Bund und Länder haben eine Verlängerung des Lockdowns bis 14. Februar vereinbart und neue Verschärfungen beschlossen. Im ÖPNV und beim Einkaufen müssen künftig medizinische Masken getragen werden.
Schulen und Kitas bleiben bis 14. Februar geschlossen. Dies sei nötig, um Ansteckungen mit dem mutierten Virus zu verhindern, sagte Kanzlerin Merkel.
Sie lobte die Erfolge im Kampf gegen Corona und sprach von einen Rückgang der Infektionen. Dennoch müsse nun gehandelt werden, sagte Merkel.
Arbeitgeber müssen bis zum 15. März das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen, wenn dies für die Tätigkeit ihrer Arbeitnehmer möglich ist.
Das sagte Bundeskanzlerin Merkel nach dem Corona-Gipfel im Kanzleramt. Das Bundesarbeitsministerium werde eine entsprechende befristete Verordnung erlassen. Auf diese Weise sollten Kontakte am Arbeitsort und auch auf dem Weg zur Arbeit reduziert werden.
Bayerns Ministerpräsident Söder sagte nach den Beratungen, man versuche das Homeoffice attraktiv zu machen.
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 15.974 Corona- Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.
Außerdem wurden 1148 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Morgen bekannt gab. Vor genau einer Woche hatte das RKI 19.600 Neuinfektionen und 1060 neue Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet.
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Morgen bei 123,5.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in den USA mehr als 400.000 Menschen an oder mit dem Virus gestorben.
Das geht aus Zahlen der Johns-Hopkins- Universität hervor. Demnach wurden seit Beginn der Pandemie mehr als 24 Millionen Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt.
Die USA sind damit das Land mit der höchsten Zahl registrierter Ansteckungen und Todesfälle weltweit. Kritiker machen das Krisenmanagement des scheidenden Präsidenten Trump für die verheerenden Zahlen mitverantwortlich.
Der künftige US-Präsident Biden wird heute in Washington seinen Amtseid ablegen.
Seine Stellvertreterin Harris soll als erste Vizepräsidentin in der Geschichte des Landes vereidigt werden.
Traditionell findet die Zeremonie an der Westseite des US-Kapitols vor großem Publikum statt. Wegen der Corona- Pandemie ist das in diesem Jahr anders. Der Veranstaltung werden nur wenige Menschen beiwohnen. Der scheidende Präsident Trump kündigte an, der Vereidigung fernzubleiben.
Der inhaftierte Kremlkritiker Nawalny muss sich heute wegen Verleumdung eines Weltkriegsveteranen vor einem russischen Gericht verantworten.
Ob Nawalny, der nach seiner Rückkehr aus Deutschland unter Corona-Quarantäne steht, vor den Richtern erscheinen kann, ist nach Angaben seines Anwalts jedoch offen. Die Justiz wirft dem Oppositionellen "unwahre" und "beleidigende" Äußerungen über einen Weltkriegsveteranen vor.
Im Fall einer Verurteilung drohen Nawalny bis zu fünf Jahre Haft.
Der italienische Ministerpräsident Conte hat auch im Senat die Vertrauensabstimmung gewonnen.
Damit ist eine Regierungsneubildung oder Neuwahl abgewendet. Der kleinere Koalitionspartner Italia Viva hatte im Streit über die Corona- und Wirtschaftspolitik seine beiden Ministerinnen aus dem Kabinett abgezogen. Damit war die Koalition geplatzt.
Im Abgeordnetenhaus gewann Conte gestern das Votum mit 321 zu 259 Stimmen. Die Zustimmung sichert ihm die absolute Mehrheit.
Das millionenfache Töten männlicher Küken in der deutschen Legehennenhaltung soll ab Anfang 2022 verboten sein.
Das sehen Gesetzespläne von Bundesagrarministerin Klöckner vor, die das Kabinett heute auf den Weg bringen will.
Künftig soll das Geschlecht im Ei zu erkennen sein und männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. In Deutschland werden jährlich rund 45 Millionen männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet, weil sie keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen.
In Berlin wird heute die Landwirtschafts- und Ernährungsmesse Grüne Woche eröffnet. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr rein digital statt und dauert nur zwei Tage.
Verbraucher können im Internet rund 100 Diskussionsrunden, Vorträge oder auch eine Kochshow verfolgen. Im vergangenen Jahr kamen rund 400.000 Besucherinnen und Besucher zu der Messe in Berlin.
In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Demonstrationen von Bauern bei Handelskonzernen wegen niedriger Erzeugerpreise gegeben.
Das Bundessozialgericht verhandelt heute über zwei Klagen gegen die Versichertenkarte der gesetzlichen Krankenversicherung.
Diese ist mit Foto und Datenchip ausgerüstet und gilt in Arztpraxen und Kliniken als Nachweis für den Behandlungsanspruch. Die Kläger verlangen einen entsprechenden Nachweis auf Papier.
Die Gesundheitskarte und der mit ihr vollzogene Datenaustausch zwischen Ärzten und Krankenkassen seien nicht sicher. In den Vorinstanzen hatten die Klagen keinen Erfolg.
Die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie im Überblick:
Längerer Lockdown: Die seit 16. Dezember geltenden Beschränkungen werden bis zum 14. Februar verlängert. Gastronomie, Freizeiteinrichtungen, Friseure und Teile des Einzelhandels bleiben damit weiter geschlossen.
Schärfere Maskenpflicht: In Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen müssen künftig medizinische Masken getragen werden. Alltagsmasken aus Stoff sind nicht mehr ausreichend.
Kontaktbeschränkungen: Private Treffen sind weiterhin nur im Kreis der Angehörigen des eigenen Haushalts und mit maximal einer weiteren "externen" Person erlaubt. Geraten wird, den Kreis der beteiligten Haushalte möglichst konstant und klein zu halten.
Mehr Homeoffice: Die Arbeit zuhause soll ausgeweitet werden. Dazu wird eine zeitlich befristete Verordnung erlassen. Arbeitgeber sollen damit bis 15. März verpflichtet werden, Bürobeschäftigten und ähnlichen Heimarbeit anzubieten.
Mehr Wirtschaftshilfen: Die Überbrückungshilfe III des Bundes soll verbessert und vereinfacht werden. Unter anderem sind höhere Abschlagszahlungen geplant. Geholfen wird Firmen, die einen Umsatzeinbruch von 30 Prozent nachweisen können. Maximal soll pro Monat ein Betrag von 1,5 Millionen Euro pro Firma gezahlt werden.
Alten- und Pflegeeinrichtungen: Für Mitarbeiter wird beim Kontakt mit den Bewohnern eine FFP2-Maskenpflicht vorgesehen. Mindestens bis die Impfungen mit beiden Impfdosen in den Einrichtungen abgeschlossen sind.
Schulen und Kitas: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, die geltenden Corona-Auflagen für Schulen und Kitas bis zum 14. Februar zu verlängern. Bis dahin sollten die Einrichtungen geschlossen oder die Präsenzpflicht ausgesetzt bleiben, sagte Bundeskanzlerin Merkel. Dieser Punkt war in den Beratungen von Bund und Ländern besonders umstritten.
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
Mit einer Razzia ist die Polizei in mehreren Bundesländern gegen eine internationale Schleuserbande vorgegangen. Sieben Verdächtige wurden verhaftet, es gab elf Durchsuchungen. Betroffen waren neben Berlin Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen.Mehr als 400 Bundespolizisten waren im Einsatz.
Die Staatsanwaltschaft in Kempten wirft 19 Beschuldigten zwischen 21 und 44 Jahren vor, seit mindestens April 2019 Menschen über die sogenannte Balkanroute gegen hohe Summen eingeschleust zu haben. Die mutmaßlich 140 Geflüchteten seien überwiegend aus Syrien.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen unterstützt eine Verlängerung des Corona-Lockdowns über den 31.Januar hinaus. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 40% sogar für eine Verschärfung der bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aus, 21% sind für eine Beibehaltung der bisherigen Beschränkungen.
Nur 13% plädierten für ein Ende des Lockdowns, 17% für eine Lockerung. 8% machten keine Angaben. Die Zahl der Lockdown-Gegner hat damit im Vergleich zu Anfang Januar (11%) nur leicht zugenommen.
Beim Versuch, aus der Türkei zur griechischen Insel Lesbos und damit in die EU überzusetzen, ist ein Migrant allen Anzeichen nach wegen eisiger Kälte an Unterkühlung ums Leben gekommen. Dies teilte die griechische Küstenwache mit. Drei zunächst als vermisst geltende Menschen seien wohlauf.
27 Menschen wurden nach Angaben der Küstenwache gerettet. Die Migrantengruppe hatte in der Nacht eine felsige Küste der Insel erreicht und musste dort bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stundenlang ausharren, wie Reporter vor Ort berichteten.
Eine Thailänderin ist in Bangkok zu 43 Jahren Gefängnis wegen Majestätsbeleidigung verurteilt worden. Die Frau wurde für schuldig befunden, Online-Videos geteilt zu haben, in denen König Maha Vajiralongkorn diffamiert worden sei, wie aus Unterlagen des Gerichts hervorging. Ursprünglich sei die Angeklagte zu 87 Jahren Haft verurteilt worden. Weil sie auf schuldig plädiert habe, sei die Strafe halbiert worden, hieß es.
Das Land hat eines der strengsten Gesetze der Welt, wenn es um Kritik am Monarchen oder an seinem Hof geht.
Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat den nordwestlichen Teil Argentiniens erschüttert. Das Epizentrum des Bebens lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS etwa 27 Kilometer südwestlich der Stadt Pocito in der argentinischen Region San Juan im Grenzgebiet zu Chile
Ersten Angaben zufolge wurden mindestens drei Menschen verletzt. Zwei Kinder seien leicht verletzt worden, ein Erwachsener sei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht worden, sagte der Gouverneur von San Juan, Sergio Unac. Zudem seien in mehreren Ortschaften Häuser beschädigt worden.
Ein Lokal im Südwesten Frankreichs ist als erstes veganes Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. "Es hat sich angefühlt, als hätte mich ein Zug überrollt", schilderte die Chefin des Restaurants "ONA" in Arès, Claire Vallée, den Anruf vom Michelin- Führer.
Zusätzlich zum Michelin-Stern erhielt das "ONA" einen der erst im vergangenen Jahr eingeführten grünen Sterne für Restaurants mit besonders hohen ethischen Standards. "ONA" steht für "Origine Non Animale", also für Zutaten, die nicht tierischen Ursprungs sind.
Im Schweizer Nobelskiort St.Moritz haben die Behörden zwei Luxushotels unter Quarantäne gestellt, nachdem eine hochansteckende Coronavirus-Variante festgestellt wurde. Rund 95 Gäste und 300 Angestellte dürfen die Hotels Badrutt's Palace Hotel und Grand Hotel des Bains Kempinski vorerst nicht verlassen, nachdem in den beiden Hotels rund ein Dutzend Infektionen festgestellt wurden.
Zudem wurden die Schulen und Skischulen geschlossen sowie das verpflichtende Tragen von Schutzmasken angeordnet.
Mehr blauer Dunst zur Pandemie-Zeit: Die Deutschen haben im Corona-Jahr deutlich mehr Pfeife geraucht und sich auch wieder spürbar mehr Zigaretten selbst gedreht. Während der Zigarettenabsatz 2020 zwar insgesamt um 1,1% sank, stieg die Menge des versteuerten Pfeifentabaks um gut 44%, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Auch die Menge des versteuerten Feinschnitts stieg um 10,6%. Der Absatz von Zigarren und Zigarillos erhöhte sich um 3,7%. Insgesamt wurden 2020 Tabakwaren im Wert von 28,8 Mrd.Euro versteuert und damit 5% mehr als 2019.
Deutsche Experten haben bei der Bergung hochgiftiger Chemikalien im Hafen der libanesischen Stadt Beirut bestürzende Verhältnisse vorgefunden. Große Mengen toxischer und leicht entzündbarer Stoffe wurden dort über Jahre ohne besondere Sicherungsmaßnahmen gelagert, wie der Chef des Gefahrgutspezialisten Höppner, Michael Wentler, der dpa berichtete.
Zum Teil hatten die Chemikalien Kanister und Container durchfressen und waren ausgelaufen. Von dort aus gelangten sie mit hoher Gewissheit ins Meer, wie Wentler sagte.
Einer Antikörper-Studie der britischen Statistikbehörde zufolge haben bis Dezember rund zwölf Prozent der Menschen in England eine Coronavirus-Infektion durchgemacht. Das entspricht ungefähr jedem Achten. Im November hatte die Rate noch bei knapp neun Prozent gelegen.
Allerdings haben Analysen gezeigt, dass die Menge an Antikörpern nach einer Infektion rasch schwinden kann - der tatsächliche Wert könnte deshalb höher liegen. Analysiert werden für die Auswertung Proben Tausender Menschen ab 16 Jahren aus Privathaushalten.
Die zweite Corona-Welle trifft vor allem Ältere vergleichsweise hart. Während der Anteil der Krankschreibungen bei den unter 30-Jährigen zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember um 18% sank, stieg der Anteil bei den über 50-Jährigen um 44%. Das zeigt eine Analyse der Barmer Kankenkasse. Bei den 30- bis 49- Jährigen ging der Anteil der wegen Corona Krankgeschriebenen um 25% zurück.
Bei der ersten Welle im Frühjahr hatten alle Altersgruppen einen ähnlichen Verlauf. Warum die zweite Corona-Welle jüngere Menschen weniger trifft, bedürfe weiterer Untersuchungen, hieß es.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will Gastronomen dazu verpflichten, Mehrwegverpackungen für alle Take- Away-Gerichte anzubieten. "Noch ist Wegwerfplastik in vielen Restaurants, Imbissen und Cafés die Regel", sagte Schulze der "Bild am Sonntag". "Mein Ziel ist, dass Mehrweg to go der neue Standard wird."
Eine entsprechende Novelle des Verpackungsgesetzes soll nun ins Kabinett eingebracht werden. Die Pflicht solle ab Januar 2023 für sogenannte "Letztvertreiber", also Gastronomen, Caterer und Lieferdienste, gelten.
Die erste öffentliche Wahl zu Deutschlands "Vogel des Jahres" geht in die heiße Phase. Ab Montag können alle Menschen bei der Wahl vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) ihre Stimme im Internet abgeben.
Im Rennen sind noch diese Vögel: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe. Fast 130.000 Vogelfreunde hatten in der Vorwahl aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvögeln ihre Favoriten ausgewählt.
Frankreich hat im vergangenen Jahr neun Prozent mehr Sterbefälle verzeichnet als 2019. Wie das Statistikamt Insee in Paris auf der Basis vorläufiger Zahlen mitteilte, wurden insgesamt 667.400 Tote registriert, rund 53.900 mehr als im Vorjahr. Diese sogenannte Übersterblichkeit wird unter anderem auf die Corona-Pandemie zurückgeführt.
Während der ersten Corona-Welle vom 1. März bis zum 30.April wurden demnach 27.300 Sterbefälle mehr gezählt, ein Anstieg um 27 %. Während der zweiten Welle vom 1.September bis 31.Dezember waren es 33.000, also 16 %, mehr Tote
Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.
Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.
Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de
tagesschau: Liveblog
Liveblog zum Coronavirus
Damit schließen wir den Liveblog für heute. Danke für Ihr Interesse.
Bundeskanzlerin Angela Merkel betont, sie werde sich dafür einsetzen, dass auch die Nachbarländer Deutschlands ähnlich agierten. Die Maßnahmen in Deutschland hätten wohl keinen Erfolg, wenn die Nachbarländer "nicht synchron" arbeiteten. Die Gefahr bestehe, dass das mutierte Virus von außen nach Deutschland getragen werde und die Bemühungen der Menschen hier damit zunichte mache. Sollte es kein einheitliches Vorgehen geben, "müssen wi...
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gaststätten sieht angesichts der seit November andauernden Schließungen der Gastronomie viele Beschäftigte in ihrer Existenz bedroht. "Ihre Löhne sind ohnehin niedrig, das Kurzarbeitergeld reicht entsprechend bei Weitem nicht - viele können kaum noch ihre Miete bezahlen", erklärt die Gewerkschaft. "Deshalb machen wir uns für ein Mindest-Kurzarbeitergeld von 1200 Euro stark."
Bundeskanzlerin Angela Merkel rechtfertigt den Beschluss von Bund und Ländern, auch die Schulen und Kitas bis zum 14. Februar geschlossen zu halten. Darüber sei lange gerungen worden, und alle seien sich bewusst, dass dies "unglaubliche Einschränkungen" seien. Aber es gebe ernsthafte Hinweise, dass die mutierte Form des Virus sich stärker bei Kindern und Jugendlichen verbreite. "Und das müssen wir auch ernst nehmen."
Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet nach den Bund-Länder-Beratungen die Pressekonferenz mit Optimismus. Die Zahlen der Neuinfektionen gingen zurück. "Sie machen uns Mut." Es spreche alles dafür, dass die harten Einschnitte der vergangenen Wochen sich auszahlten, sagt Merkel.
Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat zum Ende der Amtszeit von Präsident Donald Trump die Schwelle von 400.000 überstiegen. Die symbolische Marke wurde nach Angaben der renommierten Johns- Hopkins-Universität heute überschritten - dem Tag vor Trumps Ausscheiden aus dem Weißen Haus. Demnach wurden seit Beginn der Pandemie mehr als 24 Millionen Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt.
In der Debatte mit den Ministerpräsidenten über eine weitere Schließung von Schulen hat sich Kanzlerin Angela Merkel nach Informationen von Reuters aus Verhandlungskreisen sehr verärgert gezeigt. Sie habe in der Schalte zwischenzeitlich sogar mit einer eigenen Protokollnotiz gedroht. Zwar sei man sich mittlerweile einig, dass die Schulen bis zum 14. Februar geschlossen bleiben, heißt es.
Das Blasen-Konzept bei der Handball- Weltmeisterschaft in Ägypten scheint sich langsam zu bewähren. Wie der Weltverband IHF mitteilte, fielen alle Corona-Tests heute negativ aus. Zuvor waren am Wochenende noch einige am Turnier beteiligte Personen positiv getestet worden. Am Montag hatte schließlich nur noch der Teamarzt der schwedischen Nationalmannschaft ein positives Ergebnis. Wie die IHF betonte, hatten die meisten während der WM positiv getesteten Personen bereits vor dem Turnier positive Covid-19-Testergebnisse.
Die EU-Kommission will eine Lockerung der sogenannten EU-Beihilferegeln für Staatshilfen angesichts der Corona- Krise zunächst bis Ende des Jahres verlängern. "Während sich die zweite Welle des Coronavirus-Ausbruchs weiterhin stark auf unser Leben auswirkt, brauchen Unternehmen in ganz Europa weitere Unterstützung, um die Krise zu überstehen", teilte die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager mit. Die Mitgliedstaaten hätten...
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) fordert zusätzliche finanzielle und strukturelle Hilfsmaßnahmen für die Verkehrsunternehmen in Deutschland. Die neuen Beschlüsse brächten weitere massive Einschränkungen mit sich und zielten konkret auf die Reduzierung der Fahrgastzahlen im ÖPNV ab, sagte bdo- Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard. Die Busunternehmen würden trotz der damit verbundenen Einnahmeausfälle weiterhin ihrer Verantwortung f...
Großbritannien hat einen neuen Höchststand an Corona-Toten verzeichnet. Innerhalb von 24 Stunden wurden in dem Land 1610 Todesfälle gemeldet, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen, wie die Gesundheitsbehörde Public Health England mitteilte. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Corona- Pandemie im vergangenen Frühjahr. Die Anzahl der Neuinfektionen lag mit 33.355 Fällen niedriger als in den vergangenen Tagen - ein Zeichen dafür, dass die Lockdown-Maßnahmen langsam greifen.
Die designierte US-Finanzministerin Janet Yellen will mit großzügigen Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Krise für die US-Wirtschaft ankämpfen. "Das smarteste, was wir machen können, sind große Schritte. Ich bin überzeugt, dass auf lange Sicht die Vorteile die Kosten überwiegen werden", sagte Yellen in einer Anhörung im US-Senat. Die ehemalige US-Notenbankchefin räumte ein, dass der Anstieg der Staatsverschuldung im Zuge der Pandemie schon jetzt ein Gr...
Aus Sorge vor einer schnellen Verbreitung der neuen Coronavirus-Varianten wollen die Niederlande ihren Lockdown deutlich verschärfen. Die Regierung plant laut Medienberichten unter anderem, eine abendliche Ausgangssperre zu verhängen. "Es ist notwendig, dass wir in kürzester Zeit extra Maßnahmen ergreifen", schrieb Gesundheitsminister Hugo de Jonge dem Parlament. Eine Ausgangssperre gab es bisher noch nicht. Darüber will die Regierung am M...
Der Virologe Christian Drosten geht davon aus, dass eine starke Verbreitung der britischen Coronavirus-Mutation in Deutschland noch verhindert werden kann. "Wir haben jetzt ein Gelegenheitsfenster, wenn wir das Aufkeimen der britischen Virus-Mutation noch beeinflussen wollen", sagte der Experte von der Berliner Charité in der neuen Folge des Podcasts "Coronavirus-Update" von NDR Info. "Später kann man das nicht mehr so gut machen." Dann...
Linken-Chefin Katja Kipping hat den Widerstand der Arbeitgeber gegen die geplante Ausweitung der Homeoffice- Möglichkeiten scharf kritisiert. Sie habe "den Eindruck, die Arbeitgeberseite macht hier auf Corona- Verharmlosung", sagte Kipping. Die Reaktion der Arbeitgeberseite auf die Homeoffice-Pläne der Bundesregierung sei "verantwortungslos hoch zehn". Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hatte der B...
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut deutlich gesenkt. Die IWF-Ökonomen trauen der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr jetzt nur noch einen Zuwachs um 3,5 Prozent zu, wie aus einer neuen Länderstudie hervorgeht. Damit korrigiert sich der IWF zum zweiten Mal in gut sechs Monaten nach unten - im Oktober hatte die Prognose bei 4,2 Prozent gelegen, im Juni noch 1,2 Punkte höher. Allerdin...
Wer in Thailand in sozialen Medien oder Massenmedien falsche Informationen über Corona-Impfstoffe verbreitet, kann nach den Worten von Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha empfindlich bestraft werden. Es gelte, das Vertrauen der Bürger in die Regierung aufrecht zu erhalten, sagte Prayuth. Daher solle ihn niemand dafür tadeln, dass er mit rechtlichen Schritten drohe. Allerdings hat die Regierung bereits eine Befugnis zur Strafverfolgung unter einem Aus...
Trotz Warnungen der Europäischen Zentralbank (EZB) will die Deutsche Bank in diesem Jahr laut einem Zeitungsbericht wieder deutlich mehr Boni zahlen. Die Bank peile einen Bonustopf im Umfang von 1,8 Milliarden Euro an, wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf zwei mit dem Sachverhalt vertraute Personen berichtete. Für 2019 hatte das Geldhaus 1,5 Milliarden Euro ausgezahlt. Ein Sprecher des Instituts wollte sich zu dem Bericht nicht äu...
In Bulgarien geht die Zahl der Corona- Neuinfektionen nach fast zwei Monaten im Teil-Lockdown amtlichen Angaben zufolge kontinuierlich zurück. Bis 0 Uhr am Dienstagmorgen galten in dem Balkanland 39.563 Menschen als aktuell infiziert. Vor einer Woche waren es noch 63.057 Menschen gewesen. Binnen 24 Stunden gab es zuletzt 570 Neuinfektionen. Regierungschef Boiko Borissow beauftragte Gesundheitsminister Kostadin Angelow, eine weitere Lockerung des Teil-Lockdowns für das Land mit 6,9 Millionen Einwohnern vorzuschlagen.
Tausende Menschen auf Sri Lanka haben ein angebliches Wundermittel getrunken, das vor Corona schützen soll. Doch inzwischen musste ein Minister, der den Trank wie andere ranghohe Politiker zu sich genommen hatte, ins Krankenhaus. Piyal Nishantha de Silva, der auf dem Inselstaat für Frauen, Kinderentwicklung und Bildung zuständig ist, sagte Reportern, er leide an Covid-19. Gebraut hatte den Trank ein einfl...
Polens stellvertretender Regierungschef Jacek Sasin wird wegen einer Covid-19- Erkrankung im Krankenhaus behandelt. Das teilte der Sprecher des von Sasin geführten Ministeriums für Staatsbeteiligungen laut Nachrichtenagentur PAP mit. Am vergangenen Donnertag hatte das Ministerium bekannt gegeben, dass der 51 Jahre alte Politiker positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Zuvor hatte sich Sasin schon mehrfach in Quarantäne begeben.
Lettlands Regierung will die wegen der Corona-Pandemie bis zum 25. Januar verhängten Beschränkungen um zwei weitere Wochen verlängern. Das Kabinett in Riga einigte sich in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Corona-Krisenstab auf eine weitere Verlängerung der Schutzmaßnahmen bis zum 7. Februar. Bis dahin soll in dem baltischen EU-Land auch die am Wochenende geltende nächtliche Ausgangssperre weiter bestehen. Eine endgültige Entscheidung über die Regeln soll auf der Regierungssitzung am Donnerstag getroffen werden.
Eine Verlängerung des Corona-Lockdowns um rund zwei Wochen bis Mitte Februar dürfte das deutsche Wirtschaftswachstum im ersten Quartal etwa einen Prozentpunkt niedriger ausfallen lassen. Diese Prognose stellte der Volkswirtschafts- Professor Enzo Weber vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). "Die Wirtschaft wird aber bei weitem nicht so einbrechen wie im ersten Lockdown", sagte er. Auch die Beschäftigungsentwicklung dürft...
Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten ehrgeizige Ziele für ihre Corona- Impfkampagnen gesetzt. Bis März sollten mindestens 80 Prozent des Pflegepersonals und der Menschen über 80 Jahren geimpft sein, sagte Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas. "Wir schlagen außerdem vor, dass die Mitgliedstaaten bis Sommer mindestens 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung impfen." Dafür "müssen wir die Versorgung mit Impfstoffen aufstocken", sagte...
Im Schweizer Nobel-Skiort St. Moritz haben nach dem Auftauchen einer der neuen Varianten des Coronavirus Massentests an Bewohnern und Besuchern begonnen. Die Menschen wurden gebeten, sich im Internet zu registrieren und die kostenlosen Tests in einer Sporteinrichtung oder einem Getränkegeschäft durchführen zu lassen. Am Vortag waren zwei Luxushotels unter Quarantäne gestellt worden. Alle Schulen, Kindergärten und Skischulen wurden geschlossen. ...
BaFin-Präsident Felix Hufeld schwört die Banken in Deutschland auf weitere unsichere Monate ein. "Es lässt sich nicht seriös vorhersagen, wie sich die Wirtschaft in der Pandemie entwickeln wird", erklärte Hufeld in einem schriftlichen Statement. "Umso wichtiger ist es für die Finanzinstitute, für möglichst viele Eventualitäten vorzubauen." So sei etwa klar, dass vermehrt Kredit ausfielen, wenn die staatlichen Hilfen wegfielen. Es sei aber n...
Bei der Bundeswehr könnte die Corona- Impfung bald Pflicht werden - persönliche Bedenken der Soldatinnen und Soldaten sollen dabei aber ernst genommen werden. Das machte das Bundesverteidigungsministerium deutlich. Die Bundeswehr werde "etwaige Vorbehalte sehr ernst nehmen und in jedem Einzelfall entscheiden". Es handele sich "um einen ganz neuen Impfstoff" und "einzelne Soldatinnen und Soldaten" könnten "aus diesem Grunde Vorbehalte haben".
Die spanische Justiz hat die Coronabedingte Verschiebung der Parlamentswahl in der Konfliktregion Katalonien vom 14. Februar auf den 30. Mai gekippt. Das katalanische Oberlandesgericht (TSJC) gab in einem vorläufigen Urteil dem Antrag eines Anwalts statt. Die katalanische Regionalregierung teilte unterdessen in Barcelona mit, sie werde bis Donnerstag Einspruch gegen das Urteil einlegen. Die Regionalregierung hatte die Verlegung a...
Trotz eines Rückgangs der Neuinfektionen prüft Dänemark eine Verlängerung des Lockdowns über Anfang Februar hinaus. Grund sei die rasche Verbreitung der in Großbritannien aufgetretenen und ansteckenderen Varianten des Coronavirus, sagte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Es bestehe die Gefahr eines exponentiellen Anstiegs der Infektionszahlen. Möglicherweise müssten bereits am Dienstag einige Maßnahmen verschärft werden.
Die Corona-Krise hinterlässt immer tiefere Spuren in Österreichs Tourismus: Die mehr als 70.000 Arbeitslosen in der Branche entsprächen einem Anteil von etwa 16 Prozent an der gesamten Arbeitslosigkeit in Österreich, sagte Arbeitsminister Martin Kocher in Wien. "Das ist sehr hoch." Der wegen des Lockdowns fehlende Saisonstart mache sich bemerkbar. Wichtig sei, gut qualifizierte Mitarbeiter in der Hotellerie und der Gastronomie zu halten, ...
Bund und Länder sind sich einig, dass zur Eindämmung des Coronavirus der bis Ende Januar befristete Lockdown bis zum 14. Februar verlängert wird. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa von Teilnehmern der Beratungen vonseiten des Bundes sowie der Länder.
Da die Hersteller Biontech/Pfizer in der kommenden Woche wegen Umbaumaßnahmen kurzfristig weniger Impfdosen liefern, können die Lieferungen in den einzelnen Bundesländern vorübergehend geringer ausfallen. Die Länder gehen damit unterschiedlich um - die Zweitimpfungen sind meistens abgedeckt.
Die Pläne der Bundesregierung zur Ausweitung von Homeoffice-Möglichkeiten stoßen bei den Arbeitgebern auf Unverständnis. "Die Organisation von mobilen Arbeitsformen ist eine gemeinsame Gestaltungsherausforderung für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen", erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). "Praxisferne Vorgaben erschweren diesen Prozess." Auch sei die Sozialpartnerschaft "immer wirksamer als bürokratischer Aktionismus".
In Afrika rüsten sich die Staaten für die ersten Impfkampagnen. Auch angesichts der Ausbreitung einer neuen Virusvariante im Süden des Kontinents hoffen sie dadurch auf eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Als Beschaffungsinstrument dient eine Initiative der Afrikanischen Union (AU) namens AVATT. Über sie wurden der südafrikanischen AU-Präsidentschaft zufolge 270 Millionen Impfdosen beschafft.
Durch das Missachten von Corona-Regeln hat eine Schweiz-Urlauberin nach der Rückkehr nach Belgien für geschlossene Schulen und Tausende Quarantäne- Anordnungen gesorgt. Mehr als 2000 Schüler und Lehrer an zwei Schulen im Großraum Antwerpen seien außerdem auf das Coronavirus getestet worden, berichtete der belgische Sender RTBF. Die Urlauberin war dem Bericht zufolge positiv auf die britische Mutation des Coronavirus getestet worden. Für 5000 Personen ordneten die Behörden Quarantäne an.
Angesichts der Pandemie hat eine unabhängige Untersuchungskommission die Stärkung und eine bessere finanzielle Ausstattung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf gefordert. Die WHO habe zu wenige Kompetenzen und budgetäre Mittel, um energisch gegen den Ausbruch von Pandemien vorzugehen, warnte die Ko-Vorsitzende der Kommission, Ellen Johnson Sirleaf.
Deutlich später als die USA, Europa oder andere lateinamerikanische Länder hat Brasilien seine Impfkampagne gestartet. Nach Beratungen mit den Gouverneuren sei entschieden worden, zwei Tage früher als geplant mit den Impfungen zu beginnen, sagte Gesundheitsminister Eduardo Pazuello.
Wer einen Laptop anschafft, den er zum Beispiel im Homeoffice auch beruflich nutzt, soll diesen künftig besser steuerlich geltend machen können. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa hat das Bundesfinanzministerium vor den heutigen Bund-Länder-Gesprächen einen entsprechenden Vorschlag vorgelegt. Demnach könnten die Kosten für Computer und Software künftig vollständig im Jahr der Anschaffung berücksichtigt werden. Bisher können Arbeitsmi...
Der Anteil positiver Corona-Tests in Deutschland ist nach Daten von Laboren in der vergangenen Woche zurückgegangen. Im Vergleich zur Vorwoche sei die sogenannte Positivrate um gut ein Fünftel auf 10,8 Prozent gesunken, teilte der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) mit. Zeitweise hatte die Rate bei mehr als 16 Prozent gelegen. Je höher die Positivrate bei hohen Fallzahlen ist, desto höher ist schätzungsweise auch die Dunkelziffe...
Einer Antikörper-Studie der britischen Statistikbehörde zufolge haben bis Dezember rund zwölf Prozent der Menschen in England eine Coronavirus-Infektion durchgemacht. Das entspricht ungefähr jedem Achten. Im November hatte die Rate noch bei knapp neun Prozent gelegen. Allerdings haben Analysen gezeigt, dass die Menge an Antikörpern nach einer Infektion rasch schwinden kann - der tatsächliche Wert könnte deshalb höher liegen. Analysiert werden für d...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz drängt auf verbindliche Vorgaben für mehr Homeoffice in Unternehmen. Der SPD- Kanzlerkanidat sagte am Rande von digitalen Beratungen der EU-Finanzminister: "Ich glaube, dass wir alle einig sind, dass es jetzt darum geht, dass wir dafür sorgen, dass mehr Homeoffice zustande kommt, wo das möglich ist." Das reduziere die Kontakte in den Betrieben und die Kontakte bei der Fahrt zur und von der Arbeit. Er sei sicher, ...
Das Elektrohandwerk ist besser durch den Corona-Herbst gekommen als erwartet. Die Branchenunternehmen hätten im Mittel keine größeren Umsatzeinbrüche verzeichnet, teilte der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) mit. Die Erwartungen für das neue Jahr seien indes verhalten, auch weil Auftragspolster abgeschmolzen seien, hieß es in der Umfrage unter gut 1800 Betrieben.
Der für Olympia 2012 in London verantwortliche Sir Keith Mills hält eine Austragung der Olympischen Spiele in Tokio noch in diesem Jahr wegen der anhaltenden Coronavirus-Pandemie für unwahrscheinlich. Das sagte Mills im britischen Sender BBC Radio 5 Live. "Wenn ich persönlich hier so sitze und mir die Pandemie auf der ganzen Welt anschaue, in Südamerika, in Nordamerika und Afrika und in ganz Europa, dann sieht es sehr unwahrscheinlich ...
Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat das von der Landesregierung für ganz Bayern verhängte Alkoholverbot im öffentlichen Raum gekippt. Nach dem Infektionsschutzgesetz sei nur an bestimmten öffentlichen Plätzen ein Alkoholverbot vorgesehen, entschied das Gericht und gab damit dem Eilantrag einer Privatperson aus Regensburg Recht. Mit dem pauschalen Alkoholverbot in ganz Bayern habe die Landesregierung die Verordnungsermächtigung des Bundesgesetzgebers überschritten.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Politik vor nicht überprüfbaren Corona-Beschränkungen gewarnt. "Macht nichts, was wir nicht kontrollieren können!", forderte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg von Bund und Ländern. Diese wollen am Nachmittag in einer neuen Gipfelrunde über die Corona-Lage und mögliche neue Maßnahmen beraten. Landsberg sprach sich unter anderem konkret gegen eine Pflicht zum Homeoffice für Unternehmen aus. "Ich ...
Der Vatikan hat erneut nachdrücklich zur Teilnahme an Corona-Impfungen aufgerufen. Der Schutz vor einer Covid- Erkrankung sei ethisch geboten. "Du spielst mit deiner Gesundheit, du spielst mit deinem Leben, aber du spielst auch mit dem Leben anderer", wurde Papst Franziskus von der Päpstlichen Akademie für das Leben zitiert. Die Leiter der Organisation, Akademiepräsident Erzbischof Vincenzo Paglia und Kanzler Renzo Pegoraro, ließen sich demnach ebenfalls immunisieren.
