Kanzlerin Merkel hat die bundesweite "Corona-Notbremse" verteidigt. Zudem warb sie in der Bundestagsdebatte über Änderungen am Infektionsschutzgesetz eindringlich für die geplanten nächtlichen Ausgangssperren.
"Jeder Tag früher, an dem die Notbremse bundesweit angewandt ist, ist ein gewonnener Tag", sagte Merkel.
Die Regierung will dem Bund die Befugnis geben, ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 Kontaktbeschränkungen und Schließungen anordnen zu können. Derzeit liegt diese Kompetenz bei den Ländern.
Die "Bundesnotbremse" hat im Bundestag für heftige Debatten gesorgt. Im Fokus stand die geplante Ausgangssperre.
Der SPD-Politiker, Fechner, stimmte der Ausgangssperre grundsätzlich zu. Es müsse aber Ausnahmen für Spaziergänger oder Jogger geben. Die FDP kritisierte das Ausgangsverbot als "hoch problematisch". Fraktionschef Lindner drohte mit einer Verfassungsklage. Die Linken nannten das Gesetz unverhälnismäßig.
AfD-Abgeordnete Weidel sagte, das Gesetz sei ein Angriff auf Grund- und Freiheitsrechte der Bundesbürger.
Das Robert-Koch-Institut hat 25.831 Neuinfektionen gemeldet. Das sind 367 Fälle mehr als am Freitag vor einer Woche.
Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt bei 160,1. 247 Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 79.628.
Insgesamt wurden laut RKI bislang mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.
Arztpraxen dürfen einem Medienbericht zufolge künftig selbst entscheiden, welchen Corona-Impfstoff sie verimpfen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) teilte den Praxen mit, dass diese "den Covid-Impfstoff ab sofort impfstoffspezifisch" ordern könnten, berichtete die "Rheinische Post".
Das soll erstmals in der Woche vom 26. April bis 2. Mai und für Vakzine von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca gelten. Die Menge sei in der Woche pro Arzt auf 18 bis 30 BioNTech-Dosen und zehn bis 50 AstraZeneca-Dosen begrenzt.
Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg haben angekündigt, am Montag die sogenannte Notbremse zu ziehen.
Landesweit dürfen private Treffen dann nur noch mit höchstens einer Person außerhalb des eigenen Hausstandes stattfinden. Außerdem sollen die Schulen und die meisten Geschäfte sowie Museen und Freizeiteinrichtungen schließen.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Schwesig, kritisierte im gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF das langwierige Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene.
In der Debatte über den künftigen Unions-Kanzlerkandidaten erhält CSU-Chef Söder laut dem DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin in der Bevölkerung mehr Zuspruch als CDU-Chef Laschet.
44% der Bundesbürger und 72% der Unions-Anhänger halten Söder für den geeigneteren Kandidaten, 15% der Bundesbürger und 17% der Unions-Anhänger sprachen sich für Laschet aus.
Bei den Grünen hat Baerbock einen kleinen Vorsprung vor Habeck. 24% der Bundesbürger halten sie für geeigneter, 22% stimmten für Habeck.
Nach dem Aus für den Berliner Mietendeckel fordert die SPD-Politikerin Giffey ein Bundesgesetz gegen Mietwucher. Das müsse nun "auf Bundesebene angegangen werden", so Giffey im Sender RBB.
Der Berliner Mietendeckel war am Donnerstag vom Bundesverfassungsgericht mit der Begründung gekippt worden, dass Regelungen auf Landesebene hierzu unzulässig seien.
Laut Giffey ist nun wichtig, "dass Mieterschutzregeln in bundesgesetzlichen Regelungen auch so gemacht werden, dass sie greifen und wirklich wirksam sind".
Bei Schüssen in einem Paketzentrum des Logistikunternehmens Fedex im US-Bundesstaat Indiana wurden am späten Donnerstagabend Medienberichten zufolge mindestens acht Menschen getötet.
Die Toten seien in dem Zentrum entdeckt worden, teilte die Polizei mit. Mehrere Menschen würden mit Schusswunden in Krankenhäusern behandelt. Über ihren Zustand ist noch nichts bekannt.
Der Schütze soll sich demnach selbst das Leben genommen haben. Die Polizei sei kurz vor Mitternacht zu der Lagerhalle gerufen worden.
Polen hat drei russische Diplomaten ausgewiesen. Damit reagierte die Regierung in Warschau nach eigenen Angaben auf "feindliche Aktionen" Russlands und eine ähnliche Entscheidung der USA.
Die US-Regierung hatte zuvor neue Sanktionen gegen Moskau verhängt und zehn russische Diplomaten ausgewiesen.
Das polnische Außenministerium erklärte drei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Warschau zu unerwünschten Personen und führte zur Begründung an, sie "Tätigkeiten zum Nachteil" Polens ausgeübt.
Trotz neuer Sanktionen gegen Russland hat US-Präsident Biden seinen Willen zur Kooperation mit Moskau bekräftigt.
Biden warb für ein Gipfeltreffen mit Russlands Präsidenten Putin und für einen "strategischen Stabilitätsdialog" mit Russland. Er kündigte an, Einmischungen in die US-Politik nicht zu dulden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Wegen eines mutmaßlichen Hackerangriffs und Einmischungen in die US-Wahlen hatten die USA Donnerstag Sanktionen gegen Russland verhängt und die Ausweisung zehn russischer Diplomaten verkündet.
US-Präsident Biden empfängt heute als ersten ausländischen Regierungschef Japans Ministerpräsidenten Suga zu Gesprächen im Weißen Haus.
Der Besuch unterstreiche die Bedeutung der bilateralen Beziehungen sowie die "Freundschaft und Partnerschaft mit dem japanischen Volk", erklärte die US-Regierung. Japan ist für die USA ein wichtiger Partner in der Asien-Pazifik- Region, sowohl wirtschaftlich als auch in Fragen der Sicherheit.
Zu den Themen werden voraussichtlich auch die Spannungen mit China gehören.
Bundeskanzlerin Merkel nimmt heute an Gesprächen über die Situation in der Ostukraine teil.
Merkel treffe sich mit Frankreichs Präsident Macron und dem ukrainischen Präsident Selenskyj zu einer Videokonferenz, hieß es aus Kreisen der französischen Regierung.
Frankreichs grundsätzliches Ziel sei es, den Waffenstillstand aufrechtzuerhalten. Auch solle diskutiert werden, welche Fortschritte es beim Finden einer politischen Lösung des Konflikts gebe.
Nach der NATO-Entscheidung über den Abzug aus Afghanistan sollen die 1100 dort stationierten Bundeswehrsoldaten bis Mitte August das Land verlassen.
Mitte August sei ein realistisches Zeitfenster, sagte Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer dem ARD-Hauptstadtstudio. Der Bundeswehrverband forderte, die Operation mit zusätzlichen Spezialkräften abzusichern.
Außenminister Maas sicherte Afghanistan eine Fortsetzung der Unterstützung im zivilen Bereich für die Zeit nach dem Abzug zu.
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
tagesschau: DeutschlandTrend
Angesichts der sich weiter zuspitzenden Corona-Situation haben die Intensivmediziner erneut vor einer "dramatischen Lage" in deutschen Krankenhäusern gewarnt. "Wir haben zwar noch einige Betten frei, aber es gibt Ballungsgebiete, wo es knapp wird", sagte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Gernot Marx, im Podcast "Leben in Zeiten von Corona".
Von den 30.000 am Donnerstag gemeldeten Infizierten würden in 14 Tagen rund 300 bis 600 schwer erkranken und müssten auf Intensivstationen behandelt werden.
Die Bundesschülerkonferenz hat ein bundesweites Angebot für Sommerschulen gefordert. "Dieses Schuljahr ist so ungewöhnlich, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Chance haben muss, in einer Sommerschule Lerndefizite aufzuarbeiten", sagte der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Dario Schramm, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Eine Teilnahme müsse für alle Kinder und Jugendlichen freiwillig sein.
Schramm schlug vor, für ein solches Angebot Lehramtsstudenten und Lehrer im Ruhestand zu gewinnen.
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" werden in mehreren Gruppen im Messengerdienst Telegram gefälschte deutsche Impfpässe zum Kauf angeboten. Diese seien mit Stempel, Unterschrift und Aufklebern mit Chargennummer des Corona-Impfstoffs versehen, berichtete der Südwestrundfunk.
Der Stempel täusche eine Herkunft aus großen Impfzentren wie etwa Bonn oder Frankfurt am Main vor. Die Sendung befragte einen mutmaßlichen Händler, der angegeben habe, "Land unter mit Anfragen" zu haben. Für einen Impfpass nehme er 150 Euro.
Indien hat an einem Tag 217.000 Corona- Infektionen und 1185 Todesfälle im Zusammenhang mit der Seuche registriert und damit neue Höchststände erreicht. Das geht aus Zahlen des Gesundheitsministeriums hervor. Gleichzeitig wird aus mehreren Gebieten berichtet, dass Betten auf Intensivstationen und medizinischer Sauerstoff knapp werden. 100 Krankenhäuser sollen nun selbst Sauerstoff herstellen, wie das Ministerium mitteilte.
Sogar Corona-Impfstoff wird knapp, obwohl Indien eigentlich selbst Impfstoffe in Massenproduktion herstellt.
Die Internetnutzung der Deutschen hat in Corona-Zeiten rasant zugenommen. Die Online-Zeit der Bundesbürger ist in nur einem Jahr um 15 Prozent auf im Schnitt 65 Stunden pro Woche gestiegen. Unter 40-Jährige surfen wöchentlich durchschnittlich sogar etwa 86 Stunden im Netz. Das geht aus der Digitalstudie der Postbank hervor.
Auch die Internet-Nutzung per Smartphone hat kräftig zugelegt. Knapp 19 Stunden surfen die Bundesbürger innerhalb von sieben Tagen mit dem Handy im Netz. Bei den unter 40-Jährigen sind es 30,6 Stunden. Im Jahr zuvor waren es 16.
Die Blockade der A3 bei Ratingen (NRW) durch eine Hochzeitsgesellschaft im März 2019 wird ein Nachspiel vor Gericht haben: Die Staatsanwaltschaft hat den Bräutigam und sechs weitere Männer angeklagt, wie eine Sprecherin sagte. Die "Mutter aller Hochzeitskorsos", wie Ermittler den spektakulären Vorfall auf der A3 getauft hatten, zog etliche ähnliche Vorfälle nach sich.
Laut Staatsanwaltschaft wird den sieben Männern - 27 bis 38 Jahre alt - gemeinschaftliche Nötigung vorgeworfen. Einer der Beteiligten soll zudem gegen das Waffengesetz verstoßen haben.
Kinderschutz-Experten und -Gruppen rufen Facebook-Chef Mark Zuckerberg dazu auf, seine Pläne für eine Version der Online-Plattform Instagram für Kinder unter 13 Jahren aufzugeben.
Eine solche Plattform würde die Angst von Kindern ausnutzen, etwas zu verpassen und sich an dem unstillbaren Wunsch nach Anerkennung durch Gleichaltrige bedienen, hieß es in einem Brief an Zuckerberg, den die Organisation Commerce-Free Childhood veröffentlichte. Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören Kinderschutz-Organisationen aus den USA, Kanada, Afrika oder Australien.
Der erste Öffnungstag nach Monaten im Lockdown hat englischen Pubs und Gaststätten Rekordeinnahmen beschert. Getränke waren dabei am Montag besonders begehrt, wie der Branchenanalyst CGA ermittelte. Der Verkauf von Bier, Wein und Sekt in den Pubs sei 113 Prozent höher gewesen als am selben Tag 2019.
Bemerkenswert ist dabei nach Ansicht der Experten, dass nur die Außengastronomie geöffnet hat und vor allem am Vormittag in London und weiten Teilen Englands winterliche Temperaturen herrschten. Die Bestellungen nahmen um 150 Prozent zu.
Langsam startet die Erdbeersaison in Deutschland. Mit steigenden Temperaturen und geschützt unter Folien könnten die Früchte verstärkt ab Mitte kommender Woche in Süddeutschland geerntet werden, teilte der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) mit. Im Rest der Republik gehe es etwas später los. Freilanderdbeeren könnten frühestens ab Mai geerntet werden.
"Die Erdbeerpflanzen sind gut durch den Winter und die Spätfröste gekommen, so dass wir auch in dieser Saison viele aromatische Früchte erwarten", sagte VSSE-Vorstandssprecher Simon Schumacher
In einem Leipziger Plattenbau ist die seltene Alpenfledermaus entdeckt worden. Es handelt sich um den ersten Nachweis in Deutschland seit 70 Jahren, wie das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden mitteilte. Die letzte Kolonie der Art war 1951 in Oberbayern gefunden worden. Seither galt die Alpenfledermaus in Deutschland als ausgestorben.
