Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 400 - 499

Seite 400

Kultur Leute Medien

Tag für Tag

Kalenderblatt401

Kultur: Nachrichten

Unbekanntes Picasso-Werk gezeigt411
3000 Jahre alter Armreif gestohlen412
"Queere Moderne" in Düsseldorf413

Leute: Nachrichten

Verdienstkreuz für Lahm und Loos421
Tennis-Ikone Borg nahm Kokain422
Sheeran lehnt Weltraum-Auftritt ab423

Medien: Nachrichten

ABC setzt Kimmel-Show vorerst aus431
Attentat auf Kirk: Viele Fakenews432
ESC-Vorentscheid 2026 ohne Raab433


Seite 401

Kultur: Kalenderblatt

Sonne, Mond und Namenstage 402
Geburtstage 403
Todestage 404
Historische Daten 405
Gedenk- und Feiertage der Welt 406
Katholische Kirche zum Tag 408
Evangelische Kirche zum Tag 409

"Man muss wissen, bis wohin man zu weit gehen kann."

Jean Cocteau


Seite 402

Kalenderblatt

Donnerstag, 18. September

38. Kalenderwoche / 261.Tag des Jahres
Noch 104 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ricarda, Lambert, Herta, Josef, Giuseppe
Sonnenaufgang: 07:03 Uhr
Sonnenuntergang: 19:28 Uhr
Mondaufgang: 02:37 Uhr
Monduntergang: 18:32 Uhr

Seite 403

Kalenderblatt

Geburtstage: 18.September
1971 Anna Netrebko (Opernsängerin)
Die Sopranistin wurde gefeiert für ihre Violetta in "La Traviata" und genötigt zu Kritik an Putin
1971 Lance Armstrong (Radrennfahrer)
7x gewann er die Tour de France. Den Dopinggerüchten folgten 2012/13 der Beweis, das Geständnis und die Aberkennung der Titel
1961 James Gandolfini (Schauspieler)
Er spielte den Mobster, der sich seiner Angst stellt: in "Die Sopranos" (+19.6.2013)
1960 Wolfgang Bahro (Schauspieler)
Sein Buch heißt "Immer wieder Gerner" - den spielt er seit 1993
1944 Gunther Emmerlich (Sänger)
Der Bass an der Dresdner Oper war schon zu DDR-Zeiten TV-Moderator. Auch diese Karriere wusste er fortzusetzen (+19.12.2023)
1942 Wolfgang Schäuble (Politiker)
Als erstem Finanzminister seit 1969 gelangen ihm ausgeglichene Bundeshaushalte (+26.12.2023)
1905 Greta Garbo (Schauspielerin)
Die "Göttliche" ging über Deutschland in die USA ("Anna Karenina", "Mata Hari", "Die Kameliendame"). 1942 zog sie sich völlig von der Öffentlichkeit zurück: "Ich habe nichts anzuziehen" (+15.4.1990)
1887 Giacinto Ghia (Autodesigner)
Sein Haus kreierte aus dem Käfer den Karmann Ghia (+21.2.1944)
1819 Jean Bernard Foucault (Physiker)
Mit dem nach ihm benannten Pendel wusste er die Erdrotation nachzuweisen (+11.2.1868)
1806 Heinrich Laube (Schriftsteller)
Der Autor der "Bernsteinhexe" war Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche (+1.8.1884)
1709 Samuel Johnson (Schriftsteller)
Schauspieler David Garrick war sein Ziehsohn, sein Kater Hodge kam später zu literarischem Ruhm (+13.12.1784)

Seite 404

Kalenderblatt

Todestage: 18.September
2020 Ruth Bader Ginsburg (Juristin)
"Notorious RBG" war Richterin am höchsten US-Gericht, Kämpferin für die Rechte von Frauen und Minderheiten und Ikone des liberalen Teils der USA (*15.3.1933)
2013 Marcel Reich-Ranicki (Kritiker)
Der "Literaturpapst" leitete das "Literarische Quartett" und das "FAZ"-Feuilleton. Sein bewegtes Leben wurde verfilmt (*2.6.1920)
2008 Mauricio Kagel (Komponist)
Der eigenwillige Argentinier nutzte auch mal eine Klospülung als Instrument. Sein Film "Ludwig van" regte viele auf (*24.12.1931)
2004 Russ Meyer (Regisseur)
Erst "Playboy"-Fotograf, ließ dann in B-Movies kampfstarke Frauen mit großen Oberweiten auf erschreckte Männer los (*21.3.1922)
1985 Gerald Holtom (Designer)
Der Brite entwarf 1958 das Peace- Zeichen, für eine Antiatom-Kampagne. Es ist angelehnt an die Buchstaben N und D im Winkeralphabet: "Nuclear Disarmement" (*20.1.1914)
1970 Jimi Hendrix (Musiker)
Den letzten Auftritt hatte er am 6.September 1970 auf dem "Love and Peace"-Festival auf der Ostseeinsel Fehmarn (*27.11.1942)
1967 John Douglas Cockcroft (Physiker)
Der Brite entwickelte den ersten Teilchenbeschleuniger mit. Nobelpreis 1951 (*27.5.1897)
1961 Dag Hammarskjöld (Politiker)
Der Schwede, zweiter UN-Generalsekretär, starb bei einem bis heute ungeklärten Flugzeugabsturz in Afrika. Kurz nach seinem Tod wurde ihm der Friedensnobelpreis zugesprochen (*29.7.1905)
1783 Leonhard Euler (Mathematiker)
Begründer der Analysis. Er stellte die nach ihm benannten Gleichungen zur Kreiselbewegung auf (*15.4.1707)

Seite 405

Kalenderblatt

Historische Daten: 18.September
2021 In Idar-Oberstein erschießt ein Kunde einen Tankstellen-Mitarbeiter, der ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte
2021 Der Pariser Triumphbogen wird nach Christo-Plänen bis zum 3.Oktober mit Stoffbahnen verhüllt
2015 Milliarden-Schaden bei VW-Abgasskandal: Software-Manipulationen an über 11 Mio.Autos werden publik / Konzernchef Winterkorn geht
1997 89 Staaten einigen sich auf ein Verbot von Antipersonenminen. Die USA machen nicht mit
1984 Bundesregierung beschließt Katalysatorpflicht für Neuwagen ab 1993
1981 Die französische Nationalversammlung beschließt die Abschaffung der Todesstrafe
1973 Die Generalversammlung nimmt die beiden deutschen Staaten per Akklamation in die UN auf
1964 Athen: Der griechische König Konstantin II. heiratet die dänische Prinzessin Anne-Marie
1954 Die Illustrierte "Revue" druckt vorab Grzimeks Tierreport "Kein Platz für wilde Tiere"
1952 Kommunistenhatz in den USA: Charlie Chaplin darf nach einer Europavisite nicht wieder einreisen
1949 Die erste bundesdeutsche Buchmesse wird in der Frankfurter Paulskirche eröffnet
1934 Die Sowjetunion wird in den Völkerbund aufgenommen
1919 Berlin: Der Ufa-Filmpalast eröffnet mit dem Film "Madame Dubarry"
1916 Isergebirge: Die Talsperre an der Weißen Desse bricht. 62 Tote
1887 Carl Hagenbeck eröffnet seinen "Internationalen Cirkus"
1851 Die erste Nummer der "New York Times" wird herausgegeben
1793 In Washington wird der Grundstein zum Bau des Kapitols gelegt
1759 Die französischen Truppen in der kanadischen Festung Quebec ergeben sich den Engländern

Seite 406

Kalenderblatt

Gedenk- und Feiertage: 18.September

Chile: Nationalfeiertag

Die spanische Kolonie begann sich vom Mutterland zu lösen, als Napoleon seinen Bruder als König im besetzten Spanien inthronisierte und ein Machtvakuum entstand. Am 18.September 1810 kam eine Junta zusammen, die dem abgesetzten König ihre Treue schwor und das Gebiet zur autonomen Provinz innerhalb des spanischen Königreichs erklärte.

Dieses Datum gilt als Beginn des Unabhängigkeitsprozesses. Die endgültige Loslösung von Spanien erlangte das Land nach vielen Kämpfen am 12.Februar 1818.


Seite 408

Katholische Kirche

Gebet

Barmherziger Gott.

Du nimmst die Sünde ernst,

aber du lässt uns die

Möglichkeit zur Umkehr.

Du verurteilst unsere Verfehlungen,

aber du lädst uns ein

zu einem neuen Anfang.

Wir danken dir,

dass du barmherzig bist.

Gib uns den Mut umzukehren.

Gib uns die Kraft,

neu anzufangen.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus, unseren Herrn.

Amen.

70. Geburtstag von Papst Leo

Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt hat Papst Leo XIV. am Sonntag seinen 70. Geburtstag begangen. Beim traditionellen Mittagsgebet auf dem Petersplatz hielten Pilger viele Transparente mit Glückwünschen hoch.

Der Papst dankte unter dem Applaus der Anwesenden sichtlich bewegt Gott und seinen Eltern für sein Leben. Er dankte allen, die zu seinem Geburtstag für ihn beteten. Der neue US-Botschafter beim Heiligen Stuhl, Brian Burch, brachte einen Schokoladenkuchen aus einer bekannten Bäckerei in Chicago mit, wo Leo aufgewachsen ist.


Seite 409

Evangelische Kirche

Herrnhuter Losungen

Losung:

Der HERR spricht: Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und euren sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen.

(Jesaja 55,2)

www.losungen.de

Lehrtext:

Jesus sprach: Diese Witwe hat von ihrer Armut ihre ganze Habe eingelegt, alles, was sie zum Leben hatte.

(Markus 12,44)

www.losungen.de


Seite 410

Kultur: Nachrichten

Unbekanntes Picasso-Werk gezeigt411
3000 Jahre alter Armreif gestohlen412
"Queere Moderne" in Düsseldorf413
Saarlandmuseum im Dunkeln414
Berlinale: Retrospektive zu 1990ern415
Cranach-Triegel-Altar geht nach Rom416
Rilke-Zeichnungen entdeckt417
Braunschweig erhält Schumann-Briefe418
Magdeburg: Großplastik wird saniert419


Seite 411

Kultur: Nachrichten

Unbekanntes Picasso-Werk gezeigt

Ein bislang der Öffentlichkeit nicht bekanntes Werk von Pablo Picasso ist in Paris vorgestellt worden. Das Auktions­haus Hôtel Drouot enthüllte das Bild des spanischen Malers mit dem Titel "Büste einer Frau mit Blumenhut", das am 24.Oktober versteigert werden soll.

Es handelt sich um eine Porträt von Dora Maar, einer französischen Malerin und Fotografin, die mehrere Jahre lang Picassos Geliebte und Muse war. Der Wert des etwa 80 mal 60 Zentimeter großen Gemäldes werde auf mindestens acht Millionen Euro geschätzt, teilte das Auktionshaus mit.

>> 3000 Jahre alter Armreif gestohlen


Seite 412

Kultur: Nachrichten

3000 Jahre alter Armreif gestohlen

Aus dem Ägyptischen Museum in Kairo ist ein 3000 Jahre alter goldener Armreif verschwunden. Das antike Schmuckstück habe sich zuletzt in der Werkstatt für Restaurierungen befunden, teilte das Antikenministerium mit. Der goldene Armreif soll Pharao Amenemope gehört haben, der das alte Ägypten um 990 vor Christus beherrschte.

