Die Mitglieder der SPD haben sich mehrheitlich für eine Koalition mit CDU und CSU ausgesprochen. 84,6 Prozent der Teilnehmer des Online-Votums stimmten für den Koalitionsvertrag.
"Ich bin stolz auf die Partei", sagte Generalsekretär Miersch. Das digitale Votum sei "ohne Störung" verlaufen. 56 Prozent der rund 358.000 Mitglieder der SPD gaben laut Partei ihre Stimme ab.
Miersch sieht im Ergebnis "große Rückendeckung für den Eintritt in die Bundesregierung". Am Montag soll der Koalitionsvertrag unterzeichnet werden.
SPD-Chef Klingbeil soll in der neuen Regierung mit der Union Vizekanzler werden. Das hat nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios das SPD-Parteipräsidium beschlossen.
Bis Montag soll Klingbeil demnach das SPD-Regierungsteam zusammenstellen. Medienberichten zufolge wird Klingbeil selbst im Kabinett Finanzminister.
Das Finanzministerium gilt als mächtigstes Ressort. Damit hat er nicht nur die Hoheit über die Aufstellung des Haushalts, sondern wird auch außenpolitisch Akzente setzen können.
Das Bundeskabinett von Kanzler Scholz hat zum voraussichtlich letzten Mal getagt. Es war nach dreieinhalb Jahren das 131. Treffen der Regierungsmannschaft.
Nach dem Ampel-Aus saßen zuletzt nur noch SPD- und Grünen-Minister am Kabinettstisch.
Die Minderheitsregierung brachte die angekündigte Rentenerhöhung zum 1. Juli um 3,74 Prozent auf den Weg. Für eine Durchschnittsrente bei 45 Beitragsjahren bedeutet das einen Anstieg um 66,15 Euro im Monat.
Die USA und die Ukraine stehen offenbar kurz vor der Unterzeichnung des lange diskutierten Rohstoffabkommens.
"Sobald alle abschließenden Details ausgearbeitet sind, wird das Abkommen bald, wie ich hoffe, innerhalb des nächsten Tages unterzeichnet und wir machen den ersten Schritt", sagte der ukrainische Ministerpräsident Schmyhal im ukrainischen Nachrichtenfernsehen.
US-Finanzminister Bessent erklärte jedoch, die Ukraine wolle kurzfristige Änderungen. Die USA seien hingegen bereit zu einer Unterzeichnung.
Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen mit Pakistan schließt Indien seinen Luftraum für Fluggesellschaften des Nachbarlands.
Indischen Medien zufolge gilt das Überflugverbot bis zum 23. Mai. Indien reagiert damit direkt auf das jüngst verhängte Verbot für indische Flugzeuge, über pakistanischem Gebiet zu fliegen.
Seit einem Anschlag mit 26 Toten im von Indien kontrollierten Teil der Region Kaschmir überziehen sich die Länder mit Strafmaßnahmen. Indien wirft Pakistan vor, den Anschlag unterstützt zu haben.
In der Türkei ist ein schwedischer Journalist wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Wegen eines weiteren Verfahrens wegen Terrorvorwürfen sei er nicht entlassen worden, sondern weiter in U-Haft, teilte die Anwaltsvereinigung MLSA mit.
Der Journalist weist alle Vorwürfe zurück. Ihm wird u. a. vorgeworfen, 2023 an einer Demo der PKK in Stockholm teilgenommen zu haben, bei der Demonstranten eine Puppe des türkischen Präsidenten Erdogan aufgehängt hatten.
China hat nach Angaben des Europäischen Parlaments die vor vier Jahren verhängten Sanktionen gegen den Unterausschuss für Menschenrechte und mehrere Abgeordnete aufgehoben.
Im Gegenzug will sich das Parlament wieder offen für einen normalen Dialog mit China zeigen.
Mit den Strafmaßnahmen hatte China 2021 auf EU-Sanktionen wegen der Unterdrückung der Uiguren in der Region Xinjiang reagiert. Den betroffenen Personen wurde etwa die Einreise nach Festlandchina, Hongkong und Macau untersagt
Im Umkreis von Jerusalem sind schwere Waldbrände ausgebrochen. Feuerwehr und Rettungskräfte sind im Einsatz. Mehrere Orte mussten geräumt werden.
Die zentrale Schnellstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem wurde teils gesperrt. Auf Videos war zu sehen, wie Menschen aus ihren Autos flüchteten.
Dem Rettungsdienst Magen zufolge wurden 13 Menschen verletzt. Das Außenministerium bat Griechenland, Zypern, Kroatien, Italien und Bulgarien um Hilfe. Laut Polizei gab es eine Festnahme wegen mutmaßlicher Brandstiftung.
Die Teuerung in Deutschland hat den zweiten Monat in Folge nachgelassen.
Die Verbraucherpreise lagen im April um 2,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Im März hatte die Inflationsrate noch 2,2 Prozent betragen.
Vor allem Energie wurde günstiger: Hier lagen die Preise im April um 5,4 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Lebensmittel verteuerten sich dagegen erneut überdurchschnittlich um 2,8 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft hat in den ersten drei Monaten um 0,2 Prozent zum Vorquartal zugelegt, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten errechnet hat.
Sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen seien gewachsen. Im Schlussquartal 2024 war die deutsche Wirtschaft noch um 0,2 Prozent geschrumpft.
Im Gesamtjahr jedoch droht die dritte Rezession in Folge - auch, weil sich mit der US-Zollpolitik die Konjunkturaussichten weltweit eingetrübt haben.
Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft.
Das Bruttoinlandsprodukt fiel in den ersten drei Monaten annualisiert um 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium laut einer ersten Schätzung mitteilte. Fachleute hatten nicht mit einer solch deutlichen Entwicklung gerechnet, sondern nur mit einer klaren Verlangsamung
Die Zahlen zu den ersten Monaten in der Amtszeit von US-Präsident Trump waren mit Spannung erwartet worden, besonders angesichts seiner radikalen Zollpolitik
Mit zwei großen Gottesdiensten unter freiem Himmel ist am Mittwoch der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover eröffnet worden. Dazu versammelten sich Tausende Gläubige auf dem zentralen Opernplatz und auf dem Platz der Menschenrechte. Zum Auftakt ist zudem am Abend ein buntes Straßenfest in der Innenstadt geplant.
Unter dem Leitwort "mutig - stark - beherzt" sind bei dem Laientreffen bis Sonntag rund 1500 Veranstaltungen zu Glaubensfragen und gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Klimaschutz und Rechtsextremismus geplant.
In Spanien ist ein deutsches Paar festgenommen worden, das seine drei Kinder mehr als drei Jahre lang eingesperrt haben soll. Wie die Polizei berichtete, lebte die Familie seit Oktober 2021 völlig zurückgezogen in einem Haus in Oviedo. Beim Durchsuchen des verdreckten Gebäudes am Montag seien die drei Kinder - acht Jahre alte Zwillinge und ein elfjähriges Kind - befreit worden. Ein Nachbar hatte die Polizei gerufen.
Die Kinder hatten seit Jahren keine Schule besucht. Die Kinder wurden medizinisch untersucht und vorerst in einer Kinderschutzeinrichtung untergebracht.
Nach einem tödlichen Angriff in Uppsala hat die schwedische Polizei einen 16-jährigen Verdächtigen festgenommen. Am Dienstag waren drei Jugendliche bzw. junge Männer im Alter von 15 bis 20 Jahren in einem Friseursalon erschossen worden. Der Täter flüchtete zunächst.
Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson sagte, die Tat erinnere an eine "Hinrichtung". Die Hintergründe sind noch unklar. Die Polizei äußerte sich nicht dazu, ob die Tat mit Bandenkriegen im Drogenmilieu zusammenhängt. Als Killer werden oft Jugendliche angeheuert, deren Strafen milder ausfallen.
Bei einem Brand in einem Hotel in der ostindischen Stadt Kolkata sind mindestens 14 Menschen gestorben. Das Feuer war am Dienstagabend im Rituraj-Hotel im Zentrum der Stadt ausgebrochen. Auf Fotos und Videos in indischen Medien ist zu sehen, wie Menschen versuchten, durch die Fenster und über schmale Vorsprünge des Gebäudes zu entkommen. Mindestens ein Mensch soll beim Sprung vom Balkon ums Leben gekommen sein.
Die Ursache des Feuers ist noch nicht bekannt. Premierminister Narendra Modi schrieb auf X, er sei bestürzt über das Unglück.
In der Nordsee sind vier junge Menschen von einer nordfriesischen Sandbank gerettet worden. Die drei Frauen und ein Mann im Alter von 19 bis 21 Jahren waren bei Niedrigwasser von Pellworm aus auf die Sandbank Süderoogsand gewandert, um Vögel zu beobachten. Weil dichter Nebel aufzog, konnten sie den 15 Kilometer langen Rückweg durchs Watt nicht antreten und alarmierten die Rettungsleitstelle.
Der Seenotrettungskreuzer "Eiswette" kontaktierte die Gestrandeten. Sie wurden mit Hilfe eines Beibootes an Bord gebracht. Alle vier blieben unverletzt.
Die Klettertour durch das Dach des Dortmunder Stadions bei der Fußball-EM im vergangenen Juni hat für einen jungen Mann aus Osnabrück ein teures Nachspiel: Die Polizei hat ihm einen Bescheid über 12.076,93 Euro für die Einsatzkosten zugeschickt. Mehr als 100 Polizisten seien im Einsatz gewesen, darunter ein Spezialeinsatzkommando (SEK), sowie ein Polizeihubschrauber.
Der damals 21-Jährige war beim EM-Achtelfinalspiel zwischen Deutschland und Dänemark unter das Stadiondach geklettert, um Fotos zu machen. Er kann gegen den Bescheid klagen.
Bei einer Explosion in einem Wohnkomplex im Norden Chinas ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Wie der staatliche Fernsehsender CCTV berichtete, wurden bei dem Unglück in der Stadt Taiyuan 21 weitere Menschen verletzt, sechs von ihnen schwer. Zwei Menschen galten als vermisst. Taiyuan ist die Hauptstadt der Provinz Shanxi und liegt etwa 500 Kilometer südwestlich Pekings.
Erst am Dienstag waren bei einem Feuer in einem Restaurant in Liaoyang in der gleichnamigen Provinz im Nordosten Chinas mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen.
So etwas ist dem Trierer Berufsfeuerwehrmann Christoph Reuter noch nicht passiert: Eine niederländische Familie, die er vor fast neun Monaten nach dem Hoteleinsturz in Kröv (Rheinland-Pfalz) aus den Trümmern gerettet hatte, hat ihr Baby aus Dankbarkeit nach ihm benannt. "Ich war sprachlos. Und gerührt", sagte der 31-Jährige.
Reuter sei der Mann gewesen, "der sein Leben riskierte, um uns aus den Trümmern zu retten", schrieb die Mutter auf Instagram. Bei dem Einsturz im Augsut 2024 waren zwei Menschen gestorben, sieben weitere wurden eingeklemmt.
Argentiniens Regierung hat im Internet Dokumente über Aktivitäten von Nazis veröffentlicht, die nach dem Zweiten Weltkrieg in das südamerikanische Land geflohen sind. Zu den Akten gehören Unterlagen über NS-Verbrecher wie Josef Mengele und Adolf Eichmann, wie auf der Website des Nationalarchivs zu sehen ist.
Mehr als 1850 Dokumente, die seit 1992 nur im argentinischen Bundesarchiv auf Papier einsehbar waren, sind nun dank "umfangreicher Restaurierungs- und Digitalisierungsarbeiten" verfügbar, teilte das Innenministerium mit.
Umweltorganisationen werfen Deutschland, Frankreich und Italien systematischen Bruch von europäischem Umweltrecht vor. Sie reichten deshalb Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Die Länder ließen "zerstörerische" Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten zu. An der Beschwerde ist u.a. die Deutsche Umwelthilfe beteiligt.
Betroffen seien 15 Naturschutzgebiete, darunter vier vor den Küsten von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Folgen der Grundschleppnetzfischerei seien verheerend für empfindliche Lebensräume.
Eine erste Serie von Internet-Satelliten des Versandhändlers Amazon ist ins All gestartet. Die Trägerrakete Atlas V brachte 27 der Satelliten von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in die Erdumlaufbahn. Nach dem Start werden die Satelliten dort eine Höhe von fast 630 Kilometern erreichen.
Der von Jeff Bezos gegründete Amazon-Konzern, der sein eigenes Raketenunternehmen Blue Origin betreibt, will mit dem Project Kuiper mehr als 3200 dieser Satelliten in die Umlaufbahn bringen, um schnelle und erschwingliche Breitbanddienste in aller Welt anzubieten.
Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage danach wenig
Zwischen Anfang Februar bis Mitte April verzeichnete der Wetterdienst die stärkste "außergewöhnliche Trockenheit" für diese Zeit seit Beginn entsprechender Auswertungen im Jahr 1931.
Immer wieder kommt es in der Slowakei zu tragischen Zusammenstößen zwischen Menschen und Braunbären. Nun setzt das Land am Fuße der Hohen Tatra die Armee ein, um beim Bärenmanagement zu helfen. Das Kabinett in Bratislava billigte den Einsatz von bis zu 50 Berufssoldaten bis Ende Oktober. Sie sollen demnach vor allem das Monitoring unterstützen, also das Aufspüren der Tiere.
Nach offizieller Zählung gibt es in der Slowakei rund 1200 freilebende Bären. Nun beschloss die Regierung, 350 Braunbären zum Abschuss freizugeben
Artenschützer sprechen von einer Sensation: In Duisburg hat ein Seeadler-Paar drei Jungtiere bekommen, die sie in ihrem Horst in einem Naturschutzgebiet großziehen. "Es ist das erste Brutpaar mit Nachwuchs im Ruhrgebiet und nun das dritte Brutpaar in NRW", so Kerstin Ciesla, Sprecherin des BUND auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. Auch der WDR hatte berichtet.
Der Artenschutzbeauftragte der Stadt Duisburg stuft es ebenso als eine "absolute Sensation" ein, dass es sogar drei Jungvögel sind. Ob sie es alle schaffen werden, sei noch ungewiss.
Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.
Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.
Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de
Für heute schließen wir den Liveblog. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Die EU arbeitet ihrer Außenbeauftragten Kaja Kallas zufolge an einem "Plan B" zur Aufrechterhaltung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland für den Fall, dass die Trump-Regierung die Friedensgespräche mit der Ukraine aufgibt und eine Annäherung an Moskau anstrebt. Man sehe Anzeichen dafür, dass die USA erwägen, bei der Ukraine auszusteigen und eher versuchen sollten, sich mit Russland einig zu werden. "Es gibt auch einen Plan B, aber wir müssen f...
Der russische Nuklearkonzern Rosatom schließt eine künftige Zusammenarbeit mit den USA in dem besetzten ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja nicht aus. "Wenn die politische Führung des Landes eine solche Entscheidung trifft, sind wir bereit, das mit der amerikanischen Seite zu besprechen", sagte Rosatom-Chef Alexej LichatschowM oskau der Nachrichtenagentur Interfax. US-Präsident Donald Trump hat mehrfach gesagt, dass sein Land den Betr...
Die Ukraine wünscht nach Angaben von US-Finanzminister Scott Bessent kurzfristige Änderungen am Mineralien-Abkommen mit den USA. Die USA hingegen seien zur Unterzeichnung bereit, sagt Bessent bei einer Kabinettssitzung. Er sei sich sicher, dass die ukrainischen Partner noch einmal darüber nachdenken würden.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat erklärte, dass sich einige kleine Gruppen ukrainischer Soldaten in der westrussischen Region Kursk aufhalten würden. Abgehörte Funksprüche deuteten darauf hin, dass die wenigen zurückgebliebenen Ukrainer ihre Kommandeure um dringende Evakuierung in Sicherheit baten. Die Ukraine erklärte, einige ihrer Truppen befänden sich noch in Kursk und in der nahegelegenen russischen Region Belgorod. Putin hatte Anfang de...
Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal hat bestätigt, dass die Ukraine mit einer baldigen Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA rechnet. "Ich hoffe, das Abkommen wird in naher Zukunft, innerhalb der nächsten 24 Stunden unterzeichnet", sagte er im ukrainischen Fernsehen.
Die russische Armee hat Fortschritte beim Vormarsch in der ostukrainischen Region Donezk verkündet. Die Streitkräfte hätten eine Ortschaft im Norden der Region eingenommen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Die Ortschaft liegt nahe der Stadt Lyman, welche die russischen Streitkräfte zu Beginn ihrer 2022 begonnenen Offensive eingenommen hatten. Sie wurde später von der Ukraine bei einer Gegenoffensive zurückerobert.
Die ukrainische Regierung rechnet Berichten zufolge damit, dass das Rohstoffabkommen mit den USA in Kürze unterzeichnet wird - womöglich noch heute. "Ich denke, dass der Vertrag vielleicht am späten Abend Kiewer Zeit unterzeichnet werden kann", sagte ein ukrainischer Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur Reuters. Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko sei auf dem Weg nach Washington, wo sie am Abend das Abkommen unterzeichne...
Mehr als 300.000 der rund eine Million nach Deutschland geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer haben nach Angaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Deutschland eine Arbeit aufgenommen. Im Februar seien 256.000 davon sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen, 51.000 von ihnen hätten Minijobs. Heil bezeichnete die Integration der Geflüchteten als "besonderen Erfolg". Bei den Geflüchteten handelt es sich zu großen Teilen um Frauen und Kinder.
Aus Sicht Russlands ist ein Frieden in der Ukraine nicht so schnell zu erreichen, wie von den USA gefordert. Präsident Wladimir Putin sei offen für einen Frieden mit der Ukraine und arbeite zusammen mit den USA intensiv daran, sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. Allerdings sei der Konflikt so komplex, dass die von den USA geforderten schnellen Fortschritte nur schwer zu erreichen seien. "Der Präsident ist weiterhin offen für politische ...
Ein ukrainischer Drohnenangriff hat in der russischen Stadt Murom knapp 300 Kilometer östlich von Moskau einen Betrieb in Brand gesetzt. Auf einem russischen Telegram-Nachrichtenkanal wurde mit Verweis auf Anwohner geschrieben, dass eine Fabrik für Zündvorrichtungen angegriffen worden sei. Der Gouverneur der betroffenen Region Wladimir, Alexander Awdejew, schrieb bei Telegram lediglich vom Brand einer Lagerhalle. Ausgelöst worden sei das inzwis...
Die russischen Streitkräfte haben der ukrainischen Luftwaffe zufolge am späten Dienstagabend und in der Nacht zu Mittwoch mit 108 Drohnen angegriffen. 50 Drohnen seien von den ukrainischen Truppen abgefangen und zerstört worden. 22 weitere seien vom Radar verschwunden, ohne dass sie ihre Ziele erreicht hätten. Üblicherweise ist dies ein Ergebnis von elektronischen Störmanövern. Die Städte Dnipro und Charkiw seien die Hauptziele des russischen Angriffs gewesen, teilte die ukrainische Luftwaffe mit.
Estland willsich mit Soldaten an einer möglichen europäischen Friedenstruppe inder Ukraine beteiligen.Nach Angaben von Regierungschef Kristen Michal seien diePlanungen für die "Koalition der Willigen" in vollem Gange und das baltische EU- und NATO-Land bereit, eine Einheit von Bodentruppen bis zu Kompaniestärke sowie Ausbilder und Stabsoffiziere bereitzustellen. Für deren Entsendung werde die Regierung selbstverständlich das nötigeMandat des...
In der Region Saporischschja im Süden der Ukraine ist ein Mann bei einem russischen Angriff auf ein Dorf verletzt worden, wie der Gouverneur der Region, Iwan Fedorow, mitteilte. Saporischschja ist zum Teil von russischen Truppen besetzt. In der Stadt Cherson wurden nach Angaben der dortigen Militärverwaltung zwei Menschen bei russischem Beschuss verletzt. Cherson liegt in der gleichnamigen Region, direkt gegenüber der bereits 2014 von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim.
Im Osten der Ukraine verstärken die russischen Truppen nach Angaben des ukrainischen Militärs ihre Kampfhandlungen deutlich. Die Hauptstoßrichtung gelte der Stadt Pokrowsk, teilte Armeechef Olexandr Syrskij auf dem Kurznachrichtendienst Telegram mit. "Trotz lautstarker Erklärungen über die Bereitschaft, das Feuer über die Maifeiertage einzustellen, haben die Besatzer die Intensität ihrer Kampfhandlungen deutlich erhöht und ihre Haupta...
Die Kürzungen internationaler Hilfsgelder beeinträchtigen den Vereinten Nationen (UN) zufolge immer mehr die Versorgung notleidender Menschen in der Ukraine. Es würden dringend zusätzliche Mittel benötigt, um Leben zu retten und die Unterstützung aufrechtzuerhalten, sagte die stellvertretende UN-Nothilfekoordinatorin Joyce Msuya in New York. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 hätten mehr als 340 humanitäre Organisationen schätzungsweise 2,...
Die russische Flugabwehr hat nach Regierungsangaben in der Nacht 34 ukrainische Drohnen abgefangen und zerstört. Das melden staatliche russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf das Verteidigungsministerium.
Etwa 600 nordkoreanische Soldaten sollen im Krieg in der Ukraine nach südkoreanischen Angaben gefallen sein. Dies teilen südkoreanische Abgeordnete mit. Sie berufen sich auf den Geheimdienst ihres Landes. Insgesamt gebe es 4.700 Opfer unter den 15.000 Soldaten aus Nordkorea - Verletzte und Tote. "Nach sechs Monaten Kriegsteilnahme ist das nordkoreanische Militär nicht mehr so unfähig und seine Kampfkraft hat sich deutlich verbessert, da es sich...
Moskau und Kiew sollen laut US-Außenminister Marco Rubio nun konkrete Vorschläge zur Beendigung des Krieges in der Ukraine vorlegen. Andernfalls würden die USA ihre Rolle als Vermittler aufgeben. "Die beiden Parteien müssen konkrete Vorschläge vorlegen, wie dieser Konflikt beendet werden kann", sagt Rubio.
Bei einem russischen Angriff auf die zentralukrainische Stadt Dnipro ist nach Angaben regionaler Behörden mindestens ein Mensch getötet worden. Der Gouverneur der betroffenen Region Dnipropetrowsk, Serhij Lysak, sprach im Onlinedienst Telegram von einem "massiven Drohnenangriff" auf die Stadt. "Derzeit wissen wir von einem Toten", fügte er hinzu. Auch der Bürgermeister der Stadt sprach von einem Toten. Auch Charkiw war Ziel von Angriffen: Wie der Bürgermeister der Stadt, Igor T...
Weitere Textseiten: |
|
Regierungswechsel | |
SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit CDU und CSU | 104 |
SPD-Chef Klingbeil soll Vizekanzler werden | 105 |
Scholz-Kabinett bringt Rentenerhöhung auf den Weg | 106 |
Weitere Textseiten: |
|
Krieg gegen die Ukraine | |
Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine offenbar kurz vor Abschluss | 107 |
Ukraine-Liveblog | 152 |
Die US-Wirtschaft ist in den ersten Monaten der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im ersten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 0,3 Prozent, wie das US-Handelsministerium in einer ersten Schätzung mitteilte. Fachleute hatten dagegen mit einem Wachstum gerechnet. Im Schlussquartal lag der Anstieg noch bei 2,4 Prozent.
Trump sorgt mit Zollankündigungen, der Rücknahme der Ankündigungen und einer insgesamt erratischen Handelspolitik seit Wochen für große Unsicherheit.
Billigere Energie hat die Inflationsrate in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit einem halben Jahr gedrückt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im April um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Im März waren die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent gestiegen. Von März auf April zogen die Preise um 0,4 Prozent an.
Ein Grund für sinkende Energiepreise ist die Handelspolitik von Trump, die die Weltwirtschaft belastet. Preistreiber blieben dagegen Nahrungsmittel.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der Konjunkturschwäche im April nur geringfügig verringert. Sie ging um 36.000 auf 2,9 Millionen zurück. Damit fiel die Frühjahrsbelebung vergleichsweise schwach aus, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte zurück auf 6,3 Prozent. Im Vergleich zum April 2024 lag die Arbeitslosenzahl um 182.000 höher.
BA-Chefin Andrea Nahles sagte, saisonbereinigt und damit ohne die im Frühling übliche Belebung habe sich bei der Arbeitslosigkeit wenig verändert.
Die etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten ab dem 1. Juli mehr Geld. Die Bundesregierung hat beschlossen, die Renten um 3,74 Prozent anzuheben. Die Anpassung der Rente erfolgt jedes Jahr auf Grundlage einer Formel. Ausschlaggebend ist dabei die Entwicklung der Bruttolöhne. Das Plus lag hier bei 3,69 Prozent.
Durch die Erhöhung kommen auf die gesetzliche Rentenversicherung in diesem Jahr Mehrausgaben von etwa 7,5 Milliarden Euro zu. Im kommenden Jahr liegen die Mehraufwendungen dann bei über 15 Milliarden Euro.
Volkswagen ist mit einem Gewinneinbruch ins Jahr 2025 gestartet. Unter dem Strich ging der Gewinn von Europas größtem Autobauer im ersten Quartal im Jahresvergleich um knapp 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro zurück. Der Umsatz stieg hingegen um knapp 3 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in Wolfsburg mitteilte.
Neben bekannten milliardenschweren Sonderbelastungen fiel negativ ins Gewicht, dass der Konzern in China erneut weniger verdiente. VW bestätigte die Jahresprognose. Effekte der Zollpolitik der USA sind noch nicht berücksichtigt.
Der Autobauer Mercedes-Benz hat zu Jahresbeginn weniger verdient und verkauft - auch wegen des schwachen Geschäfts im wichtigen Markt China. Im ersten Quartal sackte der Gewinn um knapp 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro ab. Der Umsatz sank um gut 7 Prozent auf 33,2 Milliarden Euro.
Wegen der US-Importzölle auf Autos geht der Stuttgarter Konzern in diesem Jahr von deutlichen Belastungen für die Gewinne aus. Genaue Prognosen seien aufgrund der schwankungsanfälligen Entwicklungen und eventueller Gegenmaßnahmen aber noch nicht möglich.
Die Deutsche Bahn hat den Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker an den dänischen Konzern DSV abgeschlossen. "Der Verkaufsprozess verlief nach Plan und konnte früher als vorgesehen erfolgreich beendet werden", teilte der Staatskonzern in Berlin mit.
Die Bahn hat Schenker für 14,3 Milliarden Euro abgegeben. Der Verkaufserlös soll vollständig im Konzern bleiben und die Verschuldung deutlich reduzieren. Schenker war lange der Ertragsbringer im sonst mit hohen Verlusten kämpfenden Bahn-Konzern. Schenker hat über 71.000 Beschäftigte an rund 1850 Standorten.
Deutsche Unternehmen zahlen für eine Arbeitsstunde im Schnitt 43,40 Euro. Die Arbeitskosten lagen 2024 damit rund 30 Prozent höher als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Am höchsten sind die Arbeitskosten pro Stunde in Luxemburg (55,20 Euro), Dänemark (50,10) und Belgien (48,20). Am billigsten ist es für Unternehmen in Bulgarien (10,60), Rumänien (12,50) und Ungarn (14,10).
Die hohen Arbeitskosten und Sozialabgaben gelten als wesentlicher Nachteil für Unternehmen in Deutschland, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit geht.
Im Prozess um eine mögliche Zerschlagung Googles hat sich Konzernchef Sundar Pichai scharf gegen eine Weitergabe interner Daten des Suchmaschinenriesen ausgesprochen. Eine etwaige Verpflichtung zur Offenlegung von Suchindex und Anfragedaten wäre "außergewöhnlich", so Pichai vor dem Gericht in Washington.
Dies käme einer "faktischen Enteignung" von Googles geistigen Eigentums gleich. "Es wäre für Außenstehende trivial, unsere Suchmaschine nachzubauen." Solche Maßnahmen würden es Google unmöglich machen, wie bisher in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzer Passwörter für diverse Online-Dienste nutzen. In einer Umfrage für die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX sagten 50 % der Befragten, sie würden das tun - 7 % verwenden ein einziges Passwort für alle Logins. Das aber birgt erhebliche Risiken.
"Wird ein solches Passwort bei nur einem einzigen Online-Dienst gehackt,können sich Online-Kriminelle damit durch einfaches Ausprobieren auch bei vielen anderen Websites anmelden", warnten Web.de und GMX.
Einen neuen Personalausweis können sich Antragsteller gegen eine Gebühr auch nach Hause schicken lassen, statt die Dokumente im Amt abzuholen. Die Deutsche Post kündigte an, ab dem 2.Mai auch Reisepässe, elektronische Aufenthaltstitel und eID-Karten zu liefern.
Voraussetzung für die Zustellung ist die Zahlung von 15 Euro bei der Antragstellung in der Behörde. Zusteller händigen das Ausweisdokument an der Haustür aus, nachdem Empfänger sich mit einem Ausweisdokument legitimiert haben. Für Führerscheine gelte die Option des Direktversandes nach Hause aber nicht.
Mercedes-Benz warnt vor einer Betrugsmasche mit fingierten Gebrauchtwagen-Angeboten. "Derzeit versenden bislang unbekannte Täter per E-Mail gefälschte Angebotskataloge, Kaufverträge und Rechnungen im Namen von Mercedes-Benz", teilte der Autohersteller mit.
Das Ziel sei, potenzielle Kunden zur An- oder Bezahlung nicht existierender Gebrauchtwagen zu bewegen. Die Betrüger erwecken den Anschein, dass die Fahrzeuge von Mercedes-Autohäusern oder Verkäufern angeboten werden - oft zu besonders günstigen Preisen.
Ab Mai gelten strengere Vorgaben für die Entsorgung von Biomüll. Nach einer neuen Verordnung darf dessen Verunreinigung nur noch maximal drei Prozent betragen. Das teilte der Verband Kommunaler Unternehmen mit. Häufige Fremdstoffe im Biomüll sind etwa Kunststoffe, Steine, Glas, Keramik und Metalle.
Ist der Anteil höher als drei Prozent, kann die Müllabfuhr den Abfall künftig stehen lassen. Auch Bußgelder sind bei Verstößen möglich. Überprüft werden soll der Inhalt mit Künstlicher Intelligenz, Detektoren, die die Tonne scannen, oder über eine Sichtkontrolle.
Bürger: innen müssen ab Mai für die Beantragung ihres Personalausweises oder eines Reisepasses ein digitales Passfoto übermitteln. Ggf. kann es auch im Amt aufgenommen werden. Bis Ende Juli dieses Jahres gilt eine Übergangsfrist, etwa bei fehlender technischer Infrastruktur oder kurzfristigen Notfällen.
Zudem können ab Mai neu ausgestellte Reisepässe und Personalausweise per Post an die Meldeanschrift gesendet werden. Außerdem wird bei neu ausgestellten Ausweisen die eID-Funktion, also die digitale Identitätsprüfung, automatisch aktiviert.
Ab 1. Mai dürfen Ehepaare offiziell einen gemeinsamen Doppelnamen tragen - mit oder ohne Bindestrich. Bisher war das nur für einen von beiden möglich. Kinder können ab Mai ebenfalls einen Doppelnamen bekommen, selbst wenn ihre Eltern oder Sorgeberechtigten keinen gewählt haben.
Wenn Eltern sich bei der Geburt nicht auf einen Namen einigen, bekommt das Kind automatisch einen Doppelnamen. Der erste vergebene Nachname wird dann für alle weiteren Geschwister verbindlich.
Wenn Mitarbeiter in Elternzeit gehen wollen, können sie das ihrem Arbeitgeber künftig auch in digitaler Form mitteilen. Bisher war eine auf Papier ausgedruckte und händisch unterschriebene Mitteilung Pflicht. Für ab 1. Mai 2025 geborene Kinder darf die Information, ob und in welchem Zeitraum Elternzeit genommen wird, nun z.B. per E-Mail verschickt werden.
Auch Anträge auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit sind nun digital möglich. Arbeitgeber: innen dürfen dann ebenfalls digital mit dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin kommunizieren.
Der US-Onlineriese Microsoft hat angekündigt, im Mai seinen Videotelefonie-Dienst Skype abzuschalten. Demnach soll das Angebot ab dem 5. Mai nicht mehr zu erreichen sein. Nutzer haben die Möglichkeit, bis dahin noch auf das kostenlose Angebot von Microsoft Teams umzusteigen, um mit all ihren Chats und Kontakten in Verbindung zu bleiben.
Auf Teams wird demnach künftig der Fokus des Unternehmens liegen. Skype wurde 2003 von zwei Unternehmern aus Schweden und Dänemark gegründet. 2011 kaufte Microsoft den damals größten Anbieter von Internet-Telefonie.
Am Mittwoch gibt es weiterhin viel Sonnenschein, vor allem in der Mitte und im Süden, wo sich über den Bergen im Tagesverlauf zwar einige Quellwolken bilden, die gegen Abend aber wieder verschwinden. Ein ganz geringes Schauerrisiko besteht noch an den Alpen, Schauer sollten sich aber nur noch inneralpin bilden. Im Norden teilen sich Sonnenschein, Nebel und Wolken den Himmel, in den meisten Regionen dort kommen 9 bis 11 Sonnenstunden zusammen von möglich 15 Stunden. Im Norden erwarten wir an der See Höchstwerte von 16 bis 18 Grad, sonst liegen die Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, am wärmsten
wird es am Rhein mit 26 bis 28 Grad. Der Wind weht am Mittwoch im Norden und Nordosten schwach bis mäßig aus Nordwesten, sonst weht er meist schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
In der Nacht zum Donnerstag (Tanz in den Mai) ist es im Osten und Norden neben einem klaren Himmel zum Teil locker bewölkt oder später regional neblig. Im Rest verläuft die Nacht einfach nur klar. Die Tiefstwerte liegen zwischen 14 Grad auf den Höhen des Hunsrücks, Donnersberges und Pfälzer Waldes und 3 Grad in Landesinneren Schleswig-Holsteins. Bodenfrost ist im Norden und Osten durchaus nochmals möglich.