Die Alpenfledermäuse in Leipzig bewohnen ein Plattenbaugebiet im Osten der Stadt. Es handelt sich um eine kleine Kolonie von vier Weibchen. Als Quartier nutzen sie Spalten an Plattenbauten.
Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Sie spritzen menschliche Stammzellen in wenige Tage alte Embryonen von Javaneraffen. Die Forscher präsentierten ihre Arbeit im Fachmagazin "Cell". Einige der Embryonen entwickelten sich für knapp 20 Tage im Labor weiter und enthielten ein Zellgemisch beider Arten.
Ausgereifte Lebewesen entstanden bei den Versuchen nicht. Langfristiges Ziel dieser ethisch umstrittenen Forschung ist es, menschliche Organe oder Gewebe in Tieren zu züchten, um damit etwa dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen.
Die Röteln gelten in Deutschland als weitgehend eliminiert. Die ansteckende Krankheit trat zuletzt nicht mehr endemisch auf, wie das Robert-Koch-Institut mitteilte. In den Jahren 2018 und 2019 waren jeweils 58 Röteln-Fälle übermittelt worden. Im vergangenen Jahr wurden dem RKI nur 18 Fälle gemeldet.
Als endemisch gilt eine Krankheit, wenn gehäufte Fälle in einer bestimmten Region oder Population fortwährend auftreten. Auch die Masern sollen eliminiert werden. In Deutschland ist dieses Ziel laut RKI aber noch nicht erreicht.
Das sogenannte Elektrofischen wird in der Europäischen Union nicht wieder erlaubt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies eine Klage der Niederlande gegen das Verbot der Fangmethode ab. Beim Elektrofischen werden Elektroden an den Fangnetzen angebracht, die Plattfische am Boden mit Stromimpulsen aufscheucht und in die Netze treibt. Dies ist in der EU seit 2019 verboten.
Gegen das Verbot wandten sich die Niederlande mit dem Argument, dass das EU- Parlament sich in Bezug auf die Seezunge nicht auf die besten wissenschaftlichen Gutachten gestützt hätten.
Nur wenige Lebensräume auf der Welt sind nach Ansicht eines internationalen Wissenschaftlerteams in ihrer Artenvielfalt noch intakt. Der Anteil ökologisch unberührter Landflächen mit intakter Tierwelt liegt bei gerade mal 2,9 Prozent, berichten die Forscher im Fachjournal "Frontiers in Forests and Global Change".
In diesen Gegenden stellten die Forscher nur einen geringen menschlichen Fußabdruck und keinen bekannten Artenverlust fest. Dazu zählten Teile des Kongobeckens, des Amazonas, der Tundra oder einige Wüsten wie die Sahara.
Fast alle Sendungen im Ersten werden mit Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt - im ARD Text auf Seite 150 und als digitale Untertitel über Satellit. Digitale Untertitel können Sie an Ihrem Fernseher bzw. Ihrer Box oder auch über die Fernbedienung mit der Untertitel-Taste an- oder ausstellen.
Die ARD bietet außerdem so genannte HbbTV-Untertitel an, die Sie mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des jeweiligen Senders aufrufen. Mit der Applikation können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.
Fragen zum Thema Untertitel? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0331-7435 6999 (Mo-Fr 9-16 Uhr) oder info@ard-text.de
tagesschau: Liveblog
Liveblog zum Coronavirus
Großbritannien gilt nicht mehr als Corona-Risikogebiet. Auf der vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Liste wurde das Vereinigte Königreich als Risikogebiet gestrichen. Gleiches gilt für zwei Regionen in Irland, eine Region in Finnland und Barbardos.
Die Deutsche Fußball Liga hat das kommende Bundesliga-Spiel von Hertha BSC wegen der Corona-Quarantäne des Hauptstadt-Clubs abgesagt. Die Partie der Berliner beim FSV Mainz 05 werde nicht wie geplant am Sonntag stattfinden, ein neuer Termin stehe noch nicht fest, sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert in der Internetsendung "Bild live".
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der im neuen Infektionsschutzgesetz geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkung. Diese sei "kritisch zu bewerten", heißt es in einem aktuellen Gutachten, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.
Vizekanzler Olaf Scholz hat seine Schutzimpfung gegen das Coronavirus bekommen. Er habe sich das Präparat von AstraZeneca spritzen lassen, berichtete der Finanzminister auf Twitter. Zugleich dankte er dem Ärzteteam der Bundeswehr, das ihn impfte. Scholz ist 62 Jahre alt und durfte sich daher für eine AstraZeneca-Impfung anmelden. Auch andere Bundesminister sind bereits geimpft.
Dank einer guten Infektionslage dürfen in Dänemark bereits Mitte nächster Woche Restaurants, Cafes und Kneipen komplett öffnen. Ab Mittwoch können die Dänen in den Lokalen essen und trinken, sofern sie vorher einen Tisch bestellt haben und per Corona-Pass auf ihrem Smartphone einen negativen Corona-Test, Impfungen gegen Covid-19 oder eine überstandene Infektion nachweisen können. Darauf und auf weitere vorzeitige Lockerungen einigten sich die d...
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ist zuversichtlich, dass die Bundesgartenschau wie angepeilt am 23. April starten wird. "Wir werden darum kämpfen, dass die Bundesgartenschau am Freitag eröffnet wird", sagte er in Erfurt eine Woche vor dem geplanten Beginn. Er gehe davon aus, dass Pläne der Bundesregierung zum bundesweiten Infektionsschutzgesetz noch so angepasst werden, dass die Außenbereiche in der aktuellen Corona-Lage öffnen kö...
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten aller 16 Bundesländer haben ihre Bürger zu einem Zeichen der Solidarität mit den Verstorbenen in der Corona-Pandemie aufgerufen. Sie appellierten gemeinsam an die Menschen, zum Gedenken am Freitag, Samstag und Sonntag abends jeweils Kerzen in die Fenster zu stellen und sich damit an der Aktion #lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu beteiligen. Auf Initiative von Stein...
Der weltgrößte Impfstoffhersteller SII aus Indien ruft US-Präsident Joe Biden dazu auf, ein US-Exportverbot für Rohstoffe zur Herstellung von Covid-19- Vakzinen aufzuheben. Wenn man bei der Virus-Bekämpfung wirklich zusammenstehe, müsse das Ausfuhrverbot gekippt werden, twitterte der Chef des Serum Institute of India (SII), Adar Poonawalla. Dann könne die Impfstoff- Produktion gesteigert werden. SII stellt unter anderem das Vakzin...
Das Land Niedersachsen will seine bestehenden Corona-Regelungen bis voraussichtlich zum 9. Mai verlängern. Dies geschehe mit Blick auf das zu erwartende neue Infektionsschutzgesetz des Bundes, erläuterte Regierungssprecherin Anke Pörksen in Hannover. Da die aktuelle Corona-Verordnung auslaufe und das neue Gesetz "sicher nicht morgen" fertiggestellt werde, müsse zunächst eine Übergangsregelung geschaffen werden. Die Corona-Verordnung werde allerdings in einigen Punkten angepasst.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechnet trotz anhängiger Verfassungsklagen in Deutschland nicht mit Problemen bei der gemeinsamen Schuldenaufnahme der EU für den Corona-Wiederaufbaufonds. "Wir wissen nicht, was das Bundesverfassungsgericht machen wird", sagte der SPD-Kanzlerkandidat in Berlin. Die Regierung habe aber gute Argumente auf ihrer Seite. "Wir sind deshalb gut gerüstet gegen die erhobenen Verfassungsklagen." Erfahrungen mit ähnlic...
Vizekanzler Olaf Scholz hat engagiert für eine rasche Umsetzung der Bundes- Notbremse mit einheitlichen Corona- Regeln geworben. "Die Politik hat die verdammte Pflicht, schnell zu handeln", betonte er vor einer Sitzung der Eurogruppe. Die Kontakte müssten noch stärker reduziert werden, Beschäftigte müssten noch mehr aus dem Homeoffice arbeiten und am Arbeitsplatz häufiger getestet werden. Scholz appellierte an Unternehmen und deren Mitarbeiter,...
Zusätzlich zu den stetig näher rückenden Engpässen auf Intensivstationen wegen steigender Corona-Neuinfektionen hat der Reha-Verband auf Versorgungslücken in der Nachsorge von Covid- Patienten hingewiesen. So würden in Reha-Kliniken lange Wartezeiten für sogenannte Long-Covid-Patienten entstehen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (Degemed), Christof Lawall der "Welt". "Da...
Vizekanzler Olaf Scholz will sich heute gegen das Coronavirus impfen lassen. Er lasse sich das Präparat von AstraZeneca spritzen, kündigte der Finanzminister vor einer Sitzung der Eurogruppe an. Scholz ist 62 Jahre alt und durfte sich daher für eine AstraZeneca-Impfung anmelden. Auch andere Bundesminister sind bereits geimpft. "Jede Impfung bringt uns dem Zeitpunkt näher, an dem wir diese Pandemie überwunden haben werden", betonte Scholz. Alle müssten ihren Beitrag leisten und Vorbild sein.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO hat sich die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro Woche in den vergangenen beiden Monaten weltweit nahezu verdoppelt. Die Infektionsrate sei jetzt auf dem höchsten Stand seit Pandemie-Beginn, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. "Sowohl die Infektionen als auch die Todesfälle steigen in einem besorgniserregenden Tempo."
Der US-Pharmakonzern Moderna geht nach eigenen Angaben nicht davon aus, die Produktion seines Corona-Impfstoffs in den kommenden Monaten deutlich beschleunigen zu können. Dies sei unwahrscheinlich, sagte Moderna-Chef Stephane Bancel während einer Schalte mit Investoren. Der Konzern erwarte aber, seine Herstellungskapazitäten im kommenden Jahr erheblich ausweiten zu können. 2021 sei Moderna weiter auf Kurs, zwischen 700 Millionen und eine Milliarde Dosen auszuliefern.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat eindringlich für eine schnelle Umsetzung der geplanten Ausgangsbeschränkungen am Abend gegen die dritte Corona-Welle geworben. "Es wird alleine nicht reichen, aber in keinem Land ist es gelungen, eine Welle mit Variante B.1.1.7 noch einmal in den Griff zu bekommen, ohne dass man nicht auch das Instrument der Ausgangsbeschränkung, und nicht -sperre, genutzt hätte", sagte Lauterbach bei der ersten Be...
In Deutschland sind am Donnerstag 658.019 Impfdosen verabreicht worden. Das geht aus Daten hervor, die das Bundesgesundheitsministerium auf seinem Impfdashboard im Internet veröffentlichte. Damit sind nun 5.350.247 Personen vollständig geimpft. Das sind 6,4 Prozent der Gesamtbevölkerung. Insgesamt haben 15.393.858 Personen mindestens eine Impfdosis erhalten - und somit 18,5 Prozent.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring- Eckardt hat mehr Schutz vor Corona- Infektionen an Schulen gefordert als mit der geplanten "Bundesnotbremse" vorgesehen. "Erst ab einer Inzidenz von 200 zu handeln, ist zu spät - das ist kein Schutz für Schüler*innen, und das ist kein Schutz für Eltern", sagte Göring-Eckardt bei der Beratung der geplante "Bundesnotbremse" im Bundestag. Mit der geplanten Veränderung des Infektionsschutzgesetzes sollen S...
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hat die Bundesregierung für ihr Agieren in der Corona-Krise scharf angegriffen und die geplante "Bundesnotbremse" harsch kritisiert. "Ihr Weg der Pandemiebekämpfung ist gescheitert", sagte Bartsch im Bundestag mit Bezug auf die Treffen von Kanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten. "Wir haben seit November einen permanenten Halb- Lockdown, und Sie sind immer nach der Welle." Die Infektionszahlen st...
FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner hat der Bundesregierung mit einer Verfassungsbeschwerde gegen die geplante "Bundesnotbremse" gedroht. "Es ist richtig, dass nun bundeseinheitlich gehandelt wird", sagte er bei der ersten Beratung der entsprechenden Änderungen des Infektionsschutzgesetzes im Bundestag. Die geplanten Regelungen zu nächtlichen Ausgangsbeschränkungen nannte er aber verfassungsrechtlich "hochproblematisch". Man werde Vorschläge machen, dieses Gesetz v...