Unbestätigten Berichten zufolge ist der Fall geklärt: Eine Restauratorin habe den Reif gestohlen und für etwa 3100 Euro an einen Händler verkauft. Ein weiterer Goldschmied schmolz das Stück ein. Alle drei seien festgenommen.

>> "Queere Moderne" in Düsseldorf


Seite 413

Kultur: Nachrichten

"Queere Moderne" in Düsseldorf

Queere Kunstschaffende stehen ab Ende September im Mittelpunkt einer Ausstel­lung im Museum K20 in Düsseldorf. Die Schau "Queere Moderne. 1900 bis 1950" sei die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bedeutenden Beitrag queerer Künstlerinnen und Künstler zur Moderne vorstellt, erklärte die Kunst­sammlung Nordrhein-Westfalen in Düssel­dorf.

Vom 27.September bis 15.Februar 2026 werden demnach 130 Gemälde, Zeichnun­gen, Fotografien, Skulpturen, Filme, Literatur und Archivalien gezeigt.

>> Saarlandmuseum im Dunkeln


Seite 414

Kultur: Nachrichten

Saarlandmuseum im Dunkeln

Um dunkle Gefühle und Verborgenes geht es ab Samstag in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken. Unter dem Titel "Into the Dark" sind bis zum 4.Januar 2026 rund 100 Werke um 1900 von Künstlerinnen und Künstlern wie Edvard Munch, Otto Dix und Käthe Kollwitz zu sehen.

Was sich in der Dunkelheit verberge, müsse nicht abgründig und düster sein, sagte Kuratorin Jane Schmidt-Boddy. Die Schau ist in acht Bereiche unterteilt: verborgene Gefühle, Unruhe, Drang, Anziehung, Verlorenheit, Entsetzen, Verbundenheit und Nachtseite.

>> Berlinale: Retrospektive zu 1990ern


Seite 415

Kultur: Nachrichten

Berlinale: Retrospektive zu 1990ern

Die Berlinale widmet ihre Retrospektive beim nächsten Filmfestival den 1990ern. Mit "Lost in the 90s" werde eines der einflussreichsten Jahrzehnte der jünge­ren Filmgeschichte ins Zentrum gerückt, teilten die Internationalen Filmfest­spiele in Berlin mit. Ausgangspunkt sei Berlin nach dem Fall der Mauer, teilte Festivalchefin Tricia Tuttle mit - eine Zeit des Umbruchs und der Neuanfänge, sowohl national als auch international.

Genannt wurden Regienamen wie Ulrike Ottinger, Harun Farocki, Werner Herzog, Richard Linklater und John Singleton.

>> Cranach-Triegel-Altar geht nach Rom


Seite 416

Kultur: Nachrichten

Cranach-Triegel-Altar geht nach Rom

Der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom wird ab dem 2.November in der Ka­pelle auf dem Campo Santo Teutonico in Rom zu sehen sein. Das sei auch "ein Zeichen für die Ökumene", erklärte eine Sprecherin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg.

Für die Zeit der Ausleihe nach Rom sei nicht geplant, im Dom etwas anderes an die Stelle des Altars zu setzen. Wäh­rend der zwei Jahre soll in Naumburg eine einvernehmliche Lösung für einen künftigen Standort des Altars gefunden werden, die den Status als Unesco-Welterbe nicht gefährdet.

>> Rilke-Zeichnungen entdeckt


Seite 417

Kultur: Nachrichten

Rilke-Zeichnungen entdeckt

Im Deutschen Literaturarchiv Marbach sind bisher unbekannte Zeichnungen des Dichters Rainer Maria Rilke (1875-1926) aufgetaucht. Darunter ist eine Tiger-Skizze, die vermutlich sein berühmtes Gedicht "Der Panther" inspirierte, wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mitteilte. Weimer bezeichnet die Ent­deckung als "Glücksfall".

Die Zeichnungen gäben neue Einblicke in Rilkes kreative Verbindung von Bild und Poesie und eröffneten ein vertieftes Verständnis seines Werks. Die rund 150 Werke stammen aus dem 2022 erworbenen Rilke-Archiv Gernsbach.

>> Braunschweig erhält Schumann-Briefe


Seite 418

Kultur: Nachrichten

Braunschweig erhält Schumann-Briefe

Das Städtische Museum Braunschweig hat als Schenkung eine Sammlung von 26 Briefen der Pianistin und Komponistin Clara Schumann (1819-96) erhalten. Ge­richtet sind sie an die Familie Groti­an, die damals die Braunschweiger Kla­vierbau-Firma Grotian-Steinweg besaß, wie die Stadt Braunschweig mitteilte.

Sie gäben einen Eindruck von der engen Zusammenarbeit zwischen der Pianistin und der Klavierbau-Werkstatt. Wer der Schenker ist, nannte die Stadt nicht. Schumann kam 1834/35 auf einer Konzert­reise durch Norddeutschland zum ersten Mal nach Braunschweig, wie es hieß.

>> Magdeburg: Großplastik wird saniert


Seite 419

Kultur: Nachrichten

Magdeburg: Großplastik wird saniert

In Magdeburg wird die Skulptur "Für Daphne" des niederländischen Künstler Auke de Vries ab dem 29.September sa­niert. Bis November werden schadhafte Stellen am Korrosionsschutz und der Farbanstrich der Stahlkonstruktion er­neuert, wie die Stadtverwaltung mit­teilte. Witterungseinflüsse hätten am Kunstwerk sichtbare Spuren hinterlas­sen.

Das knapp 25 Meter hohe, 2001 errich­tete Kunstwerk auf der Friedensbrücke gehört zu den wenigen Großplastiken in Magdeburg.

>>


Seite 420

Leute: Nachrichten

Verdienstkreuz für Lahm und Loos421
Tennis-Ikone Borg nahm Kokain422
Sheeran lehnt Weltraum-Auftritt ab423
Bühnenbild: Bad Bunny verklagt424
Bestseller-Autor Brown neu verliebt 425
Henssler: Kinder an den Herd426
Kelce: "Hochzeitsplanung einfach"427
Cardi B verkündet Schwangerschaft428
Semechin bringt Sohn zur Welt429


Seite 421

Leute: Nachrichten

Verdienstkreuz für Lahm und Loos

Der ehemalige Fußballnationalspieler Philipp Lahm und die Schauspielerin Anna Loos erhalten das Bundesver­dienstkreuz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht ihnen und 23 weiteren Menschen die Auszeichnung am 1.Oktober in seinem Berliner Amts­sitz Schloss Bellevue. Insgesamt werden 25 Menschen ausgezeichnet.

Lahm machte sich neben dem Fußball einen Namen durch sein gesellschaftli­ches Engagement sowie die Gründung einer Stiftung. Loos unterstützt die soziale Organisation ONE und ist Schirmherrin eines Hospizes.

>> Tennis-Ikone Borg nahm Kokain


Seite 422

Leute: Nachrichten

Tennis-Ikone Borg nahm Kokain

Die schwedische Tennis-Ikone Björn Borg hat eine jahrelange frühere Drogensucht öffentlich gemacht. In seiner frisch erschienen Autobiografie "Hjärtslag" (Herzschlag) berichtet der 69-Jährige über den mehrfachen Missbrauch von Ko­kain und den Kampf gegen "Dämonen".

"Als ich zum ersten Mal Kokain probier­te, verspürte ich einen Rausch, der ge­nauso stark war wie der, den mir Tennis in der Vergangenheit verschafft hatte", erzählt er von seiner ersten Erfahrung mit der Droge in den frühen 1980er-Jah­ren. Am schlimmsten sei die Sucht aber Anfang der 1990er-Jahre gewesen.

>> Sheeran lehnt Weltraum-Auftritt ab


Seite 423

Leute: Nachrichten

Sheeran lehnt Weltraum-Auftritt ab

Popstar Ed Sheeran hat eigenen Angaben zufolge das Angebot abgelehnt, im Weltall aufzutreten. "Vor einiger Zeit wurde mir angeboten, ins All zu flie­gen", erzählte der 34-Jährige dem britischen Radiosender BBC Radio 2. Er habe dort einen Auftritt machen sollen, "einen ersten Auftritt im Weltall".

Er habe das Angebot ausgeschlagen, weil ihm die Idee "schreckliche Angst" mache, erklärte Sheeran. "Mann, ich mache das nicht, ich habe Kinder. Das Risiko gehe ich nicht ein. Wofür? Um einen Guinness-Weltrekord oder so etwas zu erzielen?"

>> Bühnenbild: Bad Bunny verklagt


Seite 424

Leute: Nachrichten

Bühnenbild: Bad Bunny verklagt

Ein 84-jähriger Mann aus Puerto Rico, dessen Haus als Vorlage für das ikoni­sche Bühnenbild von Musiker Bad Bunny diente, hat den Superstar verklagt. Ro­mán Carrasco Delgado fordert mindestens eine Million US-Dollar Schadenersatz sowie eine Entschädigung für das seeli­sche Leid, das ihm nach eigenen Angaben widerfahren ist.

"Eine große Anzahl von Menschen" besu­che täglich sein Haus in der Küsten­stadt Humacao, um Fotos und Videos zu machen, hieß es in der Klage. Dadurch werde seine Privatsphäre erheblich be­einträchtigt.

>> Williams ist Fan der Ehe geworden


Seite 425

Leute: Nachrichten

Bestseller-Autor Brown neu verliebt

Der US-amerikanische Bestseller-Autor Dan Brown hat in Prag seinen neuesten Thriller vorgestellt - und dabei gleich ein Geheimnis gelüftet. Gefragt, warum er seinem Serienhelden Robert Langdon endlich eine Romanze zugestehe, antwor­tete der 61-Jährige, die Kunst imitiere das Leben. "Langdon ist sehr verliebt, weil ich sehr verliebt bin", sagte Brown bei der Buchvorstellung in der Spiegelkapelle des Clementinums, eines früheren Jesuitenkollegs.

Er sei verlobt mit einer wunderbaren Frau aus den Niederlanden, fügte Brown hinzu.

>> Henssler: Kinder an den Herd


Seite 426

Leute: Nachrichten

Henssler: Kinder an den Herd

TV-Koch Steffen Henssler hat einen Tipp, um Kinder vom Kochen zu begeis­tern. "Das Wichtigste ist Mitmachen. Nicht nur zeigen, sondern auch mal rühren lassen", sagte Henssler bei der Vorstellung seines neuen Kochbuchs.

Man solle nicht immer Angst haben, dass sich ein Kind auch mit dem Messer schneiden könnte. "Einfach mehr Ver­trauen haben", mahnt der 52-Jährige. Mittlerweile könnten viele Menschen nicht mehr kochen. "Eines der meistge­klickten Videos auf unserem YouTube-Kanal ist: Wie koche ich ein Ei rich­tig?", schmunzelt der TV-Koch.