Am Maifeiertag lösen sich die Nebelfelder im Norden und Osten zügig auf und dann scheint landesweit Sonne für 12 bis 15 Stunden. Im Tagesverlauf kommen
ein paar Quellwolken vorrangig über den Bergländern dazu, doch meistens bleibt trocken. Nur im Bayerischen Wald und Erzgebirge besteht ein geringes Schauerrisiko am Nachmittag. Dazu wird es frühsommerlich warm mit 25 bis 30 Grad, mit den höchsten Werten am Rhein. Direkt an der Nordsee werden es 18 Grad. Der Wind weht am Donnerstag schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Am Freitag bleibt es im Süden und in vielen Teilen der Mitte sonnig und warm. Sonst ändert sich das Wetter: Eine Kaltfront zieht von der Nordsee auf, bringt mit einem deutlich auffrischenden Wind neben Sonne dichtere Wolken und Schauer sowie Gewitter, die hauptsächlich im Norden und Osten auftreten. 14 bis 30 Grad.
Am Samstag Wetterdreiteilung: Im Norden deutlich kühler und meist trocken bei Sonne und Wolken. Nur einzelne Schauer im Küstenbereich. In der Mitte eine Luftmassengrenze mit vielen Wolken und Regenfällen, wiederholten Schauern und Gewittern. Es kann zum Teil kräftig und viel schütten, wobei aus heutiger Sicht durchaus stündliche Regensummen bis 30 l/m² möglich sind. Im Süden weiter warm und dort mit kräftiger Maisonne im Tagesverlauf dicke Quellwolken, die kräftige Schauer und Gewitter bringen. Auch dort sind vereinzelt höhere Regensummen möglich. 13 bis 27 Grad.
Am Sonntag wird die schauer- und gewitterträchtige Warmluft in den Süden abgedrängt, dort kann es bei Sonne und Wolken also zum Teil kräftig schütten. Ansonsten deutlich kühleres aber meist trockenes Wetter mit dem meisten Sonnenschein an den Küsten. 11 bis 20 Grad.
Aachen | leicht bewölkt | 17°C |
Berlin | wolkenlos | 18°C |
Bremen | leicht bewölkt | 13°C |
Cottbus | leicht bewölkt | 19°C |
Dresden | trocken | 16°C |
Düsseldorf | wolkenlos | 18°C |
Erfurt-Weimar | leicht bewölkt | 16°C |
Essen | leicht bewölkt | 18°C |
Fichtelberg | wolkenlos | 12°C |
Frankfurt/Main | wolkenlos | 19°C |
Freiburg | wolkenlos | 17°C |
Greifswald | stark bewölkt | 14°C |
Göttingen | wolkenlos | 15°C |
Hamburg | leicht bewölkt | 15°C |
Hannover | leicht bewölkt | 16°C |
Helgoland | leicht bewölkt | 11°C |
Hof | wolkenlos | 16°C |
Konstanz | wolkenlos | 15°C |
Köln-Bonn | leicht bewölkt | 17°C |
Leipzig/Halle | leicht bewölkt | 16°C |
Magdeburg | leicht bewölkt | 17°C |
München | wolkenlos | 19°C |
Nürnberg | wolkenlos | 18°C |
Oberstdorf | wolkenlos | 17°C |
Osnabrück | stark bewölkt | 18°C |
Passau | wolkenlos | 17°C |
Rostock | stark bewölkt | 10°C |
Saarbrücken | wolkenlos | 17°C |
Schleswig | bedeckt | 14°C |
Schwerin | bedeckt | 16°C |
Stuttgart | wolkenlos | 16°C |
Trier | trocken | 16°C |
Würzburg | wolkenlos | 17°C |
Zugspitze | leicht bewölkt | 0°C |
Aktuell keine Unwetterwarnungen
Aktuell keine Unwetterwarnungen
Die nachfolgenden Seiten zeigen an, wie lange sich eine Person maximal ungeschützt in der Sonne aufhalten kann.
Die maximale Verweildauer ist vom Hauttyp abhängig und ist in Minuten angegeben.
Amsterdam | gb. Bewölkung | 18 | °C |
Athen | wolkig | 15 | °C |
Bangkok | trocken | 35 | °C |
Bet Dagan | leicht bewölkt | 31 | °C |
Budapest | wolkig | 19 | °C |
Buenos Aires | wolkenlos | 13 | °C |
Dakar | 21 | °C | |
Istanbul | wolkig | 10 | °C |
Johannesburg | leicht bewölkt | 19 | °C |
Kairo | 26 | °C | |
La Palma | leicht bewölkt | 18 | °C |
Lissabon | stark bewölkt | 14 | °C |
London | wolkenlos | 15 | °C |
Los Angeles | bedeckt | 14 | °C |
Madrid | stark bewölkt | 14 | °C |
Marseille | wolkenlos | 18 | °C |
Miami | stark bewölkt | 24 | °C |
Moskau | stark bewölkt | 7 | °C |
Mumbai/Colaba | trockener Dunst | 33 | °C |
Nairobi | wolkig | 23 | °C |
New York | stark bewölkt | 21 | °C |
Paris | wolkenlos | 20 | °C |
Peking | 20 | °C | |
Rom | wolkenlos | 21 | °C |
Salvador | leicht bewölkt | 31 | °C |
Stockholm | trocken | 11 | °C |
Sydney | wolkig | 15 | °C |
Tokio | 22 | °C | |
Tunis | leicht bewölkt | 19 | °C |
Vancouver | 9 | °C | |
Warschau | wolkig | 15 | °C |
Wien/Hohe Warte | leicht bewölkt | 18 | °C |
Zagreb | leicht bewölkt | 18 | °C |
Der FC Barcelona und Inter Mailand haben im Hinspiel des Halbfinales für ein Spektakel gesorgt. Bereits nach 30 Sekunden lag das Team aus Italien 1:0 in Führung, am Ende hieß es 3:3. Damit haben beide Teams im Rückspiel noch alle Chancen auf den Einzug ins Endspiel, das in diesem Jahr in München steigt.
Im Hinspiel des Duells zwischen Arsenal London und Paris Saint Germain hatte der französische Klub am Dienstag mit 1:0 gewonnen. Damit dürfen Trainer Luis Enrique und sein Team weiter vom erstmaligen Gewinn des Henkelpotts träumen, die Gunners brauchen einen Auswärtsieg.
Halbfinale, Hinspiel
Tore: 0:1 Thuram (1.), 0:2 Dumfries (21.), 1:2 Yamal (24.), 2:2 Ferran Torres (38.), 2:3 Dumfries (64.), 3:3 Sommer (65./ET)
Barcelona: Szczesny - Koundé (43.Eric), Cubarsi (83.Christensen), Inigo Martinez, Martin (46. Araujo) - de Jong, Pedri (83.Gavi), Yamal, Dani Olmo (69.Lopez), Raphinha - Ferran Torres
Mailand: Sommer - Bisseck, Bastoni, Acerbi - Dumfries (81.Darmian), Barella, Calhanoglu (71.Frattesi), Mkhitaryan, Dimarco (55.Augusto) - Lautaro Martinez (46.Taremi), Thuram (81.Zielinski)
S: Turpin (FRA) Z: 56.000
Das Spiel war gerade angepfiffen, da traf Thuram nach Vorlage von Dumfries per Hacke für Inter. Das nächste Tor erzielte der Vorbereiter aus der Drehung im Strafraumgetümmel. Barca musste sich schütteln, dann verkürzte Jungstar Yamal mit einem fantastischen Solo und Abschluss ins lange Eck. Ferran Torres nutzte eine von vielen Chancen zum 2:2.
Nach der Pause köpfte Dumfries Inter wieder in Front. Nach einer einstudierten Eckenvariante hämmerte Raphinha den Balls aufs Tor, über Latte und den Rücken von Sommer ging er rein. Kurz vor Schluss traf Lamal nur an die Latte.
Halbfinale, Hinspiel, Dienstag
Tor: 0:1 Dembélé (4.)
Arsenal: Raya - Timber (83.White), Saliba, Kiwior, Lewis-Skelly - Ödegaard (90.Nwaneri), Rice, Merino - Saka, Trossard, Martinelli
Paris: Donnarumma - Hakimi, Marquinhos, Pacho, Mendes - Neves (89.Zaire-Emery) Vitinha, Fabian - Doué (76.Ramos), Dembélé (70.Barcola), Kwarazchelia
Schiedsrichter: Vincic (SLO)
Zuschauer: 60.000 (ausverkauft)
Das Spiel hatte kaum begonnen, da brachte Dembélé die Arsenal-Fans schon zum Schweigen. Sein Linksschuss landete über den Innenpfosten im Netz. Doué zwang Arsenal-Keeper Raya zu einer Glanzparade (31.). Doch dann wachte Arsenal auf: Erst verpasste Trossard (41.), dann scheiterte Martinelli am starken Schlussmann Donnarumma (45.).
Der vermeintliche Ausgleich durch Merino kurz nach der Pause wurde aberkannt. Wenig später fand Trossard in Donnarumma seinen Meister (56.), am Ende ging den Londonern die Puste aus. Ramos hatte sogar das 2:0 auf dem Fuß (85.).
Die Füchse Berlin sind erstmals seit 2012 wieder beim Final Four der Champions League dabei. Das Team von Jaron Siewert durfte nach einem überzeugenden 40:36 (21:20)-Rückspielerfolg beim dänischen Meister Aalborg Handbold jubeln. Es war mit dem Vorsprung eines 37:29-Hinspielsiegs angereist.
Am 14./15. Juni geht es nun in Köln um den Titel. Bei dem Viererturnier will auch der SC Magdeburg dabei sein: Der deutsche Meister hat nach dem 26:26 im Heimspiel gegen KC Veszprem am Donnerstag (18.45 Uhr/DAZN und Dyn) eine noch schwierigen Aufgabe. >> 661
Titelverteidiger SG Flensburg-Handewitt trifft im Halbfinale der European-League auf den Bundesligarivalen MT Melsungen. Der THW Kiel bekommt es mit dem französischen Vertreter Montpellier HB zu tun. Das ergab die Auslosung des Final Four bei der Europäischen Handballföderation (EHF) in Wien.
Damit kann der THW beim Finalturnier in Hamburg am 24.Mai und 25.Mai in Hamburg für ein deutsches Finale sorgen. Das Event verspricht hochklassige Duelle: Mit Kiel, Flensburg und Montpellier sind erstmal drei frühere Champions- League-Sieger bei den EHF Finals dabei.
Die Frauen von Werder Bremen gehen als Außenseiterinnen ins DFB-Pokal-Finale am Donnerstag (16.00 Uhr/ARD und Sky) in Köln gegen den favorisierten deutschen Meister Bayern München. Die FCB- Frauen wollen vor 44.000 Fans den erst zweiten Pokalsieg nach 2012 klar machen. Es soll nicht wieder schiefgehen, wie im vergangenen Jahr gegen Seriensieger VfL Wolfsburg (0:2).
Die Münchnerinnen hoffen auf den "perfekten Abschluss" für ihren Trainer Alexander Straus, der in die USA wechselt. Auch Werder-Coach Thomas Horsch verlässt den Klub nach der Saison.
Do., 1.Mai, 16.00 Uhr (ARD und Sky)
Voraussichtliche Aufstellungen
München: Mahmutovic - Gwinn, Viggosdottir, Eriksson, Simon - Lohmann, Zadrazil - Alara, Harder, Bühl - Schüller (Trainer: Straus)
Bremen: Peng - Schmidt, Nemeth, Ronan - Mahmoud, Dieckmann, Hausicke, Walkling, Wichmann - Mühlhaus, Weidauer (Trainer: Horsch)
Schiedsrichterin: Kost
Zuschauer in Köln:
Carlo Ancelotti wird Berichten zufolge nun doch nicht neuer Nationaltrainer in Brasilien. Der 65 Jahre alte Italiener soll das Angebot abgelehnt haben. Er war laut "Marca" zur Vertragsunterzeichnung eigens nach London geflogen. Doch kam die Zusammenarbeit erneut nicht zustande.
Ancelotti soll sich den Berichten zufolge beim brasilianischen Verbandschef für das Interesse bedankt haben, nun aber eine Offerte aus Saudi-Arabien prüfen. Die Brasilianer scheiterten damit zum zweiten Mal daran, den hochdekorierten Coach zu verpflichten.
Zweitligist Hertha BSC und Geschäftsführer Thomas Herrich gehen zum Saisonende getrennte Wege. Die Trennung sei "im gegenseitigen Einvernehmen" erfolgt, teilten die Berliner mit. Herrich war seit 2005 für den Hauptstadtklub tätig, seit 2022 arbeitet der 61- Jährige als Geschäftsführer.
Köln verlängert mit Gerhardt
Frauen-Bundesligist 1.FC Köln hat den Vertrag mit Anna Gerhardt bis 2027 verlängert. Das teilte der Klub mit. Die 27-Jährige kommt aus der eigenen Jugend und ist nach Stationen in München und Potsdam seit 2023 wieder zurück.
Der Justiz-Marathon in der Sommermärchen-Affäre hat für Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger nach fast zehn Jahren ein Ende. Das Landgericht Frankfurt stellte das Verfahren gegen den 79-Jährigen wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung gegen eine Geldauflage von 10.000 Euro ohne Urteil ein.
Ronaldo-Team verliert Halbfinale
Superstar Cristiano Ronaldo hat mit Al- Nassr das Finale der Champions League in Asien verpasst. Gegen Kawasaki Frontale aus Japan verlor Al-Nassr mit 2:3 (1:1). Im Finale am 3.Mai in Dschidda trifft Kawasaki auf Al-Ahli aus Saudi- Arabien mit Coach Matthias Jaissle.
Mittelstürmer Artem Stepanow wechselt auf Leihbasis von Bayer Leverkusen zum 1.FC Nürnberg. Wie der Zweitligist mitteilte, wird Stepanow für die Saison 2025/26 für die Nürnberger auflaufen. Der 17-Jährige spielt seit 2024 in der U19-Mannschaft von Bayer, spielte aber auch schon für die Profis.
Tullberg übernimmt U23 des BVB
Nachdem er erfolgreich als Interimscoach der Profis von Borussia Dortmund eingesprungen ist, rückt Mike Tullberg innerhalb des Vereins auf. Der Däne verlässt die U19 des BVB und trainiert ab Sommer die U23, die derzeit noch gegen den Abstieg aus der 3.Liga kämpft.
Italien führt zur kommenden 3.Liga- Saison eine Gehaltsobergrenze. Danach dürfen Vereine nur noch maximal 55 % ihres Umsatzes für Spielergehälter ausgeben, beschloss die Versammlung der Serie C-Klubs. Bei Überschreitungen drohen Strafen, wie Punktabzüge.
Behrens muss Wolfsburg verlassen
Der frühere Nationalspieler Kevin Behrens muss den VfL Wolfsburg nach dieser Saison verlassen. Der Bundesligist gab bekannt, dass der Vertrag mit dem 34 Jahre alten Stürmer nicht verlängert wird. Dasselbe trifft auf Bartosz Bialek, Bennit Bröger und Niklas Klinger zu.
Michael Parensen und Union Berlin haben ihr Vertragsverhältnis Monate nach der geräuschvollen Trennung "einvernehmlich" beendet und die juristische Auseinandersetzung beigelegt. Das teilte der Bundesligist mit. Parensen war dort zuletzt als Technischer Direktor der Profiabteilung tätig.
Torfrau Borggräfe verlässt Freiburg
Der SC Freiburg benötigt für die nächste Saison eine neue Stammtorhüterin. Wie der Bundesligist mitteilte, wird die etatmäßige Nummer eins, Rafaela Borggräfe, ihren Vertrag nicht verlängern und den Klub am Ende der laufenden Saison mit unbekanntem Ziel verlassen.
Nationaltorwart Oliver Baumann fehlt 1899 Hoffenheim am Samstag bei Borussia Mönchengladbach wegen einer Gehirnerschütterung. Der 34-Jährige hat sich die Verletzung bei der vieldiskutierten Szene mit dem 3:2-Siegtor von Borussia Dortmund am vergangenen Samstag in der Bundesliga zugezogen.
Lerch trainiert die Wölfinnen wieder
Die Frauen vom VfL Wolfsburg setzen ab der kommenden Saison wieder auf ihren früheren Erfolgstrainer Stephan Lerch. Wie der Bundesligist bestätigte, erhält der 40-Jährige als Nachfolger des zurückgetretenen Tommy Stroot einen Vertrag bis 2027.
Alexander Zverev hat beim Masters in Madrid ein bitteres Déjà-vu erlebt. Der Weltranglistenzweite unterlag im Achtelfinale wie im Vorjahr dem Argentinier Francisco Cerúndolo mit 5:7, 3:6 und verpasste die Runde der letzten Acht in Madrid zum 3.Mal in Folge.
Beide Spieler brachten ihre Aufschlagspiele zunächst recht problemlos durch, bis Zverev beim Stand von 5:6 plötzlich wackelte - und Cerúndolo seinen 2.Satzball nutzte. Im 2.Satz haderte Zverev mit dem Hawk-Eye, kassierte wenig später das Break zum 0:2 - und konnte das Match nicht mehr drehen.
Trainer-Coup bei den deutschen Skispringern: Der bisherige polnische Chefcoach Thomas Thurnbichler wechselt zum DSV und übernimmt den B-Kader. Das gab der Verband bekannt.
Der 35 Jahre alte Österreicher Thurnbichler war zuletzt drei Jahre lang für Polens Asse um die früheren Tourneesieger Kamil Stoch und Dawid Kubacki verantwortlich, ehe nach internen Querelen auch mit Verbandspräsident Adam Malysz zum Saisonende das Aus kam. Chefcoach des A-Teams bleibt Thurnbichlers Landsmann Stefan Horngacher, zuvor ebenfalls Polens Nationaltrainer.
Dem Deutschen Skiverband ist bei der Neugestaltung seines Trainerteams im Bereich Alpin ein echter Coup gelungen. Der Verband hat Kitzbühelsieger Thomas Dreßen für sich gewonnen, der 31-Jährige wird künftig den verantwortlichen Trainer der Europacup-Speedmannschaft Christoph Henghuber unterstützen. Das teilte der DSV mit.
Dreßen, mit fünf Siegen erfolgreichster deutscher Weltcup-Abfahrer, hatte nach seinem Karriereende 2024 die C-Lizenz erworben und bereits beim DSV reingeschnuppert.
Die Dresdner Eislöwen haben den Abstieg der Düsseldorfer EG aus der Deutschen Eishockey Liga besiegelt. Durch das 2:1 (0:0, 1:0, 0:1, 1:0) n.V. im dramatischen 7.Finalspiel der DEL2-Play-offs bei den Ravensburg Towerstars entschieden die Sachsen die Best-of-seven- Serie mit 4:3 für sich und feierten den erstmaligen Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse.
Damit steht auch fest, dass die DEG in die 2.Liga muss. Hätte Ravensburg die Dresdner besiegt, wäre Düsseldorf erstklassig geblieben, da die Oberschwaben keine DEL-Lizenz beantragt haben.
Mit sieben Berliner Meisterbären und drei weiteren Profis aus Übersee um Moritz Seider, aber ohne Kapitän Moritz Müller geht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in ihre WM-Generalprobe. Der Kölner Routinier, Olympiazweiter 2018 und Vizeweltmeister 2023, fehlt wegen seiner Schulterverletzung im 26-köpfigen Kader, den Bundestrainer Harold Kreis bekanntgab.
Auch nicht mehr beim letzten WM-Test am Sonntag (17.00 Uhr/MagentaSport) gegen die USA dabei sind unter anderem die erfahrenen Münchner Dominik Bittner und Tobias Rieder.
Am Donnerstag beginnen die deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin - und der neue Weltrekordhalter Lukas Märtens hat schon die WM im Hinterkopf. Sein persönliches Ziel für Singapur (ab 11. Juli)? "Auf jeden Fall eine Medaille".
Bei der DM geht es nun unter anderem für seinen Magdeburger Trainingskollegen Florian Wellbrock noch darum, die WM-Tickets final zu buchen. Märtens als Olympiasieger ist da zumindest auf seiner Paradestrecke schon gesetzt. Dennoch will er in Berlin über die 400 m Freistil "auf jeden Fall wieder eine gute Zeit schwimmen".
Alba Berlin hat seine Chancen auf einen direkten Play-off-Platz in der Bundesdesliga gewahrt. Die Hauptstädter bezwangen den Pokalsieger Syntainics MBC Weißenfels mit 90:62 (49:24) und sprangen mit dem sechsten Sieg aus den vergangenen sieben Ligaspielen auf Tabellenplatz sieben. Wenn es nicht direkt klappt, kann Berlin auch noch über die Play-ins der Siebtbis Zehntplatzierten in die Play-offs einziehen.
Im Parallelspiel besiegte Rasta Vechta die MLP Academics Heidelberg mit 78:60 (42:26). Auch diese Teams sind im engen Kampf um die Play-offs dabei. >> 654
Der deutsche Weltmeister Daniel Theis und seine AS Monaco haben den Durchmarsch im Kampf um den Halbfinal-Einzug in der Euroleague verpasst. Beim spanischen Spitzenklub FC Barcelona unterlag Monaco im dritten Viertelfinal-Spiel mit 89:100 (39:51) und kassierte in der Best-of-five-Serie die erste Niederlage gegen die Katalanen. 2:1 führt Monaco nun noch.
Theis kam auf zehn Punkte und sechs Rebounds, im Palau Blaugrana war Monacos Mike James mit 20 Zählern der beste Werfer. Für Barcelona überzeugte Willy Hernangomez mit 19 Punkten. >> 657
Für Weltmeister Deutschland beginnt die diesjährige Basketball-EM mit dem Vorrundenduell gegen Montenegro. Das geht aus dem von der FIBA Europe veröffentlichten Spielplan für das Turnier in Finnland, Polen, Zypern und Lettland (27.August bis 14.September) hervor.
Die deutsche Mannschaft um die NBA- Stars Dennis Schröder (Detroit Pistons) und Franz Wagner (Orlando Magic) absolviert ihr Auftaktspiel im finnischen Tampere am 27.August. Weiter geht es gegen Schweden, danach folgen die Spiele gegen Litauen, Großbritannien und Vorrunden-Gastgeber Finnland.
Bei der Curling-WM im kanadischen Fredericton hat das deutsche Mixed-Doppel keine Chance mehr auf den Einzug in die K.o.-Runde. Am siebten Spieltag unterlagen Pia-Lisa Schöll und Joshua Sutor dem bis dahin sieglosen Schlusslicht Niederlande mit 5:7 und können damit nichr mehr unter die Top drei ihrer Gruppe kommen, die weiterkommen.
DEL: Hayhurst wechselt nach Wolfsburg
Verstärkung aus Schweden für die Grizzlys Wolfsburg: Von Västeras IK wechselt der kanadische Außenstürmer Jacob Hayhurst zu dem DEL-Klub. Er erhält einen Einjahresvertrag, wie die Grizzlys bekannt gaben.
Der siebenmalige Weltmeister Ronnie O'Sullivan und der Weltranglistenerste Judd Trump haben Kurs auf das WM-Halbfinale genommen. O'Sullivan führt im Viertelfinale von Sheffield nach acht Frames gegen den Chinesen Si Jiahui 6:2. Sein Landsmann Trump liegt gegen Luca Brecel (BEL) 5:3 vorne.
Skisprung-Pionier Bolkart gestorben
Der Skisprung-Pionier Max Bolkart ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Er sei bereits am Samstag gestorben, bestätigte seine Tochter Margret Bolkart- Fetz der dpa. Der gebürtige Oberstdorfer war der älteste noch lebende Gewinner der Vierschanzentournee (1959/60).
Die italienische Topspielerin Jasmine Paolini schlägt in diesem Jahr beim Tennisturnier im hessischen Bad Homburg auf. Die Weltranglistensechste gab ihre Zusage für das Rasenturnier vom 22. bis 28.Juni. Zuvor hatten schon unter anderem Iga Swiatek und Eva Lys ihr Kommen angekündigt.
Sabalenka und Gauff in Berlin am Start
Auch das WTA-Turnier in Berlin ist in diesem Jahr wieder hochkarätig besetzt. Nach der belarussischen Weltranglistenersten Aryna Sabalenka hat auch Grand- Slam-Siegerin Coco Gauff aus den USA ihre Teilnahme an dem Rasenevent im Grunewald (14. bis 22.Juni) bestätigt.
Bundesligist HSV Handball erhält die Lizenz für die kommende Saison, wie der Klub mitteilte. Dem HSVH war die Lizenz vor zwei Wochen von der Handball-Bundesliga (HBL) nur unter einer Bedingung erteilt worden, die nun durch einen zusätzlichen Liquiditätsnachweis erfüllt wurde. Sportlich hatte sich der Klub den Klassenerhalt schon gesichert.
Triathlon: Ab 2026 wieder nur Hawaii
Die Ironman-WM der Männer und Frauen kehrt ab 2026 dauerhaft nach Hawaii zurück. Das teilte die Veranstalter mit. In den vergangenen beiden Jahren waren die jeweiligen Rennen getrennt in Kona und Nizza (FRA) ausgetragen worden.
Die Formel 1 bleibt bis mindestens 2028 in Mexiko zu Gast. Wie die Rennserie mitteilte, wurde der Vertrag für drei weitere Jahre verlängert. Mexiko ist seit 2015 wieder Teil des Formel-1-Kalenders. In diesem Jahr wird der Große Preis im Autodrómo Hermanos Rodriguez in rund 2200 m Höhe am 26.Oktober ausgetragen.
"So machen es gute Teams: Wenn sie verteidigen müssen, verteidigen sie."
PSG-Mittelfeldspieler Vitinha bei Canal Plus nach dem 1:0 bei Arsenal London im Halbfinal-Hinspiel der Champions League
"Der kriegt seine Strafe, die wird gerechtfertigt sein. Aber wir müssen trotzdem nicht so tun, als wenn er irgendjemanden umgebracht hat."
Toni Kroos verteidigt Antonio Rüdiger nach dessen Ausraster im Pokalfinale.
Werder Bremen droht in der entscheidenden Phase der Saison doch noch die Puste auszugehen. Gegen Aufsteiger FC St. Pauli kamen die ambitionierten Bremer nicht über ein 0:0 hinaus. Sie verpassten den fünften Sieg in Folge.
Für den VfL Bochum wird es nach diesem Spieltag sehr schwer, den Relegationsplatz noch zu erreichen. Während Heidenheim und Kiel in dem Dreikampf Siege holten, kam der VfL gegen Union Berlin nur zu einem 1:1. Auf Rang 16 beträgt der Rückstand damit vier Punkte.
1. | Bay.München | 31 | 23 | 6 | 2 | 90:29 | 75 |
2. | B.Leverkusen | 31 | 19 | 10 | 2 | 66:35 | 67 |
3. | Ein.Frankfurt | 31 | 16 | 7 | 8 | 62:42 | 55 |
4. | SC Freiburg | 31 | 15 | 6 | 10 | 44:47 | 51 |
5. | RB Leipzig | 31 | 13 | 10 | 8 | 48:42 | 49 |
6. | Bor.Dortmund | 31 | 14 | 6 | 11 | 60:49 | 48 |
7. | FSV Mainz 05 | 31 | 13 | 8 | 10 | 48:39 | 47 |
8. | Werder Bremen | 31 | 13 | 7 | 11 | 48:54 | 46 |
9. | B.M'gladbach | 31 | 13 | 5 | 13 | 51:50 | 44 |
10. | FC Augsburg | 31 | 11 | 10 | 10 | 33:42 | 43 |
11. | VfB Stuttgart | 31 | 11 | 8 | 12 | 56:51 | 41 |
12. | VfL Wolfsburg | 31 | 10 | 9 | 12 | 53:48 | 39 |
13. | Union Berlin | 31 | 9 | 9 | 13 | 31:45 | 36 |
14. | FC St.Pauli | 31 | 8 | 7 | 16 | 26:36 | 31 |
15. | Hoffenheim | 31 | 7 | 9 | 15 | 40:58 | 30 |
16. | Heidenheim | 31 | 7 | 4 | 20 | 33:60 | 25 |
17. | Holstein Kiel | 31 | 5 | 7 | 19 | 45:74 | 22 |
18. | VfL Bochum | 31 | 5 | 6 | 20 | 30:63 | 21 |
Tor: 0:1 Honsak (89.)
Stuttgart: Nübel - Stergiou (53.Woltemade), Jeltsch, Chabot, Mittelstädt - Karazor, Stiller - Rieder (70.Leweling), Undav, Führich (79. Bruun Larsen) - Demirovic (79.Stenzel)
Heidenheim: Müller - Mainka, Gimber, Siersleben - Traoré, Dorsch (70.Kerber), Schöppner, Busch (70.Conteh) - Beck (90.+2 Föhrenbach), Krätzig (90.+2 Keller) - Pieringer (79.Honsak)
S: Welz / Z: 60.000 (ausverkauft)
Heidenheim war nach der Pleite gegen die Bayern sehr auf Abwehrarbeit bedacht. In einer zähen ersten Halbzeit hatten die Stuttgarter so deutlich mehr Ballbesitz. 8:2 Torschüsse für den VfB zur Pause sprachen eine klare Sprache.
Nach dem Seitenwechsel wurde es munterer - und endlich auch gefährlicher. Mainkas Kopfball landete, abgefälscht von Chabot, an der Latte (56.). In der Schlussphase drängte der VfB auf die Führung. Woltemades Schuss ging an die Latte, Undavs Kopfball an den Pfosten. Dann schockte Honsak die Stuttgarter per Schlenzer von der Strafraumgrenze.
Tore: 1:0 Schick (13.), 2:0 Buendia (45.+1)
Leverkusen: Kovar - Arthur (86.Frimpong), Tah, Tapsoba, Grimaldo - Xhaka, Andrich - Tella (64.Hicapie), Buendia (64.Hofmann) - Wirtz (82.Garcia) - Schick (64.Adli)
Augsburg: Dahmen - Matsima, Gouweleeuw, Zesiger, Wolf (55.Gumny), Jakic, Onyeka, Giannoulis (55.Koudossou) - Rexhbecaj (55.Kömür), Claude-Maurice (81.Jensen) - Essende (71.Tietz)
S: Dingert / Z: 29.563
Bayer bestimmte das Geschehen. Wirtz leitete mit schönem Steilpass auf Tella ein, der Nigerianer gab zu Schick weiter - der ließ Dahmen aus 18 m keine Abwehrchance. Tellas vermeintliches Tor (25.) wurde wegen Abseits aberkannt. Der FCA fand offensiv kaum Lösungen.
Noch vor der Pause traf Buendia mit sehenswertem Schlenzer zum hochverdienten 2:0. Bayer stand danach kompakt und lauerte auf Konter. Die Augsburger rannten an. Essende verpasste den Anschluss aus spitzem Winkel nur knapp (62.). Nach dem Dreifach-Wechsel verwalteten die Hausherren den Vorsprung.
Tore: 1:0 Sané (27.), 2:0 Olise (40.), 3:0 Dier (84.)
München: Urbig - Laimer, Dier, Kim (46.Boey), Stanisic - Kimmich, Pavlovic (84.Goretzka) - Olise, Gnabry (72.Coman), Sané (84.Müller) - Kane (88.Kusi-Asare)
Mainz: Zentner - da Costa, Kohr, Hanche-Olsen - Caci (28.Veratschnig), Sano, Amiri, Mwene (74.Weiper) - Nebel (87.Widmer), Lee (87.Nordin) - Burkardt (86.Sieb)
S: Dankert / Z: 75.000 (ausverkauft)
Bitter für den Tabellenführer: Kane sah seine fünfte Gelbe Karte und fehlt damit in Leipzig. Mainz blieb harmlos und wartet nun seit sechs Spielen auf einen Sieg.
Der FSV legte gleich los, Burkardt kontrollierte einen langen Ball sehenswert - und schoss freistehend aus 6 m über Urbigs Kasten (6.). Dann humpelte Caci vom Platz, der FSV war aber noch nicht wechselbereit. Die Überzahl nutzte Sané und traf per Flachschuss. Kurz darauf schob Olise aus kurzer Distanz überlegt ein. Dier sorgte per Kopf für die endgültige Entscheidung.
Tore: 0:1 Guirassy (20.), 1:1 Hlozek (61.), 1:2 Brandt (74.), 2:2 Kaderabek (90.+1.), 2:3 Anton (90.+5.)
Baumann hält FE von Guirassy (34.)
TSG: Baumann - Chaves, Östigaard, Akpoguma (30.Nsoki) - Kaderabek, Stach, Geiger (77.Tohumcu), Bülter (71.Jurasek) - Toure, Kramaric - Hlozek (71.Tabakovic)
BVB: Kobel - Süle (81.Reyna), Anton, Bensebaini - Ryerson (77.Couto), Can, Svensson - F.Nmecha (68.Özcan), Brandt (81.Chukwuemeka) - Guirassy, Gittens (68.Adeyemi)
S: Brand / Z: 30.150 (ausv.)
Der BVB tat sich zunächst schwer, die TSG verteidigte kompakt. Dann schickte Brandt Svensson mit einem langen Ball, der legte quer und Guirassy schob ohne Mühe ein. Baumann hielt einen schwachen Elfer fest, Stachs Treffer zählte nicht (40./Abseits). Das 1:1 fiel wie aus dem Nichts, Hlozek traf aus der Drehung.