China hat sein Vorgehen zu Beginn des Corona-Ausbruchs vor gut einem Jahr gegen Kritik internationaler Gutachter verteidigt. Bereits einige Wochen nach der Entdeckung des Virus seien massive Beschränkungen in der Millionenmetropole Wuhan verhängt worden, die "Infektionen und Todesfälle reduzierten", sagte ein Sprecherin des chinesischen Außenministeriums. China habe zudem als erstes Land der Welt wegen des Virus "Alarm geschlagen" und trotz der damals noch fehlenden Informationen "schnelle und entscheidende Maßnahmen" ergriffen.
Die ersten sechs Impfzentren in Hessen haben heute ihren Betrieb aufgenommen. In Kassel, Gießen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt würden vor allem auch die nicht in Heimen lebenden Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr aus der jeweiligen Region geimpft, sagte Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU).
Der Geschäftsführer des französischen Bahnunternehmens SNCF, Jean-Pierre Farandou, hat sich wegen der Corona- Pandemie und des Brexits besorgt über die Zukunft des Bahnanbieters Eurostar geäußert. "Die Situation ist für Eurostar sehr kritisch", sagte Farandou dem Radiosender France Inter. "Heute gibt es eine Linie, die zwischen London und Paris verkehrt, und eine weitere, die zwischen London und Brüssel-Amsterdam verkehrt", sagte Farandou. "Und diese Züge sind nur zu zehn Prozent ausgelastet."
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC baut ein System auf, mit dem frühzeitige Daten zur Verteilung und Verabreichung der Corona-Impfstoffe in Europa gesammelt werden sollen. Die Datensammlung soll zum einen die wöchentlich pro Land gelieferten Impfstoffdosen und zum anderen die Anzahl der Menschen abdecken, die bislang gegen das Coronavirus geimpft worden sind. Damit möchte die in Stockholm ansässige Behörde unter anderem Informationen zur Effizienz...
Der Bund hat für die Bewältigung der Corona-Krise im vergangenen Jahr deutlich weniger Schulden gebraucht, als erwartet worden war. Nach dem vorläufigen Haushaltsabschluss wurden Kredite in Höhe von 130,5 Milliarden Euro aufgenommen, wie es aus Regierungskreisen hieß. Das sind fast 90 Milliarden Euro weniger als angenommen. Der Bundestag hatte ursprünglich 217,8 Milliarden Euro Schulden genehmigt und dafür wegen der besonderen Situation zweimal die Schuldenbremse außer Kraft gesetzt.
Indien kämpft nach dem Start seiner großangelegten Corona-Impfkampagne mit Pannen: Von Samstag bis Montag wurden von den mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern rund 380.000 gegen das Virus geimpft, wie die Zeitung "Indian Express" berichtete. Das sind deutlich weniger als erwartet. In der indischen Hauptstadt Neu-Delhi nahmen weniger als die Hälfte der Personen, die einen Impftermin hatten, diesen auch wahr. Zudem bereitete auch die Smartphone-App...
Die SPD-geführten Bundesländer wollen einem Papier zufolge bei den heutigen Corona-Beratungen von Kanzleramt und Ministerpräsidenten auch neue Regelungen zu Insolvenzanträgen aufnehmen. "Wegen der anhaltenden pandemischen Lage wird die bestehende Aussetzung der Pflicht zur Anmeldung der Insolvenz bis zum 31. März 2021 verlängert", heißt es in dem Entwurf der SPD-geführten Länder, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Bislang ist die Pflicht bis Ende Januar ausgesetzt.
Der Modehandel in Deutschland warnt vor den Folgen eines verlängerten Lockdowns für die Branche und fordert eindringlich Hilfen von der Politik. "Jeder Tag, an dem die Läden geschlossen sind, verschärft die Probleme massiv", sagte Steffen Jost, Präsident des Branchenverbands BTE, vor den Beratungen von Bund und Ländern. Weite Teile der Winterware seien aufgrund der Geschäftsschließungen nicht verkauft worden, nun treffe die neue Ware für das Frühjahr ein und müsse bezahlt werden.
Britische Ärzte haben sich für eine Berücksichtigung ethnischer Minderheiten bei der Corona-Impfreihenfolge ausgesprochen. "Wir sind besorgt, weil Berichte zeigen, dass Menschen aus den schwarzen und asiatisch geprägten Communities nicht nur mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer von dem Virus betroffen sind, sondern auch weniger wahrscheinlich eine Corona-Impfung in Anspruch nehmen", sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Royal Col...
Die AfD-Fraktionen in Bundestag und Landesparlamenten fordern ein umgehendes Ende des Lockdowns in Deutschland. "Die erhobenen wissenschaftlichen Zahlen haben bewiesen, dass der Lockdown vulnerablen Gruppen keinen Schutz bietet, nachfolgende Generationen mit kaum bezahlbaren Schulden belastet und ganze Wirtschaftszweige irreparabel schädigt", heißt es unter der Zwischenüberschrift "Lockdown sofort beenden" in einem gemeinsamen Thesenpapier....
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) warnt vor steigenden Preisen für FFP-2-Masken, sollten Bund und Länder eine flächendeckende Pflicht zum Tragen dieser Masken beschließen. Ein solche Verpflichtung für alle Bundesbürger "würde eine stark erhöhte Nachfrage bedeuten, die im Markt zu erhöhten Preisen führen könnte", sagte die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening der Düsseldorfer "Rheinischen Post". Die Apotheken hätt...
FFP2-Masken sitzen bekanntlich bei Bartträgern nicht immer richtig. Der Erlanger Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) hat seinen Bart deshalb abrasiert. Fotos davon postete er auf Facebook und forderte ein anderes Stadtratsmitglied auf, es ihm gleich zu tun. Denn: "Geteiltes Leid ist halbes Leid", schrieb der 40-Jährige. Der aufgeforderte Politiker rasierte daraufhin ebenfalls seinen Vollbart ab und nominierte den nächsten Bartträger ...
Die EU plant, überschüssige Impfstoff- Dosen an ärmere Staaten abzugeben, zum Beispiel an Länder in Afrika. Ein entsprechender europäischer Mechanismus werde geprüft, sagte EU- Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Die EU, in der rund 450 Millionen Menschen leben, hat sich fast 2,3 Milliarden Dosen von Impfstoffen und Impfstoffkandidaten von sechs Herstellern gesichert.
Großbritannien verzeichnet derzeit relativ zur Bevölkerung die weltweit höchste Anzahl von Corona-Todesfällen. Im Sieben-Tage-Durchschnitt waren es zuletzt mehr als 16,5 Tote pro einer Million Menschen. Das belegen Zahlen der Oxford Universität, die sich auf Daten der Johns-Hopkins-Universität bezieht.
Die Flugbranche ächzt unter den Folgen der Corona-Pandemie und hofft, dass Reisen bald wieder in größerem Maße möglich wird. Doch wie kann das Fliegen sicher gestaltet werden? Mehrere Unternehmen wollen auf Massentests setzen, wie Till Bücker berichtet.
Die Corona-Einschränkungen wie die Schließung von Sportstudios haben die Preise für Fitnessgeräte für Zuhause in die Höhe getrieben. Im Dezember mussten Verbraucher für Laufband, Stepper und Co. nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Durchschnitt 13,1 Prozent mehr zahlen als im Vergleichsmonat 2019 - trotz geltender geringerer Mehrwertsteuer.
Nach umfassender Kritik an einer zu langsamen und geringen Versorgung mit Corona-Impfstoffen hat das Bundesgesundheitsministerium seine Strategie erneut verteidigt. In seiner Antwort auf einen Fragenkatalog der SPD betonte das Ministerium, dass im Sommer nicht absehbar gewesen sei, dass der Wirkstoff der Unternehmen BioNTech und Pfizer eher eine Zulassung in der EU erhält als der Impfstoff des Konzerns AstraZeneca. Dies habe sich bis November noch nicht abgezeichnet.
Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock hat angekündigt, sich bis mindestens Sonntag in häusliche Isolation zu begeben. Er sei über die Warn-App des Gesundheitsdienstes NHS informiert worden, dass er möglicherweise Kontakt zu einer infizierten Person gehabt haben könnte.
Das Landessozialgericht in Erfurt hat entschieden, dass das Jobcenter eine Schülerin finanziell unterstützen muss, damit diese einen Computer und Drucker zur Verfügung hat, um von zu Hause aus am Schulunterricht teilnehmen zu können. Die Kostengrenze liegt dabei bei 500 Euro.
Seitdem die Corona-Pandemie die EU erreicht hat, seien in den Mitgliedsstaaten mehr als 400.000 Menschen im Zusammenhang mit einer Ansteckung gestorben. Das sagte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Und sie betonte, dass die Pandemie angesichts der sich ausbreitenden Mutationen noch lange nicht überstanden sei.
Die Bundesregierung will sich in den heutigen Beratungen über die Corona- Maßnahmen für eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 15. Februar einsetzen. Das geht aus der Beschlussvorlage des Bundes hervor, die dem ARD- Hauptstadtstudio vorliegt.
Die Bundesregierung will bei den Corona-Hilfen offenbar nochmals nachlegen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sprach im Fernsehsender RTL von einem Milliarden-Betrag in zweistelliger Höhe in den kommenden Wochen.
Sowohl der Berliner Bürgermeister Michael Müller als auch Baden- Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollen in den Beratungen von Bund und Ländern zu den Corona- Maßnahmen dafür einsetzen, dass die Möglichkeiten des Homeoffice ausgeweitet werden.
Sollte die FFP2-Maske zur Pflicht im Nahverkehr oder beim Einkaufen werden, sollten Menschen mit geringem Einkommen und Empfänger von Hartz IV den Schutz kostenlos erhalten. Das fordert der Deutsche Caritasverband. Für eine kostenfreie Zuteilung könnten die Krankenkassen und Sozialämter unbürokratisch Berechtigungsscheine ausstellen.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich geringer angestiegen. Die Inflationsrate lag im Jahresschnitt bei 0,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ein noch geringeres Plus bei der Inflation war zuletzt 2009 während der Wirtschaftskrise verzeichnet worden. Im Jahresschnitt 2019 hatte die Inflationsrate noch 1,4 Prozent betragen. Laut Bundesamt hätten vor allem die ausgesetzte Mehrwertsteuer und die niedrigen Ölpreise zu dem geringeren Anstieg geführt.
Die Mutation des Corona-Virus, die erstmals in Südafrika nachgewiesen worden war, ist erneut in Nordrhein- Westfalen aufgetreten. Wie der WDR berichtet, haben sich Mitglieder einer Familie aus dem Kreis Gütersloh infiziert. Sie haben sich offenbar bei Reiserückkehrern angesteckt.
Müssen die geltenden Corona-Maßnahmen nochmals verschärft werden? Und falls ja, welche Schritte wären sinnvoll? Vor den Beratungen von Bund und Ländern haben Experten ihre Sichtweise zu diesen Fragen geäußert. Ein Überblick.
Japan plant nicht, eine Corona-Impfung zur Voraussetzung für die Teilnahme an dem Olympischen Sommerspielen zu machen, die im Sommer stattfinden sollen. "Wir erwägen umfassende Maßnahmen, um sichere und geschützte Spiele zu veranstalten, auch ohne dass Impfstoffe zur Bedingung werden", erklärte Regierungssprecher Katsunobu Kato.
Nach Angaben des israelischen Corona- Beauftragten verzeichneten die Gesundheitsbehörden des Landes binnen eines Tages mehr als 10.000 Neuinfektionen - so viele wie noch nie seit dem Ausbruch der Pandemie.
FDP-Chef Christian Lindner steht einigen möglichen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen skeptisch gegenüber - darunter die Option, pauschale Ausgangssperren zu verhängen. Dies wäre ein "unverhältnismäßig scharfes Mittel", warnte er im ARD-Morgenmagazin. Ausgangssperren könnten allerdings in Regionen mit "massiv steigenden Fallzahlen" zum Tragen kommen.
Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat einen besseren Schutz für Bewohner von Pflegeheimen gefordert - und dabei eine gesonderte Unterbringung von negativ getesteten Menschen in den Vordergrund gestellt.
Im brasilianischen Rio de Janeiro haben die Corona-Impfungen direkt unter der weltberühmten Christusstatue hoch über der Stadt begonnen. Lokale Medien berichteten, dass eine 80-jährige Bewohnerin eines Altenheims und eine 59 Jahre alte Krankenschwester die ersten Impfungen erhielten.
Im Vorfeld der heutigen Beratungen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise hat der Deutsche Lehrerverband klarere Regelungen für den Schulbetrieb gefordert.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in der Debatte um schärfere Corona-Auflagen ein stärkeres Augenmaß auf die Interessen von Kindern und Familien gefordert. "Bei allen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie muss die Einhaltung der Kinderrechte auf Schutz, Förderung, Beteiligung und Teilhabe gerade jetzt höchste Priorität haben", erklärte Präsident Thomas Krüger.
In Bayern ist sie ab heute im Einkaufsmarkt und im Öffentlichen Nahverkehr Pflicht - die FFP2-Maske. Möglicherweise eine Maßnahme, die bei einer Verschärfung der Corona-Regeln auch bundesweit angeordnet werden könnte. Der rbb liefert die wichtigsten Fakten zu dem Mund-Nasen-Schutz.
Die Sorge wegen Mutationen des Coronavirus, wie etwa aus Großbritannien und Südafrika, wächst. Doch wie gefährlich sind die neuen Varianten? Jana Münkel berichtet.
Der chinesische Präsident Xi Jinping ist überzeugt, dass die verschobenen Olympischen Winterspiele im kommenden Jahr stattfinden können. China werde "erfolgreiche Olympische und Paralympische Winterspiele abhalten", sagte er bei einer Besichtigung der Vorbereitungen auf den Sportstätten, auf denen die Wettkämpfe vom 4. bis zum 20. Februar 2022 stattfinden sollen.
Sollten die Corona-Auflagen nochmals verschärft werden, droht die Akzeptanz der Bevölkerung für die Einschränkungen zu sinken. Das sagte der künftige Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, im Interview mit der "Rheinischen Post".
In den vergangenen 24 Stunden wurden dem Robert Koch-Institut 11.369 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektion stieg um 989 an. Die Zahlen enthalten laut RKI aber Nachmeldungen aus mehreren Bundesländern, aus denen gestern nicht alle Daten übermittelt worden seien, darunter Bayern und Rheinland-Pfalz.
In der Debatte um mögliche Verschärfungen der Corona-Maßnahmen spielen auch nächtliche Ausgangssperren eine Rolle. Anja Köhler berichtet.
Bis zum Sommer sollen aus Sicht der EU- Kommission 70 Prozent der Erwachsenen in der Europäischen Union gegen das Coronavirus geimpft sein. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa lautet das Zwischenziel bis März, 80 Prozent der Menschen über 80 Jahre und der Beschäftigten im Gesundheitswesen zu immunisieren.
Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern haben die Grünen im Bundestag vor weiteren Einschränkungen für Kinder gewarnt. Kinder bräuchten Kontakt zu anderen Kindern, daher solle "die Isolation nur auf das Notwendigste reduziert werden", sagte die kinder- und familienpolitische Sprecherin Ekin Deligöz der "Augsburger Allgemeinen".
Der Präsident des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, Christoph Schmidt, kritisiert eine mögliche Verschärfung des Lockdowns.
Hongkong verlängert die Kontakteinschränkungen, die diese Woche auslaufen sollten. Grund ist ein Wiederanstieg der Infektionen auf dreistellige Werte. Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam kündigt an, Details der Maßnahmen werden noch bekannt gegeben.
Anstelle einer Einschränkung des öffentlichen Nahverkehrs zur Eindämmung des Coronavirus könnte das Angebot der ÖPNV-Betreiber einem Medienbericht zufolge erweitert werden. "Nun prüfen Verkehrsunternehmen, ob man das Angebot nicht sogar noch ausbauen könnte, damit sich das Passagieraufkommen besser verteilt", sagte die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, Susanne Henckel der "Welt".
China meldet 118 neue Ansteckungen. Damit liegt die Zahl der Infektionen den siebten Tag in Folge über 100. Das ist der schwerste Ausbruch der Seuche seit März. Die meisten Neuansteckungen werden mit 43 in der Stadt Jilin registriert. Behörden teilen mit, Ursache sei ein Geschäftsmann aus der Nachbarprovinz Heilongjiang, in der es in einigen Orten zu Infektionen gekommen war.
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans ist offen für schärfere Kontaktbeschränkungen. "Länder wie Irland sind ein warnendes Beispiel, wie schnell man Erfolge im Kampf gegen die Corona- Pandemie wieder zunichtemachen kann", sagt der CDU-Politiker der "Rheinischen Post". "Eine bundesweite und bundeseinheitliche Verschärfung unserer bisherigen Maßnahmen sollten wir daher nicht ausschließen." Im öffentlichen Bereich könne man noch mehr tun. Dazu gehöre das Tragen von FFP2-Masken, mehr Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen.
Die zuerst in Südafrika entdeckte Corona-Variante ist Experten zufolge zwar ansteckender, aber offenbar nicht tödlicher als die ursprüngliche Form des Virus. Die Mutation sei 50 Prozent ansteckender als das ursprüngliche Virus, sagte der südafrikanische Epidemiologe Salim Abdool Karim, der als Mitglied eines Expertengremiums die Regierung berät. Es gebe jedoch "keine Beweise" dafür, dass die mutierte Form auch tödlicher sei, fügte er hinzu.
Vor der Corona-Schalte von Bund und Ländern hat sich der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, gegen eine abendliche Ausgangssperre ausgesprochen. Zugleich sprach er sich für eine gewisse Pflicht zum Homeoffice aus.
Der Deutsche Landkreistag hat vor dem Bund-Länder-Gespräch das Ziel von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen infrage gestellt.
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert die Anhebung der Steuer-Pauschale für Homeoffice. Das berichtet die Funke Mediengruppe unter Verweis auf ein Positionspapier des Verbandes.
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der Corona- Einreisesperren für Europäer angekündigt - sein Nachfolger Joe Biden hat den Plänen aber umgehend eine Absage erteilt.
Nachdem sie eine Corona-Infektion überlebt hat, ist eine 108-jährige Italienerin als einer der weltweit ältesten Menschen gegen das Virus geimpft worden. Fatima Negrini erhielt die Impfung am Montag zusammen mit anderen Bewohnern ihres Pflegeheims in Mailand.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, lehnt eine Verschärfung des Lockdowns ab. "Bevor neue Einschränkungen für Privathaushalte festgelegt werden, müssen die bestehenden Regeln effektiver umgesetzt und systematisch kontrolliert werden", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
In Kalifornien sollen mehr als 330.000 Coronavirus-Impfungen mit einer Vakzin- Variante des Herstellers Moderna vorerst auf Eis gelegt werden. Die oberste Epidemiologin in dem US-Staat, Erica S. Pan, empfahl, den Impfstoff 41L20A von Moderna zunächst nicht mehr zu verwenden, um potenziell schwerwiegenden allergischen Reaktionen auf den Grund zu gehen.
Das Disneyland bei Paris bleibt wegen der Corona-Pandemie länger geschlossen als geplant. Die für den 13. Februar vorgesehene Wiedereröffnung sei abgesagt worden, teilte der Freizeitpark mit.
Vor dem Corona-Gipfel am Nachmittag haben wissenschaftliche Berater von Bund und Ländern laut Berichten für härtere Lockdown-Maßnahmen plädiert. Die Expertenrunde, die die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie berät, habe davor gewarnt, den derzeit leicht positiven Trend bei den Neuinfektionen zu überschätzen, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Für die Corona-Impfungen in Deutschland liegen nun genauere Angaben zu vorübergehend geringeren Impfstoff-Lieferungen der Hersteller BioNTech und Pfizer vor. Für diese Woche ist noch eine größere Menge vorgesehen, in der kommenden Woche dann aber weniger. Das geht aus einem Lieferplan von BioNTech hervor, der am Montag der Gesundheitsministerkonferenz der Länder vorgestellt wurde.
Venezuela schickt sechs Lastwagen mit Sauerstoff in Krankenhäuser nach Brasilien. Sie seien für die Stadt Manaus bestimmt, sagte Präsident Nicolás Maduro. Venezuela wolle dem brasilianischen Volk helfen, so gut es gehe, sagte er.
Weitere Textseiten: |
|
Bund-Länder-Gipfel | |
Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert | 104 |
Arbeitgeber müssen bis März Homeoffice ermöglichen | 105 |
Die Ergebnisse des Corona-Gipfels | 120 |
Das Leben in Deutschland hat sich wegen der Corona-Krise im vergangenen Jahr so wenig verteuert wie seit 2016 nicht mehr. Die Inflationsrate lag 2020 im Schnitt nur bei 0,5%, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Im Dezember sanken die Verbraucherpreise sogar um 0,3% zum Vorjahresmonat, blieben damit zum November-Wert unverändert und zugleich auf dem tiefsten Stand seit Januar 2015. Nach dem Auslaufen der gesenkten Mehrwertsteuer rechnen Ökonomen für Anfang 2021 mit einem deutlichen Anstieg bei der Inflation.
Die Auftragsbücher der deutschen Industrie sind auch dank der anziehenden Nachfrage aus China praller gefüllt als vor Beginn der Corona-Krise. Der Auftragsbestand wuchs im November um 0,8% zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei nahmen die offenen Aufträge aus dem Inland um 0,8% zu, die aus dem Ausland um 0,9%.
Im Vergleich zum Februar 2020 - dem Monat vor Beginn der coronabedingten Einschränkungen in Deutschland - ist der Bestand inzwischen saison- und kalenderbereinigt um 3,2% höher.
Deutschlands Paketbranche hat ihre eigenen Erwartungen im Weihnachtsgeschäft deutlich übertroffen. In den Monaten November und Dezember seien in Deutschland 435 Millionen Pakete transportiert worden und damit 80 Millionen mehr als ein Jahr zuvor, teilte der Bundesverband Paket & Expresslogistik (Biek) mit
Das waren 15 Millionen mehr, als das Branchensprachrohr erwartet hatte. Prozentual gesehen war es ein Plus von 23% - damit war der Zuwachs viel höher als 2019, als er nur bei 9% lag. Es geht um das B2C-Geschäft (Business to Consumer), also Pakete für Verbraucher.
Die Deutsche Confiserie Holding (DCH) mit den Süßwarenketten Arko, Hussel und Eilles hat Insolvenz in Eigenregie beantragt. Das Amtsgericht Norderstedt sei dem Antrag gefolgt, berichteten die "Kieler Nachrichten". Die auf Süßwaren, Kaffee und Tee spezialisierten Geschäfte werden nach Angaben des Geschäftsführers der Gruppe, Patrick Weber, in vollem Umfang weitergeführt.
Die Süßwarenketten leiden stark unter den Corona-Beschränkungen. Für die Holding arbeiten rund 1600 Menschen; sie hat rund 300 Filialen der Marken Arko, Hussel und Eilles bundesweit.
Die drei deutschen Mobilfunkanbieter wollen mit wechselseitigen Kooperationen die Funklöcher in ihren Netzen schließen. Telefónica, Vodafone und die Deutsche Telekom wollen sich in Gebieten, die durch jeweils eines der Unternehmen bereits abgedeckt sind, gegenseitigen Zugang zu ihren 4G-Netzen gewähren, wie das Bundeskartellamt mitteilte.
Der Ausbau des eigenen Netzes ist in solchen Gebieten oftmals unwirtschaftlich. Insgesamt sind laut Kartellamt mehrere tausend Mobilfunkstandorte in Deutschland betroffen.
In der EU wurden im vergangenen Jahr fast ein Viertel weniger neue Autos verkauft als im Vorjahr. Die Absatzzahl sank um 23,7% oder 3,1 Millionen auf 9,9 Millionen Fahrzeuge, wie der Branchenverband ACEA mitteilte. Dies sei der tiefste Einbruch seit Beginn der Datenerfassung, schrieb der Verband.
Auf allen großen Märkten lagen die Rückgänge im zweistelligen Prozentbereich: 32,3% in Spanien, knapp 28% in Italien und 25,5% in Frankreich. In Deutschland fiel das Minus mit gut 19% moderater aus.
Der Modehandel in Deutschland warnt vor den Folgen eines verlängerten Lockdowns für die Branche und fordert eindringlich Hilfen durch die Politik. "Jeder Tag, an dem die Läden geschlossen sind, verschärft die Probleme massiv", warnte Steffen Jost, Präsident des Branchenverbands BTE.
Weite Teile der Winter-Ware seien aufgrund der Geschäftsschließungen nicht verkauft, nun treffe die neue Ware für das Frühjahr ein und müsse bezahlt werden. Dabei leide die Branche durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie unter massiven Umsatzverlusten.
Der Fachkräftemangel bleibt ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54% der Unternehmen rechnen im Jahr 2021 mit Engpässen. Das ergibt sich aus dem Fachkräftemigrationsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Wie auch im Jahr 2020 wurden bei der Umfrage Entscheider aus unterschiedlich großen Unternehmen in Deutschland befragt.
Im Vorjahr gaben 55% an, über weniger Fachkräfte als benötigt zu verfügen. An der Spitze der gesuchten Fachkräfte steht die Gruppe mit abgeschlossener Berufsausbildung (37%) vor Akademikern (27%).
Der US-Logistikriese Fedex hat im Zuge der Übernahme des niederländischen Rivalen TNT einen größeren Stellenabbau in Europa angekündigt. Der Sparplan betrifft 5500 bis 6300 Mitarbeiter der auf schnelle internationale Paketzustellungen ausgerichteten Express-Sparte, wie das Unternehmen mitteilte.
Ab 2024 sollen die Kosten so jährlich um bis zu 350 Mio.Dollar sinken. Fedex hatte die mehr als 4 Mrd.Euro teure Übernahme von TNT 2016 unter Dach und Fach gebracht, die Verschmelzung der Unternehmen wurde unter anderem durch einen Cyber-Angriff erschwert.
Wegen der Einschränkungen angesichts der Corona-Pandemie sind die Preise für Fitnessgeräte in die Höhe geschnellt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, mussten Sportfans im Dezember 13,1% mehr Geld für Fitnessgeräte ausgeben als noch ein Jahr zuvor - trotz des geringeren Mehrwertsteuersatzes.
Schon im ersten Lockdown im Frühjahr hatte es wegen geschlossener Fitnessstudios einen heftigen Preisanstieg bei den Geräten gegeben, dazu gehörten auch etwa Hanteln und Trampoline. Im Jahresdurchschnitt kletterten die Preise 2020 um 7,9% im Vergleich zum Vorjahr.
Kombinierte Tarife für Internet, Telefon und Fernsehanschluss können für Verbraucher eine Ersparnis bedeuten - mitunter sind sie nach Angaben der Stiftung Warentest aber teurer als gedacht. Neukunden würden mit Tarifen gelockt, "die auf den ersten Blick extrem günstig wirken oder sogar kostenlos sind", warnte die Stiftung. Oft stiegen die monatlichen Kosten dann jedoch "nach wenigen Monaten enorm".
Die Preisspanne ist enorm: Kunden zahlen innerhalb von zwei Jahren zwischen 770 und 3300 Euro für das Dreifachpaket aus TV, Telefon und Internet.
Die Firma Iden Berlin hat Idena-Fingermalfarben mit rot-weißer Verpackung zurückgerufen. Bei einer Routinekontrolle sei bei der blauen Farbe der Keim Pseudomonas aerugionosa gefunden worden, teilte das Unternehmen auf Lebensmittelwarnung.de mit.
Betroffen seien Dosen mit der Chargennummer 18-03-119/2020-01 (Farbe Blau). Produkte aus neueren Lieferungen - mit einer schwarz-gelben Verpackung - seien nicht betroffen. Ein Verzehr durch Kinder sei "sehr unwahrscheinlich". Die Farben enthalten demnach einen gesetzlich vorgeschriebenen Bitterstoff.
Wegen möglicher Apfelstiele im Müsli ruft der Kindernahrungs-Hersteller Milupa Produkte zurück. Betroffen seien "Milupa Kindermüsli Früchte", "Milupa Kindermüsli Bircher" und "Milupa Kinder-Porridge Hafer Früchte". Die Stiele könnten in Ausnahmefällen in die Atemwege gelangen und zu Verletzungen im Mundraum führen.
Laut Milupa sind die Produkte für Kleinstkinder ab 10 Monaten bzw.einem Jahr zugelassen. Die Müslis wurden ab dem 11.September ausgeliefert und seien in Drogeriemärkten und im Einzelhandel sowie online erhältlich.
Wer ohne Maske zur Schule kommt, darf nach einem Urteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) nicht dauerhaft vom Unterricht ausgeschlossen werden. Die Maskenpflicht an Schulen sei zwar rechtmäßig, es fehle aber bislang eine Rechtsgrundlage für den unbefristeten Ausschluss vom Unterricht, so das OVG. Weder die Coronavirus-Eindämmungsverordnung noch das Schulgesetz enthielten eine entsprechende Befugnis.
Das OVG stellte sich damit gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg. Der Beschluss ist unanfechtbar. (AZ: 1 Bs 237/20)
Heute bei dichten Wolken ganz im Norden zeitweise Regen. Sonst nur stellenweise und vorübergehend geringer Regen, häufig trocken und gelegentlich Auflockerungen mit etwas Sonne. Im Süden trocken, dabei auch längere freundliche Abschnitte mit Sonnenschein.
Höchstwerte 3 Grad in Regensburg bis 12 Grad in der Kölner Bucht. In Süddeutschland überwiegend schwacher, sonst mäßiger bis frischer, an der Nordsee und im höheren Bergland starker Süd- bis Südwestwind, dort auch stürmische Böen oder Sturmböen.
Nachts wechselnd oder gering bewölkt und oftmals trocken, zum Morgen hin ganz im Westen aufkommender Regen. Tiefstwerte in der Nordwesthälfte +9 bis -1 Grad, in der Südosthälfte +5 bis -5 Grad. Im Westen und an der Nordsee später auffrischender Wind und dort gebietsweise Sturmböen.
Morgen wechselnd bis stark bewölkt und gelegentlich Regen. Nach Osten und Südosten hin länger oder auch durchweg trocken und teils Aufheiterungen. Maximal 4 bis 13 Grad. Im Nordwesten und Westen stürmische Böen, im Bergland und zur Nordsee hin Sturmböen.
Am Freitag und Samstag viele Wolken, gelegentlich Regen oder Schneeregen, vor allem im Bergland auch Schnee. Regional Sonne möglich. Etwas kälter.
Am Sonntag und Montag wechselnd oder dicht bewölkt, zeitweise Regen, Schneeregen oder Schneefall, auch wieder bis in tiefere Lagen, gelegentlich Auflockerungen möglich. Kälter.
Am Dienstag wenig Änderung, weiter unbeständiges Wetter mit Regen- und Schneefällen, insgesamt nur wenig Auflockerungen mit Sonnenschein.
Fr | Sa | So | Mo | Di | ||
Norden | ||||||
Tiefstwerte | 6 | 2 | 2 | 1 | 1 | °C |
Höchstwerte | 7 | 5 | 4 | 4 | 5 | °C |
Westen | ||||||
Tiefstwerte | 5 | 3 | 2 | 1 | 1 | °C |
Höchstwerte | 8 | 6 | 5 | 4 | 5 | °C |
Osten | ||||||
Tiefstwerte | 7 | 1 | 3 | 1 | 1 | °C |
Höchstwerte | 9 | 5 | 4 | 3 | 4 | °C |
Süden | ||||||
Tiefstwerte | 2 | 1 | 1 | 0 | -1 | °C |
Höchstwerte | 7 | 4 | 3 | 2 | 2 | °C |
Wochenendwetter Samstag
Am Samstag, den 23.01.2021, zieht von Frankreich her ein Tief nach Deutschland.
Anfangs zeigt sich vor allem im Osten hier und da die Sonne, dort bleibt es länger trocken. Ansonsten kommen von Südwesten her dichte Wolken auf, die Regen- oder Schneefälle bringen. Im Norden gibt es bei dichten Wolken gelegentlich Schauer. Dazu werden 1 Grad im Alpenvorland, 4 Grad an der Ostsee bis 8 Grad am Oberrhein erreicht. Im Süden frischt der Südwestwind stark auf.
Wochenendwetter Sonntag
Am Sonntag, den 24.01.2021 zieht das Tief über den Osten Deutschlands ab und nachfolgend beruhigt sich das Wetter kurz.
Zunächst gibt es zeit- und gebietsweise Schnee oder Regen, der bald nach Osten abzieht. Später zeigt sich im Nordwesten, Westen und Südwesten neben dichteren Wolkenfeldern auch gelegentlich die Sonne, doch sind noch einzelne Schauer möglich. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 Grad im Thüringer Wald und 6 Grad im Oberrheingraben. Der Südwest- bis Westwind weht mäßig bis frisch.
Aachen | bedeckt | 7°C |
Berlin | wolkig | 4°C |
Bremen | leichter Regen | 7°C |
Cottbus | bedeckt | 5°C |
Dresden | leicht bewölkt | 4°C |
Düsseldorf | stark bewölkt | 6°C |
Erfurt | stark bewölkt | 4°C |
Essen | nach Regen | 6°C |
Fichtelb/Erzg | Glatteisregen | -2°C |
Frankfurt/M | wolkig | 3°C |
Freiburg | wolkig | -1°C |
Göttingen | stark bewölkt | 4°C |
Greifswald | nach Regen | 7°C |
Hamburg | leichter Regen | 6°C |
Hannover | nach Regen | 6°C |
Helgoland | nach Regen | 7°C |
Hof | stark bewölkt | 2°C |
Köln/Bonn | leicht bewölkt | 6°C |
Konstanz | wolkig | -4°C |
Leipzig | stark bewölkt | 4°C |
Magdeburg | bedeckt | 4°C |
München | wolkig | 3°C |
Nürnberg | leicht bewölkt | 0°C |
Oberstdorf | Nebel | -4°C |
Osnabrück | nach Regen | 6°C |
Passau | Nebel | 0°C |
Rostock | leichter Regen | 7°C |
Saarbrücken | leicht bewölkt | 3°C |
Schleswig | Nieselregen | 6°C |
Schwerin | leichter Regen | 6°C |
Stuttgart | wolkig | 4°C |
Trier | stark bewölkt | 2°C |
Würzburg | bedeckt | 1°C |
Zugspitze | nach Schneefall | -8°C |
Keine Warnungen
Amsterdam | stark bewölkt | 8 | °C |
Athen | leicht bewölkt | 0 | °C |
Bangkok | leicht bewölkt | 27 | °C |
Budapest | wolkig | 1 | °C |
Buenos Aires | wolkenlos | 26 | °C |
Dakar | wolkenlos | 19 | °C |
Hongkong | leicht bewölkt | 21 | °C |
Istanbul | leicht bewölkt | 0 | °C |
Johannesburg | wolkenlos | 18 | °C |
Kairo | wolkig | 11 | °C |
Lissabon | leichter Regen | 11 | °C |
London | leichter Regen | 10 | °C |
Los Angeles | nach Regen | 17 | °C |
Madrid | wolkig | -1 | °C |
Mallorca | wolkig | 6 | °C |
Marseille | bedeckt | 13 | °C |
Mexiko Stadt | leicht bewölkt | 17 | °C |
Miami | leicht bewölkt | 17 | °C |
Moskau | stark bewölkt | -10 | °C |
Mumbai | wolkenlos | 21 | °C |
Nairobi | leicht bewölkt | 15 | °C |
New York | fast wolkenlos | 5 | °C |
Paris | stark bewölkt | 7 | °C |
Peking | wolkig | -5 | °C |
Rom | wolkig | 6 | °C |
Salvador/Bahia | wolkig | 27 | °C |
Stockholm | dunstig | 1 | °C |
Sydney | bedeckt | 19 | °C |
Tel Aviv | kurzer Schauer | 12 | °C |
Tokio | fast wolkenlos | 1 | °C |
Tunis | leicht bewölkt | 8 | °C |
Vancouver | bedeckt | 6 | °C |
Warschau | etwas Schnee | -2 | °C |
Wien | wolkig | 6 | °C |
Berlin | 08:03 | 16:30 |
Düsseldorf | 08:26 | 17:02 |
Gran Canaria | 07:53 | 18:32 |
Hamburg | 08:23 | 16:39 |
Helsinki | 09:00 | 16:02 |
London | 07:55 | 16:30 |
München | 07:55 | 16:54 |
New York | 07:15 | 16:59 |
Palma de Mallorca | 08:05 | 17:55 |
Tokyo | 06:47 | 16:56 |
zunehmend, vor Halbmond
Atlantische Tiefausläufer lenken milde Luft nach Deutschland.
