet | 411 |
Erfolg für deutsche Filmemacher | 412 |
Merkel und Otto lesen in Göttingen | 413 |
Madonna feiert 67.Geburtstag | 421 |
Klum bei Konzert von Tokio Hotel | 422 |
Neues Zuhause für William und Kate | 423 |
Sachsen bezweifelt ÖRR-Finanzierung | 431 |
Russland gegen "RoG": DJV-Protest | 432 |
"Starparade"-Moderator Holbe tot | 433 |
Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
Geburtstage | 403 |
Todestage | 404 |
Historische Daten | 405 |
Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
Katholische Kirche zum Tag | 408 |
Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Einen Tag ungestört in Muße zu verbringen, heißt, einen Tag lang ein Unsterblicher zu sein."
Johann Albrecht Bengel
Sternzeichen: | Löwe |
Namenstag: | Leonhard, Ilka, Ilona, Jelena, Helene, Hella, Claudia, Eileen, Paula |
Sonnenaufgang: | 06:14 Uhr |
Sonnenuntergang: | 20:37 Uhr |
Mondaufgang: | Gestern 23:54 Uhr |
Monduntergang: | 18:15 Uhr |
1967 | Carolin Emcke (Journalistin) Sie schreibt über Gewalt, Sprachlosigkeit und Ausgrenzung. Ihrem Aufruf zu Dialog und Empathie folgte der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels |
1963 | Heino Ferch (Schauspieler) Der Popularitätsschub kam mit den "Comedian Harmonists", dem "Tunnel" und dem "Wunder von Lengede" |
1957 | Harald Schmidt (Entertainer) Unübertroffen sein Geblödel mit Herbert Feuerstein in "Schmidteinander". Dann kamen die Late Night Shows und auch Rollen als Schauspieler |
1954 | Hilmar Eichhorn (Schauspieler) Als Heißsporn Udo umwarb er "Jockei Monika" im DDR-Fernsehen und wurde damit zum Publikumsliebling |
1952 | Patrick Swayze (Schauspieler) In der Realität waren Tanzlehrer dann doch meist anders als Johnny in "Dirty Dancing"... (+14.9.2009) |
1944 | Volker Lechtenbrink (Schau./Reg.) Einer von Wickis "Brücke"-Stars. Dann am Theater sowie vor und hinter der Kamera aktiv (+22.11.2021) |
1936 | Robert Redford (Schauspieler) Die Filmografie des "Pferdeflüsterers" begann nicht "Jenseits von Afrika", sondern "Barfuß im Park" |
1933 | Roman Polanski (Regisseur) Er drehte "Rosemaries Baby", "Chinatown", "Tess" oder "Der Pianist" und steht seit knapp 50 Jahren wegen Sex mit Minderjährigen in der Kritik |
1920 | Shelley Winters (Schauspielerin) Einen Oscar bekam sie für "Das Tagebuch der Anne Frank"(+14.1.2006) |
1830 | Franz Joseph I. (Kaiser) Schon mit 18 wurde er Kaiser von Österreich. Der Sohn erschoss sich, Gattin Sissi wurde ermordet und es fiel der Satz: "Mir bleibt doch gar nichts erspart auf dieser Welt!" (+21.11.1916) |
2024 | Alain Delon (Schauspieler) Hut tief im Gesicht, hochgeklappter Kragen, stoischer Gesichtsausdruck: So entdeckte die Welt den Franzosen in "Der Eiskalte Engel" von 1967 (*8.11.1935) |
2022 | Rolf Kühn (Jazzklarinettist) Dem Pianisten-Bruder half er bei der Flucht aus der DDR, beide machten Musik zusammen: "Impressions Of New York" (*29.9.1929) |
2018 | Kofi Annan (Diplomat) Der bescheidene Ghanaer prägte die UNO wie kaum ein anderer. Doch die Massaker in Ruanda und Srebrenica lasteten sehr auf ihm (*8.4.1938) |
2016 | Ernst Nolte (Historiker) Seine These, der Holocaust stünde in kausaler Beziehung zum Gulag- System der Sowjetunion, führte 1986 zum sogenannten "Historikerstreit" (*11.1.1923) |
1990 | Burrhus F.Skinner (Psychologe) Der Amerikaner erforschte konditioniertes Verhalten und baute seinen Mäusen einen Kasten mit Futterhebel: die "Skinner box" (*20.3.1904) |
1981 | Anita Loos (Autorin) Die Amerikanerin schrieb den Roman, auf dem der Film "Blondinen bevorzugt" basierte (*26.4.1889) |
1944 | Ernst Thälmann (Politiker) Der Vorsitzende der KPD wurde von den Nazis seit 1933 in Haft gehalten und 1944 auf Befehl von Hitler im KZ Buchenwald erschossen (*16.4.1886) |
1940 | Walter Percy Chrysler (Autobauer) Nach dem Begründer des Auto-Konzerns wurde das Hochhaus in New York benannt. Sein Vorfahr Johann Kreisler war 1709 nach Amerika ausgewandert (*2.4.1875) |
1850 | Honoré de Balzac (Schriftsteller) Mit Stendhal und Flaubert zählt er zu den größten französischen Autoren überhaupt (*20.5.1799) |
1227 | Dschingis Khan (Großkhan) Er einte in seiner Regentschaft die mongolischen Stämme und weitete das Herrschaftsgebiet aus. Bis heute berüchtigt sind seine Feldzüge nach Osteuropa (*um 1160) |
2019 | Island erklärt offiziell mit einer Abschiedszeremonie den ersten Gletscher für "tot" |
2009 | Die Gemeinsame BKK Köln verlangt als erste Krankenkasse in Deutschland einen Zusatzbeitrag |
2005 | Russland und China beginnen auf Shandong das erste gemeinsame Militärmanöver in ihrer Geschichte |
1993 | Umweltminister Klaus Töpfer stellt den ersten nationalen Klimaschutzbericht der Bundesregierung vor |
1976 | Zeitz: Der Pfarrer Oskar Brüsewitz zündet sich aus Protest gegen die DDR-Menschenrechtsverletzungen auf offener Straße an |
1976 | Die sowjetische Raumsonde "Luna 24" landet sanft auf dem Mond und kehrt am 22.August zur Erde zurück |
1960 | Die ersten Antibabypillen kommen in den USA auf den Markt |
1959 | Der Kleinwagen "Mini" kommt in England auf den Markt |
1954 | In Leipzig beginnt das erste Deutsche Turn- und Sportfest der DDR |
1949 | Goslar: Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wird gegründet |
1947 | Die erste "Hannover Exportmesse", heute die größte Industriemesse der Welt, wird eröffnet |
1940 | "The Hardest Day": Große Verluste bei der Luftschlacht um England |
1933 | Auf der Berliner Funkausstellung wird der Volksempfänger vorgestellt |
1917 | Fahrlässigkeit: Ein Großbrand vernichtet einen Großteil der griechischen Hafenstadt Thessaloniki |
1896 | Das bürgerliche Gesetzbuch (BGB) wird verkündet |
1896 | Cannstatt: Daimler stellt den ersten motorgetriebenen Lkw vor |
1888 | Der damals größte Bahnhof Europas, der Frankfurter Centralbahnhof, wird eröffnet |
1868 | Während einer totalen Sonnenfinsternis entdeckt der Franzose Jules Janssen das Element Helium |
1866 | Preußen und 15 weitere Staaten gründen den Norddeutschen Bund |
Gedenk- und Feiertage: 18.August |
---|
Katholisch: Gedenktag der Helena
Gedacht wird der Heiligen Helena (ca. 248 bis ca.330). Sie war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin I. Die Herbergswirtin hatte einen Offizier geheiratet, der sich scheiden ließ und in die Kaiserfamilie einheiratete. 306 kam der gemeinsame Sohn an die Macht.