In der Folge ging es temporeich hin und her. Brandt traf traumhaft volley aus spitzem Winkel. Kaderabek köpfte zum erneuten Ausgleich ein. Anton traf ins verwaiste Tor, als Baumann nach Zweikampf am Boden lag. Es folgten lange Diskussionen, der Treffer zählte aber.
Tore: 0:1 Rosenfelder (49.)
Rot: Arnold (26./grobes Foul)
Wolfsburg: Grabara - Fischer, Vavro, Koulierakis, Maehle - Arnold - B.Dardai (78.L.Nmecha), Wimmer (78.Majer) - Paredes (62.Kaminski), Amoura (58.Gerhardt) - Wind (78.Tomas)
Freiburg: Müller - Rosenfelder (71.Kübler), Ginter, Lienhart, Makengo - M.Eggestein, Osterhage - Doan (87.Sildillia), Grifo (71. Beste) - Höler (72. Manzambi), Adamau (46.Gregoritsch)
S: Jablonski / Z: 23.145
Der VfL startete mit viel Ballbesitz in die Partie. Der erste Abschluss von Wimmer aus der Distanz (1.) bereitete SC-Torhüter Müller aber keine Probleme. Die Anfangsphase gehörte den Gastgebern, doch allmählich fand auch Freiburg in die Partie. Dann der Schock für Wolfsburg: Arnold sah nach Videobeweis nach einem harten Einsteigen gegen Adamu die Rote Karte.
Im zweiten Durchgang sorgte Rosenfelder für die Freiburger Erlösung, nach dem Führungstreffer zeigten sich die Gäste aber phasenweise etwas zu passiv und hielten mit Glück das Ergebnis.
Tore: 1:0 Machino (15.), 2:0 Bernhardsson (23.), 2:1 Cvancara (60.), 2:2 Plea (69.), 3:2 Gigovic (76.), 3:3 Honorat (86.), 4:3 Machino (90.+1.)
Kiel: Dähne - Becker, Zec, Ivezic (89.Knudsen) - Rosenboom, Gigovic (89.Jvorcek), Remberg, Tolkin (40.Tolkin) - Skrzybski - Bernhardsson (89.Johansson), Machino
Gladbach: Omlin - Scally, Itakura, Chiarodia (69.Friedrich), Ullrich (82.Netz) - Reitz (60.Neuhaus), Weigl (82.Stöger) - Cvancara, Plea, Hack (60.Honorat) - Kleindienst
S: Hartmann / Z: 15.034 (ausverkauft)
Der Kieler Führungstreffer nach einer von der Borussia schwach verteidigten Ecke löste im Spiel alle Bremsen. Bernhardsson erhöhte nach einem Aussetzer von Gladbachs Verteidiger Chiarodia.
Seoanes Halbzeitansprache zeigte offenbar Wirkung. Gladbach brannte zwar kein Feuerwerk ab, war aber nun deutlich präsenter und belohnte sich. Mit dem Ausgleich wankte Kiel, schlug dann aber nochmal mit dem Beginn einer umkämpften Schlussphase zurück. Auch Gladbach gab noch eine Antwort, doch das letzte Wort in einer turbulenten Schlussphase hatten die Gastgeber mit Machino.
Tore: 1:0/2:0 Knauff (21./53.), 3:0 Ekitike (67.), 4:0 Koch (72.)
Rot: Bitshiabu (50./Notbremse)
Frankfurt: Trapp - Tuta, Koch, Theate (81.Amenda) - Collins (86.Chandler), Skhiri, Larsson, Brown - Knauff, (75. Wahi), Bahoya (75.Höjlund) - Ekitiké (81.Chaibi)
Leipzig: Vandevoordt - Nedeljkovic (46. Openda), Geertruuida, Lukeba, Klostermann - Baku, Seiwald (86.Haidara), Bitshiabu, Baumgartner (54.Vermeeren) - Sesko (76.Nusa), Simons (76.Gomis)
S.: Jöllenbeck / Z.: 56.500
RB versuchte, hoch zu pressen, Ekitiké bestrafte das mit einer genialen Einzelaktion. Der Franzose setzte sich im Duell mit Klostermann locker durch und bediente den klug mitgelaufenen Knauff, der leicht einschieben konnte.
Bitshiabu foulte Knauff ungeschickt als letzten Mann, sah folgerichtig Rot. Den fälligen Freistoß wuchtete Theate aufs Tor, beim Abpraller stand Knauff goldrichtig. Das Spiel war damit entschieden. Ekitiké belohnte sich mit seinem Kopfballtor für eine herausragende Leistung, Koch tat es ihm wenig später unter großem Jubel gleich.
Tore: 1:0 Hollerbach (17.), Bero (68.)
Rönnow hält FE von Bero (68.)
Bochum: Horn - Oermann (80.Passlack), Medic, Bernardo - Gamboa (46.Masouras), Krauß, Wittek, Bero, Boadu - Hofmann (61.De Wit), Broschinski (61.Holtmann)
Berlin: Rönnow - Doekhi, Querfeld, Diogo Leite (64.Vogt) - Trimmel, Khedira, Rothe, Schäfer (90.+6 Preu), Haberer (83.Benes) - Ilic (90.+6 Ljubicic), Hollerbach (84.Skarke)
S: Aytekin Z: 26.000 (ausverkauft)
Union traf wieder nach einem Standard: Trimmels Ecke köpfte Hofmann zwar weg vom Tor, aber in die Füße Hollerbachs - dessen Volleyschuss fälschte Wittek ab. Witteks Schuss aus der Ferne ging vorbei (23.). Als Rönnow Witteks nächsten Schuss nach vorn abwehrte, zog Medic ab - Querfeld rettete per Kopf (32.).
Horn lenkte einen Ilic-Schuss an den Pfosten (50.), für Bochum traf Krauß ans Gehäuse (57.). Dann hielt Querfeld De Wit: FE. Im Nachschuss überwand Bero Rönnow. Horn rettete noch vor der Linie nach Bernardos Rückpass (80.), Rönnow supergut bei De Wits Kopfball (90.+7).
Gelb-Rot: Metcalfe (90.+2/Unsportl.)
Bremen: Zetterer - Stark, Friedl, Pieper - Weiser, Lynen (82. Bittencourt), Agu (81.Köhn) - Stage, Schmid - Njinmah (69.Burke), Ducksch (88.Grüll)
St.Pauli: Vasilj - Nemeth, Wahl, Van der Heyden (88.Ritzka) - Saliakas, Boukhalfa (75.Wagner), Smith, Treu - Weißhaupt (65.Saad), Sinani (75.Metcalfe), Guilavogui (88. Eggestein)
S: Reichel / Z: 42.100
In einer umkämpften und recht ausgeglichenen Partie blieben klare Torchancen Mangelware. Werder agierte zu harmlos. Folgerichtig blieb es zur Pause bei einem schwer verdaulichen Unentschieden, auch weil beiden Teams jeweils ein Treffer wegen einer klaren Abseitstellung verwehrt wurde.
Stark sorgte per Kopf für die bis dahin beste Werder-Chance des Spiels, scheiterte aber am starken Vasilj (49.), wie auch Njinmah bei seinem Schuss neun Minuten später. Der eingewechselte Burke traf (79.) zwar noch, aber auch diesmal war es wieder Abseits.
Fazit: Der SV Werder Bremen und der FC St. Pauli trennen sich im Nordduell torlos voneinander, es ist eine gerechte Punkteteilung. In der ersten Halbzeit hatten die Gäste aus Hamburg leichte Vorteile, kamen aber zu selten zu wirklich großen Chancen. In Durchgang zwei waren dann die Werderaner das bessere Team und hätten am ehesten durch Njinmah (58. und 59.) den Siegtreffer erzielen können.
Spielende
Bremen nun nochmal mit langen Schlägen vor das Tor. Die Werderaner probieren es mit der Brechstange.
Gelb-Rote Karte für Connor Metcalfe (FC St. Pauli)Metcalfe holt sich innerhalb von drei Minuten die Ampelkarte ab! Nur kurz nach seinem taktischen Foul an Köhn macht er das in sehr ungeschickter Art und Weise: Nach Wagners Foul im Mittelfeld schießt Metcalfe den Ball weg, um das Spiel zu verzögern.
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
Nach Schmids abgewehrtem Freistoß probiert es Bittencourt mit einem wuchtigen Volleyschuss aus der zweiten Reihe. Im Gewusel blockt ein FCSP-Akteur.
Gelbe Karte für Marco Friedl (Werder Bremen)Friedl beschwert sich über den Pfiff eines vermeintlichen Offensivfouls von Schmid.
Gelbe Karte für Connor Metcalfe (FC St. Pauli)Metcalfe stellt den Fuß in den Lauf von Köhn und bringt den ehemaligen Hannoveraner damit zu Fall.
Auswechslung bei FC St. Pauli: Siebe Van Der Heyden
Einwechslung bei FC St. Pauli: Johannes Eggestein
Auswechslung bei FC St. Pauli: Morgan Guilavogui
Einwechslung bei FC St. Pauli: Lars Ritzka
Ducksch findet den Kopf von Stark, der am Elfmeterpunkt leicht in Rücklage nicht gut Druck auf seinen Kopfball ausüben kann.
Während St. Pauli mit dem torlosen Remis zufrieden wirkt, drängt Werder leicht auf den Siegtreffer.
Auswechslung bei Werder Bremen: Marvin Ducksch
Einwechslung bei Werder Bremen: Marco Grüll
Weiser schickt Ducksch auf der rechten Außenbahn, der flankt scharf vor das Tor. Vasilj rückt etwas heraus und entschärft die Situation.
Schmid schiebt den Ball quer zu Köhn. Der tritt links zur Grundlinie an, legt sich das Leder aber zu weit vor ins Toraus.
Gelbe Karte für Leonardo Bittencourt (Werder Bremen)Bittencourt zupft am Trikot von Metcalfe und sieht für das taktische Foul Gelb.
Einwechslung bei Werder Bremen: Leonardo Bittencourt
Auswechslung bei Werder Bremen: Senne Lynen
Auswechslung bei Werder Bremen: Felix Agu
Einwechslung bei Werder Bremen: Derrick Köhn
Der Kölner Keller legt noch schnell die kalibrierten Linien an, kann die Abseitsposition Burkes dann aber bestätigen - der dritte Abseitstreffer des Tages!
Das Nebelhorn ertönt fälschlicherweise! Schmid treibt den Ball mittig voran und schiebt eine Millisekunde zu spät zum links freistehenden Burke heraus. Der bleibt cool und verwandelt frei vor Vasilj mit einem trockenen Flachschuss ins rechte Eck, doch stand wenige Zentimeter im Abseits.
Saad zieht von links kommend das Tempo an und spielt zu Metcalfe, dessen Schuss sofort von der SVW-Defensive geblockt wird.
Die Schlussphase bricht langsam an. Zuletzt ging es wieder etwas gemächlicher zu im Weserstadion, findet in den letzten Minuten nochmal ein Team das Gaspedal? Aktuell wirken die Grün-Weißen etwas spritziger.
Auswechslung bei FC St. Pauli: Danel Sinani
Einwechslung bei FC St. Pauli: Connor Metcalfe
Einwechslung bei FC St. Pauli: Robert Wagner
Auswechslung bei FC St. Pauli: Carlo Boukhalfa
Bei einem weiteren ruhenden Ball von Ducksch haben die St. Paulianer erneut Lufthoheit und klären per Kopf. Bis dato sind die Standardsituationen der Werderaner oft ordentlich getreten, zeigen aber noch nicht die gewünschte Wirkung.
Der 1.FC Köln hat im umkämpften Aufstiegsrennen einen Rückschlag kassiert, thront aber nach dem 0:1 (0:0) in Hannover weiter an der Tabellenspitze, denn auch der HSV hat gepatzt. Das Team von Trainer Polzin kassierte gegen den KSC mit 1:2 (1:2) die zweite Heimniederlage nacheinander.
Torsten Lieberknecht ist mit dem 1.FC Kaiserslautern ein Traum-Debüt gegen den FC Schalke 04 gelungen. Der FCK siegte 2:1 (1:0) und dürfte sich wieder Chancen auf den Aufstieg ausrechnen.
1. | 1.FC Köln | 31 | 16 | 6 | 9 | 46:36 | 54 |
2. | Hamburger SV | 31 | 14 | 11 | 6 | 66:40 | 53 |
3. | Magdeburg | 31 | 13 | 11 | 7 | 59:43 | 50 |
4. | SV Elversberg | 31 | 13 | 10 | 8 | 56:35 | 49 |
5. | SC Paderborn | 31 | 13 | 10 | 8 | 52:42 | 49 |
6. | F.Düsseldorf | 31 | 13 | 10 | 8 | 51:46 | 49 |
7. | FC K'lautern | 31 | 14 | 7 | 10 | 52:48 | 49 |
8. | Karlsruher SC | 31 | 13 | 8 | 10 | 50:51 | 47 |
9. | Hannover 96 | 31 | 12 | 10 | 9 | 37:33 | 46 |
10. | 1.FC Nürnberg | 31 | 13 | 6 | 12 | 54:51 | 45 |
11. | Hertha BSC | 31 | 11 | 7 | 13 | 47:48 | 40 |
12. | Darmstadt 98 | 31 | 10 | 9 | 12 | 52:48 | 39 |
13. | FC Schalke 04 | 31 | 10 | 8 | 13 | 51:56 | 38 |
14. | Greuth.Fürth | 31 | 9 | 8 | 14 | 41:55 | 35 |
15. | Braunschweig | 31 | 8 | 10 | 13 | 35:55 | 34 |
16. | SSV Ulm 1846 | 31 | 6 | 11 | 14 | 32:38 | 29 |
17. | Preuß.Münster | 31 | 6 | 11 | 14 | 31:41 | 29 |
18. | Regensburg | 31 | 6 | 5 | 20 | 19:65 | 23 |
Tor: 0:1 Krattenmacher (62.)
Fürth: Noll - Meyerhöfer (46. Klaus), Quarshie, Loosli - Asta (76.Massimo), John, Green, Gießelmann (86.Münz) - Consbruch (66.Srbeny), Hrgota - Futkeu (77.Kaper)
Ulm: Thiede - Gaal, Strompf, Kolbe - Allgeier, Brandt, Dressel, Keller (90.+3 Rösch) - Krattenmacher (78.Batista Meier) - Higl (90.+3 Röser), Telalovic (87.Chessa)
Schiedsrichter: Weisbach
Zuschauer: 14.425
Die Fans bekamen vor der Pause eine äußerst dürftige Vorstellung beider Teams zu sehen. Ulm trat nach zwölf Auswärtsspielen ohne Sieg ebenso vorsichtig auf wie Fürth, das sechs Partien nicht mehr gewonnen hatte. Die beste Chance hatte Ulms Gaal, dessen Versuch aus kurzer Distanz von Schlussmann Noll pariert wurde (27.).
Nach dem Seitenwechsel ging Ulm immer höheres Risiko, um doch noch drei kostbare Punkte mitzunehmen. Krattenmacher belohnte seine Elf mit der Führung, ehe Fürth zur Schlussoffensive blies. Hrgota traf jedoch nur den Pfosten (68.).
Tore: 0:1 Musonda (44.), 1:1 Gechter (45.+2)
Hertha: Ernst - Gechter, Leistner, M.Dardai - Kenny, Demme (84.Bouchalakis), Winkler (84.Karbownik) - Cuisance, Maza (74. Thorsteinsson) - Reese, Scherhant (65.Niederlechner)
Magdeburg: Reimann - Hugonet, Mathisen (87.Pfeiffer), Heber - Musonda (66. Hercher), Gnaka, Amaechi (58.Teixera), Nollenberger - Atik (87.El-Zein), Kaars, Burcu
S: Schwengers / Z: 62.057
Nach einem offenen Schlagabtausch in den ersten Minuten und Großchancen auf beiden Seiten übernahmen die Gäste die Kontrolle. Vor allem Mathisen hätte sein Team mehrmals zur Führung köpfen können. Weil Berlins Gechter zu zaghaft verteidigte, konnte Musonda abgefälscht ins rechte Eck schießen. Nach einem Freistoß von Cuisance machte der Berliner seinen Fehler umgehend wieder gut.
Nach der Pause hatte der FCM die besseren Chancen. Ernst im Hertha-Tor verhinderte den erneuten Rückstand. Niederlechner brachte Schwung ins Berliner Spiel, aber nicht den Siegtreffer.
Tore: 1:0 Bilbija (56.), 1:1 Le Joncour (90.+4)
Paderborn: Riemann - Hoffmeier, Götze, Scheller - Curda (66.Michel), Hansen, Klaas (66.Engelns), Zehnter (85.Brackelmann) - Obermair, Mehlem (85.Herrmann) - Bilbija (66.Grimaldi)
Elversberg: Kristof - Baum (84.Feil), Pinckert, Le Joncour, Neubauer - Fellhauer, Sahin (71.Schnellbacher) - Petkov (84.Gerezgiher), Damar, Zimmerschied (62.Schmahl) - Asllani
S: Braun / Z: 14.179
Beide Teams scheuten das ganz große Risiko. Elversberg machte spielerisch den besseren Eindruck, Paderborn hielt aber gegen und hatte in Riemann sicheren Rückhalt, der gegen Asllani (8.) und Damar (24.) parierte. Aber auch der SCP hatte Chancen: Bilbija (15.) und Scheller (41.) verfehlten knapp.
Nach der Pause war Elversberg weiter spielbestimmend, den Gegentreffer hatte Le Joncour unglücklich abgefälscht. Die Gäste steckten nicht auf und hatten spät Glück, als der Ball zu Le Joncour sprang, dessen Schuss aus 18 m ebenfalls abgefälscht zum Ausgleich führte.
Tore: 0:1 Marseiler (45.+1), 1:1 Mees (63.)
Münster: Schenk - Bazzoli, Mrowca (65.Kinsombi), Frenkert (6.Koulis) - ter Horst, Pick (65.Kyerewaa), Hendrix, Makridis - Mees, Batmaz (46.Fridjonsson), Lorenz
Darmstadt: Schuhen - Lopez (80.Thiede), Riedel, Vukotic, Guille Bueno - Müller (80.Klefisch), Nürnberger, Marseiler (57.Förster), Hornby (86.Lakenmacher), Corredor - Lidberg (80.Boetius)
S: Benen Z: 12.422 (ausverkauft)
Münster und Darmstadt setzten kaum spielerische Akzente. Die Führung der Gäste fiel aus dem Nichts. Nach einem Zusammenspiel mit Lidberg tauchte Marseiler frei vor dem gegnerischen Tor auf und verwandelte präzise mit links.
In Hälfte zwei entschied Schiedsrichter Benen nach einem vermeintlich Foulspiel von Mees an Corredor (48.) zunächst auf Strafstoß, revidierte dies aber nach fast sechsminütiger Unterbrechung und Ansicht der Videobilder. Mees war dann auf der anderen Seite bei der ersten echten Münsteraner Torchance per Kopf zur Stelle.
Tore: 1:0 Ziegele (4.), 1:1 Nikolaou (6.)
Regensburg: Pollersbeck - Wurm, Ballas, Ziegele - Pröger, Kühlwetter (84.Huth), Handwerker - Ernst (79.Suhonen), Hein (65.Viet) - Ganaus, Adamyan (65.Hottmann)
Braunschweig: Hoffmann - Ehlers (46.Bicakcic), Köhler, Nikolaou - Rittmüller (75.Kaufmann), Krauße, Di Michele Sanchez - Gómez (60.Marie), Baas (85. Polter) - Philippe, Tachie (46.Szabo)
S: Erbst / Z: 13.773
Regensburg schöpfte durch die frühe Führung nach einer Ecke Hoffnung. Schnell folgte aber ein Dämpfer, als Nikolaou per Abstauber traf. Beiden Teams war in einer intensiven Partie in der Folge anzumerken, um was es geht. Chancen ergaben sich auf beiden Seiten zumeist nach Standardsituationen.
Von den Gästen kam im Laufe der zweiten Hälfte immer weniger, Regensburg stemmte sich mit Kraft gegen den drohenden Abstieg. Die Offensivaktionen des Jahn waren aber häufig zu ungenau. Schon am kommenden Wochenende könnte die direkte Rückkehr in Liga drei besiegelt sein.
Tore: 0:1 Antiste (19.), 0:2 Emreli (45.+4), 0:3 Justvan (61.), 1:3/2:3 Schmidt (68./71.), 3:3 Appelkamp (79.)
Düsseldorf: Kastenmeier - Oberdorf, Hoffmann (46.Appelkamp), Siebert, Gavory - Haag, Zimmermann - Heyer (64. Iyoha), Johannesson, van Brederode - Kownacki (64.Schmidt)
Nürnberg: Reichert - Gruber, Knoche, Drexler - Janisch, Jander, Soares (72. Villadsen)- Justvan, Lubach (87. Schleimer)- Emreli (87.Serra), Antiste (76.Karafiat)
S.: Petersen Z.: 40.021
Die Nürnberger kamen nach Ballverlusten der Gastgeber immer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor. Antiste verwertete einen Abpraller von Schlussmann Kastenmeier, kurz vor dem Seitenwechsel traf Emreli aus 35 Metern über den viel zu weit vor seinem Tor stehenden Keeper hinweg zum 2:0.
Justvan baute die Führung aus. Dann wachte Düsseldorf auf. Nach Schmidts Doppelpack schlenzte Appelkamp den Ball in den Winkel. Die Rheinländer drückten anschließend auf den Sieg. Der Ausgleich setzte neue Kräfte frei. Auf der letzten Rille rettete der FCN das Remis
Tore: 0:1 Ben Farhat (30.), 1:1 Selke (42./FE), 1:2 Wanitzek (45.+3)
Hamburg: Heuer Fernandes - Mikelbrencis (82.Stange), Hadzikadunic, Elfadli, Hefti - Meffert (71.Königsdörffer) - Karabec (59.Pherai), Reis - Sahiti (82.Baldé), Selke (71.Glatzel), Dompé
Karlsruhe: Weiß - Jung (88.Pedrosa), Kobald, Beifus, Herold - Rapp, Jensen (89.Bormuth) - Burnic (64.Heußer), Wanitzek - Conté (85.Hunziker), Ben Farhat (64.Schleusener)
S: Lechner Z: 57.000 (ausverkauft)
Die Verfolger hatten im Kollektiv gepatzt, damit war alles angerichtet für den HSV. Doch es zeigte sich zu Anfang der Partie, dass die jüngsten Rückschläge gegen Braunschweig (2:4) und bei Schalke (2:2) Spuren hinterlassen hatten. Der KSC machte den Gastgebern das Leben von Beginn an schwer.
Farhat traf nach präzisem Rechtsschuss, zur Führung. Selke konnte per Elfer ausgleichen, doch Wanitzek sorgte im Gegenzug für Ernüchterung beim HSV. Nach dem Wechsel gab es Chancen auf beiden Seiten. Farhat traf den Pfosten, Glatzel nur das Aluminium (81.).
Tor: 1:0 Gindorf (57.)
Gelb-Rot: Pacarada (50./wdh.Foul)
Hannover: Zieler - Tomiak (69.Dehm), Neumann, Halstenberg, Ezeh (79.Knight) - Leopold, Kunze, Lee (69.Oudenne), Gindorf (79.Nielsen) - Momuluh (87.Voglsammer), Tresoldi
Köln: Schwäbe - Thielmann, Hübers, Heintz, Pacarada - Martel - Ljubicic, Kainz (58.Huseinbasic) - Waldschmidt (53.Finkgräfe) - Lemperle, Downs (74.Uth)
S: Gansloweit Z: 49.000 (ausverkauft)
Die erste gefährliche Chance gehörte den Gastgebern - Lee setzte den Ball knapp links am Tor vorbei (8.). Die Kölner agierten zu Beginn eher passiv. Hannover hatte mehr vom Spiel, FC-Torhüter Marvin Schwäbe musste in der ersten Halbzeit gleich mehrmals entscheidend eingreifen.
Die Gastgeber erwischten auch den besseren Start in die zweite Hälfte, zudem musste Köln nach dem Platzverweis von Paqarada mit einem Mann weniger auskommen. Hannover nutzte seinen Vorteil durch Gindorf, Köln versuchte sich zu wehren, verpasste aber den Ausgleich.
Tore: 1:0 Yokota (35.), 1:1 Sylla (61.), 2:1 Ache (77.)
K'lautern: Krahl - Heuer, Sirch, Elvedi - Yokota (71.Raschl), Kaloc, Ritter (87.Breithaupt), Ronstadt (64.Haas) - Hanslik (64.Alidou) - Redondo (86.Zimmer), Ache
Schalke: Heekeren - Bulut, Schallenberg, Kaminski, Murkin - Grüger (46.Höjlund), Seguin (79.Kalas) - Mohr (74.Younes), Bachmann, Aydin (70.Gantenbein) - Sylla (79.Ba)
S: Schlager Z: 49.000 (ausverkauft)
K'lautern mit dem neuen Coach Lieberknecht auf der Bank machte von Anfang an Druck, die Gäste kamen erst Mitte der Halbzeit etwas auf. Ache lupfte den Ball über den S04-Keeper, aber auch am Tor vorbei (32.). Den nächsten Versuch des FCK-Torjägers wehrte Heekeren ab, Yokota staubte ab. Der Schalker Torwart verhinderte nach Aches nächstem Versuch noch das 2:0 (42.). Auf der Gegenseite schoss Sylla drüber (45.).
Heekeren war auch bei Hansliks Kopfball da (46.), Ache schoss übers Tor (53.) - dann staubte Sylla zum 1:1 ab. Dann traf Ache doch noch und der FCK gewann.
Fazit: Der Karlsruher SC gewinnt beim Hamburger SV mit 2:1 und rückt durch den ersten Auswärtssieg seit Dezember auf drei Punkte an die Relegation heran. Nach dem auf Treffern Ben Farhats (30.), Selkes (42.) und Wanitzeks (45.+3) beruhenden Pausenstand schrammten die Badener durch Conte, der freistehend an Heuer Fernandes scheiterte (50.), und durch Ben Farhat, der den Pfosten traf (51.), jeweils hauchdünn am Ausbau ihres Vorteils vorbei. Die Rothosen antworteten mit einer Chance Karabecs (53.
Fazit: Der 1. FC Köln patzt im Aufstiegsrennen und verliert bei Hannover 96 in Unterzahl mit 0:1! Nach dem Trainerwechsel von Andre Breitenreiter zum Interims-Trio um Lars Barlemann zeigte Hannover heut von Beginn an eine engagierte Leistung und erarbeitete sich bereits in der 1. Halbzeit gegen harmlose Kölner ein Chancenplus. Kurz nach dem Wiederbeginn schockte den FC daraufhin ein Platzverweis von Pacarada, der nach einer harten Gelb-Rot-Entscheidung in der 50. Minute vom Platz flog.
Spielende
Für einen letzten Freistoß rennt HSV- Keeper Heuer Fernandes mit nach vorne. Karlsruhe klärt durch Rapp im ersten Anlauf und auch ein weiterer Flankenversuch Dompes ist leichte Beute für die Defensive des KSC.
Gelbe Karte für Nicolai Rapp (Karlsruher SC) Ein ballfernes Foul Rapps unweit der Mittellinie sorgt für die sechste Gelbe Karte des Nachmittags. 90. Min., Hannover - Köln, 1:0 Ljubicic! In der 96. Minute feuert der Österreicher nochmal aus der zweiten Reihe aufs Tor und macht beinahe den Ausgleich. Halstenberg grätscht vor der Torlinie in die Flugbahn des Balles und klärt als letzter Mann. Die nachfolgende Ecke bringt dem FC nichts mehr ein!
Spielende
Hannover ist fast durch! Zieler legt sich den Ball für einen Abschlag bereit, kurz danach beginnen die letzten 60 Sekunden.
Stange mit dem Kopf! Dompes Flanke von der linken Strafraumlinie erreicht der Youngster am Elfmeterpunkt mit dem Kopf. Wegen leichter Rücklage nickt er im hohen Bogen über die linke Torecke hinweg.
Nach Königsdörffers weitem Einwurf von der linken Außenbahn kommt Reis an den Ball, verpasst aber eine schnelle Drehung. Im zweiten Anlauf klären die Badener.
Fazit: Kaiserslautern schlägt Schalke letztlich verdient mit 2:1 und verkürzt damit den Rückstand auf Platz drei auf einen Zähler. Nach der verdienten Pausenführung hatte Hanslik kurz nach Wiederanpfiff das 2:0 auf dem Fuß, ließ die Chance aber ebenso ungenutzt wie Ache freistehend aus 15 Metern kurze Zeit später. Das erlaubte es den engagierteren Knappen, noch einmal zurückzuschlagen und die Partie mit dem Ausgleich ein Stück weit auf den Kopf zu stellen. Im Anschluss fehlten den Gästen allerdings auch die Körner.
Dehm stoppt nach einem Konter vor dem linken Stafraum-Eck und zieht aus dem Stand ab. Der Ball touchiert das Außennetz.
Karlsruhe verpasst die Entscheidung! Wanitzek tankt sich auf der linken Strafraumseite an die Grundlinie und will für Schleusener querlegen. Der wird vor dem Kasten aber im Rücken erwischt.
Spielende 90. Min., Hannover - Köln, 1:0 Die Kölner hauen den Ball nur noch hoch und weit in Richtung Zieler. 96 macht dazu keinen Schritt mehr als nötig nach vorn und will das 1:0 nur noch ins Ziel retten.
Durch eine längere Ballbesitzphase verschafft sich Karlsruhe Luft für die recht üppige Nachspielzeit.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Viele kleine Fouls und Nickligkeiten sorgen dafür, dass in der Nachspielzeit nicht mehr wirklich viel Tempo aufkommt. Das dürfte allerdings auch dafür sorgen, dass der Unparteiische die in Kürze abgelaufene Nachspielzeit noch etwas verlängern wird. Wirklich viel kommt von Schalke aber nicht mehr.
Der FC erhält nochmal sechs Minuten! Geht die Ergebnis-Verwaltung von 96 gut aus, oder schlagen die Kölner nochmal mit einem Lucky Punch zu?
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
Gelbe Karte für Robin Heußer (Karlsruher SC) Heußer verhindert im Mittelfeld die schnelle Ausführung eines Freistoßes und handelt sich für diese Unsportlichkeit eine Gelbe Karte ein.
Keine Gefahr! Die Kölner spielen den Eckball kurz aus und treffen damit die falsche Entscheidung. Uth verliert das Leder kurz hinter dem 96-Sechzehner. 89. Min., Hamburg - Karlsruhe, 1:2 Christian Eichner stärkt seine Defensive mit der Hereinnahme Bormuths, der Jensen ersetzt. Zudem kommt Pinto Pedrosa, der unter der Woche verlängert hat, für Jung. Damit sind auf beiden Seiten alle Wechsel vollzogen.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Robin Bormuth
Auswechslung bei Karlsruher SC: Leon Jensen
Einwechslung bei Karlsruher SC: Rafael Pinto Pedrosa
Auswechslung bei Karlsruher SC: Sebastian Jung
Das ausverkaufte Volksparkstadion stemmt sich akustisch gegen die zweite Heimpleite in Serie, die wohl noch einmal das ganz große Nervenflattern auslösen würde. Schafft der HSV zumindest noch das späte Remis?
Wegen einer passiven Abseitsstellung von Höjlund entscheidet der Linienrichter auf Abseits. Krahl muss dennoch auf dem Feld behandelt werden und Lieberknecht kann nicht mehr wechseln. Der FCK-Rückhalt kann aber weitermachen.
Gleich zu Beginn der sechsminütigen Nachspielzeit kommen die Schalker noch einmal zum Abschluss, aber erst verpasst Höjlund am ersten Pfosten, ehe Ba am zweiten Pfosten beim Flugkopfball die Kugel nur mit dem Hinterkopf erwischt, die daraufhin das Tor knapp verfehlt. Krahl kracht beim Rettungsversuch allerdings noch an den Pfosten.
Nochmal Ecke für Köln! Halstenberg klärt einen zu kurzen Kopfball von Kunze auf Kosten eines Eckballs. Der FC schreitet vor der eigenen Fankurve zum Eckstoß.
Das 96-Trainer-Trio um Lars Barlemann nimmt mit einem Wechsel wichtige Sekunden von der Uhr. Voglsammer ersetzt Momoluh in den letzten Minuten.
- 100 Tage Donald Trump: Die Kritik am US-Präsidenten wächst
- Topographie des Terrors: Direktorin Andrea Riedle im Porträt
Moderation: Philip Wortmann, Dunja Hayali und Eva-Maria Lemke
Aktuelle Tagesschau-Meldungen >> 101
Internet: www.tagesschau.de
Moderation: Julia-Niharika Sen
Moderation: Wiebke Binder und Mariama Jamanka
Ein Diebstahl aus einem Zeitungskasten, mit solchen Kleinigkeiten wollen sich Hubert und Staller eigentlich nicht mehr abgeben. Da es sich um Johanna Girwidz, die Tochter des Polizeirats, handelt, die sich hier kostenlosen Lesestoff besorgen wollte, rücken sie an.
Dass neben dem "Tatort" der Architekt Winter erschlagen im Schaufenster seines Architektenbüros liegt, kommt allen Beteiligten, außer dem aufgebrachten Zeitungshändler, ganz recht: Hubert und Staller haben einen neuen Fall!
Regie: | Wilhlelm Engelhardt |
Buch: | Philip Kaetner |
Ein Mädchen buddelt am Strand eine Hand aus. Sie gehört zu der Leiche von Björn Aufderheide, der das Wochenende mit seinem Kegelclub im Hotel Strandidylle verbracht hat. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck erfahren, dass das Opfer nicht sonderlich beliebt war.