Die AfD kritisiert die geplanten Regelungen für eine auf Bundesebene geregelte Corona-Notbremse als Angriff auf Grund- und Freiheitsrechte. AfD- Fraktionschefin Alice Weidel nannte den am Dienstag vom Kabinett verabschiedeten Entwurf im Bundestag ein "alarmierendes Dokument obrigkeitsstaatlichen Denkens". Der Impuls dazu gehe vom Kanzleramt und insbesondere von Kanzlerin Angela Merkel aus. "Sie misstrauen den Bürgern, deshalb wollen Sie sie tagsüber gängeln und nachts einsperren", sagte Weidel.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag für die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes geworben. "Die Lage ist ernst und zwar sehr ernst", sagt Merkel. "Und wir alle müssen sie auch ernst nehmen, die dritte Welle der Pandemie hat unser Land fest im Griff." Um dagegen anzugehen, "müssen wir die Kräfte von Bund, Ländern und Kommunen besser bündeln".
Der Pilgerpastor der Nordkirche, Bernd Lohse, rechnet damit, dass das Pilgern im Spätsommer einen neuen Boom erleben wird. Die Infrastruktur für Pilgerwanderungen sei "relativ robust", sagte Lohse dem Evangelischen Pressedienst. Viele Betten würden von Kirchengemeinden, Klöstern oder engagierten Privatleuten bereitgestellt. Sorge bereite ihm allerdings, ob die zahlreichen Cafés, Gaststätten und Pensionen entlang der Pilgerwege überleben werden.
Der in der Corona-Krise eingebrochene Flugverkehr bringt dem Bund kaum noch Steuereinnahmen ein. Die bei jedem Passagierflug von einem deutschen Flughafen erhobene Luftverkehrsteuer betrug im vergangenen Jahr insgesamt nur noch 349,8 Millionen Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das war zum vorangegangenen Jahr 2019 ein Rückgang um 70,6 Prozent oder knapp 840 Millionen Euro. Noch nie seit Einführung der umstrittenen Ticketsteuer im Ja...
Zum Ausgleich des massiven Unterrichtsausfalls im Zuge der Corona-Pandemie fordern Schülervertreter zusätzliche Lernangebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien. "Dieses Corona- Schuljahr ist so ungewöhnlich, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Chance haben muss, in einer Sommerschule Lerndefizite aufzuarbeiten", sagte Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Dazu solle aber niemand gezwungen werden.
Das kleine Königreich Bhutan im Himalaya hat binnen 13 Tagen rund 94 Prozent der Erwachsenen eine erste Dosis Corona-Impfstoff verabreichen lassen. Das entspreche rund 62 Prozent der etwa 770.000 Einwohner, sagte ein Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums der Nachrichtenagentur dpa. Nur die Seychellen haben eine höhere Impfquote, impfen allerdings bereits seit Januar und haben nur rund 100.000 Einwohner.
Um den Anstieg der Corona-Infektionen zu bremsen, hält der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, die von der Regierung geplante bundesweite "Notbremse" für unvermeidbar. "Was die Gesetzespläne zur Notbremse angeht, das meiste davon ist sinnvoll und leider unerlässlich", sagte Reinhardt der "Passauer Neuen Presse". Die aktuelle dritte Welle der Pandemie "beeinträchtigt in wachsendem Maße die normale stationäre Behandlung anderer Kranker", warnte der Mediziner.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat angesichts steigender Corona-Infektionszahlen auf Reserven in den Kliniken hingewiesen. Er beobachte die Entwicklung in den niedersächsischen Krankenhäusern sehr genau, sagte der SPD-Politiker der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". "Landesweit gibt es allerdings nicht unerhebliche Reserven, so dass Infizierte keine Angst haben müssen, im Notfall nicht intensivmedizinisch behandelt werden zu können." Er räumte ein, die Lage auf den Stationen sei "gleichwohl angespannt".
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig kritisiert, das geplante Bundesgesetz mit Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie komme "viel zu spät". Deshalb handele ihr Bundesland bereits viel früher, sagt die SPD-Politikerin im ARD- Morgenmagazin. Das zeige auch, dass die Behauptung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Länder würden nicht handeln, nicht für alle Bundesländer stimme.
Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, Christiane Woopen, hat sich dagegen ausgesprochen, geimpfte Menschen mit einer Ausgangssperre zu belegen. Das ergebe keinen Sinn, sagte die und Medizinprofessorin der Universität Köln dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Das ist ein tiefer Eingriff ins Privatleben. Wie lässt sich das rechtfertigen?" Woopen begrüßte den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Geimpfte in Deutschland so zu behandeln, als seien sie negativ getestet. "Das ist genau der richtige Ansatz."
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verteidigt die Pläne für eine Ausgangssperre zur Eindämmung der Pandemie. Es brauche ein entschlossenes staatliches Handeln, sagte der CDU-Politiker im Deutschlandfunk. "Alles, was wir vor zwei, drei Wochen nicht entscheiden haben, das rächt sich jetzt. Und das, was jetzt nicht früher entschieden wird, sondern ein, zwei, fünf Tage später, das wird sich auch rächen." Deshalb werde es eine bundeseinheitlich...
Der SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner macht eine Zustimmung seiner Fraktion für eine Corona-Notbremse von Änderungen abhängig. "Wenn es keine Änderungen an dem Gesetzesentwurf in seiner jetzigen Form gibt, wird die SPD- Fraktion nicht zustimmen", sagte er der "Rheinischen Post". "Die Ausgangssperren sind zu pauschal gefasst, da muss es weitere Ausnahmen geben." Fechner verweist auf juristische Bedenken unter Experten im Kanzleramt, die dur...
In Indien meldet das Gesundheitsministerium 217.353 Neuinfektionen - das sind so viele wie nie zuvor binnen 24 Stunden. Es ist der achte Rekordwert innerhalb von neun Tagen. Insgesamt wurde bei 14,3 Millionen Menschen das Coronavirus nachgewiesen. Indien liegt damit weltweit hinter den USA, die mehr als 31 Millionen Fälle verzeichnen. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus steigt in Indien um 1185 auf 174.308.
Die Corona-Pandemie hat die Lebenszufriedenheit vieler Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge in einigen Bereichen verbessert. So schätzen zahlreiche Erwachsene sowohl ihre Gesundheit als auch ihren Schlaf deutlich besser ein als früher, wie neueste Daten des "Sozio-oekonomischen Panels" (SOEP) zeigen.
Seitdem die App online ist, ist sie sehr gefragt. Wer den "Excelsior Pass" hat, darf in die wieder öffnenden Stadien, Konzerte und Theatervorstellungen und muss sich nicht den häufigen Corona-Tests unterziehen, deren Haltbarkeit oft nicht über den Tag hinaus reicht.
Der Chef des US-Pharmakonzerns Pfizer, Albert Bourla, rechnet damit, dass Corona-Impfungen mit dem von BioNTech und Pfizer gemeinsam entwickelten Vakzin aufgefrischt werden müssen. Bourla sagte dem Sender CNBC, dass voraussichtlich eine dritte Immunisierung innerhalb von zwölf Monaten notwendig sei. Außerdem könnte jährlich eine weitere Impfung hinzukommen.
Das Robert Koch-Institut hat 25.831Neuinfektionen gemeldet. Das sind 367 Fälle mehr als am Freitag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt bei 160,1. 247 Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 79.628. Insgesamt wurden bislang mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.
Chinas Wirtschaft hat die Corona-Krise weitgehend überwunden und ist mit einem Rekordwachstum ins neue Jahr gestartet. Wie das Pekinger Statistikamt mitteilte, legte die zweitgrößte Volkswirtschaft in den ersten drei Monaten um 18,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres zu. Es handelt sich um den größten Sprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor gut 30 Jahren.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung lässt Hausärzte den Impfstoff für ihre Patienten künftig selbst aussuchen. "Sie geben auf dem Rezept an, von welchem Impfstoff sie wie viele Dosen benötigen. Dies gilt erstmals für die Woche vom 26. April bis 2. Mai, für die der Bund Vakzine von BioNTech und AstraZeneca bereitstellen wird", heißt es in einem Schreiben der KBV, wie die "Rheinische Post" berichtet. Die Bestellmenge pro Arzt sei auf 18 bis 30 BioNTech-Dosen und zehn bis 50 AstraZeneca-Dosen begrenzt.
Die Inflation in der Eurozone hat im März spürbar angezogen. Die Verbraucherpreise lagen 1,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Im Vormonat hatte der Anstieg noch 0,9 Prozent betragen.
Im Monatsvergleich stiegen die Lebenshaltungskosten im März um 0,9 Prozent. Vorläufige Daten wurden damit bestätigt. Der Preisauftrieb geht vor allem auf höhere Energiepreise zurück. Sie lagen 4,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Im Februar waren sie noch um 1,7 Prozent gefallen.
Chinas Wirtschaft hat die Corona-Krise weitgehend überwunden und ist mit einem Rekordwachstum ins neue Jahr gestartet. Wie das Pekinger Statistikamt meldete, legte die zweitgrößte Volkswirtschaft in den ersten drei Monaten um 18,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres zu. Es handelt sich um den größten Sprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor gut 30 Jahren.
Der ungewöhnlich starke Zuwachs erklärt sich damit, dass die chinesische Wirtschaft im Frühjahr 2020 wegen der Coronapandemie stark eingebrochen war.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zeigt sich zu Beginn der Tarifrunde bei der Deutschen Bahn streikbereit. Die Kollegen seien vorbereitet, für ihre Rechte zu kämpfen, sagte Gewerkschaftschef Claus Weselsky vor dem Verhandlungsauftakt in Berlin.
Die Bahn lege es auf einen Arbeitskampf an, sie wolle keine Kompromisse, sagte Weselsky. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler wies den Vorwurf zurück. Die GDL will für die Beschäftigten unter anderem 4,8 Prozent mehr Geld rückwirkend zum 1.März sowie eine Corona-Prämie von 1300 Euro.
Die weltweiten Auslieferungen des Volkswagen-Konzerns sind im ersten Quartal von einem besonders starken China-Geschäft angetrieben worden. So stieg der Absatz zwischen Januar und März um über ein Fünftel auf 2,43 Millionen Fahrzeuge, wie der Dax-Konzern mitteilte.
Während VW sowohl in Nord- und Südamerika als auch in der Asien-Pazifik- Region deutliche Zuwächse verzeichnete, musste der Autobauer in Westeuropa ein Minus von 4,6 Prozent hinnehmen. Hier spürte VW die Folgen der Pandemie und die anhaltenden Restriktionen.
Der Sportwagenbauer Porsche hat im ersten Quartal 2021 rund ein Drittel mehr Autos verkauft als im Vorjahreszeitraum. Zwischen Januar und Ende März seien 71.986 Fahrzeuge an Kunden übergeben worden - das seien 36 Prozent mehr als im Startquartal 2020, teilte die VW-Tochter mit. Im Vorjahr hatte die Corona-Pandemie, die Mitte März ihren Lauf nahm, Porsche und andere Autobauer bei den Verkäufen zum Teil ausgebremst.
Im Gesamtjahr 2020 hatte Porsche weltweit gut 272.000 Autos abgesetzt, etwas weniger als 2019.
Wohnmobile und Campinganhänger bleiben in der Corona-Krise gefragt. Die Neuzulassungen legten im ersten Quartal um 12,6 Prozent zu, wie der Branchenverband CIVD mitteilte. Insgesamt wurden mit 24.224 Fahrzeugen so viele neu erstmals angemeldet wie nie zuvor. Vor allem Wohnmobile und Campingbusse waren gefragt, während das Geschäft mit Wohnwagen schlechter lief als im Vorjahr.
"Die Nachfrage war bereits in den Vorjahren auf Rekordniveau, hat durch die Corona-Pandemie aber einen zusätzlichen Push bekommen", so Verbands-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso.
Der Reisekonzern TUI rechnet schon in der diesjährigen Sommersaison wieder mit einer weitgehenden Rückkehr zu seinem normalen Geschäft. TUI-Chef Fritz Joussen sagte der britischen BBC, er sei "optimistisch", was den Sommer angehe, und rechne mit einem Angebot von 75 Prozent des sonstigen Geschäfts ab Juli. Bereits jetzt gebe es rund 2,8 Millionen Buchungen.
Seine Hoffnungen gründete der Konzernchef unter anderem auf die Impfkampagne in Großbritannien, das Königreich gehört zu den wichtigsten TUI-Märkten.
In der Corona-Krise haben viele Menschen ihre Pläne für eine berufliche Selbstständigkeit zunächst auf Eis gelegt. Nach Daten der staatlichen Förderbank KfW setzten im vergangenen Jahr 537.000 Menschen ihre Ideen zur Existenzgründung um. Das waren 68.000 oder gut 11 % weniger als im Vorjahr.