Helena, die über Einfluss am Kaiserhof verfügte, trat zum Christentum über. Bei einer Reise nach Jerusalem soll sie das Grab Jesu entdeckt haben. Ihr Sohn erließ 313 das Toleranzedikt, das die Christenverfolgung beendete.
Herr, unser Gott, sende uns den Geist der Einsicht,
der Wahrheit und des Friedens.
Lass uns erkennen, was du von uns verlangst,
und gib uns die Bereitschaft,
einmütig zu erfüllen,
was wir als deinen Auftrag erkannt haben.
Amen.
Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert mehr Hitzeschutz für Obdachlose.
"Obdachlose Menschen sind an heißen Tagen besonders gefährdet. Ohne eigene Wohnung fehlen ihnen elementare Zugänge zu kühlen Schutzräumen", so Welskop- Deffaa. Zwar gebe es an vielen Orten bereits Hilfsangebote wie Arztmobile und eine Wasserversorgung - aber: "Gerade im Bereich der Bahnhöfe müssen diese sozialen Angebote gesichert und intensiviert werden."
Losung:
Machet kund unter den Völkern sein Tun, verkündiget, wie sein Name so hoch ist!
(Jesaja 12,4)
www.losungen.de
Lehrtext:
Geht nun hin und macht alle Völker zu Jüngern: Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe.
(Matthäus 28,19-20)
www.losungen.de
Die norwegische Regisseurin Janicke Askevold erhält beim diesjährigen Filmfestival im schweizerischen Locarno den Preis der Ökumenischen Jury der Kirchen. Ausgezeichnet wird sie für ihren Film "Solomamma", in dem es um eine Journalistin und alleinstehende Mutter geht, die mit den Herausforderungen des Alltags ringt.
Als die Identität des Mannes bekannt wird, der ihr als Samenspender zum Kind verhalf, sucht sie unter einem Vorwand seine Nähe. "'Solomamma' wirft wichtige ethische Fragen zu Herkunft, Identität und Zugehörigkeit auf", so die Jury.
Der diesjährige Erfolg für deutsche Filmemacher in Cannes hat sich beim 78. Filmfestival im Schweizer Locarno fortgesetzt. Gleich mehrere Auszeichnungen gingen an Filme, die mit deutscher Beteiligung entstanden sind.
Der von Produzenten aus Österreich und Deutschland realisierte Spielfilm White Snail bekam zwei Ehrungen. Zum einen gewann die Lovestory des Regie-Duos Elsa Kremser und Levin Peter den Spezialpreis. Zum anderen ging eine der zwei Auszeichnungen für bestes Schauspiel an die belarusischen Hauptdarsteller Marya Imbro und Mikhail Senkov.
Der Kampf und Freiheit und Gerechtigkeit steht nach Veranstalterangaben im Mittelpunkt des diesjährigen Göttinger Literaturherbstes. Vom 18.Oktober bis zum 2.November sind rund 80 Lesungen und weitere Veranstaltungen geplant, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Programm hervorgeht.
Als Gäste werden unter anderem die Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Komiker Otto Waalkes erwartet. Der Göttinger Literaturherbst findet zum 34.Mal statt und gilt als das bedeutendste Lesefestival Norddeutschlands.
Der Kulturmanager Martin Eberle wird neuer Burghauptmann auf der Wartburg in Eisenach. Der 57-jährige Kunsthistoriker verfüge über die Erfahrung und das notwendige innovative Denken, um diese Aufgabe auszufüllen, sagte Thüringens Kulturminister und Vorsitzende des Stiftungsrates der Wartburg-Stiftung, Christian Tischner (CDU). Eberle tritt sein neues Amt am 1.September an.
Eberle gilt aber auch als bisweilen schwierig im Umgang mit Mitarbeitenden. Seine Anstellung bei der Museumslandschaft "Hessen Kassel Heritage" hatte er aufgrund einer Beleidigung verloren.
Mehr als 100.000 Menschen haben die Schau "Glitzer" seit ihrer Eröffnung Ende Februar im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) besucht. "Das große Interesse zeigt, wie stark das Thema Glitzer gesellschaftlich verankert ist und welche Faszination es ausübt", teilte das Museum am Freitag mit.
Die Schau erkundet laut Museum Glitzer als Symbol für Selbstermächtigung, Protest, Performance und Popkultur und beleuchtet seine Rolle in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen. Sie ist bis zum 26. Oktober zu sehen.
Die Stadt Leipzig lädt vom 22.August bis 28.September zu den diesjährigen Interkulturellen Wochen ein. Geplant seien mehr als 100 Angebote, teilte die Stadtverwaltung Leipzig am Freitag mit.
Mit Podiumsdiskussionen, Konzerten, Ausstellungen, Stadtrundgängen und sportlichen Aktivitäten werde die Viel-falt Leipzig präsentiert. Es sind die 34.Interkulturellen Wochen in Leipzig. Im Mittelpunkt stehen Respekt, Toleranz und Austausch zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Religionen.
Eine Tora-Rolle soll in Dresden öffentlich nach traditioneller Art geschrieben werden. Dazu werde vor dem Stadtmuseum ein eigens dafür vorgesehener Schreibpavillon errichtet, teilte das Museum mit. Dort werde ein ausgebildeter Schreiber die Texte auf Pergament bringen. Das Projekt "Die ewige Schrift" der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden startet am 21.August.
Die Tora-Rolle gilt als die heiligste Schrift der Juden. Auf ihr sind die fünf Bücher Mose in hebräischer Schrift von Hand aufgeschrieben. Sie wird in der Synagoge in einem Schrein verwahrt.
Die Metal-Band Megadeth hat ihr letztes Album und ihre Abschiedstour für 2026 angekündigt. Die Band um Frontmann Dave Mustaine teilte das in den sozialen Medien mit. Der 63-Jährige kündigte für 2026 zudem seine Memoiren an.
Megadeth gehört neben Metallica, Slayer und Anthrax zu den sogenannten Big Four im Thrash-Metal-Genre. Die Gruppe gründete sich vor gut 40 Jahren und veröffentlichte bislang 16 Studioalben. "Wir haben gemeinsam etwas wirklich Wunderbares geschaffen, das wahrscheinlich nie wiederkommen wird", wird Mustaine in der Mitteilung zitiert.
Nach jahrelangem freiem Eintritt müssen Besucher des Berliner Humboldt Forums künftig für mehr Ausstellungen Geld zahlen. Ab 3.Oktober wird auch für das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst Eintritt fällig.
"Die Einführung von Eintrittspreisen ist notwendig, um das bestehende Angebot auf hohem Niveau zu erhalten, regelmäßig zu erneuern und punktuell zu erweitern", teilten die Betreiber mit. Ein Tagesticket wird 14 Euro kosten (ermäßigt 7 Euro). Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19.Lebensjahr haben freien Eintritt.
Pop-Ikone Madonna hat ihren 67.Geburtstag in der Toskana gefeiert, mit einem Abstecher zu einem traditionsreichen Spektakel Italiens. Nach kurzem Aufenthalt in Florenz reiste die Sängerin nach Siena, wo sie den "Palio di Siena" besuchte, ein seit dem Mittelalter ausgetragenes Pferderennen zwischen den Stadtvierteln.