Die verstärkte Zufuhr milder Luftmassen macht vielen Menschen zu schaffen. So bleibt die Schlaftiefe nur gering und tagsüber machen sich Müdigkeit und Abgeschlagenheit breit.
Auch steht es mit der Konzentrationsfähigkeit nicht immer zum Besten. Personen mit niedrigem Blutdruck sollten sich schonen.
Bayern München wird seinen Auftakt bei der Klub-WM gegen den katarischen Meister Al-Duhail oder Al-Ahly aus Ägypten bestreiten. Das ergab die Auslosung in der FIFA-Zentrale in Zürich. Die Bayern steigen am 8.Februar (19.00 Uhr) in das Turnier in Katar ein, sie sind bereits fürs Halbfinale gesetzt.
Sollten die Bayern die Klub-WM gewinnen, hätten sie innerhalb eines Jahres alle sechs nationalen und internationalen Titel eingesammelt. Das ist bisher nur dem FC Barcelona 2009 gelungen. Im Vorjahr hatte sich der FC Liverpool den Sieg bei der Klub-WM geholt.
Der Vater von Bayern-Verteidiger David Alaba hat Medienberichte dementiert, wonach es eine Einigung über einen Wechsel seines Sohnes zu Real Madrid gibt. "Es ist noch keine Entscheidung gefallen, und David hat auch noch nicht bei Real unterschrieben", sagte George Alaba bei Sport1. Neben Real gebe es noch weitere Interessenten.
Zuvor hatte die spanische Sportzeitung "Marca" berichtet, dass sich der österreichische Nationalspieler und die Königlichen auf einen Vierjahresvertrag ab Sommer geeinigt hätten. Dann läuft Alabas Vertrag in München aus.
Schalke 04 hat einen weiteren Hoffnungsträger zurückgeholt. Am Dienstag gaben die Königsblauen die Verpflichtung von Klaas-Jan Huntelaar von Ajax Amsterdam bekannt. Zuvor war bereits Sead Kolasinac vom FC Arsenal zu Schalke zurückgekehrt.
Huntelaar hatte zwischen 2010 und 2017 in 240 Pflichtspielen für Schalke 126 Tore erzielt und sich in die Herzen der Fans geschossen. Er war vor dreieinhalb Jahren zu Ajax zurückgekehrt. Dort spielte er zuletzt zwar nur noch eine Nebenrolle, überzeugte aber als Joker.
Der Abgang des Mainzer Top-Torjägers Jean-Philippe Mateta steht bevor. Wie die "Bild-Zeitung" berichtete, wechselt der 23 Jahre alte Franzose vorbehaltlich des Medizinchecks mit sofortiger Wirkung zu Crystal Palace - wohl zunächst als Leihgabe. "Wenn alles gut läuft, wovon wir ausgehen, wird das über die Bühne gehen", sagte Trainer Bo Svensson bei "Sky".
Coronatest bei Waldschmidt positiv
Nationalspieler Luca Waldschmidt muss nach einem positiven Coronatest pausieren. Das bestätigte sein Klub Benfica Lissabon.
Der Zweitligist Karlsruher SC hat den englischen Mittelfeldspieler Xavier Amaechi vom Hamburger SV bis Saisonende ausgeliehen. Der 20-Jährige soll bei den Badenern Marco Djuricin ersetzen.
Freiburg ohne Santamaria und Abrashi
Baptiste Santamaria vom SC Freiburg hat eine Kapselverletzung am Kniegelenk erlitten. Amir Abrashi muss wegen einer Prellung pausieren.
Drei Spiele Sperre für Schwenk
Manuel Schwenk vom Zweitligisten Eintracht Braunschweig ist vom DFB für drei Spiele gesperrt worden. Er hatte bei den Würzburger Kickers Rot gesehen.
Frauenfußball-Meister VfL Wolfsburg muss nach der laufenden Saison den Abgang von zwei Top-Spielerinnen verkraften. Angreiferin Fridolina Rolfö und Mittelfeldspielerin Ingrid Engen haben neue Vertragsangebote abgelehnt.
Frauen: Billa verlängert bei der TSG
Nicole Billa von der TSG Hoffenheim hat ihren Vertrag bis 2023 verlängert. Sie ist mit 14 Treffern derzeit die erfolgreichste Torschützin der Liga.
Rudelic kehrt zum FC Bayern zurück
Torjägerin Ivana Rudelic kehrt zu Bayern München zu-rück. Die 28-Jährige kommt von Bayer Leverkusen.
Der TSG 1899 Hoffenheim droht der Ausfall eines weiteren Profis. Abwehrspieler Kevin Vogt verletzte sich beim 3:0-Sieg bei Hertha BSC. Nach Angaben von Trainer Sebastian Hoeneß kugelte er sich die Schulter aus, er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Messi für zwei Spiele gesperrt
Nach seiner ersten Rote Karte im 753. Spiel für den FC Barcelona ist Lionel Messi mit einer glimpflichen Strafe davonkommen. Der argentinische Star wurde für zwei Begegnungen gesperrt. Der 33- Jährige fehlt den Katalanen damit in den Auswärtsspielen am Donnerstag im Pokal sowie am Sonntag in der Liga.
Der ehemalige Münchner und Wolfsburger Stürmer Mario Mandzukic hat einen neuen Verein gefunden. Der 34-Jährige wechselt zum italienischen Renommierklub AC Mailand. Der vereinslose Mandzukic unterschrieb beim Serie-A-Tabellenführer einen Vertrag bis Saisonende mit einer Option auf eine weitere Spielzeit.
Paderborns Mamba geht nach Kasachstan
Stürmer Streli Mamba verlässt den Zweitligisten SC Paderborn in Richtung Kasachstan. Wie der Verein mitteilte, schließt sich der 26-Jährige, der bei den Ostwestfalen in der laufenden Spielzeit nicht mehr zum Einsatz kam, ab sofort Meister Qairat Almaty an.
Der FC Chelsea findet mit seinem deutschen Trio nicht aus der Krise heraus. Beim neuen Tabellenführer Leicester verloren die Londoner mit Antonio Rüdiger, Kai Havertz und Timo Werner 0:2.
Chelsea war zwar das spielbestimmende Team, in der Offensive aber nicht schlagkräftig genug. Werners Tor zählte wegen Abseits nicht (86.). Leicester nutzte durch Ndidi (6.) und Maddison (41.) seine Chancen eiskalt und setzte sich zumindest bis Mittwoch an die Spitze. Manchester United könnte mit einem Sieg bei Fulham aber wieder die Tabellenführung übernehmen. >> 530
Marion Deigentesch ersetzt beim Biathlon-Weltcup im italienischen Antholz Anna Weidel. Wie der DSV mitteilte, ist dies die einzige Veränderung im Aufgebot nach dem Heim-Weltcup in Oberhof. Die 26-jährige Deigentesch aus Bayern hatte sich mit guten Leistungen im zweitklassigen IBU-Cup angeboten.
Bei den Männern bleibt somit Ex-Weltmeister Simon Schempp weiter außen vor. Von Donnerstag bis Sonntag finden in Antholz die letzten Rennen vor der WM im slowenischen Pokljuka (10. bis 21. Februar) statt. Danach wird entschieden, wer mit zu den Titelkämpfen darf.
Der slowakische Eishockeyverband SZLH hat bisher kein großes Interesse daran gezeigt, Belarus als Co-Veranstalter der WM zu ersetzen. Gegenüber den Nachrichtenagenturen TASR und Sita wollte der Verband vorerst nicht bestätigen, dass es dazu Gespräche mit dem Eishockey-Weltverband IIHF gegeben habe.
IIHF-Präsident Fasel hatte die Slowakei und Dänemark als mögliche Partner Lettlands genannt. Die WM sollte vom 21.Mai bis 6.Juni auch im lettischen Riga stattfinden. Am Montag hatte der IIHF Belarus wegen der Machenschaften von Präsident Lukaschenko die WM entzogen.
Die Internationalen Stadionfeste (ISTAF) in der Halle können ausgetragen werden. Die Hygienekonzepte wurden genehmigt, wie der Veranstalter Top Sportmarketing mitteilte. Das ISTAF soll am 31.Januar in Düsseldorf und am 5.Februar in Berlin stattfinden. Zuschauer sind nicht zugelassen; die Athleten dürfen nur mit negativem Testergebnis anreisen. Schnelltests sind vor dem Betreten der Hallen Pflicht.
Neben 60-m-Sprints und Hürdenlauf stehen Weitsprung für Frauen und Stabhochsprung für Männer auf dem Programm. ARD und ZDF bieten Livestreams an.
Der Turnierdirektor der Australian Open, Craig Tiley, hat dementiert, dass auch Tennisprofis positiv auf Corona getestet wurden. "Unter den sechs Fällen aus dem Australian-Open-Kontingent plus dem einen, der ein Flugbegleiter war, sind keine Spieler", sagte Tiley.
Zuvor hatte der Gesundheitsminister des Bundesstaates Victoria, Brett Sutton, mitgeteilt, dass auch zwei Profis positiv getestet worden seien. Derzeit befinden sich 71 Tennisprofis und Begleiter in Quarantäne, darunter auch Angelique Kerber. Das Grand-Slam-Turnier soll am 8.Februar starten.
Shootingstar Tim Stützle muss in der NHL eine Pause einlegen. Der deutsche Nationalstürmer fehlt den Ottawa Senators am Dienstag wegen einer "kleineren Verletzung". Das gab der Klub am Spieltag bekannt. Sein Zustand soll von Tag zu Tag neu bewertet werden. Der Rookie hatte am Samstag in seinem erst zweiten NHL-Einsatz sein erstes Tor erzielt.
Wasserballer mit Sieg aus der Pause
Die deutsche Wasserball-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg aus ihrer zehnmonatigen Länderspielpause zurückgekehrt. In Vorbereitung auf die Olympia-Qualifikation im Februar bezwang die Mannschaft Georgien souverän 18:9.
Die Nordische Ski-WM in Oberstdorf findet ohne Zuschauer statt. Dies gaben die Organisatoren der Titelkämpfe vom 23. Februar bis 7.März bekannt. Nach Rücksprache mit dem bayrischen Innenministerium, dem Internationalen Skiverband FIS und dem DSV sei die Entscheidung gefallen, angesichts des Pandemie-Geschehens das verfolgte Konzept mit einer reduzierten Zuschauerkapazität zu verwerfen.
Golf: Woods mit längerer Pause
Golf-Star Tiger Woods muss nach einer OP an der Bandscheibe eine mehrwöchige Pause einlegen. Dies gab der 15-malige Major-Sieger via Twitter bekannt.
"Die Einstellung von Jürgen Klinsmann."
Bayern Münchens Vorstandschef Karl- Heinz Rummenigge im Interview von "Münchner Merkur/tz" zu seinem größten Fehler. Ende des Jahres will er von seinem Posten abtreten
Leverkusen hat dank der starken Diaby und Wirtz seine "Mini-Krise" beendet und bleibt dem Hinrunden-Meister Bayern München auf den Fersen, Borussia Dortmund verliert dagegen den Anschluss im Titelkampf. Bayer bezwang im sehenswerten Verfolgerduell den BVB verdient mit 2:1.
In Berlin feierte Hoffenheim beim 3:0 gegen Hertha einen Befreiungsschlag, die Hertha steckt nun im Abstiegskampf. Wolfsburg siegte in Mainz mit 2:0. Gladbach rang Bremen mit 1:0 nieder.
1. | Bay.München | 16 | 11 | 3 | 2 | 48:25 | 36 |
2. | B.Leverkusen | 17 | 9 | 5 | 3 | 32:17 | 32 |
3. | RB Leipzig | 16 | 9 | 5 | 2 | 28:14 | 32 |
4. | Bor.Dortmund | 17 | 9 | 2 | 6 | 33:22 | 29 |
5. | VfL Wolfsburg | 17 | 7 | 8 | 2 | 26:19 | 29 |
6. | Union Berlin | 16 | 7 | 7 | 2 | 32:20 | 28 |
7. | B.M'gladbach | 17 | 7 | 7 | 3 | 31:26 | 28 |
8. | Ein.Frankfurt | 16 | 6 | 8 | 2 | 28:24 | 26 |
9. | SC Freiburg | 16 | 6 | 5 | 5 | 29:26 | 23 |
10. | VfB Stuttgart | 16 | 5 | 7 | 4 | 32:24 | 22 |
11. | Hoffenheim | 17 | 5 | 4 | 8 | 25:30 | 19 |
12. | FC Augsburg | 16 | 5 | 4 | 7 | 17:25 | 19 |
13. | Werder Bremen | 17 | 4 | 6 | 7 | 19:25 | 18 |
14. | Hertha BSC | 17 | 4 | 5 | 8 | 23:28 | 17 |
15. | Arm.Bielefeld | 16 | 4 | 2 | 10 | 10:24 | 14 |
16. | 1.FC Köln | 16 | 2 | 6 | 8 | 13:27 | 12 |
17. | FSV Mainz 05 | 17 | 1 | 4 | 12 | 15:36 | 7 |
18. | FC Schalke 04 | 16 | 1 | 4 | 11 | 13:42 | 7 |
Tor: 1:0 Elvedi (66.)
Gladbach: Sommer - Lainer, Ginter, Elvedi, Wendt (74.Bensebaini) - Kramer, Neuhaus (59.Benes) - Herrmann (59.Stindl), Wolf (85.Jantschke), Hofmann - Plea (74.Zakaria)
Bremen: Pavlenka - Veljkovic, Toprak (56.Moisander), Friedl - Gebre Selassie, Möhwald (82.Bittencourt), Agu - M.Eggestein, Mbom (82.Osako) - Schmid (74.Rashica), Sargent (74.Selke)
Schiedsrichter: Petersen
Gladbach übernahm gegen tief stehende Bremer das Kommando, Elvedi hatte per Kopf die frühe Chance zur Führung (6.). Doch in der Folge fiel den Gladbachern wenig ein. Werder wagte sich immer mehr aus der Deckung: Schmid scheiterte mit einem Gewaltschuss am sensationell reagierenden Sommer (27.). Ginter rettete auf der Linie gegen Agu (37.).
Auch nach der Pause fand Gladbach kein Mittel. Mit den eingewechselten Stindl und Benes lief es aber besser. Der Siegtreffer fiel nach einer Standardsituation: Die Freistoßflanke von Benes verwertete Elvedi stark per Kopf.
Tore: 1:0 Diaby (14.), 1:1 Brandt (67.), 2:1 Wirtz (80.)
Leverkusen: Hradecky - L. Bender, Tah, Tapsoba, Wendell (60.Sinkgraven) - Aranguiz (70.Demirbay) - Wirtz, Amiri - Diaby, Alario (69.Schick), Bailey
Dortmund: Bürki - Meunier, Akanji, Hummels, Guerreiro - Delaney, Bellingham (84.Moukoko) - Sancho (74.Reyna), Reus (89.Tigges), Brandt - Haaland
Schiedsrichter: Zwayer
Aus der hektischen Anfangsphase entwickelte sich eine taktisch geprägte Partie, in der Bayer den ersten Stellungsfehler der BVB-Innenverteidigung knallhart ausnutzte. Einen sehenswerten langen Steilpass von Bailey nahm Diaby stark an und schob überlegt ein.
Dortmund hatte große Probleme mit Bällen hinter die Kette. Bei einer Doppelchance von Diaby und Alario (27.) verhinderten Bürki und Akanji die verdiente Zwei-Tore-Führung. Nach der Pause wurde der BVB besser, Brandt schlug zu. Beim Siegtreffer für Leverkusen lieferte der überragende Diaby die Vorlage.
Tore: 0:1 Rudy (33.), 0:2 Kramaric (68.), 0:3 Kramaric (88.)
Hertha: Schwolow - Pekarik (46. Zeefuik), Stark, Alderete, Mittelstädt (60.Netz) - Tousart, Guendouzi, Darida (60.Lukebakio), Cunha - Cordoba, Piatek (72.Redan)
Hoffenheim: Baumann - Adams, Vogt (60.Nordtveit), Posch - Gacinovic, Samassekou, Rufy, John - Baumgartner (88.Bogarde) - Kramaric (90.Adamjan), Dabbur (60.Bebou)
Schiedsrichter: Osmers
Die Hertha bestimmte die Anfangsphase, umso bitterer, dass Piatek früh mit einem Foulelfmeter an Baumann scheiterte (12.). Doch dann ließ sich Mittelstädt von Baumgartner düpieren, Rudy überrumpelte den Berliner Schlussmann mit einem zwar harten, aber nicht unhaltbaren Schuss. Eine unverdiente Führung für 1899 zur Halbzeit, allein Cordoba (17./22./31.) hatte mehrere Chancen.
Nach dem Wechsel war das Auftreten der Berliner zu ideenlos und unkreativ. Kramaric traf aus sieben Metern aus der Drehung und kurz vor dem Ende per Freistoß.
Tore: 0:1 Bialek (65.), 0:2 Weghorst (79.)
Mainz: Zentner - Bell (74.Szalai), Hack, Niakhaté - Öztunali (62.Tauer), Mwene - Barreiro - Latza, Boetius (61. Kohr) - Onisiwo, Burkardt (82.Quaison)
Wolfsburg: Casteels - Baku (74.Mbabu), Lacroix, Brooks, Paulo Otavio - Schlager, Arnold (87.Guilavogui) - Steffen, Philipp (74.Gerhardt), Brekalo (60.Bialek) - Weghorst (87.Mehmedi)
Schiedsrichter: Storks
Die Mission Klassenerhalt wird für 05 zur Herkules-Aufgabe: Mit nur sieben Punkten zeichnet sich der erste Abstieg seit 14 Jahren immer deutlicher ab.
Wie schon in Dortmund machte die Mainzer Defensive die Räume in der Mitte geschickt eng und hatte VfL-Torjäger Weghorst zunächst ganz gut im Griff. Das Geschehen spielte sich in der zähen Partie meist nur zwischen den Strafräumen ab. Nach einem starken Steilpass von Arnold traf Bialek. Weghorst erhöhte mit seinem 12.Saisontor - so viele waren einem Wolfsburger noch nie in einer Bundesliga-Hinrunde gelungen.
Mittwoch, 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Schalke: Fährmann - Becker, Kabak, Nastasic, Kolasinac - Stambouli, Serdar - Raman, Uth, Harit - Hoppe (Trainer: Gross)
Köln: T.Horn - Cestic, Bornauw, Czichos - Ehizibue, J.Horn - Skhiri, Hector - Duda, Drexler - Wolf (Trainer: Gisdol)
Schiedsrichter:
Situation: Köln ist seit dem Jahreswechsel sieglos und fuhr nur beim jüngsten 0:0 gegen Hertha einen Zähler ein. Der FC hat als 16. noch fünf Punkte Vorsprung auf den Gegner. Schalke muss gewinnen, um die Aussicht auf zumindest den Relegationsplatz zu behalten.
Statistik: 86 Spiele, 27/22/37, 127:152 Tore, letzte Saison 0:3 und 1:1
Personal: FC-Trainer Gisdol war von 2011 bis 2012 Assistent von Ralf Rangnick und Huub Stevens bei Schalke.
Mittwoch, 20.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Leipzig: Gulacsi - Klostermann, Upamecano, Orban - Mukiele, Sabitzer, Kampl, Angelino - Nkunku, Olmo - Forsberg (Trainer: Nagelsmann)
Union: Luthe - Friedrich, Knoche, Hübner - Trimmel, Andrich, Lenz - Prömel, Ingvartsen - Teuchert, Awoniyi (Trainer: Fischer)
Schiedsrichter:
Situation: In der Tabelle stehen beide Teams zur Halbzeit der Saison so nah wie nie beieinander. Trotz der grandiosen bisherigen Saison übt man sich an der Alten Försterei im Tiefstapeln: "Das Einzige, was möglich wäre, wäre eine Fortsetzung von Überraschungen", sagte Union-Manager Oliver Ruhnert.
Statistik: 6 Spiele, 4/1/1, 15:6 Tore, letzte Saison 3:1 und 4:0
Personal: Sowohl Kampl (Leipzig) als auch Trimmel (Berlin) sind mit je vier Gelben Karten vorbelastet.
Mittwoch, 20.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Freiburg: Müller - Lienhart, Schlotterbeck, Gulde - Kübler, Haberer, Tempelmann, Günter - Sallai, Grifo - Demirovic (Trainer: Streich)
Frankfurt: Trapp - Tuta, Hinteregger, Ndicka - Durm, Sow, Hasebe, Kostic - Kamada, Younes - Silva (Trainer: Hütter)
Schiedsrichter:
Situation: Die unglückliche Niederlage zuletzt gegen die Bayern war für die Freiburger die erste nach fünf Dreiern in Serie. Streichs Hinrunden-Bilanz ist dennoch positiv: "Viele schlechte Leistungen hatten wir nicht." Frankfurt feierte auch dank Rückkehrer Jovic am Sonntag den vierten Liga-Sieg in Folge.
Statistik: 36 Spiele, 13/8/15, 41:48 Tore, letzte Saison 3:3 und 1:0
Personal: Santamaria fällt beim SC für die nächsten Spiele verletzt aus, er hat aber keinen Kreuzbandriss erlitten. Höfler ist gelbgesperrt.
Mittwoch, 20.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Augsburg: Gikiewicz - Oxford, Gouweleeuw, Uduokhai - Caligiuri, Khedira, Gruezo, Iago - Richter, Vargas - Niederlechner (Trainer: Herrlich)
München: Neuer - Pavard, Boateng, Alaba, Davies - Kimmich, Goretzka - Sané, Müller, Coman - Lewandowski (Trainer: Flick)
Schiedsrichter:
Situation: Von der Dominanz und Klasse der Triple-Saison ist bei den Bayern derzeit wenig zu sehen. Der Vorsprung auf Leipzig als ersten Verfolger beträgt vier Punkte. Augsburg war stark in die Saison gestartet, doch die Leistungen stagnieren derzeit.
Statistik: 18 Spiele, 2/2/14, 13:45 Tore, letzte Saison 0:2 und 2:2
Personal: Richter hat seine Sperre abgesessen und könnte in der Startelf des FCA stehen. Iago ist lädiert (Nackenprobleme). Ob Gnabry den Bayern helfen kann, ist offen (muskuläre Probleme).
Mittwoch, 20.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Bielefeld: Ortega - Brunner, Pieper, Nilsson, Laursen - Kunze - Hartel - Doan, Yabo - Klos, Cordova (Trainer: Neuhaus)
Stuttgart: Kobel - Mavropanos, Anton, Kempf - Endo, Sosa - Coulibaly, Mangala - Castro, Didavi - Kalajdzic (Trainer: Matarazzo)
Schiedsrichter:
Situation: Bielefeld hat zweimal in Folge kein Gegentor zugelassen, die stabile Defensive ist schwer zu knacken. Vorn ist man Minimalist: Mit nur zehn geschossenen Toren hat der Aufsteiger nach 16 Spieltagen nun 14 Punkte gesammelt.
Statistik: 38 Spiele, 9/11/18, 46:66 Tore, letzte Saison keine BL-Duelle
Personal: Den Gästen fehlen die Topscorer, Wamangituka und Gonzalez sind gelbgesperrt. Matarazzo könnte auch auf Thommy zurückgreifen.
Fußball: BL Live-Ticker
Fazit: Das Spiel in Mainz ist aus, der FSV bleibt auch im neunten Heimspiel in Folge ohne Sieg. Ein Konzentrationsfehler und ein dicker Patzer von Hack kosteten den 05ern das Unentschieden — mehr wäre für die harmlosen Gastgeber nicht drin gewesen. So konnte Wolfsburg trotz eines wenig überzeugenden Auftritts im Schongang drei Punkte mitnehmen. Um weiter oben mitspielen zu können, wird sich der VfL steigern müssen — Mainz ist in dieser Verfassung ein Abstiegskandidat.
Fazit: Schlusspfiff in Leverkusen! Bayer 04 schlägt Borussia Dortmund mit 2:1. Nachdem die Werkself die erste Halbzeit dominierte, kamen die Schwarz- Gelben im zweiten Durchgang zum Ausgleich und hatten sogar die Führung auf dem Fuß. Doch dann gelang Wirtz nach Vorlage des heute überragenden Diaby der umjubelte Treffer zum 2:1.
Fazit: Diese 0:3-Niederlage ist zu hoch ausgefallen, aber sie ist letztlich verdient. Hertha hatte zwar deutlich mehr Ballbesitz, aber im ersten Durchgang eine mangelnde Chancenverwertung und im zweiten dann keine Ideen mehr. Hoffenheim macht aus vier Chancen drei Treffer und führt den Berlinern das Wort Effektivität deutlich vor Augen.
Abpfiff 2. Spielhälfte
Abpfiff 2. Spielhälfte 95. Min., Leverkusen : Dortmund, 2:1 Die Nachspielzeit ist abgelaufen.
Amiri schießt den Freistoß aus 16 Metern - aber genau auf Bürki.
Abpfiff 2. Spielhälfte
Hoffenheim spielt das jetzt souverän runter. Bei Hertha schauen sie sehr bedröppelt rein.
Delaney räumt Schick knapp vor dem Sechzehner ab. Gibt Freistoß, aber Gelb. Fünfte Gelbe für den Dänen. Damit ist er gesperrt.
Gelbe Karte für Thomas Delaney (Borussia Dortmund)
Fast noch der Anschlusstreffer: Onisiwo schießt den Ball aus knapp sieben Metern per Direktabnahme über die Querlatte.
Wechsel 1899 Hoffenheim: Sargis Adamyan kommt für Andrej Kramaric
Es gibt noch einmal Freistoß für die Werkself. Demirbay probiert es aus 25 Metern, doch der Ball geht neben das Tor von Bürki.
Das ist jetzt vielleicht ein Tor zu hoch. Aber Hertha hatte keine Torchance in der zweiten Halbzeit. Und Hoffenheim hat aus drei bis vier Torchancen das Maximum herausgeholt. 92. Min., Leverkusen : Dortmund, 2:1 Hummels lässt das Bein gegen Bailey stehen - Gelbe Karte für den Ex- Nationalspieler.
Damit ist das Ding durch!
Gelbe Karte für Mats Hummels (Borussia Dortmund)
Und den zirkelt der Kroate ganz stark in die linke Ecke. Perfekt geschossen. Unhaltbar. 88. Min., Hertha : Hoffenheim, 0:3 Tor für 1899 Hoffenheim durch Andrej Kramaric - 0:3
Der Hamburger SV hat das Montagspiel für eine Machtdemonstration genutzt und sich die Tabellenführung vom VfL Bochum zurückerobert. Die Rothosen schlugen den völlig indisponierten VfL Osnabrück 5:0 und fuhren den bislang höchsten Sieg in ihrer recht kurzen Zweitliga- Historie ein.
Die Hamburger sind seit sechs Partien ohne Niederlage (5 S/1 U). Der Trend bei den Osnabrückern weist nach unten: Die Lila-Weißen kassierten die 4.Niederlage in den vergangenen 5 Spielen.
1. | Hamburger SV | 16 | 10 | 3 | 3 | 36:19 | 33 |
2. | VfL Bochum | 16 | 10 | 2 | 4 | 31:16 | 32 |
3. | F.Düsseldorf | 16 | 9 | 3 | 4 | 24:19 | 30 |
4. | Holstein Kiel | 16 | 8 | 5 | 3 | 26:17 | 29 |
5. | Greuth.Fürth | 16 | 8 | 4 | 4 | 30:20 | 28 |
6. | Karlsruher SC | 16 | 8 | 1 | 7 | 29:25 | 25 |
7. | Heidenheim | 16 | 7 | 4 | 5 | 22:20 | 25 |
8. | Hannover 96 | 16 | 7 | 2 | 7 | 23:18 | 23 |
9. | Erzgeb.Aue | 16 | 6 | 4 | 6 | 24:21 | 22 |
10. | SC Paderborn | 16 | 6 | 4 | 6 | 21:19 | 22 |
11. | VfL Osnabrück | 16 | 6 | 4 | 6 | 20:26 | 22 |
12. | 1.FC Nürnberg | 16 | 5 | 5 | 6 | 23:23 | 20 |
13. | J.Regensburg | 16 | 5 | 5 | 6 | 21:23 | 20 |
14. | Darmstadt 98 | 16 | 5 | 3 | 8 | 27:30 | 18 |
15. | SV Sandhausen | 16 | 4 | 2 | 10 | 17:34 | 14 |
16. | Braunschweig | 16 | 3 | 5 | 8 | 14:32 | 14 |
17. | FC St.Pauli | 16 | 2 | 7 | 7 | 21:30 | 13 |
18. | K.Würzburg | 16 | 2 | 3 | 11 | 18:35 | 9 |
Tore: 1:0 Ernst (8.), 1:1 Führich (24.)
Fürth: Burchert - Meyerhöfer, Bauer, Jaeckel (55.Mavraj), Raum - Stach, Seguin, Green (82.Sarpei), Ernst - Hrgota (72.Leweling), Nielsen (82.Abiama)
Paderborn: Zingerle - Dörfler, Hünemeier, Schonlau, Okoroji (70.Antwi-Adjei) - Schallenberg, Justvan (46.Ingelsson), Thalhammer - Führich (89.Heller), Srbeny (81.Owusu), Michel (81.Terrazzino)
Schiedsrichter: Jöllenbeck
Die SpVgg machte von Anpfiff an Druck, Nielsen köpfte an den Pfosten (2.), Ernst traf mit einem Flugkopfball. SCP- Torwart Zingerle hielt Hrgotas Schuss aus 12 m (13.). Aus heiterem Himmel glich Führich aus - Hrgota hatte den Ball verloren. Zingerle war bei Stachs Versuch zur Stelle (31.), auf der anderen Seite hielt Burchert gegen Michel. Seguin traf auch noch die Latte (43.).
Nach der Pause ließ Hrgota eine Chance per Kopf aus (52.), Zingerle hielt gegen Seguin (57.), Nielsens Schuss endete am Pfosten - Ingelsson scheiterte am Fürther Keeper (85.).
Gelb-Rot: Wydra (51./wd.Foulspiel)
Rot: Schwenk (66./grobes Foulspiel)
Würzburg: Bonmann - Feltscher, Hansen, Strohdiek, Feick - Meisel (70.Hasek), Hägele, Baumann (79.Ronstadt), Sontheimer (83.Maierhofer), Kopacz (79. Lotric) - Pieringer
Braunschweig: Fejzic - Behrendt, Wydra, Nikolaou - Kaufmann (71.Bär/90.+3 Klaß), Kroos, Kammerbauer, Schlüter, Schwenk - Proschwitz (71.May), Kobylanski (53.Ben Balla)
Schiedsrichter: Heft
In einem chancenarmen Spiel hat Würzburg auch gegen am Ende nur neun Braunschweiger kein Tor erzielt. Der schon verwarnte Wydra foulte im Mittelfeld kurz nach der Pause Sontheimer und sah Gelb-Rot. Kickers-Stürmer Kopacz zog ab, aber Fejzic parierte (56.), auch einen abgefälschten Schuss von Sontheimer wehrte der BTSV-Keeper ab. Kickers- Torwart Bonmann hielt nach starker Annahme und starken Schuss von Schwenk.
Baumanns Schuss ging an den Pfosten, kurz danach foulte Schwenk Baumann und sah Rot. Würzburgs Feltschers schoss an den Pfosten (90.), so blieb's beim 0:0.
Tore: 0:1 Zalazar (2.), 0:2 Burgstaller (10.), 1:2 Haraguchi (53.), 2:2 Haraguchi (55.), 2:3 Matanovic (90.+2)
Gelb-Rot: Bijol (88.)
Hannover: Esser - Muroya, Franke, Hult, Hübers - Bijol - Kaiser (86.Twumasi), Haraguchi (89.Elez) - Schindler (33.Weydandt), Sulejmani (33.Muslija) - Ducksch
St.Pauli: Stojanovic - Ohlsson, Ziereis, Buballa, Paqarada - Benatelli, Becker (60.Flach) - Marmoush (86.Dittgen), Kyereh, Zalazar (72.Dzwigala) - Burgstaller (86.Matanovic)
Schiedsrichter: Storks
Zalazar sorgte für den 1.Paukenschlag, als er nach nur 71 Sekunden das 1:0 für den FC St.Pauli erzielte. Nur acht Minuten später erhöhte Burgstaller nach Zalazars starker Vorarbeit auf 2:0 für den Tabellenvorletzten. Gegen schnell kombinierende und flinke Gäste hatten die 96er defensiv große Probleme.
Ein anderes Bild nach dem Wechsel: Binnen zwei Minuten bescherte Haraguchi den Gastgebern den Ausgleich. Danach hatte St.Pauli Glück, dass Hannover viele Chancen liegen ließ. Bis zum Gelb-Rot für Bijol war 96 überlegen und drückte. Matanovic erlöste die Gäste.
Tore: 0:1 Kownacki (24.), 0:2 Karaman (82.), 0:3 Pledl (89.)
Aue: Männel - Breitkreuz, Ballas, Gonther, Strauß (64.Rizzuto) - Riese (45.+1 Samson), Nazarov (81.Zulechner), Fandrich - Zolinski (64.Hochscheidt), Testroet, Krüger
Düsseldorf: Kastenmeier - Zimmermann, Hoffmann, Danso, Krajnc - Appelkamp (70.Peterson), Morales, Prib (77.Sobottka), Klaus (70.Pledl) - Karaman (86.Bodzek), Kownacki (70.Hennings)
Schiedsrichter: Günsch
Nach tollem Zuspiel von Morales stürmte Kownacki allein auf das Tor der Sachsen zu, spielte Torwart Männel aus und schob zum Führungstor ein. In der 4.Minute hatte Krüger eine gute Torchance für die Gastgeber zum 1:0, aber Fortuna-Keeper Kastenmeier parierte stark.
Die Rheinländer wirkten abgeklärter in ihren Angriffsaktionen. Der FC Erzgebirge agierte vielfach fahrig im Passspiel und ermöglichte so Düsseldorf immer wieder Möglichkeiten durch schnelles Umschaltspiel. Fortunas Danso (52.) hatte mit einem Kopfball ans Lattenkreuz nach einem Eckball Pech.
Tore: 0:1 Schäffler (30.), 1:1 Zulj (31.), 2:1 und 3:1 Tesche (73./83.)
Bochum: Riemann - Gamboa, Bella Kotchap, Leitsch, Soares - Losilla, Tesche (90.+1 Eisfeld) - Bockhorn (90.Masovic), Zulj, Holtmann (80.Pantovic) - Zoller (87.Ganvoula)
Nürnberg: Mathenia - Valentini, Mühl, Sörensen, Handwerker - Geis, Krauß (80.Zrelak) - Singh (67.Schleusener), Nürnberger (87.Behrens) - Hack (87.Dovedan) - Schäffler
Schiedsrichter: Winkmann
Der VfL war zunächst die spielbestimmende Mannschaft, allerdings kam häufig der letzte entscheidende Pass nicht an. Nürnberg begann zurückhaltend, ging mit der ersten Torchance aber gleich in Führung. Schäffler schloss einen Konter über Nürnberger und Hack mit etwas Glück erfolgreich ab, weil Bella Kotchap seinen Schuss unhaltbar abfälschte.
Nur etwa 90 Sekunden später antworteten die Bochumer, als Zulj von einer missglückten Abwehraktion von Sörensen profitierte. Tesche sorgte schließlich mit seinem Doppelpack für den VfL-Sieg.
Tore: 1:0 Kühlwetter (49.), 2:0 Mainka (59.), 3:0 Thomalla (84.)