Verschiedene Mitglieder des Kegelclubs hatten jedoch ein vitales Interesse daran, sich mit ihm gut zu stellen und hatten somit auch ein Motiv, ihn aus dem Weg zu schaffen ...
Regie: | Oliver Dommenget |
Buch: | Sylke Lorenz |
Britta wird auf einer gemeinsamen Wanderung mit Heiner von einer Schlange gebissen. Obwohl der Biss harmlos ist, bemüht Heiner sich überbesorgt um sie.
Nach einem Streit mit Julius wird Valerie in einem Gespräch mit Victoria klar, wie wichtig Familie ist. Valerie entschuldigt sich daraufhin sowohl bei Simon als auch bei Heiner.
Noah ist so verzweifelt, dass er Elyas Geld bietet, um im Chat mit Toni aus dessen Liebesbriefen zitieren zu dürfen.
Erik fühlt sich alleingelassen und geht seinen eigenen Weg. Christoph kämpft um Alexandra, spielt aber ein doppeltes Spiel.
Nachdem Yvonne von einem Defekt der biometrischen Schlösser berichtet hat, sieht Erik seine Chance, sich zu behaupten.
Christoph versucht, der schläfrigen Sophia einen Fingerabdruck abzunehmen, doch Alexandra stört die Aktion. Sie unterstellt Christoph, er habe mit Sophia geschlafen.
Nachdem Christian den zehnjährigen Moritz Böhmer wegen einer Platzwunde an der Hand medizinisch versorgt hat, kommt auch Gerd Böhmer, der Vater des Jungen, in die Praxis. Er hat sich nachts mehrfach übergeben. Alles spricht für einen Magen-Darm-Virus.
Parallel kommt Sandra Witthoff in Begleitung ihrer Mutter zu Tanja in die Praxis: Sie hat Knötchen in der Brust ertastet. Die junge Frau hat große Angst, wie ihre Mutter an Krebs erkrankt zu sein.
Regie: | Oliver Dommenget |
Buch: | Jochim Scherf |
Moderation: Kamilla Senjo
Beissl ist auf den Hund gekommen. Eigentlich ist er der Meinung, dass Hunde im Kommissariat nichts zu suchen haben, aber Spezl ist was Besonderes und steht unter Schock. Sein Herrchen wurde erschlagen - mit einem Spaten, wie die Gerichtsmedizinerin Sonja Bitterling bald herausfindet.
Privat freut sich Beissl über das bestandene Abitur von Eva. Doch er muss sich von ihr auch eine Frage gefallen lassen: Wofür brennst du? Und warum arbeitest du dann nicht ohne Bezahlung?
Regie: | John Delbridge |
Buch: | Gabriele Kusch und Mike Bäuml |
Peru 1997. Auf dem Inka-Pfad zum Machu Picchu wird die 34-jährige Ursula Glück nachts in ihrem Zelt angeschossen und stirbt anschließend im Krankenhaus.
Ihr israelischer Ehemann Jona Kepler, mit der Deutschen auf Hochzeitsreise, muss bei der Polizei in München aussagen. Als ihn die Kommissarin Rita Berg vernimmt, kommt ihr ein Anfangsverdacht. Doch der Fall ist brisant und man möchte internationale Aufmerksamkeit vermeiden ...
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum und Rolf Basedow |
Mehr zu dem True-Crime-Drama>>450
München 1999. Kommissarin Rita Berg will nicht tatenlos zuschauen, wie ein Mörder ungeschoren davonkommt. Sie glaubt, dass Jona Kepler seine Frau getötet hat, um sich möglicherweise an ihrer Lebensversicherung zu bereichern.
Endlich willigt Ritas Chef in eine Dienstreise nach New York ein, wo das Ehepaar Kepler gelebt hat. Um neue Beweismittel, die ihre These stützen, gerichtsfest zu machen, muss Rita den Verdächtigen nach Deutschland locken.
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum und Rolf Basedow |
Mehr zu dem True-Crime-Drama>>450
Geplante Themen:
Die Gäste:
Es kommentieren:
Der Zustand der SPD und die neue schwarzrote Koalition - Im Gespräch der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler Franz Müntefering.
Gespräche über einen Frieden in der Ukraine - Im Studio der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch und die Leiterin des ARD-Studios in Washington Gudrun Engel.
Mit Gebärdendolmetscher über HbbTV
Die Weltspitze des Schachs kommt zu einem Turnier zusammen: sieben Männer und eine Frau. Die "Königin" Natalie Laurent ist genial, provokant und möglicherweise eine Betrügerin, was ihr in der Männerdomäne Schach viele Feinde eingebracht hat. Als Laurents Sekundantin vom Dach des Nobel-Resorts in den Tod stürzt, gibt es viele Hypothesen.
Während des laufenden Turniers müssen Leitmayr, Batic und Hammermann das Taktieren und Täuschen hinter den Kulissen durchschauen, um den Fall zu klären.
Regie: | Nina Vukovic |
Buch: | Robert Löhr |
Filmmusik>>388
Peru 1997. Auf dem Inka-Pfad zum Machu Picchu wird die 34-jährige Ursula Glück nachts in ihrem Zelt angeschossen und stirbt anschließend im Krankenhaus.
Ihr israelischer Ehemann Jona Kepler, mit der Deutschen auf Hochzeitsreise, muss bei der Polizei in München aussagen. Als ihn die Kommissarin Rita Berg vernimmt, kommt ihr ein Anfangsverdacht. Doch der Fall ist brisant und man möchte internationale Aufmerksamkeit vermeiden ...
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum und Rolf Basedow |
Mehr zu dem True-Crime-Drama>>450
München 1999. Kommissarin Rita Berg will nicht tatenlos zuschauen, wie ein Mörder ungeschoren davonkommt. Sie glaubt, dass Jona Kepler seine Frau getötet hat, um sich möglicherweise an ihrer Lebensversicherung zu bereichern.
Endlich willigt Ritas Chef in eine Dienstreise nach New York ein, wo das Ehepaar Kepler gelebt hat. Um neue Beweismittel, die ihre These stützen, gerichtsfest zu machen, muss Rita den Verdächtigen nach Deutschland locken.
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum und Rolf Basedow |
Mehr zu dem True-Crime-Drama>>450
Die talentierte junge Anwältin Corinna Jakobs erhält die große Chance zum beruflichen Durchbruch: Sie soll den namhaften Hamburger Fangflottenbesitzer Petersen vor Gericht vertreten, der von einem Ökoaktivisten in der Presse immer wieder als Umweltsünder angeprangert wird.
Doch als die Anwältin sich in den raubeinigen Umweltschützer verliebt, gerät sie in einen schwierigen Gewissenskonflikt.
Regie: | Gloria Behrens |
Buch: | Manfred Buzzi, Sebastian Andrae |
Der romantische und unterhaltsam inszenierte Liebesfilm spielt vor der reizvollen Kulisse einer Nordseeinsel.
Über Leben im Wald
Ein Fichtenwald ist nicht nur das Reich der Bäume, sondern auch eine Welt der Tiere. Wenn es dunkel wird im Wald, verlassen wir Menschen diese für uns oft unheimlich wirkenden Ort und machen uns auf den Heimweg.
Unsere Sinne versagen ihren Dienst,wenn die Nacht erwacht - im Gegensatz zu den nachtaktiven Waldbewohnern: Sie verständigen sich mit Lauten, orientieren sich mit Ultraschall und ihre oft riesig wirkenden Augen sind perfekt für die Orientierung im Dschungel der Bäume
Über Leben im Wald
Die Dokumentation beschreibt, was Gelbhalsmaus, Raufußkauz, Schwarzspecht und Waldameise miteinander zu tun haben und zeigt, wie die Tiere der Nacht mit den immer kürzer werdenden Nächten, von der längsten bis hin zur kürzesten Nacht eines Jahres, umgehen.
In kunstvollen Bildern zeigen die Filmemacher das Leben in einem heimischen Fichtenwald bei Nacht, sie präsentieren die fantastischen Anpassungen der Tiere an die Dunkelheit und erklären die Abhängigkeiten der Tiere voneinander.
Die Gäste:
Es kommentieren:
Der Zustand der SPD und die neue schwarzrote Koalition - Im Gespräch der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler Franz Müntefering.
Gespräche über einen Frieden in der Ukraine - Im Studio der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch und die Leiterin des ARD-Studios in Washington Gudrun Engel.
Geplante Themen:
Immer an der Ostseeküste entlang führt diesmal die Reise von Armin Maiwald. Los geht es an der Greifswalder Oie. So heißen die östlichste deutsche Insel und ihr Leuchtturm.
Hier findet er heraus, wie das alte Bauwerk immer noch Schiffen den Weg weisen kann, auch wenn längst niemand mehr darin wohnt. Unterwegs entdeckt er, wo die berühmten Strandkörbe entstehen. Mit Handarbeit wird geflochten, gezimmert und genäht, damit es sich die Strandbesucher bequem machen können.
Zur Schifffahrt wie im Mittelalter startet Armin Maiwald auf dem Nachbau einer alten Kogge, die im Hafen von Wismar liegt. Außerdem begleitet er einen Lotsen am Eingang zum Nord-Ostseekanal bei seiner Arbeit.
Die Reise endet am nördlichsten deutschen Leuchtturm der Ostseeküste, Holnis. Von dort genießen Armin Maiwald und sein Team zum Abschluss noch den Blick über die Grenze nach Dänemark.
Der geschäftstüchtige Max zieht nur widerwillig mit seinem Vater von der Stadt aufs Land. Als der Zwölfjährige feststellt, dass die Eier vom Bauernhof besser schmecken als die aus industrieller Tierhaltung, will er eine Bio-Hühnerfarm gründen.
Gemeinsam mit dem sensiblen Charles, der smarten Alice und dem arbeitslosen Trinker Raymond geht es ans Werk. Doch trotz Enthusiasmus und wachsender Unterstützung stoßen sie immer wieder auf Hindernisse.
Regie: | Sébastien Gagné |
Buch: | Dominic James |
Wo hat der ICE seine Lok versteckt? Wie feiern einzelne Zugteile Hochzeit? Und warum werden den Waggons erst spät eigene Räder montiert?
Den Bau eines ICE 4 nimmt Armin Maiwald ganz genau unter die Lupe. Das "Maus"-Team des WDR reist nach Polen, quer durch Deutschland und nach Österreich, um zu erfahren, wie ein extraschneller Zug hergestellt wird. Damit der ICE auf die Schiene kommt, arbeiten Menschen an unterschiedlichsten Stationen zusammen.
Los geht es in einem Werk im polnischen Breslau. Per LKW fahren die Waggons huckepack nach Krefeld. Hier schweben mit dem Kran die nächsten Zugteile heran, von der Klimaanlage bis zu den Türen. Doch die Spitze und das Ende des Zuges stecken noch in Hennigsdorf bei Berlin.
Erst wenn alle Teile fertig sind, feiern die Zugbauer "Große Hochzeit". Dann geht es auch auf die Teststrecke. Schon bald können die ersten Fahrgäste in den Zug steigen.
Ein Kaiser regiert sein Volk nackt. Was völlig verrückt klingt, ist im berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" die überraschende List eines vermeintlichen Webers.
Denn der Kaiser lässt sein Volk hungern, während er sich nur Gedanken um sein nächstes Outfit macht. Märchenhafter Protest gegen größenwahnsinnige Despoten! Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte?
Moderatorin Clarissa Correa da Silva macht sich auf "Märchenreise" durch Deutschland und findet heraus, ob Kaiserinnen und Kaiser ihre Kleider früher wirklich nur einmal getragen haben, wie das mit dem Weben funktioniert und ob es wirklich so leicht ist, Menschen zu täuschen, wie im Märchen.
Clarissa erkennt: Ob allein mit Farbe oder mit edlen, schweren Stoffen - Menschen lieben es, sich kunstvoll zu kleiden.
Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag. Doch obwohl er sagenhafte Reichtümer für seine Garderobe ausgibt, muss noch ein Gewand zum Fest her. Seine Untertanen nagen am Hungertuch, aber niemand vom Hofstaat will den Kaiser in die Schranken weisen.
Der junge Jakob will dem eitlen Regenten zum Geburtstag Kleider schneidern, die es kein zweites Mal gibt. Doch der Kaiser sei gewarnt: Wer dumm ist oder seines Amtes nicht würdig, für den sind diese Kleider unsichtbar ...
Regie: | Hannu Salonen |
Buch: | David Ungureit |
Gedreht wurde das Andersen-Märchen in Potsdam im Neuen Palais und Neuen Kammern und im Schlosspark Charlottenburg. Märchen im Ersten>>369
Lotte, Fritz und Theo sind Königskinder - wissen es aber nicht. Sie wurden einst von einem Gärtnerehepaar aus dem Fluss gerettet und liebevoll aufgezogen
Doch Lotte, der Jüngsten, lässt eine Frage keine Ruhe: Warum haben ihre Eltern sie wohl ausgesetzt? Aus Not oder weil sie unerwünscht waren? Eines Tages verspricht ein Kräuterweib dem Mädchen, dass sie auf dem Zauberberg die Wahrheit über ihre Herkunft erfährt. Aber die Frau führt nichts Gutes im Schilde! Märchenfilme im Ersten >> 369
Regie: | Frank Stoye |
Buch: | Silja Clemens, Barbara Mierach |
Der Film nach Motiven von Wilhelm Busch und Johann Wilhelm Wolf wurde hauptsächlich auf Schloss Sigmaringen und im Bauernhaus-Museum Wolfegg gedreht.
Juliane Kostner, eine modebewusste und weltgewandte Dame im besten Alter, arbeitet als Chefeinkäuferin eines Berliner Nobelkaufhauses.
Als ihre schwangere Tochter Henrike, zu der sie kein sonderlich gutes Verhältnis hat, nach einem Schwächeanfall ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss Juliane für einige Wochen auf ihre beiden Enkel aufpassen - für die dynamische Powerfrau kein Problem. Allerdings ist Henrike von Oma Julianes lockeren Erziehungsmethoden nicht begeistert.
Regie: | Ariane Zeller |
Buch: | Ina Siefert und Andy Hoetzel |
Mit "Was heißt hier Oma!" hat Ariane Zeller eine spritzige und dennoch besinnliche Familienkomödie inszeniert.
Das kann Billy Kuckuck nicht ahnen, als sie einen Vollstreckungsbescheid bei Jule Hellwig durchsetzt: Weil die ziemlich ruppige Schuldnerin sie auf gar keinen Fall in ihre Wohnung lassen will, fackelt Billy nicht lange und beschlagnahmt Frau Hellwigs Auto.
Zu spät entdeckt sie, dass sie der Frau damit das Dach über dem Kopf genommen hat, denn die Putzkraft lebt seit einem halben Jahr in ihrem Wagen, immer in der Furcht, entdeckt zu werden.
Regie: | Thomas Freundner |
Buch: | David Ungureit |
Aglaia Szyszkowitz setzt auch bei ihrem fünften Einsatz als Mainzer Gerichtsvollzieherin Billy Kuckuck Dickköpfigkeit, Ideenreichtum und Optimismus ein.
FC Bayern München - SV Werder Bremen
Expertin: Almuth Schult Reporterin: Stephanie Baczyk Moderation: Claus Lufen
Übertragung aus Köln
Aktuelle Sportmeldungen >> ab 200 Mehr Sportsendungen >> 394
Internet: www.sportschau.de/fussball
Katharina Hendriks ist eine führungsstarke und sympathische Schuldirektorin. "Frischer Wind" kommt in ihre Flensburger Berufsschule mit Erik Olsen, der als Gastdozent aus der Praxis mit unkonventionellen Methoden unterrichtet. Er glaubt fest daran, dass das wahre Leben die beste Ausbildung ist!
Was die beiden selbstbewussten Protagonisten verbindet, ist ihr Engagement für die Azubis - über den Lehrbetrieb und das Klassenzimmer hinaus ...
Regie: | Wolfgang Eißler |
Buch: | Uwe Kossmann und Markus Hoffmann |
Pilotfilm der Reihe
Jona Kepler sitzt in München in U-Haft, leugnet stoisch. Doch weder die belastenden Tagebücher seiner ermordeten Frau noch weitere Lebensversicherungsabschlüsse zugunsten des Witwers reichen für eine Anklage aus.
So erzwingt Kommissarin Rita Berg bei ihrem Vorgesetzten Wilfling erneut eine Reiseerlaubnis und bricht nach Peru auf, um Zeugen zu vernehmen und die Tatwaffe zu suchen. In Cusco entdeckt sie grobe Ermittlungsfehler.
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum und Rolf Basedow |
Mehr zur Serie >>450
Das deutschperuanische Ermittlerteam bricht zum Inka-Pfad auf. In der Nacht wird Kommissarin Rita Berg unweit des Tatorts in ihrem Zelt überfallen. Eine Einschüchterung? Oder gibt es wirklich Räuber, wie Jona anfangs behauptete?
Obwohl Rita nun dank einer Nachstellung des Tathergangs weiß, dass dessen Schilderung weder faktisch noch ballistisch stimmen kann, fehlen neben Indizien immer noch Beweise. Diese soll eine bislang vernachlässigte Zeugin mit weiteren Details zum Tathergang liefern
Regie: | Nina Wolfrum |
Buch: | Mika Kallwass, Nina Wolfrum, Rolf Basedow |
Mehr zur Serie >>450
Vor der Küste der bretonischen Insel Belle-Ile wird eine Leiche aus dem Meer gezogen. Es handelt sich um den reichen Großgrundbesitzer Patric Provost.
Schnell ist klar, dass Provost weder durch Selbstmord noch durch einen Unfall ums Leben gekommen ist, er wurde erwürgt, wie Kommissar Dupin erkennt. Verdächtige gibt es genug. Provost, ein einsamer, rücksichtsloser Charakter, lebte mit den wenigsten Menschen auf der Insel in Frieden.
Regie: | Janis Rebecca Rattenni |
Buch: | Eckhard Vollmar |
Der zehnte Film der weltweit erfolgreichen Reihe basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Jean-Luc Bannalec.
Die Gäste:
Es kommentieren:
Der Zustand der SPD und die neue schwarzrote Koalition - Im Gespräch der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler Franz Müntefering.
Gespräche über einen Frieden in der Ukraine - Im Studio der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch und die Leiterin des ARD-Studios in Washington Gudrun Engel.
Mit Gebärdendolmetscher über HbbTV
Während die Gewerkschaften weniger Arbeitszeit und höhere Löhne fordern, kommen aus dem Arbeitgeberlager Forderungen nach einer längeren Wochenarbeitszeit und der Wiedereinführung von Karenztagen.
Wie lässt sich Deutschlands Produktivität steigern und Arbeitsplätze zukunftsfest machen: Mit mehr oder weniger Wochenarbeitszeit? Welche Antworten geben die Gewerkschaften eines gerade stagnierenden Wirtschaftswachstums?
Die Sondersendung zum Tag der Gewerkschaften am 1.Mai 2025 bietet ein Interview mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi.
Desweiteren gibt sie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Gewerkschaftslandschaft und deren Bedeutung für die politische und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
Moderation: Sascha Hingst
Die talentierte junge Anwältin Corinna Jakobs erhält die große Chance zum beruflichen Durchbruch: Sie soll den namhaften Hamburger Fangflottenbesitzer Petersen vor Gericht vertreten, der von einem Ökoaktivisten in der Presse immer wieder als Umweltsünder angeprangert wird.
Doch als die Anwältin sich in den raubeinigen Umweltschützer verliebt, gerät sie in einen schwierigen Gewissenskonflikt.
Regie: | Gloria Behrens |
Buch: | Manfred Buzzi, Sebastian Andrae |
Der romantische und unterhaltsam inszenierte Liebesfilm spielt vor der reizvollen Kulisse einer Nordseeinsel.
und vieles mehr
Pünktlich vorm Konklave bewirbt sich Carolin Kebekus in einer historischen Ausgabe ihrer Show als neue Päpstin. Ihre Devise lautet: Was Vatikan, kann Mutti schon lange!
In einer Wahlkampagne plakatiert sie ihre Werbeslogans und geht im eigenen "Mamamobil" auf Stimmenfang.
Sollte sie nicht selbst in den Vatikan einziehen, hat sie für den kommenden Papst schon einen musikalischen Wunschzettel parat ...
In einem Lied besingt Carolin ihre Hoffnung auf eine moderne katholische Kirche.
Als Gast begrüßt Carolin den einzig wahren Modepapst: Mit Guido Maria Kretschmer zieht sie in einen begehbaren Kleiderschrank ein - und erstellt in dem Spiel "Schlimmste Sünde auf die 1" eine Rangliste kleinerer und größerer Modesünden.
(letzte Überarbeitung: 16.09.2023)
Der Quizduell-Olymp wird jeweils freitags um 18.50 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Beim Quizduell-Olymp fordert ein prominentes Rateteam drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt und wer die Gewinnsumme von 10.000 Euro erhält: der Olymp oder die Promis.
Während die vorher aufgezeichnete Sendung im Ersten ausgestrahlt wird, fließen Ergebnisse, anders als in den Live- Sendungen des Quizduells, nicht in die Sendung ein. Trotzdem können Sie in der ARD-Quiz-App mitspielen und gewinnen.
Für das "Team Deutschland" zählt beim Quizduell-Olymp das Ergebnis der drei im Studio anwesenden Spieler des Olymps. Gewinnen diese das Finale, werden die 10.000 Euro Gewinnsumme unter 20 App-Mitspielern verteilt. Dies gilt nur für Erstausstrahlungen, bei Wiederholungen wird kein Gewinn ausgeschüttet
Um mitzuspielen, laden Sie die ARD- Quiz-App herunter und erstellen Sie ein neues Benutzerkonto. Sind Sie bereits für die ARD-Quiz-App registriert, melden Sie sich einfach mit Ihren vorhandenen Nutzerdaten an und wählen das Modul "Quizduell-Olymp" aus.
Wenn Sie während der Sendung mitspielen, haben Sie die Chance, Geld zu gewinnen. Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten, ist eine Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
Sie können das Duell in der App mitspielen. Das Duell besteht aus sechs Runden à drei Fragen. In jeder Runde wird eine aus drei angebotenen Kategorien gewählt. Die Regeln der Hauptrunde
In der Hauptrunde spielt das Promi-Team gemeinsam gegen jeweils einen Olympier. Insgesamt müssen sich die Kandidaten in sechs Runden duellieren. Die Hauptrunde endet, wenn alle sechs Runden mit 18 Fragen gespielt sind.
Die Regeln des Finales
Im Finale entscheidet sich, wer das Duell zwischen Promis und Profis gewinnt. Die prominenten Herausforderer dürfen beide gegen einen Spieler aus dem Olymp antreten.
Das Promi-Team entscheidet sich vor dem Finale für einen Wortführer. Dessen Antwort ist im Finale verbindlich. Gegen welchen Spieler aus dem Olymp sie antreten müssen, darüber entscheidet das Los. Die Punkte, die ein Team in der Hauptrunde erzielt hat, werden für das Finale in Fragen umgewandelt.
Pro Punkt wird den Finalspielern je eine Frage gestellt. Für die Beantwortung einer Final-Frage haben die Kandidaten 5 Sekunden Zeit. Die Prominenten dürfen sich in diesen 5 Sekunden beraten. Nach Ablauf der 5 Sekunden muss der vorab definierte Wortführer die Antwort geben.
Für den Olymp-Kandidaten gilt: Die erste Antwort innerhalb der 5 Sekunden zählt. Die Punkte jeder Spieler-Seite werden am Ende addiert.
Das Finale endet, sobald die erste Spieler-Seite von der zweiten in der Anzahl richtiger Antworten überholt wurde, die erste Spieler-Seite nicht mehr eingeholt werden kann, oder nach der Maximalanzahl an Fragen für die zweite Spieler-Seite.
Gewinnen die prominenten Herausforderer, spenden sie die Gewinnsumme von 10.000 Euro für einen guten Zweck. Gewinnt der Olymp, dann wird die Gewinnsumme unter 20 zufällig ausgelosten App-Spielern aufgeteilt. Ist das Finale unentschieden, entscheidet der Buzzer.
Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn - es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die Benutzernamen der Gewinner können zudem in der Sendung bekannt gegeben werden.
Alle weiteren Informationen zum Quiz:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz- show/quizduell/spielregeln/spielregelnquizduell-olymp-102.html
Muss Nussschokolade 30 Prozent Nüsse enthalten? Sollte man im Spätherbst noch Obstbäume beschneiden? Und halten Kondome im Gefrierfach besonders lange?
Diese oder ähnliche Fragen stellt Moderator Florian Weber in seinem SWR- Wissensquiz und testet damit die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten.
Aktuell bestehen die Teams bei "Meister des Alltags" aus Enie van de Meiklokjes (abwechselnd mit Lisa Feller) und Bodo Bach sowie Jessica Schöne und Antoine Monot, Jr.
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen - ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden.
Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Moderator Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch 10 Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber sie auf. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
In der Finalrunde geht es um Schnelligkeit. Je ein Kandidat aus jedem Team tritt im Finale gegeneinander an. Florian Weber stellt nacheinander drei alltagsnahe Aussagen vor, wie zum Beispiel "Aufgewärmter Spinat ist giftig", und die Promis müssen sich jeweils innerhalb von fünf Sekunden für "richtig" oder "falsch" entscheiden.
In der Finalrunde gibt es für jede richtige Antwort 200 Euro. Besonderer Anreiz: Die erspielte Summe wird beim Siegerteam verdoppelt!
Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoecker und Elton den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.
Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien, die Fragen verbergen wie zum Beispiel: "Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass?"
Die Antworten werden den Zuschauern in amüsanten Einspielfilmen präsentiert oder, falls notwendig, greift Moderator Kai Pflaume auch selbst in den Experimentierkasten, um die Frage live im Studio aufzulösen.
Bei den Sendungen im Vorabendprogramm und bei den XXL-Ausgaben können die Zuschauer auch per ARD-Quiz-App live mitspielen.
Mehr im Internet:
http://www.daserste.de/unterhaltung
"Gefragt - Gejagt" (Originaltitel "The Chase") ist ein Quiz, bei dem vier Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" antreten. In der ersten Runde bauen die Kandidaten einzeln eine Spielsumme auf, die sie in der zweiten Runde gemeinsam gegen den "Jäger" verteidigen, um ins Finale einzuziehen.
Runde 1: Schnellraterunde
Jeder Kandidat muss innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Der Geldgewinn ist die Grundlage für die nächste Runde.
Runde 2: Wer wagt, gewinnt
Das erspielte Geld muss verteidigt werden. Die Summe wird auf einem aus sieben Feldern bestehenden Spielfeld auf dem fünften Feld eingeloggt. Jäger und Kandidat bewegen sich mit jeder richtigen Antwort nach unten Richtung Feld 1.
Der Jäger bietet dem Kandidaten einen geringeren und einen höheren Geldbetrag zum Spielen an. Wählt der Kandidat die geringere Summe, verschafft er sich einen kleinen Vorsprung. Bei der höheren Summe ist die Gefahr größer, vom Jäger geschnappt zu werden.
Runde 2 (Fortsetzung)
Erreicht der Kandidat als Erster das untere Ende des Spielfeldes, wandert der erspielte Betrag in die Teamkasse. Wird der Kandidat vom Jäger geschnappt, verliert der Kandidat seinen Einsatz und scheidet aus.
In dieser Runde müssen Multiple-Choice- Fragen beantwortet werden. Die Spieler haben für das Einloggen der Antwort fünf Sekunden Zeit. Wird die Frage nicht beantwortet, oder loggen sich die Spieler zu spät ein, wird die Frage als falsch gewertet.
Runde 3: Finale
Im Finale treten die verbliebenen Kandidaten im Team gegen den Jäger an und verteidigen das bisher erspielte Geld. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten so viele Fragen wie möglich beantworten. Wer meint, die Antwort zu kennen, buzzert. Ist die Antwort richtig, gibt es einen Punkt. Pro verbliebenen Kandidaten gibt es zusätzlich einen Punkt.
Der Jäger muss innerhalb von zwei Minuten die gleiche Punktzahl erreichen, um zu gewinnen. Dann verliert das Kandidatenteam sein Geld.
Runde 3: Finale (Fortsetzung)
Wenn der Jäger falsch antwortet, wird die Zeit gestoppt. Dann bekommt das Kandidatenteam die Chance, diese Frage zu beantworten. Ist die Antwort richtig, wird dem Jäger ein Punkt abgezogen. Danach startet die Uhr wieder, die Finalrunde geht weiter.
Beantworten die Kandidaten mehr Fragen als der Jäger richtig, haben sie ihre Teamkasse verteidigt und teilen den Gewinn untereinander auf.
Vor der Sendung haben die Kandidaten einen von zwei verschlossenen Umschlägen signiert. Dieser enthält die Fragen für ihr Finale. Der andere Umschlag enthält die Finalfragen für den Jäger. Im Anschluss an die Aufzeichnung wird der gezogene Umschlag vor den Kandidaten geöffnet und die Fragen mit den im Finale gespielten Fragen abgeglichen.
Bei prominenten Kandidaten teilt sich der Gewinn durch die Anzahl der Finalisten für ihre Charity-Projekte. Verlieren sie, bekommen sie einen kleinen Betrag als Trostpreis für die Projekte.
Samstag, 03.05.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Pastorin Annette Behnken, Hannover
Sonntag, 04.05.
13.15 - 13.45 Uhr
Echtes Leben: Glaube, Liebe, Vorurteil
Ein Film von Katrin Hafemann
Samstag, 10.05.
23.45 - 23.50 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Benedikt Welter, Trier
Samstag, 17.05.
20.55 - 21.00 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Alexander Höner, Berlin
Samstag, 24.05.
07.55 - 08.20 Uhr
Checker Tobi
Der Islam-Check
Entdeckershow mit Tobias Krell
Samstag, 24.05.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Pfarer Conrad Kranich, Halle an der Saale
Haben Sie eine Sendung im Ersten verpasst? Möchten Sie einen Beitrag noch einmal sehen? In der Das Erste Mediathek stehen Ihnen der Livestream und Sendungen des Ersten als Video zur Verfügung. Einfach, übersichtlich und kostenfrei.
Online unter www.DasErste.de/mediathek
Auch auf Smart TV (red button / HbbTV)
Sie wollen mit einem Blick auch Sendungen der übrigen ARD-Programme erfassen und abspielen können? Programm und Mediatheken aller ARD-Sender finden Sie unter programm.ard.de
programm.ard.de bietet neben der Programmvorschau aller ARD-Sender die Möglichkeit, mit Filter- und Suchfunktionen Ihr individuelles Fernsehprogramm zusammenzustellen. Lassen Sie sich Wiederholungstermine anzeigen oder per Newsletter über Programm-Highlights und von Ihnen vorgemerkte Sendungen informieren. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Trailer-, Mediatheks- oder Livestreamverknüpfung - mit programm.ard.de sind Sie aktuell informiert und verpassen nie wieder Ihre Wunschsendung!
In der Das Erste App gibt es den Livestream sowie alle Videos und Programminfos für Smartphones & Tablets. Die neue Version steht in den Stores von Apple, Google, Amazon (auch für den Fire TV Stick), Windows Phone/ 8 und Blackberry zum kostenlosen Download bereit. Auch ohne App unter m.daserste.de zu erreichen.
Neu ist der Rückspul-Button für den Livestream. Wer eine Sendung zu spät eingeschaltet hat, kann im Livebild bis zu 30 Minuten zurückgehen.
Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Zuschauern einen barrierefreien Zugang zum Fernsehprogramm. Sie leisten auch beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei öffentlichen Fernsehübertragungen gute Dienste.
Alle Erstsendungen im Ersten werden mit Untertiteln ausgestrahlt und können z.T. auch in der Mediathek des Ersten abgerufen werden. Im ARD-Text sind diese Sendungen mit UT markiert und können auf Seite 150 aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Untertiteln: http://www.daserste.de/barrierefrei
Die ARD baut ihr Angebot an Sendungen mit Gebärdensprach-Einblendungen aus. Die Sendungen "hart aber fair", "Anne Will", alle Brennpunkte und "ARD extra" werden über HbbTV und im Internet live mit Gebärdensprache ausgestrahlt.
Steht für eine laufende Sendung ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung, erscheint unten links im TV-Bild ein Hinweis. Mit der grünen Farbtaste auf der Fernbedienung können Sie die Gebärdendolmetscher-Begleitung starten. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart- TV oder Set-Top- Box), das mit dem Internet verbunden ist.
In der Mediathek des Ersten stehen zahlreiche Sendungen mit Gebärdensprach-Einblendungen zur Verfügung. So steht die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher- Einblendungen sendet, täglich in der Mediathek zur Verfügung.
Außerdem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt (Kontraste, Monitor, Panorama, Fakt, report München, report Mainz) sowie die Sendungen Wissen macht Ah! und Die Sendung mit der Maus.
Weitere Sendungen mit Gebärdensprach- Einblendungen finden Sie in der ARD- Mediathek bzw. den Mediatheken der Landesrundfunkanstalten.
Auf der Seite http://programm.ard.de/ können Sie sich in der Programmvorschau
anzeigen lassen, welche Sendungen in der ARD mit Untertiteln, Audiodeskription oder Gebärdenspracheinblendungen ausgestrahlt werden. Unter der Startseitenrubrik "mehr" werden Programmtipps für Sendungen mit Untertiteln gegeben und Auflistungen von Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) und Gebärdensprache angezeigt.