Die Musikerin verfolgte das Spektakel vom Palazzo Pannocchieschi d'Elci aus, einem Adelspalast. Laut Medienberichten soll Madonna danach in einem Fünf-Sterne-Hotel im historischen Zentrum der Stadt weitergefeiert haben.
Zu ihrem Jubiläumskonzert in Berlin haben Tokio Hotel besondere Unterstützung mitgebracht. Moderatorin Heidi Klum, die mit Musiker Tom Kaulitz verheiratet ist, kam gemeinsam mit Familienmitgliedern. "Ihr wart einfach spitze", postete Klum mit vielen Herzen auf Instagram.
Die Band feierte mit Tausenden Fans in der Parkbühne Wuhlheide. Vor 20 Jahren war das Lied "Durch den Monsun" erschienen - der Song verhalf den vier Teenagern aus dem Raum Magdeburg damals zum Durchbruch.
Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Prinzessin Kate ziehen um. Das teilte ein Sprecher des Kensington-Palasts mit. Demnach wechselt das Paar mit seinen drei Kindern, Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis, innerhalb des weitläufigen Geländes um Schloss Windsor die Bleibe.
Bisher lebte das Thronfolgerpaar in dem eleganten, aber vergleichsweise bescheidenen Anwesen Adelaide Cottage, das 1831 für die Gattin von König William IV., Königin Adelaide, errichtet wurde. Künftig sollen sie in der großzügigeren Forest Lodge wohnen.
Im Morgengrauen durch ein fast leeres Rom schlendern: Für Schauspielerin Natalia Wörner ist es das schönste Ritual. Die Ewige Stadt sei "wie ein lebendiges Museum", sagt die 57-Jährige in einem Interview. Besonders früh am Morgen, wenn noch keine Touristen unterwegs sind, entfalte Rom seine ursprüngliche Kraft "Man atmet die Geschichte der Stadt ein. Es ist eine stille Poesie."
Die gebürtige Stuttgarterin drehte für die ARD-Reihe "Die Diplomatin" wochenlang in Rom. Die neue Folge läuft am 23.August im Ersten.
Amazon-Chef Jeff Bezos trauert um seine Mutter. "Ihr Erwachsenenleben begann ein wenig früh, als sie im zarten Alter von 17 Jahren meine Mutter wurde", schrieb der 61-Jährige neben einem Foto seiner Mutter Jackie auf Instagram.
Am Donnerstag starb die an Demenz erkrankte Jackie Bezos im Alter von 78 Jahren. Er werde seine Mutter "immer in meinem Herzen bewahren. Ich liebe dich, Mama", so Bezos. Unter dem Post sprachen viele Menschen Bezos ihr Beileid aus, darunter die Schauspieler Antonio Banderas und Sharon Stone sowie die Models Naomi Campbell und Miranda Kerr.
Christian und Bettina Wulff sind schon seit einiger Zeit wieder getrennt - jetzt ist auch die erneute Scheidung vor Gericht durch. "Die Meldung wird bestätigt", teilte das Berliner Büro des früheren Bundespräsidenten auf Anfrage mit.
Zuvor hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" über den Gerichtstermin berichtet. Nach den Informationen des Blattes wurde die Ehe am Dienstag im Amtsgericht in Burgwedel geschieden. Vom Büro des 66-Jährigen hieß es darüber hinaus: "Ansonsten gilt, privat ist privat."
Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht hat die Ruhe im Gefängnis "ein bisschen genossen". Er habe "wirklich runterkommen" können, sagte der 33-Jährige in einer Fragerunde auf der Plattform Twitch. Sonst sei er oft bis spät in der Nacht noch am Handy gewesen.
"Also ich habe die ersten ein, zwei Wochen sehr, sehr viel geschlafen." Er sei "mit sehr vielen Leuten" gut klargekommen, erzählte Ochsenknecht. Die Justizbeamten seien sehr freundlich gewesen. "Es ist natürlich kein Hotel. Ich hab' das alles so gesehen wie ein Schwererziehbaren-Camp oder -Internat."
Die Zwillinge im monegassischen Fürstenhaus, Gabriella und Jacques, sind schon früh ans Wasser herangeführt worden. Fürstin Charlène, die früher Profischwimmerin war, sagte der Zeitung "Ouest France", ihre Kinder hätten schon sehr früh schwimmen gelernt.
"Das Wasser ist Teil meines Lebens und ich wollte, dass sie sich ab jüngstem Alter wohlfühlen. Es geht mir nicht darum, Meister aus ihnen zu machen, aber ihnen diese Freiheit und diese Sicherheit zu geben, die mit der Beherrschung des Wassers kommt." Schwimmen zu können sei ein Geschenk für das ganze Leben.
Nach jahrzehntelangem Ärger über entgangene Trophäen macht sich Schauspieler Denzel Washington heute nichts mehr aus Preisen. "Solche Dinge interessieren mich nicht", sagte der 70-Jährige im Podcast "Jake's Takes".
"Ich bin schon lange dabei und es gab Situationen, in denen ich gewonnen habe, obwohl ich es nicht verdient hatte" und andere Situationen, "in denen ich nicht gewann, obwohl ich es verdient gehabt hätte." An seinem "letzten Tag" würden ihm seine Trophäen auch nichts mehr nützen: "Der Mensch vergibt den Preis. Gott vergibt die Belohnung."
Die sächsische Landesregierung rechnet offenbar bis Ende November nicht mit einem neuen Finanzierungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. "Aus unserer Sicht kann nicht von einem Zustandekommen des Staatsvertrages zur Rundfunkfinanzierung ausgegangen werden", sagte ein Sprecher der Staatskanzlei in Dresden dem Evangelischen Pressedienst.
Sollten bis zum Ablauf des 30.November nicht von allen Ländern Ratifikationsurkunden beim Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt worden sein,sei der Staatsvertrag gescheitert.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat mit Empörung auf ein De-facto-Verbot von "Reporter ohne Grenzen" in Russland reagiert. "Im Namen der rund 27.000 DJV-Mitglieder protestiere ich auf das Schärfste gegen diese Zwangsmaßnahme", heißt es in einem Brief des DJV-Chef Mika Beuster an den russischen Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew.
Russland hatte "Reporter ohne Grenzen" auf die Liste unerwünschter ausländischer Organisationen gesetzt. Kontakte werden laut DJV nun mit Gefängnis geahndet. Die Einstufung "unerwünscht" komme daher einem Verbot gleich.
In den 1970er- und 1980er-Jahren war er eines der bekanntesten Fernsehgesichter Deutschlands: Rainer Holbe ist tot. Er starb am 15.August zu Hause in Frankfurt/M im Kreis seiner Familie, wie seine Tochter der dpa sagte.
Vielen Zuschauern ist Holbe noch als Moderator der ZDF-Reihe "Starparade" ein Begriff. Die Musiksendung lief von 1968 bis 1980 und war damals einer der größten Quoten-Hits des Senders. Beim TV-Sender RTL wurde Holbe jahrelang zu dessen Aushängeschild im Frühstücksfernsehen und mit der Talkshow "Die Woche".
Russland schränkt Anrufe mit den Messengerdiensten WhatsApp und Telegram ein. Die russische Telekommunikationsbehörde Roskomnadsor sprach in einer Mitteilung von Einschränkungen bei Sprachanrufen. Allerdings berichteten Nutzer auf der Störungswebsite Downdetector, auch Videoanrufe seien gestört.