2019 war die Gründungstätigkeit gestiegen und hatten auf ein weiteres Plus im Jahr 2020 hoffen lassen. Doch die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen des wirtschaftlichen Lebens machten viele Pläne zunichte, hieß es.
Amazon-Konzerngründer Jeff Bezos hat die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Konzern zur Chefsache erklärt. Das teilte er in seinem jährlichen Schreiben an die Aktionäre mit.
Er finde keinen Trost im Ausgang der Abstimmung in Alabama, bei der die Arbeitnehmer mehrheitlich dagegen votiert hatten, sich durch eine Gewerkschaft vertreten zu lassen. "Ich glaube, wir müssen für unsere Angestellten einen besseren Job machen", erklärte Bezos, der in diesem Jahr als Amazon-Chef zurücktreten möchte, um Vorsitzender des Verwaltungsrats zu werden.
Der Berliner Mietendeckel ist ab sofort nicht mehr gültig. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe war das Land nicht berechtigt, einen Sonderweg zu gehen. Da der Bund bereits 2015 die Mietpreisbremse beschlossen hatte, liege die Gesetzgebungsbefugnis ausschließlich bei ihm.
Der Berliner Mietendeckel war bundesweit einmalig; das von der rot-rot-grünen Koalition verabschiedete Gesetz war zunächst bis 2025 befristet. Am 23. Februar 2020 wurden die bestehenden Mieten für 1,5 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt eingefroren.
Die Entwickler der Luca-App haben den Quellcode ihres Systems zur Corona-Kontaktverfolgung vollständig unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Der Code der beiden App-Versionen (Android und iOS) sowie des Backend-Systems sind ab sofort auf der Plattform GitLab einsehbar. Er kann damit nun von unabhängigen Stellen überprüft werden.
Man wolle eine transparente Analyse und Weiterentwicklung der Software ermöglichen, erklärte die Culture4life GmbH, das Unternehmen hinter dem Luca-System. Der Schutz der Kontaktdaten sei aber die ganze Zeit gewährleistet gewesen.
Kleinere Fernsehgeräte vom Discounter oder Baumarkt sind laut Stichprobe der Stiftung Warentest nicht empfehlenswert. Im Test waren Geräte bekannter Hersteller wie JVC, Nokia, OK, Telefunken und Toshiba - doch Marke und Hersteller sind selten identisch, erklärten die Tester. Die Billig-Geräte werden meist von Lizenznehmern produziert.
Brillante Bildqualität sei nicht zu erwarten. Besonders bei schnellen Bewegungen - etwa beim Sport - könne es gewaltig ruckeln. Die Tester nahmen neun TV-Geräte mit Bilddiagonalen von 32 bis 43 Zoll unter die Lupe.
Kinder und Jugendliche sollen künftig besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden. Das teilte der Zentralverband der Werbewirtschaft mit. So sollen z.B. fett- und zuckerhaltige Weingummis nicht mehr mit Vitaminen und Mineralstoffen beworben werden dürfen.
Auch direkte Kaufaufforderungen für Kinder unter 14 Jahren sollen unterlassen werden. Die Regeln gelten nach Verbandsangaben auch in den sozialen Netzwerken. Eine entsprechende freiwillige Selbstverpflichtung soll am 1.Juni in Kraft treten.
Selbstständige und Kleinstunternehmer müssen mit dem Geld aus der Corona-Soforthilfe keine alten Schulden begleichen. Die Mittel seien zweckgebunden und daher nicht pfändbar, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Sie dienten der Abmilderung einer finanziellen Notlage. Gläubiger haben also keinen Zugriff. Das geht aus einer Entscheidung der obersten Zivilrichter hervor. (AZ: VII ZB 24/20)
Im konkreten Fall ging es um 9000 Euro aus dem Programm und der "NRW-Soforthilfe 2020", die bewilligt wurden und auf ein Pfändungsschutzkonto flossen.
Heute Nachmittag/Abend von der Kieler Bucht und der Nordsee bis zum Niederrhein sowie im südlichen Bayern und Baden-Württemberg Wechsel von Sonne und Wolken, oft freundlich, mitunter längerer Sonnenschein und trocken. Sonst aufgelockert bis stark bewölkt und vor allem von Sachsen über Thüringen bis ins nördliche Franken etwas Regen, oberhalb von 500 bis 800 m Schneeregen oder Schnee möglich.
Höchstwerte 4 Grad im Frankenwald bis 13 Grad im südlichen Emsland. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nordwest bis Nordost.
Nachts oft aufgelockert bis stark bewölkt, in der Mitte, später in der Nordosthälfte gebietsweise Regen, im Bergland teils Schneeregen oder Schnee. Im Westen sowie ganz im Süden meist trocken und teilweise gering bewölkt. Minimal +5 bis -5 Grad.
Morgen viele Wolken, zeit- und gebietsweise Regen oder Sprühregen, im Bergland Schneeregen, gerade im Nordosten und in der Mitte. Ganz im Westen und Norden freundliche Phasen, zur Nordsee hin zeitweise heiter. Dazu 3 bis 14 Grad. Teils mäßiger Nordost- bis Nordwestwind.
Am Sonntag viele Wolken und von Osten her gebietsweise Regen, vor allem im Norden auch freundliche Abschnitte.
Am Montag und Dienstag wechselnd bewölkt mit Schauern, im Norden und Südwesten zeitweise Sonnenschein. Temperaturen im Bereich der Normalwerte.
Am Mittwoch in der Mitte und im Südosten noch leicht unbeständig, sonst meist trocken und heitere Phasen.
Am Donnerstag teils freundlich, in der Osthälfte Schauer möglich. Kühler.
So | Mo | Di | Mi | Do | ||
Norden | ||||||
Tiefstwerte | 4 | 4 | 4 | 5 | 3 | °C |
Höchstwerte | 13 | 16 | 16 | 12 | 11 | °C |
Westen | ||||||
Tiefstwerte | 3 | 5 | 4 | 6 | 4 | °C |
Höchstwerte | 12 | 14 | 17 | 16 | 12 | °C |
Osten | ||||||
Tiefstwerte | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | °C |
Höchstwerte | 14 | 16 | 16 | 14 | 11 | °C |
Süden | ||||||
Tiefstwerte | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | °C |
Höchstwerte | 7 | 10 | 13 | 15 | 13 | °C |
Wochenendwetter Samstag
Am Samstag, dem 17.04.2021, dominiert ein Tiefdruckgebiet von Osteuropa her das Wettergeschehen in Deutschland.
Dabei ziehen viele, teils dichte Wolken vorüber, vor allem im Nordosten und in der Mitte kann zeitweise leichter Regen, im Bergland Schnee niedergehen. Gerade vom Hochrhein bis zur Nordsee sind freundliche Phasen oder längerer Sonnenschein mit dabei.
Die Höchstwerte liegen bei 3 Grad im Vogtland bis 14 Grad am Niederrhein. Der nördliche Wind ist teils mäßig.
Wochenendwetter Sonntag
Am Sonntag, dem 18.04.2021, sorgt Tiefdruckeinfluss in vielen Teilen Deutschlands für eher unbeständige Wetterverhältnisse.
Häufig ist es stark bewölkt und gebietsweise fällt Regen, der örtlich kräftiger ausfallen kann. Auflockerungen mit etwas Sonne sind aber auch möglich. Längere freundliche Phasen stellen sich vor allem im Norden ein.
Die Temperaturen erreichen 6 Grad im Oberallgäu bis 15 Grad im Emsland. Der Wind weht schwach aus Nord bis Nordost.
Aachen | leicht bewölkt | 7°C |
Berlin | leicht bewölkt | 9°C |
Bremen | leicht bewölkt | 11°C |
Cottbus | stark bewölkt | 8°C |
Dresden | bedeckt | 4°C |
Düsseldorf | wolkig | 12°C |
Erfurt | stark bewölkt | 6°C |
Essen | wolkig | 9°C |
Fichtelb/Erzg | etwas Schnee | -4°C |
Frankfurt/M | leichter Regen | 7°C |
Freiburg | wolkig | 9°C |
Göttingen | wolkig | 8°C |
Greifswald | wolkig | 8°C |
Hamburg | fast wolkenlos | 11°C |
Hannover | leicht bewölkt | 11°C |
Helgoland | wolkenlos | 7°C |
Hof | etwas Schnee | 0°C |
Köln/Bonn | wolkig | 9°C |
Konstanz | wolkenlos | 7°C |
Leipzig | leicht bewölkt | 8°C |
Magdeburg | wolkig | 10°C |
München | fast wolkenlos | 5°C |
Nürnberg | nach Regen | 5°C |
Oberstdorf | wolkenlos | 5°C |
Osnabrück | wolkig | 9°C |
Passau | stark bewölkt | 5°C |
Rostock | wolkig | 9°C |
Saarbrücken | stark bewölkt | 6°C |
Schleswig | wolkenlos | 10°C |
Schwerin | wolkig | 9°C |
Stuttgart | nach Schneefall | 4°C |
Trier | stark bewölkt | 6°C |
Würzburg | nach Regen | 5°C |
Zugspitze | wolkenlos | -12°C |
Keine Warnungen
Amsterdam | wolkig | 11 | °C |
Athen | stark bewölkt | 18 | °C |
Bangkok | leicht bewölkt | 32 | °C |
Budapest | stark bewölkt | 6 | °C |
Buenos Aires | leicht bewölkt | 20 | °C |
Dakar | leicht bewölkt | 29 | °C |
Hongkong | wolkig | 25 | °C |
Istanbul | wolkig | 14 | °C |
Johannesburg | wolkenlos | 25 | °C |
Kairo | leicht bewölkt | 32 | °C |
Lissabon | leicht bewölkt | 19 | °C |
London | wolkig | 9 | °C |
Los Angeles | wolkig | 13 | °C |
Madrid | leicht bewölkt | 14 | °C |
Mallorca | leicht bewölkt | 17 | °C |
Marseille | leicht bewölkt | 13 | °C |
Mexiko Stadt | leicht bewölkt | 17 | °C |
Miami | leicht bewölkt | 21 | °C |
Moskau | leicht bewölkt | 15 | °C |
Mumbai | wolkenlos | 32 | °C |
Nairobi | wolkig | 25 | °C |
New York | nach Schauer | 6 | °C |
Paris | wolkig | 9 | °C |
Peking | wolkig | 17 | °C |
Rom | wolkig | 15 | °C |
Salvador/Bahia | kurzer Schauer | 26 | °C |
Stockholm | leicht bewölkt | 11 | °C |
Sydney | wolkig | 17 | °C |
Tel Aviv | wolkenlos | 24 | °C |
Tokio | leichtes Nieseln | 17 | °C |
Tunis | etwas Regen | 16 | °C |
Vancouver | wolkenlos | 6 | °C |
Warschau | leichter Regen | 6 | °C |
Wien | stark bewölkt | 7 | °C |
Berlin | 06:06 | 20:06 |
Düsseldorf | 06:35 | 20:31 |
Gran Canaria | 07:35 | 20:27 |
Hamburg | 06:17 | 20:23 |
Helsinki | 05:59 | 20:41 |
London | 06:03 | 20:00 |
München | 06:22 | 20:06 |
New York | 06:15 | 19:36 |
Palma de Mallorca | 07:10 | 20:28 |
Tokyo | 05:07 | 18:14 |
zunehmend, vor Halbmond
Tiefer Luftdruck macht sich nun in weiten Teilen Deutschlands bemerkbar. Nur im äußersten Nordwesten, Westen und Südwesten besteht ruhiges Wetter.
Am Samstag sind in vielen Landesteilen größere Beeinträchtigungen des Wohlbefindens zu erwarten. Die Leistungsbereitschaft kann herabgesetzt sein. Die Erkältungsgefahr steigt an, rheumatische Beschwerden sind zu erwarten.
In den westlichen Landesteilen sind die wetterbedingten Beschwerden gering.
Die Deutsche Fußball Liga hat nach dem Spiel von Hertha BSC beim FSV Mainz 05 auch die Bundesliga-Partien der Berliner gegen den SC Freiburg und beim FC Schalke 04 abgesagt. Über neue Termine im Saisonendspurt nach Ablauf der Corona-Quarantäne bei der Hertha solle vorraussichtlich in der kommenden Woche entschieden werden, teilte die DFL mit.
Die Hertha musste nach mehreren positiven Coronatests als erster Bundesligist in komplette Isolation. Für die Mannschaft und den Trainerstab gilt eine 14-tägige häusliche Quarantäne.
Ralf Rangnick geht nicht als Trainer und Sportdirektor zu Eintracht Frankfurt. Aufsichtsratschef Philip Holzer sagte dem 62-Jährigen nach dpa-Informationen ab. Zuerst hatte die "Bild" darüber berichtet. Rangnick hatte sich mit Holzer sowie dem weiteren Aufsichtsrat Stephen Orenstein bereits am Mittwoch in Frankfurt getroffen.