>> Kelce: "Hochzeitsplanung einfach"


Seite 427

Leute: Nachrichten

Kelce: "Hochzeitsplanung einfach"

Football-Profi Travis Kelce macht sich keine Sorgen über die Planung der Hoch­zeit mit Sängerin Taylor Swift. "Das ist der nächste Schritt. Der wird ein­fach", sagte der 35-Jährige in der neu­en Folge seines Podcasts "New Heights": "Ich muss nur erstmal herausfinden, wie ich Football-Spiele gewinne." Mit sei­nem Team hatte Kelce die ersten beiden Spiele der Saison verloren.

Podcast-Gast Jimmy Fallon fragte, ob er lieber einen DJ oder eine Band für die Feier engagieren wolle. "Ich denke, wir sind Live-Musik-Menschen", antwortete Kelce dem Comedian.

>> Cardi B verkündet Schwangerschaft


Seite 428

Leute: Nachrichten

Cardi B verkündet Schwangerschaft

Die US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind. "Ich bin aufgeregt. Ich bin glücklich", sagte die Grammy-Preis­trägerin in einem Interview mit Gayle King in der Sendung "CBS Mornings". Ihr Freund Stefon Diggs gebe ihr das Gefühl von Sicherheit. "Wir unterstützen uns gegenseitig sehr", so die 32-Jährige.

Cardi B hat drei Kinder aus ihrer frü­heren Ehe mit dem Rapper Offset, die Töchter Blossom (1) und Kulture (7) und den Sohn Wave (4). Im vergangenen Jahr gab sie bekannt, die Scheidung einge­reicht zu haben. Für Footballprofi Diggs wird es das zweite Kind.

>> Semechin bringt Sohn zur Welt


Seite 429

Leute: Nachrichten

Semechin bringt Sohn zur Welt

Babyglück bei Elena Semechin: Die Para­lympicssiegerin ist erstmals Mutter ge­worden. Wie die 31-Jährige bei Insta­gram mitteilte, kam Sohn Klaus Phillip am Dienstag in Berlin auf die Welt. "Ich bin unendlich dankbar und voller Liebe", schrieb sie und postete ein gemeinsames Bild mit dem Nachwuchs.

Im November 2021, nur drei Monate nach ihrem Gold von Tokio, war ihr ein Hirn­tumor diagnostiziert worden. Den letz­ten Behandlungszyklus schloss sie im Februar 2023 ab. Doch Sorgen über den drohenden Verlust der Restsehkraft und das Ausbleiben von Sponsoren folgten.

>>


Seite 430

Medien: Nachrichten

ABC setzt Kimmel-Show vorerst aus431
Attentat auf Kirk: Viele Fakenews432
ESC-Vorentscheid 2026 ohne Raab433
Theodor-Wolff-Preise vergeben434
Wolff-Lokalpreis an Sommer435
Umfrage: ÖRR stärkt Zusammenhalt436
"Klar": NDR trennt sich von Ruhs437
Studie zu News in leichter Sprache438
Sender bitten Merz um Vermittlung439


Seite 431

Medien: Nachrichten

ABC setzt Kimmel-Show vorerst aus

Die Late-Night-Show des US-Moderators Jimmy Kimmel wird wegen seiner Äuße­rungen zum tödlichen Attentat auf den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk vorerst abgesetzt. "Jimmy Kimmel Live" werde "auf unbestimmte Zeit" aus dem Programm genommen, teilte ABC mit.

Zuvor hatte die US-Medienaufsichtsbe­hörde FCC Sendern, die die Show aus­strahlen, mit Lizenzentzug gedroht. Kimmel hatte der Make-America-Great-Again-Bewegung von US-Präsident Donald Trump in seiner Sendung am Montag vor­geworfen, Kirks Ermordung politisch zu instrumentalisieren.

>> Attentat auf Kirk: Viele Fakenews


Seite 432

Medien: Nachrichten

Attentat auf Kirk: Viele Fakenews

Staatsmedien in Russland, China und dem Iran verbreiten nach Angaben einer NGO massenhaft Desinformation zum Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk. Das berichtet die auf Falschinformationen im Internet spezi­alisierte Organisation Newsguard.

In russischen Medien sei verbreitet worden, die Ukraine sei in das Attentat verwickelt. Im Iran hieß es, der isra­elischen Geheimdienstes Mossad betei­ligt gewesen. Chinas Staatsmedien be­haupteten, der mutmaßliche Attentäter habe Präsident Trump 2020 im Wahlkampf mit Spenden unterstützt.

>> ESC-Vorentscheid 2026 ohne Raab


Seite 433

Medien: Nachrichten

ESC-Vorentscheid 2026 ohne Raab

Die ARD wird bei der deutschen Voraus­wahl für den Eurovision Song Contest (ESC) im nächsten Jahr nicht mehr mit RTL und Stefan Raab zusammenarbeiten. ARD und RTL hätten sich gemeinsam dazu entschieden, teilte der Südwestrundfunk (SWR) mit. Der SWR übernimmt ab 2026 innerhalb der ARD die ESC-Federführung vom NDR, der nach fast 30 Jahren die Aufgabe abgab.

Nach einer Reihe deutscher Misserfolge hatte die ARD für den ESC 2025 beim Vorentscheid mit Raab und RTL koope­rieren. Am Ende kam das Duo Abor & Tynna beim ESC auf Rang 15.

>> Theodor-Wolff-Preise vergeben


Seite 434

Medien: Nachrichten

Theodor-Wolff-Preise vergeben

In Berlin ist am Dienstag der Theodor-Wolff-Preis vergeben worden. In der Ka­tegorie Meinung ging die Auszeichnung an Martin Spiewak für seinen in der "Zeit" erschienenen Kommentar "Jung, männlich, abgehängt", wie der Bundes­verband Digitalpublisher und Zeitungs­verleger mitteilte. Spiewak habe das Thema Geschlechtergerechtigkeit syste­matisch gegen den Strich gebürstet.

In der Kategorie Reportage wurden Peter Münch und Thorsten Schmitz für ihren Beitrag "7.Oktober" über den Hamas-Überfall auf Israel ausgezeichnet, der in der "Süddeutschen Zeitung" erschien.

>> Wolff-Lokalpreis an Sommer


Seite 435

Medien: Nachrichten

Wolff-Lokalpreis an Sommer

Der Theodor-Wolff-Preis für das beste lokale Stück wurde Sophie Sommer von der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" für ihren Investigativbeitrag "Ich spü­re noch seine Hände auf mir" zugedacht, einer Reportage über Kinderprostituti­on. "Die Erzählform ist brillant, der Text bleibt im Gedächtnis",so die Jury.

Bestes lokales Digitalprojekt war der Podcast "Attentat am Blumenstand" von Helmut Frangenberg und Laura Ostenda ("Kölner Stadt-Anzeiger"). Beim Thema des Jahres "Demokratie unter Druck" gewannen Bastian Berbner und die "Zeit" mit "Überall hier wird 2024 gewählt".

>> Umfrage: ÖRR stärkt Zusammenhalt


Seite 436

Medien: Nachrichten

Umfrage: ÖRR stärkt Zusammenhalt

Laut einer neuen Studie schätzen die Bürger das Engagement des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks für gesellschaft­lichen Zusammenhalt hoch ein: ARD, ZDF und Deutschlandradio kamen auf Platz vier von 12 Institutionen - nach Sport­vereinen, Wissenschaft und Bundesver­fassungsgericht und vor anderen Medien.

Luft nach oben gibt es beim Thema Viel­falt und Dialog. Nur 59 % der Befragten stimmten der Aussage zu, die öffent­lich-rechtlichen Medien "richten sich an alle Menschen in Deutschland". Nur 44 % finden, dass die Anstalten Dialog­angebote zum eigenen Programm machen.

>> "Klar": NDR trennt sich von Ruhs


Seite 437

Medien: Nachrichten

"Klar": NDR trennt sich von Ruhs

Der Norddeutsche und der Bayerische Rundfunk entwickeln das Format "KLAR" weiter. Für 2026 sind weitere Ausgaben geplant. Die Sendung soll weiter Fragen aufgreifen, die in der Mitte der Ge­sellschaft kontrovers diskutiert wer­den. BR-Programmdirektor Thomas Hin­richs: "Wir freuen uns über die ermu­tigenden Werte der Medienforschung."

Julia Ruhs bleibt Teil des Moderations­teams für die Folgen, die der BR produ­ziert. Wer die Ausgaben des NDR präsen­tieren soll, stehe noch nicht fest, teilten die Sender mit. Ruhs reagierte mit Kritik auf die Entscheidung.

>> Studie zu News in leichter Sprache


Seite 438

Medien: Nachrichten

Studie zu News in leichter Sprache

Nachrichten in leichter und einfacher Sprache sind laut einer Studie der Ot­to-Brenner-Stiftung für viele Menschen in Deutschland zentral für deren ge­sellschaftliche Teilhabe. Um die zu er­möglichen, empfiehlt ein Arbeitspapier der gewerkschaftsnahen Stiftung etwa, solche Angebote in engem Austausch mit der Zielgruppe zu erstellen und deut­lich leichter auffindbar zu machen.

Hierzulande verfügen laut Studie zwölf Prozent der Menschen von 18 bis 64 Jah­ren über eine eingeschränkte Literali­tät. Die Studie entstand in Zusammenar­beit mit der KU Eichstätt-Ingolstadt.

>> Sender bitten Merz um Vermittlung


Seite 439

Medien: Nachrichten

Sender bitten Merz um Vermittlung

Fünf deutsche Medienunternehmen haben die Bundesregierung aufgefordert, sich diplomatisch gegen die geplanten Ein­schränkungen für Journalistenvisa in den USA einzusetzen. ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1 und das Deutschlandradio baten Bundeskanzler Friedrich Merz und Außenminister Johann Wadephul in einem gemeinsamen Schreiben um Unterstützung.

Hintergrund ist eine Ankündigung der US-Regierung, die Gültigkeit von Visa für ausländische Journalisten zu ver­kürzen. Sie sollen künftig nur für ma­ximal 240 Tage ausgestellt werden, bis­her sind sie bis zu fünf Jahre gültig.