Heidenheim: Müller - Busch, Mainka, Hüsing, Theuerkauf - Geipl, Mohr (73. Föhrenbach), Burnic (82.Steurer), Pick (82.Schnatterer) - Thomalla (90.+1 Schimmer), Kühlwetter (90.+1 Kerschbaumer)
Darmstadt: Schuhen - Pfeiffer (61.Seydel), Höhn, Mai - Rapp, Schnellhardt, Holland, Kempe, Mehlem (70.Berko), Skarke (70.Clemens) - Platte
Schiedsrichter: Hartmann
Der FCH übernahm zunächst die Kontrolle und schob die Lilien tief in die eigene Zone. Als die Hessen aber besser ins Spiel kamen, folgte auch gleich eine Großchance von Höhn, Kühlwetter klärte auf der Linie (31.). Kurz vor der Pause steigerte sich der FCH, Kühlwetter vergab per Kopf eine Großchance (41.).
Heidenheim konnte sich nach der Pause aber auf seine Standards verlassen. Erst durfte Kühlwetter nach einem Eckball jubeln, zehn Minuten später traf Mainka nach einem Freistoß. Thomalla vollendete dann einen Konter.
Tore: 0:1 Heise (6.), 0:2 Thiede (45.), 1:2 und 2:2 Serra (60./77.), 2:3 Bormuth (85.)
Kiel: Gelios - Dehm (89.Girth), Wahl, Komenda, van den Bergh - Meffert (88.Arslan), Mühling (58.Lee), Porath (59.Hauptmann), Reese, Bartels (66.Mees) - Serra
Karlsruhe: Gersbeck - Thiede, Bormuth, Kobald, Heise - Wanitzek (81.Groiß), Gondorf, Goller (72.Batmaz), Choi (90.Gordon), Lorenz (81.Kother) - Hofmann
Schiedsrichter: Koslowski
Die Gäste gingen früh durch einen Fernschuss von Heise in Führung und stellten sich dann hinten rein. Kiel drückte und kam zu Chancen, doch es trafen nur die Gäste zur 2:0-Pausenführung.
Nach dem Seitenwechsel wuchs der Druck auf das Tor der Badener, doch die KSC- Abwehr stand lange stabil. Im Schlussspurt glich dann aber Serra mit einem Doppelpack aus. KSC-Keeper Gersbeck verhinderte mit mehreren Paraden weitere Gegentreffer, ehe Bormuth nach einem Freistoß zum Sieg der Gäste einköpfte.
Tore: 0:1 Keita-Ruel (6.), 1:1 und 3:1 George (58./68.), 2:1 Stolze (64.)
Regensburg: Meyer - Nachreiner (46. Kennedy), Elvedi, Saller, Wekesser - Gimber, Besuschkow - Stolze (80.Opoku), Vrenezi (71.Becker) - George (80.Moritz), Caliskaner (90.+2 Albers)
Sandhausen: Wulle - Röseler, Kister (80.Zauner), Schirow - Diekmeier, Paurevic (71.Zenga), Taffertshofer (87. Bouhaddouz), Rossipal - Biada (46.Behrens) - Esswein (71.Halimi), Keita-Ruel
Schiedsrichter: Winter
Sandhausen diktierte die erste Halbzeit in Regensburg. Nach einem langen Ball von Röseler aus der eigenen Spielhälfte war Stürmer Keita-Ruel zu schnell für Nachreiner und traf zur Führung der Gäste. Esswein hätte noch erhöhen können (39./41.).
Nach der Pause präsentierte sich ein verwandelter Jahn. Caliskaner leitete die Wende mit einem energischen Vorstoß über die linke Seite ein, den George vollendete.Das 1:1 wirkte wie ein Ruck. Regensburg dominierte und beendete mit 3 Toren binnen 10 Minuten die Durststrecke von zuvor 5 sieglosen Partien.
Tore: 1:0 Kittel (16.), 2:0 Jatta (41.) 3:0 Jatta (48.), 4:0 Vagnoman (54.), 5:0 Trapp (61./ET)
Hamburg: Ulreich - Vagnoman, Leistner, Ambrosius, Leibold - Heyer (74.Jung) - Dudziak (70.Wintzheimer), Kinsombi - Kittel (70.Hunt), Terodde (62.Wood), Jatta (62.Narey)
Osnabrück: Kühn - Engel, Beermann, Trapp, Wolze (58.Ihorst) - Gugganig (46.Taffertshofer) - Blacha (46.Amenyido), Reis (62.Henning) - Kerk, Schmidt (58.Reichel) - Santos
Schiedsrichter: Schlager
Der HSV startete dominant und kombinationssicher in die Partie und ließ keinen Zweifel an der Mission zehnter Saisonsieg. Osnabrück hatte dem Tempo und der Spielfreude wenig entgegenzusetzen und offenbarte in der Defensive große Abstimmungsprobleme.
Etwas Glück hatten die Hamburger in der 1.Hälfte, als ein Treffer von VfL-Stürmer Santos wegen eines vermeintlichen Handspiels keine Anerkennung fand (28.). Osnabrück kam mit frischem Mut aus der Kabine, bot aber weiter eine erschreckende Abwehrleistung. Dann ging es nur noch um die Höhe der Niederlage.
Fußball: 2.BL Live-Ticker
Fazit: Der Schiedsrichter hat ein Einsehen und pfeift pünktlich ab. Mit 5:0 bezwingt der HSV einen völlig neben sich stehenden VfL Osnabrück und stürmt mit Pauken und Trompeten zurück an die Tabellenspitze. Die Rothosen dominierten bereits im ersten Durchgang gegen nervöse und im Spiel nach vorne regelrecht pomadig wirkende Gäste, die aber entschlossen aus der Kabine zurückkehrten. Gerade einmal drei Minuten dauerte der Sturmlauf der Lila-Weißen aber, ehe Jatta per Kopfball auf 3:0 erhöhte. Die Partie kehrte damit umgehend wieder zum
Spielende
Eine scharfe Flanke aus dem linken Halbfeld verpasst Santos. Dafür aber kann Ihorst aus 15 Metern noch einmal abschließen. Ambrosius wirft sich beherzt in die Schussbahn und blockt das Leder zur Seite weg. Die reguläre Spielzeit ist damit abgelaufen.
Drei Mal in Folge zieht Kerk eine Ecke von rechts auf den kurzen Pfosten. Erst klärt Ulreich zur nächsten Ecke, dann Leistner. Dann aber steht Jung perfekt und kann endlich klären. Die Null steht weiterhin bei den Rothosen.
Und noch einmal der VfL. Auf einmal ist der eingewechselte Hennig über links durch und kann aus zwölf Metern abschließen. Sein flacher Linksschuss aufs lange Eck geht aber zwei Meter rechts am Kasten von Ulreich vorbei.
Amenyido macht den Ball im Strafraum fest und zwingt den herauslaufenden Ulreich zum Rückzug. Seine Ablage für Engel jagt dieser dann aber mehrere Meter über das Tor hinweg.
Leistner schickt Wintzheimer über rechts, der einen weiteren Eckstoß herausholt. Hunt übernimmt und Ambrosius schraubt sich im Zentrum nach einer Kopfball-Ablage zum Fallrückzieher hoch. Er bekommt allerdings nicht genug Power in den Abschluss, den Kühn sicher fangen kann. 80. Min., Hamburg : Osnabrück, 5:0 Kerk schlägt einen scharfen Freistoß in den gegnerischen Sechzehner, wo Leistner per Kopf kompromisslos zur Ecke klärt. Auch die ist ein Fall für Kerk, der am kurzen Pfosten Ihorst bedient, der allerdings nur zu Kerk zurücklegen kann. Jung foult Kerk dann an der Seitenlinie, ehe dieser erneut aus dem linken Halbfeld einen Freistoß in den HSV-Strafraum bringt. Dann ist Ulreich zur Stelle und kann energisch mit den Fäusten vor dem heranrauschenden Santos klären.
Wirklich viel passiert im Volksparkstadion nicht mehr. Der VfL sehnt den Abpfiff nach eine voll und ganz gebrauchten Tag herbei und der HSV tut nicht mehr allzu viel für die Partie, die dem Abpfiff entgegen plätschert.
Jetzt hat auch der ehemalige Osnabrücker Moritz Heyer Schluss, der eine starke Partie spielte. Gideon Jung übernimmt für die gleich anbrechende Schlussviertelstunde. Mit allzu viel Nachspielzeit dürfte bei diesem eindeutigen Spielstand in einer Partie ohne nennenswerte Unterbrechungen ohnehin nicht zu rechnen sein.
Einwechslung bei Hamburger SV: Gideon Jung
Auswechslung bei Hamburger SV: Moritz Heyer
Gäste - zum Thema "Corona-Beschlüsse":
Zusatzinformationen zum Servicethema am Sendetag, ab 5.45 Uhr >> 460
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Aktuelle Tagesschau-Meldungen >> 101
Gebärdendolmetscher*in: tagesschau24 Internet: www.tagesschau.de
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Themen:
Moderation: Isabel Varell und Alina Stiegler
Zusatzinformationen/Rezepte >> 371/470
Gregor bestärkt David, den Golfplatz-Plan nicht aufzugeben, und stellt ihm die Stararchitektin Muriel McKenzie vor.
Simon macht Ellen eine Liebeserklärung mit Hilfe von Shakespeare, aber Ellen ergreift überfordert die Flucht.
Antons und Pits frische Beziehung wird hart auf die Probe gestellt: Pit erhält ein Jobangebot in Österreich, für ihn wäre es ein Traum ...
Maja ist erleichtert, als sie erfährt, dass Selina gefunden und ins Krankenhaus gebracht wurde. Trotzdem belastet sie der weiterhin kritische Zustand ihrer Mutter.
Cornelia begreift schnell, dass Rosalie hinter Max‘ Ablenkungsversuch steckt. Während sie ihr eine Standpauke hält, gibt Max Robert den Hinweis, dass Cornelia noch Gefühle für ihn hat.
André will Werner vorgaukeln, dass seine Erinnerung wieder da ist, um dann seine Ergriffenheit auszunutzen ...
Endlich im Amazonas! Während Kapitän Hansen das neue Fahrwasser mit dem Speedboot erkundet, schlagen sich die Freundinnen Marion und Yvonne querfeldein durch den Regenwald.
Florian lernt im Restaurant, schwer zu schleppen, und bei Küchenpraktikantin Lisa geht beim Gedanken an ihre Tochter alle Leichtigkeit verloren. Außerdem plant Reiseleiterteam eine spezielle Feuerprobe für Neuling Julian: Die ist rosa und plüschig ...
In einer offiziellen Zeremonie in Washington D.C. übernimmt Joe Biden das Amt als 46. US-Präsident. Der 78-Jährige spricht seinen Amtseid und wird danach seine erste Rede an die Nation halten, in der er die Grundzüge seiner Politik in den nächsten Jahren umreißen wird.
Die Amtseinführung des jeweiligen Wahlsiegers gilt als wichtiges politisches Symbol in den USA.
Moderation: Claudia Buckenmaier
Angesichts der wiederholt formulierten, allerdings nicht begründeten Vorwürfe der Wahlfälschung durch Donald Trump und seiner Anhänger steht die Amtsübernahme von Joe Biden unter besonderer Beobachtung.
Das Erste überträgt die Amtseinführung live. Expertinnen und Experten ordnen die vergangenen vier Jahre unter Donald Trump ein und blicken nach vorn. Wie wird sich das Verhältnis der USA zu seinen traditionellen Verbündeten und Partnern in der Welt entwickeln?
Hubert und Girwidz machen bei der Kontrolle eines vollbesetzten Reisebusses einen grausigen Fund: Im Gepäckfach liegt der erschlagene Reiseleiter, der die Touristen nach Neuschwanstein hätte begleiten sollen.
Als der Busfahrer Max Schmieder flüchtet, ist das für die beiden Polizisten ein eindeutiges Schuldeingeständnis und der Fall geklärt. Doch dann liefert Schmieder nach seiner Festnahme ein einwandfreies Alibi. Die Suche nach dem Mörder beginnt von vorne ...
Regie: | Carsten Fiebeler |
Buch: | Hansjörg Nessensohn |
Mit der feierlichen Vereidigung auf den Stufen des Kapitols beginnt die Amtszeit des neuen US-Präsidenten. Im "Brennpunkt" analysieren Korrespondenten und Experten zusammen mit dem Moderator Andreas Cichowicz die Folgen für die USA und Europa.
Werden die Vereinigten Staaten die Spaltung der Gesellschaft nach einem erbittert geführten Wahlkampf und langen Auseinandersetzungen über den Wahlausgang überwinden?
Mit einer Angststörung im Gepäck lässt sich Kriminalhauptkommissar Sörensen von Hamburg ins friesische Katenbüll versetzen. Er hofft, dass der kleine Ort ihm ein ruhiges, beschauliches Arbeitsleben bescheren wird.
Doch Katenbüll ist grau und trostlos, es regnet ununterbrochen, die Einheimischen haben nicht gerade auf Sörensen gewartet. Und es kommt noch schlimmer: Gleich nach Sörensens Ankunft sitzt Bürgermeister Hinrichs im eigenen Pferdestall, so tot wie die ganze Umgebung.
Regie: | Bjarne Mädel |
Buch: | Sven Stricker |
Mehr zum Film-Highlight >>450
Der 17. Spieltag
FC Schalke 04 – 1.FC Köln
FC Augsburg – FC Bayern München
RB Leipzig – 1.FC Union Berlin
DSC Arminia Bielefeld – VfB Stuttgart
SC Freiburg – Eintracht Frankfurt
Moderation: Jessy Wellmer
Die Gäste:
Moderation: Sandra Maischberger
Die Corona-Infektionszahlen sinken nur langsam. Ist eine weitere Verschärfung des Lockdowns nötig?
Die neuen Virus-Mutationen bereiten Politik und Wissenschaft große Sorgen. Wie gefährlich sind sie? Und wirken die Impfstoffe gegen die Mutationen?
Die Sorge vor landesweiten Ausschreitungen am Rande der Amtseinführung von Joe Biden am Mittwoch wächst. Wie explosiv ist die Lage in den USA?
Mit einer Angststörung im Gepäck lässt sich Kriminalhauptkommissar Sörensen von Hamburg ins friesische Katenbüll versetzen. Er hofft, dass der kleine Ort ihm ein ruhiges, beschauliches Arbeitsleben bescheren wird.
Doch Katenbüll ist grau und trostlos, es regnet ununterbrochen, die Einheimischen haben nicht gerade auf Sörensen gewartet. Und es kommt noch schlimmer: Gleich nach Sörensens Ankunft sitzt Bürgermeister Hinrichs im eigenen Pferdestall, so tot wie die ganze Umgebung.
Regie: | Bjarne Mädel |
Buch: | Sven Stricker |
Mehr zum Film-Highlight >>450
Zwischen beruflichen Ambitionen und ihrer großen Jugendliebe Jon hin- und hergerissen, geht die junge Designerin Isabelle Corthen schweren Herzens nach Paris, wo sie vergeblich versucht, in der Modebranche Fuß zu fassen.
Erst durch die Vermittlung ihrer früheren Lehrmeisterin Puppe Mandel gelingt Isabelle der Durchbruch mit einem eigenen Label. Mit Elan kehrt Isabelle nach Hamburg zurück, muss jedoch erfahren, dass Jon inzwischen eine andere geheiratet hat. Innerlich gebrochen, konzentriert sie sich auf ihre Arbeit.
Regie: | Johannes Fabrick |
Buch: | Johannes Fabrick und Gabriela Sperl |
Mit großem Aufwand inszenierte zweiteilige Verfilmung des gleichnamigen Romans von Christian Pfannenschmidt.
Geplante Themen:
Mit der feierlichen Vereidigung auf den Stufen des Kapitols beginnt die Amtszeit des neuen US-Präsidenten. Im "Brennpunkt" analysieren Korrespondenten und Experten zusammen mit dem Moderator Andreas Cichowicz die Folgen für die USA und Europa.
Werden die Vereinigten Staaten die Spaltung der Gesellschaft nach einem erbittert geführten Wahlkampf und langen Auseinandersetzungen über den Wahlausgang überwinden?
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Zusatzinformationen zum Service >> 460
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Moderation: Isabel Varell und Alina Stiegler
Die Kreuzfahrer besuchen das brasilianische Parintins. Beim traditionellen Folklorefestival macht Reiseleiterpraktikant Julian eine schweißtreibende Erfahrung in einem Schweinekostüm.
Kadett Christian lernt eine ganz andere Seite der "Weißen Lady" kennen, denn so tief wie er war noch kaum ein Crewmitglied im Bauch des Schiffes.
Zusatzinformationen/Rezepte >> 371/470
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Gregor ärgert es, dass David ihn aus dem Golfplatzprojekt gedrängt hat, und setzt den neuen Investor unter Druck.
David und Amelie stehen nun wieder vor dem Problem, dass sie kein Geld haben. Gregor präsentiert sich Amelie als die Lösung ihrer Probleme: Er will das Investment übernehmen ...
Mona hat sich damit abgefunden, dass sie keinen Kontakt zu Jens mehr haben wird. Sie fällt aus allen Wolken, als ausgerechnet dieser ihr Prüfer bei der mündlichen Meisterprüfung ist.
Cornelia blockt Roberts Annäherungsversuche ab, weil sie glaubt, dass er nur mit ihr spielt. Max, dem sie davon erzählt, versucht sie vom Gegenteil zu überzeugen.
Nachdem Michael Christoph von dem Verdacht Selina könnte vergiftet worden sein erzählt hat, sucht dieser ihre Kosmetika für einen Labortest zusammen. Erik und Ariane versuchen, die vergiftete Puderdose rechtzeitig zu entwenden
Als Florian Maja zum Mittagessen abholen will, stößt sie ihm vor den Kopf.
Dr.Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Mikko Rantala wollen der blinden Patientin Valentina Grebe ihr Augenlicht dank eines Mikrochips zurückgeben. Noch nie konnte Valentina ihre Tochter sehen; dementsprechend aufgeregt ist sie auf ihr neues Leben. Dann steht der spektakulären Augen-OP die Bürokratie im Weg.
Als Patrick Schmudke vor dem Klinikum von seinem Rad stürzt, halten Dr.Emma Jahn und Dr.Marc Lindner das für einen gewöhnlichen Fahrradunfall.
Regie: | Hartwig van der Neut |
Buch: | Marvin Machalett/Rainer Kirberg |
Bei einer Verkehrskontrolle finden Hannah Wagner und Hauke Jacobs einen abgeschnittenen Finger. Der Fahrer, in dessen Wagen der Koffer mit dem Finger lag, will von nichts gewusst haben. Er benachrichtigt einen Anwalt, der sofort zur Stelle ist,mit seinem Mandanten redet - und ihn erschießt - offenbar war er ein "Cleaner", ein höchst sorgfältiger krimineller Spurenbeseitiger.
Zeitgleich sammelt Pastor Brandel Geld für eine in Not geratene Witwe ...
Regie: | Philipp Osthus |
Buch: | Niels Holle |
Mehr zur Krimireihe >>450
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
In seiner Show "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags.
Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvollbissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.
Heute zu Gast im Studio sind TV-Legende Hella von Sinnen, Musiker Max Mutzke und Comedian Tino Bomelino, der sich abstruse "Feel-Bad-Produkte" ausgedacht hat, die er Torsten Sträter präsentiert
In der Rubrik "Kammanommakucken" geht es in dieser Folge um die drei besten Filme mit Pferden: "Der Pferdeflüsterer", "Sleepy Hollow" und "Der Pate", in dem tatsächlich auch ein Pferd mitspielt, wenn auch nur "teilweise" und in keiner schönen Szene.
Sträter ist bekennender Kaffee-Junkie - er liebt guten Kaffee, mittelmäßigen Kaffee und notfalls auch "satanische Plörre" - und hat einen Kaffee-Sommelier besucht, um mehr zu erfahren.
2020 kam Sträter wie ein schlechter Dia-Vortrag vor, also zeigt er genau das: einen schlechten Dia-Vortrag. Urlaubsfotos sind nicht dabei, da er nirgendwo war, dafür aber jede Menge Aufnahmen seines gruseligen Kellers, in dem er 2020 viel Zeit verbracht hat.
Michael Mühlhausen ist auf der Flucht vor der Polizei: Der Top-Manager der Olson AG steht unter Verdacht, Dirk Osterwald ermordet zu haben, den Chefchemiker des Lebensmittelkonzerns.
Bei dem Versuch, seine Unschuld zu beweisen, kommen weitere Menschen ums Leben, bis Mühlhausen endlich herausfindet, dass die Geschäftsführung eine hinterhältige Manipulation im Sinn hat. Mühlhausen steht seinen Chefs dabei im Wege und soll beseitigt werden ...
Regie: | Markus Imboden |
Buch: | Martin Pristl |
Aufwendig inszenierter und hervorragend besetzter Thriller nach dem Roman von Uwe Schwartzer. Die Filmmusik wurde vom Filmorchester Babelsberg eingespielt.
Redaktionsadresse für Anregungen
und Kritik
SWR Funkhaus Baden-Baden
FS ARD-Buffet, 76522 Baden-Baden
Tel.: 07221 929-24274 und
07221 929-26406
Sendung im Netz: mediathek.daserste.de
Für Fragen zum Service-Thema:
E-Mail: studio@ard-buffet.de
Für das Buffet-Gewinnspiel:
Tel. 0180 229 1245
(6 ct./Anruf, mobil max.42 ct./Min.)
Mitmachen beim Telefon-Gewinnspiel von "ARD-Buffet" kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, mit Ausnahme folgender Personen:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südwestrundfunks und anderer ARD- Rundfunkanstalten.
- Anrufer, die Powerdialer und/oder computergestützte Wählprogramme verwenden oder versuchen, sich durch sonstige technische Manipulationen einen Vorteil zu verschaffen.
Weiterhin sind vom Telefon-Gewinnspiel ausgeschlossen:
Frühere Gewinner eines Preises beim ARD-Buffet müssen für die nächsten vier Wochen Pause von der Teilnahme machen.
Zur Teilnahme nicht berechtigte Personen haben keinen Anspruch auf den Gewinn.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktuelle Kochrezepte
täglich ab 10.00 Uhr >> ab 470
Sie können live gegen die Studiokandidaten spielen, während das "Quizduell" im Ersten läuft. Ihre Antwort fließt in die Antwort von "Team Deutschland" ein. Die von "Team Deutschland" am häufigsten gewählte Antwort zählt.
Um mitzuspielen benötigen Sie die neueste Version der App "Quizduell im Ersten". Wie Sie die App herunterladen können sowie ausführliche Spielregeln erfahren Sie auf der Sendungs-Homepage:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/
quizduell/spielregeln/index.html
"Quizduell" ist die interaktive TV-Show zur gleichnamigen mobilen App-Version. Im Studio treten zwei Kandidaten gegen die Nutzer der Smartphone-App Quizduell (dem so genannten "Team Deutschland"), die zu Hause spielen, an und haben die Möglichkeit, Geld zu gewinnen.
Zu Beginn der Sendung ermitteln die Kandidaten im Studio in einer "Powerrunde", um welchen Betrag sie spielen. Je mehr richtige Antworten das Rateteam in der vorgegebenen Zeit gibt, desto höher ist der mögliche Gewinn.
Anschließend messen sich die Kandidaten mit dem "Team Deutschland", bestehend aus App-Nutzern zu Hause vor dem Fernseher, die sich für die Sendung freischalten lassen müssen. Diese Nutzer zu Hause müssen in bis zu sechs Themengebieten jeweils drei Fragen beantworten. Die Antwortmöglichkeit, die die meisten Nutzer gewählt haben, gilt als Tipp des gesamten Teams.
Zunächst beantworten die App-Nutzer die Fragen. Anschließend geben die Studiokandidaten ihren Tipp ab.
Gewinnt nach sechs Runden das Studioteam, wird der Gewinn unter den zwei Kandidaten geteilt. Bei einem Sieg von "Team Deutschland" werden neun App- Spieler und ein Mitspieler im Studiopublikum ausgelost, die sich den Gewinnbetrag teilen.
Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn - es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren.
Das ist neu in der aktuellen Staffel: Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der täglich wechselt. Er entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt.
So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, "Team Deutschland" und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.
Wer live mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die "Quizduell im Ersten"-App kostenlos bei Google Play, im Windows Phone Store oder im App Store herunterladen.
Quizduell mit Jörg Pilawa,
Mo-Do, 18.00 - 18.50 Uhr im Ersten
Für den "Quizduell-Olymp" gelten die folgenden Spielregeln (Stand 13.7.18):
Zwei Prominente treten gegen drei Spieler vom "Quizduell-Olymp" an, die im Studio das "Team Deutschland" vertreten.
Während die vorher aufgezeichnete Sendung ausgestrahlt wird, fließen die Ergebnisse der Zuschauer - anders als in den Live-Sendungen "Quizduell" - nicht in die Sendung ein. Stattdessen zählt für das "Team Deutschland" das Ergebnis der drei "Olymp"-Spieler im Studio.
Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue "Quizduell"-Profis schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp".
Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Im Finale am Ende jeder Show heißt es für die siegreichen Kandidaten zunächst: doppelt oder halb.
Trotzdem können Zuschauer in der "Quizduell im Ersten"-App mitspielen.
Muss Nussschokolade 30 Prozent Nüsse enthalten? Sollte man im Spätherbst noch Obstbäume beschneiden? Und halten Kondome im Gefrierfach besonders lange?
Diese oder ähnliche Fragen stellt Moderator Florian Weber in seinem SWR- Wissensquiz und testet damit die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten.
Es treten in "Meister des Alltags" an: Moderator Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann gegen das Team von Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes.
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen - ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden.
Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Moderator Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch 10 Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber sie auf. Pro richtig sortierter Antwort erhält das Team 100 Euro.
In der Finalrunde geht es um Schnelligkeit. Je ein Kandidat aus jedem Team tritt im Finale gegeneinander an. Florian Weber stellt nacheinander drei alltagsnahe Aussagen vor, wie zum Beispiel "Aufgewärmter Spinat ist giftig", und die Promis müssen sich jeweils innerhalb von fünf Sekunden für "richtig" oder "falsch" entscheiden.
In der Finalrunde gibt es für jede richtige Antwort 200 Euro. Besonderer Anreiz: Die erspielte Summe wird beim Siegerteam verdoppelt!
Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoecker und Elton den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.
Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien, die Fragen verbergen wie zum Beispiel: "Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass?"
Die Antworten werden den Zuschauern in amüsanten Einspielfilmen präsentiert oder, falls notwendig, greift Moderator Kai Pflaume auch selbst in den Experimentierkasten, um die Frage live im Studio aufzulösen.
Bei den Sendungen im Vorabendprogramm und bei den XXL-Ausgaben können die Zuschauer auch per ARD-Quiz-App live mitspielen.
Mehr im Internet:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz- show/wer-weiss-denn-sowas/downloadquiz-app100.html
"Gefragt - Gejagt" (Originaltitel "The Chase") ist ein Quiz, bei dem vier Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" antreten. In der ersten Runde bauen die Kandidaten einzeln eine Spielsumme auf, die sie in der zweiten Runde gemeinsam gegen den "Jäger" verteidigen, um ins Finale einzuziehen.
Runde 1: Schnellraterunde
Jeder Kandidat muss innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Der Geldgewinn ist die Grundlage für die nächste Runde.
Runde 2: Wer wagt, gewinnt
Das erspielte Geld muss verteidigt werden. Die Summe wird auf einem aus sieben Feldern bestehenden Spielfeld auf dem fünften Feld eingeloggt. Jäger und Kandidat bewegen sich mit jeder richtigen Antwort nach unten Richtung Feld 1.
Der Jäger bietet dem Kandidaten einen geringeren und einen höheren Geldbetrag zum Spielen an. Wählt der Kandidat die geringere Summe, verschafft er sich einen kleinen Vorsprung. Bei der höheren Summe ist die Gefahr größer, vom Jäger geschnappt zu werden.
Runde 2 (Fortsetzung)
Erreicht der Kandidat als Erster das untere Ende des Spielfeldes, wandert der erspielte Betrag in die Teamkasse. Wird der Kandidat vom Jäger geschnappt, verliert der Kandidat seinen Einsatz und scheidet aus.
In dieser Runde müssen Multiple-Choice- Fragen beantwortet werden. Die Spieler haben für das Einloggen der Antwort fünf Sekunden Zeit. Wird die Frage nicht beantwortet, oder loggen sich die Spieler zu spät ein, wird die Frage als falsch gewertet.
Runde 3: Finale
Im Finale treten die verbliebenen Kandidaten im Team gegen den Jäger an und verteidigen das bisher erspielte Geld. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten so viele Fragen wie möglich beantworten. Wer meint, die Antwort zu kennen, buzzert. Ist die Antwort richtig, gibt es einen Punkt. Pro verbliebenen Kandidaten gibt es zusätzlich einen Punkt.
Der Jäger muss innerhalb von zwei Minuten die gleiche Punktzahl erreichen, um zu gewinnen. Dann verliert das Kandidatenteam sein Geld.
Runde 3: Finale (Fortsetzung)
Wenn der Jäger falsch antwortet, wird die Zeit gestoppt. Dann bekommt das Kandidatenteam die Chance, diese Frage zu beantworten. Ist die Antwort richtig, wird dem Jäger ein Punkt abgezogen. Danach startet die Uhr wieder, die Finalrunde geht weiter.
Beantworten die Kandidaten mehr Fragen als der Jäger richtig, haben sie ihre Teamkasse verteidigt und teilen den Gewinn untereinander auf.
Vor der Sendung haben die Kandidaten einen von zwei verschlossenen Umschlägen signiert. Dieser enthält die Fragen für ihr Finale. Der andere Umschlag enthält die Finalfragen für den Jäger. Im Anschluss an die Aufzeichnung wird der gezogene Umschlag vor den Kandidaten geöffnet und die Fragen mit den im Finale gespielten Fragen abgeglichen.
Bei prominenten Kandidaten teilt sich der Gewinn durch die Anzahl der Finalisten für ihre Charity-Projekte. Verlieren sie, bekommen sie einen kleinen Betrag als Trostpreis für die Projekte.
Bitte einloggen! Ein Klassiker kehrt zurück: "Das Quiz mit Jörg Pilawa" wird ab 30. November 2020 von montags bis freitags um 16.10 Uhr im Ersten neu aufgelegt. Ab sofort heißt es wieder: "Legen Sie Veto ein?".
Von Juli 2001 bis September 2010 waren 1711 Folgen im Vorabendprogramm des Ersten zu sehen, täglich haben bis zu sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mitgeraten. Fast 2000 Kandidatenteams sind damals angetreten.
Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums, 20 Jahre "Das Quiz mit Jörg Pilawa", haben nun neue Kandidatinnen und Kandidaten auf einem neuen Sendeplatz die Chance, mit ihrem Wissen viel Geld zu gewinnen.
Jörg Pilawa: "20 Jahre 'Das Quiz' - ich freue mich auf diese Neuauflage meiner Sendung, fast pünktlich zum Jubiläum. Es gibt tatsächlich keine andere Sendung, auf die ich bis heute, zehn Jahre nach der letzten Folge, immer noch so häufig angesprochen werde."
Die Spielidee ist geblieben: Bei Jörg Pilawa können alle mitmachen, die verliebt, verlobt, verheiratet sind oder sonst wie in einer Beziehung zueinanderstehen. Der Vater mit dem Sohn, die Oma mit der Enkelin, der Lehrer mit dem Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Nachbarn, Freundinnen und Freunde, Exfreundinnen und Exfreunde usw.
Der Mix an Kandidatinnen und Kandidaten wird erneut so bunt sein wie das Leben und das Publikum zum Staunen und Lachen, zum Mitfiebern und vor allem natürlich zum Mitraten anregen.
Das Kandidatenpaar legt sich zu Beginn auf eine Gewinnstufe fest. Nach Erreichen dieser Stufe ist der jeweilige Geldbetrag sicher, auch wenn anschließend eine falsche Antwort gegeben wird. Jörg Pilawa befragt die beiden Kandidatinnen oder Kandidaten im Wechsel.
Nachdem sich ein Kandidat für eine der vier Antwortvorgaben entschieden hat, kann der zweite ein Veto einlegen oder die Antwort stehen lassen. Bei einem Veto kann eine andere Antwortvorgabe gewählt oder die Frage getauscht werden.
Zu Spielbeginn verfügt jedes Kandidatenpaar über vier Vetos; einmal darf die Frage getauscht werden. Neu ist die Wunschfrage: Jedes Kandidatenteam bringt einen ganz persönlichen Wunsch mit, um den dann bei der ersten Frage gespielt wird. Wird diese Wunschfrage richtig beantwortet, erfüllt Jörg Pilawa diesen Wunsch und das Team ist für das Spiel qualifiziert.
"Das Quiz mit Jörg Pilawa" ist eine Produktion der Herr P. GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des NDR.
Ab 30.11. mo.-fr. um 16 Uhr im Ersten.
Samstag, 23.01.
23.30 - 23.35 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Stefanie Schardien, Fürth
Internet: www.DasErste.de/wort
Sonntag, 24.01.
17.30 - 17.59 Uhr
Echtes Leben: Freiheit, Liebe, Handicap
Wenn behinderte Kinder erwachsen werden
Ein Film von Claudia Wörner
Samstag, 30.01.
23.30 - 23.35 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Pfarrer Wolfang Beck, Hildesheim
Internet: www.DasErste.de/wort
Montag, 01.02., 23.35 - 00.20 Uhr und
Di/Mi, 02./03.02., 03.55 - 04.00 Uhr
Die Kirche bin ich - Wie der Papst unfehlbar wurde
Ein Film von Klaus T.Steindl
Samstag, 06.02.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Stefanie Schardien, Fürth
Internet: www.DasErste.de/wort
Sonntag, 07.02.
17.30 - 17.59 Uhr
Echtes Leben: Doppelt getroffen -
Krank in Corona-Zeiten
Ein Film von Antonella Berta
(Sendung vom 17.01.2021)
Die Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Dietrich Brüggemann komponiert und ist nicht im Handel erhältlich.
Vor- und Abspannmusik stammt von Klaus Doldinger.
Haben Sie eine Sendung im Ersten verpasst? Möchten Sie einen Beitrag noch einmal sehen? In der Das Erste Mediathek stehen Ihnen der Livestream und Sendungen des Ersten als Video zur Verfügung. Einfach, übersichtlich und kostenfrei.
Online unter www.DasErste.de/mediathek
Auch auf Smart TV (red button / HbbTV)
Sie wollen mit einem Blick auch Sendungen der übrigen ARD-Programme erfassen und abspielen können? Programm und Mediatheken aller ARD-Sender finden Sie unter programm.ard.de
programm.ard.de bietet neben der Programmvorschau aller ARD-Sender die Möglichkeit, mit Filter- und Suchfunktionen Ihr individuelles Fernsehprogramm zusammenzustellen. Lassen Sie sich Wiederholungstermine anzeigen oder per Newsletter über Programm-Highlights und von Ihnen vorgemerkte Sendungen informieren. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Trailer-, Mediatheks- oder Livestreamverknüpfung - mit programm.ard.de sind Sie aktuell informiert und verpassen nie wieder Ihre Wunschsendung!
In der Das Erste App gibt es den Livestream sowie alle Videos und Programminfos für Smartphones & Tablets. Die neue Version steht in den Stores von Apple, Google, Amazon (auch für den Fire TV Stick), Windows Phone/ 8 und Blackberry zum kostenlosen Download bereit. Auch ohne App unter m.daserste.de zu erreichen.
Neu ist der Rückspul-Button für den Livestream. Wer eine Sendung zu spät eingeschaltet hat, kann im Livebild bis zu 30 Minuten zurückgehen.
Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Zuschauern einen barrierefreien Zugang zum Fernsehprogramm. Sie leisten auch beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei öffentlichen Fernsehübertragungen gute Dienste.
Alle Erstsendungen im Ersten werden mit Untertiteln ausgestrahlt und können z.T. auch in der Mediathek des Ersten abgerufen werden. Im ARD-Text sind diese Sendungen mit UT markiert und können auf Seite 150 aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Untertiteln: http://www.daserste.de/barrierefrei
Die ARD baut ihr Angebot an Sendungen mit Gebärdensprach-Einblendungen aus. Die Sendungen "hart aber fair", "Anne Will", alle Brennpunkte und "ARD extra" werden über HbbTV und im Internet live mit Gebärdensprache ausgestrahlt.
