Israel gedenkt heute der Opfer des Hamas-Angriffs vor zwei Jahren, bei dem islamistische Kämpfer mehr als 1.200 Menschen getötet hatten.
Am Ort des Nova-Musikfestivals, wo Hamas-Terroristen mehr als 370 Menschen getötet hatten, versammelten sich Angehörige am Morgen zu einer Schweigeminute.
Auch im weiteren Verlauf des Tages soll in Israel der Opfer gedacht werden. Bei dem Angriff der Hamas wurden nach israelischen Angaben zudem 251 Menschen als Geiseln nach Gaza verschleppt.
Mit Trauerbeflaggung, Mahnwachen und Ausstellungen gedenkt Deutschland heute der Opfer des Überfalls islamistischer Terroristen auf Israel vor zwei Jahren.
In Leipzig besucht Bundespräsident Steinmeier die jüdische Gemeinde. In Berlin eröffnet Bundestagspräsidentin Klöckner eine Ausstellung, am Brandenburger Tor werden die Namen der Opfer vom 7. Oktober 2023 verlesen.
Etwa 1.200 Menschen wurden damals getötet, mehr als 250 in den Gazastreifen verschleppt. Seitdem führt Israel einen Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen.
US-Präsident Trump erwartet nach dem Beginn der Vermittlungsgespräche über einen Frieden im Gaza-Streifen eine baldige Verständigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas.
Es seien große Fortschritte bei dem Thema gemacht worden, sagte Trump im Weißen Haus. Die Hamas habe sehr wichtigen Verhandlungspunkten zugestimmt.
In Ägypten verhandelt eine ranghohe Delegation der Hamas mit Vermittlern aus Katar und Ägypten. Weitere Gespräche unter Beteiligung der USA sind mit Vertretern Israels geplant.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis.
Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten "Quantenphysik in Aktion".
Die Nobelpreise gehen auf den schwedischen Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Die Preise sind jeweils mit umgerechnet einer Million Euro dotiert.
Frankreichs Präsident Macron hat den zurückgetretenen Premier Lecornu beauftragt, bis Mittwochabend über einen Ausweg aus der politischen Krise zu verhandeln.
Ziel sei "eine Grundlage und Maßnahmen für eine Stabilität des Landes", teilte der Elysee-Palast mit. Auf der Plattform X erklärte sich Lecornu dazu bereit.
Aus Macrons Umfeld hieß es nach Medienberichten, dass dieser "seine Verantwortung übernehmen" werde, sollten Lecornus Verhandlungen scheitern.
Wegen drastisch gesunkener Finanzierungszusagen hat das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR dieses Jahr weltweit fast 5.000 Stellen abgebaut.
Damit habe ein Viertel des gesamten Personals Arbeitsplätze verloren, sagte UN-Flüchtlingshochkommissar Grandi. Zum Jahresende würden der Hilfsorganisation geschätzte 3,9 Mrd. Dollar (3,3 Mrd. Euro) zur Verfügung stehen - etwa ein Viertel weniger als im Vorjahr.
Die USA hatten als wichtigster Geldgeber ihre Unterstützung u. a. des UNHCR Anfang des Jahres vorerst gestoppt.
Der Kolumnist Franz Josef Wagner ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das teilte der Springer-Verlag mit. Wagner war Chefredakteur der BZ und rund 25 Jahre Autor der täglichen Kolumne "Post von Wagner" in Bild.
"Mit ihm verliert Axel Springer einen seiner kreativsten Köpfe und einen einzigartigen Schreiber", hieß es vom Verlag.
Mit "Post von Wagner" in Deutschlands größter Boulevardzeitung zählte Wagner über viele Jahrzehnte zu den bekanntesten deutschen Kolumnisten.
In Chicago steht laut US-Medienberichten ein Einsatz der Nationalgarde kurz bevor. Angeordnet hatte dies US-Präsident Trump wegen angeblich ausufernder Kriminalität.
Der Gouverneur von Illinois, Pritzker, sieht in Trumps Plänen eine "verfassungswidrige Invasion durch die Bundesregierung". Illinois hat Klage eingereicht. Trump missbrauche die Soldaten als politische Werkzeuge, so Pritzker.
Wenige Stunden zuvor hatte eine Richterin den Einsatz der Nationalgarde im Bundesstaat Oregon gestoppt.
US-Präsident Trump hat die Einführung von Zöllen auf Lkw angekündigt. Ab dem 1. November würden alle in die USA importierten "Mittel- und Schwerlast-Lkw" mit einem Zollsatz von 25 Prozent belegt, erklärte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social.
Zuletzt hatte Trump Ende September Zölle auf Möbel (bis zu 50 Prozent) und Medikamente (100 Prozent)angekündigt.
Es ist nicht klar, inwiefern die angekündigten Zölle auf Lkw mit bestehenden Handelsabkommen, etwa mit der EU, in Einklang gebracht werden können.
Gut 20 Jahre nach den Massakern in Darfur im Sudan ist Ex-Milizenchef Abd-Al- Rahman vom Internationalen Strafgerichtshof schuldig gesprochen worden.
Abd-Al-Rahman wurde von den Richtern in Den Haag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 31 Fällen verurteilt - darunter Mord, Vergewaltigungen und Folter. An der Schuld des Angeklagten gebe es "keinen Zweifel", so die vorsitzende Richterin Korner.
Über das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Die bayerische Polizei soll möglichst rasch alle rechtlichen und technischen Möglichkeiten zur Abwehr von Drohnen bekommen, bis hin zu einem möglichen Abschuss. Wenige Tage nach den Drohnensichtungen am Münchner Flughafen und andernorts in Deutschland brachte das bayerische Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg.
Bisher ist der Abschuss von Drohnen für die bayerische Polizei sowohl rechtlich heikel als auch technisch, da meist die nötige Ausrüstung fehlt. Das soll sich ändern. "Abschießen statt abwarten" sei die Konsequenz, so Markus Söder (CSU).
Auf dem Weg zu einem Einsatz ist ein Rettungshubschrauber in den USA auf eine Autobahn gestürzt. Alle drei Insassen - der Pilot, eine Krankenschwester und ein Sanitäter - wurden laut Medienberichten bei dem Unglück nahe der kalifornischen Hauptstadt Sacramento schwer verletzt. Fahrzeuge auf dem Highway kamen nicht zu Schaden.
Der Helikopter war den Berichten zufolge wenige Minuten vor dem Absturz von einer Universitätsklinik aus gestartet. Online veröffentlichte Aufnahmen zeigen, wie der Hubschrauber über Autos hinwegfliegt und dann abstürzt.
Die Verwechslung zweier Babys in einer österreichischen Klinik ist dank eines DNA-Tests nach knapp 35 Jahren geklärt worden. Das berichtete der TV-Sender ORF. Die beiden Mädchen kamen demnach 1990 in Graz auf die Welt. Als Frühchen verbrachten sie die erste Zeit in Brutkästen und Wärmebetten.
Eine der zwei Betroffenen hatte bereits vor Jahren durch eine Blutspende erfahren, dass sie aufgrund ihrer Blutgruppe nicht die leibliche Tochter des Paares ist, das sie großgezogen hatte. Die andere Betroffene erfuhr erst vor einigen Wochen von der Verwechslung.
Die italienische Polizei hat bei einem großangelegten Einsatz einen seit fünf Jahren flüchtigen Mafia-Boss festgenommen. Die Festnahme gelang den Einsatzkräften nach monatelangen Ermittlungen in der Stadt Foggia in der süditalienischen Region Apulien, wie die Carabinieri mitteilten. Der 39-Jährige habe sich in einem Randviertel der Stadt versteckt.
Der Mann soll der "Società foggiana" angehören. Diese Gruppierung des organisierten Verbrechens in Apulien agiert vor allem in der Provinzhauptstadt Foggia und ihrem Umland.
Erdrutsche und Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben schwere Zerstörungen auf den Teeplantagen in der indischen Darjeeling-Region angerichtet. Etwa fünf Prozent der berühmten Teegärten sind vernichtet, wie Rajkumar Mondal vom regionalen Tee-Anbauverband sagte.
Mehr als 950 Hektar Teeplantagen im Hügelland von Darjeeling hätten "dramatische Verluste" erlitten, so Mondal. Der in der Darjeeling-Region angebaute Tee ist durch eine geografische Herkunftsbezeichnung geschützt und von besonders hoher Qualität.
Ein Jahr nach dem Vergewaltigungsprozess von Avignon hat ein Berufungsprozess begonnen. Ein 44-Jähriger will vor Gericht erneut seine Unschuld erklären. Er ist der einzige der 51 Verurteilten des ersten Prozesses im Fall Gisèle Pelicot, der an einem Berufungsverfahren festhielt.
Die 72-jährige Pelicot, die zu einer Ikone des Kampfes gegen sexualisierte Gewalt geworden ist, erschien in Begleitung ihres Sohnes Florian vor dem Gericht in Nîmes und schüttelte Unterstützern die Hand. Die 72-Jährige soll am Mittwoch aussagen.
Das Oberste Gericht der USA hat die Berufung der Komplizin des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein gegen ihre Haftstrafe abgewiesen. Der Supreme Court in Washington lehnte es ab, sich mit dem Berufungsantrag von Ghislaine Maxwell zu befassen. Seine Gründe nannte das Gericht wie üblich nicht.
Maxwells Anwälte hatten argumentiert, die ehemalige Lebensgefährtin Epsteins sei durch einen Deal Epsteins von 2007 vor Strafverfolgung geschützt. Die 63-Jährige erhielt 2022 wegen Sexhandels mit Minderjährigen und weiterer Vergehen eine Haftstrafe von 20 Jahren.
Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel am 7.Oktober erinnert Berlin am Brandenburger Tor an das Schicksal der Geiseln, die sich noch immer in Gewalt der Terrororganisation befinden. Am Dienstag von 19 bis 21 Uhr werden die Worte "Bring them home now" auf das Wahrzeichen projiziert als Forderung, die Menschen freizulassen. Das teilte die Berliner Senatskanzlei mit.
Derzeit sind noch 48 Geiseln in der Gewalt von Islamisten, darunter auch deutsche Staatsbürger. 20 der Entführten sind nach israelischen Informationen noch am Leben.
Ein seit Jahren geschlossener Freizeitpark in Kanada hat staatliche Soforthilfen gefordert - und andernfalls mit dem Einschläfern von 30 noch auf dem Gelände lebenden Belugawalen gedroht.
Sollte die kanadische Regierung den Antrag auf Soforthilfen ablehnen und ihr Verbot zur Verlegung der Meeressäuger in einen anderen Park aufrechterhalten, müsse die Leitung entscheiden, die Tiere einzuschläfern, heiß es in einem Schreiben der Leitung des Marineland-Parks. Der Park war 2024 geschlossen worden. Nun fehlt das Geld für die die Pflege der Belugas.
Erstmals ist im ersten Halbjahr 2025 weltweit mehr Grünstrom als Kohlestrom produziert worden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Denkfabrik Ember. Demnach stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast acht Prozent auf 5.072 Terawattstunden. Die Verstromung von Kohle ging währenddessen um knapp ein Prozent auf 4.896 Terawattstunden zurück.
Der Anteil der Erneuerbaren am globalen Strommix habe sich auf 34,3 Prozent erhöht, so die Ember-Experten. Der Kohleanteil sei auf 33,1 Prozent gesunken.
Der Griff zur Zigarette und anderen Tabakprodukten wird laut Weltgesundheitsorganisation immer seltener. Weltweit betrage der Anteil der Raucher und Raucherinnen schätzungsweise rund 19 %, so die WHO. Vor zehn Jahren habe er noch bei etwa 23 % gelegen.
Der Rückgang beim Tabakkonsum gehe vor allem auf große Erfolge in Südostasien zurück, teilte die WHO mit. Dort habe sich der Anteil der rauchenden Männer an der Bevölkerung seit 2000 halbiert. Alarmierend sei allerdings der Trend bei der E-Zigarette: Über 100 Millionen Menschen weltweit dampften mittlerweile
Tropische Wälder brauchen nach einer Abholzung gut 20 Jahre, um wieder nachzuwachsen. So lange dauere es, bis samenausbreitende Tiere zurückkehrten und die natürliche Wiederbewaldung in Gang setzten, teilte die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit.
Ein Forschungsteam hatte im Chocó-Regenwald in Ecuador 62 Flächen in Regeneration untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass natürliche Wiederbewaldung Zeit brauche - mehr als die 10 bis 15 Jahre, nach denen junge Wälder in vielen Regionen oft erneut gerodet würden, so Forscher Matthias Schleuning.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Igelstachelbart zum "Pilz des Jahrs 2026" gewählt. Er komme selten vor und sei im Bestand bedroht, hieß es. Als Kultur- und Heilpilz gewinne der Pilz aber zunehmend an Bedeutung und Bekanntheit.
Der Igelstachelbart kommt vor allem in Laubwäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit vor und wächst an frischem Totholz: Die Wildbestände des beliebten Speisepilzes, der auch Namen trägt wie Yamabushitake, Löwenmähne, Pom-Pom blanc oder Affenkopfpilz, sollten aus Naturschutzgründen geschont werden, hieß es.
Der weltweite Schaden durch Flächenbrände hat seit 2015 stark zugenommen. Von den 200 Bränden mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden im Zeitraum 1980 bis 2023 ereigneten sich 43 Prozent ab 2015, wie ein Forschungsteam im Fachjournal "Science" berichtet. Besonders anfällig waren Wald- und Buschgebiete mit Mittelmeerklima, Nadelwälder im gemäßigten Klima und boreale Wälder.
Die Forscher um Calum Cunningham von der University of Tasmania in Hobart (AUS) fand heraus, dass wirtschaftliche Katastrophen durch Flächenbrände von 1980 bis 2023 ums 4,4-Fache zunahmen.
Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.
Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.
Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de
Hiermit beenden wir diesen Liveblog für heute. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Bundeskanzler Friedrich Merz vermutet Russland hinter den meisten Drohnen, die zuletzt in Deutschland und Dänemark für Aufsehen gesorgt haben. Außer dem Flughafen München seien in den vergangenen Tagen auch Frankfurt und Kopenhagen betroffen gewesen, sagte Merz bei Caren Miosga. "Unsere Vermutung ist, dass Russland hinter den meisten dieser Drohnen-Flüge steckt", sagte er. Allerdings gebe es wohl auch Trittbrettfahrer, die privat Drohnen steigen lassen würden. Dies sei in der Nähe von Flughäfen strafbar, warnte der Kanzler.
Bei russischen Luftangriffen auf die Ukraine ist in der Nacht zum Sonntag auch eine griechisch-katholische Kirche in Lwiw (Lemberg) stark beschädigt worden. Die Druckwellen der Explosionen hätten Fenster und Türen des Gotteshauses sowie den Glockenturm zerstört, teilte die dem Papst unterstehende ukrainische griechisch-katholische Kirche mit. Die Räume der benachbarten kirchlichen Sonntagsschule in der westukrainischen Stadt wurden demnach ebenfalls beschädigt.
Nach einem erneuten größeren Angriff Russlands mit Drohnen, Bomben und Raketen gegen die Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Fehlen "echter Reaktionen" des Westens beklagt. "Leider gibt es keine angemessene, starke Reaktion der Welt auf all das, was geschieht", sagte Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache. Vor allem gebe es keine Reaktion auf eine stetige Zunahme von Ausmaß und Dreistigkeit der Angriffe. Laut Selenskyj "lache" Kremlchef Wladimir Putin "über den W...
Der linksnationale slowakische Regierungschef Robert Fico hat in einem TV- Interview erneut die Ukraine- und Russland-Politik der EU kritisiert. Im Unterschied zum Grundtenor der meisten EU-Gipfeltreffen wünsche er sich keine Niederlage Russlands, sondern ein Verhindern eines neuerlichen großen Krieges. Der Ukraine-Krieg sei "nicht unser Krieg", sagte er. Ihn erschrecke, "wie leichtfertig heute wieder mehr über Krieg als über Frieden gesprochen" werde, sagte Fico.
Russland hat bei den schweren Luftangriffen auf die Energieinfrastruktur der Ukraine nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj mindestens fünf Menschen getötet und weitere zehn verletzt. Laut Behörden starben allein in der Region Lwiw (Lemberg) im Westen der Ukraine an der polnischen Grenze vier Menschen.
Russland versuche mit den jüngsten Angriffen, die Städte in der Ukraine noch vor dem Winter zu treffen, um die Strom- und Wasserversorgung zu unterbrechen, sagt ARD-Korrespondent Vassili Golod. Polen-Korrespondentin Ina Ruck berichtet von einer stark erhöhten Sensibilität in Warschau. Dort waren während der Angriffe im Nachbarland zeitweise Kampfflugzeuge aufgestiegen.
In der Ukraine wurde der Regierung zufolge in mehreren Regionen die Energieinfrastruktur durch die russischen Angriffe beschädigt. Dazu gehörten Saporischschja im Südosten des Landes und Tschernihiw im Norden der Ukraine, teilt das Energieministerium auf Telegram mit. Zahlreiche Menschen in Saporischscha hätten keinen Strom. In Tschernihiw und Sumy, das am Samstag unter Beschuss stand, würden Notstromversorgungen eingerichtet.
Russland hat nach Aussage des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Ukraine in der Nacht mit mehr als 50 Raketen und fast 500 Drohnen angegriffen.
Bei dem russischen Angriff auf die Region Lwiw im Westen der Ukraine sind nach Angaben des örtlichen Gouverneurs zwei Menschen getötet worden. Zwei Personen seien verletzt worden, schrieb Maxym Kosytskij auf Telegram.
Die russische Luftabwehr hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der Nacht 32 ukrainische Drohnen zerstört. Das berichtet die russische Nachrichtenagentur RIA unter Berufung auf das Verteidigungsministerium.
Bei erneuten russischen Angriffen auf die Ukraine ist in der Region Saporischschja eine Frau getötet worden. Bei dem "kombinierten Angriff" der russischen Armee seien überdies sechs Menschen verletzt worden, darunter ein 16- jähriges Mädchen, teilte der Chef der Regionalregierung, Iwan Fedorow, im Onlinedienst Telegram mit. Er veröffentlichte offenbar vom Angriffsort stammende Fotos, die einen zerstörten mehrstöckigen Häuserblock und ein ausgebranntes Auto zeigten.
Als Reaktion auf russische Luftangriffe auf die Ukraine sind nach Angaben des polnischen Militärs polnische und verbündete Flugzeuge im Einsatz. Die Angriffe richten sich auch gegen Regionen nahe der Grenze zum NATO-Mitglied, teilte das Einsatzkommando der Streitkräfte mit. Die bodengestützten Luftabwehrsysteme seien zudem in höchste Alarmbereitschaft versetzt worden. In der gesamten Ukraine gilt Luftalarm.
Die russische Armee hat erneut größere Drohnenschwärme zu Zielen in der Ukraine gestartet. Die ukrainische Flugabwehr berichtete von einer Reihe von Einflügen von Kampfdrohnen im Osten und Süden des Landes. In weiten Teilen des Landes wurde Luftalarm ausgelöst. Die Großstadt Saporischschja geriet am frühen Morgen in einen kombinierten Angriff von Drohnen und Kampfflugzeugen, wie der regionale Militärverwalter Iwan Fedorow auf Telegram berichtete...
Der Flughafen der litauischen Hauptstadt Vilnius ist in der Nacht wegen mutmaßlicher Heißluftballons im Luftraum geschlossen vorübergehend geschlossen worden.Ankommende Flüge wurden umgeleitet, wie auch der Sender LRT unter Berufung auf örtliche Behörden berichtete. Der europäische Flugverkehr war in den vergangenen Wochen wiederholt durch Drohnensichtungen und Luftraumverletzungen gestört worden, darunter an den Flughäfen in Kopenhagen und München.
In der deutschen Industrie hat sich die Auftragslage im August zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber Juli um 0,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ein deutliches Minus wurde vor allem bei Auftragseingängen aus dem Ausland verzeichnet.
Die negative Entwicklung sei "wesentlich auf die deutlichen Rückgänge von Neuaufträgen in der Automobilindustrie" zurückzuführen, hieß es. Den Ergebnissen der Statistiker zufolge sanken sie gegenüber Juli um 6,4 Prozent.
Gold setzt wegen des anhaltenden "Shutdowns" in den Vereinigten Staaten und zunehmender Sorgen über die hohe Verschuldung vieler Staaten seine Rekordjagd fort. Das Edelmetall kostete zeitweise 3.970 US-Dollar pro Unze und damit so viel wie noch nie.
Das Edelmetall hatte Anfang vergangener Woche drei Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht. Über alle fünf Handelstage in der vergangenen Woche gesehen legte der Goldpreis um fast 130 Dollar oder mehr als drei Prozent zu. In den vergangenen drei Jahren kletterte der Goldpreis um mehr als 130 Prozent.
Ex-FDP-Chef Christian Lindner steht vor einem Wechsel in die Wirtschaft. Dem Bundeskabinett liegen dazu Genehmigungen zur Entscheidung vor, die mit Blick auf die Karenzzeit nötig sind, wie die dpa erfahren hat. Ab November, wenn der 46-Jährige ein Jahr als Finanzminister ausgeschieden sein wird, wären ihm dann neue Tätigkeiten gestattet.
Konkret zieht Lindner u.a. als Mitglied in das Shareholderboard des digitalen Personaldienstleisters Stepstone Group ein. Aus Lindners Umfeld wurde bestätigt, dass er Genehmigungen für dieses und weitere Mandate beantragt hat.
Der Airbus A320 ist nun das meistverkaufte Flugzeug der Welt. Mit der Auslieferung einer Maschine an die saudische Fluggesellschaft Flynas verkaufte Airbus das 12.260.Flugzeug der A320-Baureihe und übertrumpfte damit die Boeing 737 des US-Erzrivalen, wie aus Daten der britischen Beratungsgesellschaft Cirium hervorgeht, die in der ganzen Branche beachtet werden.
Das Kurzstreckenflugzeug Airbus A320 war 1988 auf den Markt gebracht worden und hat seither zahlreiche Varianten erhalten, zuletzt die A321XLR, die eine größere Reichweite aufweist.
Die Weinernte in Frankreich dürfte ein weiteres Jahr in Folge sehr schlecht ausfallen. Das Landwirtschaftsministerium schätzt den diesjährigen Ertrag auf 36 Millionen Hektoliter, wie es mitteilte. Das wäre annähernd so viel wie im vergangenen Jahr und 16 Prozent weniger als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Schuld sind dem Ministerium zufolge vor allem die Folgen einer Hitzewelle im August.
2024 hatte bereits das schlechte Wetter mit Niederschlägen zu Unzeiten, Dürren und Spätfrost die Produktion deutlich beeinträchtigt.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und der US-Chiphersteller AMD haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt. AMD soll ab der zweiten Jahreshälfte 2026 in großem Umfang Grafikprozessoren (GPU) liefern, deren Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle bei Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen spielt.
Insgesamt umfasst die Großbestellung demnach AMD-GPUs mit einer Gesamtleistung von sechs Gigawatt. Im Gegenzug sichert sich OpenAI die Option auf bis zu 160 Millionen AMD-Aktien im Falle des Erreichens bestimmter Meilensteine.
Der Bitcoin setzt seine Rekordjagd fort: Auf der Handelsplattform Bitstamp erreichte die älteste und bekannteste Digitalwährung einen Höchstwert von fast 125.900 US-Dollar. Experten sehen mehrere Gründe für den Höhenflug.
So kam es in den USA zum teilweisen Stillstand der Regierungsgeschäfte. Der kann die Konjunktur der weltgrößten Volkswirtschaft ausbremsen, sollte er länger andauern. In Frankreich heizte der Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu nach nur vier Wochen im Amt die Krise an. Neben Gold und Silber waren so auch Kryptowährungen gefragt.
In einem Kartellstreit mit dem Datenverarbeiter Teradata hat SAP einen Rückschlag erlitten. Der Oberste Gerichtshof der USA wies einen Antrag des Walldorfer Konzerns auf Klageabweisung ab. Damit kann der für April geplante Prozess starten. Parallel dazu soll über eine Gegenklage wegen angeblicher Patentverletzungen durch Teradata verhandelt werden. SAP war zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
Teradata wirft SAP vor, seine Unternehmenssoftware rechtswidrig mit einem Programm zu bündeln, das mit einem Teradata-Produkt konkurriere.
Der Rechtsstreit zwischen Verbraucherschützern und dem Discounter Lidl um die "Lidl Plus"-App geht in die nächste Instanz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) - dem höchsten deutschen Zivilgericht - eingereicht. Das teilte der vzbv mit, zuvor hatte die "Lebensmittelzeitung" berichtet.
Die Verbraucherschützer hatten im April eine Unterlassungsklage gegen die App eingereicht. Sie argumentierten, dass deren Nutzung - anders als in den Teilnahmebedingungen angegeben - nicht kostenlos sei: Nutzer zahlten mit Daten.
Bei Benzin und Diesel gibt es große regionale Preisunterschiede von teilweise mehr als 20 Cent pro Liter. Darauf wies die beim Bundeskartellamt angesiedelte Markttransparenzstelle für Kraftstoffe hin. Insgesamt ergibt sich demnach ein sehr diffuses Bild mit Preisspitzen vor allem in Teilen Ostdeutschlands sowie in einigen grenznahen Regionen.
Am günstigsten waren die Durchschnittswerte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Berlin. Am teuersten waren Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Verhältnismäßig teuer sind auch Teile der Nord- und Ostseeküste.
Die Firma Metten Fleischwaren ruft in mehreren Bundesländern Wurst-Dosen zurück. Es geht um "Dicke Sauerländer Bockwurst", die von Netto und Lidl in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen mit dem Haltbarkeitsdatum 05.09.2026 verkauft wird.
Kunden, die das Produkt mit fünf Würstchen zu jeweils 80 Gramm gekauft haben, könnten die Dosen auch ohne Kaufbeleg im Geschäft zurückgeben und bekämen den Kaufpreis erstattet, teilte das Unternehmen mit. Die Firma Metten rät wegen eines Fehlers im Produktionsprozess vom Verzehr ab.
Mit Blick auf die schwierige Wohnungssuche in vielen Universitätsstädten bietet das Deutsche Jugendherbergswerk Erstsemestern vergünstigte Zimmer an. Das "Long-Stay-Angebot" gelte in etwa 30 der insgesamt rund 400 DJH-Jugendherbergen, wie das Deutsche Jugendherbergswerk mitteilte.
Die Zimmer können für mehrere Wochen oder auch Monate gebucht werden. Alle teilnehmenden DJH-Häuser bieten den Studierenden demnach Einzel- oder Doppelzimmer. Die Kosten hängen von Dauer, Standort und Belegungsart ab. Voraussetzung ist eine DJH-Mitgliedschaft.
Banken und Sparkassen sind ab dem 9. Oktober verpflichtet, vor Ausführung einer Überweisung den Namen und die IBAN eines Zielkontos abzugleichen. Das soll mehr Sicherheit bei Zahlungen bieten, kann aber auch dazu führen, dass Überweisungen abgelehnt werden, wenn Daten nicht exakt übereinstimmen.
Mit dem Abgleich wird eine EU-weite Regelung umgesetzt. Sie soll etwa auch Betrugsversuche verhindern, bei denen Kriminelle eine andere IBAN als die des Kontobesitzers angeben, damit das Geld für eine Rechnung unbemerkt auf ein fremdes Konto überwiesen wird.
Ab dem 9.Oktober müssen alle Geldinstitute sogenannte Echtzeit-Überweisungen anbieten. Sie sollen im Euro-Raums innerhalb von zehn Sekunden ankommen - egal ob nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Für diese Transaktionen dürfen Banken nun auch keine Extra-Gebühren mehr verlangen, solange es um Euro-Beträge und keine Fremdwährungen geht.
Echtzeit-Überweisungen dürfen also nicht mehr teurer sein als normale SEPA-Überweisungen der jeweiligen Kontomodells.
Am 12. Oktober geht das neue EU-Einreise-System (EES) in Deutschland an den Start - zunächst am Flughafen Düsseldorf, später auch an weiteren Grenzstellen. Es betrifft Reisende aus Nicht-EU- Staaten, die für einen Kurzaufenthalt in den Schengen-Raum einreisen. Anstelle des Stempels im Pass erfolgt die Dokumentation nun digital über biometrische Daten wie Fingerabdruck und Gesichtserkennung.
Nach einer sechsmonatigen Übergangsfrist soll die Einführung des EES in Deutschland abgeschlossen sein.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober endet die diesjährige Sommerzeit und es gilt wieder die "normale" Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Am Sonntag 3 Uhr morgens werden die Uhren wieder eine Stunde zurückgestellt: Es ist dann morgens wieder eher hell und abends zeitiger dunkel.
Das Ende der Zeitumstellung wurde in der Vergangenheit immer wieder diskutiert. Eine Änderung ist aber weiterhin nicht in Sicht.
Microsoft stellt ab Mitte Oktober den "technischen Support" für Windows 10 ein. Wie das Unternehmen auf seiner Homepage mitteilt, werden damit keine Funktionsupdates, Designanpassungen und Fehlerbehebungen mehr zur Verfügung gestellt.
Relevante Sicherheitsupdates könnten Verbraucher im Europäischen Wirtschaftsraum mit einem Microsoft-Konto noch ein weiteres Jahr, bis zum 13. Oktober 2026, kostenlos nutzen - über eine Anmeldung beim Programm für "Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU).
Ab 1. Oktober wird der Gesellenlohn für tariflich Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk um 2,7 Prozent angehoben. Er beträgt dann 22,51 Euro pro Stunde. Mehr Geld erhalten auch Auszubildende: im ersten und zweiten Ausbildungsjahr jeweils 50 Euro pro Monat und im dritten 30 Euro.
Am Dienstag ist es verbreitet wolkenverhangen oder trüb. Vor allem in den nördlichen und östlichen Landesteilen fällt dazu gebietsweise Regen oder Nieselregen. Sonst ist es von örtlich etwas Nieselregen abgesehen oft trocken. Im äußersten Osten ist es mitunter aufgelockert. Im Südwesten stellen sich vor allem in Nähe von Frankreich und der Schweiz ein paar sonnige Lücken ein. Die Höchstwerte reichen von 10 Grad im Berchtesgadener Land bis zu 19 Grad im Breisgau. Der Wind kommt am Dienstag aus westlichen Richtungen und ist oft nur schwach. In Küstennähe sowie im südöstlichen Bayern weht er
teilweise mäßig.
In der Nacht zum Mittwoch regnet oder nieselt es im Norden und Osten aus einer geschlossenen Wolkendecke gebietsweise immer wieder. Der meisten Regen fällt zwischen Vorpommern und der Niederlausitz mit 5 bis 15 Liter pro Quadratmeter. Sonst bleibt es zwar oft trocken, von ganz feinem Nieselregen mal abgesehen, und im Süden und Südwesten funkeln regional Sterne. Es bilden sich dann aber dort auch einige Nebelfelder. In der Nordhälfte erwarten wir unter den Wolken wenig unterschiedliche Tiefstwerte mit 14 bis 11 Grad. Im Süden und Südwesten wird es mit dem klaren Himmel einstellig, dort 8 bis 3
Grad; am kältesten in den Alpentälern.
Am Mittwoch scheint im Süden neben Wolken oder Nebel auch die Sonne. Die sonnigsten Regionen sind die Höhenlagen des Schwarzwaldes, der Schwäbischen Alb bis hinüber nach Oberbayern; dort schaffen wir 7 bis knapp 10 Sonnenstunden. Im restlichen Land dominiert die Farbe Grau: Entweder von unten, weil es eine geschlossene Wolkendecke gibt oder weil man in den Bergländern direkt in den Wolken ist. Die Sonne zeigt sich nur selten. Dazu nieselt oder regnet es gebietsweise, weiter vorrangig im Norden und Osten. Gegen Abend lockert es
an der Nordsee auf und die Sonne kommt durch. Die Höchstwerte liegen bei 13 Grad in Hochfranken, dem Vogtland oder auch im Fichtelgebirge, bis 19 Grad schaffen wir mit etwas Föhn am Nordrand der Schwäbischen Alb rund um Hechingen, Reutlingen und Metzingen. Im Norden weht am Mittwoch ein schwacher bis mäßiger Westwind mit ein paar frischen Böen um 30 km/h. Sonst spielt der Wind keine Rolle, ist nur schwach oder kaum spürbar und kommt aus unterschiedlichen Richtungen.
Am Donnerstag steigen die Chancen auf Sonnenschein etwas: Es ist zwar weiterhin oft dicht bewölkt, regional ergeben sich aber größere Sonnenfenster, das ist vor allem in den mittleren Landesteilen der Fall. Es bleibt meist trocken, bevorzugt im Süden und Südosten sowie in Schleswig-Holstein regnet es mal. 12 bis 19 Grad.
Auch am Freitag eine Mischung aus dichten Wolken und Auflockerungen mit Sonnenschein. Dabei nun im Süden und Nordosten die meisten Wolkenlücken. Nur örtlich etwas Regen. Von den Küsten bis in den Nordosten windig. 12 bis 18 Grad.
Am Samstag oft wolkenverhangen oder neblig-trüb, aber nur selten Tropfen. Im Süden und Südwesten freundlicher: Neben Wolken und Nebel dort längerer Sonnenschein. 12 bis 19 Grad.
Aachen | Sprühregen | 13°C |
Berlin | Regen | 14°C |
Bremen | stark bewölkt | 16°C |
Cottbus | stark bewölkt | 14°C |
Dresden | trocken | 13°C |
Düsseldorf | stark bewölkt | 14°C |
Erfurt-Weimar | bedeckt | 13°C |
Essen | lt. Sprühregen | 13°C |
Fichtelberg | Sprühregen | 6°C |
Frankfurt/Main | Sprühregen | 14°C |
Freiburg | wolkenlos | 16°C |
Greifswald | bedeckt | 13°C |
Göttingen | Sprühregen | 15°C |
Hamburg | stark bewölkt | 15°C |
Hannover | stark bewölkt | 14°C |
Helgoland | Regen | 15°C |
Hof | stark bewölkt | 10°C |
Konstanz | wolkenlos | 15°C |
Köln-Bonn | lt. Sprühregen | 14°C |
Leipzig/Halle | Sprühregen | 14°C |
Magdeburg | bedeckt | 15°C |
München | stark bewölkt | 12°C |
Nürnberg | Sprühregen | 12°C |
Oberstdorf | stark bewölkt | 12°C |
Osnabrück | Sprühregen | 14°C |
Passau | Sprühregen | 10°C |
Rostock | stark bewölkt | 14°C |
Saarbrücken | stark bewölkt | 12°C |
Schleswig | Regen | 18°C |
Schwerin | bedeckt | 15°C |
Stuttgart | bedeckt | 13°C |
Trier | trocken | 14°C |
Würzburg | stark bewölkt | 13°C |
Zugspitze | Nebel | -2°C |
Aktuell keine Unwetterwarnungen
Die nachfolgenden Seiten zeigen an, wie lange sich eine Person maximal ungeschützt in der Sonne aufhalten kann.
Die maximale Verweildauer ist vom Hauttyp abhängig und ist in Minuten angegeben.