Seite 441

Das Erste: Service

Zuschauerredaktion

Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:

Zuschauerredaktion Das Erste

Arnulfstraße 42, 80335 München

Telefon: 089 55 89 44-0

(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)

Kontakt über: https://hilfe.ard.de/


Seite 442

Das Erste: Service

Ticket-Service

So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Verstehen Sie Spaß
0180 5929500 (Mo.-Fr. 9.00-18.30 h)
(14 ct./Min., mobil max. 42 ct./Min.)
(Zuschauertelefon, abhängig vom 
Veranstaltungsort)
 
Karten für Feste der Volksmusik
Kontakt / Postanschrift
MDR Zuschauerservice
04360 Leipzig
 
So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Hotline: 0180 3929123 
(9 ct./Min., mobil ggf. abweichend)
Fax: 0711 9294330
www.tigerentenclub.de

Seite 443

Das Erste: Service

Mitschnitt-Service

Hessischer Rundfunk 
Archivservice 
60222 Frankfurt
Tel.: 069 155-3394 (montags bis 
      donnerstags 10.00-12.00 Uhr) 
Fax:  069 155-3392 
E-Mail: archivservice@hr.de
www.hr-online.de
 
Radio Bremen
Bremedia GmbH Mitschnittservice
Diepenau 10 / 28195 Bremen
Tel.: 0421 2463-4817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia - 
        produktion.de
www.radiobremen.de
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR Media GmbH Leipzig
Mitschnitt-Service
Altenburger Str. 5
04275 Leipzig
Tel.: 0341 3500 3606 (Mo, Do 10.00-
12.00 und Mi 15.00-17.00 Uhr) 
Fax:  0341 3500 3630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
 
KI.KA
Zuschauerredaktion
99081 Erfurt
E-Mail: kika@kika.de
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH 
Mitschnittservice 
Ludwigstr. 2-6, 50677 Köln
Tel.: 0221 2035 1133
Fax:  0221 2035 4057 40
www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
 
Rundfunk Berlin-Brandenburg
(einschl. ARTE und SR)
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81, 14057 Berlin 
Tel.: 030 97993-84956 
Fax:  030 97993-84959 
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de

Seite 444

17.09.2025

Einschaltquoten

Marktanteile in % 
             MA Tag    MA Monat 
             17.09.   01.-17.09.
ARD           14,6       11,9
ZDF           15,2       14,4
Dritte        11,7       13,7
RTL            7,5        8,1
SAT.1          4,9        4,4
PRO7           2,1        2,4

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 445

17.09.2025

Einschaltquoten

Das Erste Top Ten     Beginn  Mio.  %
 1. Tagesschau         20:00  5,04 24,1
 2. Wir vier und der 
    Enkeltrick         20:15  4,60 21,0
 3. Gefragt - Gejagt   18:00  2,27 17,6
 4. Wirtschaft vor 
    acht               19:55  2,17 11,3
 5. Plusminus          21:45  1,97 10,4
 6. Hubert ohne 
    Staller            18:50  1,96 11,9
 7. Tagesthemen        22:15  1,90 12,3
 8. Wetter vor acht    19:50  1,77  9,5
 9. Wissen vor acht - 
    Erde               19:45  1,48  8,2
10. Brisant            17:15  1,38 14,2

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 446

17.09.2025

Einschaltquoten

Vormittag                    Mio.   %
05:30 ZDF-Morgenmagazin      0,25  9,8
09:00 Tagesschau             0,41 11,7
09:05 Hubert ohne Staller    0,45 11,9
09:50 WaPo Duisburg          0,58 15,0
10:40 Tagesschau             0,48 12,0
10:45 Meister des Alltags    0,44 10,7
11:15 Gefragt - Gejagt       0,52 12,0
12:00 Sportschau
      Leichtathletik-WM      1,37 21,3

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 447

17.09.2025

Einschaltquoten

Nachmittag                   Mio.   %
14:00 Tagesschau             1,37 21,3
16:00 Tagesschau             0,89 11,4
16:15 Mittendrin - 
      Flughafen Frankfurt    0,65  7,9
17:00 Tagesschau             0,97 11,0
17:15 Brisant                1,38 14,2
18:00 Gefragt - Gejagt       2,27 17,6
18:50 Hubert ohne Staller    1,96 11,9
19:45 Wissen vor acht - Erde 1,48  8,2
19:50 Wetter vor acht        1,77  9,5
19:55 Wirtschaft vor acht    2,17 11,3

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 448

17.09.2025

Einschaltquoten

Abend                        Mio.   %
20:00 Tagesschau             5,04 24,1
20:15 Wir vier und der 
      Enkeltrick             4,60 21,0
21:45 Plusminus              1,97 10,4
22:15 Tagesthemen            1,90 12,3
22:50 Maischberger           1,20 11,8
00:05 Ein Gauner & Gentleman 0,30  6,3
01:30 Tagesschau             0,18  5,7
01:35 Die Versuchung         0,11  4,5

S5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 451

Das Erste: Neues

Erlebnis Erde: Faszination Europa

Die sechsteilige Serie, erzählt von Benno Fürmann, entführt uns in die wilden und unentdeckten Ecken unseres Heimatkontinents. Die aufwendig produzierte Serie des preisgekrönten Tierfilmers Christian Baumeister zeigt Europa in seiner vollen Vielfalt, von den eisigen Weiten Spitzbergens bis hin zur glühenden Mittelmeerküste.

In drei Jahren Produktionszeit und über 1000 Drehtagen an 50 verschiedenen Drehorten gelingt es Christian Baumeister und seinem Team, die Wunder von Europas abwechslungsreicher Natur in einer atemberaubenden Serie einzufangen.

Ein Kontinent, fünf Welten (1)

Leoparden in Europas Bergen, Blauwale vor unseren Küsten und Füchse mitten in unseren Städten - Europas Natur wird oft unterschätzt!

Von den eisigen Gletschern Islands bis zu den grünen Inseln der Azoren, von den schroffen Gipfeln des Kaukasus bis zur Millionenstadt London, zeigt der Film die erstaunliche Vielfalt unseres Heimatkontinents.

Majestätische Berge (2)

Europas Gebirge sind ein atemberaubender, doch unbarmherziger Lebensraum. Steinadler segeln über die Gipfel der Alpen, während Hirsche in den Highlands bis aufs Blut kämpfen. Nachwuchs sorgt für Aufregung bei den Affen von Gibraltar, und in Norwegens Hochebenen trotzen Moschusochsen der eisigen Kälte.

Extreme Küsten (3)

Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben.

Extreme Küsten (3)

Die dynamischen Küsten Europas sind Schauplatz einiger der spektakulärsten Naturereignisse unseres Kontinents. In Norwegens Fjorden jagen Orcas und Buckelwale Seite an Seite, während an der Küste Irlands das Leben im Ozean in magischem Licht erstrahlt.

Geheimnisvolle Wälder (4)

Europas Wälder sind das Zuhause einer faszinierenden Tierwelt - von der Taiga im Norden bis zu den Nebelwäldern im Süden. In Finnland jagt der Bartkauz über den Schnee, während Braunbären und Wölfe um Nahrung konkurrieren.

Geheimnisvolle Wälder (4)

Auf der Iberischen Halbinsel streifen Ginsterkatzen durch die nächtlichen Wälder, und in Polens Urwäldern kehrt ein fast ausgestorbener Riese zurück: der Wisent.

Ungezähmte Flüsse (5)

Von Estlands Mooren bis zu den kristallklaren Wasserfällen der Plitvicer Seen könnten Europas Seen und Flüsse unterschiedlicher kaum sein. In Frankreich jagen gnadenlose Welse nach Tauben, während sich Pelikane im Donaudelta um die besten Fische streiten.

Ungezähmte Flüsse (5)

Mit einem einzigartigen Naturspektakel an Ungarns Theiß und der berührenden Geschichte der Rückkehr der Biber taucht der Film in die Geheimnisse europäischer Wasserwelten ein.

Wildnis Stadt (6)

Selbst in den größten Metropolen ist uns die Natur oft näher, als wir denken. In Paris führen Ratten in unterirdischen Kanälen ein geheimes Leben, während Steinböcke die steilen Wände von Staudämmen erklimmen und Fledermäuse antike Bücher schützen.

Wildnis Stadt (6)

Der Film von Christian Baumeister zeigt das Zusammenleben von Mensch und Tier in Europa, wie wir es noch nie gesehen haben.

"Erlebnis Erde: Faszination Europa" jeweils montags um 20.15 Uhr im Ersten.

Alle sechs Teile sind in der ARD Mediathek abrufbar.


Seite 452

Das Erste: Neues

"Wir sind Anwalt" - 13 neue Folgen

Das andere Berlin! Der andere Blick auf die Hauptstadt: Seit 16.09.25 sendet das Erste jeweils dienstags um 20.15 Uhr 13 neue Folgen über die blinde Anwältin Romy Heiland.

Zum Inhalt: Romy Heiland setzt auf ihr eingespieltes Team: ihre Assistent:innen Tilly Vogel und Ringo Holländer.

Als blinde, selbstständige Anwältin ist Romy auf Stabilität und Verlässlichkeit angewiesen - vor allem angesichts der Erschütterungen, die beruflich und privat über sie hereinbrechen.

"Wir sind Anwalt" - Zum Inhalt (2)

Oberstaatsanwalt Dr.Tümmler steht vor ihrer Tür, er ermittelt im Zusammenhang mit einem Geldwäschevorwurf, was sie ihre Zulassung als Anwältin kosten könnte. Romy ist sich keiner Schuld bewusst, oder hat sie etwas übersehen, hat Tilly einen Fehler gemacht?

Privat wird Romys Leben in seinen Grundfesten erschüttert, als eine junge Frau in ihrer Kanzlei auftaucht: Serafina Bento, behauptet die Tochter von Paul Heiland zu sein. Für Romy stellt sich die Frage, was haben ihre Eltern ihr verschwiegen und was weiß ihre Mutter, Karin Heiland?

"Wir sind Anwalt" - Zum Inhalt (3)

Romy braucht Ben Ritter mehr denn je; er ist der einzige, dem sie noch vertrauen kann und der ihr zur Seite steht. Mit ihrem juristischen Widerpart, der Staatsanwältin Odette Santos eint Romy mehr als ihr lieb ist.

"Die Heiland - Wir sind Anwalt" führt in der fünften Staffel an spektakuläre, bisher wenig gezeigte Orte in und um Berlin: Berlins ältestes Gemäuer, die Zitadelle Spandau, das militärhistorische Museum in Gatow, die Filmstudios Babelsberg oder die Falknerei in Potsdam.

"Wir sind Anwalt" - Regisseur (1)

Der Regisseur Christoph Schnee sagt: "Mit 'Die Heiland - Wir sind Anwalt' ist es der ARD gelungen, eine bislang einzigartige Hauptfigur im deutschen Fernsehen zu etablieren: Eine blinde Rechtsanwältin, deren Alltag - beruflich wie privat - mit Selbstverständlichkeit erzählt wird. Nicht als Folge eines Traumas, sondern als selbstbewusster, gelebter Zustand.

Seit der ersten Staffel, die 2018 ausgestrahlt wurde, begleite ich das Projekt und blicke heute auf eine Entwicklung voller Tiefe, Lernprozesse und kreativer Verantwortung zurück."

"Wir sind Anwalt" - Regisseur (2)

Christoph Schnee weiter: "Zentral für die Entwicklung der Hauptfigur Romy Heiland war und ist die Zusammenarbeit mit Pamela Pabst, der ersten blinden Strafverteidigerin Deutschlands.

Sie steht dem Team seit Projektbeginn als Inspirationsquelle, Beraterin und vertrauensvolle Begleiterin zur Seite. Die kontinuierliche Beobachtung und das persönliche Erleben ihres Alltags bilden eine tragende Grundlage für die authentische Darstellung der Figur Romy Heiland."

"Wir sind Anwalt" - 13 neue Folgen

Christina Athenstädt (Romy Heiland) spricht über starke Frauenfiguren in der Serie und ihren neuen Gegenspieler, Oberstaatsanwalt Tümmler: "Romy wird in dieser fünften Staffel herausgefordert und in ihrem Selbstverständnis erschüttert, wie in keiner anderen Staffel zuvor. Sie hat ihre berufliche Eigenständigkeit, die sie sich und ihrer Umwelt immer beweisen wollte, sicher erreicht.