Halle: Siegerentwurf bekanntgegeben | 411 |
Deutsches Museum feiert Jubiläum | 412 |
Reinhardt kuratiert in Venedig | 413 |
Raue mit Restaurant im Fernsehturm | 421 |
Vettel: Kinder gegen Comeback | 422 |
Kebekus: Papst soll Frauen zulassen | 423 |
Israel nimmt Journalisten fest | 431 |
Ankara: Bewährungsstrafe für Medin | 432 |
Presserat erteilt sechs Rügen | 433 |
Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
Geburtstage | 403 |
Todestage | 404 |
Historische Daten | 405 |
Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
Katholische Kirche zum Tag | 408 |
Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Deine erste Pflicht ist, dich selbst glücklich zu machen. Bist du glücklich, so machst du auch andere glücklich."
Ludwig A.Feuerbach
Sternzeichen: | Stier |
Namenstag: | Hildegard, Irmtraud, Pauline, Pius, Bernd Walpurgisnacht |
Sonnenaufgang: | 05:55 Uhr |
Sonnenuntergang: | 20:44 Uhr |
Mondaufgang: | 06:55 Uhr |
Monduntergang: | Morgen 01:12 Uhr |
1965 | Gundula Gause (Journalistin) Sie studierte in Paris, wurde 1993 Co-Moderatorin im "heute-journal". Dem blonden Bob blieb sie treu |
1956 | Lars von Trier (Regisseur) Am Oeuvre des Dänen scheiden sich die Geister, Hoffnung sucht man in seinen Filmen oft vergebens |
1954 | Jane Campion (Regisseurin) Die Neuseeländerin gewann als erste Frau in Cannes eine "Palme d'Or": 1993 für "Das Piano" |
1946 | Sven Nordqvist (Zeichner) Gerade in Deutschland und in seiner Heimat Schweden lieben Familien seinen "Pettersson und Findus" |
1945 | Ulla Hahn (Schriftstellerin) Ihr Lyrikband "Herz über Kopf" wurde zum Bestseller. Sie selbst gibt 1946 als Geburtsjahr an |
1944 | Rudi Assauer (Fußballer, Manager) In Erinnerung bleibt dieses Bild: Der Schalke-Macher 1997 stolz mit dem UEFA-Cup auf den Schultern und der Zigarre im Mund (+6.2.2019) |
1938 | Fips Asmussen (Komiker) "Ein Korn im Feldbett": Stets war der gebürtige Hamburger im Dienste des Kalauers unterwegs (+9.8.2020) |
1934 | Jürgen Schneider (Bauunternehmer) Er häufte über 5 Mrd.Mark Kreditschulden an, kam ins Gefängnis |
1929 | Klausjürgen Wussow (Schauspieler) Für das Mitglied des Wiener Burgtheaters wurde Professor Brinkmann in der "Schwarzwaldklinik" zur Lebensrolle (+19.6.2007) |
1812 | Kaspar Hauser (Findelkind) Das Findelkind tauchte am 26.Mai 1828 in Nürnberg auf. Die Legende, er sei ein badischer Erbprinz, bestätigte sich nicht (+17.12.1833) |
1777 | Carl Friedrich Gauß (Mathematiker) Zum 100.Todestag fand der große Gelehrte bei der Bundespost den Weg auf eine Briefmarke - zum 200. Geburtstag in der DDR (+23.2.1855) |
2024 | Paul Auster (Schriftsteller) Der Durchbruch gelang ihm international mit seiner "New York-Trilogie". In Europa war der Amerikaner noch viel populärer als im eigenen Land (*3.2.1947) |
2019 | Peter Mayhew (Schauspieler) Millionen Fans kannten ihn, ohne dass sein Gesicht zu sehen war: Der Brite spielte das Weltraum- Zottelwesen Chewbacca (*19.5.1944) |
2015 | Ben E.King (Soulsänger) Er hatte Erfolg mit "Stand by me" von 1961, das 25 Jahre später mit dem gleichnamigen Film nochmals zum Hit wurde (*28.9.1938) |
1989 | Sergio Leone (Regisseur) Bei "Ben Hur" Assistent, ließ er später mit "Zwei glorreiche Halunken" und "Spiel mir das Lied vom Tod" den Italo-Western aufleben (*3.1.1929) |
1983 | Muddy Waters (Musiker) Er sorgte für die elektrische Gitarre beim Blues. Und er inspirierte die Rolling Stones zu ihrem Band-Namen (*4.4.1913) |
1983 | George Balanchine (Choreograph) Er brachte das klassische russische Ballett in die USA (*9.1.1904) |
1981 | Peter Huchel (Schriftsteller) 1963 mit dem Fontane-Preis (West) geehrt, erhielt er Berufsverbot. Aber erst 1971 konnte er aus der DDR ausreisen (*3.4.1903) |
1883 | Edouard Manet (Maler) Er fuhr zunächst zur See, um vom Vater die Erlaubnis für die Malerei zu bekommen. Heute gilt der Franzose als Wegbereiter hin zur modernen Malerei (*23.1.1832) |
1865 | Robert Fitzroy (Meteorologe) Er war Kapitän auf der HMS Beagle und teilte die Kabine mit Charles Darwin. Später baute er Englands 1.Sturmwarndienst auf (*5.7.1805) |
2019 | Zum ersten Mal seit gut 200 Jahren dankt mit Akihito ein Kaiser in Japan ab |
2015 | Nach zehnjähriger Reise geht Sonde "Messenger" auf dem Merkur nieder / 250.000 Fotos gesendet |
2013 | Willem-Alexander, Prinz von Oranien-Nassau, legt den Eid als neuer König der Niederlande ab |
2003 | Gut 14 Jahre nach dem Lockerbie- Anschlag übernimmt Libyen als Staat die Verantwortung für den Tod von 270 Menschen |
1995 | Greenpeace-Aktivisten verhindern die Versenkung der Ölplattform Brent Spar in der Nordsee |
1993 | Das World Wide Web wird freigegeben zur weltweiten Nutzung |
1993 | Ein fanatischer Steffi-Graf-Fan verletzt die Tennisspielerin Monica Seles beim Turnier in Hamburg mit einem Messer |
1991 | Der letzte Trabant rollt in Zwickau vom Band der Sachsenring Automobilwerke direkt ins Automobilmuseum der Stadt |
1975 | Endphase des Vietnamkriegs: Südvietnams Hauptstadt Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) wird evakuiert |
1973 | Watergate-Affäre: Präsident Nixon gibt den Rücktritt seiner Berater Ehrlichman und Haldeman bekannt |
1963 | Die Brücke vom deutschen Festland zur Ostseeinsel Fehmarn wird als Teil der Vogelfluglinie eröffnet |
1945 | Adolf Hitler nimmt sich im Berliner Führerbunker das Leben. Die US-Armee marschiert in München ein |
1927 | Der Psychiater Johannes Schultz stellt die Entspannungstechnik Autogenes Training vor |
1916 | Deutschland und Österreich-Ungarn führen die Sommerzeit ein |
1803 | Die USA kaufen Frankreich die Kolonie Louisiana ab und verdoppeln damit ihr Territorium |
1789 | Der erste Präsident der USA, George Washington, wird vereidigt |
Gedenk- und Feiertage: 30.April |
---|
Walpurgisnacht
In dieser Nacht wird traditionell der Winter ausgetrieben. Mit Festen, Umzügen, Feuerwerk und Musik begrüßen die Menschen in weiten Teilen Deutschlands den Frühling. Zu den beliebtesten Bräuchen zählt der Tanz in den Mai.
Im Harz wird die Walpurgisnacht schon seit Jahrhunderten gefeiert. Nach altem Volksglauben treffen sich die Hexen auf dem Brocken (Blocksberg), um mit dem Teufel zu tanzen. Benannt ist die Nacht nach der heiligen Walburga, deren Gedenktag im Mittelalter der 1.Mai war.
Tag der gewaltfreien Erziehung
Seit dem Jahr 2000 ist das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Auch in Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland 1992 unterzeichnet hat, ist es festgehalten.
Die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder, EPOCH, rief den Aktionstag 1998 in den USA ins Leben. Seitdem wird jährlich an das Recht der Kinder auf ein Leben ohne Schläge, Verletzungen und Demütigungen erinnert.
Tag gegen Lärm
Lärm kann zu Schwerhörigkeit führen, aber auch zu Depressionen oder Herz- Kreislauf-Problemen führen. Unterschieden wird zwischen akutem Lärm, also etwa einem lauten Knall, chronischem Lärm, wie er am Arbeitsplatz auftreten kann, und Umgebungslärm, verursacht zum Beispiel durch Straßenverkehr.
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik will mit dem Tag auf die Ursachen und Folgen von Lärm aufmerksam machen und zeigen, wie man die Lärmbelästigung reduzieren kann.
Welttag des Jazz
Es soll eine Musikform gewürdigt werden, die in mehr als 100 Jahren zu einer universellen Sprache für Freiheit, Individualität und Vielfalt geworden ist, heißt es bei der UNESCO, die den Tag 2011 ausrief. Jazz sei eine der ersten Formen populärer Musik, die sich global verbreitet habe.
Sie entstand aus der Befreiungsbewegung der afrikanischen Sklaven in den Südstaaten der USA und hat ihre Anfänge in der Straßenmusik der Marschkapellen, der sogenannten Brass Bands.
Allmächtiger Gott,
in den österlichen Geheimnissen,
die wir jedes Jahr feiern,
hast du dem Menschen
seine ursprüngliche Würde wieder
geschenkt und uns die sichere
Hoffnung gegeben, dass wir
auferstehen werden.
Gib, dass die Erlösung,
die wir gläubig feiern,
in täglichen Werken der Liebe
an uns sichtbar wird.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
Die Kardinäle haben entschieden: Am 7. Mai wird im Vatikan das Konklave zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus eröffnet. Diese Entscheidung fiel während der Sitzung der Kardinalskongregation, die aktuell die Zeit der Sedisvakanz im Vatikan verwaltet.
Das Konklave muss frühestens fünfzehn volle Tage nach dem Tod des Papstes, spätestens jedoch innerhalb von zwanzig Tagen einberufen werden. Wahlberechtigt sind alle Kardinäle, die zum Todeszeitpunkt von Papst Franziskus das 80. Lebensjahr nicht vollendet hatten.
Losung:
Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Ruhm und die Hoheit. Denn alles im Himmel und auf Erden ist dein.
(1.Chronik 29,11)
www.losungen.de
Lehrtext:
Gott hat uns wissen lassen das Geheimnis seines Willens nach seinem Ratschluss, den er zuvor in Christus gefasst hatte, um die Fülle der Zeiten heraufzuführen, auf dass alles zusammengefasst würde in Christus, was im Himmel und auf Erden ist, durch ihn.
(Epheser 1,9-10)
www.losungen.de
In Halle ist der Siegerentwurf für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation vorgestellt worden. Das Planungsteam Richter Musikowski Architekten und "ST raum a. Landschaftsarchitektur" erhielt den Zuschlag, so der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider.
Für den Bau stellt der Bund rund 200 Millionen Euro bereit. Beginn soll 2028 sein, die Fertigstellung ist für 2030 geplant. Das Zentrum soll als Forschungs- und Begegnungsstätte die Leistungen der Ostdeutschen würdigen und Transformationsprozesse begleiten.
Das Deutsche Museum in München gilt als eines der besucherstärksten - und hat nun den 100-millionsten Besucher begrüßt. "100 Millionen Besucher sind eine Ansage und eindrucksvoller Beleg für die tolle Arbeit, die hier seit einem Jahrhundert geleistet wird", sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU).
Das Museum feiert in der kommenden Woche Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen. Der Grundstein für das Gebäude des 1903 gegründeten Technikmuseums wurde 1906 gelegt. Die Eröffnung wurde aber erst am 5.Mai 1925 gefeiert.
Die Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, Kathleen Reinhardt, soll den Deutschen Pavillon bei der Kunstbiennale in Venedig 2025 kuratieren. Das teilte das Institut für Auslandsbeziehungen mit. Ein Auswahlgremium bestimmte sie demnach einstimmig als Kuratorin für den deutschen Beitrag bei dem weltbekannten Kunstereignis in Italien.
Die 1895 gegründete Kunstbiennale Venedig ist weltweit das älteste Forum für zeitgenössische Bildende Kunst. Neben der documenta in Kassel gilt La Biennale di Venezia zugleich als wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst.
Die Kultcomics mit "Donald Duck" erscheinen jetzt auch in Leichter Sprache. Damit wolle man Menschen jeden Alters und jeder Lesefähigkeit den Zugang zu den Titeln ermöglichen, begründete Verleger Wolf Stegmaier von Story House Egmont in Berlin. "Donald Duck in Leichter Sprache" soll ab 6.Mai erhältlich sein.
Unterstützt wird der Verlag bei der Umsetzung von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. "Kleine Schrift, Fremdwörter und lange Sätze sind Barrieren, die viele Menschen ausschließen", argumentierte die Organisation.
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2025 hat acht Titel für die Auszeichnung ausgewählt. Die nominierten Werke behandelten die großen Fragen der Zeit: Krieg, Bildung, Künstliche Intelligenz, Geschlechtergerechtigkeit, Klimakrise und prägende historische Ereignisse oder Figuren, sagte die Jurysprecherin Patricia Rahemipour laut Mittelung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main.
Die sieben Jurymitglieder haben die Nominierungsliste unter 234 Titel von 133 Verlagen ausgewählt, die seit dem 24.April 2024 erschienen sind.
Die 85-jährige DJane Vika legt in der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 auf. Die vermutlich europaweit älteste Aktive in ihrer Branche werde am 10.Mai in Chemnitzer Garagenhof Turnstraße erwartet, teilte die Kulturhauptstadt Chemnitz mit. Wirginia Szmyt alias Vika sei in den Warschauer Nachtclubs ein Star.
Anlässlich ihres Besuches in Chemnitz wird auch der Dokumentarfilm "Vika!" gezeigt, der der Polin gewidmet ist. Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 nimmt unter dem Stichwort "Osteuropäische Mentalität" Menschen aus der Region in den Blick.
Action-Star Jackie Chan aus Hongkong wird beim Locarno Film Festival in der Schweiz in diesem Jahr für seine Lebensleistung geehrt. Der 71-Jährige wird den Preis persönlich entgegennehmen, wie das Festival mitteilte. Chan werde am 9.August selbst zwei seiner Filme aus den 80er-Jahren vorstellen und am 10.August an einer öffentlichen Podiumsdiskussion teilnehmen. Das Festival läuft vom 7.bis 17.August.
Das Festival würdigt Jackie Chan als einen der bekanntesten Schauspieler der Welt. Seine gewagten Kung-Fu-Stunts seien legendär, ebenso sein Charisma.
Der Frontmann der Band The Alarm, Mike Peters, ist tot. Er sei im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben, meldete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf eine von Peters mitgegründete Wohltätigkeitsorganisation. Die Band aus Wales war in den 1980ern bekanntgeworden. Sie veröffentlichte Songs wie "Sixty Eight Guns", "Rain In The Summertime" und "Strength".
Peters war im Laufe seiner Karriere mit U2 und Status Quo auf Tour und spielte auch mit Bob Dylan und Bruce Springsteen. Schon im Alter von 36 Jahren sei bei ihm Leukämie diagnostiziert worden.
Die Münchner Philharmoniker und das Israel Philharmonic Orchestra geben am 9.Mai ein Doppelkonzert zum 80.Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges. Die Spitzenorchester, deren Musiker sich dazu laut Mitteilung je ein Pult teilen, setzen damit im Vorfeld der Dresdner Musikfestspiele unter Leitung des israelischen Chefdirigenten Lahav Shani "ein musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden".
Gegeben wird "Prayer" des 1925 in Saarbrücken geborenen und nach Palästina emigrierten Komponisten Tzvi Avni.
Der Spitzenkoch Tim Raue eröffnet am 3.Juni ein neues Restaurant im Berliner Fernsehturm - unter dem Namen "Sphere Tim Raue". Auf 207 Metern Höhe sollen dort "Klassiker der Berliner und Brandenburger Küche mit der typischen Tim-Raue-Aromenwelt aus Süße, Säure und Schärfe" vereint werden, wie es hieß. Selbst kochen werde Raue aber nicht.
Raue sagte: "Ich möchte Berlin und Brandenburg nicht nur geschmacklich auf den Teller bringen, sondern auch meine Geschichte erzählen - von meiner Großmutter Gerda und den Aromen meiner Kindheit."
Für Sebastian Vettel ist eine Rückkehr als Fahrer in die Formel 1 auch auf Wunsch seiner Kinder kein Thema mehr. "Die Kids haben gesagt, ich könnte nicht mehr anfangen zu fahren, weil es so schön ist, dass ich da bin. Das ist natürlich toll, wenn man sowas hört", sagte der viermalige Weltmeister im Sky-Podcast "Hardenacke trifft".
Vettel hatte nach der Saison 2022 seine Formel-1-Karriere beendet und engagiert sich seither unter anderem in sozialen Projekten. Noch falle er seinen Liebsten daheim nicht auf die Nerven, versicherte der 37-Jährige.
Die Komikerin Carolin Kebekus würde als Päpstin das Priesteramt für Frauen öffnen. "Meine Kernpunkte wären: Aufarbeitung und Entschädigung für Opfer von sexuellem Missbrauch sowie der Zugang für Frauen zu den Weiheämtern, um so das patriarchale Machtsystem auszuhebeln", sagte die 44-Jährige. Nur dann könne die katholische Kirche weiter existieren.
Von dem neuen Papst, der ab 7. Mai gewählt werden soll, wünsche sie sich, dass er die Weihe von Frauen endlich möglich mache.
US-Schauspielerin Christina Applegate ("Eine schrecklich nette Familie") ist in ihrem Podcast "MeSsy" wegen ihres toten Vaters in Tränen ausgebrochen. "Mein Vater ist vor nur einer Woche gestorben", sagte die 53-Jährige, als es in der Episode um Trauer ging. "Das ist das erste Mal, dass ich richtig weine. Ich glaube, ich habe mir das bisher nicht erlaubt."
Woran ihr Vater starb, sagte Applegate nicht. Die Familie habe aber gewusst, dass er bald sterben werde. Sie sei nicht bei ihm aufgewachsen, weil sich ihre Eltern früh getrennt hätten.
Der dänische König Frederik X. hat das halbautonome Territorium Grönland besucht. Er traf am Dienstag in Nuuk, der Hauptstadt der Insel ein. Der grönländische Regierungschef, Jens-Frederik Nielsen, begleitete Frederik auf seiner Reise.
Der König trug beim Verlassen seines Flugzeugs eine Jacke mit der dänischen und der grönländischen Flagge. Er wurde mit Beifall begrüßt. Auf die Frage, was der Grund für den Besuch sei, sagte Frederik dem dänischen Sender TV2, er befinde sich auf keiner Mission. Er sei glücklich, hier zu sein.
Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt - als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte".
Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte Anderson. Sie habe Angst gehabt, "dass ich immer das blonde Mädchen im roten Badeanzug bleibe".
Schlager-Ikone Heino tritt nach langem Zögern erstmals mit einer eigenen Show am Ballermann auf Mallorca auf. Sein Manager bestätigte einen Bericht der "Bild". "Er hat Lust auf Party und ist top in Form", sagte Heinos Manager Helmut Werner über den 86-jährigen Volksmusikstar. Geplant seien sechs Auftritte im "Bierkönig", der erste am 31.Mai.
Die Veranstalter auf der vor allem von Deutschen besuchten Partymeile hätten immer wieder versucht, den Barden zu verpflichten. Jetzt sei die Zeit reif, sagte Werner.
Der Schauspieler und Sänger Mark Keller ist schon länger geschieden. Er habe das bisher nie erzählt, weil er "keine große Geschichte" daraus habe machen wollen, sagte der 59-Jährige der Illustrierten "Bunte". Alle seien miteinander im Reinen. Mit der Mutter seiner Kinder verbinde ihn eine "lange Geschichte".
Seit 13 Jahren ist er bereits mit seiner neuen Lebensgefährtin zusammen. "Irgendwann fühlte es sich nicht mehr richtig an, mit einer anderen Frau weiter verheiratet zu bleiben", sagte Keller.
Sängerin Blümchen will wegen ihrer Familie ab dem Jahresende nicht mehr auftreten. "Als Mutter war es mir anfangs wichtig, möglichst schnell wieder in den Job zu kommen und möglichst alles zu schaffen", sagte die 45-Jährige, die mit bürgerlichem Namen Jasmin Wagner heißt, dem "Zeit"-Magazin.
Jetzt leiste sie sich, dass sie nicht mehr alles schaffen müsse. Ab Jahresende wolle sie nicht mehr als Musikerin auf der Bühne stehen, sondern vor allem Lieder schreiben. Sie wolle "etwas machen, was eher zwischen Montag und Freitag stattfindet."
Die israelische Armee hat den bekannten palästinensischen Journalisten Ali Samoudi festgenommen. Der 58-Jährige wurde laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa in seinem Haus in Dschenin im Westjordanland festgesetzt und an einen unbekannten Ort gebracht.
Israel verdächtigt Samoudi, Geld an die Terrororganisation "Palästinensischer Islamischer Dschihad" überwiesen zu haben. Der Journalist hat regelmäßig mit internationalen Medien zusammengearbeitet. Der Verband der Auslandspresse in Israel und den palästinensischen Gebieten äußerte sich besorgt.
Wegen des Vorwurfs der Beleidigung des türkischen Präsidenten Erodogan ist ein schwedischer Journalist in Ankara zu 11 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Joakim Medin war im März bei der Ankunft am Istanbuler Airport festgenommen worden, nachdem er zum Berichten über die regierungskritischen Massenproteste in die Türkei gereist war.
Dem Reporter der Zeitung "Dagens ETC" wird auch Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen, er ist daher trotz der Bewährungsstrafe weiter in U-Haft. Medin weist die Vorwürde al-lesamt zurück.
Der Deutsche Presserat hat sechs Rügen gegen Medien ausgesprochen. Fünf davon gingen an Bild.de, den Online-Auftritt der "Bild"-Zeitung, eine an die Online-Ausgabe der "Berliner Zeitung". Letztere hat berichtet, der schlauste Mensch der Welt habe zur Wahl der AfD aufgerufen. Die einzige Quelle seien Social-Media-Posts von AfD-Politikern gewesen.
Die "Bild" wurde gerügt, weil sie den Persönlichkeitsschutz verletzt und gegen die Pflicht zu Sorgfalt und Wahrhaftigkeit verstoßen habe.Der Rat wacht darüber, dass gewisse Regeln bei der Berichterstattung eingehalten werden.
Der langjährige ZDF-Auslandskorrespondent und TV-Journalist Gerd Helbig ist tot. Er starb nach Angaben des Senders im Alter von 86 Jahren. Helbig hatte für das ZDF viele Jahre aus Washington, Brüssel, Beirut, Rom und Tel Aviv berichtet. Mitte der 80er-Jahre moderierte er kurzzeitig die Nachrichtensendung "heute journal" im ZDF.
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten würdigte Helbig als Vorbild "für Generationen von Korrespondentinnen und Reportern". Er habe mit seinen kenntnisreichen Berichten die Auslandsberichterstattung des ZDF geprägt.
Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der "Süddeutschen Zeitung" wird Sprecher der neuen Bundesregierung. Die Zeitung teilte in eigener Sache auf ihrer Webseite mit: "Stefan Kornelius, langjähriger Ressortleiter der 'Süddeutschen Zeitung', wird das Amt des Regierungssprechers übernehmen."
Kornelius ist ein erfahrener Politikjournalist und seit Jahrzehnten für die "Süddeutsche Zeitung" tätig. Er zählt zu den bekanntesten Journalisten des überregionalen Blattes. Er leitet seit 2021 das Politik-Ressort, seit 2000 war er für die Außenpolitik verantwortlich.
TV-Moderator Florian Silbereisen vertritt seine Kollegin Esther Sedlaczek in deren Babypause bei der ARD-Samstagabendsendung "Die große Maus-Show". Das teilte der Westdeutsche Rundfunk mit. Die Ausgabe wird im August zu sehen sein.
Der vor allem als Moderator von Musik-shows bekannte Silbereisen wird von dem öffentlich-rechtlichen Sender mit den Worten zitiert: "Als großer Maus-Fan habe ich keine Sekunde gezögert, meiner lieben Kollegin Esther zuzusagen. Das wird ein großer Spaß und ich freue mich sehr auf diese einmalige Vertretung."
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage eines Journalisten zur Einsicht in Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes in letzter Instanz abgewiesen. Konkret geht es einem "Bild"-Reporter um eine frühere Zusammenarbeit des BND mit dem Comicproduzenten und Verlagsgründer Rolf Kauka. Wie das Gericht in Leipzig entschied, muss der BND dem Kläger nur einen eingeschränkten Zugang zu den Unterlagen gewähren.
In der Begründung hieß es, die begehrten Unterlagen enthielten viele Infos, die Aufschluss über die nachrichtendienstliche Arbeitsweise gäben.
Die Deutsche Welle verleiht ihren diesjährigen "Freedom of Speech Award" an die georgische Journalistin Tamar Kinzuraschwili. Die Geschäftsführerin und Chefredakteurin der Media Development Foundation und des Myth Detector sei eine zentrale Verfechterin der Pressefreiheit in Georgien, teilte der deutsche Auslandssender zur Begründung in Bonn mit.
Die Auszeichnung wird am 7.Juli in Bonn überreicht. Die Deutsche Welle vergibt den Preis für Meinungsfreiheit seit 2015 an Journalisten und Menschenrechtsaktivisten.
Axel Springer ist zum ersten Mal seit 1985 wieder ein Medienhaus in Familienbesitz. Die neue Unternehmensstruktur und Aufspaltung ist rechtlich abgeschlossen, wie der Medienkonzern mit seinen Marken "Bild" und "Welt" in Berlin mitteilte.
Haupteigentümer sind die Witwe des Verlagsgründers, Friede Springer, und der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner - zusammen halten die beiden 95 % der Anteile. Der Rest gehört dem Enkel des Firmengründers, Axel Sven Springer, und der Friede-Springer-Stiftung.
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 55 89 44-0
(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)
Kontakt über: https://www.daserste.de
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
Die fantastischen Drei von "Wer weiß denn sowas?" verabschieden sich mit einer erneuten Rekordstaffel und Eltons letztem Auftritt in die Sommerpause.
Die 11.Staffel konnte bei der Zuschauergunst im Vergleich zu 2024 zulegen. Die Sendung mit Moderator Kai Pflaume und den Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Elton erreichte in der zu Ende gehenden Saison durchschnittlich einen Bestwert von 20,2 Prozent Marktanteil (Daten bis einschließlich 17.04.2025). Damit konnte der Vorjahreswert (Vorjahrs-Staffel: 19,6 Prozent) sogar leicht übertroffen werden.
Bei den 20- bis 59-Jährigen erreichte "Wer weiß denn sowas?" mit einem Marktanteil von durchschnittlich 14,6 Prozent einen Bestwert in dieser Zielgruppe (Vorjahres-Staffel: 13,9 Prozent). Auch in der Mediathek ist das Format stark nachgefragt und erreichte in dieser Staffel über 8 Millionen Abrufe.
Seit dem 7.10.2024 liefen 130 neue Folgen vom Wissensquiz mit 260 prominenten Ratefüchsen, die sich mit den Teamkapitänen den Kopf über richtige Antworten zerbrochen haben. Um allen den Abschied zu versüßen, gab es am Samstag noch eine "Wer weiß denn sowas XXL?"-Ausgabe.
Das Erste sendet am 30.April und 1.Mai jeweils ab 20.15 Uhr die vierteilige Krimiserie "Mord auf dem Inka-Pfad".
Mit einem rätselhaften Mord an einer deutschen Touristin in den peruanischen Anden beginnt 1997 eine der schwierigsten und umfangreichsten Ermittlungen in der bundesdeutschen Kriminalgeschichte.
Als beharrliche Wahrheitssucherin begibt sich Nina Gummich in der Rolle einer Münchner Kommissarin auf eine kräftezehrende Mission, die sie über Jahre hinweg auf drei Kontinente und an ihre persönlichen Grenzen führt.
Nach einer Vorlage von Rolf Basedow, schrieb Mika Kallwass zusammen mit Nina Wolfrum die Drehbücher zu der vierteiligen Krimiserie. Der rätselhafte Fall beruht nicht nur auf wahren Begebenheiten, sondern führte auch zu diplomatischen Spannungen. In der Rolle des israelischen Ehemanns und Tatverdächtigen, der trotz erdrückender Beweislast nicht gesteht, zeigt Thomas Prenn eine brillante Leistung.
"Mord auf dem Inka-Pfad" ist ein aufwendig produziertes True-Crime-Drama, das die akribische internationale Ermittlungsarbeit erlebbar macht.
Gedreht wurde in München und Südafrika, wo die Originalschauplätze nachempfunden wurden.
Der preisgekrönte Kameramann und Dokumentarfilmer Andreas Köhler schafft einen eigenwillig authentischen Look, während Regisseurin Nina Wolfrum das Spannungsverhältnis zwischen der entschlossenen Ermittlerin und dem seine Unschuld beteuernden Täter ins Zentrum rückt.
Am Ende kommt es auf Indizien an, die einen eiskalten Mordplan belegen.
Mord auf dem Inka-Pfad beruht auf wahren Begebenheiten. Wie intensiv haben Sie sich im Vorfeld mit dem Fall beschäftigt?
Nina Gummich: "Das Außergewöhnlichste, was ich machen durfte, war, Einblick in das 162-seitige Original-Gerichtsurteil zu bekommen und dieses zu durchforsten. Was ich dort gelesen habe, war der Krimi neben dem Krimi. Teilweise ist es mir kalt den Rücken heruntergelaufen, denn es wird im Detail aufgezählt, was alles über den Verdächtigen herausgefunden wurde."
Wie haben Sie sich auf die Rolle des Jona Kepler vorbereitet?
Thomas Prenn: "Ich bin spät zum Projekt dazugekommen, erst zwei Wochen vor dem ersten großen Drehblock. Glücklicherweise wurde zuerst alles bis einschließlich der Mordnacht gedreht, also noch keine Verhörszenen. So konnte ich mir einen Überblick verschaffen und in die Geschichte eintauchen.
Aufkommende Fragen habe ich versucht, mit unserer Regisseurin Nina Wolfrum zu beantworten, oder wenigstens zu deuten."
Thomas Prenn weiter: "Durch die geringe Vorbereitungszeit musste ich auch auf das Gefühl oder meine Vorstellung von der Figur vertrauen, die ich beim Lesen hatte. Ich hatte die Energie und Lust, mich darauf voll einzulassen."
Das sagt der Produzent Martin Zimmermann: "Alles begann vor ca. zehn Jahren mit einem Artikel im Fachmagazin 'Der Kriminalist', in dem der damalige Leiter der Mordkommission München, Josef Wilfling, die Ermittlungen zu dem Fall als die aufwendigsten beschrieb, denen er je beiwohnte."
Martin Zimmermann weiter: "Viele, lange Gespräche mit den Beteiligten waren nötig, um alle Facetten dieses Stoffes zu erfassen.
Eine große Hilfe war uns Ursula Glücks Bruder Michael, der uns einen sehr offenen Blick in die damalige Zeit und dem Charakter seiner Schwester ermöglicht hat. Das alles war nur zu schaffen, weil ich mit Rolf Basedow einen der besten Autoren Deutschlands an meiner Seite hatte."
"Mord auf dem Inka-Pfad": 4 Folgen am 30.04. und 01.05. ab 20.15 Uhr und ab 19.04. in der ARD Mediathek
Ein Thriller-Highlight wartet am 3.Mai um 20.15 Uhr im Ersten auf das TV-Publikum: die vierteilige Mini-Krimi-Serie "Die Augenzeugen".
Darin bringt ein Zufall mit fatalen Folgen zwei Teenager in tödliche Gefahr: Unfreiwillig werden sie Zeugen einer dreifachen Hinrichtung und stehen plötzlich selbst im Fokus des Mörders. Das ist der spannende Ausgangspunkt des packenden Thriller-Stoffs, der ein Remake der norwegischen Serie "Oyevitne - Eyewitness" ist.
Die hochkarätig besetzten Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz als Ermittlerin sowie die Newcomer Philip Günsch und Marven Gabriel Suarez-Brinkert als die beiden Teenager und Lucas Gregorowicz, der in eine ungewöhnliche Täterrolle schlüpft.
Zum Inhalt: Der 16-jährige Jan (Philip Günsch) und sein gleichaltriger Freund Lukas (Marven Gabriel Suarez-Brinkert) kommen sich in einer Jagdhütte näher. Ihr Treffen wird jäh unterbrochen, als sich ein Auto nähert.
Heimlich beobachten Jan und Lukas durchs Fenster, wie eine Rockerbande einen gefesselten Mann (Lucas Gregorowicz) liquidieren will. Plötzlich gelingt es dem Entführten, eine Waffe in die Hand zu bekommen - und es fallen tödliche Schüsse. Vom Killer bemerkt, geraten auch die zwei Schüler in Gefahr, entkommen jedoch in höchster Not.
Aus Angst vor dem Mörder und um ihre Beziehung geheim zu halten, beschließen die Augenzeugen, niemandem etwas zu sagen - auch nicht Jans Tante, der Kommissarin Helen Severing (Nicolette Krebitz).
Als Helen Severin den rätselhaften Fall übernimmt, ahnt sie nicht, dass ihr Neffe darin verstrickt ist.
Zusammen mit ihrer Münchner Kollegin (Lana Cooper) vermutet sie einen Bandenkrieg zwischen dem Mafiaboss Fontana (Michele Cuciuffo) und den Rockern von Franjo Pranjic (Shenja Lacher). Schon bald geraten die Ermittlerinnen selbst in Gefahr ...
"Die Augenzeugen": Vierteiler am 3.Mai ab 20.15 Uhr im Ersten und ab 2.Mai in der ARD Mediathek
Das Erste zeigt am Montag, den 05.Mai um 22.50 Uhr "Hitlers Volk "Ein deutsches Tagebuch" - eine vierteilige Dokumentation mit Graphic-Novel-Elementen aus der Reihe "ARD History".