Roskomnadsor gab als Grund an, die Telefondienste würden genutzt, um russische Bürger "zu betrügen, um Geld zu prellen, sie in Sabotage oder terroristische Aktivitäten zu verwickeln". Belege dafür lieferte die Behörde nicht.
Die "Bild"-Zeitung durfte keine Fotos der drei somalischen Geflüchtete veröffentlichen, die im Juni gegen ihre Zurückweisung an der deutsch-polnischen Grenze vorgegangen waren.Die Berichterstattung stelle eine andauernde schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung dar, so das Landgericht Frankfurt am Main. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Auch ihre Vornamen wurden unzulässig ausgeschrieben. Kein gesteigertes öffentliches Interesse bestehe daran, in einer Form über die Asylsuchenden zu berichten, dass diese identifiziert werden könnten, urteilte das Gericht.
Wolfgang Hepp setzt sich als Familienoberhaupt der beliebten SWR-Schwarzwald-Serie "Die Fallers" zur Ruhe: Im April kommenden Jahres wird er zum letzten Mal zu sehen sein - in der Folge 1299 mit dem Titel "Kochduell". Der 84-Jährige verlässt die TV-Reihe aus gesundheitlichen Gründen.
SWR-Intendant würdigte Hepp: "Seine Präsenz in der Rolle des Hermann Faller und sein schauspielerisches Können sind beeindruckend - mal als polternder Patriarch, mal als leiser Beobachter. 31 Jahre sind eine stolze Zeit: Wir verbeugen uns vor einem Großen!"
ProSieben hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach seine beliebtesten Entertainer Joko und Klaas Ausstiegsklauseln für den Fall einer Übernahme durch den Berlusconi-Medienkonzern MFE vereinbart haben.
"Grundsätzlich sprechen wir nicht über Vertragsinhalte. In diesem Fall ist es uns wichtig klarzustellen: Es gibt keine Ausstiegsklausel in unseren Verträgen mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf", sagte ein Sendersprecher auf Anfrage der dpa. Am Mittwoch um Mitternacht lief das Angebot von MFE an die Aktionäre von ProSiebenSat.1 ab.
Die Handball-Bundesliga der Frauen ist eine TV-Partnerschaft mit dem Privatsender DF1 eingegangen. Mit dem Supercup 2025, dem Final Four um den DHB-Pokal sowie Liga-Partien laufen insgesamt bis zu 15 Spiele live im Free-TV. Das verkündeten beide Parteien.
HBL-Geschäftsführer Christoph Wendt: "Im Jahr der Heim-WM ist es für uns sehr wichtig, neue Zielgruppen und Fans zu erreichen." Im Supercup trifft am 23.August Vizemeister HSG Blomberg-Lippe auf den Thüringer HC. Für die Liga-Übertragungen wird eine neue Anwurfzeit sonntags um 14.30 Uhr geschaffen.
In die vielen Auszeichnungen von US-Superstar Beyoncé reiht sich nun erstmals auch ein Emmy ein. Ihre Halbzeitshow "Beyoncé Bowl" zum Thema Western beim Weihnachtsspiel der National Football League (NFL) zwischen den Baltimore Ravens und den Houston Texans wurde mit dem Sonder-Emmy ausgezeichnet.
Beyoncé Knowles-Carter, wie die Sängerin mit vollem Namen heißt, war Teil eines mehrköpfigen Teams, das in der Kategorie "Herausragende Kostüme für eine Varieté-, Sach- oder Reality-Show" gewann.
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 55 89 44-0
(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)
Kontakt über: https://hilfe.ard.de/
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
S5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
Die "Sportschau"-Doku-Serie "Unparteiisch" über Deutschlands Elite-Schiedsrichter geht in die 2.Runde - mit neuen exklusiven Einblicken in das, was auf den Plätzen und in den Schiri-Kabinen der Bundesliga wirklich passiert.
Das Erste zeigt die sechsteilige zweite Staffel der Doku-Serie am Montag, 18.08. ab 23.15 Uhr im Anschluss an die Live-Übertragung des DFB-Pokal-Spiels RW Essen gegen den BVB und am Dienstag, 26.08. ab 23.05 Uhr im Anschluss an das DFB-Pokal-Spiel Braunschweig gegen den Stuttgart mit jeweils drei Folgen im Ersten.
Der Autor Tom Ockers begleitet dieses Mal Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel durch die Saison 2024/25. Mitschnitte aus dem Schiedsrichterfunk und der Einsatz von Bodycams machen die Spiele so authentisch und nahbar wie selten zuvor.
Der 49-jährige Brych, Deutschlands aktueller Schiedsrichter des Jahres, kehrt zu Beginn der Saison nach einem Kreuzbandriss zurück. Die Serie zeigt, wie er für sein Comeback kämpft und warum er sich im Laufe der Saison dafür entscheidet, seine Karriere zu beenden.
Die Kamera ist in vielen emotionalen Situationen dabei: beim Leistungstest vor Saisonbeginn; bei seiner 345. Bundesligapartie, mit der er alleiniger Rekordschiedsrichter in der Fußball- Bundesliga wird; bei seinem letzten Spiel vor der gelben Wand in Dortmund und bei seinem endgültigen Abschied von der großen Fußballbühne.
In der Doku-Serie zeigt sich Felix Brych offen und verletzlich: "Die Versagensangst als Sportler hat mich zu Höchstleistungen angetrieben. Ich wollte die Angst nicht vorkommen lassen."
Welcher Druck auf den Elite-Schiedsrichtern lastet, berichtet auch Florian Exner, der 2024/25 seine erste Saison als Erstliga-Schiedsrichter pfeift: "Die Woche vor einem Spiel, da ist da echt schon eine hohe Anspannung. Da werde ich manchmal ein bisschen krank."
"Unparteiisch" begleitet ihn u.a. im wahrsten Sinne des Wortes hautnah bei der Partie zwischen Bochum und Bayern München. Bei diesem Spiel trägt Exner eine Bodycam. Sie zeigt, wie es ist, wenn Harry Kane mit einem diskutieren möchte oder Jamal Musiala im Eiltempo auf dem Feld an einem vorbeidribbelt.
Dritte Protagonistin ist Fabienne Michel, die 2024/25 auch im DFB-Pokal und in der 3.Liga zum Einsatz kommt. Sie wird von ihrem Ehrgeiz und dem Wunsch, irgendwann auch in der 2.Bundesliga zu pfeifen, angetrieben:
"Ich hasse es zu verlieren. Ich habe mehrere Geschwister, wenn bei uns zu Hause gespielt wurde - egal welches Spiel - bevor ich verloren habe, habe ich vielleicht eher nochmal ein bisschen geschummelt."
Im März 2025 wurde Fabienne Michel bei der Partie zwischen dem SC Verl und Rot-Weiss Essen von RWE-Fans aufs Übelste sexistisch beleidigt. In "Unparteiisch" spricht sie zum ersten Mal über diesen Vorfall.
Neben Fabienne Michel, Felix Brych und Florian Exner werden in ausgewählten Highlight-Partien aber auch andere Schiedsrichter gezeigt, wie Christian Dingert beim Rheinderby von Fortuna Düsseldorf gegen den 1.FC Köln und Sascha Stegemann beim spektakulären Relegationsrückspiel zwischen der SV Elversberg und dem 1.FC Heidenheim.