Amsterdam | gb. Bewölkung | 18 | °C |
Athen | wolkig | 20 | °C |
Bangkok | starker Regen | 25 | °C |
Bet Dagan | leicht bewölkt | 28 | °C |
Budapest | bedeckt | 15 | °C |
Buenos Aires | wolkenlos | 9 | °C |
Dakar | wolkig | 30 | °C |
Istanbul | leichter Regen | 17 | °C |
Johannesburg | 25 | °C | |
Kairo | leicht bewölkt | 30 | °C |
La Palma Airport | wolkig | 25 | °C |
Lissabon | stark bewölkt | 22 | °C |
London | stark bewölkt | 14 | °C |
Los Angeles | 17 | °C | |
Madrid | leicht bewölkt | 22 | °C |
Marseille | wolkenlos | 19 | °C |
Miami | leicht bewölkt | 26 | °C |
Moskau | lt. Sprühregen | 11 | °C |
Mumbai/Colaba | trockener Dunst | 30 | °C |
Nairobi | wolkig | 20 | °C |
New York | 19 | °C | |
Paris | leicht bewölkt | 17 | °C |
Peking | 16 | °C | |
Rom | wolkenlos | 21 | °C |
Salvador | wolkig | 26 | °C |
Stockholm | trocken | 13 | °C |
Sydney | leicht bewölkt | 19 | °C |
Tokio | 22 | °C | |
Tunis | wolkig | 21 | °C |
Vancouver | 9 | °C | |
Warschau | stark bewölkt | 12 | °C |
Wien/Hohe Warte | stark bewölkt | 14 | °C |
Zagreb | leicht bewölkt | 17 | °C |
Die Fußballerinnen des FC Bayern und des VfL Wolfsburg starten in dieser Woche in die Champions League. Wie bei den Männern wurde eine Ligaphase eingeführt, um mehr Top-Duelle zu bieten. Jedes Team trifft auf sechs verschiedene Gegner. >> 559
München hat gleich am Dienstag ein schweres Auswärtsspiel in Barcelona vor sich. Wolfsburg trifft am Mittwoch auf Paris Saint-Germain. Die deutschen Topteams taten sich zuletzt auf internationaler Bühne schwer. In der vergangenen Saison schieden die Bayern-Frauen und Wölfinnen je im Viertelfinale aus.
Die Weltstars des FC Barcelona um Aitana Bonmatí gehen überaus selbstbewusst in ihren Champions-League-Auftakt gegen Bayern München. "Sie sind ein starkes Team. Aber sie machen uns keine Angst, wir sind Barca, und wir werden wie Tiere kämpfen", sagte Trainer Pere Romeu vor dem Kracher heute Abend (21.00 Uhr/Disney+) im Estadi Johan Cruyff.
Bayern habe eine "gute Offensive und sie bewegen sich gut", sagte Remeu, der Georgia Stanway und Klara Bühl hervorhob. Barca will den 4.Titel. Vergangene Saison hatte das Team überraschend das Endspiel gegen Arsenal verloren.
Bundestrainer Julian Nagelsmann plagen vor den Spielen gegen Luxemburg am Freitag (20.45 Uhr/ARD) in Sinsheim und drei Tage später in Belfast gegen Nordirland (20.45 Uhr/RTL) einige Personalprobleme. Nick Woltemade und Torwart Oliver Baumann verzichten fehlten beim Teamtraining am Dienstag in Herzogenaurach.
Ob und wann der erkrankte Woltemade zur DFB-Auswahl stoßen kann, ist offen. Für Baumann hatte Nagelsmann bereits Noah Atubolu nachnominiert. Auch Torhüter ter Stegen, Abwehrchef Rüdiger, Musiala, Havertz und Kleindienst fehlen.
Das frustrierende 0:2 in der Slowakei entpuppt sich als große Hypothek: Die DFB-Elf ist in Gruppe A nur der Verfolger. Drei Punkte beträgt der Rückstand auf die Slowaken, Nordirland ist punktgleich. >> 563
Weitere Ausrutscher würden den fest eingeplanten Gruppensieg ernsthaft in Gefahr bringen, denn nur Platz eins bringt das direkte Ticket. Ansonsten müssten im März zwei Playoff-Spiele gewonnen werden, um ein historisches Scheitern schon vor der WM-Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada zu vermeiden.
Nach einem kuriosen "Fehlpass" wird der Memphis Depay im WM-Qualifikationsspiel der Niederlande am Donnerstag (20.45 h/ DAZN) auf Malta mit einem Platz auf der Bank bestraft. Der beste Torschütze in der Geschichte der niederländischen Nationalelf saß in Brasilien fest, weil er keinen Pass hatte, teilte der genervte Bondscoach Ronald Koeman mit.
Mit einem "Notdokument" sollte Depay nun nachreisen. Seinen Startplatz ist der 31-Jährige aber los. "Er wird nicht in der Startelf stehen", sagte Koeman. Oranje ist mit 3 Siegen und 1 Remis Tabellenführer in der Gruppe G. >> 566
Die Fußball-WM 2026 wird im TV auch bei ARD und ZDF zu sehen sein. Wie die beiden öffentlich-rechtlichen Sender mitteilten, haben sie entsprechende Sublizenzen von der Telekom erworben. Demnach zeigen ARD und ZDF 60 der insgesamt 104 Partien live, darunter auch die Spiele der DFB-Elf, sofern diese sich für das Turnier im nächsten Sommer qualifiziert.
Alle 104 Spiele der XXL-WM in den USA, Kanada und Mexiko (11.Juni bis 19.Juli) überträgt in Deutschland nur die Telekom, die im Mai die Exklusiv-Rechte vom Weltverband FIFA gekauft hatte.
Shootingstar Florian Lipowitz zieht einen vorzeitigen Schlussstrich unter seine herausragende Saison. Der 25- Jährige, der im Juli den dritten Platz bei der Tour de France belegte und das Weiße Trikot gewann, verkündete seine Entscheidung am Dienstag. Lipowitz verzichtet damit auf einen Start bei der Lombardei-Rundfahrt am kommenden Samstag, dem letzten großen Klassiker des Jahres. Dort wäre er unter anderem auf Tour-Champion Tadej Pogacar getroffen.
Lipowitz bezeichnete die Entscheidung für ein vorzeitiges Saisonende als "befreiend".
Das unter Druck geratene Team Israel- Premier Tech wird zukünftig unter neuem Namen starten. Das teilte der Profi- Rennstall mit. Das Team werde sich "von seiner israelischen Identität lösen" und sich neu positionieren, hieß es in einer Erklärung am Montag.
Vor dem Hintergrund des Krieges in Gaza waren in den vergangenen Monaten Stimmen laut geworden, die einen Rückzug des Teams forderten. Außerdem durfte der Rennstall "aus Sicherheitsgründen" zuletzt nicht am Radsport-Klassiker Giro dell'Emilia teilnehmen. Bei der Vuelta war er Ziel vieler Proteste.
Nächster Rückschlag in einer komplizierten Saison: Den angeschlagenen Alexander Zverev hat auch beim ATP-Masters in Shanghai ein frühes Aus ereilt. Wie schon in der ersten Runde von Wimbledon verlor der Hamburger überraschend gegen den Franzosen Arthur Rinderknech - und offenbarte bei schwüler Hitze erneut körperliche Probleme.
6:4, 3:6, 2:6 hieß es nach einer enttäuschenden Leistung aus Sicht des Deutschen. Zverev verpasste damit das Achtelfinale. Rinderknech trifft nun auf den Weltranglisten-19. Jiri Lehecka aus Tschechien.
Tabellen-Schlusslicht 1.FC Heidenheim muss in der Bundesliga länger auf Sirlord Conteh verzichten. Der 29-Jährige hatte sich in der vergangenen Woche im Training einen Riss des Außenmeniskus im rechten Knie zugezogen. Der Offensivspieler wurde bereits operiert und geht in die Reha.
Der frühere Bundesliga-Trainer Markus Gisdol ist bei Kayserispor in der Türkei nach nur wenigen Monaten seinen Job wieder los. Nach acht Saisonspielen ohne Sieg trennte sich der Klub vom 56- Jährigen, wie der Verein der Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi bestätigte. Ein Nachfolger werde noch gesucht.
Gisdol hatte einst die TSG Hoffenheim, den Hamburger SV und den 1.FC Köln in der Bundesliga trainiert. Danach folgten Stationen bei Lokomotive Moskau und Samsunspor, ehe es im Sommer nach Kayseri ging. Der Klub liegt auf dem vorletzten Tabellenplatz.
In einem Festakt und begleitet von großen Emotionen sind sechs Legenden in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen worden. Bei der Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wurden Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch, Otto Rehhagel, Jupp Heynckes, Guido Buchwald und der schon verstorbene Bert Trautmann geehrt.
Mit der Aufnahme würdigte eine Journalisten-Jury die außerordentlichen Leistungen und Erfolge, die die sechs als Spieler oder Trainer erreicht haben. 53 Männer und Frauen sind nun in der Ruhmeshalle.
Die UEFA hat die Austragung von zwei Ligaspielen im Ausland zugesagt. Das teilte der europäische Kontinentalverband mit. Zuvor hatten der spanische und italienische Verband Anträge gestellt, die Partien zwischen dem FC Villarreal und dem FC Barcelona im Dezember nach Miami sowie das Match AC Mailand gegen Como 1907 am 6.Februar nach Australien zu verlegen.
Da der Regelungsrahmen der FIFA, "nicht klar und detailliert genug" sei, habe das UEFA-Exekutivkomitee "widerstrebend beschlossen, die beiden ihm vorgelegten Anträge ausnahmsweise zu genehmigen".
Die Fußballerinnen der TSG Hoffenheim bleiben dem Spitzenduo in der Bundesliga auf den Fersen. Beim Aufsteiger Hamburger SV gewann das Team von Trainer Theodoros Dedes mit 4:1 und liegt mit drei Punkten Rückstand auf Platz drei. Spitzenreiter VfL Wolfsburg und Bayern München haben beide jeweils 13 Zähler und auch die gleiche Tordifferenz.
Nach einem Patzer von HSV-Torfrau Inga Schuldt brachte Melissa Kössler (19.) 1899 in Front. Valesca Ampoorter (27.), Jamilla Rankin (58.) und erneut Kössler (90.) legten nach. Das Ehrentor erzielte Melanie Brunnthaler (86.). >> 507
Jonas Truchanovicius vom TVB Stuttgart hat sich erneut das Kreuzband gerissen. Wie der Klub mitteilte, zog sich der 32-Jährige die Verletzung beim 29:31 gegen Melsungen zu. Truchanovicius werde dem Klub "auf unbestimmte Zeit fehlen". Der Litauer hatte schon 2023 einen Kreuzbandriss erlitten.
Nach seinem Sturz in Indonesien wird MotoGP-Weltmeister Marc Márquez die kommenden beiden Rennwochenenden aufgrund einer Schulterverletzung verpassen. Der spanische Ducati-Werkspilot habe eine "Fraktur an der Basis des Processus coracoideus und eine Bänderverletzung an der rechten Schulter" erlitten, hieß es in einem Statement.
Darts: Schindler schon ausgeschieden
Martin Schindler ist beim World Grand Prix in der ersten Runde ausgeschieden: Deutschlands bester Dartsprofi verlor in Leicester nach Sätzen mit 0:2 gegen den Polen Krzysztof Ratajski. Auch Niko Springer scheiterte gleich zum Start.
Die NHL ist zurück - in der Nacht zu Mittwoch geht es mit dem Duell des Titelverteidigers Florida Panthers gegen die Chicago Blackhawks um Lukas Reichel los. Erstmals seit Jahren geht es in diesem Winter für die Spieler nicht nur um den Stanley Cup. Schon vor den Playoffs wartet ein Karriere-Höhepunkt - die Olympischen Winterspiele im Februar in Italien.
Im Gegensatz zu 2022 in Peking und 2018 in Pyeongchang unterbricht die National Hockey League für Olympia in Mailand und Cortina d'Ampezzo ihre Saison und stellt die besten Profis der Liga frei.
Leon Draisaitl (Edmonton Oilers) will nach den bitteren Pleiten der vergangenen zwei Finals endlich seinen Namen in den legendären Pokal eingraviert sehen. Moritz Seider (Detroit Red Wings) zählt zu den besten NHL-Verteidigern, Tim Stützle ist Führungsfigur bei den Ottawa Senators. Die Utah Mammoth banden jüngst JJ Peterka für 5 Jahre an sich.
Heiß auf die Saison sind zudem Lukas Reichel von den Blackhawks, Torhüter Philipp Grubauer von den Seattle Kraken und Nico Sturm (Minnesota Wild). Und Ex-Bundestrainer Marco Sturm ist nun verantwortlich für die Boston Bruins.
Eishockey-Superstar Connor McDavid wird auch in Zukunft Teamkollege von Leon Draisaitl bei den Edmonton Oilers sein. Wie der Stanley-Cup-Finalist bekannt gab, verlängerte der Kanadier seinen auslaufenden Vertrag bei der NHL-Franchise um zwei Jahre bis 2028. Pro Saison erhält der 28-Jährige dabei ein Gehalt von 12,5 Millionen US-Dollar.
Nur wenige Tage vor dem Start der neuen Spielzeit klärten die Oilers damit eine weitere personelle Frage: Am Freitag hatte Edmonton die Vertragsverlängerung von Trainer Kris Knoblauch bis 2029 offiziell gemacht.
Trotz einer späten Aufholjagd hat Max Kepler mit den Philadelphia Phillies auch das zweite Playoff-Duell mit Titelverteidiger Los Angeles Dodgers verloren und muss das frühe Aus fürchten. Die Phillies unterlagen erneut im eigenen Stadion mit 3:4 und stehen nun immens unter Druck. Im Falle einer Niederlage im dritten Spiel in Los Angeles sind sie bereits raus.
Die Phillies lagen nach dem siebten Inning mit 0:4 zurück, kamen dann aber heran. Kepler gelang ein Triple. Der gebürtige Berliner spielt seit dieser Saison für die Phillies.
"Die Fans sind lauter als in UK."
Der neue HSV-Spielmacher Albert Sambi Lokonga ist hin und weg von der Unterstützung im Volksparkstadion
"Ich bin der Uwe."
Uwe Rösler beschwört bei seiner Vorstellungs-Pressekonferenz als neuer Trainer des VfL Bochum das Wir-Gefühl
Der VfB Stuttgart ist durch einen 1:0- Sieg gegen Heidenheim auf einen Champions-League-Platz vorgerückt. Es war der dritte Zu-Null-Heimsieg in Folge für die Schwaben - das war zum Saisonstart zum letzten Mal in der Meistersaison vor 34 Jahren gelungen. Der FC Bayern führt die Liga vor dem BVB und RB an.
Aufsteiger Hamburger SV kommt immer besser in der Liga an: Nach dem 4:0 gegen Mainz haben die Hanseaten acht Zähler und klettern auf den 8.Platz. Gladbach und Freiburg trennten sich torlos.
1. | Bay.München | 6 | 6 | 0 | 0 | 25:3 | 18 |
2. | Bor.Dortmund | 6 | 4 | 2 | 0 | 12:4 | 14 |
3. | RB Leipzig | 6 | 4 | 1 | 1 | 8:8 | 13 |
4. | VfB Stuttgart | 6 | 4 | 0 | 2 | 8:6 | 12 |
5. | B.Leverkusen | 6 | 3 | 2 | 1 | 12:8 | 11 |
6. | 1.FC Köln | 6 | 3 | 1 | 2 | 11:9 | 10 |
7. | Ein.Frankfurt | 6 | 3 | 0 | 3 | 17:16 | 9 |
8. | SC Freiburg | 6 | 2 | 2 | 2 | 9:9 | 8 |
9. | Hamburger SV | 6 | 2 | 2 | 2 | 6:8 | 8 |
10. | FC St.Pauli | 6 | 2 | 1 | 3 | 8:9 | 7 |
11. | Hoffenheim | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:12 | 7 |
12. | Werder Bremen | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:14 | 7 |
13. | Union Berlin | 6 | 2 | 1 | 3 | 8:13 | 7 |
14. | FC Augsburg | 6 | 2 | 0 | 4 | 11:13 | 6 |
15. | VfL Wolfsburg | 6 | 1 | 2 | 3 | 8:10 | 5 |
16. | FSV Mainz 05 | 6 | 1 | 1 | 4 | 5:10 | 4 |
17. | B.M'gladbach | 6 | 0 | 3 | 3 | 5:12 | 3 |
18. | Heidenheim | 6 | 1 | 0 | 5 | 4:11 | 3 |
Tor: 0:1 El Mala (16.)
Hoffenheim: Baumann - Coufal, Hranac, Hajdari, Bernardo (90.Prass)- Damar (70.Kramaric), Avdullahu (65.Prömel), Burger, Touré - Lemperle (65.Bebou), Asllani (70.Moerstedt)
Köln: Schwäbe - Schmied, Hübers, Heintz (72.Özkacar) - Sebulonsen, Martel, Johannesson (84.Huseinbasic), Lund (84.Krauß) - El Mala (72.Maina), Kaminski - Ache (46.Thielmann)
Schiedsrichter: Zwayer
Zuschauer: 30.150 (ausverkauft)
Köln hatte eine frühe Chance durch Martel. Doch erst El Malas feines Dribbling gegen mehrere Hoffenheimer samt präzisem Abschluss sorgte für die FC- Führung. Gegen Damar, Touré und Asllani rette FC-Torhüter Schwäbe stark. Einen vermeintlichen Handelfmeter zugunsten der TSG nahm Schiedsrichter Zwayer zurück.
Nach dem Wechsel verpasste Touré den Ausgleich, weil Schmied sich in die Schussbahn warf. Auf der anderen Seite prüfte El Mala aus spitzem Winkel Nationaltorhüter Oliver Baumann. Auch Kaminski verpasste das mögliche 2:0.
Tore: 1:0 Poku (33.), 2:0 Kofane (49.)
Leverkusen: Flekken - Quansah, Badé, Tapsoba - Vazquez (46.Arthur), Fernandez (69.Andrich), Aleix Garcia, Grimaldo (46.Maza), Tillman, Poku (89.Belocian) - Kofane (80.Hofmann)
Berlin: Rönnow - Doekhi, Querfeld, Diogo Leite (71.Haberer) - Trimmel (71.Rothe), Khedira, Schäfer (64.Kemlein), Köhn, Burke (64.Skarke), Jeong (64.Ansah) - Ilic
Schiedsrichter: Dingert
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft)
Tillman vergab für Leverkusen per Kopf (13.), Grimaldo (18.) schoss knapp über das Tor. Dann setzte Garcia mit einem Traumpass Vázquez in Szene, dessen Hereingabe fand Poku - 1:0 für Bayer. Grimaldo musste noch vor der Pause mit einer heftigen Platzwunde am Kopf vom Feld - gab aber später Entwarnung.
Das 2:0 bekam Bayer dann geschenkt: Rönnow spielte Kofane den Ball direkt in den Fuß, der Kameruner umkurvte den Schlussmann und schob locker ein. Bayer drückte jetzt: Maza traf den Pfosten (57.). Auf der Gegenseite parierte Flekken gegen Köhn (67.).
Tore: 0:1 Baumgartner (7.), 1:1 Couto (23.)
Dortmund: Kobel - Anton, Schlotterbeck, Bensebaini - Couto (60.Ryerson), Sabitzer, Nmecha (70.Bellingham), Svensson - Adeyemi (70.Brandt), Beier (81.Groß) - Guirassy (81.Fabio Silva)
Leipzig: Gulacsi - Baku, Orban, Lukeba, Raum - Ouedraogo (67.Banzuzi), Seiwald, Baumgartner - Bakayoko (89.Harder), Romulo (90.+3 Maksimovic), Nusa (67.Diomande)
S: Stegemann Z: 81.365 (ausverkauft)
Die Defensive der Dortmunder war schon beim ersten Leipziger Angriff geknackt: Seiwald schlug den Ball in den Strafraum, Ouédraogo legte für Baumgartner ab, der Kobel im BVB-Tor keine Chance ließ. Nach einer Hereingabe von Beier legte Guirassy quer auf Couto, der zum Ausgleich traf. Adeyemi hätte nachlegen können (45.+3).
Nach der Pause vergab Guirassy (51.). Doch der Schwung verflog schnell wieder, weil RB weiter konzentriert verteidigte. Baumgartners Schlenzer flog am Pfosten vorbei (77.), Bensebaini versuchte es noch aus der Distanz (90.)
Tor: 1:0 Mbangula (2.)
Bremen: Hein - Sugawara, Friedl, Coulibaly, Agu (45.Schmidt) - Stage, Lynen - Schmid, Puertas (80.Covic), Mbangula (80.Boniface) - Njinmah (60.Grüll)
St.Pauli: Vasilj - Wahl, Smith, Ritzka (71.Ceesay) - Pyrka (71.Saliakas), Sands (71.Metcalfe), Fujita, Oppie - Sinani - Kaars, Pereira Lage
Schiedsrichter: Storks
Zuschauer: 42.100 (ausverkauft)
Keine 120 Sekunden waren gespielt, da kombinierte sich Werder mit kindlicher Leichtigkeit nach vorne. Über den Umweg der Hacke von St.Pauli-Verteidiger Smith landete der Ball bei Mbangula, der aus 18 Metern einschoss. Pereira hatte wenig später die Chance zum Ausgleich, scheiterte aber frei an Hein.
Werder blieb gefährlich: Sugawara vergab das 2:0 (9.) ebenso wie Coulibaly, der den Ball weit übers Tor drosch (23.). Nach dem Seitenwechsel verflachte die Partie zunächst dann insgesamt. Bremen beschränkte sich auf die Defensive, St.Pauli blieb arg harmlos.
Tore: 1:0 Banks (3.), 2:0 Kömür (51.), 3:0 Fellhauer (63.), 3:1 Daghim (66.)
Augsburg: Dahmen - Matsima, Banks (84.Zesiger), Giannoulis (71.Kade) - Fellhauer, Massengo, Jakic, Rexhbecaj - Rieder, Saad (79.Essende), Kömür
Wolfsburg: Grabara - Fischer, Jenz, Koulierakis, Maehle - Svanberg (79.Majer), Arnold, Souza (46.Eriksen) - Daghim, Amoura - Pejcinovic (46.Skov Olsen)
Schiedsrichter: Brand
Zuschauer: 28.200
Der 18-jährige Banks erzielte in der wilden Anfangsphase nach Ecke von Kömür per Kopf sein erstes Profitor. Der FCA blieb am Drücker, Wolfsburgs Torhüter Grabara verhinderte beim Hackenschuss von Saad einen höheren Rückstand (27.). Der VfL brauchte eine halbe Stunde, um einen Rhythmus zu finden. Svanberg besaß die beste Gästechance, traf aus 20 Metern aber nur den Außenpfosten (32.).
Nach Vorarbeit von Matsima stand kurz nach der Pause Kömür niemand mehr im Weg. Wolfsburg gab trotz des Rückstands nicht auf, setzte nach dem Treffer von Daghim nach - aber ohne weiteren Erfolg
Tore: 0:1 Luis Diaz (1.), 0:2 Kane (27.), 0:3 Luis Diaz (84.)
Frankfurt: Kaua Santos - Buta, Koch, Theate, Brown - Skhiri (78.Hojlund), Larsson (65.Chaibi) - Doan, Uzun (65.Knauff), Bahoya (78.Götze) - Burkardt (82.Wahi)
München: Neuer - Boey (88.Bischof), Upamecano, Tah, Laimer - Kimmich, Goretzka (46.Pavlovic) - Olise, Gnabry (71.Guerreiro), Luis Diaz (88.Karl) - Kane (85.Jackson)
S: Siebert Z: 59.500 (ausverkauft)
Gnabry drang nach 15 Sekunden nach Kopfball von Kane zur Grundlinie durch, am Pfosten grätschte Díaz die Hereingabe über die Linie. Das war der Start einer wilden Anfangsphase, denn auch die Eintracht spielte mutig. Später beruhigte sich die Partie etwas, weil die Bayern nun zu längeren Ballbesitzpassagen kamen. Eine solche schloss Kane aus 20 Metern perfekt flach ins Eck ab.
Nach dem Wechsel spielten zunächst weiter nur die Bayern. Gnabry ließ gleich drei dicke Möglichkeiten liegen (50., 52., 54.), dazu scheiterte Kane am Pfosten (55.). Díaz machte es besser.
Tore: 1:0 El Khannouss (65.)
Stuttgart: Nübel - Assignon, Jaquez (56.Al-Dakhil), Chabot, Mittelstädt - Chema, Karazor (56.Stiller), El Khannouss (90.Nartey), Bouanani, (57.Tomas), Leweling (90.Hendriks) - Demirovic
Heidenheim: Ramaj - Traoré, Mainka, Siersleben, Föhrenbach - Niehues (80.Wagner), Schöppner, Dorsch (74. Schimmer), Kerber (80.Busch), Ibrahimovic (89.Kölle) - Kaufmann (89.Weigel)
S: Stieler Z: 60.000
Über weite Teile der ersten Halbzeit hatte der VfB mehr vom Spiel, er spielte aber kaum Chancen gegen die kompakt spielenden Gäste heraus. Ein Schlenzer von Bouanani aus spitzem Winkel ging am Tor vorbei (6.), Chabots Schuss aus ca. 30 m hielt Ramaj sicher (31.). Für den FCH hatte Kaufmann zwei Chancen: Einmal hielt VfB-Keeper Nübel (20.), dann ging sein Versuch am Tor vorbei (45.).
Nach der Pause schoss El Khannouss den Ball von der Strafraumgrenze ins Tor. Der Schuss von Heidenheims Schimmer wurde zur Ecke abgefälscht. Sonst ließ der VfB wenig zu und gewann verdient.
Tore: 1:0 Lokonga (7.), 2:0 Philippe (10.), 3:0 Dompé (52.), 4:0 Philippe (61.)
Hamburg: Heuer Fernandes - Capaldo, L.Vuskovic, Elfadli - Gocholeishvili (82.Mikelbrencis), Lokonga (62. Meffert), Remberg, Muheim - Philippe (82.Rössing-Lelesiit), Königsdörffer (67.Glatzel), Dompé (68.Baldé)
Mainz: Rieß - da Costa, Hanche-Olsen, Kohr (61,Bell) - Nordin, Sano, Amiri (82.Maloney), Mwene (46.Weiper), Nebel, Lee (71.Veratschnig) - Hollerbach (61. Sieb) S: Hartmann Z: 57.000 (ausverk.)
Mainz machte von Beginn an Druck, aber der HSV erzielte früh zwei Tore: Lokonga staubte ab, nachdem FSV-Torwart Rieß einen Schuss von Gocholeishvili an den Pfosten gelenkt hatte. Dann traf Philippe aus rund elf Metern mit einem Flachschuss zum 2:0. FSV-Mann Kohr sah vor der Pause noch seine 100.Gelbe.
Nach der Pause schoss Dompé zunächst aus 14 m von halblinks drüber (51.), dann hämmerte er den Ball aus spitzem Winkel ins kurze Eck unter die Latte. Philippe legte per eleganten Schlenzer das 4:0 nach und beseitigte auch die allerletzten Zweifel am Rothosen-Sieg.
Gladbach: Nicolas - Diks, Sander (81.Machino), Elvedi - Scally, Reitz (69.Fraulo), Engelhardt, Netz (85.Ullrich) - Neuhaus (81.Ranos), Castrop - Tabakovic (69.Urbich)
Freiburg: Atubolu - Treu, Ginter, Lienhart, Günter - Eggestein, Osterhage - Beste (79.Dinkci), Höler (46.Manzambi), Grifo (63.Scherhant) - Adamu (79.Matanovic)
Schiedsrichter: Schlager
Zuschauer: 44.709
Erst nach einer halben Stunde nahm die Partie Fahrt auf: Neuhaus schickte Reitz per Steilpass auf die Reise, doch dessen Schuss auf das Freiburger Tor wurde im letzten Moment geblockt (28.). Gladbach agierte nun mutiger, doch Engelhardt per Kopf und Sander per Dropkick (31.) scheiterten an Atubolu.
Freiburg wurde im 2.Durchgang aktiver. Ein Kopfball von Beste rauschte knapp am Tor vorbei (56.), Manzambi zielte aus bester Position drüber (66.) und Scherhant (83.) traf die Latte. Gladbach schmiss sich in jeden Zweikampf, doch ein Tor wollte nicht fallen.
Fazit: Borussia Mönchengladbach und der SC Freiburg trennen sich im letzten Ligaspiel vor der Länderspielpause 0:0 voneinander. Während die Breisgauer damit im sechsten Spiel in Folge ungeschlagen bleiben, zeigt Gladbach zwar vor allem defensiv eine Reaktion auf das wilde 4:6 gegen Frankfurt und gibt die Rote Laterne an Heidenheim ab, bleibt aber sieglos und tritt ein wenig auf der Stelle.
Manzambi zieht von rechts in den Sechzehner. Castrop eilt hinterher und trennt ihn mit einem wuchtigen Körpereinsatz vom Ball, Schlager reicht das nicht aus. Die Freiburger regt das mächtig auf, das ist in der Nachspielzeit nochmal strittig.
Spielende
Aktuell drücken die Gäste aus dem Breisgau nochmal auf das Tor.
Manzambi kann nach einem langen Ball nochmal in den Strafraum dribbeln. Er legt sich die Kugel auf den linken Fuß und schließt aus dem Lauf ab. Elvedi macht sich bei der Grätsche lang und schmeißt sich tatsächlich entscheidend dazwischen - stark.
Ranos schlägt einen Eckstoß mit deutlich zu viel Power über Freund und Feind hinweg auf der anderen Seite ins Toraus.
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
Ullrich findet mit seiner Flanke aus dem linken Halbfeld den eingewechselten Machino. Der trifft den Kopfball nicht richtig.
Gelbe Karte für Julian Schuster (SC Freiburg)Kurz zuvor hatte ein Zweikampf von Scally und Scherhant keinen Pfiff zur Folge. Darüber regt sich Schuster am Seitenrand mächtig auf. 89. Min., M'gladbach - Freiburg, 0:0 Es geht nochmal hin und her, beide Teams spielen ihre Konter aber nicht konsequent genug aus.
Wieder zieht Scherhant von links nach innen und möchte auf das Tor schlenzen, Scally kann seinen Fuß dazwischen halten. Der hohe Ball senkt sich zu Manzambi, der ihn mit der Hacke irgendwie auf das Tor bringen möchte. Allerdings fliegt das Leder mehrere Meter über das Tor. Was genau seine Idee bei diesem unkonventionellen Versuch war, weiß aber wohl nur er selbst. 85. Min., M'gladbach - Freiburg, 0:0 Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Lukas Ullrich
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Luca Netz
Lattentreffer von Scherhant! Der ehemalige Herthaner probiert es scharf direkt aufs kurze Eck. Nicolas reißt rechtzeitig die Faust hoch und kann die Kugel gegen den eigenen Querbalken lenken. Den Abpraller bekommt Lienhart, drückt die Kugel überrascht mit der Hacke aber am Tor vorbei.
Gelbe Karte für Joe Scally (Bor. Mönchengladbach)Scherhant entwischt links des Strafraums Scally. Der möchte mit einer Grätsche nachsetzen, trifft dabei aber nur das Bein von Scherhant. Durchaus interessante Freistoßposition für den SCF direkt an der linken Strafraumkante.
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Grant-Leon Ranos
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Florian Neuhaus
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Philipp Sander
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Shuto Machino
Fraulo verpasst im Zwei-gegen-Eins den Moment des Abspielens. Der ehemalige Gladbacher Ginter stellt den Pass aber auch zunächst gut zu und läuft den eingewechselten Fraulo im Anschluss stark ab.
Bei Scherhants Freistoßflanke pfeift der Unparteiische eine Offensivfoul von Schusters Truppe ab.
Auswechslung bei SC Freiburg: Jan-Niklas Beste 79. Min., M'gladbach - Freiburg, 0:0 Einwechslung bei SC Freiburg: Eren Dinkci
Einwechslung bei SC Freiburg: Igor Matanovic
Auswechslung bei SC Freiburg: Junior Adamu
Manzambi chippt den Ball hinter die Gladbacher Kette in den Strafraum. Dort trifft der einlaufende Adamu die Kugel nicht klar genug, sodass Nicolas parieren kann. Da wäre durchaus mehr drin gewesen, doch der VAR hätte die Aktion auch wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung prüfen müssen.
Urbich legt quer für Neuhaus ab, der es aus 18 Metern per Direktabnahme probiert. Atubolu fängt den Schuss recht mühelos.
Der fällige Eckstoß bringt ebenso nichts ein wie die kurz später folgende Halbfeldflanke, die Engelhardt mit dem Kopf zu einem Freiburger verlängert.
Sander schlägt die Kugel auf Gut Glück hoch in den Strafraum. Dort gewinnt Netz sein Kopfballduell und bedient Neuhaus. Im Fallen kann der nicht genug Druck hinter seinen Schuss aus vielversprechender Position bringen. Atubolu lenkt den laschen Schuss ins Toraus.
Der Sportclub kann sich aktuell immer häufiger Halbfeldfreistöße erarbeiten. Meist gewinnen die Fohlen aber die defensiven Kopfballduelle - genau wie auf der anderen Seite Freiburg.
Der 21-Jährige Urbich kommt durch seine Einwechslung zu Bundesliga-Debüt.
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Oscar Fraulo
Die SV Elversberg mausert sich immer mehr zum großen Aufstiegsfavoriten. Die Saarländer, die im Sommer in der Relegation gescheitert waren, ballerten sich am achten Spieltag durch das 4:0 (2:0) beim krisengeplagten Schlusslicht 1.FC Magdeburg mit 19 Punkten an die Spitze. Auch Schalke 04 (18 Punkte) setzte seinen Höhenflug fort und ist Elversberg auf den Fersen, gefolgt von drei Teams mit je 17 Punkten.
Greuther Fürth und Hannover 96 trennten sich im 3.Sonntagsspiel 2:2.
1. | SV Elversberg | 8 | 6 | 1 | 1 | 16:6 | 19 |
2. | FC Schalke 04 | 8 | 6 | 0 | 2 | 10:5 | 18 |
3. | Darmstadt 98 | 8 | 5 | 2 | 1 | 14:6 | 17 |
4. | SC Paderborn | 8 | 5 | 2 | 1 | 11:5 | 17 |
5. | Hannover 96 | 8 | 5 | 2 | 1 | 15:10 | 17 |
6. | FC K'lautern | 8 | 5 | 0 | 3 | 15:9 | 15 |
7. | Karlsruher SC | 8 | 4 | 3 | 1 | 11:9 | 15 |
8. | Hertha BSC | 8 | 3 | 2 | 3 | 9:7 | 11 |
9. | Arm.Bielefeld | 8 | 3 | 1 | 4 | 14:12 | 10 |
10. | Holstein Kiel | 8 | 3 | 1 | 4 | 9:8 | 10 |
11. | Preuß.Münster | 8 | 3 | 1 | 4 | 13:15 | 10 |
12. | Greuth.Fürth | 8 | 3 | 1 | 4 | 15:18 | 10 |
13. | F.Düsseldorf | 8 | 3 | 1 | 4 | 8:15 | 10 |
14. | 1.FC Nürnberg | 8 | 2 | 1 | 5 | 7:12 | 7 |
15. | Braunschweig | 8 | 2 | 1 | 5 | 9:16 | 7 |
16. | Dyn.Dresden | 8 | 1 | 3 | 4 | 12:16 | 6 |
17. | VfL Bochum | 8 | 1 | 0 | 7 | 8:15 | 3 |
18. | Magdeburg | 8 | 1 | 0 | 7 | 7:19 | 3 |
Tore: 0:1 Lubach (25.), 1:1 El Azzouzi (67.), 1:2 Justvan (80./HE), 2:2 Rasmussen (83.), 2:3 Becker (85.)
Düsseldorf: Kastenmeier - Zimmermann (77.Schmidt), Oberdorf, Daland (81.de Wijs), Heyer - Breithaupt (81.Celar), El Azzouzi, Alexandropoulos (46.Schmidt) - Iyoha (68.Rasmussen), Muslija - Itten
Nürnberg: Reichert - Drexler, Gruber, Lochoshvili, Yilmaz - Markhiev - Finn Becker, Diop (77.Biron) - Justvan (84.Grimaldi), Lubach, Zoma (84.Knoche)
S: Haslberger / Z: 38.204
In Düsseldorf plätscherte die Begegnung in den ersten 20 Minuten vor sich hin, zwingende Torchancen blieben Mangelware. Umso überraschender fiel dann die Führung für die Gäste: Bei einem Konter des Clubs agierte die Abwehr der Fortuna chaotisch, Lubach traf mit einem wuchtigen Linksschuss.