Im Mai 2025 jährt sich zum 80.Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft.
"Ich habe es von ganzem Herzen herbeigesehnt", schreibt die 20-jährige Ortrun Koerber in ihrem Tagebuch.
Inge Thiele* (Name auf Wunsch der Familie anonymisiert), eine Nationalsozialistin, die ein Kind erwartet, notiert: "Das ist das Ende des Dritten Reiches, an das wir geglaubt haben. Vielleicht geht es besser ab, als wir glauben."
Willy Cohn, seine Frau Trudi und die beiden Töchter Susanne und Tamara erlebten das Kriegsende nicht, sie wurden im November 1941 von den Nazis ermordet. 14 Tage vorher hatte Cohn in sein Tagebuch geschrieben: "Wir müssen die Wohnung räumen und werden voraussichtlich verschickt werden. Gott wird uns schon helfen!"
12 Jahre, 3 Monate und 8 Tage währte die NS-Zeit. Wer waren die Menschen, die Adolf Hitler 1933 wählten, nicht wählten, ihm vertrauten oder ihn verachteten, die wieder Stolz empfanden für sich als Deutsche, die den eigenen Vorteil sahen oder begannen, um ihr Leben zu fürchten? Wer waren sie 1939, als der Krieg begann? Wer waren sie 1945, als er endete?
Tagebücher und Briefe erzählen in "Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch" vom Leben der Deutschen im Nationalsozialismus.
Acht Lebenslinien, acht Schicksale aus Deutschland: Der Dresdner Hitlerjunge Franz Schall, die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, der Funktionär im Reichsarbeitsdienst Egon Oelwein, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, eine Gärtnerin und ein Wehrmachtssoldat.
Acht Leben im Nationalsozialismus, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod.
Der Graphic Novelist Vincent Burmeister "übersetzt" die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen "Erinnerungsbilder", die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind.
Denn die Tagebuch-Notizen erzählen von Schicksalsschlägen und Glücksmomenten: von Jugend und Chancen, Sehnsucht, Ausgrenzung, drohender Deportation.
Vom ersten - noch zögerlichen - Hitlergruß, von "Ariernachweisen" und Tanzstunden, von Gestapo-Bespitzelung, von Hunger und Liebe. Und vom Wegschauen, vom Schweigen, von Schuld. Sie beschreiben, wie der Krieg "nach Hause" kommt, erzählen von den Bunkernächten, dem Wunsch, "nur noch zu überleben".
So entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Alle leben im Heute, keiner kennt das Morgen. In ihren Lebensgeschichten spiegeln sich die historischen Ereignisse, der Aufstieg und Fall des NS-Regimes.
Die vierteilige Doku-Reihe (a 50 Minuten) stammt von Eva Röger, Daniel und Jürgen Ast und ist eine Produktion der astfilm productions im Auftrag von rbb/SWR (gemeinsam federführend), Radio Bremen und MDR für die ARD.
"Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch" ab 05.05. um 22.50 Uhr im Ersten und ab 22.04. in der ARD Mediathek
Gudrun Engel, ARD-Studioleiterin in Washington, berichtet in der "Weltspiegel Doku: Trump - Das Comeback" am 5.Mai um 20.15 Uhr im Ersten über Donald Trumps erste 100 Tage im Amt.
Trump krempelt Amerika schnell und radikal um: In den ersten Wochen hat er Dutzende Erlasse unterschrieben, um die "America first"-Politik durchzusetzen: Durch Elon Musk und die Behörde DOGE hat er Tausende Behördenmitarbeiter entlassen. Vizepräsident Vance zweifelt die Unabhängigkeit von Gerichten an und Kritiker sprechen von einem Putsch von "innen" oder gar einer Verfassungskrise
Rückblick zum Tag der Amtseinführung: Schon morgens um vier Uhr warten Sharon Anderson und Tausende andere Trump-Fans vor der Capital One Arena. Am Nachmittag wird hier Trump als frisch vereidigter 47.Präsident der USA erwartet.
Schon vor einem Jahr haben wir mit der Rentnerin Sharon, einer treuen MAGA-Unterstützerin, gedreht: Sie gehört zu den Fans, die bei Trump-Veranstaltungen in der ersten Reihe stehen. Sie hofft, dass Trump etwas gegen die illegale Migration unternimmt und dafür sorgt, dass die Preise für Lebensmittel sinken.
Während der Präsident vereidigt wird, wartet Tami Perryman in Texas darauf, dass ihr Verlobter aus dem Gefängnis entlassen wird. An Tag 1 im Amt, will Trump alle Verurteilten begnadigen, die am 6.Januar 2021 gewaltsam das Kapitol stürmten. Unter ihnen war auch Tamis Verlobter Brian Jackson, der damals eine Fahnenstange warf.
Der 6.Januar soll nicht mehr der Sündenfall der amerikanischen Demokratie sein, sondern als gerechtfertigter Protest umgedeutet werden - in den Augen der Familie Sickman ist das eine Ungeheuerlichkeit.
Der Sohn von Familie Sickman war damals im Kapitol als Polizist im Einsatz und starb. Nun hat die Familie das Gefühl, in einer auf den Kopf gestellten Welt zu leben: Die Helden von damals sind nicht mehr der Rede wert und die Verurteilten von damals die neuen Helden.
Auch Sean Brennan bekommt zu spüren, dass in Washington ein neues Zeitalter angebrochen ist. Als Bundesstaatsanwalt war er an der Untersuchung des Justizministeriums zum Angriff auf das Kapitol beteiligt. Nun wurde er entlassen. Aus "Rache", weil er in den Augen von Trump nicht loyal war?
Sean Brennan ist einer der wenigen, der sich traut, offen vor der Kamera zu sprechen. Was passiert mit einem Land, wenn von Beamten Loyalität gegenüber einer Person und nicht gegenüber den Gesetzen verlangt wird? Das bereitet ihm Sorgen.
Überall in den USA sind in den letzten Wochen tausende Beamte entlassen worden. Es sind aber nur ein paar Tausend Demonstranten, die am President's Day im Februar auf die Straße gehen, weitaus weniger als nach der ersten Amtseinführung von Trump.
Die Demonstranten rufen "We did not vote for Musk" und sehen mit Sorge, wie Elon Musk und seine Organisation DOGE (Department of Government Efficiency) die US-Behörden umkrempeln.
In Texas freuen sich viele, dass es so schnell vorangeht. Sheriff Boyd aus Goliad zeigt stolz die vollen Abschiebegefängnisse. Er findet es gut, dass Trump mehr Menschen abschieben will.
In Chicago hat die junge Lehrerin Damariz Posadas, die als Dreijährige mit ihrer Familie aus Mexiko in die USA kam, genau davor Angst.
Damariz Posadas fühlt sich außerhalb ihrer Wohnung nicht mehr sicher, die Zukunft ist für sie und ihre Familie ungewiss. "Es ist, als wäre unser ganzes Leben in der Schwebe", sagt sie. "Wir gehören weder an den einen noch an den anderen Ort."
Trumps Erlasse und Aussagen kommen für viele in einem kaum nachvollziehbaren Tempo. Entsprechend unruhig sind die Zeiten, auch für Victor Yarbrough und seinen Bruder. Sie haben eine Firma, die in Tennessee Bourbon herstellt. Trumps Zoll-Überlegungen sind für sie ein Spiel mit der Zukunft ihrer Firma.
Der Film handelt von den bewegten ersten 100 Tagen von Trumps zweiter Amtszeit. Gudrun Engel berichtet über die überwältigende Masse an Erlassen und Aussagen, über "shock and awe" - Schock und Furcht, die Methode, mit der Trump ins Amt gestartet ist. Es geht um eingehaltene Wahlversprechen, verunsicherte Journalisten und Unternehmer, um angegriffene Institutionen und dem Ende von Gewissheiten auf vielen Ebenen.
Über allem schwebt die Frage: Wie verändert Donald Trump Amerika?
"Weltspiegel Doku: Trump - Das Comeback" am 05.05., 20.15 Uhr in Das Erste
Das ARD Debüt präsentiert auch 2025 jeden Monat einen Newcomer-Film aus der jungen deutschen Filmszene. Jede dieser Produktionen erzählt auf einzigartige Weise Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität.
Vom intensiven Drama bis zur pointierten Komödie - jeder Film steht für das kreative Potenzial junger aufstrebender Filmemacher und Filmemacherinnen.
In "Plünderich" (WDR), dem Debütfilm im März von Tim Kochs, nach einem Drehbuch von Konstantin Koewi, ringen Geschwister um den Zusammenhalt ihrer Familie, die am Scheideweg zwischen Tradition und Fortschritt steht.
Während Marcel ein modernes Dorf aufbauen will, kämpft Franca um den Erhalt der Traditionen und Prinzipien. Ihre Mutter Angelika jedoch sucht einen neuen Sinn inmitten der Spannungen.
Alex Schaad porträtiert im April in "Aus meiner Haut" (BR/ARTE) ein Paar, das versucht, seine Beziehungsprobleme zu lösen, indem beide auf einer geheimnisvollen Insel ihre Körper tauschen. Während dieser Erfahrung stellen sich alle existenziellen Fragen.
Ebenso um die Komplikationen von Körperlichkeit in Beziehungen geht es in dem Debütfilm im Mai: Claudia Rorarius erzählt in "Touched" (SWR/WDR) die Geschichte der verbotenen Liebe zwischen Maria und Alex, die sich im Spannungsfeld zwischen Pflegerin und Patient bewegt.
"Dead Girls Dancing" (BR) im Juni von Anna Roller, nimmt uns mit auf den Roadtrip dreier Abiturientinnen durch Italien, die auf ein verlassenes und geheimnisvolles Bergdorf treffen und dort mit ihrer neuen Freiheit experimentieren.
Auch in "When Fucking Spring is in the Air" (SR), dem Debüt-Film im Juli von Danyael Sugawara, kommt die 16-jährige Kasia einem lang gehüteten Geheimnis in ihrer Familie auf die Spur.
In "Die Geschichte einer Familie" (SWR/WDR), dem Film im September nach der Sommerpause, konfrontiert Karsten Dahlem seine Hauptfigur Chrissi mit ihrer Vergangenheit und dem Verhältnis zu ihrem Vater.
Adrian Goiginger schickt wiederum in "Märzengrund" (SWR/ORF/ARTE), dem Oktober-Debüt, seine Hauptfigur Elias in den 1960er Jahren auf den Weg in die Berge, in denen dieser Frieden mit sich und der Zivilisation zu finden versucht.
In "Falling into Place" (WDR/SR/ARTE), dem ARD-Debüt im November von Aylin Tezel, entdecken Kira und Ian auf der Isle of Skye eine tiefgehende Verbindung, welche die Realität jedoch auf die Probe stellt, sobald die beiden sich in London begegnen.
In seinem Debüt-Film "Das Meer ist der Himmel" (SR) begleitet im Dezember Regisseur Enkelejd Lluca seine Hauptperson Leon bei seiner Rückkehr nach Albanien, wo er die Asche seines Großvaters dem Meer übergibt und gleichzeitig seine Vergangenheit aufarbeitet.
Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität: Das zeigt das ARD Debüt 2025 im Ersten.
Entdecken Sie die Vielfalt des Debütfilms, die Frische neuer Perspektiven und die Kraft berührender Geschichten. Unsere talentierten Filmemacher und Filmemacherinnen erforschen in ihren Arbeiten eindringlich, wie Menschen mit inneren wie äußeren Konflikten umgehen.
ARD Debüt: Jeden ersten Sonntag des Monats nach dem Kulturmagazin "ttt" im Ersten und in der ARD Mediathek
21:05 | Querköpfe |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Spielweisen |
22:50 | Sport aktuell |
23:00 | Nachrichten |
23:10 | Das war der Tag |
23:53 | Presseschau |
23:57 | National- und Europahymne |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Deutschlandfunk Radionacht |
00:05 | Fazit |
01:00 | Nachrichten |
02:00 | Nachrichten |
02:05 | Sternzeit |
03:00 | Nachrichten |
03:55 | Kalenderblatt |
04:00 | Nachrichten |
05:00 | Nachrichten |
06:00 | Nachrichten |
06:05 | Kommentar |
06:10 | Alte Musik |
07:00 | Nachrichten |
07:05 | Information und Musik |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
08:35 | Tag für Tag |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Kalenderblatt |
09:10 | Die neue Platte |
09:30 | Essay und Diskurs |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Musik-Panorama |
11:00 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:10 | Feature |
13:00 | Nachrichten |
13:05 | Informationen am Mittag |
13:25 | Sport |
13:30 | Kleines Konzert |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Campus & Karriere Spezial |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Corso Spezial |
16:00 | Nachrichten |
16:10 | Büchermarkt |
16:30 | Wissenschaft im Brennpunkt |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Kulturfragen |
17:30 | Kultur heute |
18:00 | Nachrichten |
18:10 | Informationen am Abend |
18:35 | Sport |
18:40 | Hintergrund |
20:00 | Konzert |
21:30 | Alte Musik |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Hörspiel |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:30 | Kulturnachrichten |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Neue Musik |
01:00 | Nachrichten |
01:05 | Tonart |
02:00 | Nachrichten |
03:00 | Nachrichten |
04:00 | Nachrichten |
04:05 | Tonart |
06:00 | Nachrichten |
06:55 | Wort zum Tage |
07:00 | Nachrichten |
07:05 | Feiertag |
07:30 | Kakadu für Frühaufsteher |
08:00 | Kakadu Kindernachrichten |
08:05 | Kakadu |
09:00 | Kakadu Kindernachrichten |
09:04 | Kakadu |
09:30 | Kakadu Familienrätsel |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Im Gespräch |
11:00 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Studio 9 kompakt |
12:30 | Die Reportage |
13:00 | Nachrichten |
13:05 | Religionen |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Musik im Gespräch |
15:00 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Studio 9 kompakt |
17:30 | Die besondere Aufnahme |
18:30 | Hörspiel |
20:00 | Konzert |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:50 | Kulturpresseschau |
06:30 | Deutschlandfunk Nova |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Deutschlandfunk Nova |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Deutschlandfunk Nova |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:30 | Nachrichten |
18:00 | Deutschlandfunk Nova |
18:00 | Nachrichten |
18:30 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
19:30 | Unboxing News |
20:00 | Deutschlandfunk Nova |
20:00 | Nachrichten |
21:00 | Nachrichten |
22:00 | Achtsam — Mit Main Huong und Diane |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Deutschlandfunk Nova |
23:00 | Nachrichten |
00:00 | Deutschlandfunk Nova |
07:00 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
09:00 | Deutschlandfunk Nova |
09:00 | Nachrichten |
10:00 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
14:00 | Deutschlandfunk Nova |
14:00 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
18:00 | Nachrichten |
19:00 | Auf der Bühne |
Ultrakurzwelle (UKW) | ||
AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
ALTENBURG | - | 97.3 |
ANKLAM | 107.4 | - |
ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
ASSLAR | - | 97.3 |
AUERBACH | 94.5 | - |
AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
AURICH | 101.8 | 106.9 |
BAD CAMBERG | - | 88.6 |
BAD DUEBEN | - | 99.4 |
BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
BADEN BADEN | - | 107.9 |
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
BARTH | 100.3 | - |
BECKUM | 91.5 | - |
BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
BERLIN | 97.7 | 89.6 |
BIBERACH | 100.5 | - |
BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
BINGEN | - | 106.3 |
BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
BITBURG | - | 95.3 |
BLAUEN | 105.1 | - |
BONN | - | 98.9 |
BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
BREMEN | 107.1 | 100.3 |
BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
BROCKEN | - | 97.4 |
BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
BUNGSBERG | - | 103.1 |
BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
CASEKOW | 105.2 | - |
CHAM | - | 101.4 |
CHEMNITZ | 97.0 | - |
CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
COTTBUS | - | 90.8 |
COTTBUS STADT | 88.6 | - |
CUXHAVEN | - | 107.7 |
CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
DAMME | 95.4 | 97.5 |
DARMSTADT | - | 98.2 |
DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
DEQUEDE | - | 96.9 |
DESSAU | 107.1 | - |
DOEBELN | - | 101.3 |
DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
EILENBURG | - | 92.0 |
EISENACH | 106.5 | - |
EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
EMDEN | - | 93.4 |
ERFURT | 103.1 | - |
ESCHWEGE | 100.6 | - |
FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
FRANKFURT | - | 91.2 |
FREIBERG | - | 100.7 |
FREIBURG STADT | - | 90.6 |
FRITZLAR | - | 96.0 |
FULDA | - | 90.7 |
GARDING | 102.3 | 101.7 |
GERA | 94.3 | 93.6 |
GIESSEN | - | 107.5 |
GOETTINGEN | 101.0 | - |
GOTHA | 94.0 | - |
GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
GRIMMA | - | 91.6 |
GRONAU | - | 94.6 |
GUEBY | - | 105.0 |
GUESTROW | 106.0 | - |
HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
HANAU | - | 107.7 |
HANN MUENDEN | 98.5 | - |
HANNOVER | 94.0 | - |
HEIDE | 104.4 | 92.2 |
HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
HERGISDORF | 103.8 | - |
HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
HERZBERG | 94.5 | - |
HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
HOEGL | 100.3 | - |
HOEHBECK | 102.2 | - |
HOF | - | 89.3 |
HOFGEISMAR | 106.9 | - |
HOHE LINIE | - | 101.3 |
HORNISGRINDE | 106.3 | - |
HOYERSWERDA | - | 89.7 |
HUSUM | - | 101.0 |
IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
ILMENAU | 99.9 | - |
INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
INSELSBERG | - | 97.2 |
ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
JENA | 104.5 | - |
JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
JEVER | - | 89.0 |
KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
KASSEL | 92.7 | - |
KAUFBEUREN | - | 107.3 |
KIEL | - | 104.7 |
KLEVE | - | 90.1 |
KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
KOELN | 91.3 | - |
KONSTANZ | - | 94.5 |
KORBACH | 92.8 | - |
LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
LANGENBERG | - | 96.5 |
LAUENBURG | - | 95.8 |
LEBACH | - | 107.9 |
LEER | - | 91.5 |
LEIPZIG | 96.6 | - |
LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
LEMGO | 92.2 | 88.9 |
LENNESTADT | - | 96.9 |
LIMBURG | - | 105.1 |
LINGEN | 102.0 | 91.6 |
LINGEN 2 | - | 102.9 |
LINZ | - | 98.3 |
LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
LOERRACH | - | 95.0 |
LORCH | - | 90.2 |
LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
LUENEBURG | - | 97.9 |
MAGDEBURG | 102.0 | - |
MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
MARBURG | - | 93.3 |
MAYEN STADT | 100.8 | - |
MEPPEN | - | 100.7 |
MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
MOLBERGEN | - | 95.5 |
MOSELTAL | - | 106.2 |
MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
NEUKLOSTER | 90.6 | - |
NEUMUENSTER | - | 107.8 |
NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
NORDEN | - | 105.3 |
NORDHAUSEN | 96.4 | - |
NORDHELLE | 102.7 | - |
NORDHORN | - | 97.1 |
NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
OCHSENKOPF | 100.3 | - |
OLDENBURG | - | 102.8 |
OLPE | - | 96.3 |
OLSBERG | - | 106.1 |
OSCHATZ | - | 96.1 |
OSNABRUECK | 101.8 | - |
PADERBORN | 94.5 | - |
PASSAU | - | 97.7 |
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
PFRONTEN | 96.5 | - |
PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
POESSNECK | 89.2 | - |
PRUEM | 95.4 | - |
PULSNITZ | - | 106.7 |
REGENSBURG | 95.5 | - |
RENDSBURG | - | 95.2 |
RHINOW | - | 103.7 |
RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
RIMBERG | 91.3 | - |
ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
SAALFELD | 98.7 | - |
SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
SAARBURG | 104.6 | - |
SAARBURG STADT | - | 105.3 |
SAARLOUIS | - | 96.3 |
SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
SEESEN | 88.0 | - |
SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
SONNEBERG | - | 94.2 |
STADTHAGEN | 106.1 | - |
STEINFURT | - | 91.0 |
STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
STRAUBING | - | 88.7 |
STUTTGART | - | 87.9 |
STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
SUHL | 98.8 | - |
TECKLENBURG | - | 101.1 |
TORFHAUS | 103.5 | - |
TORGAU | - | 101.1 |
TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
TRIER | - | 94.3 |
TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
UELZEN | 107.5 | 97.1 |
ULM | 103.5 | 91.5 |
UNNA | 104.4 | - |
VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
VOELKLINGEN | - | 88.6 |
WARBURG | 106.6 | - |
WAREN | 91.3 | - |
WARENDORF | 107.2 | - |
WEIDEN | - | 103.7 |
WEIMAR 20 | 89.7 | - |
WEISSWASSER | - | 97.7 |
WESEL | 102.8 | - |
WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
WITTHOH | 100.6 | - |
WOERTH | - | 96.6 |
WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
WUPPERTAL | 91.0 | - |
ZEITZ | - | 91.8 |
ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit
gespeichert werden.
Auf Smartphones und Tablets können
verschiedene Apps genutzt werden.
Nachrichten zu jederzeit bietet unsere
Nachrichten-App: Die Nachrichten.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com
Dynamo Dresden steht vor dem Aufstieg in die 2.Liga. Die Sachsen besiegten den abstiegsbedrohten SV Sandhausen 2:1 und haben drei Spieltage vor Saisonende 7 Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Auch Bielefeld kann fast schon für die 2.Liga planen. Die Arminia - seit Wochen in Topform - kam beim FCI zu einem 3:0-Sieg. Nach dem Cottbus- Patzer ist Saarbrücken mit Neu-Trainer Schwartz punktgleich mit den Lausitzern
Im Abstiegskampf gab es keinen Sieger im BaWü-Duell Mannheim gegen Stuttgart.
1. | Dynamo Dresden | 35 | 19 | 9 | 7 | 67:38 | 66 |
2. | Arminia Bielefeld | 35 | 19 | 8 | 8 | 60:34 | 65 |
3. | Energie Cottbus | 35 | 17 | 8 | 10 | 58:45 | 59 |
4. | 1.FC Saarbrücken | 35 | 16 | 11 | 8 | 51:39 | 59 |
5. | Hansa Rostock | 34 | 16 | 6 | 12 | 47:41 | 54 |
6. | Viktoria Köln | 35 | 16 | 5 | 14 | 53:46 | 53 |
7. | SC Verl | 35 | 14 | 11 | 10 | 54:49 | 53 |
8. | FC Ingolstadt | 35 | 13 | 12 | 10 | 66:58 | 51 |
9. | 1860 München | 35 | 15 | 6 | 14 | 53:55 | 51 |
10. | RW Essen | 35 | 14 | 7 | 14 | 48:51 | 49 |
11. | Alem.Aachen | 35 | 11 | 14 | 10 | 38:38 | 47 |
12. | Wehen Wiesbaden | 35 | 12 | 10 | 13 | 50:55 | 46 |
13. | Erzgebirge Aue | 35 | 14 | 4 | 17 | 48:61 | 46 |
14. | VfL Osnabrück | 35 | 12 | 9 | 14 | 43:49 | 45 |
15. | Bor.Dortmund II | 35 | 11 | 10 | 14 | 50:53 | 43 |
16. | Waldhof Mannheim | 35 | 9 | 13 | 13 | 38:42 | 40 |
17. | VfB Stuttgart II | 35 | 10 | 10 | 15 | 45:57 | 40 |
18. | Hannover96 II | 35 | 8 | 9 | 18 | 49:67 | 33 |
19. | SV Sandhausen | 35 | 8 | 8 | 19 | 46:60 | 32 |
20. | Unterhaching | 34 | 4 | 12 | 18 | 39:65 | 24 |
Fazit: Schluss im Carl-Benz-Stadion, der SV Waldhof Mannheim und der VfB Stuttgart II trennen sich 0:0. Im zweiten Durchgang war offensiv noch mehr Stückwerk als in seinem Vorgänger zu beobachten. Dennoch kamen beide Teams zu der einen oder anderen Chance. Boyd (56.) und Okpala vergaben für die Glawogger-Truppe, Sessa (76., 89.) und Ulrich (78.) für die Roten. Weil aber beide Mannschaften vorne kaum Ideen hatten und kaum Durschlagskraft entwickelten, geht das torlose Remis in Ordnung.
Spielende
Knifflige Szene! Malanga zieht von links in den Strafraum, dann fällt er nach einem Kontakt von Djayson. Einen Elfer gibt es aber nicht - das hätte auch anders aussehen können.
Gelbe Karte für Dominik Nothnagel (VfB Stuttgart II) Mit seiner Grätsche trifft Nothnagel seinen Gegner. Die nächste Gelbe.
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
Gelbe Karte für Djayson (Waldhof Mannheim)
Sessa noch mal. Aus 22 zentralen Metern schleudert er das Leder mit dem linken Fuß links an Bartels' Gehäuse vorbei.
Rieckmann geht in der Box gegen Catovic zu Boden. Einen Elfmeter gibt es korrekterweise nicht, risikoreich war das Einsteigen trotzdem.
Gelbe Karte für Thomas Kastanaras (VfB Stuttgart II)
Auch nach 82 absolvierten Minuten steht es noch torlos. Wirklich helfen würde das Remis niemandem. Allerdings: Der Waldhof hat mit Energie Cottbus, Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld noch die Top 3 vor der Brust. Ein Sieg heute ist angesichts des Restprogramms eigentlich Pflicht.
...am Ende der kurz ausgeführten Variante zieht Malanga aus mittigen 17 Metern direkt ab. Er zielt jedoch zu hoch.
Bartels muss ran! Der Linksfuß prüft Bartels aus 17 Metern von halblinks mit einem satten Pfund aufs rechte Eck. Waldhofs Keeper pariert zur Ecke...
Einwechslung bei Waldhof Mannheim: Nicklas Shipnoski
Auswechslung bei Waldhof Mannheim: Felix Lohkemper
Auswechslung bei Waldhof Mannheim: Kennedy Okpala
Einwechslung bei Waldhof Mannheim: Andre Becker
Auf der anderen Seite probiert Sessa aus 18 Metern von halbrechts sein Glück. Sein Linksschuss rutscht am kurzen Eck vorbei.
Einwechslung bei VfB Stuttgart II: Leny Meyer
Auswechslung bei VfB Stuttgart II: Wahid Faghir
Einwechslung bei VfB Stuttgart II: Thomas Kastanaras
Auswechslung bei VfB Stuttgart II: Mohamed Sankoh
Und dann fällt doch beinahe das 1:0! Erst scheitert Okpala aus spitzem linken Winkel an Seimen. Im Nachsetzen befördert Djayson die Kugel aus zehn Metern aufs Tor. Bevor der Ball links am Kasten vorbeifliegt, stellt Okpala noch mal seinen Körper rein - drüber. Er stand aber auch im Abseits.
Die Schlussphase läuft. So wirklich viel deutet momentan nicht auf einen Treffer für eine Mannschaft hin.
Doppelwechsel beim SVW: Für Boyd und Seegert kommen Djayson und Hoffmann.
Einwechslung bei Waldhof Mannheim: Niklas Hoffmann
Auswechslung bei Waldhof Mannheim: Marcel Seegert
Auswechslung bei Waldhof Mannheim: Terrence Boyd
Einwechslung bei Waldhof Mannheim: Djayson
Offensiv ist das auf beiden Seiten ziemlich harmlos. Wäre die Tabellensituationen nicht allseits bekannt, wäre sie dem Offensivspiel der Hausherren sowie der Gäste abzulesen.
Gelbe Karte für Mirza Catovic (VfB Stuttgart II) Catovic kommt im Mittelfeld zu spät gegen Boyd. Gelb ist okay.
Gelbe Karte für Maximilian Thalhammer (Waldhof Mannheim) Für ein taktisches Foul sieht Thalhammer den gelben Karton.
Rund eine Stunde ist durch. Auch im zweiten Durchgang generieren die Stuttgarter etwas mehr Ballbesitz. Beide Mannschaften haben im Spiel nach vorne aber Probleme.
1. | Bay.München | 20 | 17 | 2 | 1 | 52:13 | 53 |
2. | VfL Wolfsburg | 20 | 14 | 3 | 3 | 50:17 | 45 |
3. | E.Frankfurt | 20 | 14 | 2 | 4 | 63:21 | 44 |
4. | B.Leverkusen | 20 | 12 | 4 | 4 | 36:18 | 40 |
5. | SC Freiburg | 20 | 10 | 4 | 6 | 31:29 | 34 |
6. | Hoffenheim | 20 | 11 | 0 | 9 | 44:27 | 33 |
7. | Werder Bremen | 20 | 9 | 2 | 9 | 25:34 | 29 |
8. | RB Leipzig | 20 | 8 | 3 | 9 | 30:37 | 27 |
9. | SGS Essen | 20 | 5 | 4 | 11 | 21:27 | 19 |
10. | CZ Jena | 20 | 2 | 4 | 14 | 7:38 | 10 |
11. | 1.FC Köln | 20 | 1 | 5 | 14 | 12:50 | 8 |
12. | Turb. Potsdam | 20 | 0 | 1 | 19 | 5:65 | 1 |
Fazit:In einer hochklassigen Bundesliga-Partie siegt am Ende der VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim mit 2:1! Nachdem die Gäste durch Vanessa Diehm hochverdient in Führung gingen (65.) kämpfte sich der VfL tatsächlich noch einmal in die Partie zurück und belohnte sich schließlich in der Nachspielzeit noch mit dem Siegtreffer durch Jule Brand. Die Kraichgauerinnen konnten sich am Ende nicht für eine starke Leistung belohnen und mussten dem hohen Tempo der ersten Stunde tribut zollen.
Minge rettet vor Dongus! Ist das denn zu fassen? Die TSG kriegt tatsächlich in den Schlusssekunden nochmal die Chance zu antworten! Nach einer Flanke hat Dongus den Ball am Fünfer auf dem rechten Fuß liegen, doch Minge grätscht dazwischen und spitzelt ihr die Kugel gerade noch vom Fuß. Was für eine Rettungstat!
Spielende
Tooor für VfL Wolfsburg, 2:1 durch Jule BrandUnd dann gibt es doch noch die unfassbare Wendung: In der letzten Minute der Nachspielzeit spielt Kielland einen gefühlvollen Pass aus der eigenen Hälfte in die Spitze, wo Brand schneller ist als die Innenverteidigerinnen und die herausgelaufene Dick überlupft. Ist das das Tor zur Champions League?
Die Kraichgauerinnen verteidigen mutig nach vorne und versuchen die Kugel möglichst weit vom eigenen Tor wegzuhalten. Das gelingt bisher sehr gut und die Wölfinnen kommen nicht durch.
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
Den Wölfinnen läuft die Zeit davon! Das Spiel ist weiterhin zerfahren und durch viele Unterbrechungen geprägt. Peddemors sucht nochmal die eingewechselte Sellner mit einem tiefen Ball, der aber zu lang ist und von Dick abgefangen werden kann.
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Alexandra Popp
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Tabea Sellner 84. Min., Wolfsburg - Hoffenheim, 1:1 Hoffenheim stellt sich jetzt deutlich tiefer in der eigenen Hälfte auf, um kompakter gegen den Ball zu verteidigen. Abseits des Balles prallen Popp und Dongus zusammen, weshalb das Spiel kurz unterbrochen ist.
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Selina Cerci
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Fabienne Dongus
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Franziska Harsch
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Mara Alber
Borbe lädt Hoffenheim ein! Aber die Kraichgauerinnen nehmen die Einladung nicht an: Die Wolfsburg-Keeperin wird angelaufen und spielt den Ball in die Füße von Harsch, die überhastet am Sechzehner abschließt. Ihr versuch geht knapp über den Kasten und querlegen wäre wohl die bessere Variante gewesen. Riesenmöglichkeit für Blau-Weiß!
Knapp zehn Minuten bleiben dem VfL noch um die Partie zu drehen und der Sieg wäre so wichtig im Kampf um die Champions League. Den Gästen scheinen in dieser hochintensiven Partie so langsam die Kräfte auszugehen und sie probieren jetzt eher den Punkt über die Zeit zu retten.
Beerensteyn an den Pfosten! Popp sorgt direkt wieder für Gefahr, indem sie Kaut aussteigen lässt und den Ball dann gefühlvoll auf den zweiten Pfosten flankt. Die Niederländerin steht fast auf der Grundlinie und köpft die Kugel aus kurzer Distanz an den Außenpfosten. Glück für die TSG!
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Jana Feldkamp
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Dominika Grabowska
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Ereleta Memeti
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Chiara Hahn
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:1 durch Alexandra PoppDer anschließende Freistoß bringt den Ausgleich: Kielland bringt die Kugel scharf vor den Kasten von Dick und Popp fällt der Ball vor die Füße. Die Stürmerin grätscht das Leder aus kurzer Distanz über die Linie und will direkt weitermachen.
Gelbe Karte für Marta Cazalla (1899 Hoffenheim)Beerensteyn ist nach wie vor nur per Foul zu stoppen und wird von der Spanierin umgecheckt.
Die Wölfe-Trainerin bringt mit Brand und Hendrich nochmal Power und Erfahrung für die Schlussoffensive. Popp übernimmt die Kapitänsbinde von Huth.
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Kathrin Hendrich
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Svenja Huth
Der VfL erhöht den Druck und bekommt die nächste Ecke! Huth bringt den Ball in die Mitte, wo Peddemors Marta Cazalla am Kopf trifft. Die Spanierin muss sich kurz erholen und Eckhoff nutzt die Chance zum wechseln.