Sofern Sie über einen internetfähigen Fernseher verfügen, können Sie mittels rotem Knopf (Red Button) auf der Fernbedienung die HbbTV-Funktion der ARD anwählen und diese Sendungen über die Startleiste aufrufen. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart-TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist.
In der Mediathek des Ersten stehen zahlreiche Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen zur Verfügung. So steht die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher- Einblendungen sendet, täglich in der Mediathek zur Verfügung.
Außerdem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt (Kontraste, Monitor, Panorama, Fakt, report München, report Mainz) sowie die Sendungen Wissen macht Ah! und Die Sendung mit der Maus.
Weitere Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen finden Sie in der ARD- Mediathek bzw. den Mediatheken der Landesrundfunkanstalten.
Auf der Seite http://programm.ard.de/ können Sie sich in der Programmvorschau
anzeigen lassen, welche Sendungen in der ARD mit Untertiteln, Audiodeskription oder Gebärdenspracheinblendungen ausgestrahlt werden. Unter der Startseitenrubrik "mehr" werden Programmtipps für Sendungen mit Untertiteln gegeben und Auflistungen von Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) und Gebärdensprache angezeigt.
Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
Geburtstage | 403 |
Todestage | 404 |
Historische Daten | 405 |
Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
Katholische Kirche zum Tag | 408 |
Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat."
Werner Heisenberg
Sternzeichen: | Wassermann |
Namenstag: | Fabian, Ute, Jakob, Sebastian, Elisabeth, Hadwin |
Sonnenaufgang: | 08:15 Uhr |
Sonnenuntergang: | 16:52 Uhr |
Mondaufgang: | 11:33 Uhr |
Monduntergang: | Morgen 01:10 Uhr |
1980 | Felicitas Woll (Schauspielerin) Für ihre Rolle als Lolle in der ARD-Serie "Berlin, Berlin" gab es den Dt.Fernsehpreis, den Grimme- Preis und den Emmy |
1967 | Wigald Boning (Komiker, Musiker) Mit Olli Dittrich bildete er "Die Doofen" und sang über Mief. Glanzzeiten bei "RTL Samstag Nacht". Das Hobby des begabten Jazzmusikers: Einkaufszettel sammeln |
1930 | Edwin "Buzz" Aldrin (Astronaut) Er war "nur" der 2.Mann: 20 Minuten vor ihm hatte am 21.Juli 1969 Neil Armstrong den Mond betreten |
1925 | Ernesto Cardenal (Theologe) Wegen seines politischen Engagements verbot Johannes Paul II. ihm 1985 die Ausübung des Priesteramts. 2019 hob Papst Franziskus die Sanktionen auf (+1.3.2020) |
1921 | Bernt Engelmann (Schriftsteller) Der Urenkel Leopold Ullsteins war einer der Lieblingsfeinde von Franz Josef Strauß. Er schrieb viele Sach- und Aufklärungsbücher (+14.4.1994) |
1920 | Federico Fellini (Regisseur) Sein 3.Film "La Strada" (1954) wurde ein Welterfolg, belohnt mit dem Oscar (+31.10.1993) |
1907 | Manfred v.Ardenne (Physiker) Er erhielt mehr als 600 Patente. Zuerst für Radio und Fernsehen forschend, ging es später um die Atombombe. Ab 1963 war er in der DDR-Volkskammer (+26.5.1997) |
1907 | Paula Wessely (Schauspielerin) Alfred Kerr schrieb über sie: "Nur das Wort wunderbar ist möglich" (+11.5.2000) |
1775 | André-Marie Ampère (Physiker) Nach ihm wird die Stärke des elektrischen Stroms bezeichnet. Er führte Elektrizität und Magnetismus zusammen - und es entstand die Elektrodynamik (+10.6.1836) |
2020 | Joseph Hannesschläger (Schausp.) Der Münchner war das Gesicht der "Rosenheim-Cops". Seit 2002 spielte er in der ZDF-Serie den Kommissar Korbinian Hofer (*2.6.1962) |
2018 | Paul Bocuse (Koch) Zu seinem Vermächtnis zählt das berühmte Trüffelsuppenrezept. Pikant: "Monsieur Paul" teilte sein Leben mit drei Frauen und stand dazu (*11.2.1926) |
2015 | Georg Lohmeier (Autor) Aus seiner Feder kam die TV-Serie "Königlich Bayerisches Amtsgericht". Auch viele "Komödienstadel" sind von ihm (*9.7.1926) |
2014 | Claudio Abbado (Dirigent) Seine "Lehre" machte der Ex-Chef der Berliner Philharmoniker bei Leonard Bernstein (*26.6.1933) |
1993 | Audrey Hepburn (Schauspielerin) Vor Rehen wird gewarnt: Diese Rolle spielte sie im Leben. Vor der Kamera war sie Holly Golightly in "Frühstück bei Tiffany" (*4.5.1929) |
1990 | Barbara Stanwyck (Schauspielerin) Bekannt wurde sie als Kay Arnold im Frank Capra-Film "Ladies of Leisure". Später wurde sie oft als Femme fatale besetzt (*16.7.1907) |
1988 | Philippe Baron de Rothschild Er züchtete große Weine wie den "Mouton Rothschild" und baute das Théâtre Pigalle in Paris (*13.4.1902) |
1984 | Johnny Weissmüller (Schauspieler) 5x Gold gewann er bei Olympia 1924 und 1928 im Schwimmen. Dann ging er für zwölf Filme in den Urwald: "Ich Tarzan, Du Jane" (*2.6.1904) |
1709 | Franc.d'Aix de Lachaise (Jesuit) Nach dem Priester ist der größte Friedhof in Paris benannt. Das Areal hatte ihm König Ludwig XIV. geschenkt (*25.8.1624) |
2017 | Republikaner Donald Trump wird als 45.Präsident der USA vereidigt |
2009 | Barack Obama wird als 1.schwarzer Präsident der USA vereidigt |
2004 | Die Hamburger Holsten-Brauerei wird an den dänischen Carlsberg- Konzern verkauft |
1996 | Die Palästinensische Autonomiebehörde wählt Jassir Arafat zu ihrem Präsidenten |
1984 | 6 DDR-Bürger flüchten in die Ost- Berliner US-Botschaft, sie werden am 22.1. nach West-Berlin gebracht |
1981 | Nach 444 Tagen Gefangenschaft in der besetzten US-Botschaft in Teheran kommen 52 Geiseln frei |
1969 | Ellinor von Puttkamer wird als 1. Frau Botschafterin der Bundesrepublik. Sie übernimmt die Leitung der deutschen Vertretung beim Europarat in Straßburg |
1966 | "Der Meteor" von Friedrich Dürrenmatt wird in Zürich uraufgeführt |
1966 | In Berlin wird die Fußballabteilung des 1.FC Union gegründet |
1945 | Franklin D.Roosevelt wird zum 4. Mal in Folge als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt |
1942 | Berlin: Am Wannsee beginnt die Konferenz, die den Holocaust an Juden beschließt |
1936 | Edward VIII. wird mit dem Tod seines Vaters George V. König von Großbritannien. Im Dezember dankt er ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten |
1922 | Der "Bund neues Vaterland" gibt sich mit "Deutsche Liga für Menschenrechte" einen neuen Namen |
1841 | Opiumkrieg: Großbritannien besetzt im Krieg gegen China das Gebiet von Hongkong |
1778 | James Cook erreicht die Inseln von Hawaii |
Gedenk- und Feiertage: 20.Januar |
---|
Vereidigung des US-Präsidenten
Seit 1934 findet die Vereidigung des US-Präsidenten in der Regel am 20.Januar statt. Um 12.00 Uhr spricht der im Vorjahr gewählte Politiker in der Hauptstadt Washington die Eidesformel. Ab da beginnt seine Amtszeit, die vier Jahre beträgt. Eine Wiederwahl ist nur einmal möglich.
Den ersten Amtseid leistete George Washington im Jahr 1789 in New York. Er hielt eine "Inaugurationsrede", die seitdem für jeden neu gewählten US- Präsidenten Pflicht ist.
Christlich: Tag des Heiligen Sebastian
Der Legende nach befahl Kaiser Diokletian, Sebastian wegen seines Glaubens von Bogenschützen töten zu lassen. Doch der römische Soldat überlebte und wurde gesund gepflegt. Wieder hergestellt, trat er dem erstaunten Herrscher gegenüber, der ihn zu Tode peitschen ließ.
Das Motiv des von Pfeilen durchbohrten Heiligen wurde vielfach in der Kunst der Renaissance aufgegriffen und auch in der Aktmalerei. Laut "Heiligenlexikon" gilt Sebastian heute vielen Homosexuellen als "Patron gegen Aids".
Gott, unser Vater,
alles Gute kommt allein von dir.
Schenke uns deinen Geist,
damit wir erkennen, was recht ist,
und es mit deiner Hilfe auch tun.
Amen.
Der Vatikan hat erneut zur Teilnahme an Corona-Impfungen aufgerufen. Der Schutz vor einer Covid-Erkrankung sei ethisch geboten. "Du spielst mit deiner Gesundheit, du spielst mit deinem Leben, aber du spielst auch mit dem Leben anderer", schrieb die Päpstliche Akademie für das Leben mit einem Zitat vom Papst.
Sowohl der Papst als auch Ethik-Experten des Vatikan hatten zuvor mehrfach für Impfungen geworben und Impfgegner als unsolidarisch kritisiert. Franziskus und sein 93-jähriger Vorgänger Benedikt XVI. erhielten vergangene Woche die Immunisierung gegen das Virus.
Losung:
Du gibst meinen Schritten weiten Raum, und meine Knöchel wanken nicht.
(2.Samuel 22,37)
www.losungen.de
Lehrtext:
Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.
(2.Korinther 3,17)
www.losungen.de
Der Schriftsteller Theodor Weißenborn ist tot. Er starb am 9.Januar im Alter von 87 Jahren an einem Krebsleiden, wie sein Sohn Gregor Weißenborn mitteilte. Die Beisetzung habe am Montag im engsten Familienkreis stattgefunden.
Weißenborn hatte sich als wortgewandter Intellektueller einen Namen gemacht. Er hat im Laufe seines Lebens eine Fülle von Gedichten, Essays, Hörspielen, Satiren, Erzählungen und Romanen verfasst - und sich inhaltlich stets neuen Themen zugewandt. Vor allem widmete er sich der Philosophie, der Psychologie und der Politik.
In einer Wohnung in Neapel hat die italienische Polizei eine 500 Jahre alte Kopie des Da-Vinci-Meisterwerks "Salvator Mundi" gefunden. Der Besitzer der Wohnung sei wegen Hehlerei festgenommen worden, nachdem das Bild in seinem Schlafzimmerschrank entdeckt worden sei, teilten die Ermittler mit. Das Bild wurde dem Doma-Museum der Kirche San Domenico Maggiore in Neapel zurückgegeben, das den Diebstahl des Bildes gar nicht bemerkt hatte.
Das Original wurde 2017 bei Christie's für 450 Mio.Dollar versteigert. Es ist damit das teuerste Kunstwerk der Welt.
Die Dichterin Nora Gomringer wird mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt ihre Verdienste um die deutsche Sprache. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht die Medaille online im Staatstheater Mainz.
Die im Saarland gebürtige Lyrikerin leitet das Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg und arbeitet in unterschiedlichen literarischen Gattungen. Neben dem Schreiben von Büchern engagiert sie sich in der Poetry-Slam-Szene und in Aufführungen mit einer engen Verbindung von Text und Musik.
Nach jahrzehntelangen Sanierungsarbeiten und mehr als einjähriger Schließzeit soll das Stammhaus der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin am 25.Januar digital wiedereröffnet werden. Die im Livestream zu verfolgende Festrede hält Bundestagspräsident Schäuble. Im Anschluss gibt es einen virtuellen Rundgang durch das Haus.
Seit 2005 war das Haus bei laufendem Bibliotheksbetrieb umfassend saniert, erweitert und modernisiert worden. Mit der Fertigstellung Ende 2019 erfolgte die Schließung des Hauses wegen der Umzüge der umfangreichen Bestände.
Der französische Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Jean-Pierre Bacri ist tot. Er starb im Alter von 69 Jahren an einer Krebserkrankung, teilte seine Agentin mit. Bekannt wurde Bacri vor allem in der Rolle des nörgelnden, aber zutiefst menschlichen Antihelden. In einer seiner letzten Filmkomödien "Das Leben ist ein Fest" (2017) spielte er einen überforderten Hochzeitsplaner.
Für seine Nebenrolle in "Das Leben ist ein Chanson" von 1997 erhielt Bacri den Filmpreis César. Zusammen mit seiner Ex-Frau Agnès Jaoui wurde er auch für mehrere Drehbücher ausgezeichnet.
Der frühere US-Musikproduzent Phil Spector ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 81 Jahren, wie die Gefängnisbehörde in Kalifornien mitteilte. Spector soll nach Medienberichten mit dem Coronavirus infiziert gewesen sein. Er saß seit 2009 wegen Totschlags an der Schauspielerin Lana Clarkson in Haft. 2003 soll er sie in seiner Villa in Los Angeles erschossen haben, nachdem sie ihn zurückgewiesen hatte.
Spector ist der Erfinder der legendären "Wall of Sound"-Aufnahmetechnik. Er arbeitete unter anderem mit den Beatles, Tina Turner und The Ramones zusammen.
Das 42.Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken ist am Sonntagabend online gestartet. Dabei erhielt der Regisseur und Produzent Wim Wenders ("Der Himmel über Berlin") den Ehrenpreis für seine Verdienste um den jungen deutschsprachigen Film. Die Preis-Übergabe war in Berlin aufgezeichnet worden.
Bis zum 24.Januar werden 98 Filme auf einer eigenen Streaming-Plattform gezeigt. Sie sind während der Festivalwoche in Deutschland verfügbar. Es gibt jeweils eine begrenzte Zahl an Tickets. 50 Filme treten im Wettbewerb an; es werden 16 Preise verliehen. >> 850
Trotz verlängerter Corona-Beschränkungen in Italien können ab Montag in einigen Regionen des Mittelmeerlandes Museen und Ausstellungen wieder von Montag bis Freitag öffnen. Diese Regel gelte für die sogenannten Gelben Zonen, in denen die Corona-Lage weniger angespannt ist als im Rest des Landes, wie die Regierung mitteilte.
So will in Pompeji der archäologische Park wieder seine Pforten öffnen. Er gehört zu Italiens beliebtester Touristen-Attraktion. Das Kulturzentrum Altinate San Gaetano wird derweil ausgewählte Werke online vorstellen.
Die Wiener Staatsoper verwandelt sich aufgrund des in Österreich erneut verlängerten Lockdowns vorübergehend in ein Museum. Staatsoperndirektor Bogdan Roscic erklärte das Haus am Ring zu einem Architekturmuseum, das wie alle anderen Ausstellungshäuser am 8.Februar wieder öffnen werde.
Die Staatsoper habe zwei Identitäten: Zum einen sei das Haus ein Ort der Musik, durch seine Architektur sei "das Gebäude selbst ja eines der größten Museen der Stadt." Der Eintritt soll kostenlos sein. Rund 280.000 Kunstinteressierte besuchen jährlich das Haus.
Die scheidende First Lady Melania Trump hat sich kurz vor dem Ende der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump in einer Abschiedsbotschaft an die Amerikaner gewandt. "Es ist die größte Ehre meines Lebens gewesen, als First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika zu dienen", teilte die 50-Jährige mit.
"Die vergangenen vier Jahre sind unvergesslich gewesen." Sie rief dazu auf, angesichts der Corona-Pandemie vorsichtig zu sein. Sie bat zudem darum, die von ihr ins Leben gerufene "Be Best"- Initiative zu unterstützen, die sich um das Wohl von Kindern kümmert.
Die Hamburger Musikerin Zoe Wees findet die von vielen Influencern und Fernsehshows vermittelten Schönheitsideale belastend. "Es ist echt schwierig, in der heutigen Welt aufzuwachsen. Als junger Mensch weißt du ja noch gar nicht, wie du dich selbst liebst, und ob es normal ist, wie du aussiehst", sagte die 18-Jährige der dpa in Berlin.
"Wenn du jeden Morgen in den Spiegel guckst und sagst, wie sehr du dich lieb hast, hilft das", sagte die Sängerin. "Auch wenn du es in dem Moment vielleicht gar nicht so empfindest."
Theatermacher Herbert Fritsch denkt nach eigenen Worten noch lange nicht ans Aufhören. "Dieses Klischee vom alten heterosexuellen weißen Mann, der jetzt mal Platz machen soll, hat keine Macht über mich", sagte er der "Berliner Zeitung" zu seinem 70. Geburtstag am Mittwoch.
Er räume seinen Platz nicht freiwillig und wolle weitermachen. "Ich will im Theater umfallen. Ich will nicht im Bett sterben", sagte Fritsch. In dem Gespräch sagte er auch, er hoffe, dass er mal die Möglichkeit habe, eine Compagnie zu gründen.
Der Schauspieler Eric Stehfest (31, "Gute Zeiten, schlechte Zeiten") und seine Frau Edith (26) sind Eltern einer kleinen Tochter geworden. Dazu teilte das Paar ein Bild bei Instagram. Darauf ist zu sehen, wie die Mutter unter einer Decke das Baby stillt, neben ihnen ist der Vater. Das Mädchen heißt demnach Aria Litera und wurde am 11. Januar geboren.
Das Paar hat bereits einen kleinen Sohn. Im September veröffentlichten Eric und Edith Stehfest zusammen ein Buch, der Titel lautet "Rebellen lieben laut".
Oscar-Preisträger Russell Crowe hat seinen Film "Master & Commander - Bis ans Ende der Welt" gegen die Kritik eines Twitter-Users verteidigt. "Das ist das Problem mit den Kindern heute. Sie haben keine Konzentration", schrieb der 56-Jährige. Der Nutzer hatte den Film zuvor als Einschlafhilfe empfohlen - und Crowe in dem Post markiert. "Ich habe es nie jenseits der 10-Minuten- Marke geschafft", hieß es in dem Tweet.
Crowe: In dem Film werde eine "epische Geschichte" erzählt, die "brillant", "anspruchsvoll" und "detailverliebt" sei: "Definitiv ein Erwachsenenfilm".
Ex-Kommunarde Rainer Langhans übt nach eigenen Angaben schon seit Jahrzehnten das Sterben. "Ich übe das jetzt seit 45, fast 50 Jahren, aus dem Körper zu gehen und die Erfahrung zu machen", sagte der 80-Jährige der dpa und sprach von einem "jahrzehntelangen Sterbenüben". Er sei "ein geistiges Wesen, ein liebendes Wesen" und die Realität setze ohnehin erst nach dem Tod ein.
Langhans ist unheilbar an Prostatakrebs erkrankt. Seine drei Lebensgefährtinnen hätten zuerst Schwierigkeiten damit gehabt, sich an seinen Umgang mit der lebensbedrohlichen Krankheit zu gewöhnen.
Nach Einschätzung der ZDF-"heute"-Moderatorin Petra Gerster hat sich das Publikum inzwischen an das Gendern der Nachrichtensprache gewöhnt. "Nach meiner ersten Sendung mit Gendersternchen, im Oktober, haben sich um die 60 Leute beschwert. Das ist schon sehr viel", sagte Gerster der Berliner "tageszeitung". "Böse Briefe" hätten ihr vor allem Männer geschrieben.
"Mittlerweile sind die Beschwerden pro Sendung nur noch im einstelligen Bereich, es setzt also eine Gewöhnung ein", fügte die 65-jährige Journalistin hinzu.
Leni Klum tritt weiter in die Fußstapfen ihrer Mutter Heidi. Die 16-Jährige präsentierte in einem Video zur Berliner Modewoche in Kraftwerk-Kulisse die Outfits verschiedener Labels und Designer, darunter Esther Perbandt, Kaviar Gauche, Michael Sontag und Lala Berlin.
Das Ganze war nach Angaben der Veranstalter ein "Fashion-Film", also kein klassischer Auftritt auf dem Laufsteg. In der aktuellen Ausgabe der deutschen "Vogue" (Januar/Februar) hatte die 16- Jährige ihr Model-Debüt gegeben - mit Mutter Heidi (47) auf dem Cover und in einer Modestrecke.
Eine Demo-Kassette mit sechs frühen Songs der Musiker der britischen Band Radiohead soll in London unter den Hammer kommen. "Die Songs sind roh, aber es lässt sich definitiv das fantastische Potenzial erkennen, dass die Band einige Jahre später realisierte", zitierte die Nachrichtenagentur PA Paul Fairweather vom Londoner Auktionshaus Omega Auctions.
Man erwarte bei der Versteigerung am 26.Januar mindestens 2000 Pfund (rund 2240 Euro) für die von Thom Yorke mit persönlichem Label und handschriftlichen Notizen versehene Kassette.
Die Macher der Kindersendung "Sesamstraße" haben Figuren entwickelt, die Kinder in den Flüchtlingslagern in Bangladesch beim Lernen unterstützen sollen. Die Zwillinge Noor und Aziz sind wie die Zielgruppe Flüchtlingskinder aus der Volksgruppe der Rohingya.
Damit sollen die Kinder, die kaum Zugang zum Bildungssystem haben und deren Familien vor Militärgewalt in Myanmar geflohen sind, zum Beispiel Mathematik lernen. Auch die Wichtigkeit des Händewaschens sei Teil des Lernprogramms, sagte eine Mitarbeiterin der bangladeschischen Hilfsorganisation Brac.
Das Nachrichtenmagazin "Stern" verlagert seine Hamburger Politik- und Wirtschaftsredaktion nach Berlin und bildet mit der Wirtschaftszeitschrift "Capital" eine gemeinsame Redaktion für die Ressorts. Vom 1.März an werden rund 35 Journalistinnen und Journalisten in Print und Digital über das Geschehen in der deutschen Politik und in der Wirtschaft berichten, wie das Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr mitteilte.
"Betriebsbedingte Kündigungen sollen weitestgehend vermieden werden", hieß es. Es werde keine Kündigungswelle geben.
Die Fernsehzuschauer müssen in diesem Jahr auf einen "Tatort" mit Til Schweiger verzichten. "Die Corona-Pandemie hat die Planungen für einen neuen "Tatort" aus Hamburg zurückgeworfen", sagte ein NDR-Sprecher. "Daher gibt es zurzeit keine neue Entwicklung. Für 2021 sind Dreharbeiten derzeit nicht geplant."
Zuletzt hatte Schweiger den "Tatort: Tschill out" gedreht. Die NDR-Produktion lief Anfang Januar 2020. Damit war das Team Nick Tschiller (Schweiger) und Yalcin Gümer (Fahri Yardim) bislang sechs Mal gemeinsam im Einsatz.
Nach einem Hackerangriff sollen die Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe im Laufe der Woche wieder regulär erscheinen. "Wir sind, Stand heute, sehr optimistisch, den Notfallmodus noch diese Woche zu verlassen", erklärte Funke. Rund 5000 Computer seien bereits gereinigt und wieder im Einsatz.
Funke war am 22.Dezember Opfer eines schweren externen Cyberangriffs geworden. Bundesweit waren Zeitungen des Verbundes betroffen und in Notausgaben erschienen, etwa die "WAZ", die "Berliner Morgenpost" und das "Hamburger Abendblatt".
Die Achtelfinals im DFB-Pokal zwischen Borussia Dortmund und dem SC Paderborn sowie dem VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach werden live in der ARD übertragen. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Zudem wird das Duell zwischen dem VfL Wolfsburg und Schalke 04 auf Sport1 übertragen.
Die Partie der Dortmunder gegen den Zweitligisten Paderborn findet am 2. Februar (20.45 Uhr) statt, Stuttgart empfängt die Gladbacher einen Tag später (20.45 Uhr). Ebenfalls am 3.Februar tritt Schalke in Wolfsburg an (18.30 Uhr).
Nachdem Sachsen-Anhalt die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Dezember blockiert hat, reagiert das Deutschlandradio nun mit Sparmaßnahmen und kündigt die laufenden Tarifverträge. Wie der in Köln ansässige öffentlich-rechtliche Sender bestätigte, macht das Haus dabei von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch.
Die ab April 2021 vorgesehene letzte Stufe der ursprünglich vereinbarten Tariferhöhung von 2,25 Prozent für alle fest angestellten und freien Mitarbeiter werde zunächst nicht wirksam, so ein Sprecher.
ServusTV Deutschland wird exklusiv im Free-TV vom ATP Cup der Tennisprofis vom 1. bis 5.Februar in Melbourne berichten. Alle Matches der deutschen Mannschaft mit Alexander Zverev, Jan- Lennard Struff und den French-Open- Siegern Kevin Krawietz/Andreas Mies sowie das Finale sind live zu sehen.
Weitere Spiele des hochkarätig besetzten Turniers im Vorfeld der Australian Open werden online auf ServusTV.com übertragen. Beim Event mit zwölf Teams sind 14 der besten 15 Spieler der Weltrangliste vertreten, lediglich Roger Federer fehlt.
Nach Twitter hat mit Snapchat ein weiteres sozialen Netzwerk dem scheidenden US-Präsidenten Donald Trump dauerhaft ausgesperrt. Dessen Account bei dem Messengerdienst werde eingestellt, wie eine Sprecherin des Betreibers Snap mitteilte. Diese Entscheidung erfolge "im Interesse der öffentlichen Sicherheit und auf der Grundlage seiner Versuche, Fehlinformationen, Hassreden und Anstiftung zur Gewalt zu verbreiten".
Zuvor war der Snapchat-Account von Trump nur vorübergehend gesperrt. Twitter hatte bereits am Freitag Trumps privaten Account dauerhaft gesperrt.
Netflix wird für einen Teil seiner Kunden in Deutschland teurer. Die Preiserhöhung betrifft allerdings nicht den Basistarif, der auch weiterhin 7,99 Euro im Monat betragen wird. Das meldete der Streaminganbieter. Der Standardtarif kostet künftig 12,99 Euro im Monat und damit 1 Euro mehr. Der Premiumtarif wird in Zukunft 17,99 Euro statt 15,99 Euro kosten. Die Tarife traten am Donnerstag in Kraft.
Neu-Mitglieder werden den neuen Preis sofort sehen. Für betroffene Bestandskunden wird er im Laufe der nächsten Monate eingeführt.
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 5900-23344
(täglich 9 - 23 Uhr)
FAX: 089 5900-24070
Kontakt über: https://www.daserste.de
ab 3 J.
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
"Sörensen hat Angst": Schon der erste Blick hinter die Kleinstadtkulisse in Katenbüll zeigt am 20.Januar um 20.45 Uhr im FilmMittwoch im Ersten, dass man es hier mit der Angst zu tun bekommen kann. Und tatsächlich hat Kommissar Sörensen (Bjarne Mädel), der gerade in diese friesische Einöde versetzt wurde, bereits eine Angststörung "im Gepäck".
Als Sörensen seinen Kollegen Jennifer Holstenbeck (Katrin Wichmann) und Malte Schuster (Leo Meier) erstmals auf der Polizeiwache gegenübersteht, droht die ungelenke Willkommenszeremonie aus dem Ruder zu laufen.
Ein Anruf rettet den neuen Revierleiter vor einem sozialen Fiasko: Mord! Fünf Minuten ist er erst im Dienst - als hätte das Verbrechen in Katenbüll auf einen hinreichend kaputten Kommissar gewartet. Aber so hilflos Sörensen im Alltag ist, so entschlossen handelt er, wenn es gilt, einer Schweinerei die Stirn zu bieten.
Sörensen ist oft einen Tick zu schroff. Er will das Richtige tun - deshalb ist er auch fast Veganer - doch die Leute sollen ihm nicht zu nahekommen. Er kann ihre guten Absichten erkennen, aber zugleich hält er sie sich vom Leib.
Die Rolle des Hauptkommissars Sörensen ist Bjarne Mädel (u.a. "Der Tatortreiniger" und "How to Sell Drugs Online (Fast)"), der hier gleichzeitig auch sein Regiedebüt gibt, auf den Leib geschrieben:
Der Autor Sven Stricker und Bjarne Mädel kennen sich bereits aus der Zusammenarbeit an einem Hörspiel. Damals versprach Stricker, sich für die Hauptfigur seines nächsten Hörspiels von Mädel inspirieren zu lassen. Die Figur sollte zu Mädel passen und den für ihn typischen schnellen Wechsel zwischen Humor und Melancholie beherrschen.
So wurde "Sörensen hat Angst" zunächst von Stricker und Mädel als Hörspiel für Deutschlandfunk Kultur produziert. Später entstanden daraus auch der gleichnamige Roman und der Film.
Bei seinem ersten Einsatz als Regisseur wurde Bjarne Mädel von vielen alten Bekannten unterstützt. Sowohl Kameramann Kristian Leschner als auch Szenenbildnerin Vicky von Minckwitz sowie viele Schauspieler*innen, wie z.B. Matthias Brandt, haben ebenfalls bei "Der Tatortreiniger" mitgewirkt. In weiteren Rollen zu sehen sind u.a. Peter Kurth und Anne Ratte-Polle.
Gedreht wurde "Sörensen hat Angst" in Varel, Bremerhaven, Rastedt, Jade und Butjadingen.
Der Hörspielregisseur und Autor Sven Stricker hat bereits zwei "Sörensen"- Krimis veröffentlicht, die auf den zwei Hörspielen beruhen. Ein dritter Krimi erscheint noch in diesem Jahr. Für Band 2 der Romanreihe, "Sörensen hat Angst", war Sven Stricker 2017 für den Friedrich-Glauser-Preis (Autorenpreis) nominiert.
FilmMittwoch im Ersten: "Sörensen hat Angst" am 20.Januar um 20.45 Uhr
Beim DonnerstagsKrimi "Nord bei Nordwest" gibt es seit 7.Januar drei neue Fälle für Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann). Als Tierarzt getarnt, startete der ehemalige LKA-Ermittler aus Hamburg ein neues Leben in der Provinz am Meer, um den Fängen der Mafia zu entkommen.
Seine Praxis läuft gut, und er arbeitet auch wieder offiziell als Polizist. Er wird dabei mehr gefordert als ihm lieb ist, vor allem psychisch. Denn Hauke konnte den Tod seiner liebgewonnenen Kollegin Lona (Henny Reents) nicht verhindern und braucht lange, um ihn zu verarbeiten.Doch dazu bleibt kaum Zeit.
In den aktuellen Fällen muss Hauke seine Unschuld beweisen, da man ihm unterstellt, einen Journalisten erschossen zu haben. Ein schwerer Autounfall nimmt ihm kurzfristig sein Erinnerungsvermögen, und dann kommt ihm erneut die Mafia in die Quere.
Aber vor allem ist Hauke, der eher zu der wortkargen Spezies von Mensch gehört und am liebsten ganz allein mit seinem geliebten Hund Holly auf seinem Hausboot weilt, gezwungen, sich an die neue Kollegin Hannah Wagner zu gewöhnen - eigentlich alles zu viel für den Einzelgänger!
Mit dem Abschied von Henny Reents entfällt die Figur Lona Vogt. Mit Jana Klinge als Hannah Wagner sind die Hauptfiguren zwar wieder zu dritt, sie agieren aber nicht weiter wie in der ursprünglichen Konstellation.
Während Lona sozusagen Schwanitz repräsentierte und dort aufgewachsen war, kommt Hannah von außen und aus einer Metropole. Sie kann mit Schwanitz nicht viel anfangen und findet es dort öde. Lona war mit Jule (Marleen Lohse) seit Kindesbeinen verbunden und hat über die Zeit gelernt, Hauke zu vertrauen - Hannah startet bei null.
Ein zentrales Motiv der drei neuen Filme ist die Ankunft von Hannah, mit der viele Fragen einhergehen. Die wichtigste beantwortet Hauke direkt am Anfang, indem er Hannah nur den kleinen Beistelltisch im Revier zuweist. Damit ist klar: Hannah kann und wird natürlich nie ein Ersatz für Lona Vogt sein.
Aber das will sie auch gar nicht. Die von Jana Klinge verkörperte Polizistin verfügt nämlich über eine ganz eigene Farbe, einen ebenso eigenen Stil und, wie sich herausstellen wird, auch über eine eigene Vergangenheit, die sie im Laufe des zweiten Filmes einholen wird.
Bei der Aufklärung von Verbrechen mischt sich die Tierarzthelferin Jule Christiansens, gespielt von Marleen Lohse, stets gerne als Hilfssheriff mit ein und begibt sich dabei, unbekümmert wie sie manchmal die Welt sieht, oft in Gefahr.
Lonas Tod traf sie schwer, denn sie war eine gute Freundin, auch wenn Jule immer ein wenig eifersüchtig auf sie war. Schließlich war Jule lange Zeit heimlich in Hauke verliebt. Oder ist sie es noch immer? Und wie steht es mit ihrer Eifersucht auf die neue Schwanitzer Polizistin Hannah Wagner?
Auch mit dabei ist wieder Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin), der ständig seine Jobs wechselt. Mehmet ist finanziell immer ziemlich klamm und gegen Kleingeld als "Mann für alle Fälle" zu haben. Nicht weit kommt er jedoch mit seinen meist ungelenken Bemühungen, eine Frau zu finden. Sein aktuelles "Opfer" ist Hannah Wagner.
Regie führten Nina Wolfrum ("Der Anschlag", "Conny & Maik") und Philipp Osthus ("Im Namen des Vaters"). Die Drehbücher schrieben Holger K.Schmidt ("Der Anschlag") und Niels Holle("Conny & Maik" und "Im Namen des Vaters").
Die drei Filme sind Produktionen der Aspekt Telefilm-Produktion GmbH im Auftrag der ARD Degeto und des Norddeutschen Rundfunks für Das Erste.
Alle Sendetermine auf einen Blick:
Donnerstag, 7.Januar, 20.15 Uhr
Nord bei Nordwest: Der Anschlag
Donnerstag, 14.Januar, 20.15 Uhr
Nord bei Nordwest: Conny & Maik
Donnerstag, 21.Januar, 20.15 Uhr
Nord bei Nordwest: Im Namen des Vaters
Die Filme sind jeweils drei Tage vor dem Sendetermin im Ersten in der ARD- Mediathek abrufbar.
Den Auftakt der 3.Staffel der preisgekrönten "Charité"-Serie verfolgten am 12.Januar im Ersten 5,84 Mio. Zuschauer*innen (Marktanteil:17,2%); die anschließende zweite Folge sahen 5,75 Mio. Zuschauende (Marktanteil: 17,6 %). Damit war die "Charite" nach der "Tagesschau" die meistgesehene Sendung des Abends.Online first hatten bereits mehr als drei Mio. die neuen Folgen gesehen.
Die danach ausgestrahlte Begleit-Dokumentation "Die Charite - Ein Krankenhaus im Kalten Krieg" sahen 4,28 Mio. Zuschauer*innen (Marktanteil: 15,5 %).
Die erfolgreiche ARD-Serie schlägt mit der 3.Staffel ein neues Kapitel der Medizingeschichte und des weltberühmten Berliner Krankenhauses auf.
Die sechs neuen Folgen, die seit 12.Januar 2021, dienstags, um 20.15 Uhr in Doppelfolgen zu sehen sind, spielen im August 1961. In jenem Sommer wird die Charité über Nacht zum unmittelbaren Grenzgebiet zwischen Ost und West und verlangt ihren Ärztinnen und Ärzten, sowie den Pflegenden, eine moralische, politische und auch persönliche Haltung ab.
Im Fokus stehen die junge Forscherin Dr.Ella Wendt (Nina Gummich), die Kinderärztin Dr. Ingeborg Rapoport (Nina Kunzendorf), der Serologe Prof.Dr. Otto Prokop (Philipp Hochmair) und der Gynäkologe Prof.Dr. Helmut Kraatz (Uwe Ochsenknecht).
Sie alle sind führend auf ihrem Gebiet und bringen die Medizingeschichte einen Schritt weiter, während vor ihren Augen die Mauer gebaut wird und sie die Grenze vielfach zu spüren bekommen.