Im zweiten Durchgang fanden die Gastgeber besser in die Begegnung und belohnten sich mit dem Ausgleichstreffer von El Azzouzi. In der Folge entwickelte sich eine hektische Schlussphase. Becker ließ mit dem Siegtor den kriselnden Club vorerst aufatmen.
Tore: 0:1 Bilbija (1.), 1:1 Szabó (86.), 1:2 Marino (88.)
Braunschweig: Hoffmann - Ehlers, Köhler, Flick - Aydin, Marie (46. Breunig (80.Szabó), Heußer (58. Tempelmann), Di Michele Sanchez (46. Bell Bell) - Gomez, Conteh (75.Sané) - Yardimci
Paderborn: Seimen - Hansen, Scheller, Brackelmann (90.Michel) - Curda, Castaneda, Baur, Müller (77.Sticker) - Bilbija (68.Bäztner), Tigges (77. Marino), Klaas (68.Engelns)
S: Erbst / Z: 21.349
Einige Zuschauer waren noch nicht auf ihren Plätzen, als Bilbija Paderborn nach einer mustergültigen Flanke von Klaas bereits nach 30 Sekunden per Kopfball in Führung brachte. Die Gäste- Elf agierte anschließend dominant im Ballbesitz, Großchancen waren jedoch lange Mangelware.
Doch dann köpfte Castaneda zum vermeintlichen 2:0 ein, doch Mitspieler Tigges stand leicht im aktiven Abseits (52.). So blieb das Spiel offen, Szabó (86.) erzielte den Ausgleich - doch Paderborns Joker Marino traf nur 124 Sekunden später zum Auswärtssieg (88.).
Tore: 0:1 Lidberg (54.), 1:1 Zec (66.)
Kiel: Krumrey - Zec, Johansson, Komenda - Bernhardsson (74.Rosenboom), Knudsen (62.Therkelsen), Davidsen, Tolkin (62.Niehoff) - Kapralik, Skrzybski (87.Wagner) - Harres (87.Müller)
Darmstadt: Schuhen - López (90.+2 Marseiler), Pfeiffer, Vukotic, Nürnberger (5.Klassen) - Richter (69.Maglica), Boetius (69.Papela), Akiyama, Corredor - Lidberg (90.+2 Bialek), Hornby
S: Prigan / Z: 13.047
Die Gäste mussten früh wechseln, für den am Knie verletzten Nürnberger kam Klassen (5.) zum Zug. An der Führung schnupperten in der Folge vor allem die aktiveren Kieler, doch Kapitän Skrzybski (19.) scheiterte aus kurzer Distanz an Darmstadts stark reagierendem Torhüter Schuhen.
Nach der Pause blieben die Störche am Drücker, doch das Tor fiel auf der Gegenseite. Mit wuchtigem Schuss von der Strafraumgrenze ließ Lidberg die Gäste jubeln. Doch die Gastgeber zeigten sich vom Rückstand unbeeindruckt, auch Zec traf sehenswert aus der Distanz.
Tore: 1:0 Prtajin (7.), 1:1 Holtmann (15.), 2:1 Prtajin (79.), 3:1 Joly (86.), 3:2 Elvedi (90.+4./ET)
Lautern: Krahl - Sirch, Elvedi, Kim - Joly, Kunze, Sahin (73.Robinson), Haas (84.Wekesser) - Ritter (68.Alidou), Skytta (66.Abiama) - Prtajin (84.Aremu)
Bochum: Horn - Morgalla, Masovic, Loosli - Koscierski (73.Passlack), Lenz (73.Wätjen), Bero, Wittek (85.Onyeka) - Clairicia (59. Alfa-Rupprecht), Holtmann (73.Pannewig) - Hofmann
S: Bacher / Z: 48.150
Die Partie begann rasant. Prtajin brachte Kaiserslautern früh in Führung, Holtmann (15.) egalisierte für die Gäste. In der Folge taten sich beide Mannschaften auf dem regennassen Untergrund mit dem Fußballspielen schwer.
Nach Wiederanpfiff war Lautern klar die spielbestimmende Mannschaft. Allein Prtajin hätte frühzeitig für die Entscheidung sorgen können. Doch entweder parierte VfL-Torhüter Horn (59.) oder der Ball ging an den Pfosten (62./72.). Dann traf Prtajin dann doch, Joly sicherte Lautern den 4.Sieg. Elvedis Eigentor war nur noch Ergebniskosmetik.
Tore: 1:0/2:0 Grönning (34./52.), 2:1 Amenyido (84.)
Hertha: Ernst - Gechter, Leistner, M.Dardai, Zeefuik (46.Eitschberger) - Eichhorn (89.Lum), Cuisance - Winkler, Thorsteinsson (78.Krattenmacher), Reese (90.+3 Sessa) - Grönning (78.Schuler)
Münster: Schenk - ter Horst, Heuer, Jaeckel, Bolay (46.Kirkeskov) - Hendrix, Preißinger (58.Sertdemir), Batista Meier, Schulz (79.Batmaz) - Vilhelmsson (58.Bouchama), Lokotsch (46.Amenyido)
S: Benen / Z: 43.827
Münster hatte erst mehr Ballbesitz, Hertha die Chancen: Ein Reese-Traumtor aus großer Distanz vom rechten Flügel wurde wegen Abseits' im Vorlauf nicht anerkannt (10.). Herthas Ernst hielt gegen Vilhelmsson und Batista Meier, den zweiten Nachschuss klärte Zeefuik (30.). Nach einem aufs Tor gezirkelten Eckball drückte Grönning den Ball rein, danach scheiterte er an Schenk (45.+1).
Kurz nach der Pause traf Grönning erneut und scheiterte dann wieder am Keeper (54.); dann schoss er vorbei (55.) und an den Pfosten (60.). Amenyido verkürzte zwar noch, aber dabei blieb es.
Tore: 1:0 Fröling (8.), 1:1 Beifus (11.), 1:2 Egloff (37.), 2:2 Daferner (52.), 2:3 Schleusener (61.), 3:3 Lemmer (90.+1)
Dresden: Schreiber - Faber, Kammerknecht, Pauli, Risch (80.Marx) - Casar, Amoako (46.Boeder) - Oehmichen (68.Lemmer), Hauptmann, Fröling (74.Kutschke) - Daferner (68.Kother)
Karlsruhe: Bernat - Kobald, Rapp, Beifus - Pinto Pedrosa, Burnic, Herold - Egloff (84.Simic), Wanitzek - Förster (75.Müller), Schleusener (89.Kritzer)
S: Ittrich / Z: 31.611
In einer wilden Anfangsphase sorgte Fröling für die frühe Führung für Dresden. Die Freude währte aber nicht lange, kurz darauf traf Karlsruhes Beifus per Kopf. In der Folge dominierte der KSC, vergab aber reihenweise gute Möglichkeiten - bis Egloff die Gäste kurz vor der Pause mit dem 2:1 belohnte.
Im 2.Durchgang entwickelte sich dann ein offener Schlagabtausch. Den Ausgleich durch Daferner konterte Schleusener auf spektakuläre Art und Weise. Dresden drückte: Kother vergab aber aus bester Position (68.). Dann traf Lemmer mit einem Schuss aus der Drehung.
Tore: 0:1 Conté (23.), 0:2 Zimmerschied (45.+1), 0:3 Stange (74.), 0:4 Malanga (80.)
Magdeburg: Reimann - Hugonet, Mathisen, Müller (73.Geschwill) - Musonda (62.Hercher), Gnaka (72.Stalmach), Ulrich, Nollenberger - Ghrieb (63.Onaiwu), Breunig (84.Michel), Atik
Elversberg: Kristof - Mickelson (64. Sickinger), Rohr, Le Joncour, Keidel - Condé (65.Stange), Poreba - Petkov, Conté (88.Ceka), Zimmerschied (79.Malanga) - Ebnoutalib
S: Hempel Z: 21.884
Die Partie begann mit viel Schwung. Magdeburgs Keeper Reimann parierte einen Kopfball von Conté (22.), war dann aber machtlos, als dieser am langen Pfosten ungehindert einköpfte. Dann umkurvte der überragende Conté die halbe FCM-Abwehr und legte für Zimmerschied (45.) perfekt auf, der nur noch einschieben brauchte.
Anschließend spielte Elversberg die Partie abgeklärt runter. Der FCM bemühte sich, zeigte eine gute Spielanlage, doch die Chancenverwertung ist nach wie vor das Hauptproblem. Effektiver dagegen die Gäste, die weiter erhöhten.
Tore: 0:1 Källman (6.), 1:1 Futkeu (24.), 1:2 Matsuda (61.), 2:2 Abrangao (82.)
Fürth: Boevink - Reich, Ziereis, Münz, Dehm (73.Abrangao) - Dietz (73.Green), John - Klaus, Hrgota (88.Srbeny), Cronsbruch (73.Higl) - Futkeu (90.+3 Sillah)
Hannover: Noll - Blank, Tomiak (46. Kokolo), Ghitä - Matsuda (69.Sterner), Leopold (89.Roggow), Aseko (69.Taibi), Neubauer - Chakroun (46.Bundu), Källman, Rochelt
S: Wienefeld Z: 11.990
Der Favorit aus Hannover fand besser in die Partie und schnürte die Gastgeber in der eigenen Hälfte ein - Källmans Treffer aus kurzer Distanz war die logische Folge. Die Fürther kamen durch Futkeu zum glücklichen Ausgleich, anschließend agierte das Kleeblatt auf Augenhöhe.
In Hälfte zwei verpasste erst Consbruch die Führung für die Gastgeber (55.), kurz darauf scheiterte Matsuda aus kurzer Distanz (56.). Fünf Minuten später machte es der Japaner besser und traf ins kurze Eck. Abrangao konterte nach einem Standard erneut.
Tore: 0:1 Antwi-Adjei (11.), 0:2 Kurucay (18.), 1:2 Großer (48.)
Bielefeld: Kersken - Lannert, Schneider, Felix (46.Young), Hagmann - Großer - Schreck, Corboz - Momuluh (85.Boakye), Grodowski (72.Kania), Wörl (89.Ocansey)
Schalke: Karius - Ayhan, Katic, Kurucay - Gantenbein (80.Porath), El-Faouzi, Schallenberg, Vitalie Becker (80. Sanchez) - Antwi-Adjei (68.Bachmann), Karaman - Gomis, Sylla (68.Lasme)
S: Badstübner Z: 26.400 (ausverkauft)
Schalke hat sein 300.Zweitligaspiel der Klubgeschichte gewonnen. Das hohe Pressing der Knappen machte sich rasch bezahlt: Einen zu kurzen Aufbaupass von Arminia-Torhüter Kersken ersprintete Antwi-Adjei und beförderte den Ball ins verwaiste Tor. Beim 2:0 blieb Vitalie Becker zwar in der DSC-Abwehr hängen, doch Kurucay schaltete schnell und netzte ein.
Bis zur 34.Minute hatte S04 dann defensiv alles im Griff, dann musste Gantenbein für den schon geschlagenen Keeper Karius retten. Großer verkürzte noch, aber mehr gelang Bielefeld nicht.
Fazit:Der FC Schalke 04 bleibt in der Erfolgsspur und zittert sich bei Arminia Bielefeld zu einem 2:1-Auswärtssieg! Damit klettern die Knappen in der Tabelle auf den zweiten Tabellenplatz, einen Zähler hinter Spitzenreiter Elversberg. In der ersten halben Stunde legten die Gäste einen beeindruckenden Auftritt hin und führten durch die Treffer von Antwi-Adjei und Kurucay mit 2:0. Fortan spielte aber nur noch die Arminia und kam zu etlichen guten Möglichkeiten.
Spielende
Fazit: Elversberg gewinnt mit 4:0 in Magdeburg und übernimmt damit die Tabellenführung, während der FCM die Rote Laterne behält. Dabei mussten die Saarländer lediglich eine komplizierte Anfangsviertelstunde überstehen, in der die Sachsen-Anhaltiner mal wieder an der eigenen Chancenverwertung scheiterten, ehe mit dem Führungstor der Gäste die Nervosität bei den Blau-Weißen in vollen Zügen zurückkehrte.
Ayhan zieht hinten einen Freistoß und Karius schlägt das Ding weit nach vorne. Das bringt nochmal Zeit für S04. Die letzte Minute läuft.
Fazit: Die SpVgg Greuther Fürth und Hannover 96 trennen sich am 8. Spieltag der 2. Bundesliga mit einem 2:2-Unentschieden. Nach dem auf Treffern Källmans (6.) und Futkeus (24.) beruhenden 1:1-Pausenremissetzten sich die seit dem Ausgleich bestehenden ausgeglichenen Kräfteverhältnisse zunächst fort. Nachdem beide Teams durch Consbruch, dessen abgefälschter Strafraumschuss den Kasten nur knapp verfehlte (56.), und Matsuda, dessen schwache Direktabnahme aus bester Lage letztlich harmlos war (58.
Spielende
Spielende
Die Ecke bringt erstmal keine Gefahr, doch die Arminia setzt sich vorne fest. Ein Ball nach dem anderen fliegt in die Schalker Box. S04 verteidigt mit großer Leidenschaft und blockt alles weg.
Nachdem Ulrich geblockt wird, darf auch Michel es noch einmal aus der zweiten Reihe probieren. Der Rechtsschuss aus 21 Metern halbrechter Position fliegt aber direkt auf Kristof zu, der sicher zupackt und den Ball unter sich begräbt.
Neubauers Eckstoß von der linken Fahne findet den Weg zu Ghita, der per Kopf vor die lange Ecke verlängern will. Der Ball segelt an Freund und Feind vorbei ins rechte Toraus.
Nochmal Ecke für die Gastgeber! Jonas Kersken geht mit nach vorne.
Fürth würde das Remis nun wohl unterschreiben, ist fast nur noch in der Arbeit gegen den Ball gefordert.
Bielefeld ergattert nochmal eine Ecke. Wieder bringt Lannert den Ball von links nach innen, diesmal kommt aber kein Armine dran. Wenig später wird El- Faouzi gefoult und Schalke kann ein bisschen Zeit von der Uhr nehmen. 90. Min., Magdeburg - Elversberg, 0:4 Zumindest Atik hat noch Lust, der Kristof mit einem satten Rechtsschuss aus 22 Metern noch einmal prüft. Der SVE- Rückhalt fährt aber die Fingerspitzen aus und lenkt den Ball um den Pfosten herum, ehe der anschließende Kopfball von Hugonet nach Ecke von rechts direkt in seinen Armen landet.
Torschütze Futkeu holt sich noch seinen verdienten Einzelapplaus ab. Sillah ist Thomas Kleines vierter Einwechselspieler.
Einwechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Omar Sillah
Auswechslung bei SpVgg Greuther Fürth: Noel Futkeu
Gibt es noch einen späten Sieger im Ronhof? Hannover gibt mit viel Ballbesitz den Takt vor, kann aber nur selten zwischen die heimischen Linien auftauchen. Es scheint die Brechstange nötig zu sein.
Nachspielzeit: Es werden 7 Minuten nachgespielt.
Es geht in die letzte Minute. Die Arminia ist weiter sehr bemüht, hat aber aktuell keine Mittel, um S04 in die Bredouille zu bringen.
Ordnung muss natürlich sein, aber auf die zusätzlichen sechs Minuten haben offenkundig weder die Magdeburger, die nur noch hinten drin stehen, noch die Saarländer, die keine Anstalten machen, aufs fünfte Tor zu gehen, sonderlich viel Lust.
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt. 89. Min., Bielefeld - Schalke, 1:2 Auswechslung bei Arminia Bielefeld: Marius Wörl
Einwechslung bei Arminia Bielefeld: Vincent Ocansey
Källman scheitert freistehend an Boevink! Ein Flugball rutscht zum Finnen in das offensive Zentrum durch, da sich Münz in der Luft verschätzt. Källman will den Ball mit dem rechten Fuß aus 14 Metern am herauslaufenden Keeper Boevink vorbei spitzeln, drückt ihn aber gegen dessen Brust.
Bielefeld macht das Spiel weiter konsequent breit und will über außen Gefahr erzeugen. Der eingewechselte Boakye holt den nächsten Eckstoß heraus. Diesmal klärt Schallenberg allerdings gleich am ersten Pfosten problemlos.
Bambase Conte darf sich noch den Applaus abholen. Jason Ceka übernimmt.
Einwechslung bei SV 07 Elversberg: Jason Ceka
Auswechslung bei SV 07 Elversberg: Bambase Conte
Einwechslung bei Hannover 96: Franz Roggow
Auswechslung bei Hannover 96: Enzo Leopold
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Aktuelle Tagesschau-Meldungen >> 101
Internet: www.tagesschau.de
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Während einer Streifenfahrt entdecken Hubert und Girwidz die Leiche des Physiotherapeuten Frank Albrecht. Auf den ersten Blick scheint er mit seinem Fahrrad von der Straße abgekommen und einen Abhang hinuntergestürzt zu sein.
Dr.Fuchs findet bei der Untersuchung heraus, dass der tödliche Genickbruch keinesfalls vom Sturz herrührt. Die Spur führt die Polizisten auf den Hof des "Knochenbrechers" Joschi Breitenbichler, der bei seinen Patienten durch Ertasten Blockaden aufspüren kann.
Regie: | Wilhelm Engelhardt |
Buch: | Thomas Kämpf |
Als Arda Turan wieder einmal bei ihrem alten Verein trainiert, kollabiert eine Schwimmerin. Arda rettet sie, doch die Nachwuchsschwimmerin fällt ins Koma! Es stellt sich heraus, dass das Nachwuchstalent mit verunreinigten Steroiden vollgepumpt war.
Als ihr vermeintlicher Dealer kurz darauf tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Ardas alten Trainer. Für Kripo-Hauptkommissar Carsten Heinrich ist der Fall klar: Der Trainer hat den Dealer erschlagen!
Regie: | Ozan Mermer |
Buch: | Oliver Karan |
Till gibt vor, die Entführung mit Hilfe der Therapiestunden gut zu verarbeiten. In Wirklichkeit geht er aber gar nicht mehr zu den Sitzungen ...
Gisela möchte endlich die Affäre mit Jörg beenden, doch er ignoriert alle Hinweise. Gemeinsam mit Heiner schmiedet sie einen Plan.
Victoria rät Bella, sich lieber mit Arbeit abzulenken, als im Liebeskummer zu versinken. Bella entscheidet sich daraufhin, zurück aufs Gut zu ziehen. "Neue Rosen" ab November >> 450
Um Markus und Alexandra zu entzweien, verlangt Christoph von der geschockten Alexandra, dass Markus ihm ebenfalls seine Anteile überlässt.
Henry erkennt, dass er Maxi keine großen Vorwürfe machen kann. Maxi ist erleichtert.
Bei der unfreiwilligen Not-WG sind die Konflikte vorprogrammiert. Zu Miros Freude gibt Greta nach turbulenten Diskussionen zu, dass sie doch lieber mit ihm allein wohnen will. Neue "Stürme" im Ersten >> 450
Lukas Jakobi kocht vegan - so gut, dass der berühmte Restaurantführer Guide Michelin ihn gleich mit zwei Sternen gekrönt hat. Damit ist der Wiesbadener der jüngste Sternekoch unter der deutschen Elite am Herd.
Mit sechs Jahren kocht er zum ersten Mal: Spaghetti mit Tomatensoße. Nach der Schule lernt er in den feinsten Küchen Deutschlands. Mit 29 eröffnet er sein erstes Restaurant für Veganer.
Jetzt kocht Lukas Jakobi auch für Passagiere einer deutschen Airline. Eine besondere Herausforderung: Denn in zehn Kilometern Höhe schmeckt das Essen anders als am Boden. Wie reagieren die Gäste?
Gate Gourmet liefert Essen für Fluggäste: Allein in Frankfurt werden täglich bis zu 50.000 Mahlzeiten produziert und ausgeliefert, rund um die Uhr an 365 Tagen; eine logistische Herausforderung unter strengen hygienischen Regeln.
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Internet: www.brisant.de
Der verwirrte ältere Herr Zielke, den die WaPo Bodensee aus dem Wasser rettet, erweist sich als Zeuge in einem Mordfall. Der Maler Carl Glanzer treibt leblos neben einer Segeljacht, die ihm der Werftbesitzer Weyrich angeblich im Tausch gegen ein Bild überlassen hat.
Mechthild macht große Augen, als ihre Tochter unbedacht den Namen nennt. Denn Zielke war einst ein weltberühmter Fotograf, der auch Mechthild in ihrer Jugend fotografiert hat. Die Ermittler haben derweil noch keine heiße Spur ...
Regie: | Daniel Rakete Siegel |
Buch: | Michael Pohl |
Der verwirrte ältere Herr Zielke, den die WaPo Bodensee aus dem Wasser rettet, erweist sich als Zeuge in einem Mordfall. Der Maler Carl Glanzer treibt leblos neben einer Segeljacht, die ihm der Werftbesitzer Weyrich angeblich im Tausch gegen ein Bild überlassen hat.
Mechthild macht große Augen, als ihre Tochter unbedacht den Namen nennt. Denn Zielke war einst ein weltberühmter Fotograf, der auch Mechthild in ihrer Jugend fotografiert hat. Die Ermittler haben derweil noch keine heiße Spur ...
Regie: | Daniel Rakete Siegel |
Buch: | Michael Pohl |
Dem Requisiteur Heiko Podolke wird Fahrlässigkeit vorgeworfen. Michaela Tampke, die Hauptdarstellerin eines Spielfilms, ist während Dreharbeiten im Studio Babelsberg auf einem Klappstuhl zusammengebrochen und Heiko wird dafür verantwortlich gemacht.
Oberstaatsanwalt Tümmler ermittelt nicht allein zu den Vorwürfen der Geldwäsche gegen Romy, er hat tatkräftige Unterstützung durch eine junge Kollegin. Veronica Strauss setzt alles daran, Romy Fehler nachzuweisen ...
Regie: | Oliver Schmitz |
Buch: | Aglev Püschel, Tamara Sanio |
Das Teenager-Mädchen Greta Dähn wird nach einem Verkehrsunfall schwerverletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Für Dr.Lucia Böhm ist Greta keine gewöhnliche Patientin, denn sie beide verbindet ein wohlgehütetes Geheimnis.
Arzu Ritter hat morgens plötzlich einen emotionalen Ausbruch, als sie sich Familienfotos ansieht. Dr.Philipp Brentano ist betroffen. Weitere Indizien führen dazu, dass die beiden glauben, dass Arzu trotz beginnender Wechseljahre schwanger ist ...
Regie: | Saskia Weisheit |
Buch: | Lena Zozin |
Geplante Themen:
Gäste:
Es kommentieren:
Mit Gebärdendolmetscher über HbbTV
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel: Im Gespräch sind die Autorin und "Weltspiegel"-Moderatorin Natalie Amiri und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.
Zustand der Koalition und Reformen im Gesundheitssystem: Im Studio ist der Bundestagsabgeordnete und ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Mit Gebärdendolmetscher über HbbTV
Plötzlich geht kein Flug mehr: Drohnen stehen über europäischen Flughäfen in der Luft, in Kopenhagen und in München. Diese werden daraufhin aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Woher die Drohnen genau kommen, wer sie steuert, ist nicht endgültig geklärt. Steckt Russland dahinter? Wie kann Europa auf die Vorfälle reagieren? Die Staats- und Regierungschefs treffen sich zum Gipfel, suchen nach Lösungen.
Baltikum, Polen, Rumänien, Dänemark:Der Vorfall reiht sich in eine beunruhigende Serie von Drohnensichtungen ein. Die Häufung ist neu und ungewöhnlich. Auch ist Drohne nicht gleich Drohne. Das Spektrum reicht vom Billigspielzeug bis zum bewaffneten Hightech-Modell.
Testet Russland die Reaktionsfähigkeit des Westens? Haben NATO- und EU-Staaten die Bedrohung verschlafen und nicht genug vorgesorgt? Was kann Europa von der Ukraine lernen?
Dem Requisiteur Heiko Podolke wird Fahrlässigkeit vorgeworfen. Michaela Tampke, die Hauptdarstellerin eines Spielfilms, ist während Dreharbeiten im Studio Babelsberg auf einem Klappstuhl zusammengebrochen und Heiko wird dafür verantwortlich gemacht.
Oberstaatsanwalt Tümmler ermittelt nicht allein zu den Vorwürfen der Geldwäsche gegen Romy, er hat tatkräftige Unterstützung durch eine junge Kollegin. Veronica Strauss setzt alles daran, Romy Fehler nachzuweisen ...
Regie: | Oliver Schmitz |
Buch: | Aglev Püschel, Tamara Sanio |
Das Teenager-Mädchen Greta Dähn wird nach einem Verkehrsunfall schwerverletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Für Dr.Lucia Böhm ist Greta keine gewöhnliche Patientin, denn sie beide verbindet ein wohlgehütetes Geheimnis.
Arzu Ritter hat morgens plötzlich einen emotionalen Ausbruch, als sie sich Familienfotos ansieht. Dr.Philipp Brentano ist betroffen. Weitere Indizien führen dazu, dass die beiden glauben, dass Arzu trotz beginnender Wechseljahre schwanger ist ...
Regie: | Saskia Weisheit |
Buch: | Lena Zozin |
Gäste:
Es kommentieren:
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel: Im Gespräch sind die Autorin und "Weltspiegel"-Moderatorin Natalie Amiri und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.
Zustand der Koalition und Reformen im Gesundheitssystem: Im Studio ist der Bundestagsabgeordnete und ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Während einer Streifenfahrt entdecken Hubert und Girwidz die Leiche des Physiotherapeuten Frank Albrecht. Auf den ersten Blick scheint er mit seinem Fahrrad von der Straße abgekommen und einen Abhang hinuntergestürzt zu sein.
Dr.Fuchs findet bei der Untersuchung heraus, dass der tödliche Genickbruch keinesfalls vom Sturz herrührt. Die Spur führt die Polizisten auf den Hof des "Knochenbrechers" Joschi Breitenbichler, der bei seinen Patienten durch Ertasten Blockaden aufspüren kann.
Regie: | Wilhelm Engelhardt |
Buch: | Thomas Kämpf |
Geplante Themen:
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Fahrraddiebstahl auf dem Gestüt von Georg Dausinger. Hubert und Girwidz machen auf dem Heuboden der Scheune einen grausigen Fund: Neben dem gesuchten Fahrrad ist die Leiche des Gestütbesitzers mit einer Heugabel an die Wand gepinnt. Sehr schnell gerät Dausingers Sohn Jens in Verdacht.
Bei den Ermittlungen machen Hubert und Girwidz Bekanntschaft mit einer neuen finnischen Trendsportart, die auch Jens Dausinger unterrichtet: dem professionellen Reiten auf einem Stockpony.
Regie: | Carsten Fiebeler |
Buch: | Thomas Kämpf |
Eigentlich wollte ein junges Pärchen beim nachhaltigen Duisburger Start-Up "Green Sleeper" im Naturschutzgebiet eine romantische Nacht unter freiem Himmel verbringen. Doch sie werden ausgeraubt und dann noch bei der Verfolgung des Täters schwer verletzt!
Die WaPo-Chefin Kruppka bittet ihre Truppe, den Fall außer der Reihe zu übernehmen - nicht ganz uneigennützig, denn das Scheitern des Jungunternehmens könnte einigen ihr nahestehenden Investoren finanzielle Einbußen bescheren.
Regie: | Ozan Mermer |
Buch: | Isabell Polak |
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Als Mo und Julius interviewt werden, begreift Mo, wie sehr sich ihre Zukunftsträume unterscheiden und er versucht, mit Julius darüber zu reden.
Valerie ist fest entschlossen, Noah und Toni eine Affäre nachzuweisen. Dafür installiert sie heimlich eine Überwachungskamera in der WG.
Trotz seiner Panikattacke weigert sich Till, die abgebrochene Psychotherapie wieder aufzunehmen. Erst Arthur kann ihn dazu bewegen, weiter professionelle Hilfe anzunehmen.
Markus muss Vincent die geplante Wanderung erneut absagen. Henry zeigt sich gern bereit, für Markus einzuspringen, und er kann seine Sorgen für einen Moment vergessen.
Christoph erpresst Alexandra mit einem belastenden Dokument, das er im Safe des "Fürstenhof"-Büros aufbewahrt.
Während Michael entschieden gegen seine Gefühle für Anja ankämpft, kann sich Anja auf Michaels widersprüchliches Verhalten keinen Reim machen und zieht zu den Sonnbichlers.
Wenn Nicolas Kipping mit seiner schwarzen Spezialbox unterwegs ist, hat er es immer eilig. Denn der 26-jährige Frankfurter transportiert in dem schweren Handgepäck Stammzellen.
Mehr als 1000 Kurieraufträge fliegen er und seine Mitarbeiter pro Jahr - spontan, kreuz und quer um den Erdball, immer im Wettlauf gegen die Zeit, um Menschenleben zu retten.
Es ist die größte Luftfrachthalle am Flughafen: Bis zu 800 Tonnen täglich bewegen die Mitarbeiter bei DB Schenker Jetcargo. Luxusautos, Maschinen, Bauteile, Mobiltelefone und Tablets.
Die speziellen Flugzeugpaletten müssen gewogen, durchsucht und verzollt werden und pünktlich an der Maschine stehen. Es ist eine tägliche Herausforderung unter enormem Zeitdruck.
Riedl kauft Krapfen in der Bäckerei Rattlinger, als dort eine verwirrte Frau mit Blut an der Kleidung auftaucht. Sie ist aber unverletzt, das Blut stammt nicht von ihr. Es handelt sich um Magdalena Meier, die aus der geschlossenen Psychiatrie ausgerissen ist.
Als Hubert und Girwidz die Frau zurückbringen, finden sie die Klinik im Schockzustand vor: Eine Pflegekraft wurde ermordet ...
Regie: | Manuel Weiss |
Buch: | Philip Kaetner |
Eine Gruppe von jungen, ehrgeizigen Anwärter:innen einer Polizei-Spezialeinheit wird zu Höchstleistungen getrieben. Eine davon ist die 23-jährige Rebecca Henselmann. Hochmotiviert agiert sie bei Einsätzen gegen Drogen- und Waffenhandel, angeleitet von ihrem Ausbilder Lars Menke.
Dabei begegnet sie Machtmissbrauch und trifft auf rechtsradikale Einstellungen in der Polizei. Sie gerät zwischen die Fronten von organisierter Kriminalität und extremen Rechten ...
Regie: | Dustin Loose |
Buch: | Nicole Armbruster |
Angelehnt an den Mord 2007 an Michèle Kiesewetter erzählt dieser Thriller von jungen Polizist:innen, die mit rechtsextremen Tendenzen in der Polizei konfrontiert werden. Doku im Anschluss!
In ihrer Mittagspause im Streifenwagen wurde die 22-jährige Polizistin Michèle Kiesewetter erschossen und ihr Kollege Martin A. lebensgefährlich verletzt. Kaum ein Mord wurde so aufwendig untersucht, und doch bleiben Fragen offen.
Auch nachdem klar ist, dass der Mord auf das Konto der rechtsextremen Terrororganisation NSU geht, ist das Tatmotiv nicht geklärt. Neun rassistische Anschläge hatte der NSU zuvor begangen. Dann schießt er auf Polizisten, aber nicht aus Rassenhass.
Diesmal muss es ein anderes Motiv geben, aber welches? Warum starb Michèle Kiesewetter? Die Dokumentation geht auf Spurensuche, forscht in den Unterlagen der Untersuchungsausschüsse und prüft die Indizien.
Hauptprotagonist ist der Ex-Polizist Peter F. Er war als Kriminaloberkommissar Mitglied der Soko "Parkplatz" der Kripo Heilbronn. Die Aufklärung des Falls wurde für ihn zu einem Lebensinhalt. Nie zuvor hat er vor einer Fernsehkamera über den Fall gesprochen.
Gäste:
Wohin steuert die Regierung bei Sozialreformen, Migration und Rüstung? Darüber diskutieren die Fraktionsvorsitzende der Linken, Heidi Reichinnek und der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf
Wie sollen Deutschland und die NATO bei Drohnen-Alarm reagieren? Im Studio ist der Militärhistoriker Sönke Neitzel
Mit Gebärdendolmetscher über HbbTV
Hoch soll sie leben!
Stephanie Petersen hatte Geburtstag - ihr Team will bei einem gemütlichen Frühstück mit ihr in den Tag starten. Doch daraus wird nichts. Die Patienten haben wie immer Vorrang ...
Smilla, eine Wachtelhündin, hat starken Ausfluss. Die Tierärztin Alexandra Erbeldinger kann auch nach Blutuntersuchung und Ultraschall keine genauen Hinweise auf die Ursachen der Erkrankung finden.
Der Quizduell-Olymp wird jeweils freitags um 18.50 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Beim Quizduell-Olymp fordert ein prominentes Rateteam drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt und wer die Gewinnsumme von 10.000 Euro erhält: der Olymp oder die Promis.
Während die vorher aufgezeichnete Sendung im Ersten ausgestrahlt wird, fließen Ergebnisse, anders als in den Live- Sendungen des Quizduells, nicht in die Sendung ein. Trotzdem können Sie in der ARD-Quiz-App mitspielen und gewinnen.
Für das "Team Deutschland" zählt beim Quizduell-Olymp das Ergebnis der drei im Studio anwesenden Spieler des Olymps. Gewinnen diese das Finale, werden die 10.000 Euro Gewinnsumme unter 20 App-Mitspielern verteilt. Dies gilt nur für Erstausstrahlungen, bei Wiederholungen wird kein Gewinn ausgeschüttet
Um mitzuspielen, laden Sie die ARD- Quiz-App herunter und erstellen Sie ein neues Benutzerkonto. Sind Sie bereits für die ARD-Quiz-App registriert, melden Sie sich einfach mit Ihren vorhandenen Nutzerdaten an und wählen das Modul "Quizduell-Olymp" aus.
Wenn Sie während der Sendung mitspielen, haben Sie die Chance, Geld zu gewinnen. Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten, ist eine Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
Sie können das Duell in der App mitspielen. Das Duell besteht aus sechs Runden à drei Fragen. In jeder Runde wird eine aus drei angebotenen Kategorien gewählt. Die Regeln der Hauptrunde
In der Hauptrunde spielt das Promi-Team gemeinsam gegen jeweils einen Olympier. Insgesamt müssen sich die Kandidaten in sechs Runden duellieren. Die Hauptrunde endet, wenn alle sechs Runden mit 18 Fragen gespielt sind.
Die Regeln des Finales
Im Finale entscheidet sich, wer das Duell zwischen Promis und Profis gewinnt. Die prominenten Herausforderer dürfen beide gegen einen Spieler aus dem Olymp antreten.
Das Promi-Team entscheidet sich vor dem Finale für einen Wortführer. Dessen Antwort ist im Finale verbindlich. Gegen welchen Spieler aus dem Olymp sie antreten müssen, darüber entscheidet das Los. Die Punkte, die ein Team in der Hauptrunde erzielt hat, werden für das Finale in Fragen umgewandelt.
Pro Punkt wird den Finalspielern je eine Frage gestellt. Für die Beantwortung einer Final-Frage haben die Kandidaten 5 Sekunden Zeit. Die Prominenten dürfen sich in diesen 5 Sekunden beraten. Nach Ablauf der 5 Sekunden muss der vorab definierte Wortführer die Antwort geben.
Für den Olymp-Kandidaten gilt: Die erste Antwort innerhalb der 5 Sekunden zählt. Die Punkte jeder Spieler-Seite werden am Ende addiert.
Das Finale endet, sobald die erste Spieler-Seite von der zweiten in der Anzahl richtiger Antworten überholt wurde, die erste Spieler-Seite nicht mehr eingeholt werden kann, oder nach der Maximalanzahl an Fragen für die zweite Spieler-Seite.