Frankfurt muss sich in der sportlichen Führung komplett neu aufstellen. Trainer Adi Hütter wechselt zur neuen Saison zu Gladbach, Sportvorstand Fredi Bobic heuert bei Hertha BSC an. Auch Sportdirektor Bruno Hübner hört auf.
Der VfB Stuttgart stellt weiter die Weichen für die Zukunft: Zwei Tage nach dem Wechsel des türkischen Talents Ömer Faruk Beyaz von Fenerbahce haben die Schwaben auch den australisch-sudanesischen Youngster Alou Kuol von den Central Coast Mariners aus Australien verpflichtet. Der 19 Jahre alte Stürmer unterschreibt bei den Schwaben einen Vertrag bis 2025 und ist ablösefrei.
"Er hat als einer der Top-Rookies der A-League auf sich aufmerksam gemacht und uns in Gesprächen mit seiner Persönlichkeit und seinem Ehrgeiz beeindruckt", so Sportchef Sven Mislintat.
Der dänische Fußball plant ab Mittwoch wieder mit Zuschauern. In der Superliga dürfen dann erstmals seit September wieder bis zu 500 Fans ein Spiel besuchen. Das bestätigte der Justizminister. Die Anhänger müssen einen "Corona- Pass" vorweisen. In besagtem Ausweis werden Impfungen sowie positive und negative Tests festgehalten.
Im Stadion ist ein Mindestabstand von einem Meter vorgeschrieben. Die Öffnung gilt auch für Länderspiele und wird als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Teil-Auslastung am EM-Spielort Kopenhagen gewertet.
Am Freitag kommt das Präsidium des Nordostdeutschen Fußballverbandes online zusammen und hat mehrere Entscheidungen zu treffen. Der Saisonabbruch in den Ligen gilt als sicher - auf Grundlage der Corona-Schutzverordnung ist in absehbarer Zeit kein regulärer Trainings- und Wettkampfbetrieb möglich.
Viktoria Berlin wird vermutlich nach der Punktequotienten-Regel zum Meister und Aufsteiger erklärt. Der NOFV-Spielausschuss hat empfohlen, einen Absteiger zu benennen. Betroffen wäre der Tabellenletzte Bischofswerda, der das aber nicht klaglos hinnehmen will.
Die Bundesliga-Klubs haben die UEFA- Fünfjahreswertung mit 15,214 Punkten abgeschlossen und damit exakt den Wert der Europapokalsaison 2018/19 wiederholt. Dies bedeutet die zweitbeste Ausbeute der vergangenen fünf Jahre, nur 2019/20 (18,714) waren die deutschen Vertreter erfolgreicher. Weitere Punkte wird es nicht geben, da alle Klubs ausgeschieden sind.
Auch wenn Paris die verbleibenden drei CL-Spiele gewinnen sollte, wird Frankreich Deutschland nicht mehr von Platz vier, der den vierten Champions-League- Platz garantiert, verdrängen können.
Joshua Kimmich hat sich nach Informationen der "Bild" von seiner Beratungs- Agentur "fair-sport GmbH" mit sofortiger Wirkung getrennt. "Das ist eine bewusste Entscheidung", sagte der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler des FC Bayern München dem Blatt. Er wolle seine Werte künftig eigenverantwortlich vertreten.
FC Augsburg mit enormen Umsatzeinbußen
Der FC Augsburg muss durch die anhaltende Coronakrise schwere finanzielle Einbußen hinnehmen. Vom Beginn der Pandemie bis zum Ende der laufenden Saison werde der FCA "Umsatzeinbußen von über 35 Millionen Euro haben", sagte Finanz- Geschäftsführer Michael Ströll.
Das englische Finale in der Europa League zwischen Manchester United und dem FC Arsenal rückt näher. Manchester setzte sich im Viertelfinal-Rückspiel gegen Granada mit 2:0 durch und zog nach dem 2:0 im Hinspiel ebenso ins Halbfinale ein wie Arsenal.
Die Gunners gewannen bei Slavia Prag überraschend deutlich 4:0 (Hinspiel 1:1) und treffen nun auf den FC Villarreal, der gegen Dinamo Zagreb 2:1 gewann. ManUtd. kämpft gegen den AS Rom um den Finaleinzug. Die Römer kamen gegen Ajax Amsterdam zu einem 1:1, das genügte nach dem 2:1 im ersten Duell.
Mercedes-Pilot Valtteri Bottas hat sich die Bestzeit im Auftakttraining zum F1- Rennen in Imola geschnappt. Der Finne war am Freitag gerade einmal 0,041 Sekunden schneller als Lewis Hamilton im zweiten Mercedes. Hinter dem englischen Gewinner des Auftaktrennens in Bahrain landete Red-Bull-Fahrer Max Verstappen auf dem dritten Rang.
Am zweiten Grand-Prix-Wochenende des Jahres reichte es für Sebastian Vettel im Aston Martin nur zu Position 14. Neuling Mick Schumacher kam im unterlegenen Haas nicht über Position 19 hinaus.
Schwimmer Lucas Matzerath hat bei der Olympia-Qualifikation in Berlin die Norm über 100 Meter Brust geknackt. Der Frankfurter schlug als Vorlaufschnellster nach 59,63 Sekunden an und blieb damit um 17 Hundertstel unter der Normzeit.
Sollte im Finale am Nachmittag keiner außer dem deutschen Rekordhalter Fabian Schwingenschlögl, der zum Quali-Auftakt in Heidelberg mit einer Siegerzeit von 58,95 Sekunden geglänzt hatte, schneller sein, hat Matzerath sein Tokio- Ticket final gebucht. Die Qualifikation endet am Sonntag.
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev ist in Monte Carlo im Achtelfinale gescheitert. Der Weltranglisten-6. verlor beim Sandplatz-Masters gegen den Belgier David Goffin 4:6, 6:7 (7:9).
Gegen den an Position 11 gesetzten Goffin konnte sich Zverev zwar wie schon gegen Sonego auf seinen Aufschlag verlassen, doch in den Ballwechseln agierte er oft zu passiv und ließ sich weit hinter die Grundlinie drängen. Sechs Breakmöglichkeiten konnte er nicht nutzen. Überraschend verlor auch der topgesetzte Novak Djokovic gegen den Briten Daniel Evans.
Die Berlin Volleys haben mit einem souverän herausgespielten 3:0 -Sieg beim Erzrivalen VfB Friedrichshafen erneut die deutsche Meisterschaft gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Cedric Enard entschied die Playoff-Serie Best of five mit dem 3.Sieg im 3.Spiel und sicherte sich den elften Meistertitel in der Vereinsgeschichte und den fünften in Folge. >> 662
Überragender Akteur der Berliner war Benjamin Patch. Der Diagonalangreifer überzeugte mit starken Aufschlägen und leitete auch im 3.Satz mit einem Ass zum 22:20 die entscheidende Wende ein.
Die SG Flensburg-Handewitt hat mit einem Zittersieg ihre Tabellenführung in der Handball-Bundesliga verteidigt. Das Team von Trainer Maik Machulla gewann beim abstiegsbedrohten TuSEM Essen glücklich mit 29:28 (15:14). Erst neun Sekunden vor Schluss verwandelte Hampus Wanne den entscheidenden Sieben- Meter, Essen traf dann ebenfalls noch einmal - das Tor fiel allerdings knapp nach der Schlusssirene. >> 658
Kiel setzte sich gegen den Bergischen HC mit 33:30 (16:14) durch, mit dem 5.Sieg in Folge schob sich der THW wieder an den Löwen vorbei auf Rang zwei.
José Manuel Diaz hat die Bergankunft der Türkei-Rundfahrt in Elmali gewonnen und die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Der Spanier gewann am Ende der 160,3 km langen 5.Etappe den Sprint dreier Kletterer vor dem Australier Jay Vine und Eduardo Sepulveda (ARG).
Das Trio holte 250 m vor dem Ziel den Dänen Anthon Charmig (Uno-X) ein, der 2 km zuvor attackiert hatte und sich in beeindruckender Art allein absetzte. Der dreifache Tagessieger Mark Cavendish konnte im 12 km langen und 6,3 % steilen Schlussanstieg erwartungsgemäß nicht mithalten.
Arnaud Démare hat die 2.Etappe der 72. Valencia-Rundfahrt gewonnen. Der Franzose vom Team Groupama FDJ setzte sich im Massensprint vor Timothy Dupont (BEL) und Caleb Ewan (AUS) durch. Die Franzosen hatten die 179-km-lange Etappe mit Start und Ziel in Alicante kontrolliert.
Demares Teamkollege Miles Scotson, Sieger der Auftaktetappe am Mittwoch, verteidigte die Gesamtführung mit 32 Sekunden Vorsprung vor John Degenkolb (Lotto Soudal). Degenkolb führte Ewan vor dem Sprint an Demares Hinterrad und fuhr dann als 59. über die Ziellinie.
Die Rhein-Neckar Löwen haben den Zuschlag für die Ausrichtung des Final- Four-Turniers in der European League erhalten. Wie der Klub und die Europäische Handball-Föderation mitteilten, findet das Final-Wochenende im "kleinen" Europapokal mit zwei Halbfinals und dem Endspiel am 22. und 23. Mai in der SAP Arena in Mannheim statt.
Die Löwen haben damit die Chance auf ein Heimspiel. Auch der SC Magdeburg und die Füchse Berlin stehen noch im Wettbewerb. Am kommenden Dienstag stehen die Viertelfinal-Rückspiele an.
Die deutschen Handballerinnen kämpfen mit Personalsorgen um ihr Ticket für die WM in Spanien im Dezember. Im Playoff-Hinspiel in Portugal am Samstag muss Bundestrainer Henk Groener auf den Großteil der Bietigheim-Spielerinnen verzichten. Deren Quarantäne endet nicht wie erhofft an diesem Donnerstag, sondern erst am 20.April.
HBL: Partie in Minden fällt aus
Die Handball-Bundesliga meldet ihre 39. Spielabsage der laufenden Saison. Das für diesen Sonntag angesetzte Auswärtsspiel des HC Erlangen kann nicht stattfinden. Über die Hälfte der Erlanger Mannschaft hat keine ärztliche Freigabe
Sprint-Weltmeister Christian Coleman darf bei den Olympischen Spielen vom 23.Juli bis 8.August in Tokio nicht an den Start gehen. Der Sportgerichtshof CAS hat der Berufung des 25-jährigen US-Amerikaners wegen Verstößen gegen die Meldepflicht für Dopingkontrollen nur teilweise stattgegeben.
Wie der CAS mitteilte, wird die Sperre von 24 auf 18 Monate reduziert und gilt ab dem 14.Mai 2020 - und läuft damit erst nach den Tokio-Spielen ab. Coleman hatte 2019 bei der WM in Doha jeweils Gold über 100 Meter und mit der US- Sprintstaffel gewonnen.
Garmisch-Partenkirchen wird sich um die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2027 bewerben. Das beschloss der Gemeinderat in dem oberbayerischen Wintersportort. Nachdem Garmisch zuletzt bei der Vergabe der Titelkämpfe 2025 an Saalbach- Hinterglemm gescheitert war, wagt der Ort nun also einen neuen Versuch. Es wäre die dritte WM nach 1967 und 2011. Die Wahl des Ausrichters durch den Weltverband FIS erfolgt im Mai 2022.
Bis zum 1.Mai müssen die offiziellen Unterlagen bei der FIS eingereicht werden. Als einziger Mitbewerber ist bislang Crans-Montana bekannt.
Maximilian Mechler ist neuer Bundestrainer der deutschen Skispringerinnen. Der 37-Jährige folgt auf Andreas Bauer, der nach der Saison 2020/21 aufgehört hat. Mechler soll das Frauen-Team um Katharina Althaus zurück in die absolute Weltspitze führen.
Diamond League: Start nun in England
Der Wettkampf-Terminkalender der Diamond League ist in Folge der Coronavirus-Pandemie geändert worden. Eröffnet wird die Premium-Meeting-Serie der Leichtathletik nun am 23.Mai in Gateshead/England. Ursprünglich war der Start in Rabat/Marokko geplant.
Dem DFB-Team von Stefan Kuntz droht bei der Auslosung des olympischen Turniers am Mittwoch eine schwere Gruppe. Die Mannschaft befindet sich in Topf 2 und könnte auf Brasilien, U23-Afrikameister Ägypten und Australien treffen. Die Töpfe wurden auf Grundlage der Ergebnisse bei den letzten fünf olympischen Turnieren erstellt. Deutschland war nur 2016 dabei, kam aber bis in das Finale gegen Brasilien (4:5 i.E.).