Aber von wegen beruflicher Sicherheit und Struktur, die ihr so wichtig ist, und die durch Tilly und Ringo gesichert erscheint: Romys Existenz wird infrage gestellt."

"Wir sind Anwalt" - 13 neue Folgen

Christina Athenstädt weiter: "Und Tümmler, der penible Oberstaatsanwalt ist ihr Gegner - fand er sie nicht eigentlich sympathisch? Ausgerechnet der akribischen Romy könnte ein Fehler mit sehr großen Folgen unterlaufen sein.

Noch bitterer ist die Lebenslüge ihrer Mutter, die ihr die Halbschwester verschwieg. Das ist harter Tobak für Romy und ein Neubeginn in der Bewertung der Beziehung zu ihren Eltern. Zurecht will Romy die Erklärung ihrer Mutter, sie habe aufgrund der Belastung mit einem blinden Kind damals so entschieden, nicht akzeptieren."

"Wir sind Anwalt" - 13 neue Folgen

"Wieder einmal wird Romy auf das Blindsein zurückgeworfen - ausgerechnet von ihrer Mutter. Aber vielleicht ist das auch der Beginn einer echten Emanzipation, die sie immer wollte?", fragt Christina Athenstädt abschließend.

"Die Heiland - Wir sind Anwalt": Staffel 1 bis 4 in der ARD Mediathek

"Die Heiland - Wir sind Anwalt" seit 16.September dienstags um 20.15 Uhr im Ersten und jeweils 7 Tage vorab in der ARD Mediathek


Seite 453

Das Erste: Neues

"Ein Krimi aus Passau": 3 Filme

Die erfolgreiche BR/ARD Degeto-Reihe "Ein Krimi aus Passau" mit Marie Leuenberger, Michael Ostrowski und Nadja Sabersky eröffnet den DonnerstagsKrimi-Herbst 2025 im Ersten mit einem Dreierpack.

An drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen sind seit 11.September 2025 um 20.15 Uhr im Ersten "Der Rote Wolf", "Niemand stirbt gern allein" und "Bis auf den Knochen" zu sehen.

Die Krimis sind vorab in der ARD Mediathek abrufbar.

"Ein Krimi aus Passau": Jubiläum

2020 ging es los mit dem "Krimi aus Passau" - nun feiert die ARD die erfolgreiche Reihe mit einem Dreierpack zum Jubiläum.

An der Seite von Marie Leuenberger als Ex-Polizistin Frederike Bader, Michael Ostrowski als Detektiv Ferdinand Zankl und Nadja Sabersky als Frederikes Tochter Mia spielen wieder Bettina Mittendorfer, Stefan Rudolf, Xenia Tiling und Marco Eschrich.

In Episodenhauptrollen sind unter anderen Petra Berndt, Daniel Christensen, Teresa Rizos und Stefan Betz zu sehen.

"Ein Krimi aus Passau": Jubiläum

Für die bundesweit beliebte DonnerstagsKrimi-Reihe steht Passau seit 2020 immer wieder für ungewöhnliche Geschichten mit oftmals düsterer Spannung und intelligentem Witz.

Regie führte bei allen drei Filmen Jan Fehse. Die Drehbücher stammen von Michael Vershinin, bei "Bis auf den Knochen - Ein Krimi aus Passau" entstand das Drehbuch gemeinsam mit Robert Hummel.

"Passau-Krimi": Figurenprofile (1)

Marie Leuenberger spielt Frederike Bader (1)

Frederike Bader ist nicht Frederike Bader. Ihren wahren Namen kennen nur ihre Zeugenschützer. In ihrem früheren Leben war sie zehn Jahre lang im Berliner LKA 6 tätig, zuletzt beim BKA als Gruppenleiterin im Mobilen Einsatzkommando (MEK).

Die Ex-Hauptkommissarin hat Erfahrungen mit Observationen, verdeckter Informationsbeschaffung und polizeilichen Sonderlagen: Entführungen, Erpressungen und Geiselnahmen.

"Passau-Krimi": Figurenprofile (2)

Marie Leuenberger spielt Frederike Bader (2)

Frederike war eine leidenschaftliche Polizistin, das Leben im Zeugenschutz – als Zivilistin (!) - ist für sie schwer erträglich.

Die fremde, teilweise irritierend schöne Stadt, der neue Job, die Einsamkeit und die Angst vor einem Vergeltungsschlag der Araber - all das zehrt an den Nerven der Berlinerin, der man wünschen würde, dass sie häufiger Grund zum Lächeln hätte.

"Passau-Krimi": Figurenprofile (3)

Nadja Sabersky spielt Mia Bader (1)

Mia Bader hat seit ihrem vierzehnten Lebensjahr praktisch keinen Vater mehr. Der Journalist gilt als verschollen, alle Nachforschungen verliefen ergebnislos. Mia geriet auf die schiefe Bahn.

Als die nunmehr Zweiundzwanzigjährige an der Seite ihrer Mutter in Passau eintrifft, liegt ihre Entlassung aus dem Gefängnis erst ein paar Wochen zurück. Mutter und Tochter, Ex-Polizistin und Ex-Dealerin, trennt Vieles.

"Passau-Krimi": Figurenprofile (4)

Nadja Sabersky spielt Mia Bader (2)

In ihrem Leben gibt es aber auch Verbindendes: das Trauma des Verlustes eines geliebten Menschen. Und: Beide stehen auf der Abschussliste eines Libanesen-Clans; so was schweißt zusammen. Und schließlich ist da auch noch dieser merkwürdige Österreicher, der sich für die beiden interessiert.

Michael Ostrowski spielt Ferdinand Zankl (1)

Ferdinand Zankl hatte jahrelang Filialen von Supermärkten geleitet, bevor er mit dem mütterlichen Erbe seine Detektei finanzierte.

"Passau-Krimi": Figurenprofile (5)

Michael Ostrowski spielt Ferdinand Zankl (2)

Seither ist der Steiermarker mit den sanften braunen Augen mehr oder weniger erfolgreich als Privatdetektiv unterwegs. Dabei kann er bei der Wahl seiner Klienten nicht allzu wählerisch sein.

Die Begegnung mit der geheimnisvollen Frederike und ihrer Tochter führt zu einer schicksalhaften Wende im Dasein des Privatermittlers. Ferdinand Zankl, seinem eigenen Bekenntnis nach ein Einzelgänger und Streuner, setzt für die beiden Frauen sein Leben aufs Spiel.

"Passau-Krimi": Sendetermine

Drei neue "Ein Krimi aus Passau" am Donnerstag jeweils um 20.15 Uhr:

11.September 2025

"Der Rote Wolf"

18.September 2025

"Niemand stirbt gern allein"

25.September 2025

"Bis auf den Knochen"

Die Krimis sind vorab in der ARD Mediathek abrufbar.


Seite 454

Das Erste: Neues

"Oktoberfest 1905": 4 neue Episoden

Das Erste zeigt am Samstag, den 20.September ab 20.15 Uhr in vier Episoden "Oktoberfest 1905", die Fortsetzung der Serie "Oktoberfest 1900", und ist wieder eine spannende und fesselnde Geschichte rund um die Deibel-Prank Brauerei. "Oktoberfest 1905" ist wieder eines der großen Highlights im ARD- Programm in diesem Jahr.

Zum Inhalt: München 1905: Curt Pranks (Misel Maticevic) ehrgeizige Ziele, die Errichtung einer gigantischen Bierburg auf dem Oktoberfest im Jahr 1900 und die Fusion mit Deibel Bräu der Familie Hoflinger, sind gelungen.

"Oktoberfest 1905": Zum Inhalt (2)

Somit sind auch Pranks Tochter Clara (Mercedes Müller) und Roman Hoflinger (Klaus Steinbacher) nach vier erfolgreichen Jahren in der Riege der Münchner Großbrauer etabliert. Claras Freundin Colina Kandl (Brigitte Hobmeier) verbüßt derweil eine Haftstrafe nach ihrem gemeinschaftlich begangenen Mord an ihrem grausamen Ehemann.

Trotz aller Schicksalsschläge findet Colina nach ihrer Entlassung zurück in ein neues, selbstbestimmtes Leben als Sängerin im Wirtshaus "Deutsche Eiche". Dort lernt sie die Wirtin Nappi (Lisa Maria Potthoff) und die Liebe kennen.

"Oktoberfest 1905": Zum Inhalt (3)

Während Maria Hoflinger (Martina Gedeck) nach wie vor in der Psychiatrie weggeschlossen ist, geht der unerbittliche Konkurrenzkampf zwischen ihrem Sohn Roman und seinem Schwiegervater Prank weiter: Der Hass in der Familie eskaliert.

So droht nicht nur ihre Bierburg auf der Wiesn an den undurchschaubaren Konkurrenten Adam Mertz (Rainer Bock) verloren zu gehen, auch die Ehe von Roman und Clara steht auf dem Spiel.

"Oktoberfest 1905": Neue Charaktere

Welche neuen Charaktere erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer in "Oktoberfest 1905" und wie beeinflussen sie die Handlung?

Dazu der Autor Ronny Schalk: "Das sind wirklich einige! Am meisten verwickelt in das intrigante toxische Familien- Viereck sind ein ominöser Münchner Investor mit dem Namen Adam Mertz (sehr stark gespielt von Rainer Bock), der eine tragische Vergangenheit mit Maria teilt. Der geheimnisvolle russische Maler und Pianist Kyrill Nogol, der Clara das Leben und die Liebe noch etwas schwerer macht."

"Oktoberfest 1905": Neue Charaktere

Ronny Schalk weiter: "Colina findet in der willensstarken Nappi, Besitzerin und Chefin der 'Deutschen Eiche', nicht nur einen Spiegel, sondern auch eine Seelenverwandte. Deren Bruder, der Schausteller Carl Samuel und ihr verrücktes, tragisch-lustiges Ensemble, die 'Eichkatzerl' bringen zusätzlich große Unterhaltung, Spaß und Schauwert in die Staffel.

Und auch Colinas Sohn Maxi, der in der ersten Staffel noch ein Kind war, ist nun fast erwachsen, und trägt seinen Teil dazu bei, dass das Drama Feuer und das Festbier seine Stammwürze bekommt."

"Oktoberfest 1905": Rolle der Musik

Welche Rolle spielt die Musik in der neuen Staffel?

Dazu der Regisseur Stephan Lacant: "Der Score von Michael Klaukien spielt eine tragende Rolle in beiden Staffeln. In der zweiten Staffel setzt sie das epische Erzählen fort und chargiert zwischen Genre und Drama, kontrastiert die Szenen oder fügt ihnen eine neue Ebene hinzu.

Die Musik hat einen großen Anteil an der gesamten Tonalität. Sie verbindet die vielen unterschiedlichen Handlungsstränge zu einem großen Ganzen."