Gewinnen die prominenten Herausforderer, spenden sie die Gewinnsumme von 10.000 Euro für einen guten Zweck. Gewinnt der Olymp, dann wird die Gewinnsumme unter 20 zufällig ausgelosten App-Spielern aufgeteilt. Ist das Finale unentschieden, entscheidet der Buzzer.
Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn - es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die Benutzernamen der Gewinner können zudem in der Sendung bekannt gegeben werden.
Alle weiteren Informationen zum Quiz:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz- show/quizduell/spielregeln/spielregelnquizduell-olymp-102.html
(letzte Überarbeitung: 16.09.2023)
Muss Nussschokolade 30 Prozent Nüsse enthalten? Sollte man im Spätherbst noch Obstbäume beschneiden? Und halten Kondome im Gefrierfach besonders lange?
Diese oder ähnliche Fragen stellt Moderator Florian Weber in seinem SWR- Wissensquiz und testet damit die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten.
Aktuell bestehen die Teams bei "Meister des Alltags" aus Enie van de Meiklokjes (abwechselnd mit Lisa Feller) und Bodo Bach sowie Jessica Schöne und Antoine Monot, Jr.
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen - ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden.
Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Moderator Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch 10 Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber sie auf. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
In der Finalrunde geht es um Schnelligkeit. Je ein Kandidat aus jedem Team tritt im Finale gegeneinander an. Florian Weber stellt nacheinander drei alltagsnahe Aussagen vor, wie zum Beispiel "Aufgewärmter Spinat ist giftig", und die Promis müssen sich jeweils innerhalb von fünf Sekunden für "richtig" oder "falsch" entscheiden.
In der Finalrunde gibt es für jede richtige Antwort 200 Euro. Besonderer Anreiz: Die erspielte Summe wird beim Siegerteam verdoppelt!
Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoecker und Elton den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.
Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien, die Fragen verbergen wie zum Beispiel: "Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass?"
Die Antworten werden den Zuschauern in amüsanten Einspielfilmen präsentiert oder, falls notwendig, greift Moderator Kai Pflaume auch selbst in den Experimentierkasten, um die Frage live im Studio aufzulösen.
Bei den Sendungen im Vorabendprogramm und bei den XXL-Ausgaben können die Zuschauer auch per ARD-Quiz-App live mitspielen.
Mehr im Internet:
http://www.daserste.de/unterhaltung
"Gefragt - Gejagt" (Originaltitel "The Chase") ist ein Quiz, bei dem vier Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" antreten. In der ersten Runde bauen die Kandidaten einzeln eine Spielsumme auf, die sie in der zweiten Runde gemeinsam gegen den "Jäger" verteidigen, um ins Finale einzuziehen.
Runde 1: Schnellraterunde
Jeder Kandidat muss innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Der Geldgewinn ist die Grundlage für die nächste Runde.
Runde 2: Wer wagt, gewinnt
Das erspielte Geld muss verteidigt werden. Die Summe wird auf einem aus sieben Feldern bestehenden Spielfeld auf dem fünften Feld eingeloggt. Jäger und Kandidat bewegen sich mit jeder richtigen Antwort nach unten Richtung Feld 1.
Der Jäger bietet dem Kandidaten einen geringeren und einen höheren Geldbetrag zum Spielen an. Wählt der Kandidat die geringere Summe, verschafft er sich einen kleinen Vorsprung. Bei der höheren Summe ist die Gefahr größer, vom Jäger geschnappt zu werden.
Runde 2 (Fortsetzung)
Erreicht der Kandidat als Erster das untere Ende des Spielfeldes, wandert der erspielte Betrag in die Teamkasse. Wird der Kandidat vom Jäger geschnappt, verliert der Kandidat seinen Einsatz und scheidet aus.
In dieser Runde müssen Multiple-Choice- Fragen beantwortet werden. Die Spieler haben für das Einloggen der Antwort fünf Sekunden Zeit. Wird die Frage nicht beantwortet, oder loggen sich die Spieler zu spät ein, wird die Frage als falsch gewertet.
Runde 3: Finale
Im Finale treten die verbliebenen Kandidaten im Team gegen den Jäger an und verteidigen das bisher erspielte Geld. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten so viele Fragen wie möglich beantworten. Wer meint, die Antwort zu kennen, buzzert. Ist die Antwort richtig, gibt es einen Punkt. Pro verbliebenen Kandidaten gibt es zusätzlich einen Punkt.
Der Jäger muss innerhalb von zwei Minuten die gleiche Punktzahl erreichen, um zu gewinnen. Dann verliert das Kandidatenteam sein Geld.
Runde 3: Finale (Fortsetzung)
Wenn der Jäger falsch antwortet, wird die Zeit gestoppt. Dann bekommt das Kandidatenteam die Chance, diese Frage zu beantworten. Ist die Antwort richtig, wird dem Jäger ein Punkt abgezogen. Danach startet die Uhr wieder, die Finalrunde geht weiter.
Beantworten die Kandidaten mehr Fragen als der Jäger richtig, haben sie ihre Teamkasse verteidigt und teilen den Gewinn untereinander auf.
Vor der Sendung haben die Kandidaten einen von zwei verschlossenen Umschlägen signiert. Dieser enthält die Fragen für ihr Finale. Der andere Umschlag enthält die Finalfragen für den Jäger. Im Anschluss an die Aufzeichnung wird der gezogene Umschlag vor den Kandidaten geöffnet und die Fragen mit den im Finale gespielten Fragen abgeglichen.
Bei prominenten Kandidaten teilt sich der Gewinn durch die Anzahl der Finalisten für ihre Charity-Projekte. Verlieren sie, bekommen sie einen kleinen Betrag als Trostpreis für die Projekte.
Samstag, 11.10.
23.45 - 23.50 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Magdalena Kiess, Berlin
Samstag, 18.10.
23.50 - 23.55 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Alexander Höner, Berlin
Mittwoch, 22.10.
23.35 - 00.05 Uhr und 03.20 - 03.50 Uhr
Echtes Leben:
Weite Welt ade - Michèl, der Cafébus und die Rückkehr nach Hause
Ein Film von Julia Horn
Samstag, 25.10.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Pastorin Annette Behnken, Hannover
Freitag, 31.10.
10.00 - 11.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst zum Reformationstag - aus der Unterkirche in Bad Frankenhausen
Predigt: Landesbischof Friedrich Kramer
Liturgie: Pfarrerin Nadine Greifenstein
Musikalische Leitung: Kantorin Laura Schildmann
Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Zuschauern einen barrierefreien Zugang zum Fernsehprogramm. Sie leisten auch beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei öffentlichen Fernsehübertragungen gute Dienste.
Alle Erstsendungen im Ersten werden mit Untertiteln ausgestrahlt und können z.T. auch in der Mediathek des Ersten abgerufen werden. Im ARD-Text sind diese Sendungen mit UT markiert und können auf Seite 150 aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Untertiteln: http://www.daserste.de/barrierefrei
Die ARD baut ihr Sendungsangebot mit Gebärdensprach-Einblendungen aus. "Caren Miosga", "maischberger", "hart aber fair", alle Brennpunkte und "ARD extra" werden über HbbTV und im Internet live mit Gebärdensprache ausgestrahlt.
Steht für eine laufende Sendung ein Dolmetscher zur Verfügung, erscheint unten links im TV-Bild ein Hinweis. Mit der grünen Farbtaste auf der Fernbedienung können Sie die Gebärdendolmetscher-Begleitung starten. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart- TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist.
Viele Sendungen in der Mediathek des Ersten stehen mit Gebärden-Einblendungen zur Verfügung, so z.B. täglich die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher sendet. Zudem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt ("Kontraste", "Monitor", "Panorama", "Fakt", "report München", "report Mainz") sowie "Wissen macht Ah!" und "Die Sendung mit der Maus".
In der ARD-Mediathek bzw. den Mediatheken der Landesrundfunkanstalten finden Sie weitere Gebärdensprache-Sendungen.
Studenten-Oscars: Deutscher geehrt | 411 |
Hintergrund: Seit 1972 vergeben | 412 |
Buchmesse: Große Namen in Frankfurt | 413 |
Sané in "Rangelei" verwickelt | 421 |
Watts wird mit Stern geehrt | 422 |
Baumgartner: Gleitschirm in Ordnung | 423 |
WM 2026 läuft auch bei ARD und ZDF | 431 |
"Bild"-Kolumnist Wagner gestorben | 432 |
Hintergrund: Viele Top-Positionen | 433 |
Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
Geburtstage | 403 |
Todestage | 404 |
Historische Daten | 405 |
Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
Katholische Kirche zum Tag | 408 |
Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Kein Mensch wird alle seine Sorgen mit einem Schlag los, es sei denn, er ist Boxer."
Lore Krainer
Sternzeichen: | Waage |
Namenstag: | Marc, Markus, Georg, Jörg, Gerold, Ernst, Rosamunde, Rosana |
Sonnenaufgang: | 07:34 Uhr |
Sonnenuntergang: | 18:45 Uhr |
Mondaufgang: | 18:36 Uhr |
Monduntergang: | Morgen 09:23 Uhr |
1961 | Matthias Brandt (Schauspieler) Die "taz" findet, bei ihm "werden auch Nebenrollen zu kleinen Sensationen". Sein Polizeiruf-Kommissar Hanns von Meuffels kam gut an |
1957 | Jayne Torvill (Eistänzerin) Ihre olympische Kür zu Ravels "Bolero" 1984 mit Christopher Dean veränderte den Eistanz für immer |
1952 | Wladimir Putin (Politiker) Russlands Präsident (2000-2008, seit 2012) wuchs als Einzelkind in armen Verhältnissen auf. Sein autoritäres, imperial-nationalistisch geprägtes Herrschaftssystem wird als Putinismus bezeichnet |
1944 | Eduard Geyer (Fußballtrainer) Als Spieler mit Dynamo Dresden Meister und Pokalsieger. 1989/90 war er letzter DDR-Nationaltrainer |
1934 | Ulrike Meinhof (Journalistin) Führendes RAF-Mitglied, sie wurde erhängt aufgefunden (+9.5.1976) |
1931 | Desmond Tutu (Kirchenpolitiker) Leiter der Wahrheitskommission in Südafrika. "Vergebung heißt nicht, so zu tun, als seien Sie nicht verletzt worden" (+26.12.2021) |
1927 | Ronald David Laing (Psychiater) Er war die Leitfigur der anti-autoritären Erziehung in den 60er- Jahren (+23.8.1989) |
1927 | Al Martino (Sänger) Er sang "Spanish Eyes", die Mafia mochte ihn. Seine Erfahrungen mit ihr spielte er als Johnny Fontane in "Der Pate" (+13.10.2009) |
1925 | Fred Bertelmann (Sänger) Der gebürtige Duisburger passte mit "Tina Marie" (1955) und "Der lachende Vagabund" (1957) in die Wirtschaftswunderzeit (+22.1.2014) |
1919 | Annemarie Renger (Politikerin) Die Mitarbeiterin von Kurt Schumacher war später selbst politisch aktiv und die erste Präsidentin des Bundestages (+3.3.2008) |
1885 | Niels Bohr (Physiker) Der Däne setzte sich für die friedliche Verwendung von Atomenergie ein. Nobelpreis 1922 für seine Forschungen zur Atomstruktur (+18.11.1962) |
2014 | Siegfried Lenz (Schriftsteller) Er engagierte sich für die SPD und Brandts Ostpolitik. Sein Roman "Deutschstunde" war Pflicht in so mancher Deutschstunde (*17.3.1926) |
2009 | Irving Penn (Fotograf) Von ihm ist das Porträt von Pablo Picasso mit Hut und Mantelkragen (1957), bei dem nur ein Auge den Betrachter ansieht (*16.6.1917) |
2006 | Anna Politkowskaja (Journalistin) Ihre Reportagen machten die Kreml- Kritikerin berühmt - und gefürchtet. Es bleiben Spekulationen um ihre Ermordung (*30.8.1958) |
1985 | Wolfgang Kieling (Schauspieler) Der Vater von Susanne Uhlen gab seine "Goldene Kamera" aus Protest gegen die Springer-Presse zurück (*16.3.1924) |
1974 | Henry Cadbury (Philanthrop) Der Quäker gründete das American Friends Service Committee, das nach dem Ersten Weltkrieg über eine Million deutsche Kinder zu ernähren half (*1.12.1883) |
1963 | Gustaf Gründgens (Regis./Schausp.) Sein Mephisto 1932/33 schrieb Theatergeschichte. Über 600 Mal interpretierte er diese "Faust"- Figur (*22.12.1899) |
1959 | Mario Lanza (Sänger) Seine Hollywood-Filme machten den Tenor in den 50ern berühmt: "Mein Herz singt nur für dich" und "Ave Maria". Ständige Abmagerungskuren machten ihn reizbar (*31.1.1921) |
1938 | Hermann Köhl (Flugpionier) Der gebürtige Bayer schaffte 1928 den ersten Ost-Westflug über den atlantischen Ozean (*15.4.1888) |
1849 | Edgar Allan Poe (Schriftsteller) Seine phantastischen Erzählungen, Krimis und Science Fiction waren Vorbild für Jules Vernes. Poes Vorbild wiederum war E.T.A Hoffmann (*19.1.1809) |
2023 | Hamas-Terroristen überfallen israelische Gemeinden, ermorden rund 1200 Menschen und verschleppen etwa 240 Geiseln. Israel fliegt Luftangriffe auf den Gazastreifen |
2021 | Vonovia gelingt die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen. Ein Immobilienriese mit 568.000 Wohnungen entsteht |
2008 | Der Musikstreamingdienst Spotify geht online |
2004 | Die Österreicherin Elfriede Jelinek erhält den Literaturnobelpreis |
2001 | Die USA beginnen die Militäraktion "Enduring Freedom" in Afghanistan |
1989 | Große Militärparade zum 40.Jahrestag der DDR in Ost-Berlin. Der sowjetische Staats- und Parteichef Gorbatschow mahnt Reformen an |
1985 | Ein palästinensisches Terrorkommando bringt das italienische Passagierschiff "Achille Lauro" mit 545 Menschen in seine Gewalt |
1979 | Grüne ziehen erstmals in ein Landesparlament ein: 5,1 % für die "Bremer Grüne Liste" |
1970 | Der Nationalpark Bayerischer Wald wird feierlich eröffnet; es ist der erste in der Bundesrepublik |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" feiert in Deutschland Premiere |
1955 | Heimkehr der Zehntausend: Die letzten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in der Bundesrepublik ein (bis Januar 1956) |
1950 | Ende der faktischen Unabhängigkeit: Die chinesische Volksbefreiungsarmee zieht in Tibet ein |
1949 | Ost-Berlin: Der Deutsche Volksrat erklärt sich zur "Provisorischen Volkskammer" und gründet die DDR |
1948 | Auf dem Pariser Autosalon wird der Citroen 2CV vorgestellt, bekannt auch als "Ente" |
1928 | Die Deutsche Reichsbahn schafft die 4.Klasse (nur Stehplätze) ab |
1919 | Die niederländische Fluggesellschaft KLM (Koninklijke Luchtvaart Maatschappij) wird gegründet |
1825 | Die erste Technische Hochschule wird in Karlsruhe gegründet |
Gedenk- und Feiertage: 7.Oktober |
---|
Sukkot: Jüdisches Laubhüttenfest
Das Laubhüttenfest (Sukkot) ist eine Erntedankfeier und erinnert an den Auszug des israelischen Volkes aus Ägypten. Während der 40 Jahre dauernden Wanderung lebten die Menschen der Überlieferung nach in Hütten, die aus Zweigen und Palmwedeln errichtet wurden.
Deshalb stellt man heute solche Hütten im Hof, Garten oder auf dem Balkon auf. Zum einwöchigen Fest werden Sträuße für die Gottesdienste gebunden. Sie bestehen aus Etrog (Zitrusfrucht), einem Dattelpalmzweig, Myrte und Bachweide.
Ehemals: DDR - Tag der Republik
Der Nationalfeiertag erinnerte an den 7.Oktober 1949, als sich auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gründete. Wilhelm Pieck wurde erster und einziger Präsident des Landes.
Es gab Militärparaden im Beisein der Partei- und Staatsführung in Berlin. Zudem fanden in der Frühzeit Aufmärsche der "Werktätigen" in allen Teilen des Landes statt. Später verlor der Tag den offiziellen Charakter und wurde zunehmend zu einem Volksfest.
Katholisch: Rosenkranzfest
Das Fest wurde 1572 von der katholischen Kirche eingeführt - als Dank für den Sieg der europäisch-christlichen Allianz über die Türken in der Seeschlacht von Lepanto ein Jahr zuvor. Die Katholiken schrieben den Triumph auch dem Rosenkranzgebet zu, das in dieser Zeit starke Verbreitung fand.
Darin wird Maria um Hilfe und Schutz angerufen. Es ist ein rituelles Gebet, zu dem man eine Schnur, auf der Perlen aufgereiht sind, verwendet. Die Gebete werden symbolisch als Kranz betrachtet.
Herr, unser Gott.
Zeig uns heute neu den Sinn unseres Lebens.
Festige unsere Gemeinschaft mit dir
und miteinander.
Schenk uns den Geist deines Sohnes,
unseres Herrn Jesus Christus,
Amen.
Die katholische Kirche in Deutschland fordert eine klare gesetzliche Regelung für Beihilfe zum Suizid. Sogenannte assistierte Suizide fänden ohne eine entsprechende Regulierung statt, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gestern in Frankfurt. "Derzeit ist alles möglich", betonte er.
Bätzing erklärte, die Kirche trete als "Lobbyist für das Leben" auf. Es gelte, suizidinteressierten Menschen beizustehen und ihnen aufzuzeigen, dass es andere Lösungen für ihre Situation geben könne.
Losung:
Ich erkenne, HERR, dass du alles vermagst, und nichts, das du dir vorgenommen, ist dir zu schwer.
(Hiob 42,2)
www.losungen.de
Lehrtext:
Bei Gott ist kein Ding unmöglich.
(Lukas 1,37)
www.losungen.de
Der deutsche Regisseur Tobias Eckerlin und sein Team sind bei den diesjährigen Studenten-Oscars ausgezeichnet worden. Bei der Vergabe der 52.Student Academy Awards in New York holte Eckerlin in der Sparte "Animation" die Spitzen-Trophäe in Gold.
Das gelang dem Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg mit seinem animierten Kurzfilm "A Sparrow's Song", basierend auf einer wahren Geschichte. In dem neunminütigen Film erzählt Eckerlin von einer Luftschutzwartin in London, die mitten im Zweiten Weltkrieg einen sterbenden Spatzen findet.
Mit den Studenten-Oscars werden seit 1972 Auslands-Regisseure und junge Talente von Filmhochschulen in den USA geehrt. Im vorigen Herbst etwa holte der deutsche Nachwuchsregisseur Jens Kevin Georg, Absolvent der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam, den Student Academy Award in Silber für seinen Live-Action-Kurzfilm "Kruste".
Der Studenten-Oscar hat sich als Sprungbrett für eine Hollywood-Karriere erwiesen. Regisseure wie John Lasseter, Spike Lee, Robert Zemeckis und Cary Fukunaga zählen zu den Preisträgern.
An der Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 19.Oktober nehmen zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren teil. Bei der "Literaturgala" moderieren Denis Scheck und Thea Dorn Gespräche unter anderem mit Ursula Poznanski, Caroline Wahl, Hanns-Josef Ortheil und Christian Berkel, wie die Frankfurter Buchmesse mitteilte.
Ebenso werden die russische Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa und der diesjährige Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, der Historiker Karl Schlögel, erwartet. Auch Florian Illies und Navid Kermani sind dabei.
In Berlin ist die Ausstellung über das vor zwei Jahren attackierte Nova-Musikfestival in der Nähe des Gazastreifens eröffnet worden. Die Schau mit dem Titel "October 7, 06:29 AM - The Moment Music Stood Still" erinnert an den Angriff der Hamas auf das Nova-Musikfestival am 7.Oktober 2023.
Die Schau zeigt nachgebaute Orte des Festivalgeländes mit Ausstellungsstücken von dort, multimediale Installationen und Augenzeugenberichte. Zuvor war die Schau schon in anderen Städten zu sehen, etwa in New York. Dort gab es Proteste vor dem Ausstellungsgebäude.
Der frühere ägyptische Tourismusminister Khaled el-Enany ist zum künftigen Unesco-Generaldirektor nominiert worden. Der Exekutivrat der UN-Organisation, dem 58 Länder angehören, entschied sich, den 54-Jährigen zur Wahl zu empfehlen, wie die Präsidentin des Gremiums, Vera El Khoury Lacoeuilhe, verkündete. Die Abstimmung der Generalversammlung im November in Usbekistan gilt als Formsache.
El-Enany tritt dann im Erfolgsfall die Nachfolge der Französin Audrey Azoulay an, die nach zwei Amtszeiten von je vier Jahren nicht mehr antreten konnte.
Der Film "Schwesterherz" von Regisseurin Sarah Miro Fischer hat den First Step Award für den besten abendfüllenden Spielfilm gewonnen. In dem Drama geht es um einen Mann, dem Vergewaltigung vorgeworfen wird, und dessen Schwester, die gegen ihn aussagen soll. Der Film besteche durch seine nuancierte Auseinandersetzung mit komplexen familiären Bindungen und einem moralischen Dilemma.
Die Awards werden in mehreren Kategorien vergeben und sind mit 132.000 Euro insgesamt dotiert. Mit dem Preis soll der Filmnachwuchs gefördert werden.
Das Kölner Museum Ludwig befasst sich in einer Ausstellung mit der Geschichte des Lächelns in der Fotografie. In den Fotoräumen sind ab 1.November unter der Überschrift "Smile!" Aufnahmen vom 19. bis ins 21.Jahrhundert zu sehen.
Sie zeigen, wie sich die "Fotografiergesichter" veränderten. Bis zum späten 19.Jahrhundert waren starre Gesichtsausdrücke auf Fotos auch Ausdruck gesellschaftlicher Konvention: Gefühle gehörten ins Private und nicht auf ein Bild. Für den Einzug des Lächelns in die Porträts spielte dann die Entwicklung des Stummfilms eine wichtige Rolle
Das Musikspektakel Rock am Ring im Juni 2026 mit Stars wie Linkin Park und Iron Maiden ist bereits ausverkauft. "So früh wie noch nie in der Geschichte des Festivals", teilten die Veranstalter mit: "Mit 90.000 verkauften Weekend-Tickets markiert das einen historischen Meilenstein."
Rock am Ring am Nürburgring in der Eifel und sein Zwillingsfestival Rock im Park in Nürnberg finden im kommenden Jahr vom 5. bis zum 7.Juni statt. Auch Rock im Park steuere auf ein ausverkauftes Festivalwochenende zu, hieß es.
Die 35.Kleist-Festtage laden in dieser Woche zu Musik, Premieren, Uraufführungen und weiteren Veranstaltungen nach Frankfurt an der Oder ein. Dazu gehört am Donnerstag eine Aufführung der "Familie Schroffenstein" als Punk-Oper, wie die Veranstalter mitteilten.
Weitere Höhepunkte sind eine mehrere Sinne ansprechende Klangskulptur "Stimmen statt Scherben" mit Laiensängerinnen und Laiensängern aus der Region am Samstag und am Sonntag eine Lesung von Kleists Liebesbriefen, untermalt von Schlagern.
Fußball-Nationalspieler Leroy Sané von Galatasaray Istanbul war während eines Besuchs beim Münchner Oktoberfest in eine "kurze Rangelei" mit einem Gast verwickelt. "Ich wurde im Festzelt über einen längeren Zeitraum provoziert und persönlich beleidigt - auch mein Verein wurde beleidigt", sagte Sané der "Bild" über den Vorfall im Weinzelt am späten Sonntagabend.
In der "aufgeheizten Atmosphäre" sei er dann auch geschubst worden, es kam "zu einer kurzen Rangelei", so Sané: "Ich hätte in dem Moment aber natürlich gelassener reagieren müssen."
Die britisch-australische Schauspielerin Naomi Watts findet im Herzen von Hollywood einen festen Platz. Der 57 Jahre alte Star soll am 13.Oktober auf dem "Walk of Fame" mit einer Sternenplakette verewigt werden. Nach Angaben der Veranstalter ist es die 2.825. Plakette auf dem berühmten Bürgersteig.
Watts hatte 2001 ihren Durchbruch in David Lynchs Thriller "Mulholland Drive". Die erste Oscar-Nominierung erhielt sie 2004 für ihre Rolle in "21 Gramm", eine weitere 2013 für ihren Part in "The Impossible". 2023 heiratete Watts Billy Crudup.
Der tödliche Absturz des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner mit einem motorisierten Gleitschirm in Italien ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Stadt Fermo war der Gleitschirm technisch einwandfrei. Das teilte Staatsanwalt Raffaelle Iannella auf dpa-Anfrage mit. Dies habe ein technisches Gutachten ergeben.
Bei dem Sturz sei es zu einem raschen Höhenverlust gekommen. Baumgartner sei nicht mehr in der Lage gewesen. Der Rettungsschirm wurde erst kurz vor dem Aufprall ausgelöst.
Der britische Schauspieler Charlie Hunnam, der aktuell in der Netflix-Serie "Monster: Die Geschichte von Ed Gein" als Serienmörder zu sehen ist, hat eine Zeit gebraucht, die Rolle nach dem Dreh abzulegen. "Es war sehr schwer, die Rolle loszulassen", sagte der 45-Jährige der dpa.
Er sei eine Woche länger am Drehort in Chicago geblieben, "um abzuschalten, für mich zu sein und all das aus meinem System fließen zu lassen". Dann sei er in die Heimatstadt von Gein nach Wisconsin gereist, habe sein Grab besucht "und mich quasi von ihm verabschiedet."
US-Präsident Donald Trump will an seinem 80.Geburtstag im kommenden Jahr ein Kampfsport-Spektakel auf dem Rasen des Weißen Hauses ausrichten. Das Event der Ultimate Fighting Championship (UFC) werde am 14.Juni stattfinden, sagte Trump bei einer Rede im Bundesstaat Virginia.
Bisher hieß es, der Kampf solle am 250. Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten am 4.Juli 2026 steigen. Gründe dafür, warum nun sein Geburtstag als Termin gewählt wurde, blieb Trump bei seinem Auftritt vor Soldaten des Marine-Stützpunkts Norfolk schuldig.
Schauspieler Max von Thun ist Geschichtsfan. "Immer schon. Ich habe Geschichte in der Schule geliebt", sagte der 48-Jährige dem "Südkurier": "Zu sehen, wie sich Geschichte in manchen Aspekten immer zu wiederholen scheint und man doch nichts aus ihr lernt."
"Natürlich bin ich familiär ein bisschen vorbelastet", sagte der Sohn des Schauspielers Friedrich von Thun (83): "Mein Vater kennt sich da toll aus." Die Familienhistorie gehe bis ins 11. Jahrhundert zurück, es gebe Überschneidungen mit vielen großen Persönlichkeiten. "Irgendwo tauchen immer Thuns auf"
Schauspieler Jason Isaacs hat beschrieben, wie er vor vielen Jahren von Drogen und Alkohol loskam. "Heute vor 27 Jahren ging die Sonne über den ersten 24 Stunden auf, die ich in meinem gesamten Erwachsenenleben ohne Drogen oder Alkohol verbracht hatte", schrieb der 62-jährige Brite ("White Lotus") auf Instagram.
Er habe die Nacht damals in einer öffentlichen Sauna verbracht, um sich von der "Versuchung" abzulenken. Mit dieser Nachricht wolle er anderen dabei helfen, sich auch für sich selbst ein anderes Leben vorstellen zu können.
Popmusiker Max Giesinger fremdelt mit sozialen Medien als Werbeplattform der Musikbranche. "Heutzutage musst du gefühlt 200 Reels und 300 Tiktoks machen und der Lauteste auf Social Media sein, um überhaupt gehört zu werden", sagte der 37-Jährige. Das sei nicht der ursprüngliche Grund gewesen, "warum ich angefangen habe, Musik zu machen, dass ich irgendwie der Social-Media-Hampelmann bin."
Der Musiker glaubt, dass es heute schwieriger geworden ist, sich als Künstler zu etablieren. Es könne einfach jeder zu Hause Musik produzieren.
Kölns scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) muss nach zehn Jahren mit Dienstwagen und Fahrer erst wieder das Autofahren üben. "Ich kann nicht mehr kochen und ich fahre noch nicht gut Auto, weil ich über so viele Jahre einen Fahrer hatte", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Mit ihrem Mann habe sie in den vergangenen Monaten geübt. "Ich habe mir ein kleines Auto gekauft und bin mit meinem Mann viele Stunden im Gewerbegebiet Rodenkirchen hin und her gefahren und habe einparken geübt." Weite Strecken wolle sie aber noch nicht fahren.
Die Fußball-WM 2026 wird im TV auch bei ARD und ZDF zu sehen sein. Wie die beiden öffentlich-rechtlichen Sender mitteilten, haben sie entsprechende Sublizenzen von der Telekom erworben.
Demnach zeigen ARD und ZDF 60 der insgesamt 104 Partien live, darunter auch die Partien der DFB-Elf sofern sie sich für das Turnier im nächsten Sommer qualifiziert. Alle 104 Spiele der XXL-WM in den USA, Kanada und Mexiko (11.Juni bis zum 19.Juli) überträgt in Deutschland nur die Telekom, die im Mai die Exklusiv-Rechte vom Weltverband FIFA gekauft hatte.
Der Kolumnist Franz Josef Wagner ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das teilte der Springer-Verlag mit. Wagner war Chefredakteur der "BZ" und rund 25 Jahre Autor der täglichen Kolumne "Post von Wagner" in "Bild".
"Mit ihm verliert Axel Springer einen seiner kreativsten Köpfe und einen einzigartigen Schreiber", hieß es vom Verlag. Mit "Post von Wagner" in Deutschlands größter Boulevardzeitung zählte der Journalist und Publizist über viele Jahrzehnte zu den bekanntesten deutschen Kolumnisten. Die Kolumne sah vom Aufbau her immer gleich aus.
Geboren wurde Franz Josef Wagner als Lehrerkind am 7.August 1943 im heutigen Tschechien. Seine Mutter flüchtete mit ihm und seinem Bruder. Der Vater war im Krieg. Wagner wuchs in Regensburg auf. Nach Gelegenheitsjobs in Genf und Paris absolvierte er ein Volontariat bei der "Nürnberger Zeitung". Später arbeitete er als Reporter für "Bild".
Wagner hatte in seinem Berufsleben viele Top-Positionen: Beim Burda-Verlag war er in den 1990ern Chefredakteur der Illustrierten "Bunte". Er entwickelte auch die deutsche Ausgabe der Modezeitschrift "Elle" und die "Superillu" mit.
Die Funke Mediengruppe schafft eine neue Chefredaktion Editorial Development. Sie soll die gemeinsame redaktionelle Strategie steuern und das digitale Wachstum der Funke-Regionalmedien beschleunigen, wie der Konzern in Essen mitteilte. Innovationen sollen zukünftig zuerst in den neu etablierten Entwicklungsregionen Nordrhein-Westfalen und Hamburg aufgebaut werden.
An der Spitze der neuen Einheit steht Anne Krum, die zugleich Chefredakteurin Digitale Entwicklung der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und der "Westfalenpost" bleibt.
Der Mutterkonzern des US-Senders CBS, Paramount, hat die Nachrichtenwebsite "The Free Press" gekauft und deren Gründerin Bari Weiss zur neuen Chefredakteurin von CBS News gemacht. Die Bekanntgabe vom Montag war erwartet worden, gilt aber auch als mutiger Schritt für den Sender CBS News unter dem neuen Paramount-Chef David Ellison.
Weiss kommt aus dem Printjournalismus, insbesondere aus dem Bereich der Meinungsbeiträge. Die 41-Jährige hatte "The Free Press" nach ihrem Ausscheiden bei der "New York Times" vor fünf Jahren gegründet.
Bei einem Drohnenangriff in der Ukraine ist ein französischer Fotograf getötet worden. Der 37-jährige Fotojournalist Antoni Lallican sei bei dem Angriff im Donbass im Osten der Ukraine ums Leben gekommen, erklärten die Internationale Journalistenföderation (IFJ) und die französische Journalistengewerkschaft SNJ. Ein ukrainischer Journalist sei bei dem Vorfall verletzt worden.
Lallicans Arbeiten wurden laut IFJ in zahlreichen Medien veröffentlicht, darunter in der "Le Monde", im "Le Figaro" und "Libération" sowie im "Spiegel", der "Zeit" und der "Welt".
Der salvadorianische Journalistenverband verlegt seinen Sitz wegen eines Gesetzes über ausländische Agenten ins Ausland. Um Journalisten und die Pressefreiheit weiter verteidigen zu können, müsse die Organisation außer Landes gehen, so der Verband. "Es war eine schwierige Entscheidung, die getroffen wurde, nachdem wir die dringende Notwendigkeit erkannt hatten, ohne Einschränkungen und Druck zu arbeiten."
Das Gesetz verpflichtet Nichtregierungsorganisationen, die Geld aus dem Ausland erhalten, sich als ausländische Agenten zu registrieren.
Tech-Milliardär Elon Musk will der Online-Enzyklopädie Wikipedia Konkurrenz machen. Bei seiner KI-Firma xAI werde eine Alternative mit dem Namen Grokipedia entwickelt, schrieb Musk auf der ihm gehörenden Plattform X.
Die Wikipedia-Beiträge werden von Nutzern erstellt und bearbeitet. Musk behauptet aber schon lange, die Enzyklopädie sei nicht objektiv und habe eine linke politische Ausrichtung. Der Unternehmer und reichste Mann der Welt selbst ist für klar rechte Ansichten bekannt.
Wegen Befangenheit ist eine Richterin vom Berufungsverfahren vor dem Berliner Kammergericht zwischen dem rbb und seiner ehemaligen Intendantin Patricia Schlesinger ausgeschlossen worden. Der 12.Zivilsenat habe die von der Richterin selbst mitgeteilten Gründe für eine Befangenheit als begründet eingestuft, sagte eine Sprecherin des Gerichts.
Es gehe darum, schon den bösen Schein einer möglicherweise fehlenden Objektivität zu vermeiden, hieß es weiter. Mehrere Medien hatten berichtet, die Richterin sei früher eine Nachbarin von Schlesinger gewesen.
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 55 89 44-0
(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)
Kontakt über: https://hilfe.ard.de/
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
S5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild
Im Oktober und November gibt es neue Dokumentationen mit Eckart von Hirschhausen. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist beschäftigt sich darin mit den Themen Schmerz und Demenz: Das Erste sendet "Hirschhausen und der Schmerz" am Montag, 6.Oktober, um 20.15 Uhr und "Hirschhausen und das große Vergessen" am Montag, 3.November, um 20.15 Uhr.
Die Schmerz-Doku ist ab 3.Oktober in der ARD Mediathek, die Demenz-Doku gibt es sogar in einer Doppelfolge: Beide Teile stehen ab 31.Oktober in der ARD Mediathek zum Abruf bereit; nur Teil 1 ist auch im Ersten zu sehen.
Wie gewohnt zeichnen sich die Dokumentationen durch eine wissenschaftlich fundierte, gesellschaftlich relevante und gleichzeitig persönliche und emotionale Erzählweise aus.
Eckart von Hirschhausen sagt dazu: "Das Spannende an den Recherchen für diese Dokus: Ich lerne selbst so viel Neues, das ich direkt an unsere Zuschauerinnen und Zuschauer weitergeben kann. Mir war zum Beispiel nicht bewusst, wie viele Patientinnen und Patienten zu viel und noch dazu falsche Schmerzmittel bekommen."
Eckart von Hirschhausen kommentiert weiter: "... oder wie viel man selbst dafür tun kann, um mit 90 geistig noch so fit zu sein wie Willy aus der Superager-Studie, über die wir in der Demenz-Doku erzählen."
"Hirschhausen und der Schmerz":
Schmerz ist allgegenwärtig und seine vermeintliche Linderung auch. Hierzulande werden jedes Jahr über 100 Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft, Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein.