Auch das Frauen-Turnier wird am FIFA- Sitz in Zürich ausgelost. Das DFB-Team, die vor vier Jahren noch Gold geholt hatte, ist in Japan nicht vertreten.
Red Bull München wird kurz vor dem Beginn der Play-offs in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vom Verletzungspech gebeutelt. Der Tabellenzweite der Südgruppe muss für den Rest der Saison auf seinen Kapitän Patrick Hager verzichten.
Der Olympiazweite von Pyeongchang 2018 unterzog sich am Donnerstag einer OP am linken Fuß. Der Stürmer hatte sich die Verletzung Ende März in der Partie gegen Krefeld zugezogen. Ebenfalls nicht mehr zum Einsatz kommen wird Jakob Mayenschein. Er zog sich einen Muskelbündelriss am linken Oberschenkel zu.
Ex-Nationalspieler Markus Steuerwald wird Rekordmeister VfB Friedrichshafen nach insgesamt neun Jahren verlassen. "Es war keine Entscheidung gegen den VfB, sondern für einen neuen Lebensabschnitt", sagte Steuerwald. Ob der Libero seine aktive Karriere beenden wird, stehe noch nicht fest, hieß es.
Turnen: EM ohne Nils Dunkel
Der Erfurter Nils Dunkel muss auf die Turn-EM in der kommenden Woche in Basel verzichten. Der 24-Jährige hat bei der zweiten EM-Qualifikation am vergangenen Sonntag im Trainingszentrum Kienbaum beim Sprung einen Abriss des Syndesmosebandes erlitten.
Klaus Gärtner wird bei den Rhein-Neckar Löwen in der kommenden Saison vom bisherigen Cozum Cheftrainer aufsteigen. Das gaben die Badener bekannt. Der 45- Jährige beerbt damit als Übergangslösung den aktuellen Coach der Löwen, Martin Schwalb, der den Club nach der laufenden Spielzeit verlassen wird.
Ab Sommer 2022 wird dann Sebastian Hinze den Cheftrainer-Posten beim zweimaligen deutschen Meister übernehmen. Der Coach des Ligarivalen Bergischer HC habe "den Verantwortlichen eine entsprechende Zusage gegeben", teilten die Löwen mit.
Die deutsche Beachvolleyball-Meisterin Chantal Laboureur (31) hat eine neue Mitspielerin. In der neuen Saison wird die frühere Weltranglistenerste aus Stuttgart gemeinsam mit der zehn Jahre jüngeren Mainzerin Sarah Schulz an den Start gehen. Bei der German Beach Trophy im März in Düsseldorf spielten Laboureur und Schulz erstmals zusammen und erreichten auf Anhieb das Finale.
"Von diesem unsäglichen Geschwätz von der Solidarität 2020 ist doch nichts übrig geblieben."
FC Augsburgs Präsident Klaus Hofmann in der "Augsburger Allgemeinen" über die Entwicklungen in der Corona-Krise und Fußballclubs, die dank Staatshilfen überleben konnten und dadurch seiner Ansicht nach für eine Wettbewerbsverzerrung gesorgt hätten
Das Topspiel des 29.Spieltags steht am Samstag (15.30 h) zwischen dem Tabellendritten Wolfsburg und Titelverteidiger Bayern an. Nach dem CL-Aus gegen Paris bleibt den Münchnern der BL-Titel als einzige Chance. Frankfurt (4.) muss nach Gladbach (8.).
Verfolger Leipzig (5 Punkte zurück) eröffnet am Freitag die Runde gegen Hoffenheim (12.). Köln (17.) ist am Samstagabend im Rheinderby in Leverkusen gefordert. Das Spiel der Mainzer gegen Hertha musste abgesagt werden.
1. | Bay.München | 28 | 20 | 5 | 3 | 80:36 | 65 |
2. | RB Leipzig | 28 | 18 | 6 | 4 | 52:23 | 60 |
3. | VfL Wolfsburg | 28 | 15 | 9 | 4 | 49:26 | 54 |
4. | Ein.Frankfurt | 28 | 14 | 11 | 3 | 59:40 | 53 |
5. | Bor.Dortmund | 28 | 14 | 4 | 10 | 58:41 | 46 |
6. | B.Leverkusen | 28 | 12 | 8 | 8 | 45:32 | 44 |
7. | Union Berlin | 28 | 9 | 13 | 6 | 42:34 | 40 |
8. | B.M'gladbach | 28 | 10 | 10 | 8 | 48:43 | 40 |
9. | VfB Stuttgart | 28 | 10 | 9 | 9 | 50:44 | 39 |
10. | SC Freiburg | 28 | 10 | 7 | 11 | 40:42 | 37 |
11. | FC Augsburg | 28 | 9 | 5 | 14 | 29:42 | 32 |
12. | Hoffenheim | 28 | 8 | 7 | 13 | 41:47 | 31 |
13. | Werder Bremen | 28 | 7 | 9 | 12 | 32:43 | 30 |
14. | FSV Mainz 05 | 28 | 7 | 7 | 14 | 30:48 | 28 |
15. | Hertha BSC | 28 | 6 | 8 | 14 | 34:48 | 26 |
16. | Arm.Bielefeld | 28 | 7 | 5 | 16 | 22:46 | 26 |
17. | 1.FC Köln | 28 | 5 | 8 | 15 | 27:50 | 23 |
18. | FC Schalke 04 | 28 | 2 | 7 | 19 | 18:71 | 13 |
Freitag, 20.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Leipzig: Gulacsi - Orban, Upamecano, Halstenberg - Mukiele, Kampl, Sabitzer - Angelino - Dani Olmo, Forsberg - Sörloth (Trainer: Nagelsmann)
Hoffenheim: Baumann - Kaderabek, Posch, Richards, Sessegnon - Samassekou - Grillitsch, Baumgartner - Bebou, Kramaric, Skov (Trainer: Hoeneß)
Schiedsrichter:
Situation: Mit nur 23 Gegentoren stellt RB aktuell die beste Abwehr der Liga. Hoffenheim hat dagegen mehr als doppelt so viele Gegentore hinnehmen müssen (47) als die Sachsen. RB ist gegen 1899 seit 6 Pflichtspielen ungeschlagen.
Statistik: 9 Spiele, 5/2/2, 15:15 Tore, Hinrunde: 1:0
Personal: Hoeneß war von 2014 bis 2017 Jugendtrainer bei RB. Angelino brennt nach langer Verletzungspause auf sein Comeback. Auch Poulsen ist wieder voll belastbar. Bei der TSG wird es für Rudy, Vogt und Akpoguma eng.
Samstag, 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Gladbach: Sippel - Lainer, Ginter, Elvedi, Bensebaini - Zakaria, Neuhaus - Lazaro, Wolf, Thuram - Plea (Trainer: Rose)
Frankfurt: Trapp - Tuta, Hinteregger, Ndicka - Sow, Rode - Durm, Kamada, Kostic - Silva, Jovic (Trainer: Hütter)
Schiedsrichter:
Situation: Das Duell steht im Zeichen des Trainer-Karussells. Hütter wird im Sommer Nachfolger von Rose, der nach Gladbach wechselt. Die beiden torgefährlichsten Teams nach ruhenden Bällen (je 20 Standardtore) treffen aufeinander.
Statistik: 93 BL-Spiele, 32/27/34, 140:142 Tore, Hinrunde: 3:3
Personal: Bei Gladbach wird Stindl wohl fehlen. Ihn könnte Wolf ersetzen. Elvedi kehrt zurück. Bei der Eintracht könnten Hinteregger und Younes in die Startelf rücken.
Samstag, 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Wolfsburg: Casteels - Mbabu, Lacroix, Brooks, Roussillon - Schlager, Gerhardt - Baku, Philipp, Brekalo - Weghorst (Trainer: Glasner)
Bayern: Neuer - Pavard, Boateng, Alaba, Davies - Kimmich, Javi Martinez - Sané, Müller, Coman - Choupo-Moting (Trainer: Flick)
Schiedsrichter:
Situation: Der VfL verlor in dieser Saison zuhause noch kein Spiel; holte 9 Siege und 4 Remis. Die letzte Heimniederlage war das 0:4 gegen die Bayern am 34.Spieltag der Saison 2019/20.
Statistik: 47 BL-Spiele, 4/6/37, 38:117 Tore, Hinrunde: 1:2
Personal: VfL-Keeper Casteels ließ in den jüngsten 5 Heimspielen kein Gegentor zu - neuer Klubrekord. Die Bayern müssen weiter ohne Lewandowski und Gnabry auskommen; Hernandez (Rippenprellung) ist fraglich. Beim VfL sitzt Arnold eine Gelbsperre ab.
Samstag, 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Freiburg: Müller - Gulde, Lienhart, Heintz - Schmid, Santamaria, Höfler, Günter - Sallai, Höler - Demirovic (Trainer: Streich)
Schalke: Fährmann - Becker, Stambouli, Thiaw - Aydin, Calhanoglu - Mascarell - Serdar, Kolasinac - Harit - Huntelaar (Trainer: Grammozis)
Schiedsrichter:
Situation: Freiburg gelang in der Rückrunde schon in 6 Partien kein Treffer; Schalke sogar in 7. Keine andere Mannschaft blieb seit dem 18.Spieltag so lange torlos.
Statistik: 51 BL-Spiele, 19/9/23, 64:74 Tore, Hinrunde: 2:0
Personal: Der SC hatte seit dem ersten BL-Aufstieg 1993 nur 4 verschiedene Cheftrainer. Bei S04 waren es allein in dieser Saison schon 5. Streich dürfte auf die zuletzt fehlenden Höfler, Demirovic und Höler setzen. Bei Schalke hofft Kolasinac auf die Startelf.
Samstag, 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Union: Luthe - Trimmel, Friedrich, Knoche, Lenz - Prömel, Andrich - Ingvartsen, K.Endo - Kruse - Musa (Trainer: Fischer)
Stuttgart: Kobel - Mavropanos, Karazor, Anton - W.Endo, Sosa - Castro - Coulibaly - örster, Didavi - Kalajdzic (Trainer: Matarazzi)
Schiedsrichter:
Situation: Die Köpenicker sind die Remiskönige der Liga; schon 13 Mal wurden die Punkte geteilt. Stuttgart erzielte in dieser Saison bereits zwölf Jokertore, das ist Ligaspitze und ein eingestellter VfB-Saisonrekord.
Statistik: 3 BL-Spiele, 0/2/1, 4:6 Tore, Hinrunde: 2:2
Personal: Bei den Schwaben fehlt Abwehrchef Kempf; Gonzalez und Mangala sind verletzt. Union-Kapitän Trimmel wurde die gebrochene Nase gerichtet. Er soll aber spielen. Als Ersatz steht Ryerson parat.
Samstag, 15.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Augsburg: Gikiewicz - Framberger, Gouweleeuw, Uduokhai, Gumny - Strobl, Gruezo - Caligiuri, Benes, Vargas - Hahn (Trainer: Herrlich)
Bielefeld: Ortega - Brunner, Pieper, Nilsson, Lucoqui - Prietl, Maier - Okugawa - Doan, Voglsammer - Klos (Trainer: Kramer)
Schiedsrichter:
Situation: Bielefeld erzielte erst 3 Tore nach Standardsituationen (schwächster Wert mit Schalke), Augsburg kommt auch nur auf 4 Treffer nach ruhenden Bällen. Der FCA gewann alle 5 Pflichtspiele gegen die Arminia; 4 davon in der 2.Liga.
Statistik: 5 Spiele, 5/0/0, 11:2 Tore, Hinrunde: 1:0
Personal: Beim FCA könnten Strobl und Benes in die Startelf rücken. Finnbogason, Iago und Moravek sind fraglich. Bei Bielefeld fehlen Cordova und Yabo wegen Covid-19.
Samstag, 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Leverkusen: Hradecky - Jedvaj, S.Bender, Tapsoba - Aranguiz, Palacios - Diaby, Demirbay, Wirtz, Wendell - Alario (Trainer: Wolf)
Köln: T.Horn - Schmitz, Meré, Czichos, J.Horn - Skhiri, Hector - Dennis, Meyer, Kainz - Andersson (Trainer: Funkel)
Schiedsrichter:
Situation: Der Feuerwehrmann soll's richten. Der neue FC-Trainer Funkel gewann keinen der letzten 8 Vergleiche mit Bayer. Mit Düsseldorf verlor er sogar alle 4 Duelle. Köln holte nur 2 Punkte aus den letzten 8 Spielen.