"Oktoberfest 1905": Deutsche Eiche

Die Wirtschaft "Deutsche Eiche", die immer noch in München existiert, spielt eine Schlüsselrolle. Das Haus "Deutsche Eiche" wurde im Jahr 1864 erbaut und ist seitdem schon immer ein Zentrum der Vielfalt und der Akzeptanz in München gewesen.

Es ist auch eine zentrale Institution und einer der größten Betriebe des Gärtnerplatzviertels und befindet sich im Herzen Münchens, halbwegs zwischen dem Marienplatz und der Isar.

"Oktoberfest 1905": Deutsche Eiche

Die heutige "Deutsche Eiche" ist ein Konglomerat mit mehreren Hunderttausenden Gästen im Jahr und besteht aus einem bayerisch-internationalen Wirtshaus, schicken Designhotel und einer chilligen Dachterrassenbar.

Die vielen Partys und Straßenfeste der Eiche sind legendär und machen sie zum Mittelpunkt der Szene. "Die Eiche" hat zudem sehr viele Prominente der Vergangenheit angezogen wie Rainer-Werner Fassbinder, Donna Summer, Freddie Mercury, Robert de Niro, David Bowie, Jean-Paul Gaultier, Pink und Dua Lipa.

"Oktoberfest 1905": 4 neue Episoden

Die Serie ist seit 12.September in der ARD Mediathek abrufbar. Vier Episoden "Oktoberfest 1905" am 20.September im Ersten:

20.15 Uhr, Episode 1

Das Leben is a Achterbahn

21.00 Uhr, Episode 2

Der größte aller Lügner

21.45 Uhr, Episode 3

Im Krieg und in der Liebe

22.30 Uhr, Episode 4

Wenn der Teufel tanzt


Seite 455

Das Erste: Neues

Leichtathletik-WM bis 21.September

Ein Jahr nach den faszinierenden Leichtathletik-Wettkämpfen bei Olympia finden in Tokio vom 13. bis 21.September die Weltmeisterschaften statt. Internationalen Stars wie Mondo Duplantis und Noah Lyles werden genauso am Start sein wie die deutschen Publikumslieblinge Malaika Mihambo, Yemisi Ogunleye, Gina Lückenkemper und Leo Neugebauer.

Die neun Wettkampftage in Tokio, übertragen von ARD und ZDF, versprechen ein außergewöhnliches Sportereignis zu werden, welches die besten Athletinnen und Athleten der Welt aus über 200 Ländern zusammenbringt.

Vor Ort ist die ARD mit einem kleinen crossmedialen Team vertreten inklusive des Moderatoren-Duos Claus Lufen und Frank Busemann.

Die Leichtathletik-WM hat ihre redaktionelle Heimat im neugeschaffenen "ARD SportHub" auf dem Sportschau-Campus in Köln. Diese zentrale und gemeinschaftliche Produktionsfläche für Sportevents wurde Anfang 2025 geschaffen, um zukünftig Innovation, Nachhaltigkeit und hohe Standards kosteneffizient an einem Standort zu bündeln.

Dabei unterstützt ein festes redaktionelles und produktionelles SportHub- Team die einzelnen Federführer der Landesrundfunkanstalten. Das Gros des ARD-Teams - unter Federführung des NDR wird seinen Arbeitsplatz deshalb in Köln haben.

Eine crossmediale Redaktion wird aus Köln alle Fernsehsendungen realisieren, die Radiowellen und sportschau.de beliefern sowie den Content für die verschiedenen Socialmedia-Kanäle der Sportschau produzieren.

Auch die Versorgung der ARD Mediathek, ARD Audiothek sowie der Drittplattformen wird vom SportHub aus geleistet.

"Unsere Erfahrungen der vergangenen Events haben gezeigt, welche Stärke die Leichtathletik vor allem in unseren Digitalangeboten und in der jungen Zielgruppe hat. Wir planen mit einer speziell konfektionierten täglichen Zusammenfassung des Wettkampftages sowie diversen Relives und Zusammenfassungen von den Topwettkämpfen", so Marc Hall, ARD-Teamchef Leichtathletik.

In der ARD Mediathek wird es zudem ein spezielles Leichtathletik-Widget geben.

Auf Grund der Zeitverschiebung starten wir an vielen Tagen in der Nacht und werden am Morgen auf unseren Radiowellen, Social-Kanälen, der Mediathek und auf sportschau.de bereits die vielen Fans dieser aufregenden Sportart erreichen.


Seite 456

Das Erste: Neues

Being Franziska van Almsick

Die dreiteilige ARD-Dokuserie "Being Franziska van Almsick" ist seit 4.September 2025 in der ARD-Mediathek abrufbar. Die ersten beiden Folgen werden auch im Ersten ausgestrahlt: "Folge 1: Superstar", Di, 9.9., 22.50 Uhr, und "Folge 2: Fehlbar", So, 21.9., 14.50 Uhr.

Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war Teenie-Idol und Werbegesicht. "Franzi", Liebling der Deutschen, in Ost wie West. Und sie war Franzi, die Fehlbare - vom Boulevard glorifiziert und fallen gelassen.

Being Franziska van Almsick

In der dreiteiligen ARD-Dokuserie "Being Franziska van Almsick" erzählen Jürgen Schmidt und Laura Trust die bewegende Geschichte von Franziska van Almsick, dem ersten Superstar des wiedervereinigten Deutschlands.

Mit 14 plötzlich Superstar

Als sie 1992 bei den Olympischen Spielen in Barcelona die Silbermedaille über 200 Meter Freistil gewann, war sie 14 Jahre alt. Von diesem Moment an war alles anders. Und van Almsick musste einen Weg finden, mit all dem umzugehen.

Being Franziska van Almsick

Die Boulevardgeschichten und die Kameras aushalten, erwachsen werden, pubertieren, rebellieren, die beliebteste Ossi-Frau im Westen sein, Reklame machen, eine Essstörung in den Griff bekommen, Spitzensportlerin sein.

Zwölf Jahre lang gehörte sie zu den Hauptdarstellerinnen des deutschen Sports, hat Weltrekorde aufgestellt, Medaillen gewonnen - aber nie das ersehnte Olympische Gold. Sie hat triumphiert, sie ist gescheitert, sie hat sich selbst gefunden.

Being Franziska van Almsick

Persönliche Einblicke und Interviews mit Weggefährten

Die Autoren blicken auf all das zurück in ausführlichen Interviews mit Weggefährten, Zeitzeugen - und mit Franziska van Almsick selbst. "Being Franziska van Almsick" folgt auf die ersten beiden erfolgreichen Staffeln dieser ARD-Dokureihe über den Radrennfahrer und Tour-de-France-Gewinner Jan Ulrich sowie den mehrfachen Formel-1-Weltmeister Michael Schuhmacher.

Anders als bei den Vorgängern ordnet hier die Protagonistin ihre eigene Geschichte selbst ein.

Being Franziska van Almsick

Von den Anfängen in Ost-Berlin bis zu ihrem Engagement für mehr Schwimmunterricht an Schulen - alle Höhen, alle Tiefen. Die Geschichte eines der größten deutschen Sportstars.

Interviewpartner: Franziska van Almsick, Bernd und Jutta van Almsick (Eltern), Jens-Jörg Rieck (Sportreporter), die ehemaligen Schwimmerinnen und Schwimmer Dagmar Hase, Raik Hannemann, Cathleen Rund, Michael Groß und Federica Pellegrini, Norbert Warnatzsch (Trainer), Hajo Seppelt (Sportjournalist), Tom Bartels (Sportkommentator), Ex-Managerin Regine Eichhorn u.v.a.

Being Franziska van Almsick

Barcelona 1992 - nichts ist mehr, wie es vorher war: Aus der 14-jährigen Franziska van Almsick wird "Franzi Superstar." Wir blicken zurück auf ihre Anfänge: DDR, Treptow, Spartakiade, Mauerfall, Start für die BRD, Wunderkind, Bambi, Wetten dass... ?, erste Werbeverträge, erste Titelbilder.

Franzi macht Millionen. Mit jeder neuen Medaille, mit jedem neuen Erfolg scheint es, als würde der Druck größer. Sie schwankt. Die Nation will mehr von Franzi, kann sich nicht sattsehen.Dabei ignoriert man einfach, dass die Wundervolle menschlich ist - und Fehler hat.

Folge 1: Superstar

WM 1994: Deutschland erwartet Gold von Franzi, Franzi aber fliegt im Vorlauf raus. Dagmar Hase tritt ihren Finalplatz an sie ab. Im Finale schwimmt Franziska van Almsick Weltrekord, wird Weltmeisterin.

Franzi die Fehlbare. Ihrer Beliebtheit tut das keinen Abbruch. Die Werbedeals werden größer, ihre Inszenierung dabei mitunter fragwürdig. Ihr sportliches Ziel: Gold bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996. Dem ordnen Franzi und ihr Management alles unter. Sie wird das Ziel dennoch verpassen, holt Silber. Den Deutschen ist das zu wenig.

Folge 2: Fehlbar

Nach ihrem Scheitern in Sydney 2000 ist Franzi am Boden und der Boulevard haut drauf, fällt über sie her. Wie später bekannt wird, hatte die Ausnahmesportlerin viele Jahre mit Essstörung zu kämpfen. Vor dem Hintergrund tut die Schlagzeile "Franzi van Speck" doppelt weh.

Franzi redet über ihre schwerste Zeit und über den Mann,der ihr geholfen hat: Stefan Kretzschmar, Handballstar, Bad Boy, eine echte Type. Die beiden sind das neue Traumpaar der Deutschen. Die Liebe gibt ihr Halt. Franzi findet zurück zu alter Stärke.

Folge 3: Unzerstörbar

Zwölf Jahre lang gehörte Franziska van Almsick zu den Hauptdarstellern des deutschen Sports. Sie sagt: "Ich habe mit sechs angefangen, zu schwimmen - in Ost-Berlin. Nicht im Traum dachte ich, dass ich damit einmal Geld verdienen könnte. Alles andere ist dann einfach so passiert."

Seit 4.September 2025 in der ARD- Mediathek

"Episode 2" am Sonntag, 21.September

2025 um 14.50 Uhr im Ersten


Seite 457

Das Erste: Neues

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Die WDR-Medical-Reihe "David und Goliath" startet am 24.September 2025 und 01.Oktober 2025 jeweils um 20.15 Uhr im Ersten mit zwei aktuell produzierten Filmen, in deren Zentrum der aufreibende Alltag einer fiktionalen Essener Klinik und deren Personal steht - lebensnah und fesselnd zugleich.

Im Mittelpunkt der Reihe steht Psychotherapeutin Dina Schwarz (Lou Strenger), die von Klinikchefin Dr. Veronika Jelinek (Ulrike C.Tscharre) für die psychosoziale Beratung des medizinischen Personals eingestellt wird.

"David und Goliath": Inhalt

Hineingeworfen in eine unklar definierte Jobbeschreibung, begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer Dina dabei, wie sie sich ihren Platz im Gefüge der Klinik erarbeitet - und versucht, festgefahrene Strukturen zu durchbrechen.