Die Ärzte forschen und arbeiten trotz Mangelwirtschaft, in einer Atmosphäre des Ausgegrenztseins, der Verpflichtung zu absoluter Geheimhaltung, zwischen Vertrauen und Misstrauen. Sie sind auch Experten auf dem Gebiet der Intersexualität, obduzieren Mordopfer, und was sie finden, ist von politischer Dimension. "Charité" erzählt eine Emanzipationsgeschichte unserer Gesellschaft.
Auch die 3.Staffel bietet Web-Specials und Making-ofs in der Mediathek an: www.DasErste.de/charite - Gedreht wurde von Mitte November 2019 bis Anfang März 2020 in Prag und Umgebung.
Die Drehbücher stammen von Stefan Dähnert, Regine Bielefeldt, Christine Hartmann, John-Hendrik Karsten und Thomas Laue, an der Konzeption haben Dr.Sabine Thor-Wiedemann, Dr.Christine Otto und Dr. Jakob Hein mitgearbeitet. Regie führte Christine Hartmann. Die Bildgestaltung hatte Holly Fink. Die Redaktion haben Jana Brandt (MDR) und Johanna Kraus (MDR).
"Charité" ist eine Produktion der UFA FICTION im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm und der ARD Degeto für Das Erste.
Koproduzent von "Charité" ist MIA Film (Koproduzenten: Michal Pokorný, Zbynék Pippal). Die Serie entstand mit freundlicher Unterstützung der Charité Universitätsmedizin Berlin, gefördert vom Tschechischen Staatsfonds der Kinematographie.
Die Dokumentation "Die Charité -–Ein Krankenhaus im Kalten Krieg" ist noch bis 12.01.2022 in der ARD-Mediathek abzurufen. Der Film erzählt die Geschichte der Charité von der Stalin- Ära über den Mauerbau und die Jahre der "Koexistenz" bis zum Mauerfall 1989. Er ist noch in der ARD-Mediathek zu sehen.
Über 40 Jahre wird der Rahmen von Dagmar Witters Film gespannt,die Geschichte der Ost-West-Konfrontation mit ausgewählten Lebensläufen dokumentiert, z.B. durch die Kinderärztin Ingeborg Rapoport. Sie gab 2016 mit 104 Jahren ein letztes großes Interview und sprach über die beste Zeit ihres Lebens: die Jahre an der Charité.
3.Staffel "Charité" (6 Folgen) seit 12. Januar dienstags, 20.15 Uhr, in Doppelfolgen und die Dokumentation "Die Charité -–Ein Krankenhaus im Kalten Krieg" am 12.Januar um 21.50 Uhr in Das Erste und in der ARD-Mediathek
Die erfolgreiche Fernsehfilmreihe von MDR und ARD Degeto "Der Ranger - Paradies Heimat" startet wieder durch. Mit "Junge Liebe" am 22.Januar, und "Sturm" am 29.Januar um jeweils 20.15 Uhr sind zwei neue Filme entstanden (Folge 3 und 4), in deren Mittelpunkt es um den Nationalpark-Ranger Jonas Waldek und seine Familie geht.
In den Hauptrollen gibt es ein Wiedersehen mit Philipp Danne, Liza Tzschirner, Eva-Maria Grein von Friedl, Heike Jonca und Matthias Brenner. Außerdem wieder mit dabei sind Jörg Witte und Sebastian Kaufmane.
Episodenhauptrollen übernehmen u.a. Jonathan Lade, Bernd Michael Lade, Inka Friedrich und Julia Dietze. Die Regie führt Imogen Kimmel nach Drehbüchern von Rainer Ruppert ("Junge Liebe") sowie Uschi Müller und Andreas Bradler ("Sturm"). Die Kamera führt Guntram Franke.
Zum Inhalt: Seit Emilia (Liza Tzschirner) für ein Forschungsprojekt an die Uni Greifswald gegangen ist, führen sie und Jonas (Philipp Danne) eine Fernbeziehung. Umso mehr freut er sich, dass Emilia nun endlich für zwei Wochen zu ihm kommt.
Doch Emilia konfrontiert Jonas mit einer Nachricht, die ihm erst einmal den Boden unter den Füßen wegzieht. Dafür geht es Mutter Monika (Heike Jonca) blendend: Ihre Beziehung zu Karl (Matthias Brenner) steht auf festen Beinen. Nur Rike (Eva-Maria Grein von Friedl) sehnt sich nach einer neuen Liebe und startet zaghafte Flirtversuche.
Als die jährliche Blutspende-Aktion ansteht, macht Monika eine Entdeckung, die das Leben der Familie plötzlich auf den Kopf stellt und zu einer echten Herausforderung für alle Beteiligten wird. Es brechen turbulente Zeiten an!
Zufällig stößt Jonas in "Junge Liebe" im Wald auf den 17-jährigen Julian (Jonathan Lade), der sich mit seiner schwangeren Freundin Lena (Fine Sendel) in einer Hütte eingerichtet hat. Sie halten sich dort ohne das Wissen ihrer Eltern auf, da diese gegen die Beziehung und das Baby sind - Lenas Mutter (Inka Friedrich) drängt auf Adoption.
Auf Jonas'‘Bitte hin sagen sie den Eltern, wo sie sind, die daraufhin noch mehr Druck ausüben. Als Julian erfährt, dass er seine Jugendstrafe antreten muss, weil er Sozialstunden geschwänzt hat, trifft er eine Entscheidung ...
In der Folge "Sturm" zieht über dem Nationalpark ein heftiges Gewitter auf. Kurz vor dem Absprung wird ein Paraglider vom Blitz getroffen. Lukas (Dennis Hofmeister) und Tim (Luca Gugolz) haben das Ganze beobachtet und rufen Jonas zu Hilfe.
Als der Mann im Krankenhaus wieder zu sich kommt, kann er sich an nichts mehr erinnern. Jonas findet heraus, dass es sich um Daniel Körner (Timo Jacobs), einen Spediteur aus Pirna handelt, der erst kurz zuvor seine Ehefrau Nadine (Julia Dietze) und seine Tochter Vicky (Matilda Lindbergh) verlassen hat.
Aus gesundheitlichen Gründen darf Daniel nicht sofort mit der ganzen Wahrheit konfrontiert werden. Deshalb quartiert ihn Jonas erstmal im Gästezimmer auf dem Waldek-Hof ein. Zwischen Rike und Daniel knistert es offensichtlich, doch dann kehren bei dem attraktiven Unternehmer die ersten Erinnerungen zurück, die das Geschehene in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen ...
Teil 3 und 4 der "Ranger"-Reihe wurden vom 21.Juli bis 16.September 2020 im Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz gedreht.
"Der Ranger - Paradies Heimat" ist eine Produktion der ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH im Auftrag der ARD Degeto und des MDR für die ARD.
Beide Filme sind jeweils schon ab zwei Tage vor der TV-Ausstrahlung in der Mediathek abrufbar. Mehr >> 396
Zwei Folgen von "Der Ranger - Paradies Heimat": "Junge Liebe", Fr, 22.01., und "Sturm", Fr, 29.01., um jeweils 20.15 Uhr im Ersten
Am Freitag, 15.Januar, sind die Live- Übertragungen von der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten im Ersten gestartet. Los ging es mit der Begegnung Deutschland gegen Newcomer Uruguay
Das geplante zweite Spiel der deutschen Auswahl gegen Kap Verde am Sonntag, 17.1., wurde aufgrund von mehreren Corona-Fällen im Team der Afrikaner abgesagt. Die Partie wird mit 10:0 für die DHB-Auswahl gewertet. Das Team von Trainer Alfred Gislason hat damit vorzeitig die Hauptrunde bei der Handball-WM in Ägypten erreicht.
Am Dienstag, 19.Januar, folgt noch das letzte Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn (Übertragung ab 20.30 Uhr im ZDF).
Nachdem die deutsche Nationalmannschaft die Vorrunde erfolgreich abgeschlossen hat, überträgt Das Erste außerdem eine Partie der Deutschen in der Hauptrunde sowie ein mögliches deutsches Viertelfinale und Finale live.
Moderator Alexander Bommes präsentiert die Live-Sendungen aus dem "Sportschau"-Sendestudio in Köln. Unterstützt wird er wieder von ARD-Experte Dominik Klein. Reporter ist Florian Naß.
Parallel zu den Übertragungen im Ersten bietet sportschau.de, auch auf den Sportschau-Kanälen bei Facebook und YouTube, einen Livestream der Begegnungen an. Darüber hinaus gibt es täglich aktuelle Informationen, Interviews, Highlights und vieles mehr rund um das deutsche Team und die Handball- Weltmeisterschaft bei sportschau.de und auf den Hörfunkwellen der ARD.
Die interaktive Multimedia-Serie "#WIR - Freundschaft grenzenlos" ist im vergangenen Jahr online in die zweite Staffel gestartet. Am 17. und am 31.Januar werden die fünf neuen Folgen nun auch im linearen Programm von das Erste ausgestrahlt, und zwar jeweils ab 08.05 Uhr.
In dem Dokutainment-Format geht es um multikulturelle Freundschaften und außergewöhnliche Hobbys. Das multimediale Angebot richtet sich an Pre-Teens und deren Familien. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen zwei beste Freund*innen, die ein gemeinsames Hobby verbindet.
Die Aktivitäten reichen von Synchronschwimmen über Beatboxen bis hin zu Reiten. In Interviews erzählen die Freund*innen von sich und ihrer Begeisterung für ihr Hobby sowie von ihrem kulturellen Hintergrund oder ihrer Fluchtgeschichte. Außerdem werden Tutorials und Fun Facts zu dem jeweiligen Hobby vorgestellt. Ergänzt werden die Folgen mit einem Mini-Crashkurs zu unbekannten Herkunftssprachen der Protagonist*innen.
Die Folgen sind außerdem über den Youtube-Kanal SWR Kindernetz PLUS und die ARD Mediathek abrufbar.
In jeder Folge von "#WIR - Freundschaft grenzenlos" wartet eine große Herausforderung auf die Freund*innen: Gemeinsam müssen sie eine Challenge bestehen, die mit ihrem Hobby zu tun hat. Die Aufgaben stellen Prominente und Influencer*innen wie die TikTok-Stars Lisa und Lena, Fußballprofi Michael Parensen oder Comedian Faisal Kawusi.
In der ersten Folge "Synchronschwimmen: Tanz im Wasser" sagt die gebürtige Griechin Georgia: "Das Wasser ist mein zweites Zuhause". Genauso wie ihr bester Freund Robin trainiert sie täglich Synchronschwimmen.
Allen Kindern und Jugendlichen, die angefeindet werden, weil sie anders sind oder ein Hobby haben, das als "untypisch" gilt, gibt Robin auch gleich einen guten Tipp: "Geht einfach euren eigenen Weg, seid einfach glücklich."
Seinen eigenen Weg hat auch Jan vom Youtube-Duo "Gewitter im Kopf" gefunden. In ihren Videos geht Jan ganz offen mit seinem Tourette-Syndrom um. Er ist also genau der Richtige, um Georgia und Robin ihre Challenge zu verkünden. Sie sollen das Wort Freundschaft im Wasser "schreiben". Werden sie die Herausforderung meistern?
Die etwa achtminütigen Folgen verfolgen einen modularen Ansatz und sind für diverse Distributionswege konzipiert. Produziert wird das Format von Nordisch Filmproduction für den SWR. Verantwortlich für das SWR Projekt sind Stefanie von Ehrenstein und Jenny Weber-Reiß, Redaktion: Lisa Fuderer, Carmen Schmid.
Weitere Folgen werden voraussichtlich im März ausgestrahlt. Abrufbar sind sie auch im SWR Kindernetz PLUS-Youtube- Kanal, in der ARD Mediathek und auf www.wir-grenzenlos.de. Weitere Informationen gibt es hier: http://swr.li/mulitmedia-serie-wir
Alle aktuellen Termine von "#WIR - Freundschaft grenzenlos" auf einen Blick:
17.Januar, 08.05 Uhr
Synchronschwimmen: Tanz im Wasser
17.Januar, 08.15 Uhr
Hockey: Als Team unschlagbar
17.Januar, 08.25 Uhr
Rhönrad: Faszinierende Akrobatik
31.Januar, 08.05 Uhr
Musikproduktion zu Hause: Mach deinen Beat!
31.Januar, 08.15 Uhr
Voltigieren: Turnen auf dem Pferd
Was für ein Jubiläum: Die Maus wird 50! Seit ihrem ersten Auftritt erklärt sie Jung und Alt die Dinge des Lebens, bringt Kinder und Erwachsene zum Staunen und Schmunzeln - heute im Fernsehen, im Radio, auf www.die-maus.de, in der MausApp und in den Sozialen Medien.
Erstmals liefen die Lach- und Sachgeschichten am Sonntag, 7.März 1971, im Fernsehen. 50 Jahre später fällt auch "Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft!" wieder auf einen Sonntag, den 7.März. Es ist die 2309.Ausgabe von Deutschlands beliebtester Familiensendung.
"Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft" blickt am 7.März nach vorn (im Ersten um 9.00 Uhr, im KiKA um 11.30 Uhr und in der Mediathek). Das Maus-Team (Ralph Caspers, Christoph Biermann, Armin Maiwald, André Gatzke, Siham El-Maimouni, Johannes Büchs, Clarissa Corrêa da Silva, Jana Forkel und Laura Kampf) will herausfinden, was es in den nächsten 50 Jahren mit der Maus zu erleben gibt.
Kinder haben bereits gute Ideen für Sachgeschichten ans Team geschickt. Einige Ideen von Kindern werden in der Geburtstagssendung zu sehen sein.
Am 17.Januar - 50 Tage vom Maus-Geburtstag entfernt - startet die große Mitmach-Aktion: Alle sind eingeladen, der Maus zum 50.Geburtstag mit eigenen Maus-Momenten eine Freude zu machen.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alt und Jung können sich unter dem Motto "Wir feiern #mitdermaus" beteiligen und im Netz zeigen, wie sie #mitdermaus feiern. Gerade in Corona- Zeiten sind Kommunikation, Kreativität, Zuversicht und Tatendrang gefragt. Dafür steht auch Die Maus, und so gestalten die Fans mit eigenen Aktionen ein Stück "Zukunft der Maus-Geschichte".
Am Südpol haben die Mitarbeiter*innen des Forschungsschiffes Polarstern als Gratulation schon eine Fahne gehisst!
Zum Programm werden die Zukunftsgeschichten der Kinder auch in "Die Sendung mit der Maus zum Hören". Mehr als 1500 Kinder aus Deutschland und anderen europäischen Ländern haben sich am Wettbewerb "Dein Hörspiel #mitdermaus" beteiligt. Die vielfältigen und fantasievollen Geschichten, die das Maus- Team erreicht haben, erzählen vom Alltag oder der Schule der Zukunft, von Reisen ins Weltall, von Abenteuern oder Superhelden.
Sieben Hörspielgeschichten werden professionell im Tonstudio aufgenommen und vom 1. bis 7.März 2021 täglich als Hörspiele in "Die Sendung mit der Maus zum Hören" gesendet.
Für "Deine Sendung #mitdermaus" am 7. März bei KiKA kann das Publikum aus 50- Maus-Filmen auswählen und ab 17.Januar unter die-maus.de und kika.de für Lach- und Sachgeschichten abstimmen. Die beliebtesten Geschichten zeigt der KiKA am Maus-Geburtstag um 14 Uhr.
Auch "Frag doch mal die Maus - Die große Geburtstagsshow" (am 6.März um 20.15 Uhr im Ersten und in der Mediathek) feiert die Maus: Eckart von Hirschhausen lädt ein zu den schönsten Erinnerungen aus fünf "Maus"-Jahrzehnten und den besten Kinderfragen zu Geschenken, Feiern und Torten.
Der Maus persönlich gratulieren und Kinderfragen beantworten werden in der Abendshow Barbara Schöneberger, Elton, Günther Jauch, Mark Forster, Stephanie Stumph und Jana Ina Zarrella. Auch die Musiker*innen des WDR Funkhausorchesters sind mit einer Überraschung dabei.
Den Blick in die Zukunft und schöne Maus-Erinnerungen bieten auch die Maus- App, die Webseite www.die-maus.de und die Maus-Social-Media-Kanäle.
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Sondersendungen im WDR, im Ersten und bei KiKA in Vorbereitung: darunter u.a. fünf "Zeitreisen mit der Maus" durch die zurückliegenden Jahrzehnte (ab 24. Januar, WDR Fernsehen, ARD-Mediathek), die neue Früher-Heute-Geschichten-Reihe ("Die Sendung mit der Maus" ab 17.Januar in Das Erste und im KiKA und der Mediathek), und das Sonderprogramm bei KiKA (ab 1.März).
Vom Zimmermädchen zur Millionärin: Vivien alias Anna Mennicken ist Anfang Januar in die ARD-Telenovela "Rote Rosen" zurückgekehrt.
Vivien (Anna Mennicken) war mit Hannes (Claus Dieter Clausnitzer) nach Bhutan aufgebrochen, um für sich mit Meditation einen neuen Lebensweg zu entdecken. Der führte sie direkt nach Hollywood. Dort angekommen nimmt sie Hannes auf die Poolparty eines alten Freundes, des Musikproduzenten Richie Sky, mit. Ein Erlebnis mit bleibenden Folgen, da sie sich in Richies Sohn "schockverliebte".
Nun steht die Hochzeit an! Gemeinsam mit Hannes ist sie als zukünftige Millionärin zurück nach Lüneburg gekommen, um ihren Junggesellinnen-Abschied zu feiern. Wie man es von Vivien nicht anders erwartet, sorgt die impulsive junge Frau für einige Turbulenzen.
Hannes wird Diamantenschmuggel vorgeworfen, da in seinem Koffer die Steine für Viviens Ehering gefunden werden. Auch ihre ehemalige Chefin Amelie lässt die angehende Millionärin leiden. Erst als ihr alter Freund und Kollege Anton mit ihr Klartext redet, kommt sie zur Besinnung.
Anna Mennicken hat in der Rolle der Vivien als erfrischend aufgewecktes, direktes und bodenständiges Zimmermädchen mit großen Träumen bereits in den vergangenen Staffeln über sechs Monate eine große Fangemeinde begeistert.
"Rote Rosen", werktags um 14.10 Uhr in Das Erste
Shirin Ceylan (Merve Çakir) hat den größten Fehler ihres Lebens begangen: Sie hat mit dem Verlobten ihrer besten Freundin Maja von Thalheim (Christina Arends) geschlafen.
Eigentlich entspricht das überhaupt nicht ihrem Charakter und so kommt sie ab Folge 3543 (vorauss. Sendetermin: 15.02.2021) in den "Fürstenhof", um alles dafür zu tun, dass Maja ihr verzeiht. Shirin träumt davon, einen Beautysalon zu eröffnen und findet in Max (Stefan Hartmann) einen Freund, mit dem sie die Affinität zu Vlogs teilt. Wird sich daraus mehr ergeben ...?
Shirin ist nicht der einzige Neuzugang, der Majas Leben durcheinanderbringt: In Folge 3554 (vorauss. Sendetermin: 3.März 2021) checkt Lars Sternberg (Christoph Mory) im "Fürstenhof" ein. Als er Maja anspricht, ist sie irritiert, weil sich seine Stimme so vertraut anhört, sie ihn aber nicht kennt.
Dann offenbart er sich: Er ist ihr Vater. Er ist Cornelius von Thalheim. Nach dem Finanzskandal, für den er zu Unrecht verantwortlich gemacht wurde, täuschte er seinen Tod vor und tauchte in Südamerika ab, wo er die wahren Täter vermutete.
Um dort unerkannt nachforschen zu können, musste Cornelius von Thalheim sein Äußeres verändern und unterzog sich einer Gesichtsoperation.
Seither lebt er unter dem Pseudonym Lars Sternberg. Er konnte in Erfahrung bringen, dass ein Mann, der an dem Millionenbetrug beteiligt war, sich in Deutschland aufhält. Wird es ihm gelingen, den wahren Täter zu finden und sein Pseudonym aufrecht zu erhalten?
Nach ihrer Ausbildung am "Bühnenstudio der darstellenden Künste Hamburg" sammelte Merve Çakir erste Erfahrungen in Kurzfilmprojekten wie "Zerrissen" und "SU Gibi" sowie am Theater in der Inszenierung "I am Shakespeare".
Christoph Mory absolvierte seine Ausbildung an der "Berliner Schule für Schauspiel". Durch seine Rollen in Serien wie "Herzschlag–- das Ärzteteam Nord", "Bianca", "Schloss Einstein" und "Verbotene Liebe" wurde er einem breiten Publikum bekannt und wirkte seither in zahlreichen TV-Produktionen mit.
"Sturm der Liebe", Mo - Fr um 15.10 Uhr
Die Corona-Infektionszahlen sind in Deutschland weiterhin hoch. Maßnahmen zum Schutz vor weiterer Ausbreitung wie ein Teil-Lockdown sind bereits in Kraft, allerdings könnten strengere Regeln vereinbart werden, wenn die Infektionszahlen nicht zurückgehen.
Kontaktbeschränkungen
Private Zusammenkünfte sind im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes mit nur einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden Person erlaubt. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen, ob Kinder dabei mitzuzählen sind.
In Berlin zum Beispiel werden bei Alleinerziehenden Kinder bis 12 Jahren nicht mitgezählt, in Bayern sind Kinder bis drei ausgenommen, in Brandenburg bis 14 Jahren. Nähere Informationen bieten die Internetauftritte der Länder.
Bewegungseinschränkungen
In Corona-Hotspots, d.h. in Städten und Landkreisen, die eine 7-Tage-Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschreiten, können die Bundesländer bestimmen, dass Bürger sich höchstens im Radius von 15 km um ihren Wohnort bewegen dürfen.
Ausnahmen gelten nur bei triftigen Gründen, wie berufliche Termine oder Arztbesuche. Mit dieser Regelung sollen unter anderem massenhafte Tagesausflüge in Naherholungsgebiete verhindert werden.
Schulen und Kitas
Für gesetzlich versicherte Eltern, die wegen geschlossener Kitas und Schulen zur Betreuung ihrer Kindes unter 12 Jahren zu Hause bleiben müssen, wurde der Anspruch auf Kinderkrankengeld erweitert, um Lohnausfälle auszugleichen.
Bei Kindern mit Behinderung besteht der Anspruch auch über das 12. Lebensjahr hinaus. Der Anspruch auf Kinderkrankengeld gilt damit für zehn zusätzliche Tage für jedes Elternteil (20 für Alleinerziehende). Das Kinderkrankengeld beträgt bis zu 90 Prozent des Nettolohns und muss bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Privatversicherte haben einen Anspruch nach § 56 Infektionsschutzgesetz.
Reisen
Reisen sind nicht grundsätzlich verboten.
Um die weitere Verbreitung des Coronavirus und seiner Varianten möglichst zu verhindern, raten Virologen und Politiker jedoch von nicht notwendigen Reisen ab. Touristische Hotelübernachtungen sind derzeit in ganz Deutschland verboten.
Wer ins Ausland reist, sollte sich über coronabedingte Einreisebeschränkungen im Durchreise- und Zielland informieren. Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland reist, muss sich vor der Einreise auf der vom Robert-Koch-Institut betriebenen Plattform www.einreiseanmeldung.de anmelden.
Wer aus einem Gebiet mit besonders hohen Infektionszahlen oder einem Virusvariantengebiet (Stand 15.01.2021: Großbritannien, Nordirland, Irland, Südafrika) nach Deutschland kommt, bei der Einreise einen negativen Corona- Test nachweisen.
Für Einreisen aus anderen Risikogebieten gilt eine so genannte Zwei-Test- Strategie: Bis spätestens 48 Stunden nach Einreise muss ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Direkt nach der Einreise besteht eine Pflicht zur häuslichen Quarantäne.
Sie kann in der Regel mit einem negativen Testergebnis nach - frühestens - fünf Tagen aufgehoben werden.
Impfungen
Die Bundesländer organisieren die Corona-Impfungen. Da derzeit nur begrenzte Impfstoffmengen zur Verfügung stehen, werden verschiedene Bevölkerungsgruppen nach und nach geimpft - nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO.
Zunächst die Gruppe "Höchste Priorität (Stufe 1)", zu ihr zählen z.B. über 80- Jährige und Personen, die in Pflegeeinrichtungen tätig sind oder Pflegekräfte in ambulanten Pflegedienst. Hohe Priorität (Stufe 2) haben beispielweise über 70-Jährige und Personen mit Demenz oder geistiger Behinderung, ebenso Polizei und Ordnungskräfte.
Erhöhte Priorität (Stufe 3) haben über 60-Jährige oder Menschen mit besonderen Erkrankungen (Nierenerkrankung, Diabetes, Asthma u.a.)
Weitere Infos:
- Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur COVID-19-Imfpung
https://www.bundesgesundheitsministeriu
m.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung
- ARD Buffet: Mein Recht rund um die Corona-Impfung (11.1.21)
https://http://www.ardmediathek.de/daserste/
video/ard-buffet/mein-recht-rund-um-
die-corona-impfung/das-erste/
Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzODM4MTA/
- Tagesschau.de Kampf gegen Corona. Wer, wann und wo - alles zum Impfen (28.12.29)
https://http://www.tagesschau.de/inland/
faq-corona-impfstoff-111.html
- SWR 3: Zusätzliches Kinderkrankengeld 2021 wegen Corona: Wer kann es beantragen? (6.1.21)
https://www.swr3.de/aktuell/
coronavirus/kinderkrankengeld-erhoeht-
sich-100.html
- Auswärtiges Amt: Informationen zu Einreise-Beschränkungen und Quarantäne- Bestimmungen in Deutschland
https://www.auswaertiges-amt.de/de/
quarantaene-einreise/2371468
Viele Menschen wollen auch im Winter nicht aufs Fahrrad verzichten. Doch Laub, Regen oder Schnee können sie ganz schön ins Schleudern bringen. Beim Radfahren mit oder ohne elektrische Unterstützung: Mit Tipps vom Profi zur Vorbereitung, Pflege und der passenden Ausrüstung kommen Sie auch auf dem Rad sicher durch den Winter.
Wie bin ich als Fahrradfahrer gut sichtbar?
Kleidung im Winter sollte warmhalten und gut sichtbar sein. Reflektor-Jacken sind nicht immer oder überall nötig.
Zumindest in der Stadt gibt es viele Lichtquellen, die die Sichtbarkeit erhöhen. Radfahrer sollten in jedem Fall darauf achten, dass die Beleuchtung am Rad funktioniert und sie - falls sie keine reflektierende Kleidung tragen - kleinere Reflektoren an auffälligen Stellen wie an Hosenbeinen, Handgelenken, Satteltaschen, Helmen oder den Rückseiten der Schuhe tragen. Sinnvoll sind darüber hinaus wasser- und windabweisende Handschuhe.
Wer bei jedem Wetter unterwegs sein möchte, sollte auf wartungsfreie Lichttechnik setzen.
Nabendynamo, LED-Rücklicht mit Standlicht und LED-Frontscheinwerfer - am besten auch mit Standlicht. Nabendynamos rutschen - anders als Seitenläufer- Dynamos - bei Nässe oder Schneematsch nicht durch und erzeugen auch im Winter jederzeit genügend Strom.
Batteriebeleuchtung ist ebenfalls zulässig. Sie sollte immer dabei sein, um auch tagsüber auf schlechter werdende Lichtverhältnisse vorbereitet zu sein. Akkus halten allerdings bei Kälte oft deutlich weniger lange durch.
Regelmäßiges Nachladen ist daher wichtig. Oder Sie setzen auf batteriebetriebene Lichter mit Ersatzbatterien.
Wie fahre ich im Winter sicher Fahrrad?
Bei Eis, Schnee, Matsch oder Laub: Fahrweise anpassen, Tempo reduzieren, plötzliches Bremsen oder schnelle Lenkbewegungen vermeiden. Lieber ausrollen lassen und besser das Hinterrad zum Bremsen benutzen. Denn wenn das Hinterrad blockiert, ist das eher zu beherrschen als ein Vorderrad, da ist ein Sturz kaum zu vermeiden.
Bei rutschigem Untergrund in Kurven weder treten noch bremsen. Auf Glatteis möglichst nicht lenken, sondern ohne zu bremsen ausrollen. Für kurze Strecken ist es auch möglich, den Sattel etwas nach unten zu stellen, um leichter mit den Füßen den Boden zu erreichen.
Da eine falsche Sitzhöhe aber auf Dauer die Knie schädigt, sollte das nur bei wirklich schwierigen Bedingungen geschehen.
Welche Fahrradreifen brauche ich im Winter?
Je nach Höhenlage können spezielle Winterreifen und Profile für Fahrräder sinnvoll sein. Winterreifen bestehen aus einer besonderen Materialmischung, wodurch das Rad auch bei Glätte besseren Griff am Boden hat.
Bei unbefestigtem Untergrund, Schnee und viel Laub können Spikes oder Stollenprofile helfen, die sich in den Untergrund graben. Anders als bei Autos dürfen diese auch auf Asphalt gefahren werden.
Wer keine speziellen Winterreifen hat, kann einfach den Luftdruck verringern, dadurch hat das Rad mehr Griff.
Was muss ich im Winter bei E-Bikes beachten?
Die Reichweite von E-Bikes und Pedelecs kann sich im Winter erheblich verringern, weil die Akkus bei Kälte nicht so lange durchhalten. Es gibt spezielle, wasserabweisende Hüllen, die Akkus vor Kälte schützen, so dass sie sich bei der Fahrt nicht zu schnell entladen.
Akkus sind grundsätzlich temperaturempfindlich. Das gilt sowohl für zu hohe als auch für zu niedrige Temperaturen. Minus 10 Grad schaden dem Akku, ebenso mehr als 40 Grad. Lagern Sie daher den Akku Ihres E-Bikes frostsicher und laden Sie ihn am besten in der geheizten Wohnung auf.
Welche Steuerregeln gelten für Diensträder?
Dienstfahrräder sind von der Steuer befreit. Allerdings nur wenn der Arbeitgeber das Dienstrad zusätzlich zum Lohn zahlt.
Ein Vorteil gegenüber dem Dienstwagen ist, dass für die zurückgelegten Strecken keine weitere Versteuerung anfällt. Nur für E-Bikes und S-Pedelecs, die schneller als 25 Kilometer in der Stunde fahren.
Anders als beim Pkw muss beim Dienstfahrrad außerdem der Anfahrtsweg zur Arbeit nicht als geldwerter Vorteil mit 0,03 Prozent des Kaufpreises je Kilometer versteuert werden.
TIPP: Fahrradläden sind zwar wegen des Lock-Downs geschlossen, die Werkstätten jedoch geöffnet.
Reparaturen und Wartungen können also durchgeführt werden. Auch der Kauf von Fahrradersatzteilen und Zubehör ist online möglich.
Weitere Informationen:
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. Fahrrad-Club ADFC: Tipps und Empfehlun-gen fürs Radfahren im Winter (1.12.20)
https://www.adfc.de/dossier/tipps-und-
empfehlungen-fuers-radfahren-im-winter
- SWR Landesschau Baden-Württemberg: Darauf müssen Sie bei der Fahrradbeleuchtung achten (15.10.20)
https://www.swrfernsehen.de/landesschau- bw/darauf-muessen-sie-bei-der-
fahrradbeleuchtung-achten-100.html
- RBB Super.Markt: Fahrrad-Check: cool durch den Winter (7.11.20) https://www.rbb-online.de/supermarkt/
sendungen/20201102_2015/fahrrad-winter-
herbst-werkstatt-service.html
- NDR Verbaucher: Welches Elektrorad ist das richtige? (7.7.20) https://www.ndr.de/ratgeber/
verbraucher/Tipps-zu-E-Bike-Pedelec-
und-Elektrofahrrad,ebike123.html
Normalgewicht, ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und Verzicht auf Rauchen oder Alkohol können dazu beitragen, dass auch das eigene Herz gesund bleibt.
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben Menschen in Industriestaaten besonders häufig an Herz-Kreislauferkrankungen. Dabei kann fast jeder selbst schon einiges dazu beitragen, dass sein Herz nicht krank wird.
Wie kann ich meinen Blutdruck senken?
Im Alter steigt der Blutdruck. Wer aber regelmäßig trainiert und so eine gute Grundfitness hat, der kann diesen Prozess um fast zehn Jahre verzögern, besagen Studien.
Auch Normalgewicht fördert die Gesundheit des Herzens. Wer übergewichtig ist und etwa zehn Kilo abnimmt, kann allein dadurch seinen Blutdruck um bis zu 15 mmHg systolisch und 10 mmHg diastolisch senken. Allerdings nur, wenn der so genannte Jojo-Effekt ausbleibt.
Lieber dauerhaft gesund ernähren und das Gewicht langsam reduzieren, als mit zu vielen Diäten zu schnell ab- und dann doch wieder zuzunehmen, vielleicht sogar mehr als vorher. Denn auch das belastet das Herz-Kreislaufsystem.
Wie viel muss ich mich bewegen, um gesund zu bleiben?
Wer abnehmen oder sein Gewicht halten möchte, muss sich regelmäßig bewegen. Die WHO empfiehlt 150 Minuten Bewegung pro Woche bei mittlerer Trainingsintensität. Oder 75 Minuten pro Woche bei hohem Belastungsniveau.
Das kann zum Beispiel vor einer koronaren Herzkrankheit (KHK) schützen.
Art und Einheit der Bewegung spielen dabei keine Rolle - dreimal in der Woche 50 Minuten schwimmen ist genauso gut, wie an fünf Tagen in der Woche 30 Minuten joggen, walken, radfahren oder im Garten arbeiten. Wichtig ist es, Ausdauer zu trainieren. Dafür muss man bei jeder Einheit ein moderates Belastungsniveau erreichen. Und jede Einheit mindestens zehn Minuten am Stück durchführen.
Regelmäßigkeit ist dabei wichtiger als Intensität: Jede Form regelmäßiger Aktivität verringert das Risiko einer Herzkreislauf-Erkrankung. Und das noch bevor überhaupt ein Trainingseffekt spürbar ist.
Sinnvoll sind alle zusätzlichen Bewegungen, die sich in den Alltag integrieren lassen: Treppe statt Fahrstuhl, Auto für kurze Wege stehen lassen und auch mal eine U-Bahn- oder Busstation vor dem Ziel aussteigen, um in Bewegung zu kommen.
Wie bewege ich mich am besten?
Alle Ausdauersportarten trainieren das Herz. Genauso wie Po-, Bein- oder Wadenmuskeln durch radfahren oder laufen wachsen, passt sich der Herzmuskel mit der Zeit wachsender Belastung an. Marathonläufer oder Radrennfahrer haben daher ein fast doppelt so großes Herz wie ein Durchschnittsmensch.
Um richtig zu trainieren, muss die individuelle Herzfrequenz bestimmt werden. Dazu wird die maximale Herzfrequenz (HF) festgelegt.
Das ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreicht. Bei Männern gilt: Männer: 220 minus Lebensalter = max. HF. Bei Frauen gilt: Frauen: 226 minus Lebensalter = max. HF.
Der angesteuerte Trainingspuls sollte je nach Fitness bei 50 bis 90 Prozent des Maximalpulses liegen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld vom Sportmediziner oder Kardiologen beraten zu lassen.