Statistik: 65 BL-Spiele, 25/24/16, 102:86 Tore, Hinrunde: 4:0
Personal: Mere feiert gleich 2 Jubiläen: An seinem 24.Geburtstag bestreitet er sein 50.BL-Spiel. Meyer soll den gesperrten Duda ersetzen. Leverkusen hat mit Schick, Sinkgraven, Bailey und Bellarabi etliche Optionen im Angriff.
Sonntag, 15.00 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Dortmund: Hitz - Morey, Akanji, Hummels, Guerreiro - Can - Bellingham, Dahoud - Knauff, Reus - Haaland (Trainer: Terzic)
Bremen: Pavlenka - Groß, Moisander, Friedl - Gebre Selassie, Agu - Möhwald - M.Eggestein, Schmid - Sargent, Rashica (Trainer: Kohfeldt)
Schiedsrichter:
Situation: 18 unterschiedliche Torschützen trafen in dieser Saison für den BVB. Der Allzeitrekord liegt bei 20 (2007/08 Bremen). Werder hat als einziges Team die letzten 4 BL-Spiele alle verloren; mit der 5.Niederlage wäre ein neuer Klubrekord fällig.
Statistik: 105 BL-Spiele, 45/19/41, 169:171 Tore, Hinrunde: 2:1
Personal: Der BVB hofft auf die Rückkehr von Delaney. Statt Knauff könnte auch Reyna im Zentrum auflaufen. Bei Werder wird es für Augustinsson nicht reichen; Füllkrug ist wieder fit.
Hertha BSC muss nach dem nächsten Coronafall als erster deutscher Erstligist in komplette Quarantäne und wird damit zu den anstehenden drei Ligaspielen nicht antreten können. Das bestätigte der Klub am Donnerstagabend. Betroffen sind die Duelle beim FSV Mainz 05 am Sonntag, gegen Freiburg (21.April) und bei Schalke 04 (24.4.).
Nach Trainer Pal Dardai, Co-Trainer Admir Hamzagic und Offensivspieler Dodi Lukebakio wurde auch noch Marvin Plattenhardt positiv getestet. Damit gilt mit sofortiger Wirkung eine 14-tägige häusliche Quarantäne.
Fußball: BL Live-Ticker
Wir bedanken uns dennoch für Ihre Geduld und Ihre Aufmerksamkeit - und wir lehnen uns mal ganz weit aus dem Fenster: Morgen und übermorgen in der Champions League kommen fußballerisch deutlich bessere Zeiten. Bis dahin bedankt sich Ihr Sportschau-Team!
Fazit: Was für ein furchtbares Fußballspiel - da gibt es wirklich nichts zu beschönigen. Zwei Mannschaften mit so viel Talent bringen offensiv eine solch arme Vorstellung auf den Rasen: Das war eine Werbeveranstaltung für die sofortige Abschaffung der Montagsspiele. Und genau das macht die DFL ja auch.
Abpfiff 2. Spielhälfte
Es kommt aber zu keinem Torschuss mehr, Jedvaj klärt.
Nochmal ein langer Freistoß für Hoffenheim, Nordtveit tritt an.
Kleines Plädoyer übrigens gerade, dass Bailey diesem Spiel auch früher schon gutgetan hätte.
Bailey mit einem leicht abgefälschten Schuss - aber den hält Baumann sehr gut.
Drei Minuten für Hoffenheim, um einen Bundesliga-Negativrekord zu verhindern: zwei Torschüsse haben sie abgegeben, das wenigste bisher waren drei. Aber aufs Tor kam von den beiden Versuchen auch keiner.
Drei Minuten gibt es noch obendrauf.
Amiri schlägt den Freistoß vorne rein, aber Tapsoba köpft in die falsche Richtung, also nach hinten.
Gelbe Karte für Christoph Baumgartner (1899 Hoffenheim)
Kramaric dribbelt sich fest, dann bekommt Leverkusen die Konterchance - aber Baumgartner legt Bailey.
Wechsel 1899 Hoffenheim: Havard Nordtveit kommt für Kevin Akpoguma
Fünf Minuten darf Bailey dann doch noch mitwirken. Bei so einem begnadeten Fußballer kaum zu glauben.
Wechsel Bayer 04 Leverkusen: Leon Bailey kommt für Moussa Diaby
Hradecky muss tatsächlich mal eingreifen! Aber nur, weil Jedvaj der Ball beim Klärungsversuch in Richtung eigenes Tor springt.
Kleines Schwälbchen von Schick, aber wieder super gesehen von Jöllenbeck - er lässt einfach laufen.
Die Karte hätte es jetzt auch nicht zwingend gebraucht, Wendell hatte da beim Kopfballduell ganz leicht den Arm im Oberkörperbereich von Kaderabek.
Gelbe Karte für Wendell (Bayer 04 Leverkusen)
Noch gut zehn Minuten - und man kann irgendwie nicht glauben, dass beiden Teams hier dieses 0:0 reicht. Aber genau so agieren sie.
In der 29.Runde finden nur 6 Spiele statt. Ein Drittel der geplanten Partien fällt der Pandemie zum Opfer. In Sandhausen, Karlsruhe und Kiel befinden sich die Teams in Quarantäne.
Der Tabellendritte Fürth eröffnet den Spieltag am Böllenfalltor gegen Darmstadt 98 (12.). Zudem erwartet Braunschweig (15.) den SC Paderborn (9.). Aufstiegsaspirant Bochum bekommt es am Sonntag mit Hannover 96 (11.) zu tun. Osnabrück braucht nach 11.Heimpleiten in Serie einen Dreier gegen Düsseldorf.
1. | VfL Bochum | 28 | 17 | 3 | 8 | 50:30 | 54 |
2. | Hamburger SV | 28 | 14 | 8 | 6 | 57:35 | 50 |
3. | Greuth.Fürth | 27 | 14 | 8 | 5 | 51:32 | 50 |
4. | Holstein Kiel | 26 | 13 | 7 | 6 | 39:25 | 46 |
5. | Heidenheim | 28 | 13 | 6 | 9 | 41:36 | 45 |
6. | F.Düsseldorf | 27 | 12 | 7 | 8 | 39:37 | 43 |
7. | Karlsruher SC | 27 | 12 | 6 | 9 | 39:33 | 42 |
8. | FC St.Pauli | 28 | 11 | 8 | 9 | 44:44 | 41 |
9. | SC Paderborn | 28 | 10 | 8 | 10 | 38:34 | 38 |
10. | Erzgeb.Aue | 28 | 10 | 7 | 11 | 37:40 | 37 |
11. | Hannover 96 | 27 | 10 | 6 | 11 | 41:36 | 36 |
12. | Darmstadt 98 | 28 | 10 | 5 | 13 | 45:47 | 35 |
13. | J.Regensburg | 27 | 8 | 10 | 9 | 29:33 | 34 |
14. | 1.FC Nürnberg | 28 | 8 | 9 | 11 | 36:42 | 33 |
15. | Braunschweig | 28 | 7 | 8 | 13 | 27:46 | 29 |
16. | VfL Osnabrück | 28 | 7 | 5 | 16 | 25:45 | 26 |
17. | SV Sandhausen | 27 | 7 | 4 | 16 | 29:47 | 25 |
18. | K.Würzburg | 28 | 5 | 5 | 18 | 30:55 | 20 |
Freitag, 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Darmstadt: Schuhen - Bader, Mai, Höhn, Holland - Palsson, Rapp - Berko, Mehlem, Honsak - Dursun (Trainer: Anfang)
Fürth: Burchert - Meyerhöfer, Bauer, Mavraj, Raum - Stach - Seguin, Green - Ernst - Hrgota, Nielsen (Trainer: Leitl)
Schiedsrichter:
Situation: Fürth hat seit 3 Spielen nicht verloren (2 Siege, ein Remis) und könnte mit einem Dreier bis auf einen Punkt an Spitzenreiter Bochum heranrücken. Die SpVgg gewann nur die ersten beiden Partien bei den Lilien 1975 und 1976. Danach gab es nur 2 Unentschieden und 7 Niederlagen am Böllenfalltor.
Statistik: 23 Spiele, 11/4/8, 31:23 Tore, Hinrunde 4:0
Personal: Dursun schnürte im Hinspiel einer seiner 5 Doppelpacks in dieser Saison. Bei Darmstadt hat Stanilewicz Knieprobleme; bei Fürth fällt Barry aus
Freitag, 18.30 Uhr
Die gesamte Mannschaft des SV Sandhausen steht nach zuletzt 4 Coronafällen unter Quarantäne.
Freitag, 18.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Braunschweig: Fejzic - Wiebe, Behrendt, Diakhite, Schlüter - Wydra, Ben Balla - Abdullahi, Kroos, Kobylanski - Proschwitz (Trainer: Meyer)
Paderborn: Zingerle - Ananou, Nkaka, Schonlau, Collins - Schallenberg - Vasiliadis, Justvan - Antwi-Adjei, Srbeny, Michel (Trainer: Baumgart)
Schiedsrichter:
Situation: Es duellieren sich die besten Teams der vorherigen Runde. Die Eintracht siegte mit 4:0 in Osnabrück; der SCP reist mit einem 3:0-Heimsieg gegen Tabellenführer Bochum nach Niedersachsen. Beim letzten Paderborner Sieg gegen die Löwen im Oktober 2015 hieß der Coach noch Effenberg und Proschwitz traf zum 2:0-Endstand.
Statistik: 13 Spiele, 5/4/4, 13:13 Tore, Hinrunde: 2:2
Personal: Beim SCP fehlen Bürgy (Probleme im Nackenbereich) und Correia (Muskelfaserriss).
Samstag, 13.00 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
St.Pauli: Stojanovic - Zander, Ziereis, Lawrence, Paqarada - Benatelli - Becker, Zalazar - Kyereh - Marmoush, Burgstaller (Trainer: Schultz)
Würzburg: Bonmann - Ronstadt, Strohdiek, Kraulich, Feltscher - Dietz, Hägele, Meisel - Kopacz, van la Parra - Munsy (Trainer: Trares)
Schiedsrichter:
Situation: Das beste Team der Rückrunde trifft auf den Aufsteiger, der nach dem Sieg gegen Nürnberg wieder Hoffnung schöpft. 6 Punkte trennen die Kickers vom Relegationsplatz. 2016/17 feierten beide Teams in der 2.Liga jeweils einen 1:0 Heimsieg.
Statistik: 3 Ligaspiele, 1/1/1, 2:2 Tore, Hinrunde 1:1
Personal: Bei den Franken sind Sontheimer (5.Gelbe), Ewerton (Muskelprobleme) und Hansen (Patellasehne) nicht dabei. Bei Hamburg muss Avevor (OP am Sprunggelenk) passen.
Samstag, 13.00 Uhr
Aufgrund mehrerer Coronafälle beim KSC befindet sich das gesamte Team in Quarantäne.
Samstag, 13.00 Uhr
Wegen mehrerer Coronafälle bei den Kielern befindet sich das gesamte Holstein-Team in Quarantäne.
Sonntag, 13.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Bochum: Riemann - Gamboa, Bella Kotchap, Leitsch, Danilo Soares - Losilla, Tesche - Blum, Zulj, Holtmann - Zoller (Trainer: Reis)
Hannover: Esser - Muroya, Franke, Falette, Hult - Elez, Bijol - Sulejmani, Haraguchi, Muslija - Ducksch (Trainer: Kocak)
Schiedsrichter:
Situation: Hannover hat die letzten 6 Spiele nicht gewonnen (2 Unentschieden, 4 Niederlagen). Der Stuhl von Trainer Kocak wackelt. Tabellenführer Bochum ist nach der 3:0-Pleite zuletzt gegen Paderborn gefordert.
Statistik: 41 Spiele, 16/10/15, 59:66 Tore, Hinrunde 0:2
Personal: Hult kehrt bei den Niedersachsen nach seiner Gelbsperre zurück. Ochs müsste für ihn weichen. Auch Maina (für Sulejmani) wäre ein Startelf-Kandidat. Beim VfL sind Blum, Losilla und Tesche von Gelbsperren bedroht.
Sonntag, 13.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Regensburg: Meyer - Saller, Elvedi, Kennedy, Wekesser - Gimber, Besuschkow - Makridis, Caliskaner, Stolze - Albers (Trainer: Selimbegovic
Heidenheim: Müller - Busch, Mainka, Hüsing, Föhrenbach - Schöppner, Sessa, - Leipertz, Thomalla - Kleindienst, Kühlwetter (Trainer: Schmidt)
Schiedsrichter:
Situation: Gegen den FCH konnte der Jahn 5 Siege in 7 Spielen verbuchen - bei einem Remis und einer Niederlage. Es sind die meisten Siege für Regensburg gegen einen Kontrahenten in der 2.Liga. Geipl spielte vor seinem Wechsel nach Heidenheim im letzten Sommer 6 Jahre für Regensburg, stieg mit dem Jahn von der Regionalliga bis in die 2.Bundesliga auf.