Montag, 18.08.
20.15 - 21.35 und 21.44 - 22.50 Uhr
Sportschau: DFB-Pokal, 1.Hauptrunde; Rot-Weiss Essen - Borussia Dortmund
ca. 22.50 - 23.15 Uhr
Zusammenfassungen weiterer Spiele
23.15 - 00.35 Uhr
"Unparteiisch": Folge 1-3
Dienstag, 26.08.
20.15 - 21.35 und 21.44 - 23.05 Uhr
Sportschau: DFB-Pokal, 1.Hauptrunde;
Eintracht Braunschweig - VfB Stuttgart
23.05 - 00.35 Uhr
"Unparteiisch": Folge 4-6 (alle bereits ab 15.08. in der Mediathek abrufbar)
Der kreative Allrounder Helge Schneider - Musiker, Komiker und Filmemacher - portraitiert sich zu seinem 70.Geburtstag filmisch selbst. Das Erste sendet den ARD Dokumentarfilm "Helge Schneider - The Klimperclown" am Mittwoch, den 20.August, um 22.50 Uhr.
Mit Originalaufnahmen, Sketchen, Musikclips und ganz ohne Kommentare von Dritten ist ein Film entstanden, der geprägt ist von absurdem Humor, Musik und ehrlichen Einblicken in seine vielseitige Karriere - direkt, persönlich und anders als jedes Biopic.
Der am 20.August 1955 in Mühlheim an der Ruhr geborene Helge Schneider, der sich selbst als "Bindeglied zwischen Jazz und Quatsch" bezeichnet und dem breiten Publikum spätestens seit seinem Lied "Katzeklo" bekannt ist, kehrt mit diesem Selbstportrait auf die Leinwand zurück.
Entstanden ist weniger eine klassische Dokumentation als ein buntes Filmabenteuer. Der Film ist eine Art Mockumentary, die mit Elementen der klassischen Doku spielt und gekonnt zwischen Wahrheit und Fiktion changiert.
Neben skurrilen Sketchen bietet die von Helge Schneiders Gitarristen Sandro Giampietro geführte Kamera dem Zuschauer auch tiefe Einblicke in Schneiders Leben und Werk.
Der Film verbindet dabei die Gegenwart mit verschiedenen Stationen seiner Karriere. Musik spielt dabei natürlich eine wesentliche Rolle. Ein bunter Reigen von Live-Auftritten und eigens für diesen Film produzierten Clips wechseln ab mit kurzen, teils auch skurrilen Statements des Künstlers.
Im Gegensatz zu üblichen Biopics tauchen keine "Talking Heads" auf, die den Künstler loben. Die Mischung der vielen Tätigkeiten des Künstlers allein besticht und bietet ein Gesamtbild, dem man sich nicht entziehen kann.
Es ist ein Film über einen unkonventionellen Künstler: persönlich, schräg und ganz Helge.
"Helge Schneider - The Klimperclown": ARD Dokumentarfilm am Mi., 20.08., um 22.50 Uhr; ab 19.August für drei Monate in der ARD Mediathek abrufbar
Jungsein ist keine Frage des Alters! Das beweist Maren Kroymann mit der siebten Staffel ihres preisgekrönten Satire-Sketchformats "Kroymann" in vier Folgen. Das Erste sendet die ersten zwei Folgen am Freitag, den 22.August, und zwei weitere Folgen am Freitag, den 29.August ab jeweils 23.55 Uhr.
In den vier Episoden begibt sich die Schauspielerin, Kabarettistin, Sängerin und Entertainerin auf eine wahnwitzige "Road to Reality" - mit der Über-Siebzigjährigen als angehendem Realitystar!
Was kommt an und passt zum Komplett-Relaunch einer Bildungsbürgertum-Ikone? Diese Frage bildet die Erkundungsroute auf dem Weg zum neuen Erfolgsformat - und das unter der Anleitung von Natascha Ochsenknecht als eine mit allen Reality-Wassern gewaschene Mentorin.
In den neuen Folgen geben sich Realitystars wie Max Bornmann, Filip Pavlovic, Cecilia Asoro, Fabio Knez oder Jolina Mennen ebenso wie die Schauspielkolleg:innen Annette Frier, Cordula Stratmann, Diana Amft, Julius Feldmeier, Helge Mark Lodder, Banafshe Hourmazdi oder Paula Essam (u.a.) die Ehre!
Dass Maren Kroymann 2023 bereits einen Grimme-Preis für ihr Lebenswerk bekommen hat, kommentiert die gefeierte Ewigjunge auf ihre Art:
Sie schreibt ein neues Kapitel ihrer einzigartigen Karriere und begibt sich in einer durchgehenden Rahmenhandlung über vier Folgen in die gefühlsberauschte Welt des Reality-TV!
"Kroymann": Je 2 neue Folgen am 22.08. und 29.08. ab 23.55 Uhr im Ersten
Seit 13.Juli sendet "Bericht aus Berlin" wieder die alljährlichen halbstündigen ARD-"Sommerinterviews". Sendetermin ist jeweils sonntags um 18.00 Uhr im Ersten.
Nach der Bundestagswahl hat sich der Bundestag neu zusammengesetzt - CDU, CSU und SPD haben eine Regierungskoalition gebildet. Nun müssen den im Wahlkampf gesetzten Ankündigungen Taten folgen. Mit welchen Ideen wollen die Koalitionsparteien das Land voranbringen? Auch die Oppositionsparteien positionieren sich. Wie bewerten sie die Lage in Deutschland?
In den Sommerinterviews stellen sich der Bundeskanzler sowie die Parteivorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, und den beiden Stellvertretern Matthias Deiß und Anna Engelke.
Zum Auftakt Mitte Juli wurde Bundeskanzler Friedrich Merz gefragt. Nun folgen noch am:
17.08.2025: Jan van Aken, Die Linke
24.08.2025: Markus Söder, CSU
Selin Kahya und zwei Hauptstadtstudio- Korrespondenten blicken in "Berlin Code"-Sonderausgaben auf das aktuelle Interview zurück: Welche Antworten haben überrascht, was blieb unbeantwortet, welche Erkenntnisse bleiben? "Berlin Code" erscheint statt freitags jeweils am Tag nach dem Sommerinterview und ist in der ARD Audiothek und überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.
Die "Sommerinterviews" sind eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und werden im ARD Text auf Tafel 150 live untertitelt.
Aus Zuschauen wird Mitmachen: Die "ARD- Sommerinterviews" werden in diesem Jahr erstmals in eineinhalbstündige Watchpartys von "tagesschau together" eingebunden. So werden die Sommerinterviews zu einem Community-Erlebnis, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer mit Fragen und Kommentaren aktiv einbringen können
Zu sehen sind die Watchpartys auf tagesschau24, im Livestream auf dem ARD Twitch Kanal, weiteren Social-Media- Kanälen der tagesschau sowie in der ARD Mediathek. Die Watchpartys entstehen in Kooperation von "tagesschau together" mit dem ARD-Hauptstadtstudio.
Schon in den vergangenen Jahren konnte die Community im Social-Media-Format "Frag selbst" ihre Fragen an die Politikerinnen und Politiker stellen. Der "Sommerinterview"-Content erzielte in den sozialen Medien rund 30 Millionen Aufrufe. In diesem Jahr wird das Angebot ausgeweitet.