Weiter Informationen:
- HR Die Gesundmacher: Unser Herz – Jeder Schlag zählt (13.8.20):
https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-
a-z/unser-herz--jeder-schlag-zaehlt,
sendung-18656.html
- Planet Wissen: Was Ihrem Herzen gut tut (18.4.2017)
https://www.planet-wissen.de/natur/
anatomie_des_menschen/herz/herz-risiko-
gesundheit-100.html
- MDR Ratgeber Gesundheit: So schützen Sie Ihr Herz (10.11.20)
https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber
/gesundheit/hg-herz-gesundheit-
bewegungernaehrung-100.html
- NDR Ratgeber Gesundheit: Herz und Bluthochdruck: Sport machen trotz Pandemie (23.11.20)
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/
Herz-und-Bluthochdruck-Wie-geht
Bewegung-trotz-Pandemie-,
herzsport116.html
- Verein Deutsche Herzstiftung: Überblick - Gesund bleiben
https://www.herzstiftung.de/ihre-
herzgesundheit/gesund-bleiben
Schlagworte:
ARD, MORGENMAGAZIN, SERVICE, GESUND- HEIT, HERZ, HERZGESUNDHEIT, HERZKREIS- LAUFERKRANKUNGEN, BLUTDRUCK; HERZ- SCHWÄCHE; BEWEGUNG
Am 5. Januar kamen Bundeskanzlerin Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer zusammen, um über die Verlängerungen der Corona- Maßnahmen zu diskutieren und das weitere Vorgehen festzulegen. Aufgrund der weiterhin sehr hohen Corona-Infektionszahlen wurden im Rahmen eines Bund- Länder-Beschlusses verstärkte pandemiebedingte Einschränkungen vereinbart.
Kontaktbeschränkungen
Die strengen Kontaktbeschränkungen von bislang fünf Personen aus maximal zwei Haushalten wurden drastisch verschärft.
Private Zusammenkünfte sind zukünftig im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes mit nur einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. Die Bundesländer werden entsprechende Verordnungen erlassen.
Bewegungseinschränkungen
Für Corona-Hotspots, d.h. für Landkreise, die eine Sieben-Tage-Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschreiten, können die Bundesländer bestimmen, dass Bürger sich maximal im Radius von 15 Kilometern um ihren Wohnort bewegen dürfen.
Nur triftige Gründe, z.B. berufsbedingt oder Arztbesuche, bilden Ausnahmen von dieser harten Bestimmung. Mit der Maßnahme sollen beispielsweise auch tagestouristische Ausflüge verhindert werden.
Schulen und Kitas
Die Maßnahmen zur Einschränkung des Betriebes von Schulen und Kitas werden bis Ende Januar verlängert. Die Bundesländer werden entsprechende Regelungen erlassen.
Für Eltern, die aufgrund der Schließung von Kitas und Schulen für die Betreuung ihres Kindes zu Hause bleiben müssen, wird der Anspruch auf Kinderkrankengeld auch auf diese Fälle erweitert. Der Anspruch auf Kinderkrankengeld wird 2021 auf zehn zusätzliche Tage pro Elternteil (zwanzig zusätzliche Tage für Alleinerziehende) ausgeweitet.
Reisen
Reisen sind nicht grundsätzlich verboten, aber es wird derzeit seitens der Bundesregierung weiterhin von nicht notwendigen Reisen abgeraten.
Hotelübernachtungen sind aus touristischen Gründen derzeit in Deutschland untersagt.
Wer ins Ausland reist, muss sich vorher genau darüber informieren, welche Corona-bedingten Einreisebeschränkungen im Durchreise- und Zielland bestehen.
Wer in ein Corona-Risikoland reist, muss bei der Rückkehr die strengen Einreisebestimmungen in Deutschland beachten, die ebenfalls verschärft wurden.
Bei Einreise besteht ab dem 11. Januar eine Testpflicht und anschließend eine zehntägige Quarantänepflicht, die frühestens nach fünf Tagen durch ein negatives Testergebnis aufgehoben werden kann (sog. Zwei-Test-Strategie).
Weitere Informationen:
- Bundesregierung:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/
aktuelles/bund-laender-beschluss-
1834282
- Bundesgesundheitsministerium:
https://www.bundesgesundheits
ministerium.de/coronavirus.html
- Robert-Koch-Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/
Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_
neu.html
https://www.einreiseanmeldung.de/#/
RKI-Covid-19-Dashboard:
https://experience.arcgis.com/
experience/
478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
- Auswärtiges Amt:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/
ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762
Eine gute Raumluft erhöht nicht nur den Wohlfühlfaktor in der Wohnung, sondern bietet auch viel Sauerstoff zum Atmen. Zimmerpflanzen filtern die Luft und sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, vorausgesetzt, das Grün auf der Fensterbank und im Raum wird gut gepflegt.
Dabei geht es nicht nur um Bewässerung und Düngung, sondern auch um die Schaffung eines Klimas, das den Pflanzen einen guten Stoffwechsel ermöglicht und den Schädlingsbefall der Wohnungspflanzen gering hält.
Lebendiges Grün für die Fensterbank - die Top Ten für ein gutes Raumklima
Zimmerpflanzen sind für das Raumklima besonders wertvoll, da sie auf ganz natürlich Art und Weise die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Das ist besonders in den Wintermonaten mit trockener Heizungsluft von großem Vorteil für die Gesundheit.
Pflanzen wie Nestfarn und Zyperngras reichern die Luft mit viel Wasser an und haben im Vergleich zu technischen Geräten, die der Luftbefeuchtung dienen, den Vorteil, dass das Wasser in der Luft keimfrei ist.
Rund 97 Prozent des gegossenen Wassers wird wieder an die Raumluft abgegeben. Wichtig ist, dass die Anzahl der Pflanzen auf das Luftvolumen des Raumes abgestimmt wird:
Bei zu feuchter Luft kann es zu Schimmelbildung kommen. Eine weitere Fähigkeit der Pflanzen besteht darin, tatsächlich Schadstoffe aus der Luft zu filtern.
In Versuchen zeigt sich, dass die Schadstoffbelastung in der Raumluft durch ausgewählte Zimmerpflanzen um 50 bis 70 Prozent reduziert werden kann.
Dabei zählen so robuste und pflegeleichte Pflanzen wie Efeu und Grünlilie zu den Luft-Verbesserern.
Faktor Licht: Die Pflanzen kommen mit wenig Licht aus
Ein Problem für viele Pflanzen ist die Lichtsituation im Winter. Auch wenn die Fenster groß sind und es hell im Raum ist, stellt sich für die Pflanzen die Situation anders dar. Im Winter ist die Ausbeute durch die kurzen Tage begrenzt. Das künstliche Licht hilft meist nicht, die kurzen Tage auszugleichen.
Deshalb ist es wichtig, dass die Pflanzen möglichst nah am Fenster stehen und tagsüber die Gardinen geöffnet sind, damit diese nicht zusätzlich das Licht weg filtern.
Auch das Fensterputzen ist jetzt nicht nur ein Zeichen von Reinlichkeit, sondern für die Pflanzen wichtig. Eine geringe Lichtausbeute begrenzt den Stoffwechsel der Pflanzen. Damit diese sich nicht bis zum Ende des Winters "aufzehren" und die Kraft verlieren, sollte nachts die Zimmertemperatur soweit wie möglich abgesenkt werden.
Je wärmer es im Zimmer ist, desto höher ist die Stoffwechselaktivität, die die Reserven der Pflanzen aufbraucht. In grundsätzlich dunklen Räumen sollte auf Zimmerpflanzen zurückgegriffen werden, die mit wenig Licht auskommen, wie Zamioculcas und Schusterpalme.
Typische Störfaktoren
Nicht nur die Fenster müssen geputzt werden, sondern auch die Pflanzen. Großblättrige Pflanzen wie Philodendron und Ficus können einfach mit dem Lappen abgewischt werden. Andere Pflanzen sollten ab und an geduscht werden.
Ist es zu mühselig, alles ins Bad zu räumen, kann auch Folie ausgelegt und mit einem Pflanzensprüher alles gründlich befeuchtet werden.
Ist der Topf zu klein, muss umgetopft werden. Je näher der Frühling rückt, desto eher macht es Sinn, das Substrat aufzufrischen. Dabei sollte dann ein dichter Wurzelfilz abgeschnitten und der Topf vor einer Wiederverwendung gründlich gereinigt werden.
Schädlinge verhindern
Wer sich wenig auskennt, der entdeckt einen Schädlingsbefall meist erst spät.
Nämlich dann, wenn die Blätter gelb werden und abfallen. Es macht aber Sinn, gerade bei der Reinigung der Pflanzen genauer hinzusehen, am besten mit einer Lupe. Dann lassen sich bei Befall auf der Blattunterseite plötzlich kleine Tiere und feine Gespinste an den Blattansätzen entdecken oder bemerken, dass es unter dem Topf klebrig ist.
Alles Zeichen für typische Schädlinge, die bei zu trockener Luft auftreten. Meist sind auch die Blattspitzen trocken. Dann hilft nur eins: mehr Luftfeuchtigkeit.
Statt zu gießen, werden die Blätter mit handwarmem Wasser eingenebelt, gute Verdunster wie Frauenhaarfarn, Kletterficus und Efeutute aufgestellt und die Heizkörper mit Wasserschalen bestückt.
Wer den Schädlingsbefall zu spät bemerkt, dem hilft eine Pflanzensauna. Die geduschte bzw. eingesprühte Pflanze wird für 24 Stunden in einen Plastiksack gehüllt. Das mögen Springschwänze, weiße Fliege, Schildläuse und Co. gar nicht. Regelmäßig wiederholt, wird so der Befall reduziert. Die Pflanzen atmen auf und treiben neu aus.
Platz 10: Ferdinand von Schirach - "Gott"
"Wem gehört unser Leben?" fragt Ferdinand von Schirach. Ein wichtiges Thema, keine Frage. Und von Schirach gibt sich auch durchaus alle Mühe, das in gebotener Komplexität darzustellen. Aber mit Verlaub: das liest sich wie ein Dossier, nicht wie Gegenwartsdramatik auf der Höhe heutiger literarischer Möglichkeiten. Das ist nicht Dürrenmatt, David Mamet oder Yasmina Reza, das ist Schulfunk!
Platz 9: Volker Klüpfel und Michael Kobr - "Funkenmord"
Der elfte Fall um den Allgäuer Kommissar lässt Kluftinger so nervenzerfetzend spannende Dinge erleben wie beim Bahnfahren den Unterschied zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Kassel Hauptbahnhof herausfinden: fade Serienkost, einfach unerheblich.
Platz 8: Volker Kutscher - "Olympia"
Wie eigenständig, packend und - bitte um Entschuldigung für das schmutzige Wort - liebevoll ein Serienkrimi erzählt werden kann, beweist hingegen Volker Kutscher mit seinem achten Buch um Gereon Rath. 1936 während der Sommerolympiade frisst das massenmörderisches Nazi-Regime Kreide, um sich vor der Weltöffentlichkeit als guter Gastgeber zu präsentieren. Einige Morde im olympischen Dorf drohen die mühsam errichtete Fassade zum Einsturz zu bringen...
Platz 7: Delia Owens - "Der Gesang der Flusskrebse"
Dieser Roman um ein halb verwildertes Mädchen in North Carolina ist zwar als Krimi keine Offenbarung, aber seine dichten Naturschilderungen versöhnen damit und haben es zum Lieblingsbuch des deutschen Buchhandels gemacht. "Vielschichtiges Leben - wuselige Strandkrabben, schlammstakende Sumpfkrebse, Wasservögel, Fische, Garnelen, Austern, fette Hirsche und dicke Gänse - tummelte sich an Land oder im Wasser." Und dieses vielschichtige Leben tummelt sich auch in Owens Roman.
Platz 6: Jonas Jonasson - "Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte"
Rache ist süß: seit Dumas' "Der Graf von Monte Christo" ist dies ein bewährtes Erfolgsrezept in der Literatur. Jonas Jonasson erzählt von einem schwarzen Schweden in Kenia, einem Massai in Schweden und variiert das Rachethema in einer politisch überaus unkorrekten Achterbahnfahrt kurzweilig und amüsant.
Platz 5: Elke Heidenreich - "Männer in Kamelhaarmänteln"
In diesem Buch wäscht die 77-jährige Heidenreich zur Abwechslung mal keine schmutzige Wäsche, sondern erzählt autobiographische Geschichten rund um Kleidungsstücke, die in ihrem Leben eine Rolle gespielt haben. Sehr chic, steht ihr prima!
Platz 4: Ken Follett - "Kingsbridge"
Zu sagen, dass Sexszenen nicht die Stärke Ken Folletts in seinen Mittelalterschmökern sind, wäre eine Untertreibung: "Er küsste sie lasziv, steckte ihr die Zunge in den Mund, und eifrig erwiderte sie den Kuss. … Mit Entzücken und Verlangen betrachtete er ihren Körper. Er sah aus wie ein durstiger Wanderer, der einen Bergbach gefunden hat. Er stürzte sich auf sie, ohne Lederwams und Stoffhose auszuziehen. Es war schnell vorüber. Er rollte sich von ihr und war binnen Sekunden eingeschlafen." ...
Platz 3: Charlotte Link - "Ohne Schuld"
Das Spannendste in diesem Buch kommt ganz zum Schluss: Detective Sergeant Kate Linville und Detective Chief Inspector Caleb Hale halten Händchen. "Sie wagte es jetzt doch. Sie griff über den Tisch nach seiner Hand. Sie fühlte sich eiskalt und schwer an." Genau so mitreißend wie die Lovestory ist auch dieser pseudoenglische Krimi aus deutscher Feder.
Platz 2: Dirk Rossmann - "Der neunte Arm des Oktopus"
Dieser mit den Mitteln eines Milliardärs in die Bestsellerliste gepushte Science-Fiction-Thriller hat mich zu meiner eigenen Verblüffung durchaus amüsiert. Dirk Rossmann malt darin eine Zukunft aus, in der sich Vladimir Putin, Joe Biden und Xi Jinping 2022 auf einem Gipfel in Miami zu einer neuen Weltregierung zusammenraufen, um drei Prioritäten durchzusetzen: "Der energetische Verbrauch fossiler Brennstoffe wird drastisch eingeschränkt. ...
Platz 1: Sebastian Fitzek - "Der Heimweg"
Sebastian Fitzek führt wie gewohnt Schund in neue Dimensionen. So besudelt, angeekelt und verunreinigt habe ich mich nach der Lektüre eines Romans lange nicht mehr gefühlt. Gewalt gegen Frauen ist hier nicht Thema des Romans, Gewalt übt auch Fitzeks Sprache aus, die sich unablässig an den geschilderten Scheußlichkeiten aufgeilt: "Du hast die Wahl. Willst du mit dem Lötkolben ihre Augen oder ihre Vulva veredeln?" lässt Sebastian Fitzek seine Hauptfigur fragen. Ich habe als Leser auch die Wahl. ...
A la Carte: Übersicht
Von Michael Kempf für 4 Personen
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: einfach
Heimatküche, Feine Küche
Zutaten für die Wirsingwickel:
2 EL Senfsaat, etwas Salz, 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 80 g durchwachsener Speck, etwas geräuchertes Paprikapulver, etwas gemahlener Kümmel, etwas Chilipulver, 2 EL flüssige Butter
zusätzlich:
5 Zweige Majoran, 2 rote Paprikaschoten, 1 Bio-Limette, 2 EL Olivenöl
weiter:
etwas Salz und Chilipulver, etwas geräuchertes Paprikapulver, 100 g gegartes Sauerkraut (z.B. aus der Dose), etwas Pflanzenöl (ca. 300 ml), 150 g Schmand
Senfsaat in einem Topf mit Wasser etwa 10 Minuten kochen, anschließend absieben. Den Wirsing putzen, ggf. äußere sehr grobe Blätter entfernen. Zunächst pro Person je drei äußere Blätter ablösen und den Strunk entfernen. Leicht gesalzenes Wasser in einem Topf aufkochen und die Wirsingblätter darin kurz blanchieren.
Anschließend direkt in Eiswasser abschrecken und auf einem sauberen Geschirrtuch gut abtropfen. Restliche (inneren) Wirsingblätter lösen, jeweils den Strunk entfernen. Die rohen Wirsingblätter in feine Streifen schneiden. Schalotten und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
Speck fein würfeln und in einer Pfanne kross auslassen. Schalotten- und Knoblauchwürfel zugeben und anschwitzen. Die Wirsingstreifen zugeben, leicht salzen und kurz anbraten, bis das Wasser der Kohlstreifen verdampft ist.
Die vorgegarten Senfkörner zugeben, mit Paprikapulver, Kümmel, Chilipulver und Salz abschmecken. Den Backofen auf 120 Grad Umluft (130 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die blanchierten Wirsingblätter mit den Wirsingstreifen füllen und fest zusammenrollen.
Die Wirsingrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit der Butter bepinseln und im vorheizten Ofen ca. 12-14 Minuten garen. In der Zwischenzeit Majoran abbrausen, trocken schütteln und die kleinen schönen Blattröschen abzupfen und für die Dekoration beiseitestellen.
Restliche Blätter abzupfen und fein schneiden. Paprika waschen, mit einem Sparschäler die Haut dünn abschälen. Dann Paprikaschoten halbieren, das Kerngehäuse entfernen und Paprika fein würfeln.
Limette heiß abwaschen, abtrocknen, etwas Schale abreiben und den Saft auspressen. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Paprikawürfel darin kurz anrösten. Dann Paprika in eine Schüssel geben, geschnittenen Majoran, Limettenabrieb- und Saft zugeben und gut vermischen. Mit Salz, Chilipulver und Paprikapulver würzen.
Das Sauerkraut auf einem sauberen Geschirrtuch gut abtrocknen. In einem hohen Topf das Frittieröl auf ca. 160 Grad erhitzen. Sauerkraut darin langsam goldgelb frittieren. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und mit Salz würzen.
Die Wirsingwickel in der Mitte der vorgewärmten Teller anrichten. Den Paprikasalat und kleine Schmandkleckse darauf verteilen. Das frittierte Sauerkraut darauf geben und mit Majoranblättchen garnieren.
Tipp: Aus dem Schmand lassen sich schöne Nocken formen, wenn man ihn 1 Stunde vor dem Anrichten auf ein sauberes Leinen- oder Geschirrtuch streicht und kaltstellt.
Pro Portion: 435 kcal / 1820 kJ, 11 g Kohlenhydrate, 13 g Eiweiß, 37 g Fett
Von Jacqueline Amirfallah für 4 Pers.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: einfach
Feine Küche
Zutaten:
1 Rote Bete, mittelgroß, 1 große Pastinake, 1 kleine Steckrübe, 1 Spritzer Essig, 3 Schwarzwurzeln, 2 Bio-Zitronen, 80 ml Olivenöl, kalt gepresst, etwas Salz, 2 Möhren, 1 Prise Zucker, etwas Pfeffer aus der Mühle, 1/2 Bund glatte Petersilie, 100 g Frischkäse, 2 EL Olivenöl zum Braten, 4 Bio-Lachsfilets à 120 g
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Rote Bete, Pastinake und Steckrübe waschen und nebeneinander auf ein Backblech legen, evtl. die Rote Bete extra legen damit die anderen Gemüse nicht gefärbt werden. Mit einem zweiten Backblech abdecken und die Gemüse im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten weich garen. Anschließend abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit eine große Schüssel mit kaltem Wasser und einem Spritzer Essig bereitstellen.
Die Schwarzwurzeln waschen (dazu am besten Küchenhandschuhe anziehen), schälen und direkt ins Essigwasser legen.
Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen, etwas Schale abreiben und den Saft auspressen. Zitronensaft, abgeriebene Zitronenschale, die Hälfte vom Olivenöl und Salz zu einer Marinade mischen.
Geschälte Schwarzwurzeln mit einem Sparschäler oder Gemüsehobel in feine lange Streifen hobeln, in eine Schüssel geben, mit etwas Marinade beträufeln und gut vermischen.
Möhren waschen, schälen und ebenfalls mit einem Sparschäler oder Gemüsehobel in feine lange Streifen hobeln. Die Möhrenstreifen ebenfalls mit etwas Marinade beträufeln und gut vermischen.
Die abgekühlten Gemüse schälen, in gleich dicke Scheiben schneiden oder hobeln und dann in passende Stücke schneiden mit Zucker, Pfeffer und ebenfalls mit der Marinade würzen.
Petersilie abbrausen, trocken schütteln und grob schneiden. Dann mit restlichem Olivenöl und einer Prise Salz in einen Cutter geben und sehr fein mixen.
Dann das Petersilienöl mit dem Frischkäse mischen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Lachsfilets salzen und in der Pfanne von beiden Seiten ca. 2 Seiten braten.
Die verschiedenen Gemüse dekorativ auf dem Teller auslegen. Ein paar Tupfen Petersilienfrischkäse darauf tupfen und den gebratenen Lachs obenauf geben. Dazu passt frisches Baguette.
Pro Portion: 640 kcal / 2676 kJ, 29 g Kohlenhydrate, 30 g Eiweiß, 47 g Fett
Von Rainer Klutsch für 4 Personen
Dauer: 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Küchenklassiker
Zutaten für den Kartoffelsalat:
1,5 kg festkochende Kartoffeln, 500 ml Gemüsebrühe, 125 ml Weißweinessig, 100 ml Sonnenblumenöl, 1 EL Senf, etwas Salz, etwas Pfeffer, etwas glatte Petersilie
Für die Schnitzel:
4 Kalbsschnitzel (aus der Oberschale) à ca. 180 g, 300 g altbackenes Weizenbrot
mehr:
50 g Mehl, 5 Eier, etwas Salz, etwas Pfeffer aus der Mühle, 350 g Butterschmalz, 1 Zitrone
Für den Salat die Kartoffeln mit Schale weichkochen, abgießen, kurz abkühlen lassen.
Die Kalbsschnitzel trocken tupfen, mit einem aufgeschnittenem Gefrierbeutel belegen und mit einem Plattiereisen gleichmäßig etwa 3-4 mm dünn plattieren.
Die Schnitzel nebeneinander auf ein sauberes Geschirrtuch legen und fest einrollen. Schnitzelrolle in den Kühlschrank legen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Die etwas abgekühlten Kartoffeln pellen. Kartoffeln mit einem Messer oder einem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden.
Gemüsebrühe erhitzen. Die Kartoffelscheiben damit übergießen und 5 Minuten ruhen lassen.
Danach den Essig über die Kartoffeln verteilen, behutsam vermengen und nochmals 3 Minuten ziehen lassen.
Zuletzt das Sonnenblumenöl und Senf unterheben und den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Petersilie abbrausen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und grob hacken.
Für die Panade das Brot in einem Mixer sehr fein zerkleinern. Brotbrösel in ein feines Sieb geben und auf einen flachen Teller sieben.
Mehl auf einem großen flachen Teller geben. Eier in eine flache Schale aufschlagen.
Die aufgerollten Schnitzel wieder auspacken, mit Salz und Pfeffer würzen und panieren. Dazu die Schnitzel zunächst einzeln, ohne Druck, im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl sacht abklopfen. Dann durch das Ei ziehen, abtropfen lassen. Fleischscheiben zum Schluss in den Bröseln wenden.
Zum Braten das Butterschmalz in einer großen, tiefen Pfanne erhitzen.
Mit einem Holzlöffelstiel die Fetttemperatur prüfen. Stiel ins heiße Butterschmalz halten. Bilden sich am Holz kleine Blasen, ist das Fett heiß genug.
Die Schnitzel ins heiße Butterschmalz geben und durch Schwenken der Pfanne die Oberseite des Schnitzels mit heißem Butterschmalz überschwemmen. Schnitzel von beiden Seiten goldbraun braten.
Schnitzel auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.
Zitrone heiß waschen, trockenreiben und in Spalten schneiden.
Schnitzel auf Teller geben, Zitronenspalten dazulegen und den Kartoffelsalat dazu reichen.
Pro Portion: 1213 kcal / 5069 kJ, 115 g Kohlenhydrate, 56 g Eiweiß, 58 g Fett
Von Sören Anders für 4 Personen
Dauer: 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Heimatküche
Zutaten für das Apfelmus:
600 g säuerliche Äpfel, 3 EL Zitronensaft, 1/2 Zimtstange, etwas Zucker
Für die Makkaroni:
2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 400 g Kartoffeln (fest kochend), 100 g Speckwürfel, 450 ml Gemüsebrühe, 250 g Sahne, 250 g Makkaroni, 80 g Bergkäse, etwas Salz und Pfeffer
Äpfel waschen, trocken reiben und in grobe Stück schneiden. Apfelstücke, Zitronensaft, Zimt und etwas Wasser in einen Topf geben, zugedeckt aufkochen. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Fruchtfleisch zerfällt. Äpfel durch ein Passiergerät (Flotte Lotte) oder grobes Sieb passieren. Apfelmus nach Belieben mit etwas Zucker abschmecken. Auskühlen lassen.
Kartoffeln schälen, waschen, abtropfen lassen und in Würfel schneiden.
Gemüsebrühe und Sahne in einem großen Topf aufkochen. Kartoffeln und Makkaroni untermischen, unter gelegentlichem Rühren wieder sacht aufkochen. Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten garen, bis die Nudeln noch leichten Biss haben und die Flüssigkeit aufgesogen ist. Gegebenenfalls noch etwas heißes Wasser angießen, alles sämig einkochen lassen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln abziehen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.
Speck in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und alles unter Wenden goldbraun braten.
Käse grob reiben. Die gekochten Nudeln/Kartoffeln vom Herd ziehen und den Käse darunter mischen und schmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Speck-Zwiebel-Mischung vor dem Servieren auf dem Makkaroni-Mix verteilen. Das Apfelmus dazu servieren.
Pro Portion: 810 kcal / 3385 kJ, 82 g Kohlenhydrate; 20 g Eiweiß; 44 g Fett
Von Sybille Schönberger für 4 Personen
Dauer: 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Heimatküche
Zutaten:
1 Zwiebel, 350 g Kartoffeln (mehlig kochend), 200 g weiße Bohnen (gegart aus der Dose, 200 g Kidneybohnen (ge-gart aus der Dose), 2 Birnen, 1 EL Sonnenblumenöl, 100 g Speck (dünne Scheiben), 600 ml Gemüsefond, 1 EL Butter, etwas Salz und Pfeffer, 1 TL Bohnenkraut, 3 Stängel glatte Petersilie
Zwiebel schälen und fein schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Bohnen abgießen und abtropfen lassen. Die Birnen waschen, eine Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und Birne in Würfel schneiden. In einem breiten Topf das Öl erhitzen und die Speckscheiben darin knusprig braten, herausnehmen und auf Küchenpapier zum Abtropfen legen.
In diesem Fett die Zwiebeln, Birnenwürfel, die Hälfte der weißen Bohnen und Kartoffelstücke anschwitzen und mit Fond auffüllen.
Alles aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. In der Zwischenzeit die restliche Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Birne in Spalten schneiden.
In einer Pfanne Butter erhitzen und die Birnenspalten darin glasieren und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen. Sobald die Kartoffeln gar sind, die Suppe einmal kurz durchmixen und die restlichen Bohnen dazugeben und erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
Petersilie waschen, trockentupfen und grob hacken. Die Suppe in Teller verteilen, mit Speck und Birnenspalten garnieren, Petersilie überstreuen und genießen.
Pro Portion: 465 kcal / 1950 kJ, 38 g Kohlenhydrate, 14 g Eiweiß, 29 g Fett
Von Sybille Schönberger für 4 Personen
Dauer: 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Süßes
Zutaten:
1 Bio-Orange, 1 Vanilleschote, 150 ml Milchschote, 300 g Sahne, 2 EL Puderzucker, 4 Eigelb
Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen, dann die Schale fein abreiben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
Milch, Sahne, abgeriebene Orangenschale, Puderzucker, Vanillemark und Vanilleschote in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen und 20 Minuten ziehen lassen. Den Backofen auf 140 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Eigelbe mit dem Schneebesen verrühren, die Milch-Sahnemischung durch ein feines Sieb zum Eigelb gießen und verrühren. Die Mischung in 4 feuerfeste Förmchen (ca. 200 ml Inhalt) füllen und diese in eine flache Auflaufform stellen.
Soviel heißes Wasser in die Auflaufform gießen, dass die Förmchen bis 2 cm unter den Rand im heißen Wasser stehen.
Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene die Cremes ca. 50 Minuten stocken lassen. Anschließend die Förmchen aus dem Wasserbad nehmen und abgedeckt mindestens 3 Stunden kalt stellen. In der Zwischenzeit die Orange mit einem Messer so schälen, dass keine weiße Haut mehr am Fruchtfleisch haftet. Dann die Orangenfilets auslösen.
Die abgekühlte Creme mit den Orangenfilets dekorieren und servieren.
Tipp: Man kann direkt vor dem Servieren die Cremes (ohne Orangenfilets obenauf) gleichmäßig dünn mit braunem Zucker bestreuen und wie bei einer Crème Brûlée mit dem Gourmet-Flambierbrenner goldbraun abflämmen. Die Orangenfilets dann dazu servieren
Pro Portion: 410 kcal / 1720 kJ, 24 g Kohlenhydrate, 7 g Eiweiß, 32 g Fett
Tag für Tag kommen im ARD Buffet neue Gerichte auf den Tisch. Dabei lassen sich die Profi-Köche über die Schulter gucken und geben Tipps und Tricks für die Zubereitung.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige der Köche im Kurzporträt vor. Mit dabei sind Jacqueline Amirfallah, Jörg Sackmann, Sören Anders, Michael Kempf, Otto Koch, Martina Kömpel, Theresa Baumgartner, Christina Richon, Ali Güngörmüs, Vincent Klink, Rainer Klutsch und Cynthia Barcomi.
Jacqueline Amirfallah
Nach der Ausbildung zur Köchin erweiterte sie unter anderem in dem renommierten Sterne-Restaurant "Im Schiffchen" in Düsseldorf ihr Wissen.
Sören Anders
Schon als Dreijähriger wollte Sören Anders Koch werden. Er hielt Wort. Mit 24 Jahren erhielt er den ersehnten Michelin-Stern. Sören Anders begeistert mit seiner regionalen Küche gepaart mit ungewöhnlichen Aromen.
Jörg Sackmann
Seine viel gelobte, mit dem Michelin- Stern und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnete Kochkunst überzeugt durch Perfektion bis ins Detail und einem kreativen Umgang mit Produkten.
Vincent Klink
Er zählte zu den ersten Anhängern der Nouvelle Cuisine, lebt noch in dieser Tradition, hat aber daraus seine regionale und klassische Küche entwickelt.
Otto Koch
Nach verschiedenen Anstellungen im In- und Ausland eröffnete Koch 1974 das Restaurant "Le Gourmet" in München.1976 bekam er dann seinen ersten Stern, auf den zahlreiche weitere Auszeichnungen folgten.
Michael Kempf
Der talentierte Oberschwabe hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Sternegekrönte Häuser wie das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe prägten seinen Kochstil. Dieser zeichnet sich aus durch die Liebe zum Produkt und überraschende Aromenkombinationen.
Tarik Rose
Der Charakter seiner Küche ist ehrlich, klar und intensiv im Aroma. Qualität und Frische der Produkte genießen oberste Priorität.
Theresa Baumgärtner
Frische Zutaten, Kreativität, jede Menge Freude am Tun - das ist die Welt von Foodbloggerin und Kochbuchautorin Theresa Baumgärtner.
Cynthia Barcomi
Sie backte gegen das Heimweh. Es waren die Rezepte ihrer amerikanischen Großmutter. Die Wahlberlinerin machte ihre Leidenschaft zum Beruf und schrieb auch zahlreiche Back- und Kochbücher.
Rainer Klutsch
Den besten Tafelspitz und das beste Schnitzel in Stuttgart gibt es bei Rainer Klutsch. In seinen Kochkursen kann man viel über die traditionelle Küche mit regionalen Zutaten lernen. Beeinflusst von der böhmischen Küche seiner Oma mag Rainer Klutsch es altmodisch beim Essen.
Christina Richon
kocht und backt mit Leidenschaft. Als Kochbuch- und Rezeptautorin liebt sie besonders die Kreation von Rezepten. Ihre Art zu kochen nennt sie selbst "Kulinarische Aromatherapie".
Martina Kömpel
Als Studentin der Theaterwissenschaften zog sie nach Paris. Von Freunden erhielt sie viel Lob für ihre Kochkünste und machte ihr Hobby zum Beruf. Jetzt hat sie im ländlichen Zentralfrankreich ein Restaurant und genießt es mit frischen regionalen Produkten zu kochen.
Ali Güngörmüs
In Anatolien aufgewachsen, kam mit 10 Jahren nach München. Dort absolvierte er später eine Kochlehre, wurde mit einem Michelinstern ausgezeichnet. Ali Güngörmüs arbeitet in seinem Restaurant kreativ mit exotischen Gewürzen.