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Vivien Endemann
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Jule Brand
Doppelchance für Wolfsburg! Die Ereignisse überschlagen sich und die Niedersächsinnen versuchen direkt zu antworten! Zunächst ist Endemann durch und wird nur durchein überragendes Tackling von Marta Cazalla gestoppt. DIe anschließende Ecke landet auf dem Kopf von Beerensteyn, die eine Hoffenheimerin auf der Torlinie anköpft.
Tooor für 1899 Hoffenheim, 0:1 durch Vanessa Diehm Und schließlich führt Hoffenheim! Hickelsberger wird im Strafraum in Szene gesetzt und hat eigentlich die Möglichkeit selber abzuschließen, entscheidet sich aber dazu abzudrehen und legt klugt für Diehm ab. Die Sechserin zieht aus 25 Metern ab und platziert die Kugel perfekt in den rechten Winkel.
Dorn verhindert den Rückstand für Hoffenheim! Popp hat im Sechzehner den Kopf oben und findet am Elfmeterpunkt Endemann, die freie Schussbahn hat. Dorn wirft sich aber in den Abschluss und klärt die Kugel kurz vor der Torlinie.
1. | TSV Havelse | 31 | 21 | 5 | 5 | 60:31 | 68 |
2. | Drochtersen/Assel | 31 | 15 | 8 | 8 | 37:27 | 53 |
3. | Werder Bremen II | 31 | 15 | 6 | 10 | 74:53 | 51 |
4. | Kickers Emden | 31 | 16 | 3 | 12 | 59:43 | 51 |
5. | Phönix Lübeck | 31 | 13 | 11 | 7 | 57:39 | 50 |
6. | SV Meppen | 31 | 13 | 9 | 9 | 61:35 | 48 |
7. | VfB Lübeck | 31 | 12 | 12 | 7 | 51:43 | 48 |
8. | Blau-Weiß Lohne | 31 | 12 | 10 | 9 | 50:49 | 46 |
9. | Hamburger SV II | 31 | 13 | 7 | 11 | 56:60 | 46 |
10. | FC St.Pauli II | 31 | 12 | 6 | 13 | 48:52 | 42 |
11. | Weiche Flensburg | 31 | 11 | 8 | 12 | 49:55 | 41 |
12. | VfB Oldenburg | 31 | 10 | 10 | 11 | 48:48 | 40 |
13. | Eintr.Norderstedt | 31 | 11 | 6 | 14 | 36:51 | 39 |
14. | SSV Jeddeloh | 31 | 9 | 10 | 12 | 44:55 | 37 |
15. | Teutonia Ottensen | 31 | 9 | 6 | 16 | 42:70 | 33 |
16. | Bremer SV | 31 | 9 | 3 | 19 | 53:65 | 30 |
17. | SV Todesfelde | 31 | 7 | 5 | 19 | 22:49 | 26 |
18. | Holstein Kiel II | 31 | 5 | 7 | 19 | 38:60 | 22 |
1. | Lok Leipzig | 31 | 21 | 6 | 4 | 58:21 | 69 |
2. | Hallescher FC | 31 | 19 | 7 | 5 | 50:22 | 64 |
3. | FSV Zwickau | 31 | 18 | 4 | 9 | 44:41 | 58 |
4. | RW Erfurt | 31 | 15 | 9 | 7 | 54:37 | 54 |
5. | FC CZ Jena | 31 | 15 | 7 | 9 | 64:43 | 52 |
6. | Greifswald | 31 | 13 | 9 | 9 | 44:31 | 48 |
7. | Chemnitzer FC | 31 | 12 | 11 | 8 | 34:21 | 47 |
8. | BFC Dynamo | 31 | 12 | 9 | 10 | 47:40 | 45 |
9. | Hertha BSC II | 31 | 14 | 2 | 15 | 52:55 | 44 |
10. | Altglienicke | 31 | 11 | 10 | 10 | 39:34 | 43 |
11. | Meuselwitz | 31 | 9 | 10 | 12 | 36:54 | 37 |
12. | Babelsberg 03 | 31 | 8 | 10 | 13 | 41:49 | 34 |
13. | H.Zehlendorf | 31 | 8 | 8 | 15 | 47:56 | 32 |
14. | BSG Chemie | 31 | 8 | 8 | 15 | 30:53 | 32 |
15. | FC Eilenburg | 31 | 7 | 9 | 15 | 39:55 | 30 |
16. | Vikt.Berlin | 31 | 8 | 6 | 17 | 32:52 | 30 |
17. | Luckenwalde | 31 | 6 | 10 | 15 | 24:41 | 28 |
18. | VFC Plauen | 31 | 4 | 7 | 20 | 26:56 | 19 |
1. | MSV Duisburg | 28 | 19 | 6 | 3 | 53:22 | 63 |
2. | FC Gütersloh | 27 | 16 | 4 | 7 | 55:35 | 52 |
3. | Sportfr.Lotte | 27 | 14 | 6 | 7 | 56:40 | 48 |
4. | RW Oberhausen | 27 | 14 | 4 | 9 | 49:38 | 46 |
5. | Bor.M'gladbach II | 28 | 13 | 7 | 8 | 44:37 | 46 |
6. | Fortuna Köln | 28 | 12 | 9 | 7 | 42:34 | 45 |
7. | SV Rödinghausen | 27 | 12 | 8 | 7 | 40:30 | 44 |
8. | 1.FC Köln II | 28 | 11 | 6 | 11 | 43:36 | 39 |
9. | SC Paderborn II | 27 | 9 | 6 | 12 | 41:40 | 33 |
10. | F.Düsseldorf II | 27 | 7 | 9 | 11 | 29:34 | 30 |
11. | Wuppertaler SV | 27 | 8 | 6 | 13 | 30:44 | 30 |
12. | 1.FC Bocholt | 27 | 6 | 9 | 12 | 49:54 | 27 |
13. | SC Wiedenbrück | 28 | 8 | 3 | 17 | 33:51 | 27 |
14. | Schalke 04 II | 27 | 6 | 6 | 15 | 29:44 | 24 |
15. | Eintr.Hohkeppel | 27 | 5 | 7 | 15 | 33:59 | 22 |
16. | 1.FC Düren | 28 | 7 | 8 | 13 | 24:52 | 20 |
17. | KFC Uerdingen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
17. | Türksp.Dortmund | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | TSG Hoffenheim II | 31 | 21 | 6 | 4 | 78:27 | 69 |
2. | Kickers Offenbach | 31 | 16 | 9 | 6 | 65:37 | 57 |
3. | SGV Freiberg | 31 | 17 | 6 | 8 | 50:34 | 57 |
4. | Steinbach Haiger | 31 | 15 | 8 | 8 | 42:40 | 53 |
5. | Stuttgarter Kickers | 31 | 15 | 7 | 9 | 54:35 | 52 |
6. | FSV Frankfurt | 31 | 15 | 7 | 9 | 54:44 | 52 |
7. | SC Freiburg II | 31 | 14 | 7 | 10 | 53:44 | 49 |
8. | FC 08 Homburg | 31 | 12 | 10 | 9 | 53:40 | 46 |
9. | Fulda-Lehnerz | 31 | 10 | 12 | 9 | 36:40 | 42 |
10. | FC-Astoria Walldorf | 31 | 11 | 7 | 13 | 51:52 | 40 |
11. | Hessen Kassel | 31 | 12 | 4 | 15 | 47:54 | 40 |
12. | Eintracht Trier | 31 | 11 | 6 | 14 | 44:58 | 39 |
13. | Bahlinger SC | 31 | 11 | 4 | 16 | 33:62 | 37 |
14. | 1.FSV Mainz 05 II | 31 | 10 | 4 | 17 | 40:50 | 34 |
15. | FC Gießen | 31 | 8 | 8 | 15 | 34:52 | 32 |
16. | Göppinger SV | 31 | 8 | 7 | 16 | 40:57 | 31 |
17. | Eintr.Frankfurt II | 31 | 7 | 8 | 16 | 40:45 | 29 |
18. | FC 08 Villingen | 31 | 3 | 6 | 22 | 36:79 | 15 |
1. | 1.FC Schweinfurt | 31 | 19 | 5 | 7 | 65:35 | 62 |
2. | SpVgg Bayreuth | 31 | 15 | 10 | 6 | 53:33 | 55 |
3. | Würzburger Kickers | 31 | 14 | 11 | 6 | 55:35 | 53 |
4. | TSV Buchbach | 31 | 14 | 10 | 7 | 54:41 | 52 |
5. | Bayern München II | 31 | 15 | 6 | 10 | 65:45 | 51 |
6. | FV Illertissen | 31 | 14 | 8 | 9 | 42:29 | 50 |
7. | Greuther Fürth II | 31 | 13 | 10 | 8 | 54:43 | 49 |
8. | DJK Vilzing | 31 | 13 | 7 | 11 | 48:49 | 46 |
9. | FC Augsburg II | 31 | 11 | 9 | 11 | 64:56 | 42 |
10. | W.Burghausen | 30 | 12 | 6 | 12 | 49:46 | 42 |
11. | SpVgg Ansbach | 31 | 9 | 13 | 9 | 40:48 | 40 |
12. | Schwaben Augsburg | 31 | 11 | 6 | 14 | 47:51 | 39 |
13. | 1. FC Nürnberg II | 31 | 9 | 11 | 11 | 56:57 | 38 |
14. | TSV Aubstadt | 31 | 9 | 9 | 13 | 40:47 | 36 |
15. | Vikt.Aschaffenburg | 31 | 7 | 13 | 11 | 31:44 | 34 |
16. | Hankofen-Hailing | 31 | 5 | 8 | 18 | 32:67 | 23 |
17. | Türkgücü München | 30 | 5 | 7 | 18 | 31:57 | 22 |
18. | Eintracht Bamberg | 31 | 5 | 7 | 19 | 24:67 | 22 |
1. | FC Liverpool | 34 | 25 | 7 | 2 | 80:32 | 82 |
2. | FC Arsenal | 34 | 18 | 13 | 3 | 63:29 | 67 |
3. | Newcastle Utd. | 34 | 19 | 5 | 10 | 65:44 | 62 |
4. | Manchester City | 34 | 18 | 7 | 9 | 66:43 | 61 |
5. | FC Chelsea | 34 | 17 | 9 | 8 | 59:40 | 60 |
6. | Nottingham F. | 33 | 18 | 6 | 9 | 53:39 | 60 |
7. | Aston Villa | 34 | 16 | 9 | 9 | 54:49 | 57 |
8. | FC Fulham | 34 | 14 | 9 | 11 | 50:46 | 51 |
9. | Brighton&Hove | 34 | 13 | 12 | 9 | 55:54 | 51 |
10. | Bournemouth | 34 | 13 | 11 | 10 | 52:41 | 50 |
11. | FC Brentford | 33 | 13 | 7 | 13 | 56:50 | 46 |
12. | Crystal Palace | 34 | 11 | 12 | 11 | 42:46 | 45 |
13. | Wolverhampton | 34 | 12 | 5 | 17 | 51:61 | 41 |
14. | Manchester Utd. | 34 | 10 | 9 | 15 | 39:47 | 39 |
15. | FC Everton | 34 | 8 | 14 | 12 | 34:41 | 38 |
16. | Tottenham H. | 34 | 11 | 4 | 19 | 62:56 | 37 |
17. | West Ham United | 34 | 9 | 9 | 16 | 39:58 | 36 |
18. | Ipswich Town | 34 | 4 | 9 | 21 | 33:74 | 21 |
19. | Leicester City | 34 | 4 | 6 | 24 | 27:76 | 18 |
20. | FC Southampton | 34 | 2 | 5 | 27 | 25:79 | 11 |
1. | FC Barcelona | 33 | 24 | 4 | 5 | 89:32 | 76 |
2. | Real Madrid | 33 | 22 | 6 | 5 | 66:31 | 72 |
3. | Atletico Madrid | 33 | 19 | 9 | 5 | 56:27 | 66 |
4. | Athletic Bilbao | 33 | 16 | 12 | 5 | 50:26 | 60 |
5. | FC Villarreal | 33 | 15 | 10 | 8 | 56:45 | 55 |
6. | Betis Sevilla | 33 | 15 | 9 | 9 | 50:41 | 54 |
7. | Celta Vigo | 33 | 13 | 7 | 13 | 50:49 | 46 |
8. | CA Osasuna | 33 | 10 | 14 | 9 | 40:46 | 44 |
9. | Real Mallorca | 33 | 12 | 8 | 13 | 31:38 | 44 |
10. | Real Sociedad | 33 | 12 | 6 | 15 | 32:37 | 42 |
11. | Rayo Vallecano | 33 | 10 | 11 | 12 | 35:42 | 41 |
12. | Esp.Barcelona | 33 | 10 | 9 | 14 | 35:42 | 39 |
13. | FC Getafe | 33 | 10 | 9 | 14 | 31:30 | 39 |
14. | FC Valencia | 33 | 9 | 12 | 12 | 37:49 | 39 |
15. | FC Sevilla | 33 | 9 | 10 | 14 | 35:44 | 37 |
16. | FC Girona | 33 | 9 | 8 | 16 | 40:52 | 35 |
17. | Deportivo Alaves | 33 | 8 | 10 | 15 | 35:46 | 34 |
18. | UD Las Palmas | 33 | 8 | 8 | 17 | 38:53 | 32 |
19. | CD Leganes | 33 | 6 | 12 | 15 | 30:49 | 30 |
20. | R.Valladolid | 33 | 4 | 4 | 25 | 24:81 | 16 |
1. | SSC Neapel | 34 | 22 | 8 | 4 | 54:25 | 74 |
2. | Inter Mailand | 34 | 21 | 8 | 5 | 72:33 | 71 |
3. | Atalanta Bergamo | 33 | 19 | 7 | 7 | 66:30 | 64 |
4. | Juventus Turin | 34 | 16 | 14 | 4 | 51:31 | 62 |
5. | FC Bologna | 34 | 16 | 13 | 5 | 52:37 | 61 |
6. | AS Rom | 34 | 17 | 9 | 8 | 49:32 | 60 |
7. | Lazio Rom | 34 | 17 | 9 | 8 | 57:45 | 60 |
8. | AC Florenz | 34 | 17 | 8 | 9 | 53:34 | 59 |
9. | AC Mailand | 34 | 15 | 9 | 10 | 53:38 | 54 |
10. | FC Turin | 34 | 10 | 13 | 11 | 38:39 | 43 |
11. | Como 1907 | 34 | 11 | 9 | 14 | 44:48 | 42 |
12. | Udinese Calcio | 34 | 11 | 8 | 15 | 36:48 | 41 |
13. | CFC Genua | 34 | 9 | 12 | 13 | 29:41 | 39 |
14. | Cagliari Calcio | 34 | 8 | 9 | 17 | 35:49 | 33 |
15. | Hellas Verona | 34 | 9 | 5 | 20 | 30:62 | 32 |
16. | Parma Calcio | 34 | 6 | 14 | 14 | 40:53 | 32 |
17. | US Lecce | 33 | 6 | 8 | 19 | 23:55 | 26 |
18. | FC Venedig | 34 | 4 | 13 | 17 | 27:48 | 25 |
19. | FC Empoli | 34 | 4 | 13 | 17 | 27:54 | 25 |
20. | AC Monza | 34 | 2 | 9 | 23 | 25:59 | 15 |
1. | Paris SG | 31 | 24 | 6 | 1 | 84:31 | 78 |
2. | O.Marseille | 31 | 18 | 4 | 9 | 66:43 | 58 |
3. | OSC Lille | 31 | 16 | 8 | 7 | 49:32 | 56 |
4. | AS Monaco | 31 | 16 | 7 | 8 | 58:36 | 55 |
5. | Olymp.Lyon | 31 | 16 | 6 | 9 | 62:42 | 54 |
6. | OGC Nizza | 31 | 15 | 9 | 7 | 59:39 | 54 |
7. | Rac.Straßburg | 31 | 15 | 9 | 7 | 51:38 | 54 |
8. | RC Lens | 31 | 13 | 6 | 12 | 35:37 | 45 |
9. | Stade Brest | 31 | 13 | 5 | 13 | 49:53 | 44 |
10. | AJ Auxerre | 31 | 11 | 8 | 12 | 45:45 | 41 |
11. | Stade Rennes | 31 | 12 | 2 | 17 | 46:44 | 38 |
12. | FC Toulouse | 31 | 9 | 8 | 14 | 38:39 | 35 |
13. | Stade Reims | 31 | 8 | 9 | 14 | 32:42 | 33 |
14. | FC Nantes | 31 | 7 | 11 | 13 | 35:50 | 32 |
15. | Angers SCO | 31 | 8 | 6 | 17 | 29:50 | 30 |
16. | AC Le Havre | 31 | 8 | 4 | 19 | 34:65 | 28 |
17. | AS St.Etienne | 30 | 6 | 6 | 18 | 32:71 | 24 |
18. | Montpellier | 30 | 4 | 4 | 22 | 22:69 | 16 |
1. | Ajax Amsterdam | 31 | 23 | 5 | 3 | 63:27 | 74 |
2. | PSV Eindhoven | 30 | 21 | 4 | 5 | 89:34 | 67 |
3. | Feyenoord Rotterdam | 30 | 18 | 8 | 4 | 68:32 | 62 |
4. | FC Utrecht | 31 | 18 | 8 | 5 | 61:42 | 62 |
5. | Twente Enschede | 30 | 13 | 9 | 8 | 56:44 | 48 |
6. | AZ Alkmaar | 30 | 13 | 8 | 9 | 48:34 | 47 |
7. | GAE Deventer | 30 | 13 | 8 | 9 | 52:46 | 47 |
8. | SC Heerenveen | 31 | 11 | 7 | 13 | 39:53 | 40 |
9. | Fortuna Sittard | 30 | 10 | 6 | 14 | 34:49 | 36 |
10. | Sparta Rotterdam | 30 | 8 | 11 | 11 | 34:37 | 35 |
11. | FC Groningen | 30 | 9 | 8 | 13 | 32:45 | 35 |
12. | Heracles Almelo | 30 | 8 | 11 | 11 | 37:52 | 35 |
13. | NEC Nijmegen | 30 | 9 | 6 | 15 | 42:44 | 33 |
14. | NAC Breda | 30 | 8 | 8 | 14 | 32:50 | 32 |
15. | PEC Zwolle | 30 | 7 | 10 | 13 | 35:48 | 31 |
16. | Willem II | 30 | 6 | 6 | 18 | 30:50 | 24 |
17. | Almere City | 31 | 4 | 8 | 19 | 21:59 | 20 |
18. | RKC Waalwijk | 30 | 4 | 7 | 19 | 35:62 | 19 |
1. | Royale Union Saint-Gilloise | 6 | 5 | 1 | 0 | 13:2 | 44 |
2. | Club Brügge | 6 | 4 | 1 | 1 | 11:3 | 43 |
3. | KRC Genk | 6 | 2 | 1 | 3 | 8:6 | 41 |
4. | RSC Anderlecht | 6 | 2 | 1 | 3 | 7:6 | 33 |
5. | Royal Antwerpen | 6 | 1 | 2 | 3 | 5:10 | 28 |
6. | KAA Gent | 6 | 1 | 0 | 5 | 1:18 | 26 |
1. | Austria Wien | 28 | 17 | 5 | 6 | 42:25 | 33 |
2. | Sturm Graz | 28 | 17 | 5 | 6 | 59:33 | 33 |
3. | Wolfsberg.AC | 28 | 14 | 6 | 8 | 55:35 | 30 |
4. | RB Salzburg | 28 | 13 | 9 | 6 | 43:29 | 29 |
5. | Rapid Wien | 28 | 10 | 8 | 10 | 36:35 | 21 |
6. | Blau-Weiß Linz | 28 | 11 | 4 | 13 | 34:38 | 20 |
1. | Linzer ASK | 28 | 15 | 4 | 9 | 48:23 | 33 |
2. | TSV Hartberg | 28 | 8 | 10 | 10 | 34:38 | 21 |
3. | WSG Tirol | 28 | 6 | 8 | 14 | 27:42 | 16 |
4. | SCR Altach | 28 | 5 | 8 | 15 | 27:42 | 15 |
5. | Grazer AK | 28 | 4 | 10 | 14 | 29:50 | 14 |
6. | Austria Klagenfurt | 28 | 6 | 7 | 15 | 31:64 | 14 |
1. | FC Basel | 33 | 18 | 7 | 8 | 72:32 | 61 |
2. | Servette Genf | 33 | 15 | 10 | 8 | 52:43 | 55 |
3. | Young Boys Bern | 33 | 15 | 8 | 10 | 49:42 | 53 |
4. | FC Luzern | 33 | 14 | 9 | 10 | 61:51 | 51 |
5. | FC Lugano | 33 | 14 | 7 | 12 | 48:47 | 49 |
6. | Lausanne-Sport | 33 | 13 | 8 | 12 | 52:44 | 47 |
1. | FC St.Gallen | 33 | 12 | 11 | 10 | 46:43 | 47 |
2. | FC Zürich | 33 | 13 | 8 | 12 | 44:48 | 47 |
3. | FC Sion | 33 | 9 | 9 | 15 | 41:51 | 36 |
4. | Grasshoppers Zürich | 33 | 7 | 12 | 14 | 35:46 | 33 |
5. | Yverdon Sport FC | 33 | 8 | 9 | 16 | 33:57 | 33 |
6. | FC Winterthur | 33 | 8 | 6 | 19 | 32:61 | 30 |
1. | Sporting Lissabon | 31 | 23 | 6 | 2 | 83:25 | 75 |
2. | Benfica Lissabon | 31 | 24 | 3 | 4 | 80:25 | 75 |
3. | Sporting Braga | 31 | 19 | 7 | 5 | 52:26 | 64 |
4. | FC Porto | 31 | 19 | 5 | 7 | 57:28 | 62 |
5. | Vitoria Guimaraes | 31 | 13 | 12 | 6 | 44:32 | 51 |
6. | Santa Clara | 31 | 15 | 5 | 11 | 31:29 | 50 |
7. | FC Famalicao | 31 | 11 | 11 | 9 | 40:34 | 44 |
8. | Casa Pia AC | 30 | 11 | 8 | 11 | 35:38 | 41 |
9. | GD Estoril | 30 | 10 | 9 | 11 | 38:48 | 39 |
10. | FC Moreirense | 31 | 9 | 9 | 13 | 36:45 | 36 |
11. | Nacional Funchal | 31 | 9 | 6 | 16 | 28:42 | 33 |
12. | FC Arouca | 31 | 8 | 9 | 14 | 30:47 | 33 |
13. | Rio Ave FC | 31 | 8 | 9 | 14 | 33:51 | 33 |
14. | Gil Vicente | 31 | 8 | 8 | 15 | 31:43 | 32 |
15. | Estrela Amadora | 31 | 7 | 8 | 16 | 24:43 | 29 |
16. | AVS Futebol | 31 | 4 | 12 | 15 | 23:55 | 24 |
17. | SC Farense | 31 | 4 | 9 | 18 | 20:42 | 21 |
18. | Boavista Porto | 31 | 5 | 6 | 20 | 20:52 | 21 |
1. | Galatasaray Istanbul | 31 | 25 | 5 | 1 | 78:30 | 80 |
2. | Fenerbahce Istanbul | 31 | 23 | 6 | 2 | 80:31 | 75 |
3. | Samsunspor | 32 | 16 | 6 | 10 | 47:38 | 54 |
4. | Besiktas Istanbul | 31 | 14 | 10 | 7 | 48:32 | 52 |
5. | Eyüpspor | 32 | 14 | 8 | 10 | 49:38 | 50 |
6. | Basaksehir | 31 | 14 | 6 | 11 | 50:43 | 48 |
7. | Trabzonspor | 31 | 12 | 9 | 10 | 52:39 | 45 |
8. | Göztepe Izmir | 31 | 11 | 10 | 10 | 51:39 | 43 |
9. | Konyaspor | 32 | 12 | 7 | 13 | 41:44 | 43 |
10. | Kasimpasa Istanbul | 31 | 10 | 12 | 9 | 53:55 | 42 |
11. | Gaziantep | 31 | 12 | 6 | 13 | 41:43 | 42 |
12. | Kayserispor | 31 | 10 | 10 | 11 | 39:49 | 40 |
13. | Antalyaspor | 31 | 11 | 7 | 13 | 34:55 | 40 |
14. | Rizespor | 31 | 11 | 4 | 16 | 36:50 | 37 |
15. | Sivasspor | 32 | 9 | 7 | 16 | 43:53 | 34 |
16. | Alanyaspor | 31 | 9 | 7 | 15 | 36:47 | 34 |
17. | Bodrum | 32 | 9 | 7 | 16 | 24:37 | 34 |
18. | Hatayspor | 31 | 4 | 7 | 20 | 33:62 | 19 |
19. | Adana Demirspor | 31 | 2 | 4 | 25 | 27:77 | -2 |
1. | Olympiakos Piräus | 30 | 21 | 6 | 3 | 53:20 | 69 |
2. | Panathinaikos Athen | 30 | 16 | 8 | 6 | 40:30 | 56 |
3. | PAOK Saloniki | 30 | 17 | 4 | 9 | 59:33 | 55 |
4. | AEK Athen | 30 | 16 | 5 | 9 | 47:25 | 53 |
1. | APO Levadiakos | 31 | 9 | 11 | 11 | 38:36 | 38 |
2. | Panetolikos Agrinio | 31 | 10 | 8 | 13 | 23:26 | 38 |
3. | NFC Volos | 31 | 9 | 6 | 16 | 28:44 | 33 |
4. | Panserraikos | 31 | 9 | 6 | 16 | 35:56 | 33 |
5. | Kallithea FC | 31 | 6 | 10 | 15 | 29:47 | 28 |
6. | PAS Lamia | 31 | 3 | 8 | 20 | 16:51 | 17 |
1. | Celtic Glasgow | 34 | 27 | 3 | 4 | 102:22 | 84 |
2. | Glasgow Rangers | 34 | 20 | 7 | 7 | 70:37 | 67 |
3. | H.Edinburgh | 34 | 14 | 11 | 9 | 54:42 | 53 |
4. | FC Aberdeen | 34 | 15 | 8 | 11 | 46:49 | 53 |
5. | Dundee United | 34 | 14 | 8 | 12 | 41:45 | 50 |
6. | FC St.Mirren | 34 | 12 | 6 | 16 | 47:56 | 42 |
1. | Motherwell | 34 | 12 | 6 | 16 | 40:58 | 42 |
2. | Heart of Midlothian | 34 | 11 | 7 | 16 | 43:45 | 40 |
3. | Kilmarnock | 34 | 10 | 8 | 16 | 40:58 | 38 |
4. | FC Dundee | 34 | 10 | 7 | 17 | 51:71 | 37 |
5. | Ross County | 34 | 9 | 8 | 17 | 33:58 | 35 |
6. | St.Johnstone | 34 | 8 | 5 | 21 | 35:61 | 29 |
1. | FC Kopenhagen | 28 | 15 | 8 | 5 | 49:32 | 53 |
2. | FC Midtjylland | 28 | 16 | 4 | 8 | 55:37 | 52 |
3. | Bröndby IF | 28 | 12 | 11 | 5 | 52:37 | 47 |
4. | Randers FC | 28 | 11 | 9 | 8 | 49:40 | 42 |
5. | FC Nordsjaelland | 28 | 12 | 6 | 10 | 47:48 | 42 |
6. | Aarhus GF | 28 | 10 | 10 | 8 | 49:35 | 40 |
1. | Silkeborg IF | 28 | 11 | 9 | 8 | 50:36 | 42 |
2. | Viborg FF | 28 | 10 | 10 | 8 | 52:47 | 40 |
3. | SönderjyskE | 28 | 8 | 6 | 14 | 37:58 | 30 |
4. | Lyngby BK | 28 | 4 | 11 | 13 | 22:35 | 23 |
5. | Aalborg BK | 28 | 5 | 8 | 15 | 28:56 | 23 |
6. | Vejle BK | 28 | 5 | 6 | 17 | 31:60 | 21 |
1. | Rakow Czestochowa | 30 | 18 | 8 | 4 | 45:19 | 62 |
2. | Lech Posen | 30 | 19 | 3 | 8 | 56:28 | 60 |
3. | Pogon Stettin | 30 | 17 | 4 | 9 | 54:34 | 55 |
4. | Jagiellonia Bialystok | 30 | 16 | 7 | 7 | 51:38 | 55 |
5. | Legia Warschau | 30 | 14 | 7 | 9 | 55:41 | 49 |
6. | KS Cracovia | 30 | 12 | 9 | 9 | 52:47 | 45 |
7. | Motor Lublin | 30 | 12 | 7 | 11 | 43:50 | 43 |
8. | Gornik Zabrze | 30 | 12 | 6 | 12 | 39:35 | 42 |
9. | GKS Kattowitz | 30 | 12 | 6 | 12 | 41:40 | 42 |
10. | Korona Kielce | 30 | 10 | 10 | 10 | 31:39 | 40 |
11. | Piast Gliwice | 30 | 9 | 11 | 10 | 31:34 | 38 |
12. | Widzew Lodz | 30 | 10 | 7 | 13 | 34:43 | 37 |
13. | Radomiak Radom | 30 | 10 | 6 | 14 | 42:47 | 36 |
14. | Zaglebie Lubin | 30 | 9 | 6 | 15 | 29:44 | 33 |
15. | Lechia Danzig | 30 | 8 | 6 | 16 | 34:51 | 30 |
16. | Puszcza Niepolomice | 30 | 6 | 9 | 15 | 33:49 | 27 |
17. | Stal Mielec | 30 | 6 | 8 | 16 | 32:48 | 26 |
18. | Slask Breslau | 30 | 5 | 10 | 15 | 33:48 | 25 |
1. | Slavia Prag | 31 | 26 | 3 | 2 | 66:11 | 81 |
2. | Vikt.Pilsen | 31 | 21 | 5 | 5 | 61:28 | 68 |
3. | Banik Ostrau | 31 | 20 | 4 | 7 | 53:28 | 64 |
4. | Sparta Prag | 31 | 19 | 5 | 7 | 56:35 | 62 |
5. | FK Jablonec | 31 | 16 | 6 | 9 | 49:26 | 54 |
6. | Sigma Olmütz | 31 | 12 | 7 | 12 | 46:46 | 43 |
1. | Mlada Boleslav | 31 | 10 | 7 | 14 | 42:41 | 37 |
2. | FK Teplice | 31 | 9 | 8 | 14 | 34:44 | 35 |
3. | 1.FC Slovacko | 31 | 8 | 9 | 14 | 26:51 | 33 |
4. | Dukla Prag | 31 | 5 | 10 | 16 | 25:49 | 25 |
5. | FK Pardubice | 31 | 4 | 7 | 20 | 22:50 | 19 |
6. | Dyn.Budweis | 31 | 0 | 5 | 26 | 15:80 | 5 |
1. | Deutschland | 4 | 3 | 1 | 0 | 16:4 | 10 |
2. | Niederlande | 4 | 3 | 1 | 0 | 10:5 | 10 |
3. | Österreich | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:10 | 3 |
4. | Schottland | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:13 | 0 |
1. | Frankreich | 4 | 4 | 0 | 0 | 8:2 | 12 |
2. | Norwegen | 4 | 1 | 1 | 2 | 2:4 | 4 |
3. | Island | 4 | 0 | 3 | 1 | 5:6 | 3 |
4. | Schweiz | 4 | 0 | 2 | 2 | 4:7 | 2 |
1. | Spanien | 4 | 3 | 0 | 1 | 14:6 | 9 |
2. | England | 4 | 2 | 1 | 1 | 9:4 | 7 |
3. | Portugal | 4 | 1 | 1 | 2 | 5:12 | 4 |
4. | Belgien | 4 | 1 | 0 | 3 | 5:11 | 3 |
1. | Schweden | 4 | 2 | 2 | 0 | 7:5 | 8 |
2. | Italien | 4 | 2 | 0 | 2 | 7:6 | 6 |
3. | Dänemark | 4 | 2 | 0 | 2 | 6:7 | 6 |
4. | Wales | 4 | 0 | 2 | 2 | 3:5 | 2 |
1. | Finnland | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Island | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Norwegen | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Schweiz | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Belgien | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Italien | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Portugal | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Spanien | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Deutschland | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Dänemark | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Polen | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Schweden | 0 | 0:0 | 0 |
1. | England | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Frankreich | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Niederlande | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Wales | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Luxemburg | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Nordirland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Slowakei | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Kosovo | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Schweden | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Schweiz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Slowenien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Belarus | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Dänemark | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Griechenland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Schottland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Aserbaidschan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Frankreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Island | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Ukraine | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Bulgarien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Georgien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Spanien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Türkei | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Armenien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Irland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Portugal | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Ungarn | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Polen | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:0 | 6 |
2. | Finnland | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:2 | 4 |
3. | Litauen | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:3 | 1 |
4. | Niederlande | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Malta | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:3 | 0 |
1. | Bosn.-Herzeg. | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:1 | 6 |
2. | Rumänien | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:2 | 3 |
3. | Zypern | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:2 | 3 |
4. | Österreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
5. | San Marino | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:7 | 0 |
1. | Norwegen | 2 | 2 | 0 | 0 | 9:2 | 6 |
2. | Estland | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:4 | 3 |
3. | Israel | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:5 | 3 |
4. | Italien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Moldau | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:8 | 0 |
1. | Nordmazedon. | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:1 | 4 |
2. | Wales | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:2 | 4 |
3. | Kasachstan | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 3 |
4. | Belgien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Liechtenstein | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:5 | 0 |
1. | England | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:0 | 6 |
2. | Albanien | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:2 | 3 |
3. | Lettland | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:3 | 3 |
4. | Serbien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Andorra | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:4 | 0 |
1. | Tschechien | 2 | 2 | 0 | 0 | 6:1 | 6 |
2. | Montenegro | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:1 | 6 |
3. | Kroatien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
4. | Färöer-Inseln | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:3 | 0 |
5. | Gibraltar | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:7 | 0 |
17. Woche / 26.04.25
6 aus 49
4 | 9 | 13 | 26 | 41 | 44 |
Superzahl
1
Gewinnquoten (in EUR)
6-er+S | 4.430.570,10 |
6-er | 363.288,20 |
5-er+S | 7.710,60 |
5-er | 2.303,00 |
4-er+S | 168,90 |
4-er | 35,90 |
3-er+S | 23,40 |
3-er | 9,70 |
2-er+S | 6,00 |
Spiel 77: | 6 | 5 | 0 | 4 | 9 | 4 | 8 |
Super 6: | 1 | 6 | 3 | 3 | 9 | 1 |
Jackpot Klasse 1: | 1.000.000,00 | EUR |
Jackpot Spiel 77: | 1.000.000,00 | EUR |
18. Woche / 30.04.25
6 aus 49
8 | 18 | 19 | 36 | 38 | 42 |
Superzahl
2
Spiel 77: | 2 | 1 | 5 | 3 | 4 | 4 | 8 |
Super 6: | 9 | 8 | 2 | 9 | 9 | 9 |
Freitag, 25.04.2025
Gewinnzahlen
13 | 14 | 40 | 43 | 45 |
Eurozahlen
5 | 8 |
Gewinnklassen
1 | (5+2) | unbesetzt | |||
2 | (5+1) | 5 | x | 528.838,30 | EUR |
3 | (5+0) | 11 | x | 135.563,70 | EUR |
4 | (4+2) | 40 | x | 6.149,20 | EUR |
5 | (4+1) | 720 | x | 427,00 | EUR |
6 | (3+2) | 2.172 | x | 155,70 | EUR |
7 | (4+0) | 1.588 | x | 154,80 | EUR |
8 | (2+2) | 37.827 | x | 22,40 | EUR |
9 | (3+1) | 36.234 | x | 22,40 | EUR |
10 | (3+0) | 78.627 | x | 21,10 | EUR |
11 | (1+2) | 222.038 | x | 10,20 | EUR |
12 | (2+1) | 591.265 | x | 10,20 | EUR |
Dienstag, 29.04.2025
Gewinnzahlen
17 | 21 | 27 | 30 | 34 |
Eurozahlen
8 | 11 |
Gewinnklassen
1 | (5+2) | unbesetzt | |||
2 | (5+1) | 6 | x | 394.405,00 | EUR |
3 | (5+0) | 5 | x | 266.911,30 | EUR |
4 | (4+2) | 41 | x | 5.369,00 | EUR |
5 | (4+1) | 870 | x | 316,20 | EUR |
6 | (3+2) | 1.838 | x | 164,60 | EUR |
7 | (4+0) | 2.114 | x | 104,10 | EUR |
8 | (2+2) | 25.246 | x | 27,70 | EUR |
9 | (3+1) | 39.713 | x | 19,70 | EUR |
10 | (3+0) | 95.129 | x | 15,60 | EUR |
11 | (1+2) | 126.398 | x | 14,60 | EUR |
12 | (2+1) | 567.738 | x | 9,80 | EUR |
01.00 Uhr: 1.563.196
02.00 Uhr: 3.029.721
03.00 Uhr: 2.010.605
04.00 Uhr: 3.017.265
05.00 Uhr: 3.639.141
06.00 Uhr: 4.287.327
07.00 Uhr: 4.773.898
08.00 Uhr: 3.379.868
09.00 Uhr: 4.164.409
10.00 Uhr: 2.365.251
11.00 Uhr: 3.503.431
12.00 Uhr: 2.529.032
13.00 Uhr: 0.459.116
14.00 Uhr: 4.834.520
15.00 Uhr: 3.223.966
16.00 Uhr: 0.923.171
17.00 Uhr: 2.422.477
18.00 Uhr: 4.695.485
19.00 Uhr: 3.249.039
20.00 Uhr: 4.732.223
21.00 Uhr: 4.720.579
22.00 Uhr: 0.616.314
23.00 Uhr: 3.274.931
24.00 Uhr: 3.580.294 (gestern)
17. Woche / 26.04.25
Los-Endziffern / Gewinn
7 | ............. | 10,00 | EUR | |
03 | ............. | 25,00 | EUR | |
497 | ............. | 100,00 | EUR | |
9.920 | ............. | 1.000,00 | EUR | |
57.630 | ............. | 10.000,00 | EUR | |
899.924 | ............. | 100.000,00 | EUR | |
627.764 | ............. | 100.000,00 | EUR |
Sofort-Rente: 10.000,00 Euro monatlich:
5.223.151
Endziffern | Gewinne |
---|---|
4.605.254 | 5.000,00 Euro |
9.236.974 | 5.000,00 Euro |
1.091.969 | 10.000,00 Euro |
7.423.274 | 10.000,00 Euro |
9.687.420 | 100.000,00 Euro |
Endziffern | Anzahl | Gewinn |
---|---|---|
1. 039.726 | 1x | 998.785,00 |
2. 39.726 | 20x | 35.992,00 |
3. 9.726 | 199x | 500,00 |
4. 726 | 1.987x | 200,00 |
5. 26 | 19.893x | 10,00 |
Euro-Sofortrente Endziffer: 7.051.487
von bis zu 5.000,- Euro monatlich
Gewinnzahlen | Gewinne |
---|---|
4.516.866 | 1.500.000,- Euro |
720.602 | 100.000,- Euro |
78.873 | 1.000,- Euro |
0.459 | 100,- Euro |
64 | 10,- Euro |
Deutsche Fernsehlotterie
Das MEGA-LOS
Wöchentliche Prämienziehung
- Geldgewinne von 10,- bis 1,5 Mio.Euro
Hauptziehung
- alle 6 Wochen Geldgewinne von 10,- bis 1 Million Euro
- monatliche Sofort-Rente von bis zu 5.000,- Euro
Wochenziehungen
- jede Woche Geldgewinne in den Staffelungen 100.000 / 10.000 und 5.000 Euro.