Eckart von Hirschhausen geht dem Schmerzmittelmarkt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.
"Hirschhausen und das große Vergessen":
Die Diagnose "Demenz" ist für Betroffene und Angehörige gleichermaßen hart. Eckart von Hirschhausen begibt sich auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch in seiner Familie gibt es Demenz und er macht sich Sorgen, von der Krankheit betroffen sein zu können, wie Millionen von Menschen in Deutschland.
Über zwei Folgen nähert er sich der Krankheit, fragt, was Demenz überhaupt ist, trifft Betroffene, Angehörige und Pflegende. Mit führenden Demenz-Forschenden spricht er auch über den aktuellen Stand der Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten.
"Hirschhausen und der Schmerz" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste und die ARD Mediathek.
"Hirschhausen und das große Vergessen" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Krischan Dietmaier, Produzentin: Anne Steinkamp) im Auftrag des WDR für Das Erste und die Mediathek
Die Dokumentation "Hirschhausen und die Abnehmspritze" wurde im September 2025 mit dem 2.Platz des Publizistik-Preises der Stiftung Gesundheit ausgezeichnet.
2 Dokus im Ersten: "Hirschhausen und der Schmerz", Mo, 6.10., 20.15 Uhr (Mediathek ab 3.10.); "Hirschhausen und das große Vergessen", 1.Teil, Mo,3.11., 20.15 Uhr (Mediathek: 1+2 ab 31.10.)
Ihre Probleme hätte Torsten Sträter gerne - und zwar für seine neue Sendung! "Sträters Problemzonen" wird ab 9.Oktober dreimal in Folge am Donnerstagabend um 20.15 Uhr in der ARD Mediathek und um 23.35 Uhr im Ersten zu sehen sein.
Bei "Sträters Problemzonen" widmet sich der Komiker mit gewohnt trockenem Humor genau den Dingen, für die sich sonst keiner zuständig fühlt: alltägliche Absurditäten, kleine Krisen, große Lebensfragen, und zwar mit dem nötigen Ernst.
Bei "Sträters Problemzonen" geht es um die Lösung von Alltagsherausforderungen: Egal ob es um das Eintreiben von Schulden in Höhe von 3,75 Euro geht, die längst fällige Kündigung der Fitnessstudio-Mitgliedschaft oder die Beichte, dass der Nudelsalat des Partners ungenießbar ist.
Gemeinsam mit prominenten Gästen wie Martina Hill, Olaf Schubert, Katrin Bauerfeind oder Siegfried & Joy verwandelt Torsten jedes vermeintlich banale Thema in ein episches Abenteuer. Die Mission der Superhelden: Die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Torsten Sträter zu seinem neuen Format "Sträters Problemzonen": "Ich werde nicht rasten noch ruhen, um mit meinem komplett übermotivierten Team Ihr Leben da draußen wieder geschmeidig und ruckelfrei zu machen und jede Unwucht aus Ihrem Dasein zu schmirgeln, denn Probleme sind ja auch keine Lösung. Schon Denzel Washington sagte: 'Es sind die kleinen Dinge. Also zählen Sie auf uns. Zum Beispiel bis drei.'"“
Das Konzept wurde von der Produktionsfirma I&U TV entwickelt und wird im Auftrag des WDR umgesetzt. Die Redaktion im WDR hat Leona Frommelt.
Zum neuen Sendeformat äußert sich Karin Kuhn, Leiterin des WDR-Programmbereichs Unterhaltung, Familie und Kinder zum neuen Format:
"Torsten Sträter ist ein Meister der feinen Beobachtung und der virtuosen Sprache. 'Sträters Problemzonen' ist eine unglaublich lustige Show, in der sich jeder wiederfindet und am Ende ein gutes Stück leichter fühlt! Wir freuen uns, dass wir seit vielen Jahren mit Torsten zusammenarbeiten und auch diese neue Sendung gemeinsam an den Start gebracht haben."
Das Publikum im Studio bekommt auch seine Aufgaben: In der Rubrik "Sträters Hut" zieht Torsten Anliegen aus dem Publikum und hat spontan für jedes Problem eine Antwort - manchmal lustig, manchmal hilfreich, fast immer beides. Oder Torsten diskutiert zum Abschluss mit sich selbst über eine Frage, die uns alle angeht.Das Publikum stimmt ab.
Gast am 09.10.: Katrin Bauerfeind
Gast am 16.10.: Lorena Rae
Gast am 23.10.: Tahsim Durgun
"Sträters Problemzonen" ab 09.10. am Donnerstagabend um 20.15 Uhr in der ARD Mediathek und um 23.35 Uhr im Ersten.
Der Schauspieler und Musiker Wotan Wilke Möhring ist neuer Teamkapitän bei "Wer weiß denn sowas?". Die erfolgreiche Quizshow startet am 13.Oktober in die nunmehr 12.Staffel.
Der Gastgeber und Moderator Kai Pflaume kommentiert: "Wotan ist ein super Typ, der viel Wissen mitbringt, gerne gewinnt und ein großes Herz hat. Die Abkürzung von Wotan Wilke Möhring ist nicht zufällig WWM, also Wer Weiß Mehr!"
Ratefuchs und "Wer weiß denn sowas?"- Veteran Bernhard Hoëcker sagt dazu: "Ich bin schon sehr gespannt, wie Wotan seine Ermittlungstaktiken als Teamkapitän bei 'WWDS?' anwenden wird."
Wotan Wilke Möhring ist begeistert: "Ich war ja schon ein paarmal eingeladen und jetzt darf ich immer kommen: Das finde ich super! Von absurd bis unglaublich - ich bin für alle Fragen zu haben. Und wenn ich die Antwort mal nicht weiß, dann wird halt möglichst gut geraten. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung!"
Wer am Ende wirklich mehr weiß, erfährt das Publikum schon am 11.Oktober um 20.15 Uhr bei "Wer weiß denn sowas XXL" und regulär ab 13.Oktober werktags ab 18.00 Uhr bei "Wer weiß denn sowas?" in der 12.Staffel.
Die vergangene 11.Staffel von "Wer weiß denn sowas?" erreichte mit durchschnittlich 20,2 Prozent Marktanteil im Gesamtpublikum und 14,6 Prozent in der Zielgruppe der 20- bis 59-Jährigen neue Bestwerte.
Am 14. und 15.Oktober zeigt Das Erste ab 20.15 Uhr jeweils drei Folgen des sechsteiligen Serien-Highlights "Hundertdreizehn" mit deutschem Starensemble, das ab 10.Oktober in der ARD Mediathek abrufbar ist:
Wie viele Personen sind im Durchschnitt direkt oder indirekt davon betroffen, wenn ein einziger Mensch tödlich verunglückt? Nach einer Untersuchung des Bundesverkehrsministeriums sind es 113 Menschen, deren Leben von einem solchen Ereignis für immer beeinflusst und verändert wird: Familienangehörige, Freunde, Bekannte, Einsatzkräfte und Zeugen.
Die Serie macht aus dem statistischen Wert "Hundertdreizehn" eine Schicksalszahl, indem sie exemplarisch das Leben von unterschiedlichen Menschen erzählt, die durch einen katastrophalen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind.
Jede Hauptfigur der sechs Episoden muss sich dieser Problematik auf indviduelle Weise stellen. Der Unfall ist der äußere Auslöser dafür, er setzt in den Personen einen inneren Prozess in Gang und verleiht dieser Frage in der Extremsituation eine existentielle Dringlichkeit. Er zwingt die Figuren zur Selbstüberwindung und Selbstbefreiung.
Lia von Blarer als Anne Goldmundt
"Anne ist eine Figur, die ihre Schuld verborgen hält - vor sich selbst und vor anderen. Ihre Konzentration auf das Rätsel um den verunglückten Bus lässt sie weiter funktionieren."
Robert Stadlober als Jan Auschra
"113 Menschenleben werden durchschnittlich beeinflusst, wenn es zu einem tödlichen Verkehrsunfall kommt. Das sagt die Statistik. Hinter dieser Statistik stehen natürlich menschliche Schicksale ..."
Anna Schudt als Riccarda Hövemann
"In der Serie spiele ich Riccarda, die Frau des Busfahrers Theo, der bei dem tödlichen Autobahncrash den Bus fährt und dabei ums Leben kommt."
Armin Rohde als Richard Born
"Ich habe die Drehbücher der sechs Folgen in einer Nacht hintereinander weggelesen und hatte sofort das Gefühl, dass da etwas Besonderes entsteht. Richard Born ist ein älterer Mann, der an Alzheimer erkrankt und seinen Erinnerungen und seinem Einschätzungsvermögen, was bei dem Unfall passiert ist, nicht mehr ganz vertrauen kann."
Die Serie hetzt nicht einfach nur durch die Ereignisse, sondern man bleibt an den Figuren und verfolgt mit atemloser Spannung, wie sich ihre Geschichte weiterentwickeln wird.
Regie führte Rick Ostermann, die Serienidee und die Drehbücher stammen von Arndt Stüwe. Die Redaktion liegt bei Elke Kimmlinger (WDR), Christoph Pellander (ARD Degeto Film) und Sabine Weber (ORF). Gefördert wurde "Hundertdreizehn" von der Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin Brandenburg, Nordmedia, German Motion Picture Fund und FISA+.
"Hundertdreizehn" ist eine Produktion von Windlight Pictures und Satel Film in Koproduktion mit dem WDR, dem ORF und der ARD Degeto Film für die ARD.
Die Termine im Überblick:
Dienstag, 14.Oktober, ab 20.15 Uhr:
Folgen 1 - 3
Mittwoch, 15.Oktober, ab 20.15 Uhr:
Folgen 4 - 6
Die Serie "Hundertdreizehn" ist ab Freitag, 10.10., in der ARD-Mediathek unter http://www.ardmediathek.de abrufbar
Ab 15.Oktober starten im Vorabendprogramm um 18.50 Uhr zehn neue Folgen der beliebten Fernsehserie "Hubert ohne Staller" im Ersten.
Nass und tödlich, so geht es am 15.Oktober in die neuen Folgen von "Hubert ohne Staller": In "Wenn die Musik spielt" wird ein Musiker in den Starnberger See gestoßen und ertrinkt. Alles deutet auf Mord hin, und Hubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) müssen ermitteln!
Mit Verve und bewährt eigenwilliger Manier stürzen sich die beiden in diesen und neun weitere Fälle der 12. und 13.Staffel. Unterstützt werden sie vom manchmal etwas übermotivierten Kollegen Martin Riedl (Paul Sedlmeir) und der Polizistin Christina Bayer (Mitsou Jung), die mit ihrem engagierten Auftreten zunehmend beeindruckt.
Ihre Revierchefin Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau) behält wie immer den Überblick - zumindest meistens - und greift im Zweifel auch mal beherzt durch.
Die Gerichtsmedizinerin Dr.Fuchs (Susu Padotzke) und Yazid (Hannes Ringlstetter), der Betreiber des "Cafe Rattlinger" und der Mann für wirklich alle Fälle arbeiten stets präzise und zuverlässig an der Seite des Polizeiteams.
Die neuen Fälle sind gewohnt schräg bis kurios: Da wird nicht nur ein Musiker im See versenkt, sondern auch eine Leiche kunstvoll im Sand verbuddelt. Ein Mitarbeiter vom Baureferat endet im Beton. Und manchmal präsentiert sich ein Mordopfer nur häppchenweise - in einem Wanderschuh steckt ein Fuß!
Der Rest des Versicherungsmaklers wird noch gesucht. Ziemlich frostig wird es für den Eismeister Ewald, der sein Ende im Eisstadion findet.
Als Gerichtsmedizinerin Dr.Fuchs zu einem Podcast-Interview über Pathologie eingeladen wird, ist ausgerechnet die Moderatorin der wahre pathologische Fall. Was tun, wenn der einzige Mann in einer Tanzgruppe von einem Stromschlag tödlich verletzt wird? Da hilft nur noch Girwidz' flottes Tanzbein. Kann eine Solarpaneele zur tödlichen Waffe werden - Pfusch oder perfekter Mord?
Als Dr.Fuchs an der Teilnahme an einem Trachten-Beauty-Contest gehindert wird, springt kurzerhand Chefin Kaiser ins Dirndl.
Die letzte neue Folge trägt zwar den Titel "Zimmer ohne Aussicht", doch für die Fans der Serie sind die Aussichten gut: Auch 2026 dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer von "Hubert ohne Staller" auf weitere Folgen der unterhaltsamen Krimiserie mit Kultcharakter freuen!
"Hubert ohne Staller" ab 15.Oktober immer mittwochs um 18.50 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
Manchmal zeigt sich Stärke gerade dort, wo wir nicht den Erwartungen entsprechen. Genau darum geht es im neuen ARD- Märchen "Die Prinzessin aus Glas" - ein modernes Märchen voller Abenteuer, Gefühl und Fantasie über Geschwisterliebe, das Anderssein und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Gedreht wird seit dem 18.September und bis zum 8.Oktober in Thüringen im Schloss Burgk, in Hohenfelden, Bad Tabarz und Friedrichroda.
Unter MDR-Federführung entsteht das 59. ARD-Weihnachtsmärchen, basierend auf "Die verzauberte Prinzessin" des Thüringer Märchensammlers Ludwig Bechstein
Vor der Kamera stehen bekannte Gesichter: der taube Moderator und Künstler Jason Giuranna ("Sehen statt Hören") als Hans, Olivia Papoli-Barawati ("In aller Freundschaft -–Die jungen Ärzte") als Prinzessin Anna sowie Prodromos Antoniadis, Justus Johanssen, Krunoslav Cebrek, Nadja Robiné und Johannes Hendrik Langer. Für wortgewandten Humor sorgt das Torwachen-Duo Alexander Schubert und Yorick Thiede.
In einer kleinen Glasbläserwerkstatt lebt ein Vater mit seinen zwei Söhnen. Die Arbeit ist hart: Feuer, Hitze und Geldsorgen bestimmen den Alltag. Der Vater tut sich schwer damit, seinen tauben Sohn Hans in die Arbeit und das Familienleben einzubeziehen. Er setzt all seine Hoffnung in dessen Bruder Helmerich - einen übermütigen Heißsporn, der lieber handelt als zuhört.
Hans' Talente haben in der Handwerkerwelt keine Bedeutung: Seine feine Wahrnehmung, sein Gespür für das Verborgene und seine tiefe Liebe zur Natur sind für den Vater eher Bürde als Geschenk.
Auch das Königshaus ist in Sorge. Als Prinzessin Anna den Heiratsantrag des mächtigen Herzogs zurückweist, rächt dieser sich grausam: Er entführt sie und hält sie in einer gläsernen Hülle gefangen. Helmerich versucht, sie zu retten - und scheitert wie viele vor ihm. Ist vielleicht Hans genau der Richtige für diese gefährliche Reise?
Premiere feiert "Die Prinzessin aus Glas" in der Reihe "Sechs auf einen Streich" im Weihnachtsprogramm 2025. "Sechs auf einen Streich" ist seit 17 Jahren ein beliebtes Festtagsritual.
Alle Märchen aktuell im Ersten >> 369
Ab Anfang November erblühen die "Roten Rosen" in neuem Licht - mit neuem Cast und bewegenden Höhepunkten voller Emotionen.
Die neuen Folgen der 24.Staffel der ARD-Daily-Novela "Rote Rosen" bringen einige Verände-rungen mit sich: Erstmals stehen zwei Frauen im Fokus der Geschichte - Lou (Eva Maria Grein von Friedl) und Jess (Juana Nagel), die ihre Leben nach einer schicksalhaften Verwechslung neu ordnen müssen.
Produzent Jan Diepers: "Die 'Roten Rosen' waren schon immer eine Serie über große Gefühle. Jetzt stehen zwei Frauen im Mittelpunkt - das heißt doppelt so viel Liebe, doppelt so viel Drama und ganz neue Blickwinkel. Genau das macht Staffel 24 so besonders."
Lou (Eva Maria Grein von Friedl), Tochter der charismatischen Matriarchin Victoria (Caroline Schreiber), verschlägt es mit ihrem Mann Daniel (Daniel Fritz) und ihren beiden Söhnen nach Lüneburg. Gemeinsam träumen sie davon, ihr Glück mit einer kleinen Tochter zu vollenden.
Doch als Daniel durch eine Erkrankung unfruchtbar wird, bleibt ihnen nur eine letzte, kostbare Chance - eine künstliche Befruchtung.
Jess (Juana Nagel) ist die Nichte von Gisela (Martina Eitner-Acheampong) und hat ihr Leben bis ins Detail geplant. Als ihr langjähriger Freund sie völlig überraschend verlässt, steht sie plötzlich vor den Scherben ihres Traums.
Doch dann geschieht das Unfassbare: Durch eine Verwechslung in der Arztpraxis wird nicht Lou, sondern Jess von Daniel schwanger.
Was als Fehler beginnt, wird zur schicksalhaften Begegnung ...
"Rote Rosen" montags bis freitags um 14.10 Uhr im Ersten und bereits am Vortag in der ARD Mediathek (12 Monate verfügbar).
Für "Sturm der Liebe"-Fans und solche, die es werden wollen: Neue Gesichter im "Fürstenhof" - voraussichtlich ab 29. Oktober beginnt die 22.Staffel der beliebten Soap im Ersten.
Nach einer Staffel voller Spannung, dramatischer Entführung und emotionaler Höhepunkte finden Maxi (Katharina Scheuba) und Henry (Elias Reichert) endlich ihr wohlverdientes Glück vor dem Traualtar. Nachdem Henry die jüngsten Geschehnisse gut überstanden hat, steht ihrer Traumhochzeit nichts mehr im Weg. An ihrem magischen Ort, dem Wunschbrunnen, besiegeln sie ihre Liebe
Nach derzeitigem Planungsstand startet ab 29.Oktober die neue Staffel mit einem neuen Liebespaar, das unterschiedlicher nicht sein könnte: Im Mittelpunkt stehen Fanny Schätzl (Johanna Graen), die bodenständige "Fürstenhof"- Gärtnerin, und der Koch und Weltenbummler Kilian Rudloff (Anthony Paul).
Trotz ihrer Gegensätze entwickelt sich zwischen ihnen gleich eine besondere Beziehung. Doch Kilian steht vor einer schwierigen Entscheidung: Als Ersatzbräutigam soll er die Verlobte seines Bruders heiraten, damit diese ihr Erbe antreten kann - ohne Fanny einzuweihen.
Die neue Staffel verspricht eine perfekte Mischung aus Romantik, Drama und unerwarteten Wendungen, die die Zuschauer in den Bann ziehen werden. "Diese Staffel wird besonders spannend. Unser Publikum erwartet eine Reise voller packender Handlungsstränge, die auch die langjährigen Fans in Atem halten werden", so der Produzent Peter Proske-Clayton.
Und es tauchen weitere neue Gesichter auf: Überkorrekt, organisiert, fürsorglich - ab Folge 4471 (voraussichtlich am 8.10.) begrüßt Thimo Meitner als Portier Fritz Drechsler die Hotelgäste.
Fritz nimmt die Rolle als Portier sehr ernst: Sein größtes Vorbild ist Alfons Sonnbichler. Um seinen eigenen beruflichen Erwartungen zu entsprechen, tendiert Fritz zur Überkorrektheit und eckt dabei schnell an.
"Fritz zu spielen, macht mir besonders Spaß, weil er so facettenreich ist. Ich entdecke immer wieder neue Seiten an ihm. Die Rolle Fritz bedeutet für mich Hingabe und Leidenschaft, aber auch Komödie und Slapstick. Was will man als Schauspieler mehr?", sagt Thimo Meitner über seine Rolle.
Thimo Meitner besuchte die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Durch seine Serienrollen in "Der Alte", "Charité" und "Babylon Berlin" wurde er einem breiten Publikum bekannt. Seither wirkte er u.a. im Kinospielfilm "Gotteskinder" mit. Fritz Drechsler bleibt allerdings nicht der einzige Neuzugang im "Fürstenhof".
Ab Folge 4486 (voraussichtlich am 29. Oktober) sorgt der aufgeschlossene und ehrgeizige Leo Neubach (Aurel Klug), für Wirbel. Leo ist der Sohn von Katja Saalfeld (Isabell Stern) und liebt es, zu gewinnen - besonders im Fußball.
Dank seiner Begabung und seines Ehrgeizes galt er als großes Torwarttalent mit Aussicht auf eine Profikarriere. Doch ein Konflikt in seinem Team hat alles verändert: Leo gibt seine Fußballträume auf und beschließt, zu seiner Mutter nach Bichlheim zu ziehen. Dort hofft er auf einen Neuanfang, aber steht sich dabei selbst im Weg.
"Es ist für mich eine spannende Herausforderung, diese Vielschichtigkeit darzustellen, und ich freue mich darauf, mit der Figur neue Erfahrungen zu sammeln und Situationen zu bewältigen", sagt Aurel Klug über seine Rolle.
Aurel Klug war schon mit elf Jahren das erste Mal in einer Hauptrolle auf der Bühne des Jungen Theaters Bonn zu sehen - es folgten weitere Stücke wie "Die Welle" und "Ronja Räubertochter". Dem TV-Publikum ist er durch Produktionen wie "Für alle Fälle Familie", "Trübe Wolken" und "Soko Köln" bekannt.
Anna Karolin Berger wird ab Folge 4496 (voraussichtlich am 12.11.) die Rolle der Larissa Mahnke übernehmen. Nachdem es ihr gelungen ist, mit Kilian Rudloff (Anthony Paul) eine vorgetäuschte Ehe einzugehen, kehrt sie mit Entschlossenheit in den "Fürstenhof" zurück.
Um ihre Erbschaft zu sichern, will Larissa sicherstellen, dass niemand ihrem Plan auf die Spur kommt. Dabei nimmt sie in Kauf, dass nicht nur ihre eigene Beziehung unter der Situation leidet.
Anna Karolin Berger: "Das Spannende an der Rolle ist, dass wir zwei ziemlich unterschiedlich sind. Genau das gibt mir die Freiheit, kreativ zu sein und immer wieder neue Seiten an ihr zu entdecken. In einer Daily geht es immer Schlag auf Schlag. Das Pensum ist hoch, aber das ist eine super Schule - man lernt, schnell und präzise abzuliefern", sagt sie.
Anna Karolin Berger besuchte die Film Acting School Cologne und stand schon für Produktionen wie "Alarm für Cobra 11", "WaPo Duisburg" und "Nachts im Paradies" vor der Kamera.
"Sturm der Liebe" ist eine Produktion der Bavaria Fiction GmbH. Die Telenovela wird nach den Ökologischen Standards der Filmbranche produziert und trägt seit 2022 das Label "Green Motion". Die Redaktion liegt bei Nils Wohlfahrt (WDR/federführend) und Lara Okamoto (BR). Headautorin ist Claudia Köhler.
"Sturm der Liebe", Mo - Fr um 15.10 Uhr im Ersten und vorab in der Mediathek
09:10 | Europa heute |
09:30 | Nachrichten |
09:35 | Tag für Tag |
10:00 | Nachrichten |
10:08 | Sprechstunde |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
11:35 | Umwelt und Verbraucher |
11:55 | Verbrauchertipp |
12:00 | Nachrichten |
12:10 | Informationen am Mittag |
12:30 | Nachrichten |
12:45 | Sport |
12:50 | Internationale Presseschau |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
13:35 | Wirtschaft am Mittag |
13:56 | Wirtschaftspresseschau |
14:00 | Nachrichten |
14:10 | Deutschland heute |
14:30 | Nachrichten |
14:35 | Campus & Karriere |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Corso - Kunst & Pop |
15:30 | Nachrichten |
15:35 | @mediasres |
16:00 | Nachrichten |
16:10 | Büchermarkt |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Forschung aktuell |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Wirtschaft und Gesellschaft |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Kultur heute |
18:00 | Nachrichten |
18:10 | Informationen am Abend |
18:40 | Hintergrund |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Kommentar |
19:15 | Feature |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Hörspiel |
21:00 | Nachrichten |
21:05 | Jazz Live |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Musikszene |
22:50 | Sport aktuell |
23:00 | Nachrichten |
23:10 | Das war der Tag |
23:53 | Presseschau |
23:57 | National- und Europahymne |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Deutschlandfunk Radionacht |
05:05 | Studio 9 |
05:50 | Aus den Feuilletons |
06:00 | Nachrichten |
06:20 | Wort zum Tage |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:20 | Politisches Feuilleton |
07:30 | Nachrichten |
07:40 | Interview |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Im Gespräch |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Lesart |
11:00 | Nachrichten |
11:05 | Tonart |
11:30 | Musiktipps |
11:40 | Chor der Woche |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Studio 9 - Der Tag mit ... |
13:00 | Nachrichten |
13:05 | Länderreport |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Kompressor |
14:30 | Kulturnachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Tonart |
15:30 | Musiktipps |
15:40 | Live Session |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Kulturnachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Studio 9 |
17:30 | Kulturnachrichten |
18:00 | Nachrichten |
18:30 | Weltzeit |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Zeitfragen |
19:30 | Zeitfragen. Feature |
20:00 | Konzert |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Feature |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:30 | Kulturnachrichten |
23:50 | Kulturpresseschau |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Chormusik |
00:55 | Chor der Woche |
01:00 | Nachrichten |
01:05 | Tonart |
02:00 | Nachrichten |
03:00 | Nachrichten |
10:00 | Deutschlandfunk Nova |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Deutschlandfunk Nova |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:30 | Nachrichten |
18:00 | Deutschlandfunk Nova |
18:00 | Nachrichten |
18:30 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
19:30 | Unboxing News |
20:00 | Deutschlandfunk Nova |
20:00 | Nachrichten |
21:00 | Über Schlafen |
21:00 | Nachrichten |
22:00 | Deutschlandfunk Nova |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Nachrichten |
00:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Deutschlandfunk Nova |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Deutschlandfunk Nova |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Deutschlandfunk Nova |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
Ultrakurzwelle (UKW) | ||
AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
ALTENBURG | - | 97.3 |
ANKLAM | 107.4 | - |
ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
ASSLAR | - | 97.3 |
AUERBACH | 94.5 | - |
AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
AURICH | 101.8 | 106.9 |
BAD CAMBERG | - | 88.6 |
BAD DUEBEN | - | 99.4 |
BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
BADEN BADEN | - | 107.9 |
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
BARTH | 100.3 | - |
BECKUM | 91.5 | - |
BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
BERLIN | 97.7 | 89.6 |
BIBERACH | 100.5 | - |
BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
BINGEN | - | 106.3 |
BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
BITBURG | - | 95.3 |
BLAUEN | 105.1 | - |
BONN | - | 98.9 |
BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
BREMEN | 107.1 | 100.3 |
BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
BROCKEN | - | 97.4 |
BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
BUNGSBERG | - | 103.1 |
BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
CASEKOW | 105.2 | - |
CHAM | - | 101.4 |
CHEMNITZ | 97.0 | - |
CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
COTTBUS | - | 90.8 |
COTTBUS STADT | 88.6 | - |
CUXHAVEN | - | 107.7 |
CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
DAMME | 95.4 | 97.5 |
DARMSTADT | - | 98.2 |
DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
DEQUEDE | - | 96.9 |
DESSAU | 107.1 | - |
DOEBELN | - | 101.3 |
DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
EILENBURG | - | 92.0 |
EISENACH | 106.5 | - |
EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
EMDEN | - | 93.4 |
ERFURT | 103.1 | - |
ESCHWEGE | 100.6 | - |
FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
FRANKFURT | - | 91.2 |
FREIBERG | - | 100.7 |
FREIBURG STADT | - | 90.6 |
FRITZLAR | - | 96.0 |
FULDA | - | 90.7 |
GARDING | 102.3 | 101.7 |
GERA | 94.3 | 93.6 |
GIESSEN | - | 107.5 |
GOETTINGEN | 101.0 | - |
GOTHA | 94.0 | - |
GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
GRIMMA | - | 91.6 |
GRONAU | - | 94.6 |
GUEBY | - | 105.0 |
GUESTROW | 106.0 | - |
HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
HANAU | - | 107.7 |
HANN MUENDEN | 98.5 | - |
HANNOVER | 94.0 | - |
HEIDE | 104.4 | 92.2 |
HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
HERGISDORF | 103.8 | - |
HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
HERZBERG | 94.5 | - |
HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
HOEGL | 100.3 | - |
HOEHBECK | 102.2 | - |
HOF | - | 89.3 |
HOFGEISMAR | 106.9 | - |
HOHE LINIE | - | 101.3 |
HORNISGRINDE | 106.3 | - |
HOYERSWERDA | - | 89.7 |
HUSUM | - | 101.0 |
IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
ILMENAU | 99.9 | - |
INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
INSELSBERG | - | 97.2 |
ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
JENA | 104.5 | - |
JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
JEVER | - | 89.0 |
KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
KASSEL | 92.7 | - |
KAUFBEUREN | - | 107.3 |
KIEL | - | 104.7 |
KLEVE | - | 90.1 |
KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
KOELN | 91.3 | - |
KONSTANZ | - | 94.5 |
KORBACH | 92.8 | - |
LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
LANGENBERG | - | 96.5 |
LAUENBURG | - | 95.8 |
LEBACH | - | 107.9 |
LEER | - | 91.5 |
LEIPZIG | 96.6 | - |
LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
LEMGO | 92.2 | 88.9 |
LENNESTADT | - | 96.9 |
LIMBURG | - | 105.1 |
LINGEN | 102.0 | 91.6 |
LINGEN 2 | - | 102.9 |
LINZ | - | 98.3 |
LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
LOERRACH | - | 95.0 |
LORCH | - | 90.2 |
LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
LUENEBURG | - | 97.9 |
MAGDEBURG | 102.0 | - |
MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
MARBURG | - | 93.3 |
MAYEN STADT | 100.8 | - |
MEPPEN | - | 100.7 |
MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
MOLBERGEN | - | 95.5 |
MOSELTAL | - | 106.2 |
MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
NEUKLOSTER | 90.6 | - |
NEUMUENSTER | - | 107.8 |
NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
NORDEN | - | 105.3 |
NORDHAUSEN | 96.4 | - |
NORDHELLE | 102.7 | - |
NORDHORN | - | 97.1 |
NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
OCHSENKOPF | 100.3 | - |
OLDENBURG | - | 102.8 |
OLPE | - | 96.3 |
OLSBERG | - | 106.1 |
OSCHATZ | - | 96.1 |
OSNABRUECK | 101.8 | - |
PADERBORN | 94.5 | - |
PASSAU | - | 97.7 |
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
PFRONTEN | 96.5 | - |
PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
POESSNECK | 89.2 | - |
PRUEM | 95.4 | - |
PULSNITZ | - | 106.7 |
REGENSBURG | 95.5 | - |
RENDSBURG | - | 95.2 |
RHINOW | - | 103.7 |
RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
RIMBERG | 91.3 | - |
ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
SAALFELD | 98.7 | - |
SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
SAARBURG | 104.6 | - |
SAARBURG STADT | - | 105.3 |
SAARLOUIS | - | 96.3 |
SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
SEESEN | 88.0 | - |
SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
SONNEBERG | - | 94.2 |
STADTHAGEN | 106.1 | - |
STEINFURT | - | 91.0 |
STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
STRAUBING | - | 88.7 |
STUTTGART | - | 87.9 |
STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
SUHL | 98.8 | - |
TECKLENBURG | - | 101.1 |
TORFHAUS | 103.5 | - |
TORGAU | - | 101.1 |
TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
TRIER | - | 94.3 |
TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
UELZEN | 107.5 | 97.1 |
ULM | 103.5 | 91.5 |
UNNA | 104.4 | - |
VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
VOELKLINGEN | - | 88.6 |
WARBURG | 106.6 | - |
WAREN | 91.3 | - |
WARENDORF | 107.2 | - |
WEIDEN | - | 103.7 |
WEIMAR 20 | 89.7 | - |
WEISSWASSER | - | 97.7 |
WESEL | 102.8 | - |
WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
WITTHOH | 100.6 | - |
WOERTH | - | 96.6 |
WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
WUPPERTAL | 91.0 | - |
ZEITZ | - | 91.8 |
ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit
gespeichert werden.
Auf Smartphones und Tablets können
verschiedene Apps genutzt werden.
Nachrichten zu jederzeit bietet unsere
Nachrichten-App: Die Nachrichten.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com
Erzgebirge Aue hat den 3.Sieg in Folge verpasst. Nach den Erfolgen gegen 1860 München und bei Alemannia Aachen reichte es gegen Rot-Weiss Essen nur zu einem 2:2. Dabei hatte Guttau Aue zweimal in Führung gebracht (16./42.). Kraulich (40.) und Obuz (65.) glichen jeweils aus für die Gäste, die in der 2.Hälfte dem Sieg näher waren als die Hausherren
Wehen-Wiesbaden schlug 1860 spät: Flotho sorgte in der 87.Minute für das Tor des Tages. Am Sonntagabend gewann Stuttgart II mit 3:1 in Hoffenheim.
1. | MSV Duisburg | 10 | 7 | 3 | 0 | 22:9 | 24 |
2. | Energie Cottbus | 10 | 6 | 2 | 2 | 24:14 | 20 |
3. | VfL Osnabrück | 10 | 5 | 4 | 1 | 15:6 | 19 |
4. | 1.FC Saarbrücken | 10 | 5 | 4 | 1 | 19:12 | 19 |
5. | Viktoria Köln | 10 | 5 | 2 | 3 | 16:10 | 17 |
6. | Wehen Wiesbaden | 10 | 4 | 4 | 2 | 14:11 | 16 |
7. | RW Essen | 10 | 4 | 4 | 2 | 21:19 | 16 |
8. | SC Verl | 10 | 4 | 4 | 2 | 19:17 | 16 |
9. | VfB Stuttgart II | 10 | 4 | 3 | 3 | 12:15 | 15 |
10. | TSG Hoffenheim II | 10 | 4 | 2 | 4 | 20:17 | 14 |
11. | Waldhof Mannheim | 10 | 4 | 1 | 5 | 18:18 | 13 |
12. | SSV Ulm 1846 | 10 | 4 | 1 | 5 | 17:18 | 13 |
13. | 1860 München | 10 | 3 | 3 | 4 | 14:17 | 12 |
14. | FC Ingolstadt | 10 | 2 | 5 | 3 | 19:15 | 11 |
15. | Hansa Rostock | 10 | 2 | 5 | 3 | 8:12 | 11 |
16. | Erzgebirge Aue | 10 | 3 | 2 | 5 | 10:16 | 11 |
17. | Alem.Aachen | 10 | 3 | 1 | 6 | 17:20 | 10 |
18. | Jahn Regensburg | 10 | 2 | 2 | 6 | 9:16 | 8 |
19. | TSV Havelse | 10 | 0 | 4 | 6 | 11:23 | 4 |
20. | 1.FC Schweinfurt | 10 | 1 | 0 | 9 | 7:27 | 3 |
Fazit: Schiedsrichterin Lutz pfeift ab, die Partie im Dietmar-Hopp-Stadion ist damit vorbei. Der VfB Stuttgart II schlägt nach zwei tor- und sieglosen Auftritten den Konkurrenten aus Sinsheim mit 3:1 und klettert damit in der Tabelle. In beiden Halbzeiten erwischten die Schwaben den besseren Start und konnten durch schnelle Tore in Führung gehen. Anders als in den ersten 45 Minuten fanden die Hoffenheimer darauf im zweiten Durchgang keine Antwort und müssen sich mit dieser Niederlage nun tabellarisch hinter dem VfB einordnen.
Spielende
Gelbe Karte für Arian Llugiqi (1899 Hoffenheim II)
Jetzt wollen auch die Sinsheimer nochmal. El-Jindaoui dringt halblinks in den Strafraum ein und zieht ab, trifft aber ebenfalls nur den Pfosten.