Was die unterhaltsamen Rededuelle zwischen Dina und Veronika sichtbar machen: Oftmals vergessen genau diejenigen, die tagtäglich ihr Bestes für das Wohl der Patienten geben, auf die eigene (seelische) Gesundheit zu achten.

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Eine Medical-Reihe? Noch eine? fragt man sich vielleicht. Die Redakteurinnen Andrea Hanke und Christina Voss- Michalke sagen:

"Ja, eine Medical-Reihe - aber anders. Auch 'David und Goliath' spielt in einem Krankenaus, doch: Im Fokus stehen nicht Patienten und ihre Krankheiten, sondern das Krankenhauspersonal vom Chefarzt bis zur Reinigungskraft und ihre Sorgen und Nöten im aufreibenden Alltag eines Krankenhauses."

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Andrea Hanke und Christina Voss- Michalke weiter:

"'David und Goliath' erzählt von denjenigen, die tagtäglich für die Patienten arbeiten, von ihren persönlichen Geschichten, von Überforderung am Arbeitsplatz, aber auch von Solidarität, gemeinsamen Lachen und Feiern.

Von dem erschöpfenden, manchmal scheinbar ausweglosen Ringen des Einzelnen in und manchmal gegen ein übermächtiges und bürokratisiertes System, das sich Gesundheitswesen nennt."

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Das Drehbuch stammt von Maike Rasch. Ihr Statement: "Mitten in der Coronakrise, als alle anfingen auf Balkonen und an geöffneten Fenstern für Klinikpersonal zu klatschen - für Pflegerinnen und Pfleger wie auch für Ärztinnen und Ärzte - geriet die Überlastung, die Unterbesetzung, die Systemfehler in Kliniken in den Fokus. Nicht durch die Pandemie ausgelöst, eher durch sie ins berechtigte Spotlight gerückt."

"Mir stellte sich die Frage: Wie viele Möglichkeiten der Entlastung, der Supervision und des Austauschs gibt es eigentlich für Klinikpersonal?"

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Maike Rasch weiter: "Meine Recherchen ergaben: gar keine bis hin zu erschreckend wenige. Wer hilft den Menschen, die anderen helfen? Inspiriert haben mich unter anderem Social Media-Posts der Gesundheits- und Krankenpflegerin Vanessa Schulte, die mit ihren Beiträgen auf Missstände in der Pflege aufmerksam macht."

"Schnell wurde mir auch klar, dass Menschen, die in Kliniken arbeiten, sehr oft über ihre eigenen Grenzen gehen und Dinge verdrängen, die nicht sein sollen, weil sie nicht sein dürfen."

"David und Goliath": 2 Neue Filme

Wie gelingt in den beiden Episoden die Gratwanderung zwischen kritischer Darstellung des Klinikbetriebs und unterhaltsamen Elementen?

Regisseur Janosch Chávez-Kreft: "Die unterhaltsamen Elemente kommen aus den Figuren heraus, aus ihrem Charakter und ihrem Inneren. Das war schon von der Autorin Maike Rasch in den Drehbüchern so wunderbar angelegt. Ich habe beim ersten Lesen ein paar Tränen vergossen, weil es trotz der kritischen Situation im System auch so viel Hoffnung gibt; weil dort Menschen arbeiten."

"David und Goliath": Sendetermine

Regisseur Janosch Chávez-Kreft weiter: "Mit Herz und Seele - und mit Eigenarten, die auch unterhaltsam sein dürfen. Daher gibt es hier aus meiner Sicht keinen Widerspruch."

Der Zweiteiler "David und Goliath" im Ersten:

24.September 2025, 20.15 Uhr

Therapie und Praxis

01.Oktober 2025, 20.15 Uhr

Wahrheit oder Pflicht

Beide Folgen sind ab 17.September in der ARD Mediathek abrufbar.


Seite 458

Das Erste: Neues

"Rote Rosen": Neue Folgen ab Nov.

Ab Anfang November erblühen die "Roten Rosen" in neuem Licht - mit neuem Cast und bewegenden Höhepunkten voller Emotionen.

Die neuen Folgen der ARD-Daily-Novela "Rote Rosen" bringen einige Veränderungen mit sich.

Erstmals stehen zwei Frauen im Fokus der Geschichte - Lou (Eva Maria Grein von Friedl) und Jess (Juana Nagel), die ihre Leben nach einer schicksalhaften Verwechslung neu ordnen müssen.

"Rote Rosen" mit neuem Cast

Produzent Jan Diepers: "Die 'Roten Rosen' waren schon immer eine Serie über große Gefühle. Jetzt stehen zwei Frauen im Mittelpunkt - das heißt doppelt so viel Liebe, doppelt so viel Drama und ganz neue Blickwinkel. Genau das macht Staffel 24 so besonders."

Lou, Tochter der charismatischen Matriarchin Victoria (Caroline Schreiber), verschlägt es mit Mann Daniel (Daniel Fritz) und ihren beiden Söhnen nach Lüneburg. Gemeinsam träumen sie davon, ihr Glück mit einer kleinen Tochter zu vollenden.

"Rote Rosen" mit viel Emotionen

Doch als Daniel durch eine Erkrankung unfruchtbar wird, bleibt ihnen nur eine letzte, kostbare Chance - eine künstliche Befruchtung.

Jess ist die Nichte von Gisela (Martina Eitner-Acheampong) und ihr Leben bis ins Detail geplant. Als ihr langjähriger Freund sie völlig überraschend verlässt, steht sie plötzlich vor den Scherben ihres Traums.

"Rote Rosen": Sendetermine

Doch dann geschieht das Unfassbare: Durch eine Verwechslung in der Arztpraxis wird nicht Lou, sondern Jess von Daniel schwanger. Was als Fehler beginnt, wird zur schicksalhaften Begegnung zweier Frauen.

"Rote Rosen" montags bis freitags um 14.10 Uhr im Ersten und bereits am Vortag in der ARD Mediathek (12 Monate verfügbar).


Seite 459

Das Erste: Neues

"Fürstenhof": Drei neue Gesichter

Überkorrekt, organisiert, fürsorglich: Ab Folge 4471 (voraussichtlicher Sendetermin 8.Oktober 2025) begrüßt Thimo Meitner als Portier Fritz Drechsler die Gäste am "Fürstenhof".

Fritz nimmt seine neue Rolle als Portier sehr ernst, denn sein größtes Vorbild ist schließlich Alfons Sonnbichler. Um seinen eigenen beruflichen Erwartungen zu entsprechen, tendiert Fritz zu überkorrektem Auftreten und eckt dabei schnell bei dem einen oder anderen am "Fürstenhof" an.

"Fritz zu spielen, macht mir besonders Spaß, weil er so facettenreich ist. Ich entdecke immer wieder neue Seiten an ihm, die spannend sind zu erarbeiten. Die Rolle Fritz bedeutet für mich Hingabe und Leidenschaft, aber auch Komödie und Slapstick. Was will man als Schauspieler mehr?", sagt Thimo Meitner über seine Rolle.

Thimo Meitner besuchte die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Durch seine Serienrollen in "Der Alte", "Charité" und "Babylon Berlin" wurde er einem breiten Publikum bekannt.

Seither wirkte er unter anderem in dem Kinospielfilm "Gotteskinder" mit. Fritz Drechsler bleibt allerdings nicht der einzige Neuzugang am "Fürstenhof".

Ab Folge 4486 (voraussichtlicher Sendetermin 29.Oktober 2025) sorgt der aufgeschlossene und ehrgeizige Leo Neubach, gespielt von Aurel Klug, für Wirbel. Leo ist der Sohn von Katja Saalfeld und liebt es zu gewinnen - besonders im Fußball. Dank seiner sportlichen Begabung und seines Ehrgeizes galt er als großes Torwarttalent mit Aussichten auf eine Profikarriere.

Doch ein Konflikt in seinem Team hat alles verändert: Leo gibt seine Fußballträume auf und beschließt, zu seiner Mutter nach Bichlheim zu ziehen. Dort angekommen, hofft er auf einen Neuanfang, aber steht sich dabei selbst im Weg.

"Es ist für mich eine spannende Herausforderung, diese Vielschichtigkeit darzustellen, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit der Figur neue Erfahrungen zu sammeln und Situationen zu bewältigen", sagt Aurel Klug über seine Rolle.

Aurel Klug war bereits mit elf Jahren das erste Mal in einer Hauptrolle auf der Bühne des Jungen Theaters Bonn zu sehen - es folgten weitere Stücke wie "Die Welle" und "Ronja Räubertochter". Dem Fernsehpublikum ist Aurel Klug durch Produktionen wie "Für alle Fälle Familie", "Trübe Wolken" und "Soko Köln" bekannt.

Anna Karolin Berger wird ab Folge 4496 (voraussichtlicher Sendetermin: 12.November 2025) die Rolle der Larissa Mahnke übernehmen.

Nachdem es Larissa gelungen ist, eine vorgetäuschte Ehe mit Kilian Rudloff einzugehen, kehrt sie mit einer neuen Entschlossenheit an den "Fürstenhof" zurück. Um ihre Erbschaft zu sichern, möchte sie sicherstellen, dass niemand ihrem Plan auf die Spur kommt. Dabei nimmt Larissa in Kauf, dass nicht nur ihre eigene Beziehung unter der Situation leidet.

Berger: "Das Spannende an der Rolle ist,dass wir zwei ziemlich unterschiedlich sind. Genau das gibt mir die Freiheit, kreativ zu sein und immer wieder neue Seiten an ihr zu entdecken."

"In einer Daily geht es immer Schlag auf Schlag. Das Pensum ist hoch, aber gerade das ist eine super Schule - man lernt, schnell und präzise abzuliefern. Es ist durch und durch eine tolle Herausforderung", sagt Anna Karolin Berger über ihre Rolle. Anna Karolin Berger besuchte die Film Acting School Cologne und stand bereits für Fernsehproduktionen wie "Alarm für Cobra 11", "WaPo Duisburg" und "Nachts im Paradies" vor der Kamera.

"Sturm der Liebe", montags bis freitags um 15.10 Uhr im Ersten und vorab in der ARD Mediathek zu sehen.


Seite 480

Deutschlandradio

Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Programmvorschau                       
Deutschlandfunk                     481
Deutschlandfunk Kultur              482
Deutschlandfunk Nova                483
 
Empfangsmöglichkeiten                  
UKW Deutschlandfunk/Dlf Kultur      484
 
DAB+, Satellit, Internet               
für alle Programme                  485
 
 
Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Hörerservice                           
Tel.: 0221 345 - 1831                  
E-Mail:                                
hoererservice(at)deutschlandradio.de   
 
Telefonservice unter folgenden Nummern 
0221 345 - 29911  Nachrichten          
 
Dokumente und Debatten:                
empfangbar über DAB+, Satellit und     
Live-Stream.                          
 