In den Watchpartys werfen Felix Edeha und Hanin Kleemann zu Beginn mit der Community einen Blick hinter die Kulissen und sprechen mit Expertinnen und Experten aus dem Hauptstadtstudio über das anstehende Interview und die Positionen der Politikerinnen und Politiker
Dann folgt das jeweilige "Sommerinterview", das in den Social-Media-Kanälen live übertragen wird. Schon während der Sendung kann die Community über den Chat Fragen an die Politikerinnen und Politiker stellen und diskutieren.
Nach dem Interview startet ein interaktives Live-Format, in dem sich die Politikerinnen und Politiker den Community-Fragen stellen. Diesen Watchparty- Teil moderieren Markus Preiß, Matthias Deiß oder Anna Engelke sowie die tagesschau-Social-Presenterin Amelie Marie Weber. Zum Ausklang ordnen die "Sommerinterview"-Moderatoren die Aussagen ein
"tagesschau together", das interaktive Format der "Tagesschau" mit Fokus auf Twitch, wurde vom SWR X Lab, der ARD Twitch Koordination innerhalb des ARD- Partnermanagement Social Media und ARD-aktuell entwickelt.
Als interaktive Watchpartys begleitete die letzte Staffel Bundestagswahlkampf- Events, z.B. das Merz-Scholz-TV-Duell, und erreichte pro Folge mehr als eine Million Aufrufe in Social Media und in der ARD Mediathek.
"Sommerinterviews": seit 13.Juli 6 x sonntags um 18.00 Uhr im "Bericht aus Berlin" in Das Erste
Das ARD Debüt präsentiert auch 2025 jeden Monat einen Newcomer-Film aus der jungen deutschen Filmszene. Jede dieser Produktionen erzählt auf einzigartige Weise Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität.
Vom intensiven Drama bis zur pointierten Komödie - jeder Film steht für das kreative Potenzial junger aufstrebender Filmemacher und Filmemacherinnen.
In "Die Geschichte einer Familie" (SWR/WDR), dem Film im September nach der Sommerpause, konfrontiert Karsten Dahlem seine Hauptfigur Chrissi mit ihrer Vergangenheit und dem Verhältnis zu ihrem Vater.
Adrian Goiginger schickt wiederum in "Märzengrund" (SWR/ORF/ARTE), dem Oktober-Debüt, seine Hauptfigur Elias in den 1960er Jahren auf den Weg in die Berge, in denen dieser Frieden mit sich und der Zivilisation zu finden versucht.
In "Falling into Place" (WDR/SR/ARTE), dem ARD-Debüt im November von Aylin Tezel, entdecken Kira und Ian auf der Isle of Skye eine tiefgehende Verbindung, welche die Realität jedoch auf die Probe stellt, sobald die beiden sich in London begegnen.
In seinem Debüt-Film "Das Meer ist der Himmel" (SR) begleitet im Dezember Regisseur Enkelejd Lluca seine Hauptperson Leon bei seiner Rückkehr nach Albanien, wo er die Asche seines Großvaters dem Meer übergibt und gleichzeitig seine Vergangenheit aufarbeitet.
Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität: Das zeigt das ARD Debüt 2025 im Ersten.
Entdecken Sie die Vielfalt des Debütfilms, die Frische neuer Perspektiven und die Kraft berührender Geschichten. Unsere talentierten Filmemacher und Filmemacherinnen erforschen in ihren Arbeiten eindringlich, wie Menschen mit inneren wie äußeren Konflikten umgehen.
ARD Debüt: Jeden ersten Sonntag des Monats nach dem Kulturmagazin "ttt" im Ersten und in der ARD Mediathek
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr steht jetzt endgültig fest: Auch in diesem Jahr startet Florian Silbereisen mit dem Silvester-Schlagerbooom am 31.Dezember ab 20.15 Uhr aus dem BMW Park München live im Ersten, im ORF und im SRF ins neue Jahr.
Die Basketballarena des FC Bayern in München verwandelt sich einmal mehr in ein funkelndes und glitzerndes Wunderlichtermeer - für die große Silvesterparty-Eurovisionsnacht. Der Showmaster feiert mit zahlreichen Stars und Überraschungen und natürlich mit vielen Schlagern zum Mitsingen.
Florian Silbereisen freut sich, dass er ein weiteres Mal gemeinsam mit dem TV- Publikum das neue Jahr begrüßen darf:
"Der Silvester-Schlagerbooom war als einmalige Show zum Jubiläum unserer Sendereihe geplant. Aber die Resonanz war so überwältigend, dass alle bis zuletzt mit Hochdruck an einer Fortsetzung gearbeitet haben. Jetzt ist alles fix - wir machen es nochmal! Ich freue mich auf diese einmalige Zugabe. Wir lassen es in der Basketballarena des FC Bayern funkeln und glitzern. Und ich kann schon jetzt versprechen: Diese Party wird XXXXXXL!"
Der Ticketverkauf läuft seit Samstag, den 12.Juli, an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, ORF und SRF unter der redaktionellen Federführung des Bayerischen Rundfunks. Produziert wird die Eurovisions-Sendung von Jürgens TV GmbH.
"Schlagerbooom 2026": Silvester, Mittwoch, 31.12., 20.15 Uhr im Ersten, auf SRF und ORF sowie in der Mediathek
Ohne Sommerloch in die "Rote Rosen"- Pause: Kurz vor der Sommerpause wurde es in Lüneburg dramatisch: Wer bekommt das Sorgerecht für das Baby Olivia? Kann Arthur Svenja endlich beweisen, dass er Verantwortung übernehmen kann? Mit Folge 4191 haben die "Roten Rosen" am 27.Juni ihre Pause eingeläutet.
Mit vielen offenen Fragen verabschieden sich die "Rosen" über den Sommer von der Bildfläche: Julius und Simon kämpfen um Olivia, Arthur kehrt aus Estland zurück und möchte Svenja endlich beweisen, dass er es ernst meint - mit seinem Job und mit ihr.
Kann Svenja Arthur glauben oder hat sie ihr Herz sowieso schon längst an Mika verloren?
Nebenbei versucht Victoria, ihre Kaiser-Dynastie in Lüneburg zu vergrößern und Gunter vom Verkauf des Hotels zu überzeugen.
Und was bahnt sich zwischen Toni und Noah an? Ist das wahre Liebe?
Fragen über Fragen, auf die es Anfang September Antworten gibt ...
Während in Lüneburg die Dreharbeiten für die 24.Staffel auf Hochtouren laufen, können sich die "Rosen"-Fans auf viele zusätzliche Videos in der ARD Mediathek freuen und sogar schon einen Blick auf den neuen Cast werfen!
Auch in den Sozialen Medien warten täglich neuer Content und viele Überraschungen. Voller Spannung geht es dann mit neuen Folgen ab 1.September werktags im Ersten um 14.10 Uhr weiter.
Mehr zur Mediathek >> 396
Internet: ardmediathek.de/roterosen
Die Telenovela "Sturm der Liebe" ist ebenso wie "Rote Rosen" in der rund neunwöchigen Sommerpause und kehrt auch am 1.September ins regelmäßige Programm von Das Erste zurück, wie gewohnt werktags um 15.10 Uhr.
Viele Entwicklungen sind vor der Sommerpause ungewiss: Greta zwischen Karriere und Liebe, Maxis Brief an Henry, Miros Unsicherheit - auch hier müssen sich die Zuschauenden gedulden! Ende des Jahres wird außerdem Cathy Hummels voraussichtlich am 21. und 24.November in einer Gastrolle zu sehen sein.