Aus Gründen des Datenschutzes werden nur die Endziffern bekannt gegeben.
Tel.: 01371 - 36 900-X (plus Ziffer des jeweiligen Tores)
(14 ct/Anruf)
Ausführliche Teilnahmebedingungen unter
www.sportschau.de
Teilnahmeschluss: 26.04.2025, 19.00 Uhr
Gewinnspielpreis: Mit caravaning.info den LMC Innovan 592 im Wert von über 72.000 Euro.
Mindestalter für Teilnahme: 18 Jahre
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tor 01
Joshua Kimmich, Jamal Musiala, Deutsche Nationalmannschaft am 23.03.25 im Viertelfinale der Nations League gegen Italien in der 36. Minute zum 2:0.
Tor 02
Marvin Ducksch, Werder Bremen am 29.03.25 im BL Spiel gegen Holstein Kiel in der 25. Minute zum 0:1.
Tor 03
Ereleta Memeti, TSG 1899 Hoffenheim am 22.03.25 im DFB-Pokal Halbfinale der Frauen gegen den FC Bayern München in der 14. Minute zum 0:1.
Tor 04
Artur Voilenko, Rot-Weiß Erfurt am 02.03.25 im Spiel der Regionalliga Nordost gegen den SV Babelsberg 03 in der 77. Minute zum 0:1.
Tor 05
Ragnar Ache, 1. FC Kaiserslautern am 07.03.25 im Spiel der 2. BL gegen den SV Elversberg in der 41. Minute zum 1:0.
Die Eisbären Berlin sind zu ihrer elften deutschen Meisterschaft gestürmt. Damit gewannen die Berliner nicht nur den 30.Titel in der Historie der Deutschen Eishockey Liga, sondern zementierten auch den Status als Rekordmeister mit Titel Nr.4 in fünf Jahren. Es war das eindeutigste DEL-Finals seit der Einführung der Play-offs 1981, die Bilanz von 27:3 Toren spricht Bände.
Im 5.Spiel sah es zu Beginn so aus, als könnten die Haie diesmal gegenhalten. Grenier (1.) verzog frei vor dem Tor. Doch dann machte die Berliner Eishockey-Maschine ernst - und Köln zerfiel.
1. | München | 29 | 2403:2196 | 42:16 |
2. | Ulm | 29 | 2571:2346 | 40:18 |
3. | Würzburg | 29 | 2415:2322 | 34:24 |
4. | Braunschweig | 29 | 2458:2393 | 34:24 |
5. | Rostock | 29 | 2369:2333 | 32:26 |
6. | Heidelberg | 29 | 2307:2336 | 32:26 |
7. | Berlin | 31 | 2684:2484 | 34:28 |
8. | Chemnitz | 28 | 2248:2331 | 30:26 |
9. | Vechta | 30 | 2407:2436 | 32:28 |
10. | Mitteld.BC | 29 | 2446:2473 | 30:28 |
11. | Hamburg | 29 | 2363:2397 | 30:28 |
12. | Ludwigsburg | 28 | 2107:2060 | 28:28 |
13. | Bonn | 30 | 2516:2508 | 28:32 |
14. | Oldenburg | 29 | 2567:2583 | 26:32 |
15. | Bamberg | 29 | 2444:2513 | 22:36 |
16. | Frankfurt | 29 | 2201:2393 | 16:42 |
17. | Göttingen | 28 | 2257:2659 | 4:52 |
1. | Füchse Berlin | 27 | 923:783 | 44:10 |
2. | MT Melsungen | 27 | 821:720 | 44:10 |
3. | Hannover-Burg. | 27 | 838:776 | 41:13 |
4. | SC Magdeburg | 25 | 768:667 | 39:11 |
5. | SG Flensburg | 27 | 908:808 | 38:16 |
6. | THW Kiel | 27 | 824:738 | 38:16 |
7. | Rh.-N.Löwen | 26 | 797:779 | 31:21 |
8. | Lemgo Lippe | 27 | 757:742 | 31:23 |
9. | Gummersbach | 26 | 779:748 | 30:22 |
10. | HSV Hamburg | 27 | 824:844 | 27:27 |
11. | ThSV Eisenach | 26 | 807:806 | 25:27 |
12. | HSG Wetzlar | 27 | 724:802 | 18:36 |
13. | DHfK Leipzig | 27 | 806:823 | 17:37 |
14. | FA Göppingen | 27 | 738:794 | 17:37 |
15. | TVB Stuttgart | 26 | 684:792 | 14:38 |
16. | SG Bietigheim | 26 | 707:828 | 10:42 |
17. | HC Erlangen | 27 | 697:803 | 10:44 |
18. | 1.VfL Potsdam | 26 | 612:761 | 4:48 |
Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben die Playoff-Serie gegen die Los Angeles Kings gedreht. Die Oilers gewannen Spiel fünf in Los Angeles mit 3:1 und führen nun erstmals in der Best-of-seven-Serie. Draisaitl gelang der zehnte Scorer-Punkt in der Serie.
Weiter im Rennen sind auch Tim Stützle und die Ottawa Senators. In der "Battle of Ontario" gewannen sie bei den Toronto Maple Leafs mit 4:0. Stützle erzielte drei Minuten vor Schluss einen Treffer, zwei weitere bereitete der Angreifer vor. Ottawas Torhüter Linus Ullmark parierte alle 29 Schüsse auf sein Tor.
Franz Wagner ist mit Orlando Magic in der ersten Runde der NBA-Playoffs ausgeschieden. Das Team unterlag beim Titelverteidiger Boston Celtics im 5.Spiel mit 89:120. Wagner war mit 25 Punkten bester Werfer seines Teams. Für Boston legte Superstar Jayson Tatum 35 Punkte auf.
Boston könnte im Viertelfinale nun auf Wagners Nationalmannschaftskollegen Dennis Schröder treffen. Dessen Detroit Pistons wendeten das Aus vorerst ab. Durch einen 106:103-Sieg bei den Knicks erzwangen sie ein 6.Spiel. Schröder kam von der Bank und erzielte 14 Punkte.
Die Philadelphia Eagles haben zum 2.Mal den Super Bowl gewonnen. Das Team um Quarterback Jalen Hurts verhinderte den dritten Titel der Chiefs nacheinander. Für Philadelphia war es eine gelungene Revanche für die Niederlage vor zwei Jahren, als die Chiefs einen Zehn-Punkte-Rückstand noch gedreht und den Titel damit gewonnen hatten. Star-Quarterback Patrick Mahomes erlebte einen Abend zum Vergessen. Sein 4.Super-Bowl-Triumph fiel ins Wasser.
30.04.2025, 22:19 Uhr
Trotz Konjunktursorgen
Trotz neuer Konjunktursorgen setzte der Dow Jones seine Erholungsrally fort.
Trotz neuer Konjunktursorgen setzte der Dow Jones seine Erholungsrally fort. Ein Mix aus schwachen Wirtschaftsdaten und enttäuschenden Quartalsberichten drohte zur Wochenmitte die Gewinnserie an der Wall Street zu beenden. Nachdem die Aktienmärkte fast den ganzen Handelstag im Minus gelegen hatten, schnellten sie in den letzten Handelsminuten nach oben. Der Dow Jones verbuchte mit einem Plus von 0,35 Prozent auf 40.669 Punkte den siebten Gewinntag in Folge. Die Monatsbilanz des Leitindex bleibt mit einem Minus von fast vier Prozent
dennoch negativ.
Auch die Technologietitel sprangen im späten Handel ins Plus. Der Nasdaq 100 schloss 0,13 Prozent höher bei 19.571 Punkten. Nach Börsenschluss legten Microsoft und Meta ihre mit Spannung erwarteten Quartalszahlen vor, die nach Umsatz und Gewinn über den Erwartungen lagen.
Die US-Wirtschaft ist in den ersten Monaten der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im ersten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 0,3 Prozent. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen mit 0,3 Prozent Wachstum gerechnet. Im Schlussquartal 2024 hatte es noch zu einem Anstieg von 2,4 Prozent gereicht. Auch die aktuelleren Daten deuten auf eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung hin.
So hat die Privatwirtschaft in den USA im April mit 62. 000 Stellen deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Volkswirte hatten im Schnitt einen Anstieg um 115.000 erwartet. Auch der viel beachtete Chicagoer Einkaufsmanagerindex für April fiel mit 44,6 Punkten schlechter als erwartet aus. Die Konsumausgaben für den März überraschten dagegen mit einem Plus von 0,7 Prozent positiv.
Der US-Präsident reagierte sofort. Der Abschwung der US-Wirtschaft habe nichts mit seinen Zollkriegen zu tun, beteuerte Trump in einem Beitrag in den Sozialen Medien. Der Republikaner prognostizierte vielmehr einen Aufschwung: "Wenn der Boom beginnt, wird er beispiellos sein. HABT GEDULD!!!" "Das von Trump ausgerufene goldene Zeitalter beginnt mit einem klaren Fehlstart", kommentierte Analyst Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank.
Stephan Bales von der KfW erklärte: "Die ungeschönte Bremswirkung von Trumps Wirtschaftspolitik dürfte sich ab Mitte des Jahres noch viel deutlicher zeigen."
Lange hatte es auch beim DAX so ausgesehen, als würde seine Gewinnserie reißen. Am Ende reichte es doch noch für den siebten Tag mit Kursgewinnen. Nachdem der DAX zunächst um bis zu 0,8 Prozent auf 22.607 Punkte zugelegt hatte, wurde die Erholung von den enttäuschenden US-Daten jäh unterbrochen. Im Verlauf konnte der deutsche Leitindex den Einbruch aber wieder wettmachen und gewann letztlich 0,32 Prozent auf 22.496,98 Punkte. Vor dem 1.
Mai-Feiertag, an dem die hiesigen Börsen geschlossen bleiben, während in den USA gehandelt wird, hätten sich die Anleger aber etwas zurückgehalten, sagte ein Marktteilnehmer. Aber auch die zunehmenden Spannungen zwischen Indien und Pakistan sollten Anleger im Auge behalten.
"Heute geht ein geschichtsträchtiger Börsenmonat zu Ende", unterstrich Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Alles habe mit einer Papptafel vor dem Weißen Haus begonnen, erinnerte der Kapitalmarktstratege an die Verkündung der "reziproken Zölle" durch US-Präsident Trump am "Tag der Befreiung". In der Folge rauschte der DAX bis auf 18.489 Punkte abwärts. Nur drei Wochen später notiert das deutsche Börsenbarometer über 4.000 Punkte höher. Der Leitindex beschloss den Monat 1,5 Prozent höher als Ende März.
Im Hoch fehlten dem DAX heute nur noch 3,8 Prozent zu seinem Rekordhoch bei 23.476 Zählern von Mitte März. "Solch einen Börsenmonat gibt es nur zwei Mal in zehn Jahren - die letzten sind uns noch von 2008 aus der Finanzkrise und 2020 aus der Corona-Krise in Erinnerung", betonte Börsenexperte Molnar.
Steigende Konsumausgaben und Investitionen haben der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal zu einem Mini-Wachstum verholfen. Das Bruttoinlandsprodukt legte laut einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts von Januar bis März um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu. Eine technische Rezession wurde damit verhindert.
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer bleibt dennoch skeptisch: "Viele Unternehmen vermissen in Deutschland einen wirtschaftspolitischen Neustart, der nach der jahrelangen Erosion der Standortqualität notwendig wäre. Außerdem schadet Trumps Protektionismus der wichtigen deutschen Exportwirtschaft."
Auch die Börsenbilanz Trumps fällt bisher verheerend aus. Seit seinem Amtsantritt am 20. Januar rauschte der marktbreite US-Börsenindex um 7,3 Prozent in die Tiefe. Laut der Finanzanalysefirma CFRA Research ist dies die zweitschlechteste Bilanz während der ersten 100 Tage eines US-Präsidenten. Nur 1973 lief die Wall Street noch schlechter, als der S&P 500 zu Beginn der zweiten Amtszeit von Richard Nixon um 9,9 Prozent einbrach.
An den Devisenmärkten hat sich der Dollar trotz der schwachen US-Daten stabilisiert. Der Ausverkauf der US-Währung legte eine Pause ein, während Händler die Aussichten auf eine Verhandlungslösung im Zollstreit abwägen. Der Euro gab bis zum Abend um 0,37 Prozent auf 1,1347 Dollar nach.
Dieser Service funktioniert nur im klassischen Teletext.
Drücken Sie dazu die Teletext-Taste und wählen Seite >> 775
Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.
So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de
25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.
Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.
ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.
Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren. Dazu muss das Gerät nicht einmal mit dem Internet verbunden sein.
Der Aufruf funktioniert über die Teletexttaste oder über die rote Taste der Fernbedienung. Damit rufen Sie das HbbTV-Angebot der ARD auf. Unter dem Stichwort Teletext finden Sie den neuen ARD Text in einer modernen Aufmachung. Mit HbbTV können Sie den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.
Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.
Noch schneller geht es, wenn Sie sich direkt auf http://www.ard-text.de/mobil ein Bookmark setzen. Die ARD Text App (IOS und Android) wird nicht mehr weiterentwickelt. Sie steht daher nicht für neuere Versionen zur Verfügung. Die Mobilversion entspricht 1 zu 1 der App.
ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert. Die Kunstwerke sind hier noch zu sehen: www.teletextart.com.
Im Sommer 2022 haben wir wieder Kunstwerke gezeigt, die internationale Künstlerinnen & Künstler für den Teletext erstellt haben. Die Ausstellung "Teletext ist Kunst" lief vom 1.9. bis 22.9.2022 im ARD Text und im ORF TELETEXT und wurde auch auf der ars electronica 2022 in Linz gezeigt.
Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.
Seit August 2021 beträgt der Beitrag 18,36 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.
Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.
Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.
Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.
Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.
Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 6,12 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.
Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de
Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.
Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.
Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).
Übernahme vom Deutschlandfunk www.nachrichtenleicht.de
Am Oster-Montag ist Papst Franziskus gestorben. Am Samstag wird der Papst beerdigt. Viele Menschen kommen zu der Trauer-Feier. Später wird ein neuer Papst gewählt.
Der Körper von dem Papst wurde in den Peters-Dom gebracht. Dort liegt er in einem offenen Sarg. Die Menschen können den toten Papst ansehen und sich verabschieden. Der Peters-Dom ist eine sehr große Kirche in dem Vatikan. Der Vatikan ist ein sehr kleines Land. Der Vatikan liegt in der Stadt Rom in dem Land Italien. Im Vatikan wohnt der Papst.
Der Papst und seine Helfer bestimmen, was in der katholischen Kirche passiert.
Am Samstag soll Papst Franziskus beerdigt werden. Die meisten Päpste werden im Peters-Dom beerdigt. Papst Franziskus möchte aber in einer anderen Kirche in Rom beerdigt werden. Die Kirche heißt "Große Kirche der heiligen Maria". Die heilige Maria war die Mutter von Jesus. Papst Franziskus hat gesagt: Ich habe mich in meinem Leben immer auf die heilige Maria verlassen.
Zu der Trauer-Feier kommen auch viele wichtige Politiker aus der ganzen Welt: Aus Deutschland kommen Bundes-Präsident Steinmeier und Bundes-Kanzler Scholz. Auch US-Präsident Trump will an der Trauer-Feier teilnehmen.
Nach der Beerdigung von Papst Franziskus treffen sich die wichtigsten Priester von der katholischen Kirche. Diese Priester nennt man Kardinäle. Das Treffen von den Kardinälen heißt Konklave. In dem Konklave wählen die Kardinäle dann einen neuen Papst.
Das Konklave beginnt spätestens am 10. Mai. Dann schließen sich die Kardinäle zusammen ein. Sie wählen so lange, bis sie einen neuen Papst gefunden haben. In dieser Zeit bekommen sie Essen und Getränke. Sie begegnen keinem anderen Menschen. Sie dürfen auch keine Zeitung lesen oder aufs Handy gucken.
Nach jeder Wahl verbrennen die Kardinäle die Wahl-Zettel. Wenn es noch keinen neuen Papst gibt, ist der Rauch schwarz. Wenn sie sich für einen neuen Papst entschieden haben, ist der Rauch weiß.
Ein Konklave kann wenige Tage oder sogar Monate dauern. Es weiß also niemand genau, wann es einen neuen Papst geben wird.
Apple und Meta sind 2 große Technologie-Unternehmen aus dem Land USA. Jetzt hat die Europäische Union Geld-Strafen gegen Apple und Meta beschlossen. Apple soll 500 Millionen Euro zahlen. Meta soll 200 Millionen Euro zahlen.
Die EU-Kommission sagt: Apple hat gegen Wettbewerbs-Regeln verstoßen. Apple lässt bei seinen Geräten nur Apps in seinem eigenen System zu. Das behindert andere Firmen. Apple macht zum Beispiel das i-Phone und das i-Pad
Die EU-Kommission wirft Meta vor: Das Unternehmen hat gegen Regeln zum Daten-Schutz verstoßen. Zu Meta gehören Facebook und Instagram.
Apple und Meta müssen in den nächsten 2 Monaten die Strafe bezahlen. Wenn die Unternehmen die Strafe nicht bezahlen, kann die EU noch höhere Strafen beschließen.
Die Regierung von dem Land USA hat die Strafen gegen Apple und Meta kritisiert. Die Regierung sagt: Das ist eine Form von Erpressung.
Die Regierung von dem Land USA hat neue Vorschläge zu dem Krieg in der Ukraine gemacht. Die Regierung von der Ukraine sagt: Diese Vorschläge können wir nicht annehmen.
Russland hat die Ukraine vor 3 Jahren angegriffen und einen Krieg begonnen. Die Armee von Russland hat einen Teil von der Ukraine erobert.
Die Regierung von den USA sagt: Für einen Frieden soll Russland einen Teil von der Ukraine behalten. Der Teil soll ungefähr so viel sein, wie Russland im Moment erobert hat.
Die Regierung von der Ukraine sagt: Der Plan wäre nur für Russland gut. Wir wollen unser ganzes Land zurück. Nur dann kann es Frieden geben.
Die Regierung von den USA sagt: Wenn es jetzt nicht mit einem Frieden klappt, dann verhandeln wir nicht weiter. Das ist vor allem für die Ukraine eine Drohung. Es könnte sein, dass die USA dann der Ukraine nicht mehr helfen.
Die Hilfe ist für die Ukraine aber sehr wichtig. Die Ukraine bekommt von den USA Waffen und Munition. Außerdem haben die USA viele wichtige Informationen.
Die USA sagen der Ukraine, was Russland im Krieg vorhat.
Zu Ostern hatte Russland eine Waffen-Ruhe angekündigt. Es gab aber trotzdem Angriffe, sagt die Ukraine. Zuletzt hat es einen schweren Angriff auf die Stadt Kiew gegeben. Dabei starben 9 Menschen.
Die Partei BSW will, dass die Bundestags-Wahl überprüft wird. Das BSW hat sich deshalb beim Wahl-Prüfungs-Ausschuss vom Bundestag beschwert. Die Partei glaubt: Bei der Auszählung von den Stimm-Zetteln sind im Februar Fehler passiert. Sonst hätte das BSW es in den Bundestag geschafft. BSW steht für "Bündnis Sahra Wagenknecht". Eine Chefin von der Partei ist Amira Mohamed Ali. Sie hat gesagt: Wir glauben nicht, dass bei der Wahl jemand absichtlich etwas falsch gemacht hat. Aber es hat Fehler gegeben. Deswegen wollen wir, dass neu gezählt wird.
Partei-Chefin Mohamed Ali hofft, dass bei der Neu-Auszählung noch Stimmen für das BSW gefunden werden. Denn dem BSW haben für einen Einzug in den Bundestag nur 9.500 gefehlt.
Der Wahl-Prüfungs-Ausschuss muss jetzt über die Beschwerde von dem BSW beraten. In dieser Zeit arbeitet der neue Bundestag ganz normal weiter. Denn die Wahl-Leiterin hat schon vor Wochen gesagt: Die Wahl war in Ordnung. Es hat nur ganz kleine Fehler gegeben, die am Ergebnis nichts ändern.
Der Kölner Dom hat jetzt eine neue Beleuchtung. Die Beleuchtung macht ein schöneres Licht. Der Dom in der Stadt Köln ist eine sehr bekannte Kirche. Der Dom ist die zweithöchste Kirche in Deutschland.
Bisher wurde der Kölner Dom mit riesigen Lampen angestrahlt. Die Lampen standen auf den Dächern von anderen Häusern in der Nähe. Die neuen Lampen sind jetzt direkt am Dom angebracht. Es sind moderne Lampen. Man sagt auch: LED-Lampen. Die neuen Lampen sind kleiner. Außerdem sparen die neuen Lampen Strom.
Die Lampen sind auch besser für die Umwelt. Die neuen Lampen zeigen den Dom auch in einem schöneren Licht. Man sieht jetzt mehr von den vielen kleinen Verzierungen an dem Dom. Die Arbeit an der neuen Beleuchtung hat über 3 Jahre gedauert. Die Stadt Köln hat dafür viel Geld ausgegeben. Über 2 Millionen Euro hat die neue Beleuchtung gekostet. Die Stadt Köln sagt: Unser Dom soll gut aussehen. Die Stadt sagt aber auch: Mit den neuen Lampen schützen wir Insekten und andere Tiere. Denn jetzt strahlt nicht mehr so viel Licht in die Umgebung. Dadurch werden die Tiere besser geschützt.
YouTube ist die bekannteste Seite für Videos im Internet. Vor 20 Jahren wurde das 1. Video auf der Seite hochgeladen.
"You" heißt auf Englisch "Du". Und "Tube" bedeutet "Röhre". Das ist ein altes Wort für Fernseher. YouTube bedeutet also so etwas wie: "Du bist der Fernseher." Denn auf YouTube kann jeder selbst Videos machen und andere Menschen können sie ansehen.
Vor 20 Jahren haben sich 3 Freunde YouTube ausgedacht. Sie heißen: Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim.
Es sollte eine Internet-Seite für Hobby-Filme sein. Das war in dem Land USA.
Das 1. Video auf der Internet-Seite hat Jawed Karim selbst gemacht. Er hat es im Zoo von der Stadt San Diego gefilmt. In dem Video sieht man Jawed Karim vor dem Elefanten-Gehege. Er erzählt etwas über die Elefanten. Das Video ist nicht besonders gut.
Die 3 Männer hatten die Internet-Seite nur etwas mehr als 1 Jahr. Dann haben sie YouTube an die Firma Google verkauft.
Sie haben viel Geld dafür bekommen: 1,65 Milliarden US-Dollar. Heute ist YouTube aber noch viel mehr Geld wert. Google ist die Internet-Seite, die die Menschen am meisten auf der Welt benutzen. Auf Platz 2 ist schon YouTube.
In Deutschland gibt es gerade sehr viel von der verbotenen Droge Kokain. Das sagt das Bundes-Kriminal-Amt. Es sagt auch: In Nord-Amerika gibt es genug Kokain für alle, die die Droge nehmen. Deswegen schicken Drogen-Banden mehr Kokain nach Deutschland. Das Kokain kommt meistens aus Süd-Amerika. Die Drogen-Banden verstecken es in Containern auf Schiffen nach Europa. Es kommt dann zum Beispiel im Hafen von der Stadt Hamburg an. Mehrere Länder in der Europäischen Union haben sich zusammen-geschlossen. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass nicht mehr so viel Kokain nach Europa kommt.
Auch bei einer anderen Droge könnte es neue Probleme geben: Es geht um Heroin. Heroin wird aus der Pflanze Schlaf-Mohn gemacht. In dem Land Afghanistan gab es viele Felder mit dieser Pflanze. Sie ist dort aber jetzt verboten.
Das Bundes-Kriminal-Amt sagt: Deswegen wird jetzt wahrscheinlich mehr von einer ähnlichen Droge künstlich hergestellt. Die künstliche Droge ist aber noch gefährlicher. Sie wird oft mit Heroin gemischt. In dem Land USA sind schon viele Menschen an der künstlichen Droge gestorben.
In Deutschland gibt es an Ostern immer viele große Lager-Feuer. Sie heißen Oster-Feuer. Die Feuer sind schön anzusehen, aber sie machen auch viel Fein-Staub. Fein-Staub sind ganz kleine Teilchen, die durch die Luft fliegen. Wenn ein Mensch zu viel Fein-Staub einatmet, kann er krank werden.
Das Umwelt-Bundesamt sagt: Oster-Feuer machen mehr Fein-Staub als das Feuer-Werk an Silvester. Das Amt hat die Zahlen für das Jahr 2023. Da sind durch Silvester-Feuerwerk 1.150 Tonnen Fein-Staub entstanden.
Durch die Oster-Feuer sind 1.200 Tonnen Fein-Staub entstanden. Der meiste Fein-Staub in Deutschland kommt aber vom Straßen-Verkehr. Das sind 16.300 Tonnen.
Wieviele Oster-Feuer es in Deutschland gibt, weiß keiner ganz genau. Wahrscheinlich sind es mehr als 10.000. Sie haben eine lange Tradition. Oster-Feuer sind ein Symbol für das Licht und das Leben. Sie zeigen: Der Winter ist vorbei. Jetzt kommt der Frühling. Viele Menschen treffen sich gerne am Oster-Feuer mit Freunden und Nachbarn.
Carsten Lichtlein ist eigentlich Torwart-Trainer beim Handball-Verein aus der Stadt Melsungen. Ein anderer Torwart hat sich verletzt. Jetzt muss Carsten Lichtlein selbst mitspielen. Er ist eigentlich zu alt. Trotzdem spielt er gut.
Carsten Lichtlein war früher einer der besten Handball-Torhüter von Deutschland. Er war der Torhüter von der National-Mannschaft. Das ist aber schon einige Jahre her. Carsten Lichtlein ist 44 Jahre alt. Das ist eigentlich zu alt, um selbst noch als Profi zu spielen.
Carsten Lichtlein ist Trainer von den Torhütern. Er arbeitet für den Handball-Verein aus der Stadt Melsungen. Der Verein spielt in der Bundesliga und im Europa-Pokal. Bei dem Verein hat sich ein Torhüter verletzt. Deswegen ist Carsten Lichtlein jetzt wieder der Ersatz-Torhüter in Melsungen.
In dieser Woche war ein wichtiges Spiel für Melsungen. Das Spiel ist erst nicht so gut gelaufen. Melsungen hatte 4 Tore weniger als der Gegner. Da hat der Trainer Carsten Lichtlein eingewechselt.
Und das hat sehr gut geklappt. Carsten Lichtlein hat mehrere Würfe gut gehalten. Und Melsungen hat das Spiel noch knapp gewonnen.
Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen. Die Sätze sind kürzer. In jedem Satz wird nur eine Sache erklärt, nicht viele auf einmal.
Schwierige Wörter ersetzen wir durch einfachere. Manche Wörter schreiben wir mit einem Binde-Strich. Einfache Sprache ist keine Kinder-Sprache.
Was ist gut und was ist schlecht? Wenn Sie uns das sagen wollen, können Sie eine E-Mail schreiben: nachrichtenleicht@deutschlandfunk.de
Auf dieser Seite informieren wir bei Bedarf über aktuelle Störungen sowie über redaktionelle Veränderungen in unserem Angebot.
Derzeit gibt es keine Störungen.
(27.4.2025)
Ein Junggesellenabschied hat in Dresden einen Polizeieinsatz samt Hubschrauber ausgelöst. Wie die Polizei mitteilte, hatten zwei maskierte Männer auf einem Parkplatz einen 38-Jährigen scheinbar gegen seinen Willen in ein Auto gezerrt und waren dann Richtung Pirna gefahren.
Zeugen alarmierten die Polizei, die umgehend eine Fahndung startete. Erst Stunden später folgte die Entwarnung. Die vermeintliche Geisel feierte bereits fröhlich und unbeschadet mit ihren fünf "Entführern" in Radebeul den bevorstehenden Abschied vom Junggesellendasein.