Seite 481

Deutschlandfunk: Programm

16:10Büchermarkt
16:30Nachrichten
16:35Forschung aktuell
17:00Nachrichten
17:05Wirtschaft und Gesellschaft
17:30Nachrichten
17:35Kultur heute
18:00Nachrichten
18:10Informationen am Abend
18:40Hintergrund
19:00Nachrichten
19:05Kommentar
19:15Dlf-Magazin
20:00Nachrichten
20:10Systemfragen
20:30Mikrokosmos
21:00Nachrichten
21:05JazzFacts
22:00Nachrichten
22:05Historische Aufnahmen
22:50Sport aktuell
23:00Nachrichten
23:10Das war der Tag
23:53Presseschau
23:57National- und Europahymne
00:00Nachrichten
00:05Deutschlandfunk Radionacht
00:05Fazit
01:00Nachrichten
01:05Kalenderblatt
01:10Hintergrund
01:30Tag für Tag
02:00Nachrichten
02:05Kommentar
02:10Dlf-Magazin
02:57Sternzeit
03:00Nachrichten
03:05Weltzeit
03:30Forschung aktuell
03:52Kalenderblatt
04:00Nachrichten
04:05Radionacht Information
05:00Nachrichten
05:05Informationen am Morgen
05:30Nachrichten
05:35Presseschau
06:00Nachrichten
06:30Nachrichten
06:35Morgenandacht
06:50Interview
07:00Nachrichten
07:05Presseschau
07:15Interview
07:30Nachrichten

Seite 482

Dlf Kultur: Programm

22:05Freispiel
23:00Nachrichten
23:05Fazit
23:30Kulturnachrichten
23:50Kulturpresseschau
00:00Nachrichten
00:05Klangkunst
01:00Nachrichten
01:05Tonart
02:00Nachrichten
03:00Nachrichten
04:00Nachrichten
05:00Nachrichten
05:05Studio 9
05:50Aus den Feuilletons
06:00Nachrichten
06:20Wort zum Tage
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:20Politisches Feuilleton
07:30Nachrichten
07:40Alltag anders
07:50Interview
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:05Im Gespräch
10:00Nachrichten
10:05Lesart
11:00Nachrichten
11:05Tonart
11:30Musiktipps
12:00Nachrichten
12:05Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00Nachrichten
13:05Länderreport
14:00Nachrichten
14:05Kompressor
14:30Kulturnachrichten
15:00Nachrichten
15:05Tonart
15:30Musiktipps
15:40Live Session
16:00Nachrichten
16:30Kulturnachrichten
17:00Nachrichten
17:05Studio 9
17:30Kulturnachrichten
18:00Nachrichten
18:05Wortwechsel
19:00Nachrichten
19:05Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
19:30Literatur
20:00Konzert

Seite 483

Dlf Nova: Programm

14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
14:30Nachrichten
15:00Nachrichten
15:30Nachrichten
16:00Nachrichten
16:30Nachrichten
17:00Nachrichten
17:30Nachrichten
18:00Deutschlandfunk Nova
18:00Nachrichten
18:30Nachrichten
19:00Nachrichten
19:30Unboxing News
20:00Deutschlandfunk Nova
20:00Nachrichten
21:00Update Erde
21:00Nachrichten
22:00Deutschlandfunk Nova
22:00Nachrichten
23:00Nachrichten
00:00Deutschlandfunk Nova
06:00Deutschlandfunk Nova
06:00Nachrichten
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
12:00Nachrichten
12:30Nachrichten
13:00Nachrichten
13:30Nachrichten
14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
14:30Nachrichten
15:00Nachrichten
15:30Nachrichten
16:00Nachrichten
16:30Nachrichten
17:00Nachrichten
17:30Nachrichten
18:00Deutschlandfunk Nova
18:00Nachrichten
18:30Nachrichten
19:00Nachrichten
19:30Unboxing News

Seite 484

Deutschlandradio: Empfang

Ultrakurzwelle (UKW)
AACHEN KARLSHOEHE102.7-
ALTENBURG-97.3
ANKLAM107.4-
ANSBACH92.7102.7
ASCHAFFENBURG-94.8
ASSLAR-97.3
AUERBACH94.5-
AUGSBURG97.8100.0
AURICH101.8106.9
BAD CAMBERG-88.6
BAD DUEBEN-99.4
BAD OEYNHAUSEN93.9-
BAD REICHENHALL-92.6
BAD TOELZ87.893.2
BADEN BADEN-107.9
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE-104.3
BARTH100.3-
BECKUM91.5-
BERCHTESGADEN91.6103.4
BERGEN SOLTAU89.3-
BERLIN97.789.6
BIBERACH100.5-
BIELEFELD95.5106.2
BINGEN-106.3
BISCHOFSHEIM103.3-
BITBURG-95.3
BLAUEN105.1-
BONN-98.9
BONN/BAD GODESBERG89.1-
BOOSSEN97.392.7
BREMEN107.1100.3
BREMERHAVEN103.4106.2
BROCKEN-97.4
BROTJACKLRIEGEL100.1-
BUNGSBERG-103.1
BUNGSBERG EUTIN101.9-
CASEKOW105.2-
CHAM-101.4
CHEMNITZ97.0-
CHEMNITZ STADT-106.3
COTTBUS-90.8
COTTBUS STADT88.6-
CUXHAVEN-107.7
CUXHAVEN OTTERNDORF101.6-
DAMME95.497.5
DARMSTADT-98.2
DEMMIN89.8106.2
DEQUEDE-96.9
DESSAU107.1-
DOEBELN-101.3
DRESDEN97.393.2
EIFEL BAERBELKREUZ-106.1
EILENBURG-92.0
EISENACH106.5-
EISENHUETTENSTADT100.2-
EMDEN-93.4
ERFURT103.1-
ESCHWEGE100.6-
FLENSBURG103.392.1
FRANKFURT-91.2
FREIBERG-100.7
FREIBURG STADT-90.6
FRITZLAR-96.0
FULDA-90.7
GARDING102.3101.7
GERA94.393.6
GIESSEN-107.5
GOETTINGEN101.0-
GOTHA94.0-
GR. FELDBERG/TS.98.7-
GREIFSWALD104.396.9
GRIMMA-91.6
GRONAU-94.6
GUEBY-105.0
GUESTROW106.0-
HAMBURG88.789.1
HANAU-107.7
HANN MUENDEN98.5-
HANNOVER94.0-
HEIDE104.492.2
HEIDELBERG WEST106.5-
HEIDENHEIM94.0100.8
HEILBRONN91.397.3
HELPTERBERG96.597.1
HENSTEDT ULZBURG-105.5
HERGISDORF103.8-
HERINGSDORF98.4107.1
HERZBERG94.5-
HEUSENSTAMM-99.8
HOEGL100.3-
HOEHBECK102.2-
HOF-89.3
HOFGEISMAR106.9-
HOHE LINIE-101.3
HORNISGRINDE106.3-
HOYERSWERDA-89.7
HUSUM-101.0
IDAR-OBERSTEIN89.594.7
ILMENAU99.9-
INGOLSTADT107.088.6
INSELSBERG-97.2
ITZEHOE102.297.5
JENA104.5-
JENA KERNBERGE-98.2
JEVER-89.0
KAISERSLAUTERN100.298.1
KASSEL92.7-
KAUFBEUREN-107.3
KIEL-104.7
KLEVE-90.1
KOBLENZ99.8105.3
KOELN91.3-
KONSTANZ-94.5
KORBACH92.8-
LANDSBERG 690.3107.9
LANGENBERG-96.5
LAUENBURG-95.8
LEBACH-107.9
LEER-91.5
LEIPZIG96.6-
LEIPZIG STADT-100.4
LEMGO92.288.9
LENNESTADT-96.9
LIMBURG-105.1
LINGEN102.091.6
LINGEN 2-102.9
LINZ-98.3
LOEBAU99.5103.0
LOERRACH-95.0
LORCH-90.2
LUDWIGSBURG94.1-
LUDWIGSHAFEN-97.3
LUEBBECKE HEIDBRINK-97.7
LUENEBURG-97.9
MAGDEBURG102.0-
MAINZ-KASTEL-107.2
MARBURG-93.3
MAYEN STADT100.8-
MEPPEN-100.7
MICHELSTADT100.5107.2
MOLBERGEN-95.5
MOSELTAL-106.2
MUEHLHAUSEN107.0-
MUENCHEN101.796.8
MUENSTER STADT104.597.5
NEUKLOSTER90.6-
NEUMUENSTER-107.8
NEUNKIRCHEN-105.0
NEUSTRELITZ97.9-
NORDEN-105.3
NORDHAUSEN96.4-
NORDHELLE102.7-
NORDHORN-97.1
NUERNBERG90.1105.6
OBERSTDORF92.096.5
OCHSENKOPF100.3-
OLDENBURG-102.8
OLPE-96.3
OLSBERG-106.1
OSCHATZ-96.1
OSNABRUECK101.8-
PADERBORN94.5-
PASSAU-97.7
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN89.295.2
PFRONTEN96.5-
PIRMASENS HUSTERHOEHE106.194.4
POESSNECK89.2-
PRUEM95.4-
PULSNITZ-106.7
REGENSBURG95.5-
RENDSBURG-95.2
RHINOW-103.7
RIBNITZ DAMGARTEN102.1-
RIMBERG91.3-
ROEBEL102.490.0
ROSENHEIM97.296.2
ROSENHEIM 297.7-
ROSTOCK TOITENWINKEL97.396.7
ROTTWEIL STADT106.0-
RUEGEN104.0101.4
SAALFELD98.7-
SAARBRUECKEN WINTERBERG90.1107.5
SAARBURG104.6-
SAARBURG STADT-105.3
SAARLOUIS-96.3
SCHWAEBISCH GMUEND-95.9
SCHWAEBISCH HALL95.8-
SCHWERIN106.395.3
SEESEN88.0-
SIEGEN94.2100.2
SONDERSHAUSEN101.9-
SONNEBERG-94.2
STADTHAGEN106.1-
STEINFURT-91.0
STRALSUND89.392.1
STRAUBING-88.7
STUTTGART-87.9
STUTTGART MUENSTER96.0-
SUEDERLUEGUM-104.2
SUHL98.8-
TECKLENBURG-101.1
TORFHAUS103.5-
TORGAU-101.1
TRABEN TRARBACH88.7106.2
TRAUNSTEIN-88.3
TRIER-94.3
TUEBINGEN93.999.4
UELZEN107.597.1
ULM103.591.5
UNNA104.4-
VISSELHOEVEDE-88.8
VOELKLINGEN-88.6
WARBURG106.6-
WAREN91.3-
WARENDORF107.2-
WEIDEN-103.7
WEIMAR 2089.7-
WEISSWASSER-97.7
WESEL102.8-
WESTERLAND90.3103.9
WITTENBERG89.3107.7
WITTHOH100.6-
WOERTH-96.6
WUERZBURG100.3101.3
WUPPERTAL91.0-
ZEITZ-91.8
ZWICKAU-104.6

Seite 485

Deutschlandradio: Empfang

Digital über DAB+, Internet und
Satellit

DAB+

Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.

www.dabplus.de

bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.

Satellit

Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.

Internet

Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum Nachhören im mp3- und ogg-Format an. Im Internet-Browser starten Sie den Stream direkt von den Homepages: www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de Bei Internet-Radiogeräten erklärt die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere Nachrichten-App: Die Nachrichten.


Seite 489

Fernsehen: Ausland

Deutsche Welle

Die mediale Stimme Deutschlands

Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.

www.dw.com