In der Zwischenzeit wird die Wartezeit auf den offiziellen Social-Media-Kanälen mit exklusiven Interviews und spannenden Einblicken hinter die Kulissen verkürzt - vor allem auch zum 20.Geburtstag der Telenovela am 31.Juli!
Wer "Sturm der Liebe" während der Pause sehr vermisst, kann seine Lieblingsfolgen jederzeit in der Mediathek sehen:
http://www.ardmediathek.de/sturmderliebe
Außerdem hat ONE am 23.Juni damit begonnen, die komplette Serie ab Folge 1 im Vorabendprogramm mit Doppelfolgen zu wiederholen.
20 Jahre große Gefühle im "Fürstenhof" und Staffelstart mit neuem Traumpaar! Am 1.August 2005 fiel die erste Klappe, am 26.September lief die erste Folge im Ersten: Seither zieht "Sturm der Liebe" ein Millionenpublikum in den Bann.
Zwei Jahrzehnte später blickt die ARD- Erfolgstelenovela auf folgende Bilanz zurück: Über 4.400 Folgen der von der Bavaria Fiction produzierten Daily wurden bisher ausgestrahlt; mehr als 347.000 geschriebene Drehbuchseiten, rund 12.200 Küsse und 600 Schauspielerinnen und Schauspieler haben die Welt um den "Fürstenhof" zum Leben erweckt.
Dass die Geschichten aus dem fiktiven Bichlheim weit über die Landesgrenzen hinaus begeistern, zeigen die Verkäufe in 51 Ländern,von "Tempesta d'amore" in Italien bis "Le Tourbillon de l'Amour" in Belgien. Bei uns überzeugt "Sturm der Liebe" auch in der Mediathek: Mit 151 Mio. Abrufen im Jahr 2024 erreicht die Serie zunehmend jüngere Zielgruppen
Peter Proske-Clayton, Produzent von "Sturm der Liebe": "Ursprünglich waren nur 100 Folgen geplant. Heute, zwei Jahrzehnte später, ist 'Sturm der Liebe' mit ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft."
Peter Proske-Clayton: "Der anhaltende Erfolg und der Zuspruch unserer Fans motivieren uns, weiterhin packende Geschichten am Puls der Zeit zu erzählen!"
Mit dem baldigen Start der 22.Staffel (voraussichtlicher Sendetermin ist der 29.Oktober) setzt "Sturm der Liebe" diese Erfolgsgeschichte fort und verspricht den ZuschauerInnen mit dem neuen Traumpaar Fanny Schätzl (Johanna Graen) und Kilian Rudloff (Anthony Paul) weiterhin packende Liebesgeschichten vor der Kulisse des "Fürstenhofs".
In der 22.Staffel von "Sturm der Liebe" stehen sich zwei Menschen gegenüber, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die bodenständige Gärtnerin Fanny Schätzl (Johanna Graen) und der charismatische Koch Kilian Rudloff (Anthony Paul).
Fanny arbeitet schon länger als Gärtnerin im "Fürstenhof" und ist für ihre einfühlsame Art bekannt. Doch hinter ihrer ruhigen Fassade verbergen sich schmerzhafte Enttäuschungen in der Liebe. Umso überraschender ist ihre Begegnung mit Kilian, der sie mit einem perfekt zubereiteten Dessert verzaubert.
Doch Kilians spontane Natur stellt ihn vor eine schwerwiegende Entscheidung: Da sein Bruder Yannik noch nicht geschieden ist, muss Kilian als Ersatzbräutigam für Larissa einspringen, damit diese ihr Erbe antreten kann.
So wird die gerade aufkeimende Anziehung zwischen Fanny und Kilian bereits zu Beginn auf eine harte Bewährungsprobe gestellt: Kann Fanny sich nach all den Verletzungen der Vergangenheit in einen Mann verlieben, der mit ihr eine Nacht verbringt und am nächsten Tag eine andere heiratet?
Stürmische Träume und Extras für die Sommerpause gibt es in der Zwischenzeit auf den offiziellen Social-Media-Kanälen mit exklusiven Interviews und spannenden Einblicken hinter die Kulissen - vor allem auch zum 20.Geburtstag der Telenovela am 31.Juli!
Wer "Sturm der Liebe" während der Pause vermisst, kann seine Lieblingsfolgen jederzeit in der Mediathek sehen:
http://www.ardmediathek.de/sturmderliebe
Außerdem wiederholt ONE seit 23.Juni die komplette Serie mit Doppelfolgen im Vorabendprogramm.
"Sturm der Liebe" ist eine Produktion der Bavaria Fiction GmbH (Produzent: Marcus Ammon; Ausführender Produzent: Peter Proske-Clayton) im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste.
Die Telenovela wird nach den Ökologischen Standards der Filmbranche produziert und trägt seit 2022 das Label "Green Motion". Die Redaktion liegt bei Nils Wohlfahrt (WDR/federführend) und Lara Okamoto (BR). Headautorin ist Claudia Köhler.
"Sturm der Liebe", wieder ab 01.09. werktags ab um 15.10 Uhr im Ersten; neuer Staffelbeginn vorauss. am 29.10.
21:05 | Konzertdokument der Woche |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Das war der Tag |
23:26 | Presseschau |
23:30 | Sportgespräch |
23:57 | National- und Europahymne |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Deutschlandfunk Radionacht |
00:05 | Fazit |
01:00 | Nachrichten |
01:05 | Kalenderblatt |
01:10 | Interview der Woche |
01:35 | Hintergrund |
02:00 | Nachrichten |
02:05 | Sternzeit |
02:07 | Kulturfragen |
02:30 | Zwischentöne |
04:00 | Nachrichten |
04:05 | Radionacht Information |
05:00 | Nachrichten |
05:05 | Informationen am Morgen |
05:30 | Nachrichten |
05:35 | Presseschau |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Nachrichten |
06:35 | Morgenandacht |
06:50 | Interview |
07:00 | Nachrichten |
07:05 | Presseschau |
07:15 | Interview |
07:30 | Nachrichten |
07:35 | Wirtschaftsgespräch |
07:54 | Sport |
08:00 | Nachrichten |
08:10 | Interview |
08:30 | Nachrichten |
08:35 | Wirtschaft |
08:37 | Kultur und Wissenschaft |
08:50 | Presseschau |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Kalenderblatt |
09:10 | Europa heute |
09:30 | Nachrichten |
09:35 | Tag für Tag |
10:00 | Nachrichten |
10:08 | Kontrovers |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
11:35 | Umwelt und Verbraucher |
11:55 | Verbrauchertipp |
12:00 | Nachrichten |
12:10 | Informationen am Mittag |
01:05 | Tonart |
02:00 | Nachrichten |
03:00 | Nachrichten |
04:00 | Nachrichten |
05:00 | Nachrichten |
05:05 | Studio 9 |
05:50 | Aus den Feuilletons |
06:00 | Nachrichten |
06:20 | Wort zum Tage |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:20 | Politisches Feuilleton |
07:30 | Nachrichten |
07:40 | Interview |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Im Gespräch |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Lesart |
11:00 | Nachrichten |
11:05 | Tonart |
11:30 | Musiktipps |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Studio 9 - Der Tag mit ... |
13:00 | Nachrichten |
13:05 | Länderreport |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Kompressor |
14:30 | Kulturnachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Tonart |
15:30 | Musiktipps |
15:40 | Live Session |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Kulturnachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Studio 9 |
17:30 | Kulturnachrichten |
18:00 | Nachrichten |
18:30 | Weltzeit |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Zeitfragen |
19:30 | Zeitfragen. Feature |
20:00 | In Concert |
21:30 | Einstand |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Kriminalhörspiel |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:30 | Kulturnachrichten |
23:50 | Kulturpresseschau |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Neue Musik |
00:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Deutschlandfunk Nova |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Deutschlandfunk Nova |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:30 | Nachrichten |
18:00 | Deutschlandfunk Nova |
18:00 | Nachrichten |
18:30 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
19:30 | Unboxing News |
20:00 | Deutschlandfunk Nova |
20:00 | Nachrichten |
21:00 | Eine Stunde History |
21:00 | Nachrichten |
22:00 | Deutschlandfunk Nova |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Nachrichten |
00:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Deutschlandfunk Nova |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
Ultrakurzwelle (UKW) | ||
AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
ALTENBURG | - | 97.3 |
ANKLAM | 107.4 | - |
ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
ASSLAR | - | 97.3 |
AUERBACH | 94.5 | - |
AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
AURICH | 101.8 | 106.9 |
BAD CAMBERG | - | 88.6 |
BAD DUEBEN | - | 99.4 |
BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
BADEN BADEN | - | 107.9 |
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
BARTH | 100.3 | - |
BECKUM | 91.5 | - |
BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
BERLIN | 97.7 | 89.6 |
BIBERACH | 100.5 | - |
BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
BINGEN | - | 106.3 |
BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
BITBURG | - | 95.3 |
BLAUEN | 105.1 | - |
BONN | - | 98.9 |
BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
BREMEN | 107.1 | 100.3 |
BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
BROCKEN | - | 97.4 |
BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
BUNGSBERG | - | 103.1 |
BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
CASEKOW | 105.2 | - |
CHAM | - | 101.4 |
CHEMNITZ | 97.0 | - |
CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
COTTBUS | - | 90.8 |
COTTBUS STADT | 88.6 | - |
CUXHAVEN | - | 107.7 |
CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
DAMME | 95.4 | 97.5 |
DARMSTADT | - | 98.2 |
DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
DEQUEDE | - | 96.9 |
DESSAU | 107.1 | - |
DOEBELN | - | 101.3 |
DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
EILENBURG | - | 92.0 |
EISENACH | 106.5 | - |
EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
EMDEN | - | 93.4 |
ERFURT | 103.1 | - |
ESCHWEGE | 100.6 | - |
FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
FRANKFURT | - | 91.2 |
FREIBERG | - | 100.7 |
FREIBURG STADT | - | 90.6 |
FRITZLAR | - | 96.0 |
FULDA | - | 90.7 |
GARDING | 102.3 | 101.7 |
GERA | 94.3 | 93.6 |
GIESSEN | - | 107.5 |
GOETTINGEN | 101.0 | - |
GOTHA | 94.0 | - |
GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
GRIMMA | - | 91.6 |
GRONAU | - | 94.6 |
GUEBY | - | 105.0 |
GUESTROW | 106.0 | - |
HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
HANAU | - | 107.7 |
HANN MUENDEN | 98.5 | - |
HANNOVER | 94.0 | - |
HEIDE | 104.4 | 92.2 |
HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
HERGISDORF | 103.8 | - |
HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
HERZBERG | 94.5 | - |
HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
HOEGL | 100.3 | - |
HOEHBECK | 102.2 | - |
HOF | - | 89.3 |
HOFGEISMAR | 106.9 | - |
HOHE LINIE | - | 101.3 |
HORNISGRINDE | 106.3 | - |
HOYERSWERDA | - | 89.7 |
HUSUM | - | 101.0 |
IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
ILMENAU | 99.9 | - |
INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
INSELSBERG | - | 97.2 |
ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
JENA | 104.5 | - |
JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
JEVER | - | 89.0 |
KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
KASSEL | 92.7 | - |
KAUFBEUREN | - | 107.3 |
KIEL | - | 104.7 |
KLEVE | - | 90.1 |
KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
KOELN | 91.3 | - |
KONSTANZ | - | 94.5 |
KORBACH | 92.8 | - |
LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
LANGENBERG | - | 96.5 |
LAUENBURG | - | 95.8 |
LEBACH | - | 107.9 |
LEER | - | 91.5 |
LEIPZIG | 96.6 | - |
LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
LEMGO | 92.2 | 88.9 |
LENNESTADT | - | 96.9 |
LIMBURG | - | 105.1 |
LINGEN | 102.0 | 91.6 |
LINGEN 2 | - | 102.9 |
LINZ | - | 98.3 |
LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
LOERRACH | - | 95.0 |
LORCH | - | 90.2 |
LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
LUENEBURG | - | 97.9 |
MAGDEBURG | 102.0 | - |
MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
MARBURG | - | 93.3 |
MAYEN STADT | 100.8 | - |
MEPPEN | - | 100.7 |
MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
MOLBERGEN | - | 95.5 |
MOSELTAL | - | 106.2 |
MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
NEUKLOSTER | 90.6 | - |
NEUMUENSTER | - | 107.8 |
NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
NORDEN | - | 105.3 |
NORDHAUSEN | 96.4 | - |
NORDHELLE | 102.7 | - |
NORDHORN | - | 97.1 |
NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
OCHSENKOPF | 100.3 | - |
OLDENBURG | - | 102.8 |
OLPE | - | 96.3 |
OLSBERG | - | 106.1 |
OSCHATZ | - | 96.1 |
OSNABRUECK | 101.8 | - |
PADERBORN | 94.5 | - |
PASSAU | - | 97.7 |
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
PFRONTEN | 96.5 | - |
PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
POESSNECK | 89.2 | - |
PRUEM | 95.4 | - |
PULSNITZ | - | 106.7 |
REGENSBURG | 95.5 | - |
RENDSBURG | - | 95.2 |
RHINOW | - | 103.7 |
RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
RIMBERG | 91.3 | - |
ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
SAALFELD | 98.7 | - |
SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
SAARBURG | 104.6 | - |
SAARBURG STADT | - | 105.3 |
SAARLOUIS | - | 96.3 |
SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
SEESEN | 88.0 | - |
SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
SONNEBERG | - | 94.2 |
STADTHAGEN | 106.1 | - |
STEINFURT | - | 91.0 |
STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
STRAUBING | - | 88.7 |
STUTTGART | - | 87.9 |
STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
SUHL | 98.8 | - |
TECKLENBURG | - | 101.1 |
TORFHAUS | 103.5 | - |
TORGAU | - | 101.1 |
TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
TRIER | - | 94.3 |
TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
UELZEN | 107.5 | 97.1 |
ULM | 103.5 | 91.5 |
UNNA | 104.4 | - |
VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
VOELKLINGEN | - | 88.6 |
WARBURG | 106.6 | - |
WAREN | 91.3 | - |
WARENDORF | 107.2 | - |
WEIDEN | - | 103.7 |
WEIMAR 20 | 89.7 | - |
WEISSWASSER | - | 97.7 |
WESEL | 102.8 | - |
WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
WITTHOH | 100.6 | - |
WOERTH | - | 96.6 |
WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
WUPPERTAL | 91.0 | - |
ZEITZ | - | 91.8 |
ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit
gespeichert werden.
Auf Smartphones und Tablets können
verschiedene Apps genutzt werden.
Nachrichten zu jederzeit bietet unsere
Nachrichten-App: Die Nachrichten.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com