Noch einmal schnuppern die Gäste am 4:1! Majchrzak dribbelt halbrechts in die Box, nimmt Maß und schlenzt den Ball dann aufs lange Eck, das Leder trifft allerdings nur den Außenpfosten.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Die TSG versucht sich auf der rechten Seite durchzukombinieren, zwischen Hör und Kalambayi gibt es aber ein Missverständnis, sodass der Steilpass auf den Stürmer im Aus landet.
Das hätte das 4:1 sein können! Sankoh wird mit einem Steilpass in den Strafraum geschickt und ist im Begriff abzuschließen, als ihm das Leder im letzten Moment vom Fuß gespitzelt wird.
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim II: Simon Kalambayi
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim II: Paul Hennrich
Sessa flankt den fälligen Freistoß an den zweiten Pfosten, an dem Glück zwar zum Kopfball kommt, diesen aber nicht aufs Tor bringen kann.
Gelbe Karte für Yannis Hör (1899 Hoffenheim II) Korkut geht im Laufduell mit Hör zu Boden und muss behandelt werden, Hör sieht dafür die Gelbe Karteeine etwas harte Entscheidung.
Die TSG versucht es mit einer Freistoßvariante am halbrechts an der Box. Der Ball wird für Amaimouni-Echghouyab angetippt, der schließlich flach wuchtig abschließt, den Schuss aber zu zentral platziert, sodass Draband sicher parieren kann.
Gelbe Karte für Leny Meyer (VfB Stuttgart II)
Auswechslung bei VfB Stuttgart II: Mirza Catovic
Einwechslung bei VfB Stuttgart II: Julian Lüers
Bähr wird auf dem linken Flügel mit einem langen Ball gesetzt, der aber etwas zu steil für den Linksverteidiger ist. 68. Min., Hoffenheim II - VfB II, 1:3 Einwechslung bei 1899 Hoffenheim II: Nader El-Jindaoui
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim II: Deniz Zeitler
Tooor für VfB Stuttgart II, 1:3 durch Mohamed Sankoh Es gibt Strafstoß! Sankoh wird mit einem langen Ball in der Box bedient und dort von Erlein ungeschickt zu Fall gebracht. Der Gefoulte tritt dann selbst an und verwandelt sicher links unten, Onohiol hatte sich für die Mitte entschieden.
Auswechslung bei VfB Stuttgart II: Lauri Penna
Einwechslung bei VfB Stuttgart II: Michael Glück
Auswechslung bei VfB Stuttgart II: Leonidas Stergiou
Einwechslung bei VfB Stuttgart II: Nicolas Sessa
Gelbe Karte für Luca Erlein (1899 Hoffenheim II) Erlein sieht für das Foul außerdem die Gelbe Karte. 62. Min., Hoffenheim II - VfB II, 1:2 Die Gäste haben nun wieder das Ruder etwas an sich gerissen und lassen den Ball zirkulieren. Da die Hoffenheimer aber gut verschieben, staut sich das Spiel im Mittelfeld.
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim II: Arian Llugiqi
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim II: Ben Opoku
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim II: Ruben Reisig
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim II: Diren Dagdeviren
Opoku scheitert am Aluminium! Der Stürmer zieht von der linken Seite in die Box und hebt den Ball dann über Keeper Draband, das Leder küsst aber nur die Latte.
Gelbe Karte für Luka Duric (1899 Hoffenheim II) Duric geht gegen Di Benedetto zu ungestüm in den Zweikampf und sieht dafür die Gelbe Karte.
1. | VfL Wolfsburg | 5 | 4 | 1 | 0 | 20:7 | 13 |
2. | Bay.München | 5 | 4 | 1 | 0 | 13:0 | 13 |
3. | Hoffenheim | 5 | 3 | 1 | 1 | 13:5 | 10 |
4. | SC Freiburg | 5 | 3 | 1 | 1 | 11:7 | 10 |
5. | E.Frankfurt | 5 | 3 | 0 | 2 | 13:9 | 9 |
6. | B.Leverkusen | 4 | 3 | 0 | 1 | 6:5 | 9 |
7. | Union Berlin | 5 | 2 | 1 | 2 | 7:8 | 7 |
8. | Werder Bremen | 5 | 2 | 1 | 2 | 9:11 | 7 |
9. | Hamburger SV | 5 | 1 | 2 | 2 | 7:13 | 5 |
10. | RB Leipzig | 5 | 1 | 1 | 3 | 6:9 | 4 |
11. | 1.FC Köln | 4 | 1 | 0 | 3 | 3:6 | 3 |
12. | 1.FC Nürnberg | 5 | 0 | 3 | 2 | 4:8 | 3 |
13. | CZ Jena | 5 | 0 | 1 | 4 | 4:12 | 1 |
14. | SGS Essen | 5 | 0 | 1 | 4 | 1:17 | 1 |
Fazit:Der Hamburger SV unterliegt der TSG Hoffenheim mit 1:4 im Volksparkstadion! Die Kraichgauerinnen belohnen sich für eine starke aber dennoch ineffiziente Offensivleistung und gewinnen hochverdient gegen die Aufsteigerinnen. Die Rothosen offenbarten am heutigen Montagabend zu viele defensive Schwächen, kämpften aber dennoch bis zum Schluss und erzielten immerhin noch einen Ehrentreffer. Die TSG klettert durch den Auswärtssieg wieder auf Rang drei und hat nur drei Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze.
Spielende
Hirche grätscht stark gegen Cerci, die unbedingt noch ihren Treffer will, doch am Sechzehner fair von der Innenverteidigerin gestoppt wird.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Tooor für 1899 Hoffenheim, 1:4 durch Melissa KösslerCerci hat auf dem rechten Flügel zu viel Platz und dribbelt in den Strafraum. Kössler entwischt der HSV-Innenverteidigung und drückt den Querpass ihrer Sturmpartnerin aus fünf Metern über die Linie.
Dick beißt die Zähne zusammen und macht nach ärtztlicher Versorgung weiter.
Die TSG-Torfrau fängt einen Freistoß ab und verletzt sich beim Absprung am Oberschenkel. Das wäre ein bitterer Ausfall für die Kraichgauerinnen!
Auswechslung bei Hamburger SV: Sophie Hillebrand
Einwechslung bei Hamburger SV: Almudena Sierra
Tooor für Hamburger SV, 1:3 durch Melanie BrunnthalerMacht der HSV es nochmal spannend? Nach einer Ecke von der linken Seite, köpft die Österreicherin perfekt vom kurzen Pfosten in die lange Ecke ein.
Hillebrand setzt sich technisch fein im Mittelfeld durch und schickt Eggert auf dem linken Flügel. Die Hereingabe der Schienenspielerin ist aber zu ungenau. Immerhin gibt es eine Ecke für die Hamburgerinnen.
Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht die Dominanz der Hoffenheimerinnen: 67% Ballbesitz, 64% gewonnene Zweikämpfe und 25 Torabschlüsse stehen dort zu Buche. Das Team von Theodoros Dedes ist heute in allen Belangen überlegen.
Dreifachwechsel bei der TSG: Theodoros Dedes rotiert für die letzten zehn Minuten noch ein wenig durch und gibt Sinka, Steiner und Kaut einige Minuten.
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Dominika Grabowska
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Napsugar Sinka
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Marie Steiner
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Lisa Doorn
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Jill Janssens
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Lisann Kaut
Grabowska hat sich im Kampf um den Ball ohne gegnerische Einwirkung am Oberschenkel verletzt und muss behandelt werden. Unklar ob es für die Außenspielerin weitergeht.
Rankin prüft die HSV-Keeperin aus der Distanz, die sich nochmal auszeichnen darf. Schuldt fliegt in die rechte Ecke und hält den Schuss der Jokerin souverän.
Seitdem Treffer zum 0:3 kam Offensiv fast gar Nichts mehr von der TSG. Die Gästinnen ruhen sich auf der Führung aus und konzentrieren sich auf die Defensive.
Dick pariert glänzend! Hillebrand verlängert einen Pass an der Sechzehnerkante unfreiwillig zu ihrer Sturmpartnerin, die gegen Diehm den Körper reinstellt und aus zehn Metern scharf abschließt. Die TSG-Torhüterin zeigt einen starken Reflex und lenkt die Kugel noch über die Latte.
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Laura Gloning
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Franziska Harsch
Die Heimmannschaft bekommt 25 Meter vor dem Tor einen Freistoß zugesprochen und führt diesen schnell aus. Brunntahler verliert die Kugel anschließend aber im Eins-gegen-eins auf dem rechten Flügel und begeht ein Offensivfoul.
Der HSV gibt nicht auf und spielt weiter mutig nach vorne. In den Sechzehner kommen die Rothosen aber nur selten. 63. Min., Hamburg - Hoffenheim, 0:3 Jokerin Meyer nimmt einen Abpraller aus der zweiten Reihe Volley und holt nach Block einer Hoffenheimerin eine Ecke heraus. Der Eckball von Stoldt ist aber in seiner Flugbahn über der Torauslinie, wodurch die Chance verpufft.
Brancao bringt mit Schulz und Meyer zwei weitere Stürmerinnen. Das Mittelfeld it damit quasi aufgelöst.
Einwechslung bei Hamburger SV: Christin Meyer 59. Min., Hamburg - Hoffenheim, 0:3 Auswechslung bei Hamburger SV: Maria Mikolajova
Auswechslung bei Hamburger SV: Mia Büchele
1. | VfB Oldenburg | 12 | 10 | 0 | 2 | 42:16 | 30 |
2. | Drochtersen/Assel | 13 | 10 | 0 | 3 | 36:18 | 30 |
3. | SSV Jeddeloh | 13 | 9 | 3 | 1 | 33:15 | 30 |
4. | SV Meppen | 13 | 9 | 2 | 2 | 42:15 | 29 |
5. | Phönix Lübeck | 12 | 6 | 2 | 4 | 20:14 | 20 |
6. | Weiche Flensburg | 13 | 6 | 1 | 6 | 32:31 | 19 |
7. | Werder Bremen II | 12 | 5 | 3 | 4 | 26:25 | 18 |
8. | VfB Lübeck | 11 | 5 | 1 | 5 | 16:20 | 16 |
9. | Hannover 96 II | 11 | 4 | 3 | 4 | 20:17 | 15 |
10. | Kickers Emden | 12 | 4 | 3 | 5 | 21:20 | 15 |
11. | Bremer SV | 12 | 4 | 2 | 6 | 14:17 | 14 |
12. | Eintr.Norderstedt | 13 | 3 | 4 | 6 | 21:27 | 13 |
13. | Altona 93 | 12 | 3 | 3 | 6 | 17:28 | 12 |
14. | FSV Schöningen | 12 | 4 | 0 | 8 | 17:31 | 12 |
15. | HSC Hannover | 13 | 3 | 3 | 7 | 17:37 | 12 |
16. | Hamburger SV II | 12 | 3 | 2 | 7 | 15:27 | 11 |
17. | Blau-Weiß Lohne | 13 | 3 | 1 | 9 | 17:32 | 10 |
18. | FC St.Pauli II | 11 | 1 | 3 | 7 | 11:27 | 6 |
1. | Lok Leipzig | 11 | 9 | 1 | 1 | 21:5 | 28 |
2. | FC CZ Jena | 11 | 8 | 2 | 1 | 21:4 | 26 |
3. | RW Erfurt | 11 | 7 | 2 | 2 | 22:15 | 23 |
4. | Hallescher FC | 11 | 7 | 1 | 3 | 16:9 | 22 |
5. | Altglienicke | 11 | 7 | 1 | 3 | 16:10 | 22 |
6. | Luckenwalde | 11 | 6 | 1 | 4 | 15:15 | 19 |
7. | FSV Zwickau | 11 | 5 | 3 | 3 | 12:12 | 18 |
8. | BFC Preussen | 11 | 4 | 4 | 3 | 13:14 | 16 |
9. | Chemnitzer FC | 11 | 4 | 3 | 4 | 15:15 | 15 |
10. | Babelsberg 03 | 11 | 4 | 2 | 5 | 18:17 | 14 |
11. | Magdeburg II | 10 | 4 | 1 | 5 | 17:14 | 13 |
12. | BFC Dynamo | 11 | 3 | 3 | 5 | 13:18 | 12 |
13. | Meuselwitz | 11 | 2 | 4 | 5 | 9:15 | 10 |
14. | Hertha BSC II | 10 | 1 | 6 | 3 | 17:21 | 9 |
15. | Greifswald | 11 | 1 | 4 | 6 | 10:17 | 7 |
16. | BSG Chemie | 11 | 2 | 1 | 8 | 8:15 | 7 |
17. | FC Eilenburg | 11 | 1 | 4 | 6 | 11:22 | 7 |
18. | H.Zehlendorf | 11 | 0 | 3 | 8 | 8:24 | 3 |
1. | Schalke 04 II | 11 | 7 | 2 | 2 | 22:13 | 23 |
2. | Fortuna Köln | 11 | 6 | 4 | 1 | 28:10 | 22 |
3. | Sportfr.Siegen | 11 | 5 | 6 | 0 | 23:12 | 21 |
4. | FC Gütersloh | 11 | 6 | 2 | 3 | 21:14 | 20 |
5. | Bor.M'gladbach II | 11 | 4 | 5 | 2 | 21:17 | 17 |
6. | RW Oberhausen | 11 | 5 | 2 | 4 | 13:14 | 17 |
7. | 1.FC Köln II | 11 | 5 | 2 | 4 | 17:21 | 17 |
8. | 1.FC Bocholt | 11 | 4 | 4 | 3 | 21:17 | 16 |
9. | Borussia Dortmund II | 11 | 4 | 4 | 3 | 20:19 | 16 |
10. | F.Düsseldorf II | 11 | 4 | 3 | 4 | 17:19 | 15 |
11. | Sportfr.Lotte | 11 | 4 | 3 | 4 | 16:21 | 15 |
12. | SC Paderborn II | 11 | 3 | 5 | 3 | 20:12 | 14 |
13. | Wuppertaler SV | 11 | 4 | 2 | 5 | 17:23 | 14 |
14. | SV Rödinghausen | 11 | 3 | 2 | 6 | 14:18 | 11 |
15. | Bonner SC | 11 | 2 | 3 | 6 | 10:19 | 9 |
16. | VfL Bochum II | 11 | 1 | 5 | 5 | 12:17 | 8 |
17. | SC Wiedenbrück | 11 | 2 | 2 | 7 | 10:21 | 8 |
18. | SSVg Velbert | 11 | 0 | 4 | 7 | 9:24 | 4 |
1. | SGV Freiberg | 11 | 9 | 1 | 1 | 33:10 | 28 |
2. | Steinbach Haiger | 11 | 6 | 4 | 1 | 27:14 | 22 |
3. | 1.FSV Mainz 05 II | 11 | 5 | 5 | 1 | 20:14 | 20 |
4. | FSV Frankfurt | 11 | 6 | 2 | 3 | 18:12 | 20 |
5. | FC-Astoria Walldorf | 11 | 5 | 3 | 3 | 22:17 | 18 |
6. | Sonnenh.Großaspach | 11 | 4 | 5 | 2 | 32:21 | 17 |
7. | FC 08 Homburg | 11 | 4 | 5 | 2 | 25:17 | 17 |
8. | Eintracht Trier | 11 | 5 | 2 | 4 | 23:19 | 17 |
9. | Stuttgarter Kickers | 11 | 4 | 2 | 5 | 12:18 | 14 |
10. | Fulda-Lehnerz | 11 | 3 | 4 | 4 | 20:16 | 13 |
11. | Hessen Kassel | 11 | 3 | 4 | 4 | 20:18 | 13 |
12. | Kickers Offenbach | 11 | 3 | 4 | 4 | 19:23 | 13 |
13. | SC Freiburg II | 11 | 3 | 4 | 4 | 23:30 | 13 |
14. | SV Sandhausen | 11 | 4 | 1 | 6 | 21:29 | 13 |
15. | TSG Balingen | 11 | 3 | 2 | 6 | 14:27 | 11 |
16. | Bayern Alzenau | 11 | 2 | 2 | 7 | 14:27 | 8 |
17. | Bahlinger SC | 11 | 1 | 4 | 6 | 11:28 | 7 |
18. | Schott Mainz | 11 | 1 | 2 | 8 | 16:30 | 5 |
1. | SpVgg Unterhaching | 12 | 9 | 2 | 1 | 28:10 | 29 |
2. | 1. FC Nürnberg II | 12 | 8 | 1 | 3 | 21:16 | 25 |
3. | Würzburger Kickers | 12 | 7 | 3 | 2 | 22:12 | 24 |
4. | W.Burghausen | 11 | 7 | 1 | 3 | 22:12 | 22 |
5. | TSV Aubstadt | 12 | 6 | 3 | 3 | 19:17 | 21 |
6. | VfB Eichstätt | 11 | 6 | 2 | 3 | 17:9 | 20 |
7. | FC Memmingen | 12 | 5 | 4 | 3 | 19:14 | 19 |
8. | FV Illertissen | 11 | 6 | 0 | 5 | 26:23 | 18 |
9. | SpVgg Ansbach | 11 | 4 | 3 | 4 | 23:23 | 15 |
10. | TSV Buchbach | 12 | 4 | 3 | 5 | 19:24 | 15 |
11. | Bayern München II | 10 | 4 | 2 | 4 | 21:15 | 14 |
12. | DJK Vilzing | 12 | 4 | 1 | 7 | 16:20 | 13 |
13. | SpVgg Bayreuth | 12 | 3 | 4 | 5 | 12:19 | 13 |
14. | Vikt.Aschaffenburg | 12 | 3 | 2 | 7 | 10:23 | 11 |
15. | Hankofen-Hailing | 12 | 2 | 4 | 6 | 10:24 | 10 |
16. | Greuther Fürth II | 11 | 2 | 3 | 6 | 16:17 | 9 |
17. | FC Augsburg II | 11 | 2 | 2 | 7 | 17:23 | 8 |
18. | Schwaben Augsburg | 12 | 0 | 4 | 8 | 11:28 | 4 |
1. | FC Arsenal | 7 | 5 | 1 | 1 | 14:3 | 16 |
2. | FC Liverpool | 7 | 5 | 0 | 2 | 13:9 | 15 |
3. | Tottenham H. | 7 | 4 | 2 | 1 | 13:5 | 14 |
4. | Bournemouth | 7 | 4 | 2 | 1 | 11:8 | 14 |
5. | Manchester City | 7 | 4 | 1 | 2 | 15:6 | 13 |
6. | Crystal Palace | 7 | 3 | 3 | 1 | 9:5 | 12 |
7. | FC Chelsea | 7 | 3 | 2 | 2 | 13:9 | 11 |
8. | FC Everton | 7 | 3 | 2 | 2 | 9:7 | 11 |
9. | AFC Sunderland | 7 | 3 | 2 | 2 | 7:6 | 11 |
10. | Manchester Utd. | 7 | 3 | 1 | 3 | 9:11 | 10 |
11. | Newcastle Utd. | 7 | 2 | 3 | 2 | 6:5 | 9 |
12. | Brighton&Hove | 7 | 2 | 3 | 2 | 10:10 | 9 |
13. | Aston Villa | 7 | 2 | 3 | 2 | 6:7 | 9 |
14. | FC Fulham | 7 | 2 | 2 | 3 | 8:11 | 8 |
15. | Leeds United | 7 | 2 | 2 | 3 | 7:11 | 8 |
16. | FC Brentford | 7 | 2 | 1 | 4 | 9:12 | 7 |
17. | Nottingham F. | 7 | 1 | 2 | 4 | 5:12 | 5 |
18. | FC Burnley | 7 | 1 | 1 | 5 | 7:15 | 4 |
19. | West Ham United | 7 | 1 | 1 | 5 | 6:16 | 4 |
20. | Wolverhampton | 7 | 0 | 2 | 5 | 5:14 | 2 |
1. | Real Madrid | 8 | 7 | 0 | 1 | 19:9 | 21 |
2. | FC Barcelona | 8 | 6 | 1 | 1 | 22:9 | 19 |
3. | FC Villarreal | 8 | 5 | 1 | 2 | 14:8 | 16 |
4. | Betis Sevilla | 8 | 4 | 3 | 1 | 13:8 | 15 |
5. | Atletico Madrid | 8 | 3 | 4 | 1 | 15:10 | 13 |
6. | FC Sevilla | 8 | 4 | 1 | 3 | 15:11 | 13 |
7. | FC Elche | 8 | 3 | 4 | 1 | 11:9 | 13 |
8. | Athletic Bilbao | 8 | 4 | 1 | 3 | 9:9 | 13 |
9. | Esp.Barcelona | 8 | 3 | 3 | 2 | 11:11 | 12 |
10. | Deportivo Alaves | 8 | 3 | 2 | 3 | 9:8 | 11 |
11. | FC Getafe | 8 | 3 | 2 | 3 | 9:11 | 11 |
12. | CA Osasuna | 8 | 3 | 1 | 4 | 7:8 | 10 |
13. | UD Levante | 8 | 2 | 2 | 4 | 13:14 | 8 |
14. | Rayo Vallecano | 8 | 2 | 2 | 4 | 8:10 | 8 |
15. | FC Valencia | 8 | 2 | 2 | 4 | 10:14 | 8 |
16. | Celta Vigo | 8 | 0 | 6 | 2 | 7:10 | 6 |
17. | Real Oviedo | 8 | 2 | 0 | 6 | 4:14 | 6 |
18. | FC Girona | 8 | 1 | 3 | 4 | 5:17 | 6 |
19. | Real Sociedad | 8 | 1 | 2 | 5 | 7:12 | 5 |
20. | Real Mallorca | 8 | 1 | 2 | 5 | 7:13 | 5 |
1. | SSC Neapel | 6 | 5 | 0 | 1 | 12:6 | 15 |
2. | AS Rom | 6 | 5 | 0 | 1 | 7:2 | 15 |
3. | AC Mailand | 6 | 4 | 1 | 1 | 9:3 | 13 |
4. | Inter Mailand | 6 | 4 | 0 | 2 | 17:8 | 12 |
5. | Juventus Turin | 6 | 3 | 3 | 0 | 9:5 | 12 |
6. | Atalanta Bergamo | 6 | 2 | 4 | 0 | 11:4 | 10 |
7. | FC Bologna | 6 | 3 | 1 | 2 | 9:5 | 10 |
8. | Como 1907 | 6 | 2 | 3 | 1 | 7:5 | 9 |
9. | Sassuolo Calcio | 6 | 3 | 0 | 3 | 8:8 | 9 |
10. | US Cremonese | 6 | 2 | 3 | 1 | 7:8 | 9 |
11. | Cagliari Calcio | 6 | 2 | 2 | 2 | 6:6 | 8 |
12. | Udinese Calcio | 6 | 2 | 2 | 2 | 6:9 | 8 |
13. | Lazio Rom | 6 | 2 | 1 | 3 | 10:7 | 7 |
14. | Parma Calcio | 6 | 1 | 2 | 3 | 3:7 | 5 |
15. | US Lecce | 6 | 1 | 2 | 3 | 4:10 | 5 |
16. | FC Turin | 6 | 1 | 2 | 3 | 5:13 | 5 |
17. | AC Florenz | 6 | 0 | 3 | 3 | 4:8 | 3 |
18. | Hellas Verona | 6 | 0 | 3 | 3 | 2:9 | 3 |
19. | CFC Genua | 6 | 0 | 2 | 4 | 3:9 | 2 |
20. | Pisa SC | 6 | 0 | 2 | 4 | 3:10 | 2 |
1. | Paris SG | 7 | 5 | 1 | 1 | 13:5 | 16 |
2. | O.Marseille | 7 | 5 | 0 | 2 | 15:5 | 15 |
3. | Rac.Straßburg | 7 | 5 | 0 | 2 | 14:7 | 15 |
4. | Olymp.Lyon | 7 | 5 | 0 | 2 | 9:5 | 15 |
5. | AS Monaco | 7 | 4 | 1 | 2 | 16:12 | 13 |
6. | RC Lens | 7 | 4 | 1 | 2 | 10:6 | 13 |
7. | OSC Lille | 7 | 3 | 2 | 2 | 14:10 | 11 |
8. | FC Paris | 7 | 3 | 1 | 3 | 12:13 | 10 |
9. | FC Toulouse | 7 | 3 | 1 | 3 | 11:12 | 10 |
10. | Stade Rennes | 7 | 2 | 4 | 1 | 9:10 | 10 |
11. | Stade Brest | 7 | 2 | 2 | 3 | 11:11 | 8 |
12. | OGC Nizza | 7 | 2 | 2 | 3 | 9:12 | 8 |
13. | FC Lorient | 7 | 2 | 1 | 4 | 9:16 | 7 |
14. | AC Le Havre | 7 | 1 | 3 | 3 | 8:10 | 6 |
15. | FC Nantes | 7 | 1 | 3 | 3 | 5:7 | 6 |
16. | AJ Auxerre | 7 | 2 | 0 | 5 | 5:10 | 6 |
17. | Angers SCO | 7 | 1 | 2 | 4 | 3:11 | 5 |
18. | FC Metz | 7 | 0 | 2 | 5 | 5:16 | 2 |
1. | Feyenoord Rotterdam | 8 | 7 | 1 | 0 | 18:6 | 22 |
2. | PSV Eindhoven | 8 | 6 | 1 | 1 | 25:11 | 19 |
3. | Ajax Amsterdam | 8 | 4 | 4 | 0 | 17:10 | 16 |
4. | AZ Alkmaar | 8 | 4 | 3 | 1 | 17:12 | 15 |
5. | FC Groningen | 8 | 5 | 0 | 3 | 14:11 | 15 |
6. | NEC Nijmegen | 8 | 4 | 1 | 3 | 22:14 | 13 |
7. | Twente Enschede | 8 | 4 | 1 | 3 | 14:11 | 13 |
8. | Fortuna Sittard | 8 | 4 | 1 | 3 | 13:12 | 13 |
9. | FC Utrecht | 8 | 3 | 1 | 4 | 15:10 | 10 |
10. | GAE Deventer | 8 | 2 | 4 | 2 | 14:14 | 10 |
11. | Sparta Rotterdam | 8 | 3 | 1 | 4 | 11:22 | 10 |
12. | SC Heerenveen | 8 | 2 | 3 | 3 | 12:13 | 9 |
13. | FC Volendam | 8 | 1 | 4 | 3 | 9:13 | 7 |
14. | Telstar Velsen-Zuid | 8 | 2 | 1 | 5 | 10:15 | 7 |
15. | NAC Breda | 8 | 2 | 1 | 5 | 8:14 | 7 |
16. | PEC Zwolle | 8 | 2 | 1 | 5 | 7:15 | 7 |
17. | Exelsior Rotterdam | 8 | 2 | 0 | 6 | 7:17 | 6 |
18. | Heracles Almelo | 8 | 1 | 0 | 7 | 7:20 | 3 |
1. | RU St.Gilloise | 10 | 7 | 2 | 1 | 19:5 | 23 |
2. | Club Brügge | 10 | 6 | 2 | 2 | 17:11 | 20 |
3. | RSC Anderlecht | 10 | 5 | 3 | 2 | 15:9 | 18 |
4. | KAA Gent | 10 | 5 | 2 | 3 | 17:13 | 17 |
5. | Sint-Truidense VV | 10 | 5 | 2 | 3 | 15:12 | 17 |
6. | KV Mechelen | 10 | 4 | 4 | 2 | 13:11 | 16 |
7. | KRC Genk | 10 | 4 | 2 | 4 | 14:14 | 14 |
8. | SV Zulte Waregem | 10 | 4 | 2 | 4 | 13:13 | 14 |
9. | KVC Westerlo | 10 | 4 | 1 | 5 | 18:20 | 13 |
10. | RSC Charleroi | 10 | 3 | 3 | 4 | 13:14 | 12 |
11. | RAAL La Louvière | 10 | 3 | 3 | 4 | 7:9 | 12 |
12. | Standard Lüttich | 10 | 3 | 2 | 5 | 9:13 | 11 |
13. | Royal Antwerpen FC | 10 | 2 | 5 | 3 | 10:12 | 11 |
14. | Cercle Brügge | 10 | 2 | 4 | 4 | 13:14 | 10 |
15. | OH Leuven | 10 | 2 | 2 | 6 | 8:19 | 8 |
16. | FCV Dender | 10 | 0 | 3 | 7 | 3:15 | 3 |
1. | Sturm Graz | 8 | 6 | 0 | 2 | 14:4 | 18 |
2. | RB Salzburg | 9 | 5 | 2 | 2 | 19:12 | 17 |
3. | Wolfsberger AC | 9 | 5 | 2 | 2 | 16:9 | 17 |
4. | Rapid Wien | 9 | 5 | 2 | 2 | 13:9 | 17 |
5. | Austria Wien | 9 | 4 | 1 | 4 | 12:13 | 13 |
6. | SCR Altach | 9 | 3 | 3 | 3 | 6:6 | 12 |
7. | TSV Hartberg | 9 | 3 | 2 | 4 | 14:14 | 11 |
8. | SV Ried | 9 | 3 | 2 | 4 | 12:12 | 11 |
9. | Blau-Weiß Linz | 9 | 3 | 1 | 5 | 7:11 | 10 |
10. | WSG Tirol | 8 | 2 | 3 | 3 | 12:14 | 9 |
11. | Linzer ASK | 9 | 2 | 1 | 6 | 9:17 | 7 |
12. | Grazer AK | 9 | 0 | 5 | 4 | 6:19 | 5 |
1. | FC Thun | 8 | 5 | 1 | 2 | 16:12 | 16 |
2. | FC St.Gallen | 8 | 5 | 0 | 3 | 16:9 | 15 |
3. | FC Basel 1893 | 8 | 5 | 0 | 3 | 16:10 | 15 |
4. | Young Boys Bern | 8 | 4 | 2 | 2 | 14:15 | 14 |
5. | FC Zürich | 8 | 4 | 1 | 3 | 13:15 | 13 |
6. | FC Sion | 8 | 3 | 3 | 2 | 13:10 | 12 |
7. | FC Luzern | 8 | 3 | 3 | 2 | 14:13 | 12 |
8. | FC Lugano | 8 | 3 | 1 | 4 | 12:15 | 10 |
9. | Grasshoppers Zürich | 8 | 2 | 3 | 3 | 14:12 | 9 |
10. | FC Lausanne-Sport | 8 | 2 | 2 | 4 | 13:12 | 8 |
11. | Servette Genf | 8 | 2 | 2 | 4 | 12:15 | 8 |
12. | FC Winterthur | 8 | 0 | 2 | 6 | 10:25 | 2 |
1. | FC Porto | 8 | 7 | 1 | 0 | 19:1 | 22 |
2. | Sporting Lissabon | 8 | 6 | 1 | 1 | 20:5 | 19 |
3. | Benfica Lissabon | 8 | 5 | 3 | 0 | 13:4 | 18 |
4. | Gil Vicente | 8 | 5 | 1 | 2 | 10:4 | 16 |
5. | FC Moreirense | 8 | 5 | 0 | 3 | 12:11 | 15 |
6. | FC Famalicao | 8 | 3 | 4 | 1 | 8:4 | 13 |
7. | Vitoria Guimaraes | 8 | 3 | 2 | 3 | 9:12 | 11 |
8. | Sporting Braga | 8 | 2 | 4 | 2 | 12:8 | 10 |
9. | FC Alverca | 8 | 3 | 1 | 4 | 11:12 | 10 |
10. | Nacional Funchal | 8 | 3 | 1 | 4 | 9:12 | 10 |
11. | FC Arouca | 8 | 2 | 3 | 3 | 10:19 | 9 |
12. | Rio Ave FC | 8 | 1 | 5 | 2 | 11:13 | 8 |
13. | Santa Clara | 8 | 2 | 2 | 4 | 6:10 | 8 |
14. | Estrela Amadora | 8 | 1 | 4 | 3 | 6:8 | 7 |
15. | Casa Pia AC | 7 | 2 | 1 | 4 | 6:11 | 7 |
16. | GD Estoril | 7 | 1 | 2 | 4 | 8:11 | 5 |
17. | CD Tondela | 8 | 1 | 2 | 5 | 4:14 | 5 |
18. | AVS Futebol | 8 | 0 | 1 | 7 | 5:20 | 1 |
1. | Galatasaray Istanbul | 8 | 7 | 1 | 0 | 20:3 | 22 |
2. | Trabzonspor | 8 | 5 | 2 | 1 | 13:6 | 17 |
3. | Göztepe Izmir | 8 | 4 | 4 | 0 | 11:2 | 16 |
4. | Fenerbahce Istanbul | 8 | 4 | 4 | 0 | 12:5 | 16 |
5. | Gaziantep | 8 | 4 | 2 | 2 | 12:12 | 14 |
6. | Besiktas Istanbul | 7 | 4 | 1 | 2 | 12:9 | 13 |
7. | Samsunspor | 8 | 3 | 4 | 1 | 10:8 | 13 |
8. | Konyaspor | 7 | 3 | 2 | 2 | 13:9 | 11 |
9. | Alanyaspor | 8 | 2 | 4 | 2 | 10:9 | 10 |
10. | Antalyaspor | 8 | 3 | 1 | 4 | 9:13 | 10 |
11. | Kasimpasa Istanbul | 8 | 2 | 3 | 3 | 8:9 | 9 |
12. | Rizespor | 7 | 2 | 2 | 3 | 9:11 | 8 |
13. | Basaksehir | 7 | 1 | 3 | 3 | 6:7 | 6 |
14. | Genclerbirligi Ankara | 8 | 1 | 2 | 5 | 7:12 | 5 |
15. | Kocaelispor | 8 | 1 | 2 | 5 | 5:12 | 5 |
16. | Kayserispor | 8 | 0 | 5 | 3 | 5:17 | 5 |
17. | Eyüpspor | 8 | 1 | 2 | 5 | 4:11 | 5 |
18. | Karagümrük | 8 | 1 | 0 | 7 | 7:18 | 3 |
1. | AEK Athen | 6 | 5 | 1 | 0 | 9:3 | 16 |
2. | PAOK Saloniki | 6 | 4 | 2 | 0 | 9:5 | 14 |
3. | Olympiakos Piräus | 6 | 4 | 1 | 1 | 14:5 | 13 |
4. | APO Levadiakos | 6 | 3 | 1 | 2 | 16:7 | 10 |
5. | Aris Saloniki | 6 | 3 | 1 | 2 | 6:7 | 10 |
6. | NFC Volos | 6 | 3 | 0 | 3 | 9:9 | 9 |
7. | Panathinaikos Athen | 5 | 2 | 2 | 1 | 7:6 | 8 |
8. | AE Kifisias | 6 | 2 | 1 | 3 | 11:11 | 7 |
9. | OFI Heraklion | 5 | 2 | 0 | 3 | 6:9 | 6 |
10. | Atromitos Athen | 6 | 1 | 2 | 3 | 5:6 | 5 |
11. | Panserraikos | 6 | 1 | 2 | 3 | 4:11 | 5 |
12. | AE Larisa | 6 | 0 | 4 | 2 | 7:11 | 4 |
13. | Panetolikos Agrinio | 6 | 1 | 1 | 4 | 4:12 | 4 |
14. | Asteras Tripolis | 6 | 0 | 2 | 4 | 7:12 | 2 |
1. | Heart of Midlothian | 7 | 6 | 1 | 0 | 16:6 | 19 |
2. | Celtic Glasgow | 7 | 5 | 2 | 0 | 11:3 | 17 |
3. | FC Kilmarnock | 7 | 2 | 4 | 1 | 11:8 | 10 |
4. | Dundee United | 7 | 2 | 3 | 2 | 12:11 | 9 |
5. | FC St.Mirren | 7 | 2 | 3 | 2 | 5:6 | 9 |
6. | FC Motherwell | 7 | 1 | 5 | 1 | 11:10 | 8 |
7. | Hibernian Edinburgh | 7 | 1 | 5 | 1 | 10:10 | 8 |
8. | Glasgow Rangers | 7 | 1 | 5 | 1 | 6:7 | 8 |
9. | FC Livingston | 8 | 1 | 3 | 4 | 10:14 | 6 |
10. | FC Falkirk | 7 | 1 | 3 | 3 | 8:13 | 6 |
11. | FC Dundee | 8 | 1 | 3 | 4 | 6:13 | 6 |
12. | FC Aberdeen | 7 | 1 | 1 | 5 | 4:9 | 4 |
1. | Aarhus GF | 11 | 8 | 2 | 1 | 23:10 | 26 |
2. | FC Midtjylland | 11 | 6 | 4 | 1 | 26:14 | 22 |
3. | FC Kopenhagen | 11 | 6 | 3 | 2 | 25:15 | 21 |
4. | Bröndby IF | 11 | 7 | 0 | 4 | 18:11 | 21 |
5. | Randers FC | 11 | 5 | 1 | 5 | 14:16 | 16 |
6. | FC Nordsjaelland | 11 | 5 | 0 | 6 | 16:19 | 15 |
7. | Sönderjyske | 11 | 3 | 3 | 5 | 16:19 | 12 |
8. | Viborg FF | 11 | 4 | 0 | 7 | 14:18 | 12 |
9. | Odense BK | 11 | 3 | 3 | 5 | 18:28 | 12 |
10. | FC Fredericia | 11 | 3 | 2 | 6 | 16:22 | 11 |
11. | Silkeborg IF | 11 | 3 | 2 | 6 | 16:24 | 11 |
12. | Vejle BK | 11 | 1 | 4 | 6 | 11:17 | 7 |
1. | Gornik Zabrze | 11 | 7 | 1 | 3 | 18:9 | 22 |
2. | Jagiellonia Bialystok | 10 | 6 | 3 | 1 | 19:13 | 21 |
3. | KS Cracovia | 10 | 5 | 3 | 2 | 18:12 | 18 |
4. | Korona Kielce | 11 | 5 | 3 | 3 | 15:10 | 18 |
5. | Wisla Plock | 10 | 5 | 3 | 2 | 12:7 | 18 |
6. | Lech Posen | 10 | 5 | 3 | 2 | 18:16 | 18 |
7. | Legia Warschau | 10 | 4 | 3 | 3 | 13:9 | 15 |
8. | Radomiak Radom | 11 | 4 | 3 | 4 | 20:19 | 15 |
9. | Rakow Tschenstochau | 10 | 4 | 2 | 4 | 12:13 | 14 |
10. | Zaglebie Lubin | 10 | 3 | 4 | 3 | 21:16 | 13 |
11. | Widzew Lodz | 11 | 4 | 1 | 6 | 17:15 | 13 |
12. | Pogon Stettin | 11 | 4 | 1 | 6 | 16:20 | 13 |
13. | Arka Gdingen | 11 | 3 | 3 | 5 | 7:15 | 12 |
14. | Motor Lublin | 10 | 2 | 5 | 3 | 11:16 | 11 |
15. | Termalica Nieciecza | 11 | 2 | 3 | 6 | 15:21 | 9 |
16. | GKS Kattowitz | 11 | 2 | 2 | 7 | 11:22 | 8 |
17. | Piast Gleiwitz | 9 | 1 | 4 | 4 | 8:11 | 7 |
18. | Lechia Danzig | 11 | 3 | 3 | 5 | 19:26 | 7 |
1. | Sparta Prag | 11 | 8 | 2 | 1 | 23:11 | 26 |
2. | Slavia Prag | 11 | 7 | 4 | 0 | 22:8 | 25 |
3. | FK Jablonec | 11 | 7 | 3 | 1 | 16:8 | 24 |
4. | Sigma Olmütz | 11 | 5 | 3 | 3 | 9:6 | 18 |
5. | FC Zlin | 11 | 5 | 3 | 3 | 14:12 | 18 |
6. | Viktoria Pilsen | 11 | 4 | 4 | 3 | 20:13 | 16 |
7. | Slovan Liberec | 11 | 4 | 4 | 3 | 15:13 | 16 |
8. | MFK Karvina | 11 | 5 | 0 | 6 | 17:16 | 15 |
9. | Bohemians Prag | 10 | 4 | 3 | 3 | 9:10 | 15 |
10. | Hradec Kralove | 11 | 3 | 4 | 4 | 17:19 | 13 |
11. | Banik Ostrau | 11 | 2 | 4 | 5 | 8:13 | 10 |
12. | FK Teplice | 11 | 2 | 3 | 6 | 12:18 | 9 |
13. | FK Mlada Boleslav | 10 | 2 | 3 | 5 | 15:24 | 9 |
14. | 1.FC Slovacko | 11 | 1 | 4 | 6 | 6:13 | 7 |
15. | Dukla Prag | 11 | 1 | 4 | 6 | 8:17 | 7 |
16. | FK Pardubice | 11 | 1 | 4 | 6 | 11:21 | 7 |
1. | FC Bayern München | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:2 | 6 |
2. | Real Madrid | 2 | 2 | 0 | 0 | 7:1 | 6 |
3. | Paris Saint-Germain | 2 | 2 | 0 | 0 | 6:1 | 6 |
4. | Inter Mailand | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:0 | 6 |
5. | FC Arsenal | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | 6 |