05:05 | Informationen am Morgen |
05:30 | Nachrichten |
05:35 | Presseschau |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Nachrichten |
06:35 | Morgenandacht |
06:50 | Interview |
07:00 | Nachrichten |
07:05 | Presseschau |
07:15 | Interview |
07:30 | Nachrichten |
07:35 | Börse |
07:56 | Sport |
08:00 | Nachrichten |
08:10 | Interview |
08:30 | Nachrichten |
08:35 | Wirtschaftsgespräch |
08:47 | Sport |
08:50 | Presseschau |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Kalenderblatt |
09:10 | Europa heute |
09:30 | Nachrichten |
09:35 | Tag für Tag |
10:00 | Nachrichten |
10:08 | Länderzeit |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
11:35 | Umwelt und Verbraucher |
11:55 | Verbrauchertipp |
12:00 | Nachrichten |
12:10 | Informationen am Mittag |
12:30 | Nachrichten |
12:50 | Internationale Presseschau |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
13:35 | Wirtschaft am Mittag |
13:56 | Wirtschaftspresseschau |
14:00 | Nachrichten |
14:10 | Deutschland heute |
14:30 | Nachrichten |
14:35 | Campus & Karriere |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Corso - Kunst & Pop |
15:30 | Nachrichten |
15:35 | @mediasres |
16:00 | Nachrichten |
16:10 | Büchermarkt |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Forschung aktuell |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Wirtschaft und Gesellschaft |
17:30 | Nachrichten |
05:05 | Studio 9 |
05:30 | Nachrichten |
05:50 | Aus den Feuilletons |
06:00 | Nachrichten |
06:20 | Wort zum Tage |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:20 | Politisches Feuilleton |
07:30 | Nachrichten |
07:40 | Interview |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
08:50 | Buchkritik |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Im Gespräch |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Lesart |
11:00 | Nachrichten |
11:05 | Tonart |
11:30 | Musiktipps |
11:45 | Rubrik: Folk |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Studio 9 - Der Tag mit ... |
13:00 | Nachrichten |
13:05 | Länderreport |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Kompressor |
14:30 | Kulturnachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Tonart |
15:30 | Musiktipps |
15:40 | Live Session |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Kulturnachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Studio 9 |
17:30 | Kulturnachrichten |
18:00 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Zeitfragen. Kultur und Geschichte |
19:30 | Zeitfragen. Feature |
20:00 | Nachrichten |
20:03 | Konzert |
21:30 | Alte Musik |
22:00 | Nachrichten |
22:03 | Hörspiel |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:30 | Kulturnachrichten |
23:50 | Kulturpresseschau |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Neue Musik |
01:00 | Nachrichten |
01:05 | Tonart |
00:00 | Nachrichten |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Hielscher oder Haase |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Grünstreifen |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:30 | Nachrichten |
18:00 | Update |
18:00 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
20:00 | Deep Talk |
20:00 | Nachrichten |
21:00 | Ab 21 |
21:00 | Nachrichten |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Nachrichten |
00:00 | Soundtrack |
00:00 | Nachrichten |
06:00 | Nachrichten |
06:30 | Hielscher oder Haase |
06:30 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
09:00 | Nachrichten |
09:30 | Nachrichten |
10:00 | Grünstreifen |
10:00 | Nachrichten |
10:30 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:30 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
12:30 | Nachrichten |
Ultrakurzwelle (UKW) | ||
AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
ALTENBURG | - | 97.3 |
ANKLAM | 107.4 | - |
ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
ASSLAR | - | 97.3 |
AUERBACH | 94.5 | - |
AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
AURICH | 101.8 | 106.9 |
BAD CAMBERG | - | 88.6 |
BAD DUEBEN | - | 99.4 |
BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
BADEN BADEN | - | 107.9 |
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
BARTH | 100.3 | - |
BECKUM | 91.5 | - |
BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
BERLIN | 97.7 | 89.6 |
BIBERACH | 100.5 | - |
BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
BINGEN | - | 106.3 |
BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
BITBURG | - | 95.3 |
BLAUEN | 105.1 | - |
BONN | - | 98.9 |
BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
BREMEN | 107.1 | 100.3 |
BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
BROCKEN | - | 97.4 |
BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
BUNGSBERG | - | 103.1 |
BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
BURGBERNHEIM | 106.3 | 94.3 |
BURGLENGENFELD | - | 107.3 |
CASEKOW | 105.2 | - |
CHAM | - | 101.4 |
CHEMNITZ | 97.0 | - |
CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
COTTBUS | - | 90.8 |
COTTBUS STADT | 88.6 | - |
CUXHAVEN | - | 107.7 |
CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
DAMME | 95.4 | 97.5 |
DARMSTADT | - | 98.2 |
DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
DEQUEDE | - | 96.9 |
DESSAU | 107.1 | - |
DOEBELN | - | 101.3 |
DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
EILENBURG | - | 92.0 |
EISENACH | 106.5 | - |
EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
EMDEN | - | 93.4 |
ERFURT | 103.1 | - |
ESCHWEGE | 100.6 | - |
ESSLINGEN | 96.7 | - |
FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
FRANKFURT | - | 91.2 |
FREIBERG | - | 100.7 |
FREIBURG STADT | - | 90.6 |
FRITZLAR | - | 96.0 |
FULDA | - | 90.7 |
GARDING | 102.3 | 101.7 |
GEISLINGEN TEGELBERG | - | 87.7 |
GERA | 94.3 | 93.6 |
GIESSEN | - | 107.5 |
GOEPPINGEN WEILHEIM | 99.8 | - |
GOETTINGEN | 101.0 | - |
GOTHA | 94.0 | - |
GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
GRIMMA | - | 91.6 |
GRONAU | - | 94.6 |
GUEBY | - | 105.0 |
GUESTROW | 106.0 | - |
HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
HANAU | - | 107.7 |
HANN. MUENDEN | 98.5 | - |
HANNOVER | 94.0 | - |
HEIDE | 104.4 | 92.2 |
HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
HERGISDORF | 103.8 | - |
HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
HERZBERG | 94.5 | - |
HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
HOEGL | 100.3 | - |
HOEHBECK | 102.2 | - |
HOF | - | 89.3 |
HOFGEISMAR | 106.9 | - |
HOHE LINIE | - | 101.3 |
HOHENPEISSENBERG | 94.7 | - |
HORNISGRINDE | 106.3 | - |
HOYERSWERDA | - | 89.7 |
HUSUM | - | 101.0 |
IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
ILMENAU | 99.9 | - |
INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
INSELSBERG | - | 97.2 |
ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
JENA | 104.5 | - |
JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
JEVER | - | 89.0 |
KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
KASSEL | 92.7 | - |
KAUFBEUREN | - | 107.3 |
KIEL | - | 104.7 |
KIRCHHEIM | 91.3 | - |
KLEVE | - | 90.1 |
KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
KOELN | 91.3 | - |
KONSTANZ | - | 94.5 |
KORBACH | 92.8 | - |
LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
LANGENBERG | - | 96.5 |
LAUENBURG | - | 95.8 |
LEBACH | - | 107.9 |
LEER | - | 91.5 |
LEIPZIG | 96.6 | - |
LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
LEMGO | 92.2 | 88.9 |
LENNESTADT | - | 96.9 |
LIMBURG | - | 105.1 |
LINGEN | 102.0 | 91.6 |
LINGEN 2 | - | 102.9 |
LINZ | - | 98.3 |
LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
LOERRACH | - | 95.0 |
LORCH | - | 90.2 |
LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
LUENEBURG | - | 97.9 |
MAGDEBURG | 102.0 | - |
MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
MARBURG | - | 93.3 |
MAYEN STADT | 100.8 | - |
MEPPEN | - | 100.7 |
MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
MOLBERGEN | - | 95.5 |
MOSELTAL | - | 106.2 |
MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
NEUKLOSTER | 90.6 | - |
NEUMUENSTER | - | 107.8 |
NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
NORDEN | - | 105.3 |
NORDHAUSEN | 96.4 | - |
NORDHELLE | 102.7 | - |
NORDHORN | - | 97.1 |
NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
OBERURSEL | - | 101.8 |
OCHSENKOPF | 100.3 | - |
OLDENBURG | - | 102.8 |
OLPE | - | 96.3 |
OLSBERG | - | 106.1 |
OSCHATZ | - | 96.1 |
OSNABRUECK | 101.8 | - |
PADERBORN | 94.5 | - |
PASSAU | - | 97.7 |
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
PFRONTEN | 96.5 | - |
PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
POESSNECK | 89.2 | - |
PRUEM | 95.4 | - |
PULSNITZ | - | 106.7 |
REGENSBURG | 95.5 | - |
RENDSBURG | - | 95.2 |
RHINOW | - | 103.7 |
RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
RIMBERG | 91.3 | - |
ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
SAALFELD | 98.7 | - |
SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
SAARBURG | 104.6 | - |
SAARBURG STADT | - | 105.3 |
SAARLOUIS | - | 96.3 |
SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
SEESEN | 88.0 | - |
SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
SONNEBERG | - | 94.2 |
STADTHAGEN | 106.1 | - |
STARNBERG STADT | 87.9 | 94.7 |
STEINFURT | - | 91.0 |
STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
STRAUBING | - | 88.7 |
STUTTGART | - | 87.9 |
STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
SUHL | 98.8 | - |
TECKLENBURG | - | 101.1 |
TORFHAUS | 103.5 | - |
TORGAU | - | 101.1 |
TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
TRIER | - | 94.3 |
TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
UELZEN | 107.5 | 97.1 |
ULM | 103.5 | 91.5 |
UNNA | 104.4 | - |
VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
VOELKLINGEN | - | 88.6 |
WARBURG | 106.6 | - |
WAREN | 91.3 | - |
WARENDORF | 107.2 | - |
WEIDEN | - | 103.7 |
WEIMAR 20 | 89.7 | - |
WEISSWASSER | - | 97.7 |
WESEL | 102.8 | - |
WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
WITTHOH | 100.6 | - |
WOERTH | - | 96.6 |
WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
WUPPERTAL | 91.0 | - |
ZEITZ | - | 91.8 |
ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit sowie im Kabelnetz.
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche
Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Die Kabelbetreiber speisen ZDFvision im DVB-C-Format ein. Dadurch können alle Programme digital per Fernseher oder DVB-C-Empfangsbox gehört werden.
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sind oft zusätzlich analog per UKW eingespeist. Über Frequenzen informiert der Kabelbetreiber.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere App DLF24.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com
Türkgücü München und der SC Verl haben im Rennen um die Aufstiegsplätze in der 3.Liga Dämpfer hinnehmen müssen. München kam nur zu einem 0:0 im Derby gegen die SpVgg Unterhaching und bleibt Vierter, Verl musste sich trotz Führung mit einem 1:1 (1:0) gegen den FSV Zwickau begnügen und liegt auf Platz fünf.
Am Mittwoch kommt es zum Kellerduell Dusiburg gegen Magdeburg. Der Sieger verlässt die Abstiegsränge. Halle trifft auf Mannheim.
1. | Dynamo Dresden | 18 | 11 | 2 | 5 | 30:16 | 35 |
2. | FC Ingolstadt | 19 | 10 | 4 | 5 | 27:21 | 34 |
3. | 1860 München | 19 | 9 | 6 | 4 | 38:19 | 33 |
4. | Türkgücü Mün. | 19 | 8 | 7 | 4 | 28:23 | 31 |
5. | SC Verl | 19 | 8 | 6 | 5 | 35:27 | 30 |
6. | Hansa Rostock | 18 | 8 | 5 | 5 | 25:18 | 29 |
7. | 1.FC Saarbrücken | 18 | 8 | 5 | 5 | 31:25 | 29 |
8. | SV Wehen Wiesbaden | 18 | 7 | 6 | 5 | 31:28 | 27 |
9. | Hallescher FC | 18 | 7 | 4 | 7 | 24:31 | 25 |
10. | KFC Uerdingen | 19 | 6 | 6 | 7 | 16:19 | 24 |
11. | Bayern München II | 18 | 6 | 5 | 7 | 26:26 | 23 |
12. | Waldhof Mannheim | 18 | 5 | 8 | 5 | 30:32 | 23 |
13. | Viktoria Köln | 19 | 6 | 5 | 8 | 22:31 | 23 |
14. | SV Meppen | 19 | 7 | 1 | 11 | 20:27 | 22 |
15. | SpVgg Unterhaching | 19 | 6 | 3 | 10 | 21:27 | 21 |
16. | 1.FC Kaiserslautern | 19 | 3 | 11 | 5 | 17:23 | 20 |
17. | FSV Zwickau | 17 | 5 | 4 | 8 | 17:22 | 19 |
18. | 1.FC Magdeburg | 18 | 4 | 6 | 8 | 17:24 | 18 |
19. | MSV Duisburg | 18 | 4 | 6 | 8 | 21:30 | 18 |
20. | VfB Lübeck | 18 | 4 | 4 | 10 | 21:28 | 16 |
Fußball: 3.Liga Live-Ticker
Fazit:Im Derby werden die Punkte friedlich geteilt. In einem unspektakulären, teilweise sogar langweiligen Spiel ist das 0:0 am Ende für beide Beteiligten das gerechte Ergebnis. Türkgücü bleibt im fünften Spiel in Folge ohne Niederlage und kassiert erneut kein Gegentor, Haching kann zumindest die Niederlagenserie stoppen, wartet aber nunmehr seit fünf Partien auf einen Sieg. Mehr verdient gehabt hätten diesen sich sogar die Gäste, die zumindest die etwas besseren Chancen aufweisen konnten, von den Hausherren kam über die gesamte
Spielende
Geht nochmal was? Die Nachspielzeit läuft bereits, Haching rennt an, aber Türkgücü steht hinten ganz sicher.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
Sararer auf der Gegenseite fasst sich aus 23 Metern zentral vorm Kasten ein Herz und zieht einfach mal ab - keine Gefahr für Mantl im Kasten.
Marseiler schickt von rechts einen Eckball ins Zentrum, Türkgücü kann aber zunächst klären. Die zweite Welle von Haching läuft, am Ende zieht Schwabl aus 18 Metern halbrechter Position ab, verzieht aber völlig.
Nico Mantl muss tatsächlich eingreifen. Nico Gorzel köpft aus der zweiten Reihe einen Abpraller in den Sechzehner, da hat der Hachinger Keeper aber alle Zeit der Welt, um den Ball aufzunehmen.
Schwabl scheitert mit einer Flanke von rechts am fehlenden Abnehmer im Strafraum. Türkgücü vertändelt vor dem eigenen Sechzehner zwar nochmal die Kugel, verteidigt die Situation im Anschluss aber ganz sicher gegen unclever anlaufende Hachinger. Es sieht nicht danach aus, als ließen die Münchner noch etwas anbrennen.
Eine frische Kraft auf der Gästeseite. Anspach ersetzt Ehlich, der im ersten Durchgang die immer noch beste Gelegenheit des gesamten Spiels hatte. 82. Min., Türkgücü : U'haching, 0:0 Einwechslung bei SpVgg Unterhaching: Niclas Anspach
Auswechslung bei SpVgg Unterhaching: Christoph Ehlich
Der bringt allerdings nichts ein, auch Türkgücü verteidigt hinten alles sicher weg.
Sararer tobt, aber er geht an der linken Eckfahne zu ungestüm gegen Marseiler ins Tackling und verursacht einen Freistoß.
Und plötzlich sind die Hausherren da! Bouziane zieht eine brandgefährliche Flanke von rechts an den linken Pfosten, aber Hachings Defensive bekommt die Kugel gerade noch so geklärt.
Die Schlussviertelstunde ist angebrochen, so wie die Partie bisher verläuft, könnte eine Aktion hier alles entscheiden. Türkgücü hat alle Wechsel ausgeschöpft, Haching kann noch zwei frische Kräfte bringen.
Riesengroßes Missverständnis zwischen Schwabl und Göttlicher, die beide nicht zum Ball hinlaufen. Bouziane funkt dazwischen, wird dann aber von Göttlicher gestellt, der seinen Fehler sofort wiedergutmacht.
Einwechslung bei Türkgücü München: Mounir Bouziane
1. | Bay.München | 12 | 40:1 | 36 |
2. | VfL Wolfsburg | 12 | 39:9 | 31 |
3. | Hoffenheim | 12 | 34:15 | 25 |
4. | Turb.Potsdam | 11 | 19:19 | 22 |
5. | B.Leverkusen | 12 | 18:17 | 20 |
6. | E.Frankfurt | 12 | 24:13 | 17 |
7. | SC Freiburg | 12 | 11:15 | 15 |
8. | SGS Essen | 12 | 17:19 | 14 |
9. | Werder Bremen | 11 | 13:34 | 9 |
10. | SV Meppen | 12 | 6:22 | 6 |
11. | SC Sand | 12 | 7:37 | 6 |
12. | MSV Duisburg | 12 | 8:35 | 3 |
1. | SC Weiche Flensburg | 9 | 18:6 | 24 |
2. | FC Ottensen | 10 | 17:13 | 16 |
3. | Eintracht Norderstedt | 9 | 14:11 | 16 |
4. | FC St.Pauli II | 10 | 15:15 | 16 |
5. | Hamburger SV II | 10 | 19:12 | 15 |
6. | SV Drochtersen/Assel | 9 | 14:8 | 15 |
7. | Phönix Lübeck | 9 | 11:11 | 15 |
8. | LSK Hansa | 9 | 10:11 | 12 |
9. | Holstein Kiel II | 10 | 10:19 | 9 |
10. | Heider SV | 8 | 4:19 | 4 |
11. | Altona 93 | 7 | 5:12 | 3 |
1. | TSV Havelse | 9 | 22:6 | 20 |
2. | Werder Bremen II | 8 | 15:5 | 20 |
3. | BSV Rehden | 9 | 17:10 | 17 |
4. | VfB Oldenburg | 8 | 12:8 | 14 |
5. | Hannover 96 II | 9 | 14:16 | 13 |
6. | SSV Jeddeloh II | 8 | 13:13 | 12 |
7. | FC Oberneuland | 10 | 9:15 | 12 |
8. | VfV 06 Hildesheim | 9 | 9:15 | 11 |
9. | VfL Wolfsburg II | 9 | 12:15 | 9 |
10. | HSC Hannover | 10 | 14:24 | 6 |
11. | Atlas Delmenhorst | 7 | 5:15 | 2 |
Der Spielbetrieb ist wegen der Corona- Pandemie seit Anfang November unterbrochen.
Voraussichtlich soll bis Ende Februar noch pausiert werden.
1. | RW Essen | 21 | 46:12 | 51 |
2. | Borussia Dortmund II | 20 | 50:15 | 47 |
3. | Fortuna Köln | 21 | 42:23 | 40 |
4. | Preußen Münster | 21 | 30:19 | 37 |
5. | Fortuna Düsseldorf II | 21 | 40:21 | 35 |
6. | Bor.Mönchengladbach II | 19 | 30:19 | 32 |
7. | 1.FC Köln II | 19 | 28:19 | 31 |
8. | Schalke 04 II | 20 | 27:21 | 30 |
9. | SV Rödinghausen | 21 | 26:24 | 29 |
10. | SV Straelen | 21 | 25:32 | 28 |
11. | RW Oberhausen | 21 | 31:28 | 27 |
12. | Alemannia Aachen | 19 | 16:14 | 27 |
13. | SC Wiedenbrück | 21 | 29:29 | 26 |
14. | SV Lippstadt 08 | 21 | 23:34 | 22 |
15. | Wegberg-Beeck | 20 | 20:31 | 21 |
16. | Wuppertaler SV | 20 | 21:37 | 19 |
17. | Bergisch Gladbach 09 | 21 | 19:39 | 18 |
18. | VfB Homberg | 21 | 19:41 | 18 |
19. | SF Lotte | 21 | 18:41 | 17 |
20. | RW Ahlen | 21 | 23:41 | 13 |
21. | Bonner SC | 20 | 18:41 | 12 |
1. | FSV Frankfurt | 17 | 30:19 | 35 |
2. | SC Freiburg II | 16 | 40:18 | 33 |
3. | TSV Steinbach | 16 | 37:17 | 33 |
4. | SSV Ulm 1846 | 17 | 32:13 | 31 |
5. | SV Elversberg | 17 | 37:20 | 30 |
6. | Kickers Offenbach | 16 | 29:11 | 29 |
7. | TSG Balingen | 17 | 28:20 | 28 |
8. | FC Homburg | 16 | 31:20 | 26 |
9. | VfB Stuttgart II | 17 | 35:22 | 25 |
10. | FSV Mainz 05 II | 18 | 21:27 | 23 |
11. | VfR Aalen | 18 | 20:27 | 23 |
12. | TSG Hoffenheim II | 18 | 25:30 | 22 |
13. | Bahlinger SC | 17 | 29:39 | 22 |
14. | Hessen Kassel | 17 | 27:31 | 21 |
15. | FK Pirmasens | 17 | 14:25 | 21 |
16. | Großaspach | 17 | 19:28 | 20 |
17. | FC Astoria Walldorf | 18 | 22:31 | 19 |
18. | FC Gießen | 17 | 17:23 | 18 |
19. | RW Koblenz | 17 | 17:28 | 18 |
20. | Bayern Alzenau | 17 | 19:34 | 17 |
21. | Schott Mainz | 17 | 26:48 | 16 |
22. | Stadtallendorf | 17 | 15:39 | 7 |
Der Spielbetrieb ist wegen der Corona- Pandemie seit Anfang November unterbrochen.
In Bayern soll zunächst die Saison 2019/20 zu Ende gespielt werden. Wann wieder gespielt wird, ist derzeit unklar.
1. | AC Mailand | 18 | 39:19 | 43 |
2. | Inter Mailand | 18 | 45:23 | 40 |
3. | SSC Neapel | 17 | 40:16 | 34 |
4. | AS Rom | 18 | 37:29 | 34 |
5. | Juventus Turin | 17 | 35:18 | 33 |
6. | Atalanta Bergamo | 17 | 40:22 | 32 |
7. | Lazio Rom | 18 | 30:25 | 31 |
8. | Sassuolo Calcio | 18 | 31:27 | 30 |
9. | Hellas Verona | 18 | 22:17 | 27 |
10. | Sampdoria Genua | 18 | 28:29 | 23 |
11. | Benevento Calcio | 18 | 21:34 | 21 |
12. | FC Bologna | 18 | 24:31 | 20 |
13. | Spezia Calcio | 18 | 23:32 | 18 |
14. | AC Florenz | 18 | 18:29 | 18 |
15. | Udinese Calcio | 17 | 19:27 | 16 |
16. | CFC Genua 1893 | 18 | 18:30 | 15 |
17. | Cagliari Calcio | 18 | 23:36 | 14 |
18. | FC Turin | 18 | 26:35 | 13 |
19. | Parma Calcio 1913 | 18 | 14:34 | 13 |
20. | FC Crotone | 18 | 21:41 | 12 |
1. | Atletico Madrid | 16 | 31:6 | 41 |
2. | Real Madrid | 18 | 30:15 | 37 |
3. | FC Barcelona | 18 | 37:17 | 34 |
4. | FC Sevilla | 18 | 23:16 | 33 |
5. | FC Villarreal | 18 | 26:17 | 32 |
6. | Real Sociedad | 19 | 29:16 | 30 |
7. | FC Granada | 18 | 21:29 | 27 |
8. | FC Cadiz | 19 | 17:24 | 24 |
9. | Celta Vigo | 18 | 22:28 | 23 |
10. | Betis Sevilla | 18 | 22:31 | 23 |
11. | UD Levante | 18 | 25:26 | 22 |
12. | Athletic Bilbao | 18 | 21:22 | 21 |
13. | FC Getafe | 17 | 15:18 | 20 |
14. | FC Valencia | 18 | 24:25 | 19 |
15. | SD Eibar | 18 | 15:18 | 19 |
16. | Real Valladolid | 19 | 18:27 | 19 |
17. | Deportivo Alaves | 19 | 17:25 | 18 |
18. | FC Elche | 17 | 16:23 | 17 |
19. | CA Osasuna | 18 | 15:27 | 15 |
20. | SD Huesca | 18 | 14:28 | 12 |
1. | Leicester City | 19 | 35:22 | 38 |
2. | Manchester United | 18 | 34:24 | 37 |
3. | Manchester City | 17 | 29:13 | 35 |
4. | FC Liverpool | 18 | 37:21 | 34 |
5. | Tottenham Hotspur | 18 | 33:17 | 33 |
6. | FC Everton | 17 | 28:21 | 32 |
7. | West Ham United | 19 | 27:22 | 32 |
8. | FC Chelsea | 19 | 34:23 | 29 |
9. | FC Southampton | 18 | 26:21 | 29 |
10. | FC Arsenal | 19 | 23:19 | 27 |
11. | Aston Villa | 15 | 29:16 | 26 |
12. | Leeds Utd. | 18 | 30:34 | 23 |
13. | Crystal Palace | 19 | 22:33 | 23 |
14. | Wolverhampton Wanderers | 19 | 21:29 | 22 |
15. | Newcastle Utd. | 18 | 18:30 | 19 |
16. | Brighton & Hove Albion | 19 | 22:29 | 17 |
17. | FC Burnley | 17 | 9:22 | 16 |
18. | FC Fulham | 17 | 14:25 | 12 |
19. | West Bromwich Albion | 19 | 15:43 | 11 |
20. | Sheffield Utd. | 19 | 10:32 | 5 |
1. | Paris SG | 20 | 44:11 | 42 |
2. | OSC Lille | 20 | 35:15 | 42 |
3. | Olymp.Lyon | 20 | 39:19 | 40 |
4. | AS Monaco | 20 | 39:29 | 36 |
5. | Stade Rennes | 20 | 30:22 | 36 |
6. | O.Marseille | 18 | 26:18 | 32 |
7. | Angers SCO | 20 | 25:31 | 30 |
8. | Gir.Bordeaux | 20 | 23:21 | 29 |
9. | FC Metz | 20 | 21:18 | 28 |
10. | RC Lens | 19 | 29:29 | 28 |
11. | Montpellier | 20 | 33:35 | 28 |
12. | Stade Brest | 20 | 31:36 | 26 |
13. | Rac.Straßburg | 20 | 29:32 | 23 |
14. | OGC Nizza | 19 | 22:28 | 23 |
15. | Stade Reims | 20 | 28:31 | 21 |
16. | AS St.Etienne | 20 | 20:30 | 19 |
17. | FC Nantes | 20 | 20:32 | 18 |
18. | Olymp.Nimes | 20 | 16:41 | 15 |
19. | Dijon FCO | 19 | 12:26 | 14 |
20. | FC Lorient | 19 | 20:38 | 12 |
1. | Ajax Amsterdam | 17 | 58:13 | 41 |
2. | Vitesse Arnheim | 17 | 31:13 | 38 |
3. | PSV Eindhoven | 17 | 41:19 | 37 |
4. | Feyenoord Rotterdam | 17 | 32:13 | 35 |
5. | AZ Alkmaar | 17 | 41:25 | 34 |
6. | FC Groningen | 17 | 25:21 | 31 |
7. | Twente Enschede | 17 | 33:24 | 28 |
8. | SC Heerenveen | 17 | 25:26 | 22 |
9. | Sparta Rotterdam | 17 | 28:30 | 21 |
10. | FC Utrecht | 17 | 22:24 | 21 |
11. | Fortuna Sittard | 17 | 25:34 | 19 |
12. | Heracles Almelo | 17 | 19:28 | 18 |
13. | PEC Zwolle | 17 | 17:26 | 17 |
14. | VVV Venlo | 17 | 27:45 | 16 |
15. | RKC Waalwijk | 17 | 15:29 | 14 |
16. | Willem II Tilburg | 17 | 20:36 | 10 |
17. | ADO Den Haag | 17 | 16:41 | 10 |
18. | FC Emmen | 17 | 17:45 | 5 |
1. | Club Brügge | 21 | 43:13 | 45 |
2. | KRC Genk | 21 | 43:27 | 38 |
3. | RSC Anderlecht | 22 | 33:25 | 35 |
4. | Royal Antwerpen FC | 21 | 34:30 | 34 |
5. | RSC Charleroi | 22 | 32:29 | 33 |
6. | KV Oostende | 21 | 30:26 | 32 |
7. | OH Leuven | 21 | 36:34 | 32 |
8. | Standard Lüttich | 21 | 26:22 | 31 |
9. | Zulte Waregem | 21 | 32:35 | 30 |
10. | K.Beerschot V.A. | 21 | 41:45 | 30 |
11. | KV Kortrijk | 21 | 27:30 | 29 |
12. | KAS Eupen | 21 | 26:33 | 27 |
13. | KAA Gent | 21 | 29:29 | 26 |
14. | KV Mechelen | 21 | 32:36 | 26 |
15. | Sint-Truidense VV | 21 | 27:34 | 23 |
16. | RE Mouscron | 22 | 19:32 | 21 |
17. | Waasland-Beveren | 22 | 28:48 | 20 |
18. | Cercle Brügge | 21 | 27:37 | 19 |
1. | Besiktas Istanbul | 18 | 41:21 | 38 |
2. | Fenerbahce Istanbul | 18 | 38:22 | 38 |
3. | Gaziantep FK | 18 | 33:20 | 34 |
4. | Galatasaray Istanbul | 18 | 34:16 | 33 |
5. | Hatayspor | 18 | 28:22 | 31 |
6. | Alanyaspor | 18 | 29:16 | 30 |
7. | Trabzonspor | 19 | 23:22 | 30 |
8. | Karagümrük | 18 | 30:24 | 27 |
9. | Göztepe Izmir | 19 | 28:22 | 25 |
10. | Antalyaspor | 19 | 20:26 | 25 |
11. | Yeni Malatyaspor | 18 | 25:24 | 24 |
12. | Sivasspor | 18 | 20:22 | 23 |
13. | Basaksehir FK | 19 | 25:31 | 23 |
14. | Konyaspor | 19 | 27:27 | 22 |
15. | Kasimpasa Istanbul | 18 | 21:29 | 22 |
16. | Caykur Rizespor | 18 | 23:34 | 21 |
17. | Kayserispor | 19 | 14:23 | 19 |
18. | Genclerbirligi | 19 | 19:38 | 19 |
19. | Belediye Erzurumspor | 19 | 18:34 | 16 |
20. | MKE Ankaragücü | 18 | 21:30 | 15 |
21. | Denizlispor | 18 | 17:31 | 14 |
1. | Olympiakos Piräus | 17 | 44:7 | 45 |
2. | AEK Athen | 17 | 28:17 | 36 |
3. | PAOK Saloniki | 17 | 29:13 | 34 |
4. | Aris Saloniki | 17 | 22:11 | 33 |
5. | Panathinaikos Athen | 17 | 18:12 | 28 |
6. | Asteras Tripolis | 17 | 17:19 | 24 |
7. | Atromitos Athen | 17 | 17:23 | 21 |
8. | NFC Volos | 17 | 19:25 | 20 |
9. | OFI Heraklion | 17 | 18:26 | 19 |
10. | Apollon Smyrnis | 16 | 18:21 | 18 |
11. | PAS Ioannina | 17 | 16:21 | 15 |
12. | Panetolikos Agrinio | 17 | 9:22 | 11 |
13. | AE Larisa | 16 | 9:26 | 10 |
14. | PAS Lamia | 15 | 9:30 | 6 |
1. | Sporting Lissabon | 14 | 31:9 | 36 |
2. | FC Porto | 14 | 36:17 | 32 |
3. | Benfica Lissabon | 14 | 29:14 | 32 |
4. | Sporting Braga | 14 | 23:15 | 27 |
5. | Pacos de Ferreira | 14 | 19:12 | 25 |
6. | Vitoria Guimaraes | 12 | 15:12 | 20 |
7. | Maritimo Madeira | 14 | 16:18 | 17 |
8. | FC Moreirense | 14 | 11:15 | 17 |
9. | CD Santa Clara | 14 | 13:18 | 15 |
10. | FC Rio Ave | 14 | 10:16 | 15 |
11. | CD Tondela | 14 | 13:23 | 15 |
12. | Portimonense | 14 | 10:17 | 14 |
13. | FC Famalicao | 14 | 16:25 | 14 |
14. | Nacional Funchal | 13 | 11:16 | 13 |
15. | Gil Vicente | 14 | 10:16 | 13 |
16. | SC Farense | 13 | 15:19 | 12 |
17. | Belenenses Lissabon | 14 | 6:12 | 12 |
18. | Boavista Porto | 14 | 14:24 | 11 |
1. | Young Boys Bern | 13 | 20:10 | 28 |
2. | FC Basel 1893 | 14 | 20:16 | 23 |
3. | FC Lugano | 13 | 14:11 | 20 |
4. | FC St.Gallen | 13 | 12:11 | 20 |
5. | FC Zürich | 14 | 19:16 | 19 |
6. | FC Lausanne-Sport | 14 | 18:17 | 19 |
7. | Servette Genf | 14 | 13:14 | 19 |
8. | FC Luzern | 14 | 20:23 | 13 |
9. | FC Sion | 14 | 14:20 | 13 |
10. | FC Vaduz | 13 | 11:23 | 7 |
1. | Red Bull Salzburg | 12 | 39:15 | 25 |
2. | Sturm Graz | 12 | 22:5 | 25 |
3. | Linzer ASK | 12 | 24:10 | 24 |
4. | Rapid Wien | 12 | 26:17 | 24 |
5. | WSG Tirol | 12 | 18:17 | 17 |
6. | Wolfsberger AC | 12 | 22:24 | 17 |
7. | SKN St.Pölten | 12 | 23:23 | 15 |
8. | TSV Hartberg | 12 | 14:23 | 14 |
9. | SV Ried | 12 | 17:28 | 13 |
10. | Austria Wien | 12 | 12:18 | 11 |
11. | SCR Altach | 12 | 11:27 | 8 |
12. | FC Admira Wacker | 12 | 12:33 | 7 |
1. | FC Midtjylland | 13 | 23:14 | 27 |
2. | Bröndby IF | 13 | 26:19 | 27 |
3. | Aarhus GF | 13 | 26:16 | 24 |
4. | Randers FC | 13 | 21:12 | 22 |
5. | Sönderjysk | 13 | 21:17 | 21 |
6. | FC Kopenhagen | 13 | 22:21 | 20 |
7. | Aalborg BK | 13 | 15:18 | 19 |
8. | FC Nordsjaelland | 13 | 22:19 | 16 |
9. | Odense BK | 13 | 18:20 | 16 |
10. | Vejle BK | 13 | 18:24 | 15 |
11. | AC Horsens | 13 | 10:24 | 6 |
12. | Lyngby BK | 13 | 12:30 | 4 |
1. | Malmö FF | 30 | 64:30 | 60 |
2. | IF Elfsborg Boras | 30 | 49:38 | 51 |
3. | BK Häcken | 30 | 45:29 | 49 |
4. | Djurgardens IF | 30 | 48:33 | 48 |
5. | Mjällby AIF | 30 | 48:44 | 47 |
6. | IFK Norrköping | 30 | 60:46 | 46 |
7. | Örebro SK | 30 | 37:41 | 42 |
8. | Hammarby IF | 30 | 47:47 | 41 |
9. | AIK Solna | 30 | 30:33 | 39 |
10. | IK Sirius FK | 30 | 43:51 | 38 |
11. | Varbergs BoIS FC | 30 | 45:44 | 37 |
12. | IFK Göteborg | 30 | 35:41 | 34 |
13. | Östersunds FK | 30 | 27:46 | 33 |
14. | Kalmar FF | 30 | 30:49 | 28 |
15. | Helsingborgs IF | 30 | 33:48 | 26 |
16. | Falkenbergs FF | 30 | 33:54 | 24 |
1. | Glasgow Rangers | 24 | 60:7 | 66 |
2. | Celtic Glasgow | 21 | 46:16 | 45 |
3. | Hibernian Edinburgh | 24 | 33:24 | 40 |
4. | FC Aberdeen | 22 | 29:24 | 39 |
5. | FC Livingston | 22 | 28:27 | 31 |
6. | Dundee United | 24 | 19:29 | 28 |
7. | FC Kilmarnock | 23 | 24:28 | 24 |
8. | FC St.Mirren | 21 | 16:24 | 23 |
9. | St.Johnstone | 24 | 22:33 | 23 |
10. | Ross County | 24 | 18:43 | 20 |
11. | FC Motherwell | 22 | 19:33 | 19 |
12. | Hamilton Accies | 23 | 21:47 | 19 |
1. | Legia Warschau | 14 | 23:15 | 29 |
2. | RKS Tschenstochau | 14 | 27:15 | 28 |
3. | Pogon Stettin | 14 | 20:8 | 28 |
4. | Slask Breslau | 14 | 21:15 | 23 |
5. | Gornik Zabrze | 14 | 18:14 | 23 |
6. | Zaglebie Lubin | 14 | 18:15 | 22 |
7. | Jagiellonia Bialystok | 14 | 22:24 | 20 |
8. | Lechia Danzig | 14 | 20:19 | 19 |
9. | Lech Posen | 14 | 23:22 | 17 |
10. | KS Cracovia | 14 | 18:17 | 16 |
11. | Wisla Plock | 14 | 17:20 | 16 |
12. | Wisla Krakau | 14 | 19:19 | 14 |
13. | Piast Gleiwitz | 14 | 17:18 | 14 |
14. | Warta Posen | 14 | 13:19 | 13 |
15. | Stal Mielec | 14 | 17:28 | 13 |
16. | Bielsko-Biala | 14 | 13:38 | 9 |
1. | Slavia Prag | 14 | 39:5 | 38 |
2. | FK Gablonz | 15 | 31:15 | 32 |
3. | Sparta Prag | 14 | 29:18 | 29 |
4. | 1.FC Slovacko | 14 | 25:15 | 24 |
5. | Banik Ostrau | 13 | 18:10 | 22 |
6. | Slovan Liberec | 14 | 21:16 | 22 |
7. | Sigma Olmütz | 15 | 21:18 | 22 |
8. | FK Pardubitz | 15 | 15:17 | 22 |
9. | Viktoria Pilsen | 15 | 28:21 | 21 |
10. | MFK Karvina | 15 | 14:20 | 20 |
11. | Dynamo Budweis | 14 | 19:22 | 18 |
12. | Fastav Zlin | 14 | 15:17 | 17 |
13. | FK Teplitz | 15 | 16:33 | 16 |
14. | Bohemians Prag 1905 | 14 | 17:19 | 15 |
15. | FK Mlada Boleslav | 15 | 17:29 | 10 |
16. | FC Brünn | 15 | 13:28 | 10 |
17. | FK Pribram | 14 | 10:28 | 10 |
18. | SFC Opava | 13 | 10:27 | 7 |
1. | Dinamo Zagreb | 15 | 40:16 | 33 |
2. | NK Osijek | 16 | 24:15 | 33 |
3. | Velika Gorica | 15 | 33:20 | 30 |
4. | HNK Rijeka | 12 | 16:13 | 23 |
5. | Hajduk Split | 14 | 20:21 | 17 |
6. | Slaven Belupo | 15 | 19:21 | 17 |
7. | HNK Sibenik | 14 | 13:21 | 13 |
8. | Lokomotive Zagreb | 14 | 13:22 | 12 |
9. | NK Varazdin | 16 | 15:29 | 12 |
10. | Istra 1961 Pula | 13 | 9:24 | 10 |
1. | Roter Stern Belgrad | 19 | 51:7 | 53 |
2. | Partizan Belgrad | 19 | 42:12 | 44 |
3. | Vojvodina Novi Sad | 19 | 37:19 | 42 |
4. | Cukaricki Belgrad | 19 | 37:16 | 35 |
5. | Spartak Subotica | 19 | 36:23 | 33 |
6. | Proleter Novi Sad | 19 | 17:15 | 32 |
7. | Radnicki Nis | 19 | 19:19 | 30 |
8. | Backa Topola | 19 | 40:30 | 27 |
9. | Radnik Surdulica | 19 | 27:24 | 27 |
10. | Vozdovac Belgrad | 19 | 32:32 | 27 |
11. | Mladost Lucani | 19 | 20:31 | 26 |
12. | Metalac GM |