6. | Qarabag Agdam | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:2 | 6 |
7. | Borussia Dortmund | 2 | 1 | 1 | 0 | 8:5 | 4 |
8. | Manchester City | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:2 | 4 |
9. | Tottenham Hotspur | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:2 | 4 |
10. | Atletico Madrid | 2 | 1 | 0 | 1 | 7:4 | 3 |
11. | Newcastle United | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:2 | 3 |
11. | Olympique Marseille | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:2 | 3 |
13. | Club Brügge | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:3 | 3 |
13. | Sporting Lissabon | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:3 | 3 |
15. | Eintracht Frankfurt | 2 | 1 | 0 | 1 | 6:6 | 3 |
16. | FC Barcelona | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 3 |
16. | FC Liverpool | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 3 |
18. | Chelsea London | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
18. | SSC Neapel | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
20. | Union Saint-Gilloise | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:5 | 3 |
21. | Atalanta Bergamo | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:5 | 3 |
21. | Galatasaray Istanbul | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:5 | 3 |
23. | Juventus Turin | 2 | 0 | 2 | 0 | 6:6 | 2 |
24. | Bodö/Glimt | 2 | 0 | 2 | 0 | 4:4 | 2 |
25. | Bayer Leverkusen | 2 | 0 | 2 | 0 | 3:3 | 2 |
26. | FC Villarreal | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:3 | 1 |
27. | PSV Eindhoven | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:4 | 1 |
27. | FC Kopenhagen | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:4 | 1 |
29. | Olympiakos Piräus | 2 | 0 | 1 | 1 | 0:2 | 1 |
30. | AS Monaco | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:6 | 1 |
31. | Slavia Prag | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:5 | 1 |
32. | Pafos FC | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:5 | 1 |
33. | Benfica Lissabon | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:4 | 0 |
34. | Athletic Bilbao | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:6 | 0 |
35. | Ajax Amsterdam | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:6 | 0 |
36. | Qairat Almaty | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:9 | 0 |
1. | Dinamo Zagreb | 2 | 2 | 0 | 0 | 6:2 | 6 |
2. | FC Midtjylland | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:2 | 6 |
3. | Aston Villa | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:0 | 6 |
3. | Olympique Lyon | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:0 | 6 |
3. | Sporting Braga | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:0 | 6 |
6. | FC Porto | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:1 | 6 |
6. | OSC Lille | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:1 | 6 |
8. | Viktoria Pilsen | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:1 | 4 |
9. | Betis Sevilla | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:2 | 4 |
10. | SC Freiburg | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:2 | 4 |
11. | Ferencvaros Budapest | 2 | 1 | 1 | 0 | 2:1 | 4 |
12. | Panathinaikos | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:3 | 3 |
13. | Celta Vigo | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:3 | 3 |
14. | FC Basel | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:2 | 3 |
15. | AS Rom | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 3 |
15. | Brann Bergen | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 3 |
15. | GAE Deventer | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 3 |
18. | KRC Genk | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:1 | 3 |
19. | Fenerbahce Istanbul | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:4 | 3 |
19. | Young Boys Bern | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:4 | 3 |
21. | Ludogorez Rasgrad | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
21. | Sturm Graz | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
21. | VfB Stuttgart | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
24. | FCSB Bukarest | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:2 | 3 |
25. | Nottingham Forest | 2 | 0 | 1 | 1 | 4:5 | 1 |
26. | RS Belgrad | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:3 | 1 |
27. | FC Bologna | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:2 | 1 |
28. | Maccabi Tel Aviv | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:3 | 1 |
28. | PAOK Saloniki | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:3 | 1 |
30. | Celtic Glasgow | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:3 | 1 |
31. | OGC Nizza | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:4 | 0 |
32. | Glasgow Rangers | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:3 | 0 |
33. | FC Utrecht | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:2 | 0 |
34. | Feyenoord Rotterdam | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:3 | 0 |
34. | RB Salzburg | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:3 | 0 |
36. | Malmö FF | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:5 | 0 |
1. | Zrinjski Mostar | 1 | 1 | 0 | 0 | 5:0 | 3 |
2. | AEK Larnaka | 1 | 1 | 0 | 0 | 4:0 | 3 |
3. | Lech Posen | 1 | 1 | 0 | 0 | 4:1 | 3 |
3. | Sparta Prag | 1 | 1 | 0 | 0 | 4:1 | 3 |
5. | FC Lausanne-Sport | 1 | 1 | 0 | 0 | 3:0 | 3 |
6. | NK Celje | 1 | 1 | 0 | 0 | 3:1 | 3 |
7. | AC Florenz | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:0 | 3 |
7. | Crystal Palace | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:0 | 3 |
7. | Rayo Vallecano | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:0 | 3 |
7. | Tschenstochau | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:0 | 3 |
11. | Schachtar Donezk | 1 | 1 | 0 | 0 | 3:2 | 3 |
12. | Racing Straßburg | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:1 | 3 |
13. | FC Noah | 1 | 1 | 0 | 0 | 1:0 | 3 |
13. | FSV Mainz 05 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1:0 | 3 |
13. | Jagiellonia Bialystok | 1 | 1 | 0 | 0 | 1:0 | 3 |
13. | Samsunspor | 1 | 1 | 0 | 0 | 1:0 | 3 |
17. | KF Drita | 1 | 0 | 1 | 0 | 1:1 | 1 |
17. | Kuopion PS | 1 | 0 | 1 | 0 | 1:1 | 1 |
19. | BK Häcken | 1 | 0 | 1 | 0 | 0:0 | 1 |
19. | FC Shelbourne | 1 | 0 | 1 | 0 | 0:0 | 1 |
21. | FC Aberdeen | 1 | 0 | 0 | 1 | 2:3 | 0 |
22. | Slovan Bratislava | 1 | 0 | 0 | 1 | 1:2 | 0 |
23. | HNK Rijeka | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:1 | 0 |
23. | Hamrun Spartans | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:1 | 0 |
23. | Legia Warschau | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:1 | 0 |
23. | Omonia Nikosia | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:1 | 0 |
27. | AEK Athen | 1 | 0 | 0 | 1 | 1:3 | 0 |
28. | Dynamo Kiew | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:2 | 0 |
28. | FK Shkendija | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:2 | 0 |
28. | Sigma Olmütz | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:2 | 0 |
28. | Universitatea Craiova | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:2 | 0 |
32. | Rapid Wien | 1 | 0 | 0 | 1 | 1:4 | 0 |
32. | Shamrock Rovers | 1 | 0 | 0 | 1 | 1:4 | 0 |
34. | UMF Breidablik | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:3 | 0 |
35. | AZ Alkmaar | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:4 | 0 |
36. | Lincoln Red Imps | 1 | 0 | 0 | 1 | 0:5 | 0 |
1. | AS Rom | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Arsenal London | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Atletico Madrid | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | FC Barcelona | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Benfica Lissabon | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Chelsea London | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Bayern München | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | FC Twente | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Juventus Turin | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Manchester United | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | OH Leuven | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Olympique Lyon | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Paris FC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Paris Saint-Germain | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Real Madrid | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | St. Pölten | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Valerenga | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | VfL Wolfsburg | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
1. | Slowakei | 2 | 2 | 0 | 0 | 3:0 | 6 |
2. | Nordirland | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:4 | 3 |
3. | Deutschland | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 3 |
4. | Luxemburg | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:4 | 0 |
1. | Schweiz | 2 | 2 | 0 | 0 | 7:0 | 6 |
2. | Kosovo | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:4 | 3 |
3. | Schweden | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:4 | 1 |
4. | Slowenien | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:5 | 1 |
1. | Dänemark | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:0 | 4 |
2. | Schottland | 2 | 1 | 1 | 0 | 2:0 | 4 |
3. | Griechenland | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:4 | 3 |
4. | Belarus | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:7 | 0 |
1. | Frankreich | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:1 | 6 |
2. | Island | 2 | 1 | 0 | 1 | 6:2 | 3 |
3. | Ukraine | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:3 | 1 |
4. | Aserbaidschan | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:6 | 1 |
1. | Spanien | 2 | 2 | 0 | 0 | 9:0 | 6 |
2. | Georgien | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:3 | 3 |
3. | Türkei | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:8 | 3 |
4. | Bulgarien | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:6 | 0 |
1. | Portugal | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:2 | 6 |
2. | Armenien | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:6 | 3 |
3. | Ungarn | 2 | 0 | 1 | 1 | 4:5 | 1 |
4. | Irland | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:4 | 1 |
1. | Niederlande | 4 | 3 | 1 | 0 | 14:3 | 10 |
2. | Polen | 5 | 3 | 1 | 1 | 8:4 | 10 |
3. | Finnland | 5 | 2 | 1 | 2 | 6:8 | 7 |
4. | Litauen | 5 | 0 | 3 | 2 | 5:7 | 3 |
5. | Malta | 5 | 0 | 2 | 3 | 1:12 | 2 |
1. | Bosn.-Herzeg. | 5 | 4 | 0 | 1 | 11:3 | 12 |
2. | Österreich | 4 | 4 | 0 | 0 | 9:2 | 12 |
3. | Rumänien | 5 | 2 | 1 | 2 | 10:6 | 7 |
4. | Zypern | 5 | 1 | 1 | 3 | 5:7 | 4 |
5. | San Marino | 5 | 0 | 0 | 5 | 1:18 | 0 |
1. | Norwegen | 5 | 5 | 0 | 0 | 24:3 | 15 |
2. | Italien | 4 | 3 | 0 | 1 | 12:7 | 9 |
3. | Israel | 5 | 3 | 0 | 2 | 15:11 | 9 |
4. | Estland | 5 | 1 | 0 | 4 | 5:13 | 3 |
5. | Moldau | 5 | 0 | 0 | 5 | 3:25 | 0 |
1. | Nordmazedon. | 5 | 3 | 2 | 0 | 11:2 | 11 |
2. | Belgien | 4 | 3 | 1 | 0 | 17:4 | 10 |
3. | Wales | 5 | 3 | 1 | 1 | 11:6 | 10 |
4. | Kasachstan | 5 | 1 | 0 | 4 | 3:11 | 3 |
5. | Liechtenstein | 5 | 0 | 0 | 5 | 0:19 | 0 |
1. | England | 5 | 5 | 0 | 0 | 13:0 | 15 |
2. | Albanien | 5 | 2 | 2 | 1 | 5:3 | 8 |
3. | Serbien | 4 | 2 | 1 | 1 | 4:5 | 7 |
4. | Lettland | 5 | 1 | 1 | 3 | 2:6 | 4 |
5. | Andorra | 5 | 0 | 0 | 5 | 0:10 | 0 |
1. | Kroatien | 4 | 4 | 0 | 0 | 17:1 | 12 |
2. | Tschechien | 5 | 4 | 0 | 1 | 11:6 | 12 |
3. | Färöer-Inseln | 5 | 2 | 0 | 3 | 4:5 | 6 |
4. | Montenegro | 5 | 2 | 0 | 3 | 4:9 | 6 |
5. | Gibraltar | 5 | 0 | 0 | 5 | 2:17 | 0 |
40. Woche / 04.10.25
6 aus 49
2 | 11 | 12 | 23 | 29 | 37 |
Superzahl
6
Gewinnquoten (in EUR)
6-er+S | 24.047.654,10 |
6-er | 773.850,70 |
5-er+S | 12.774,60 |
5-er | 4.330,20 |
4-er+S | 174,30 |
4-er | 45,70 |
3-er+S | 18,80 |
3-er | 10,10 |
2-er+S | 6,00 |
Spiel 77: | 3 | 3 | 1 | 6 | 2 | 2 | 2 |
Super 6: | 5 | 8 | 7 | 3 | 1 | 9 |
Jackpot Klasse 1: | 1.000.000,00 | EUR |
Jackpot Spiel 77: | 1.000.000,00 | EUR |
40. Woche / 01.10.25
6 aus 49
9 | 12 | 14 | 32 | 37 | 41 |
Superzahl
1
Gewinnquoten (in EUR)
6-er+S | unbesetzt |
6-er | 735.720,10 |
5-er+S | 10.319,50 |
5-er | 2.956,50 |
4-er+S | 213,40 |
4-er | 43,60 |
3-er+S | 25,10 |
3-er | 10,70 |
2-er+S | 6,00 |
Spiel 77: | 2 | 2 | 4 | 3 | 3 | 2 | 7 |
Super 6: | 3 | 7 | 8 | 8 | 5 | 7 |
Jackpot Klasse 1: | 24.000.000,00 | EUR |
Jackpot Spiel 77: | 700.000,00 | EUR |
Freitag, 03.10.2025
Gewinnzahlen
1 | 2 | 7 | 21 | 27 |
Eurozahlen
8 | 12 |
Gewinnklassen
1 | (5+2) | unbesetzt | |||
2 | (5+1) | 3 | x | 635.080,60 | EUR |
3 | (5+0) | 20 | x | 53.723,30 | EUR |
4 | (4+2) | 32 | x | 5.538,40 | EUR |
5 | (4+1) | 898 | x | 246,70 | EUR |
6 | (3+2) | 1.276 | x | 190,90 | EUR |
7 | (4+0) | 2.567 | x | 69,00 | EUR |
8 | (2+2) | 17.015 | x | 33,20 | EUR |
9 | (3+1) | 34.718 | x | 18,10 | EUR |
10 | (3+0) | 92.495 | x | 14,90 | EUR |
11 | (1+2) | 87.538 | x | 14,90 | EUR |
12 | (2+1) | 459.029 | x | 9,70 | EUR |
Dienstag, 30.09.2025
Gewinnzahlen
8 | 11 | 13 | 24 | 27 |
Eurozahlen
3 | 7 |
Gewinnklassen
1 | (5+2) | unbesetzt | |||
2 | (5+1) | 6 | x | 231.846,00 | EUR |
3 | (5+0) | 13 | x | 60.346,30 | EUR |
4 | (4+2) | 75 | x | 1.725,30 | EUR |
5 | (4+1) | 1.013 | x | 159,60 | EUR |
6 | (3+2) | 2.920 | x | 65,40 | EUR |
7 | (4+0) | 1.778 | x | 65,40 | EUR |
8 | (2+2) | 33.838 | x | 12,70 | EUR |
9 | (3+1) | 35.566 | x | 12,70 | EUR |
10 | (3+0) | 67.333 | x | 12,70 | EUR |
11 | (1+2) | 144.198 | x | 7,60 | EUR |
12 | (2+1) | 430.161 | x | 7,60 | EUR |
01.00 Uhr: 3.304.781
02.00 Uhr: 1.432.069
03.00 Uhr: 1.815.023
04.00 Uhr: 4.844.362
05.00 Uhr: 0.054.126
06.00 Uhr: 2.277.855
07.00 Uhr: 4.432.276
08.00 Uhr: 0.758.476
09.00 Uhr: 0.556.861
10.00 Uhr: 4.382.628
11.00 Uhr: 0.894.528
12.00 Uhr: 1.992.304
13.00 Uhr: 3.971.844
14.00 Uhr: 0.979.671
15.00 Uhr: 2.716.799 (gestern)
16.00 Uhr: 4.309.910 (gestern)
17.00 Uhr: 0.939.364 (gestern)
18.00 Uhr: 2.159.692 (gestern)
19.00 Uhr: 1.331.106 (gestern)
20.00 Uhr: 2.284.277 (gestern)
21.00 Uhr: 1.851.017 (gestern)
22.00 Uhr: 3.421.140 (gestern)
23.00 Uhr: 1.030.622 (gestern)
24.00 Uhr: 4.206.843 (gestern)
40. Woche / 04.10.25
Los-Endziffern / Gewinn
7 | ............. | 10,00 | EUR | |
73 | ............. | 25,00 | EUR | |
765 | ............. | 100,00 | EUR | |
1.086 | ............. | 1.000,00 | EUR | |
98.859 | ............. | 10.000,00 | EUR | |
647.241 | ............. | 100.000,00 | EUR | |
970.045 | ............. | 100.000,00 | EUR |
1,2 Mio. EUR sofort plus 20 Jahre lang monatlich 5.000 EUR für die Losnummer:
7.522.730
Endziffern | Gewinne |
---|---|
2.806.260 | 5.000,00 Euro |
1.955.060 | 5.000,00 Euro |
7.300.856 | 10.000,00 Euro |
9.557.021 | 10.000,00 Euro |
5.887.286 | 100.000,00 Euro |
Endziffern | Anzahl | Gewinn |
---|---|---|
1. 408.053 | 5x | 199.180,00 |
2. 08.053 | 19x | 36.885,00 |
3. 8.053 | 204x | 500,00 |
4. 053 | 1.828x | 200,00 |
5. 53 | 19.42x | 10,00 |
Euro-Sofortrente Endziffer: 6.113.424
von bis zu 5.000,- Euro monatlich
Gewinnzahlen | Gewinne |
---|---|
2.363.816 | 1.500.000,- Euro |
317.603 | 100.000,- Euro |
14.552 | 1.000,- Euro |
1.305 | 100,- Euro |
90 | 10,- Euro |
Deutsche Fernsehlotterie
Das MEGA-LOS
Wöchentliche Prämienziehung
- Geldgewinne von 10,- bis 1,5 Mio.Euro
Hauptziehung
- alle 6 Wochen Geldgewinne von 10,- bis 1 Million Euro
- monatliche Sofort-Rente von bis zu 5.000,- Euro
Wochenziehungen
- jede Woche Geldgewinne in den Staffelungen 100.000 / 10.000 und 5.000 Euro.
Aus Gründen des Datenschutzes werden nur die Endziffern bekannt gegeben.
Tel.: 01371 - 36 900-X (plus Ziffer des jeweiligen Tores)
(14 ct/Anruf)
Ausführliche Teilnahmebedingungen unter
www.sportschau.de
Teilnahmeschluss: 25.10.2025, 19.00 Uhr
Gewinnspielpreis: Mit caravaning.info den LMC Innovan 592 im Wert von über 72.000 Euro.
Mindestalter für Teilnahme: 18 Jahre
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tor 01
Ramien Safi, Rot-Weiss Essen am 20.09.25 im Spiel der 3. Liga gegen Hansa Rostock in der 5. Minute zum 1:0.
Tor 02
Theo Gunnar Martens, FSV Zwickau am 28.09.25 im Spiel der Regionalliga Nord-Ost gegen den Halleschen FC in der 61. Minute zum 2:1 Endstand.
Tor 03
Melanie Brunnthaler, Hamburger SV am 07.09.25 im Spiel der Frauen-Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg in der 81. Minute zum 2:3.
Tor 04
Flamur Berisha, Stuttgarter Kickers am 13.09.25 im Spiel der Regionalliga Südwest gegen den SC Freiburg II in der 44. Minute zum 3:0.
Tor 05
Ermedin Demirovic, VfB Stuttgart am 13.09.25 im BL Spiel gegen den SC Freiburg in der 20. Minute zum 0:1.
1. | Adler Mannheim | 8 | 32:10 | 22 |
2. | Straubing Tigers | 8 | 30:20 | 18 |
3. | Pinguins Bremerhaven | 8 | 28:19 | 18 |
4. | Grizzlys Wolfsburg | 8 | 37:24 | 15 |
5. | Schwenninger Wild Wings | 8 | 22:19 | 14 |
6. | Kölner Haie | 8 | 24:23 | 12 |
7. | Eisbären Berlin | 8 | 25:25 | 12 |
8. | ERC Ingolstadt | 8 | 24:25 | 11 |
9. | Nürnberg Ice Tigers | 8 | 26:27 | 10 |
10. | Augsburger Panther | 8 | 25:28 | 10 |
11. | EHC München | 8 | 28:33 | 9 |
12. | Löwen Frankfurt | 8 | 17:32 | 8 |
13. | Iserlohn Roosters | 8 | 18:30 | 6 |
14. | Dresdner Eislöwen | 8 | 17:38 | 3 |
1. | Mitteld.BC | 3 | 273:245 | 6:0 |
2. | Würzburg | 3 | 248:220 | 6:0 |
3. | Ulm | 3 | 274:247 | 6:0 |
4. | Trier | 3 | 277:257 | 6:0 |
5. | München | 2 | 189:156 | 4:0 |
6. | Frankfurt | 3 | 272:246 | 4:2 |
7. | Chemnitz | 3 | 273:255 | 4:2 |
8. | Bamberg | 2 | 185:167 | 2:2 |
9. | Ludwigsburg | 2 | 177:172 | 2:2 |
10. | Vechta | 2 | 169:172 | 2:2 |
11. | Jena | 2 | 164:176 | 2:2 |
12. | Bonn | 3 | 211:227 | 2:4 |
13. | Berlin | 1 | 92:97 | 0:2 |
14. | Rostock | 2 | 158:175 | 0:4 |
15. | Heidelberg | 3 | 242:263 | 0:6 |
16. | Oldenburg | 3 | 232:255 | 0:6 |
17. | Hamburg | 3 | 242:291 | 0:6 |
18. | Braunschweig | 3 | 228:285 | 0:6 |
Berechnung nach Siegquotient
1. | Saarlouis | 2 | 144:130 | 4:0 |
2. | TK Hannover | 2 | 140:130 | 4:0 |
3. | BC Marburg | 2 | 157:148 | 4:0 |
4. | Alba Berlin | 1 | 70:64 | 2:0 |
5. | RS Keltern | 2 | 148:122 | 2:2 |
6. | Herner TC | 2 | 142:140 | 2:2 |
7. | P.Osnabrück | 1 | 65:70 | 0:2 |
8. | Mitteld.BC | 2 | 143:153 | 0:4 |
9. | Nördlingen | 2 | 137:152 | 0:4 |
10. | USC Freiburg | 2 | 126:163 | 0:4 |
1. | THW Kiel | 7 | 237:208 | 13:1 |
2. | SG Flensburg | 7 | 256:201 | 12:2 |
3. | SC Magdeburg | 6 | 199:172 | 11:1 |
4. | Lemgo Lippe | 7 | 217:192 | 11:3 |
5. | Füchse Berlin | 7 | 235:208 | 10:4 |
6. | Gummersbach | 7 | 210:195 | 10:4 |
7. | Rh.-N.Löwen | 7 | 203:195 | 9:5 |
8. | MT Melsungen | 7 | 203:204 | 7:7 |
9. | FA Göppingen | 7 | 191:198 | 7:7 |
10. | HC Erlangen | 7 | 220:216 | 6:8 |
11. | ThSV Eisenach | 7 | 198:213 | 6:8 |
12. | HSG Wetzlar | 6 | 176:174 | 5:7 |
13. | HSV Hamburg | 7 | 215:220 | 5:9 |
14. | TVB Stuttgart | 7 | 203:217 | 4:10 |
15. | Hannover-Burg. | 7 | 202:221 | 4:10 |
16. | GWD Minden | 8 | 209:256 | 3:13 |
17. | DHfK Leipzig | 7 | 186:227 | 1:13 |
18. | Bergischer HC | 6 | 165:208 | 0:12 |
1. | Blomberg-Lippe | 4 | 132:105 | 8:0 |
2. | Bensheim | 4 | 146:125 | 8:0 |
3. | Neckarsulm | 4 | 122:115 | 6:2 |
4. | VfL Oldenburg | 3 | 91:88 | 4:2 |
5. | FA Göppingen | 3 | 103:100 | 3:3 |
6. | Thüringer HC | 4 | 117:122 | 3:5 |
7. | Bor.Dortmund | 2 | 72:63 | 2:2 |
8. | TuS Metzingen | 3 | 91:105 | 2:4 |
9. | Buxtehuder SV | 4 | 111:125 | 2:6 |
10. | BSV Sachsen | 3 | 86:104 | 0:6 |
11. | Halle-Neustadt | 4 | 110:129 | 0:8 |
1. | Mitteldeutschland | 0 | 0:0 | 0 |
2. | Herrsching | 0 | 0:0 | 0 |
3. | Friedrichshafen | 0 | 0:0 | 0 |
4. | VCO Berlin | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Haching München | 0 | 0:0 | 0 |
6. | Düren | 0 | 0:0 | 0 |
7. | Lüneburg | 0 | 0:0 | 0 |
8. | Warnemünde | 0 | 0:0 | 0 |
9. | Giesen | 0 | 0:0 | 0 |
10. | Freiburg | 0 | 0:0 | 0 |
11. | KönigsWusterh. | 0 | 0:0 | 0 |
12. | Ludwigsburg | 0 | 0:0 | 0 |
13. | Berlin | 0 | 0:0 | 0 |
14. | Karlsruhe | 0 | 0:0 | 0 |
15. | Dachau | 0 | 0:0 | 0 |
Quelle: Deutscher Volleyball-Verband
1. | Suhl | 0 | 0:0 | 0 |
2. | Wiesbaden | 0 | 0:0 | 0 |
3. | Münster | 0 | 0:0 | 0 |
4. | Borken | 0 | 0:0 | 0 |
5. | Erfurt | 0 | 0:0 | 0 |
6. | Schwerin | 0 | 0:0 | 0 |
7. | Aachen | 0 | 0:0 | 0 |
8. | Hamburg | 0 | 0:0 | 0 |
9. | Dresden | 0 | 0:0 | 0 |
10. | Flacht | 0 | 0:0 | 0 |
11. | Stuttgart | 0 | 0:0 | 0 |
Quelle: Deutscher Volleyball-Verband
1. | Werder Bremen | 5 | 13:8 | 8:2 |
2. | Bergneustadt | 4 | 10:5 | 6:2 |
3. | Saarbrücken | 5 | 12:8 | 6:4 |
4. | Fulda-Maberzell | 5 | 11:9 | 6:4 |
5. | Grünwettersbach | 5 | 10:8 | 6:4 |
6. | Bor.Düsseldorf | 5 | 10:9 | 6:4 |
7. | Mühlhausen | 5 | 10:10 | 6:4 |
8. | Bor.Dortmund | 5 | 9:11 | 4:6 |
8. | Ochsenhausen | 5 | 9:11 | 4:6 |
10. | Zugbr.Grenzau | 4 | 6:10 | 2:6 |
11. | OE Bad Homburg | 5 | 8:13 | 2:8 |
12. | Bad Königshofen | 5 | 6:12 | 2:8 |
1. | TSV Langstadt | 1 | 6:1 | 2:0 |
2. | TTC Weinheim | 1 | 6:2 | 2:0 |
2. | berlin eastside | 1 | 6:2 | 2:0 |
4. | DJK Kolbermoor | 0 | 0:0 | 0:0 |
5. | ESV Weil | 1 | 2:6 | 0:2 |
5. | TSV Dachau | 1 | 2:6 | 0:2 |
7. | TTG Bingen | 1 | 1:6 | 0:2 |
Der Wintersport-Weltcup befindet sich in der Sommerpause. Die Saison 2025/26 startet voraussichtlich im Oktober, traditionell mit den Ski-alpin-Rennen in Sölden (AUT). Laut FIS-Website sind die Riesenslaloms für den 25./26.Oktober geplant. Die nächsten Stationen im Ski-Weltcup sind Levi (15.-16.11.), Sölden-Nachbarort Gurgl (22.-23.11.) und Copper Mountain (27.-30.11.).
Im Biathlon beginnt die Saison am 29.November in Östersund (SWE). Der Skisprung-Zirkus absolviert zur Zeit den Sommer-GP, im Weltcup geht es am 20.November in Lillehammer wieder los.
Die Jacksonville Jaguars haben einen 14-Punkte-Rückstand gegen die Kansas City Chiefs gedreht und ihren vierten Saisonsieg eingefahren. Beim Sieg gegen das Team um Patrick Mahomes und Travis Kelce besorgte Jaguars-Quarterback Trevor Lawrence den entscheidenden Touchdown 23 Sekunden vor Ende. Er verlor zuerst das Gleichgewicht und fiel zu Boden, weil ihm ein Mitspieler auf den Fuß getreten war. Der Quarterback rappelte sich jedoch auf und schaffte es dann überraschend bis in die Endzone.
07.10.2025, 12:28 Uhr
Kaum Kursbewegung
Der US-Shutdown in den USA, die Lage Frankreichs und schwache Konjunkturdaten bremsen den DAX aus.
Der US-Shutdown in den USA, die Lage Frankreichs und schwache Konjunkturdaten bremsen den DAX aus. Der DAX pendelt kaum bewegt entlang der Marke von 24.400 Punkten. Für weiteren Rückenwind wäre ein Überspringen der Marke von 24.500 Zählern hilfreich. "Der DAX konsolidiert auf hohem Niveau", schreibt Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Gleichwohl bleibt das Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten greifbar nah.
Ein neues Rekordlevel würde für ein erneutes, strategisches Kaufsignal sorgen, entsprechend würde ein Anschlusspotenzial von 1.200 Punkten aktiviert, heißt es von den Charttechnikern der HSBC.
Gestern war der deutsche Leitindex stabil bei 24.378 Punkten aus dem Handel gegangen - trotz der krisenhaften Zuspitzung der Lage in Frankreich. "Die Sorgen um Frankreichs politische Zukunft prallen am DAX spurlos ab", so Stanzl. Noch bleibe das politische Dilemma auf den französischen Markt begrenzt. "Es gibt keine Ansteckungseffekte, auch weil sich Anleger in Sicherheit wiegen, dass die Europäische Zentralbank im äußersten Notfall eingreifen würde", erklärt der CMC-Fachmann.
Mit dieser Ansicht ist Stanzl nicht allein. Eine tiefe Euro-Krise wie in den Jahren 2010 bis 2012 zeichne sich nicht ab, urteilt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. "So schlimm steht es um die französischen Staatsfinanzen längst nicht. Bei massiven Turbulenzen würde zudem vermutlich die Europäische Zentralbank eingreifen. Weniger um Frankreich zu helfen, sondern vor allem um ein Überspringen einer Krise auf andere Länder wie Italien zu verhindern."
Von Konjunkturseite gibt es Gegenwind für die Rekordhoffnungen der Anleger. Die Auftragsflaute der deutschen Industrie setzt sich fort. Die Neuaufträge fielen im August um 0,8 Prozent zum Vormonat und damit zum vierten Mal in Folge, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Werden die oftmals stark schwankenden Großaufträge ausgeklammert, hätte es im August sogar ein Minus von 3,3 Prozent gegeben. "Die deutsche Wirtschaft kommt in einem von Handelskonflikten geprägten Umfeld nicht auf die Beine.
Das Wachstum wird im laufenden Jahr nur ein leichtes Plus ausweisen", meint Thomas Gitzel, Chef-Ökonom bei der VP Bank. "Im kommenden Jahr ruhen die Hoffnung auf einer binnenwirtschaftlichen Belebung aufgrund höherer Infrastruktur- und Rüstungsausgaben der öffentlichen Hand."
Ob die Wall Street den hiesigen Aktienmarkt unterstützen wird, ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch ungewiss. Die US-Futures halten sich aktuell relativ stabil in der Nähe des Vortagesniveaus. Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich derweil wieder zunehmend auf die Unternehmen. "In der kommenden Woche beginnt die US- Berichtssaison für das dritte Quartal.
Gegenüber dem zweiten Quartal dürften ein stabilerer Dollar und höhere Importzölle vielen Unternehmen die Ausweitung der Gewinnmargen erschwert haben", kommentiert Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank. "Die Analysten erwarten einen Rückgang des jährlichen Umsatz- und Gewinnwachstums der im S&P 500 gelisteten Unternehmen von sechs auf vier beziehungsweise von elf auf sechs Prozent", so der Fachmann.
Der Euro hat heute angesichts der anhaltenden politischen Krise in Frankreich noch etwas weiter nachgeben. Aktuell liegt das Minus bei rund 0,5 Prozent auf 1,1664 Dollar. Auch die schwachen Auftragsdaten der deutschen Industrie belasteten den Euro.
Die Wetten auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank sowie die Nachfrage nach sicheren Anlagen treiben die Gold- Rally weiter an. Der Goldpreis steigt in der Spitze um 0,4 Prozent auf ein frisches Rekordhoch von 3.977,19 Dollar je Feinunze. Hintergrund ist der Haushaltsstreit in den USA, der zu einem teilweisen Stillstand der US-Verwaltung ("Shutdown") geführt hat und die Nachfrage nach sicheren Anlagen antreibt. Zudem setzen Anleger auf weitere Zinssenkungen der Fed um jeweils 25 Basispunkte im Oktober und Dezember.
Da Gold keine Zinsen abwirft, profitiert es von einem Niedrigzinsumfeld. Auch die wirtschaftliche Unsicherheit hat den Goldpreis in diesem Jahr bereits um mehr als 50 Prozent steigen lassen.
Der Airbus A320 ist seit heute das meistverkaufte Flugzeug der Welt. Mit der Auslieferung einer Maschine an die saudische Fluggesellschaft Flynas verkaufte Airbus das 12.260. Flugzeug der A320-Baureihe und übertrumpfte damit die Boeing 737 des US- Erzrivalen, wie aus Daten der britischen Beratungsgesellschaft Cirium hervorgeht. Das Kurzstreckenflugzeug Airbus A320 war 1988 auf den Markt gebracht worden und hat seither zahlreiche Varianten erhalten, zuletzt die A321XLR, die eine größere Reichweite aufweist.
Der japanische Autobauer Toyota ruft in den USA 393.838 Fahrzeuge wegen eines Problems mit der Rückfahrkamera zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen könne das Bild der Kamera ausfallen, was die Sicht des Fahrers einschränke und die Unfallgefahr erhöhe, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA mit. Betroffen seien bestimmte Modelle der Baureihen Tundra, Tundra Hybrid und Sequoia Hybrid der Modelljahre 2022 bis 2025.
Die Toyota-Händler sollen die Software des Multimedia-Displays kostenlos aktualisieren.
Dieser Service funktioniert nur im klassischen Teletext.
Drücken Sie dazu die Teletext-Taste und wählen Seite >> 775
Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.
So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de
25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.
Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.
ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.
Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren. Dazu muss das Gerät nicht einmal mit dem Internet verbunden sein.
Der Aufruf funktioniert über die Teletexttaste oder über die rote Taste der Fernbedienung. Damit rufen Sie das HbbTV-Angebot der ARD auf. Unter dem Stichwort Teletext finden Sie den neuen ARD Text in einer modernen Aufmachung. Mit HbbTV können Sie den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.
Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.
Noch schneller geht es, wenn Sie sich direkt auf http://www.ard-text.de/mobil ein Bookmark setzen. Die ARD Text App (IOS und Android) wird nicht mehr weiterentwickelt. Sie steht daher nicht für neuere Versionen zur Verfügung. Die Mobilversion entspricht 1 zu 1 der App.
ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert. Die Kunstwerke sind hier noch zu sehen: www.teletextart.com.
Im Sommer 2022 haben wir wieder Kunstwerke gezeigt, die internationale Künstlerinnen & Künstler für den Teletext erstellt haben. Die Ausstellung "Teletext ist Kunst" lief vom 1.9. bis 22.9.2022 im ARD Text und im ORF TELETEXT und wurde auch auf der ars electronica 2022 in Linz gezeigt.
Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.
Seit August 2021 beträgt der Beitrag 18,36 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.
Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.
Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.
Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.
Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.
Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 6,12 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.
Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de
Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.
Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.
Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).
Übernahme vom Deutschlandfunk www.nachrichtenleicht.de
Wie kann der Krieg von dem Land Israel und der Terror-Organisation Hamas im Gaza-Streifen enden? Dafür gibt es jetzt einen neuen Plan von dem Land USA. Präsident Donald Trump hat ihn vorgestellt. Israel findet den Plan gut. Er funktioniert aber nur, wenn auch die Hamas einverstanden ist.
Die Hamas hat Israel vor 2 Jahren überfallen und Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. Danach hat der Krieg begonnen.
In dem Plan steht: Die Kämpfe sollen sofort aufhören. Die Hamas soll alle Geiseln aus Israel frei-lassen. Danach soll Israel palästinensische Gefangene frei-lassen.
In dem Plan steht außerdem: Alle Hamas-Kämpfer müssen ihre Waffen abgeben. Sie werden dann nicht bestraft. Die israelischen Soldaten sollen den größten Teil von dem Gaza-Streifen verlassen. Denn irgendwann sollen im Gaza-Streifen wieder die Palästinenser regieren.
Erst einmal sollen aber ausländische Politiker bestimmen. Die Hamas soll im Gaza-Streifen nie wieder Macht haben. Noch hat die Hamas nicht gesagt, ob sie dem Plan zustimmt.
Wenn nicht, will Israel mit dem Krieg im Gaza-Streifen weitermachen. Schon jetzt sind im Gaza-Krieg wahrscheinlich mehr als 60-tausend Menschen getötet worden. Die Hamas hat bei ihrem Überfall auf Israel etwa 1.200 Menschen getötet.
Vor 35 Jahren sind die 2 deutschen Länder wieder zu einem geworden. Das nennt man: Wieder-Vereinigung. Das wird jetzt gefeiert. Aber es gibt immer noch Unterschiede zwischen Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Der 3. Oktober ist der Tag von der Deutschen Einheit. An diesem Tag im Jahr 1990 haben sich die beiden deutschen Staaten DDR und BRD zusammengeschlossen zur Bundes-Republik Deutschland. Vorher waren sie mehr als 40 Jahre lang getrennt.
Eine Umfrage zeigt: Viele Menschen haben nicht das Gefühl, dass die Länder zusammen-gewachsen sind. Nur ungefähr jeder 3. hat gesagt: Wir sind zu einem Volk zusammen-gewachsen. Aber die anderen meinen: Es gibt noch viele Unterschiede.
Vor allem in Ost-Deutschland sehen viele Menschen mehr Unterschiede. Zum Beispiel sind die Löhne in den Bundes-Ländern im Osten niedriger. Dort gibt es auch nicht so viele große Firmen.
Der Bundes-Präsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Er sagt: Bei der Wieder-Vereinigung damals haben viele Menschen gefeiert. Heute haben viele Sorgen.
Steinmeier sagt: Deutschland hat viel geschafft seit der Wieder-Vereinigung. Darauf sollen die Menschen stolz sein. Jedes Jahr gibt es Feiern zum Tag von der Deutschen Einheit. In diesem Jahr ist die Haupt-Feier in der Stadt Saarbrücken.
In den letzten Wochen sind immer wieder Drohnen über wichtige Gebiete in Europa geflogen. Auch in Deutschland haben die Behörden Drohnen entdeckt. Die Drohnen sollten wahrscheinlich spionieren.
Die Behörden in dem Bundes-Land Schleswig-Holstein haben die Drohnen entdeckt. Laut einem Bericht sind sie über besonders wichtige und geheime Gebiete geflogen. Zum Beispiel über ein Kraft-Werk und eine U-Boot-Fabrik.
Die Regierung in Schleswig-Holstein sagt: Mit den Drohnen wollte uns jemand aus-spionieren. Es ist noch nicht klar, wem die Drohnen gehören.
Der Innen-Minister von Deutschland heißt Alexander Dobrindt. Er sagt: Wir müssen mehr gegen Drohnen tun. Denn im Moment sind die Regeln nicht immer klar. Dobrindt findet: Die Bundes-Wehr soll Drohnen abschießen dürfen.
Auch in anderen Ländern in Europa tauchen im Moment immer wieder Drohnen auf. Zum Beispiel über Dänemark und Norwegen. Manche glauben: Russland will mit den Drohnen die Länder ausspionieren und ärgern.
Mehr als 40 Regierungs-Chefinnen und Regierungs-Chefs aus Europa haben sich in der Stadt Kopenhagen in Dänemark getroffen. Sie sagen: Wir wollen Drohnen zusammen abwehren. Zum Beispiel soll es neue Technik geben gegen Drohnen.
Das Land Moldau liegt im Süd-Osten von Europa. Dort hat es eine wichtige Wahl gegeben: Die Menschen haben das neue Parlament gewählt. Bei der Wahl ging es auch darum, wer in Moldau mehr Einfluss bekommen soll: die Europäische Union oder Russland.
Bisher hat die Partei PAS in Moldau regiert. Auch jetzt hat die Partei die Parlaments-Wahl gewonnen. Die Partei ist pro-europäisch. Das heißt: Sie will, dass Moldau Mitglied in der Europäischen Union wird. Moldau und die EU sprechen schon über einen Beitritt.
Gegner von der PAS bei der Wahl war der Patriotische Block. Das ist ein Bündnis von mehreren Parteien. Der Patriotische Block ist 2. bei der Wahl geworden. Das Bündnis will, dass Moldau engere Beziehungen zu Russland hat.
Der Chef von dem Patriotischen Block hat gesagt: Das Wahl-Ergebnis stimmt nicht. Er hat seine Anhänger zu Protesten aufgerufen. Im Wahl-Kampf gab es viele Beschwerden.
Die Regierungs-Partei PAS hat gesagt: Russland hat sich in den Wahl-Kampf eingemischt. Russland hat zum Beispiel Wähler-Stimmen gekauft. Der Patriotische Block hat dagegen gesagt: Es wurden Parteien von der Wahl ausgeschlossen, die für Russland sind.
Viele europäische Regierungs-Chefs haben sich über das Wahl-Ergebnis gefreut. Sie haben gesagt: Moldau hat sich für die Demokratie und für eine europäische Zukunft entschieden.
In dem Bundes-Land Nordrhein-Westfalen gab es in vielen Städten Wahlen. Es ging um das Amt von dem Ober-Bürgermeister oder von dem Bürgermeister. Die Wähler konnten sich zwischen 2 Kandidaten entscheiden. Das nennt man Stich-Wahl.
In 4 Städten waren Politiker von der Partei AfD in der Stich-Wahl. Aber kein Kandidat von der AfD wird Ober-Bürgermeister oder Bürgermeister.
In den Städten Duisburg, Hagen, Gelsenkirchen und Bergheim haben die Kandidaten von der AfD verloren. In Duisburg und Gelsenkirchen hat die Partei SPD die Stich-Wahl gewonnen. In Hagen und Bergheim hat die Partei CDU die Stich-Wahl gewonnen.
Die CDU hat auch die Stich-Wahlen in vielen anderen Städten von Nordrhein-Westfalen gewonnen. Zum Beispiel in Dortmund. Das ist überraschend. Denn fast 80 Jahre lang gab es in Dortmund immer Ober-Bürgermeister von der SPD.
In Münster gibt es bald zum 1. Mal einen Ober-Bürgermeister von der Partei Die Grünen.
2 Wochen vorher haben die Wähler in Nordrhein-Westfalen über die Politiker in ihrer Stadt, in ihrer Gemeinde oder in ihrem Land-Kreis entschieden. Wenn ein Kandidat nicht mindestens die Hälfte von den Stimmen bekommen hat, musste es dann eine Stich-Wahl geben.
Der Alternative Nobel-Preis ist ein besonderer Preis. Er ist für Menschen, die sich für Menschen-Rechte oder Umwelt-Schutz einsetzen. Jetzt haben wieder 4 Menschen und Organisationen den Preis bekommen. Dabei sind Studenten, die für Klima-Schutz kämpfen.
Die Studenten leben auf Inseln in der Nähe von dem Land Australien. Auf den Inseln merkt man den Klima-Wandel besonders stark, zum Beispiel weil das Meer ansteigt. Deshalb haben die Studenten zusammen mit einem Anwalt vor dem höchsten UNO-Gericht geklagt.
Das Gericht hat entschieden: Die Studenten haben recht. Jetzt sind alle Länder auf der Welt verpflichtet, etwas für den Klima-Schutz zu tun. Und: Länder, die das Klima besonders stark schädigen, sollen anderen Ländern Geld geben.
Auch eine Gruppe in dem Land Sudan hat einen Alternativen Nobel-Preis gewonnen. Im Sudan ist ein schlimmer Krieg. Es gibt kaum Hilfe für die Menschen. Die Gruppe organisiert aber in kleinen Gruppen Hilfe für Nachbarn.
Die Ost-See ist ein Meer im Norden von Deutschland. In dieser Woche wurden an Stränden von der Ost-See viele tote Fische gefunden. Jetzt ist klar, wie die Fische gestorben sind.
Zur Sicherheit sollten die Menschen an den Stränden erst einmal nicht schwimmen gehen. Denn niemand wusste, ob vielleicht Gift oder Bakterien in dem Wasser sind. Die Behörden von dem Bundes-Land Schleswig-Holstein haben die toten Fische im Labor untersucht. Jetzt ist klar: Die Fische waren nicht krank oder vergiftet.
Der Grund für die vielen toten Fische ist: Die Fische sind erstickt. Wir Menschen atmen Sauer-Stoff aus der Luft. Die Fische filtern mit ihren Kiemen Sauer-Stoff aus dem Wasser. In dem Wasser von der Ost-See war aber für kurze Zeit nicht mehr genug Sauer-Stoff.
Das kam so: In der Ost-See gibt es verschiedene Wasser-Schichten. Einfach gesagt: Oben hat das Wasser viel Sauer-Stoff. Und tief unten am Boden von der Ost-See hat das Wasser sehr wenig Sauer-Stoff.
Starker Wind hat das obere Wasser vom Strand weg-geschoben. Dann ist sauerstoff-armes Wasser von unten Richtung Strand und an die Oberfläche geströmt. Plötzlich waren die Fische dann in dem Wasser mit nur wenig Sauer-Stoff. Deshalb sind viele von ihnen gestorben.
Seitdem erholt sich die Ozon-Schicht wieder und das Ozon-Loch wird immer kleiner. Es ist vor allem noch über dem Süd-Pol. Die Wissenschaftler glauben: Erst in 40 Jahren ist die Ozon-Schicht dort wieder so wie früher.
In dem Land Groß-Britannien sind viele Kinder zu dick. Das ist schlecht für die Gesundheit. Deshalb gibt es jetzt viel weniger Werbung für Süßigkeiten und anderes ungesundes Essen.
Im Fernsehen gibt es jetzt tagsüber bis 21 Uhr keine Werbung für Essen wie Schokolade, Chips, Pommes und Limonade. Im Internet darf gar keine Werbung mehr dafür gemacht werden.
Das Verbot ist für Essen und Trinken mit viel Zucker oder Salz. Für Essen mit wenig Zucker oder Salz darf es weiter Werbung geben.
Die Regierung hofft: Die Firmen machen dann bald weniger Fett und Zucker in ihre Lebens-Mittel. Dann würde auch das Essen für Kinder im Kindergarten und in der Schule gesünder werden. Und dann werden vielleicht auch weniger Kinder sehr dick.
In Groß-Britannien ist jedes 10. Kind mit 4 Jahren fett-leibig. Das heißt: Die Kinder sind so dick, dass sie krank sind. Oft bleiben sie dann auch als Erwachsene dick und krank.
Das kostet das Gesundheits-System und den Staat viel Geld. Die Regierung in Groß-Britannien sagt: Wenn Kinder gesünder essen, kann der Staat auch Geld sparen.
In dem Land Indien ist eine Welt-Meisterschaft für Sportler und Sportlerinnen mit körperlichen Behinderungen. Man sagt auch Para-Welt-Meisterschaft. Es geht um Sport-Arten in der Leicht-Athletik, also zum Beispiel Springen und Laufen. Deutschland hat mehrere Medaillen gewonnen.
Der deutsche Sportler Niko Kappel ist wieder Welt-Meister im Kugel-Stoßen. Er hat den Titel schon zum 3. Mal gewonnen.
Außerdem hält Niko Kappel den Welt-Rekord im Para-Kugel-Stoßen. Er hat als erster klein-wüchsiger Mensch weiter als 15 Meter gestoßen.
Medaillen für Deutschland bei der Para-WM hat es auch in anderen Sport-Arten gegeben. Felix Streng und Johannes Floors haben Gold und Silber beim 100- Meter-Sprint gewonnen. Jule Roß hat über 400 Meter die Bronze-Medaille gewonnen. Auch im Weit-Sprung gab es mehrere Medaillen für Deutschland.
Im Para-Sport hat es diese Woche noch eine andere Nachricht gegeben: Das Internationale Paralympische Komitee macht Wettkämpfe für Sportler und Sportlerinnen mit Behinderung.
Das Komitee hat entschieden: Die Länder Russland und Belarus dürfen wieder ganz normal mitmachen. Für Russland und Belarus gab es in den letzten Jahren bestimmte Verbote. Das lag an dem Angriff von Russland auf die Ukraine. Belarus ist ein Unterstützer von Russland.
Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen. Die Sätze sind kürzer. In jedem Satz wird nur eine Sache erklärt, nicht viele auf einmal.
Schwierige Wörter ersetzen wir durch einfachere. Manche Wörter schreiben wir mit einem Binde-Strich. Einfache Sprache ist keine Kinder-Sprache.
Was ist gut und was ist schlecht? Wenn Sie uns das sagen wollen, können Sie eine E-Mail schreiben: nachrichtenleicht@deutschlandfunk.de
Am zweiten Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs auf Südisrael haben in Indonesien mehr als 1.000 Menschen gegen den Feldzug Israels im Gazastreifen protestiert. Sie zogen mit Fahnen vor die US-Botschaft in der Hauptstadt Jakarta und riefen: "Befreit Palästina!" Indonesien ist mit seinen mehr als 270 Millionen Einwohnern das weltweit bevölkerungsreichste Land mit einer muslimischen Bevölkerungsmehrheit. Es unterhält keine normalen diplomatisc...
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hat den Terrorangriff der militant-islamistischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 als "schlimmsten Massenmord an Juden seit dem Holocaust" bezeichnet. "Es gibt in Schweden keinen Platz für Antisemitismus", sagte Kristersson in einer Videoansprache. "Juden in Schweden sollten dazu in der Lage sein, stolz den Davidstern zu tragen, die Synagoge zu besuchen und ihre Kinder in jüdischeSchulen zu schicken."
Die Hamas will nach eigenen Angaben bei den Gesprächen in Ägypten über ein Ende des Gaza-Krieges eine Einigung erzielen. Die Delegation versuche, alle Hindernisse zu überwinden, sagt der Vertreter der militant-islamistischen Gruppe, Fausi Barhum. Die Verhandlungen basieren auf einem Plan von US-Präsident Donald Trump.
In Berlin ist die Ausstellung über das vor zwei Jahren attackierte Nova-Musikfestival in der Nähe des Gazastreifens eröffnet worden. Die Schau mit dem Titel "October 7, 06:29 AM - The Moment Music Stood Still" erinnert an den Angriff der Hamas auf das Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023. Die Schau zeigt nachgebaute Orte des Festivalgeländes mit Ausstellungsstücken von dort, multimediale Installationen und Augenzeugenberichte. Zuvor war die Schau schon in anderen Städten ...
Der britische Premierminister Keir Starmer hat für den zweiten Jahrestag des Beginns des Gaza-Kriegs geplante propalästinensische Proteste kritisiert. "Das ist nicht, wer wir als Land sind", schrieb Starmer in der Zeitung "The Times". "Es ist unbritisch, so wenig Respekt für andere zu haben." Vorherige Proteste seien zu häufig zu einem Forum für Hassreden und Antisemitismus geworden. Für Dienstag waren propalästinensische Proteste an...
Bundesaußenminister Johann Wadephul mahnt mit Blick auf die Verhandlungen in Scharm el Scheich zur Eile. "Es geht jetzt darum, das Tempo nicht zu verlieren und schnell zu Ergebnissen zu kommen, damit das Vertrauen in den Prozess nicht verlorengeht", sagt Wadephul nach einem Treffen mit dem ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty in Kairo. Zugleich brauche es Ideen für die Zeit nach einem Waffenstillstand. "Und hier teilen wir die Perspektive. Wir...
Israel hätte nach der Ansicht von Katar seine Militäreinsätze im Gazastreifen gemäß dem Friedensplan von US-Präsident Donald Trump bereits stoppen müssen. Wenn die dem Trump-Plan zustimmenden Äußerungen des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu "wahr" seien, "hätte Israel die Waffenruhe tatsächlich einhalten müssen", sagte der Sprecher des Außenministeriums in Doha, Madsched al-Ansari, vor Journalisten. "Wir warten auf die Ergeb...
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter- Karp, hat die Hoffnung geäußert, dass der 20-Punkte-Plan der USA zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Hamas führt. "In diesen Stunden entscheidet sich viel. Wir können und müssen gemeinsam mit Papst Leo für eine Zukunft beten, die Gewalt, Rache und Zwangsexil beendet", erklärte Stetter- Karp anlässlich des zweiten Jah...
Beim 20-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen müssen nach Angaben des katarischen Außenministeriums noch viele Details geklärt werden. Aktuelle Schwierigkeiten bestünden in der Umsetzung des Plans, sagte Katars Außenamtssprecher Madschid al-Ansari bei einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Doha. Alle Parteien hätten dem Plan jedoch zugestimmt. Die Gespräche seien heute im ägyptischen Scharm el Scheich fortgesetzt w...
Angehörige von Geiseln haben an den zweiten Jahrestag des Beginns des Gaza- Kriegs erinnert. In Tel Aviv wurde die zentrale Gedenkfeier von Jonatan Schamris organisiert, dessen Bruder Alon in der Anfangszeit des Kriegs versehentlich von israelischen Soldaten getötet wurde, als er aus der Hamas-Gefangenschaft geflohen war. Schay Dickmanns Cousine Carmel Gat war ebenfalls von der Hamas als Geisel genommen worden. Gat wurde später getötet. Dickm...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am zweiten Jahrestag des Hamas- Überfalls auf Israel Jüdinnen und Juden in Leipzig besucht. In der orthodoxen Brodyer Synagoge im Leipziger Zentrum kam er mit Mitgliedern der Israelitischen Religionsgemeinde ins Gespräch. Dabei besichtigte Steinmeier auch eine Laubhütte (hebräisch: Sukka) anlässlich des jüdischen Laubhüttenfestes. Laut dem Leipziger Rabbiner Zsolt Balla gehören zur dortigen jüdischen Ge...
Am zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel hat UN-Generalsekretär António Guterres die sofortige Freilassung der noch immer von der islamistischen Palästinenserorganisation festgehaltenen Geiseln gefordert. "Ich habe es wiederholt gesagt und wiederhole es heute mit noch größerer Dringlichkeit: Lasst die Geiseln bedingungslos und unverzüglich frei. Beendet das Leiden aller", erklärte Guterres. Dies sei eine "humanitäre Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes". Auch UN-Nothilfekoor...
Im Süden Israels sind Tausende Menschen zu den Schauplätzen des Terrorangriffs der palästinensischen Hamas vor zwei Jahren geströmt. Sie versammelten sich an mobilen Schutzanlagen und Kreuzungen, die jetzt mit Erinnerungen und Fotos übersät sind. Vielerorts wurde an die Opfer mit einer Schweigeminute erinnert. Rund 3.000 Radfahrer erinnerten am Morgen laut Organisatoren und israelischen Medien mit einer Tour im Grenzgebiet an den 7. Oktober 2023 u...
Außenminister Johann Wadephul hat seine Vermittlungsreise vor dem Hintergrund des Gaza-Friedensplans von US-Präsident Donald Trump in Ägypten fortgesetzt. In der Hauptstadt Kairo wurde der CDU-Politiker am Vormittag von seinem Kollegen Badr Abdel-Atti empfangen. Im Zentrum des Gesprächs sollte der Stand der Verhandlungen stehen, die im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich über Vermittler zwischen Israel und der islamistischen Hamas geführt werden. Wadephul hatte seine wegen der Ve...
Anlässlich des zweiten Jahrestags des Hamas-Großangriffs auf Israel haben EU- Spitzenvertreter ernsthafte Friedensverhandlungen zur Beendigung des Gaza- Kriegs gefordert. "Wir rufen alle Parteien auf, sich konstruktiv an den Gesprächen in Scharm el-Scheich zu beteiligen", erklärten EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer gemeinsamen Stellungnahme im Onlinedienst X. "Die sofortige Freilassung a...
Die USAhaben Israel seit Beginn des Gazakriegs Militärhilfen im Umfang von 21,7 Milliarden Dollar gewährt. Ohne diese US-Unterstützung im Wert von umgerechnet 18,5 Milliarden Euro wäre Israel nicht in der Lage gewesen, seinen Feldzug gegen die militant-islamistische Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen in diesem Ausmaß aufrechtzuerhalten, heißt es in einer Studie des Projekts Cost of War der Brown University zum zweiten Jahrestag des...
Schleswig-Holsteins Landtagsgebäude ist in der Nacht zum Dienstag mit anti-israelischen Parolen beschmiert worden. Landtagspräsidentin Kristina Herbst verurteilte die Schmierereien. "Unser Parlament steht für den offenen demokratischen Dialog nicht für Vandalismus und politische Slogans an den Wänden", teilte sie mit. "Politische Anliegen müssen ihren Platz in der öffentlichen Debatte haben nicht auf den Mauern des Parlaments und a...
Die 14 Deutschen, die als Mitglieder der Gaza-Flotte in israelischem Gewahrsam waren, sind mittlerweile abgeschoben worden. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts mitteilte, wurden sie nach Griechenland gebracht und dort von Mitarbeitern der deutschen Botschaft in Empfang genommen. Die israelische Marine hatte im Mittelmeer mehr als 40 Boote mit Hilfslieferungen für den Gazastreifen abgefangen. Mehr als 400 Besatzungsmitglieder aus Dutzenden Ländern wurden in Gewahrsam genommen.
Die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas im ägyptischen Scharm el-Scheich sollen nach Angaben der islamistischen Palästinenserorganisation heute gegen Mittag weitergehen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus dem Umfeld der Hamas-Delegation.
Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, forderte zum Jahrestag des brutalen Hamas-Großangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 größeren Druck auf die Islamisten bei den Verhandlungen. "Der Hamas darf nicht erlaubt werden, diese Angelegenheit in die Länge zu ziehen", sagte Prosor den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Verhandlungen müssten "kurz und entschlossen" sein. "Nur anhaltender Druck bringt Ergebnisse - jedes Zöger...
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sieht das jüdische Leben in Deutschland infolge neu entflammter Judenfeindlichkeit stark beeinflusst. "Die Lebensqualität der jüdischen Bevölkerung ist extrem eingeschränkt", sagte Klein am Dienstag, dem zweiten Jahrestag des Hamas- Überfalls auf Israel, im ARD-Morgenmagazin. Menschen würden nicht mehr offen ihre jüdischen Symbole zeigen oder bestellten zum Beispiel eine Pizz...
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat am zweiten Jahrestag des Hamas-Großangriffs auf Israel an die Opfer erinnert und Israel die anhaltende Unterstützung Deutschlands zugesichert. "Heute verneigen wir uns vor den Opfern. Wir erheben unsere Stimme gegen Terror, Hass und Antisemitismus", sagte Wadephul in einer im Onlinedienst X veröffentlichten Videobotschaft. Deutschland stehe "fest und unerschütterlich" an der Seite Israels. ...
Deutschland steht nach den Worten von Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan im Falle eines Waffenstillstands im Gazastreifen für konkrete Wiederaufbauprojekte bereit. "Wir haben schon ein Vorhaben, zum Beispiel Übergangsunterkünfte. Die sind schon finanziert, die stehen bereit", erklärte die SPD- Politikerin im Deutschlandfunk. "Ein Großteil des Gazastreifens ist ja zerstört. Das heißt, die Menschen haben gar kein Dach über dem Kopf, es...
Die Regierungen Australiens und Neuseelands haben an den zweiten Jahrestag des Beginns des Gaza-Krieges erinnert. Der australische Premierminister Anthony Albanese verurteilte im australischen Parlament den Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, der den Krieg auslöste. "Ihr Anschlag auf ein Musikfestival, das für Freunde, Liebe und unendlicheFreiheit geworben hat, ein Event, an dem so viele junge Me...
Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober war das schlimmste Pogrom an Juden seit dem Holocaust. Mehr als 1.200 Menschen starben. Was geschah - und wie war das überhaupt möglich?
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel ist in Berlin an die Opfer erinnert worden. Am Brandenburger Tor wurden am frühen Morgen die Namen der rund 1.200 Todesopfer verlesen. Zudem wurden am Vormittag rund 1.100 Stühle in Gedenken an die Opfer aufgestellt, wobei einige Stühle nach Angaben der Jüdischen Studierendenunion Deutschland ganze Familien symbolisieren. Abends sollen die Worte "Bring them home now" auf das W...
Die israelische Armee hat am zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel einen Angriff aus dem Gazastreifen gemeldet. Aus dem Norden des Palästinensergebiets sei ein Projektil abgefeuert worden, teilte die Armee am Morgen mit. In der an der Grenze zum Gazastreifen gelegenen Ortschaft Netiv Haasara sei Luftalarm ausgelöst worden. Es sei wahrscheinlich, dass das Projektil "in diesem Gebiet eingeschlagen ist", erklärte die Armee. "Bislang wurden keine Opfer gemeldet."
Die Präsidentin der evangelischen Hilfsorganisationen "Brot für die Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe, Dagmar Pruin, dringt auf ein Ende des Krieges zwischen Israel und der Hamas. "Ein drittes Kriegsjahr darf es nicht geben", sagte Pruin am zweiten Jahrestag des Überfalls der Terrororganisation Hamas auf Israel. Jeder weitere Kriegstag sei gleichermaßen lebensgefährlich für die noch lebenden israelischen Geiseln und die palästinensische Z...
Bei einem möglichen Ende des Gaza- Kriegs sind die Reaktionen des Irans sowie der mit der islamistischen Hamas verbündeten proiranischen Milizen nach Ansicht von Militärexperten offen. Das Institut für Kriegsstudien (ISW) in Washington schreibt in seinem Lagebericht, sowohl der Iran und die libanesische Hisbollah hätten die Zustimmung der Hamas zu einer Waffenruhe sowie deren "implizite Ablehnung des US-Plans als Ganzes" unterstützt. Sie hä...
Am zweiten Jahrestag des Überfalls der islamistischen Hamas auf Israel haben Angehörige der Opfer am Morgen eine Schweigeminute eingelegt. Dutzende Angehörige versammelten sich am Ort des Nova-Musikfestivals, der mittlerweile eine Gedenkstätte ist, und hielten um 06.29 Uhr (Ortszeit, 05.29 Uhr MESZ) - dem Beginn des Massakers vor zwei Jahren - eine Schweigeminute ab, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Kämpfer der Ha...
Die Huthi-Rebellen im Jemen haben nach Angaben der Vereinten Nationen neun weitere ihrer Mitarbeiter festgenommen. Damit seien seit 2021 insgesamt 53 UN- Mitarbeiter willkürlich inhaftiert worden, sagt UN-Sprecher Stephane Dujarric.
In der syrischen Stadt Aleppo haben die syrische Armee und die von den USA unterstützten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) eine Waffenruhe vereinbart. Dies meldet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA. Der Vereinbarung waren zunehmende Spannungen und Zusammenstöße zwischen den beiden Seiten vorausgegangen. Diese überschatteten ein im März geschlossenes Abkommen zwischen der kurdisch geführten SDF und der neuen, islamistisch gef...
Zum Jahrestag der Anschläge vom 7. Oktober 2023 hat der Kardinalstaatssekretär des Vatikans den Terrorangriff der militant-islamistischen Hamas scharf verurteilt. Kardinal Pietro Parolin bezeichnete diese als "unmenschliches Massaker" an unschuldigen Menschen in Israel. Gleichzeitig forderte er die umgehende Freilassung aller von der Hamas entführten Geiseln und übte deutliche Kritik an der militärischen Reaktion Israels in Gaza. Parolin bet...
Zum zweiten Jahrestag des Massakers islamistischer Terroristen in Israel hat UN-Generalsekretär António Guterres die Konfliktparteien aufgerufen, den Gaza- Krieg zu beenden. "Beendet jetzt die Feindseligkeiten in Gaza, Israel und der Region", forderte er in New York. Der jüngste Vorschlag von US-Präsident Donald Trump biete eine Chance, die genutzt werden müsse, um diesen Konflikt zu beenden. "Nach zwei Jahren Trauma müssen wir uns für die Hoffnung...
Die erste Runde von Gaza-Gesprächen zwischen der islamistischen Hamas und den Vermittlern ist einem Medienbericht zufolge in einer "positiven Atmosphäre" zu Ende gegangen. Die Gespräche zwischen der Hamas und den Vermittlern sollten am Dienstag im ägyptischen Scharm el-Scheich fortgesetzt werden, berichtete die dem ägyptischen Geheimdienst nahestehende TV-Sendergruppe Al- Kahera News. Dort war am Montag eine israelische Delegation eingetro...
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat am zweiten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl ausgedrückt. "Der 7. Oktober ist für Israel und für Jüdinnen und Juden weltweit ein Tag des Schmerzes", formulierte Weimer. Er denke auch an die Menschen, die weiterhin als Geiseln festgehalten werden. Auch "für ihre Angehörigen sind dies zwei unerträgliche Jahre der Angst und Verzweiflung", fügte Weimer hinzu....
Bundeskanzler Friedrich Merz warnt angesichts des 2. Jahrestags des Hamas- Überfalls auf Israel vor Antisemitismus in Deutschland. "Seit dem 7.Oktober2023 erleben wir in Deutschland eine neue Welle des Antisemitismus. Er zeigt sich in altem und neuem Gewand - in den sozialen Medien, an den Universitäten, auf unseren Straßen; immer lauter, immer unverschämter und immer öfter auch in Form von Gewalt", sagte der CDU-Politiker in einer Vide...
US-Präsident Donald Trump hat sich optimistisch über die derzeit in Ägypten stattfindenden indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas über ein mögliches Ende des Krieges im Gazastreifen geäußert. "Ich denke die Hamas hat Dingen zugestimmt, die sehr wichtig sind", sagte Trump vor Journalisten im Oval Office. Es gebe für ihn "rote Linien" bei den Verhandlungen, erklärte Trump. "Falls bestimmt...
Bundesaußenminister Johann Wadephul sieht seine Vermittlungsbemühungen im Nahen Osten zur Beendigung des Gaza- Kriegs auf gutem Weg. "Wir werden von beiden Seiten akzeptiert", sagt Wadephul in den tagesthemen. "Das ist ein großes Pfund, das wollen wir einsetzen." Daher plane die Bundesregierung, eine Wiederaufbaukonferenz für den Gazastreifen zu organisieren und dafür dann auch eigene Mittel zur Verfügung zu stellen. "Deutschland ist be...
Die Ausspielprobleme in HbbTV sind
behoben.
Derzeit gibt es keine Störungen.
(6.10.2025)
Schüler sollten sich wieder an der Reinigung der Klassenzimmer beteiligen, fordert der Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold (CDU) angesichts finanzieller Probleme der Kommunen. Früher hätten die Schüler freitags und samstags die Tafel geputzt und den Boden in den Schulen gekehrt, sagte er in der SWR-Sendung "Zur Sache!".
"Ich wäre dafür, dass das wieder eingeführt wird", sagte Arnold. Er verwies darauf, dass Schwäbisch Gmünd pro Jahr 4,5 Millionen Euro für die Reinigung von Schulen, Kitas und anderen öffentlichen Gebäuden ausgebe.