Statistik: 7 Spiele, 5/1/1, 13:8 Tore, Hinrunde 0:0
Personal: Beste (gesperrt), Nachreiner und Vrenezi fehlen beim Jahn.
Sonntag, 13.30 Uhr
Voraussichtliche Aufstellungen
Osnabrück: Kühn - Ajdini, Beermann, Susac, Wolze - Blacha, Reis - Amenyido, Kerk, Heider - Grot (Trainer: Feldhoff)
Braunschweig: Kastenmeier - Zimmermann, Hoffmann, Danso, Krajnc - Sobottka, Prib - Kownacki, Peterson - Karaman, Hennings (Trainer: Rösler)
Schiedsrichter:
Situation: Für den VfL ist es wegen des Nachholspiels gegen Jahn die 3.Heimpartie in Folge. Osnabrück ist mit 11 Niederlagen das schlechteste Heimteam der Liga. Beim letzten VfL-Erfolg vor 15 Jahren war Feldhoff noch als Aktiver dabei; er wurde eingewechselt.
Statistik: 9 Spiele, 2/0/7, 14:23 Tore, Hinrunde 0:3
Personal: Bapoh, Santos und Taffertshofer sind beim VfL verletzt, Gugganig ist gesperrt. Bei F95 wird es für Karaman nach Covid-Quarantäne eng; Kowniacki könnte in den Angriff rücken.
Fußball: 2.BL Live-Ticker
Fazit: Der SSV Jahn Regensburg feiert einen glanzlosen 1:0-Auswärtssieg beim VfL Osnabrück und baut den Vorsprung auf die Abstiegszone auf acht Zähler aus. Nach dem auf einem Strafstoßtreffer Albers? (26.) beruhenden 0:1- Pausenstand setzten die Lila-Weißen die positiven Schlusseindrücke aus Halbzeit eins fort und gestalteten die Kräfteverhältnisse in einem weiterhin hektischen Kellerduell einigermaßen ausgeglichen. Die Niedersachsen blieben im letzten Felddrittel jedoch ähnlich harmlos wie die sich auf eine sattelfe-
Spielende
... nach Kerks Ausführung klären die Oberpfälzer im zweiten Anlauf.
Zwei Minuten der angezeigten Nachspielzeit sind noch übrig. Osnabrück operiert nur noch mit langen Bällen und holt durch Reichel noch einen Eckstoß heraus, für den Keeper Kühn mit vorrückt...
Gelbe Karte für Benedikt Saller (Jahn Regensburg) Für einen Trikotzupfer jenseits der Mittellinie nimmt Saller seine siebte Gelbe Karte in der laufenden Saison in Kauf.
Ajdini aus spitzem Winkel! Ein hoher Ball vom linken Flügel segelt im Strafraumzentrum über Freund und Feind hinweg zum Ex-Großaspacher. Der feuert aus gut zehn Metern mit dem rechten Spann in Richtung langer Ecke. Der Ball rauscht nur knapp über den Querbalken hinweg. 90. Min., Osnabrück : Regensburg, 0:1 Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5 Der Nachschlag an der Bremer Brücke soll 300 Sekunden betragen.
Einwechslung bei Jahn Regensburg: Markus Palionis
Auswechslung bei Jahn Regensburg: Aaron Opoku
Gelbe Karte für Timo Beermann (VfL Osnabrück) Nach einem Foul Wekessers unmittelbar vor der Heimbank kommt es zu einer kurzen Rudelbildung. Osnabrücks Beermann war in dieser am aggressivsten unterwegs und wird verwarnt.
Mit einem Unentschieden bliebe der VfL zwar Tabellen-16. müsste den Kontakt zum heutigen Widersacher aber nicht komplett abreißen lassen. Er will die elfte Heimpleite in Serie mit aller Macht noch abwenden, wirkt mit seinen Vorstößen aber konzeptlos. 83. Min., Osnabrück : Regensburg, 0:1 Rote Karte für Jan-Niklas Beste (Jahn Regensburg) Regensburg muss die Partie in Unterzahl zu Ende bringen! Joker Beste räumt Blacha im Mittelfeld mit einer "Blutgrätsche" ab, rutscht dem VfL- Akteur ohne Chance auf den Ball mit beiden gestreckten Beinen von hinten in die Knochen. Schiedsrichter Bader zeigt ihm sofort die Rote Karte.
Reichel prüft Meyer! Nach Amenyidos flacher Verlagerung auf die linke Strafraumseite packt der Routinier aus gut 14 Metern einen wuchtigen Versuch mit dem linken Spann aus. Gästekeeper Meyer ist schnell unten und packt in der kurzen Ecke sicher zu.
Gelbe Karte für David Otto (Jahn Regensburg) Otto behindert im Mittelfeld die schnelle Ausführung eines gegnerischen Strafraums. Als vierter Regensburger kassiert er in diesem Match eine Gelbe Karte. 79. Min., Osnabrück : Regensburg, 0:1 Amenyido und Reichel sind Feldhoffs Joker vier und fünf. Wolze und Strafstoßverursacher Gugganig haben das Feld verlassen.
Moderation: Anna Planken und Sven Lorig
Gäste:
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Aktuelle Tagesschau-Meldungen >> 101
Gebärdendolmetscher*in: tagesschau24 Internet: www.tagesschau.de
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Moderation: Jana Pareigis
Eigene Wege statt einheitlicher Linie: Die vor sieben Wochen beschlossene Notbremse bei einer Inzidenz von über 100 wurde von zahlreichen Ländern, Landkreisen und Städten nicht eingehalten.
Nicht nur führte der Flickenteppich verschiedener Corona-Maßnahmen zu mehr Frust in der Bevölkerung, er gilt auch als maßgebliche Ursache für die fehlende Pandemieeindämmung. Die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sollen die Infektionszahlen nach unten drücken.
Während in der Opposition nur die Grünen der Gesetzeserweiterung zustimmen wollen, stoßen sich auch Politiker und Politikerinnen von Union und SPD an den Änderungen. Vor allem die geplante Ausgangssperre nach 21 Uhr sorgt für Unmut in den politischen Reihen. Fernsehkorrespondentin Nicole Kohnert meldet sich aus der Sprecherkabine und kommentiert das Geschehen im Plenarsaal. Moderation: Tom Schneider
Zusatzinformationen/Rezepte >> 371/470
Ellen eckt in der Küche mit ihrem Befehlston an und versteht, dass sie bei ihrem Ex-Chef Oliver ein ungesundes Kommunikationsverhalten gelernt hat.
Als Thomas doch noch in der Oper auftaucht, nimmt er Paul die Chance, Tatjana wieder näher zu kommen. Tatjana bemerkt Thomas' Eifersucht und beruhigt ihn liebevoll, dass sie zu ihm steht.
Ben und Tina wirken auf Britta ein, sich weiter ein Auto zu teilen. Als sie Umwelt-Argumente anführen, wird Britta nachdenklich.
Michael will sich neben Dr.Kamml für den Chefarzt-Posten bewerben. Ariane nutzt die Chance und erpresst Rosalie mit Michaels angeblichem Kunstfehler.
Da alle Indizien gegen Erik sprechen, bricht Florian endgültig mit seinem Bruder. Nachdem alle Beweise vernichtet wurden, haben Maja und Cornelius nun nichts mehr gegen Erik in der Hand.
Als Shirin Max erneut eine Abfuhr erteilt, hat Vanessa Mitleid mit ihm und lässt sich zu einer gemeinsamen Unternehmung überreden.
Kapitän Morten Hansen und seine Kollegen grüßen seit zehn Jahren von der "Brrrrrüggeeee"! Zum großen Jubiläum geben sich die Reiseleiter Maika und Moritz die Ehre und blicken zurück auf die lustigsten, spannendsten und bewegendsten Momente aus 19.600 Minuten Kreuzfahrtabenteuer rund um den Globus.
Dabei treffen sie auf bissige Hunde, stinkende Fische, eine gestrandete Lady, wahre Romantiker, große Stars und viele alte Bekannte. Schiff ahoi!
Die Themen liegen zurzeit noch nicht vor.
Internet: www.brisant.de
Unglaublich, amüsant und überraschend: Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoecker und Elton stellen sich erneut ungewöhnlichen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast. Dabei gilt es, Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Zu Gast im Studio sind heute die Fernseh-Köche Tim Mälzer und Tim Raue.
Die Spielregeln >> 374
Bei Jörg Pilawa treten Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars die drei superschlauen "Quizduell"-Profis Marie-Louise Finck, Eckard Freise und Thorsten Zirkel schlagen.
Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath. Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Und es geht um viel Geld.
Gäste sind heute die Youtuber Sebastian Meyer und Felix von der Laden.
"Leinen Los!" Unter dem Kommando von Kapitän Hansen beginnt in Marseille eine 96-tägige Kreuzfahrt rund um Südamerika. Neben Traumzielen wie Rio de Janeiro in Brasilien, Buenos Aires in Argentinien und dem legendären Kap Hoorn warten auch Val Paraiso in Chile und Machu Picchu in Peru auf unternehmungslustige Kreuzfahrer.
Aber in der Küche läuft es für eine nicht so rund: Praktikantin Elisabeth versteht ihre englischsprechenden Kollegen nicht.
Die Bäuerin Martha lebt allein auf ihrem Hof. Als Marie erfährt, dass Martha todkrank ist, kümmert sie sich um sie und übernimmt die Arbeit auf dem Hof. In Maries Abwesenheit zeigt Georg seine Qualitäten als liebevoller Papa.
Auch in den verfahrenen Erbschaftsstreit mit Georgs Bruder Florian kommt Bewegung – jedoch nicht so, wie Karl, Georgs Onkel und unehelicher Vater Florians, es sich wünscht: Der Konflikt droht noch weiter zu eskalieren!
Regie: | Markus Imboden |
Buch: | Martin Zimmermann, Henriette Bär und Christiane Mayer |
Die idyllische Voralpenlandschaft bildet eine wunderbare Naturkulisse für die berührende Familiensaga.
Sprengmeister Krämer stirbt bei der Explosion einer Fliegerbombe. Ballauf und Schenk ermitteln wegen Mordes. Sie finden eine Spur zum Unternehmer Gebel, der ein Bauprojekt plant, und eine zu Sascha Feichdinger, der wie Krämer ein Haus in dem Projekt kaufen wollte.
Krämers Witwe Alena und sein Freund Haug erpressen den Bauunternehmer, weil dieser vorhandene Blindgänger auf seinem Areal nicht beseitigt hat. Deswegen musste Krämer sterben. Auch Haug gerät in Lebensgefahr.
Buch und Regie: | Thomas Stiller |
Filmmusik>>388
Der zurückgezogen lebende Idris wird erschlagen in seinem Haus gefunden. Ein anonymer Anrufer hat zuvor einen Hinweis gegeben. Da der Ermordete ein leidenschaftlicher Fotograf war, ist sich Inspector Mathias sicher, dass die Fotos Hinweise auf den Täter enthalten.
Bald findet Mathias heraus, dass die Motive für den Mord mit einem anderen, grausamen Verbrechen zusammenhängen, das sich vor Jahrzehnten in der Gegend ereignete.
Regie: | Gareth Bryn |
Buch: | Ed Talfan |
Die Krimireihe gehört zu den großen britischen TV-Erfolgen der vergangenen Jahre.
Die Bäuerin Martha lebt allein auf ihrem Hof. Als Marie erfährt, dass Martha todkrank ist, kümmert sie sich um sie und übernimmt die Arbeit auf dem Hof. In Maries Abwesenheit zeigt Georg seine Qualitäten als liebevoller Papa.
Auch in den verfahrenen Erbschaftsstreit mit Georgs Bruder Florian kommt Bewegung – jedoch nicht so, wie Karl, Georgs Onkel und unehelicher Vater Florians, es sich wünscht: Der Konflikt droht noch weiter zu eskalieren!
Regie: | Markus Imboden |
Buch: | Martin Zimmermann, Henriette Bär und Christiane Mayer |
Die idyllische Voralpenlandschaft bildet eine wunderbare Naturkulisse für die berührende Familiensaga.
Der zurückgezogen lebende Idris wird erschlagen in seinem Haus gefunden. Ein anonymer Anrufer hat zuvor einen Hinweis gegeben. Da der Ermordete ein leidenschaftlicher Fotograf war, ist sich Inspector Mathias sicher, dass die Fotos Hinweise auf den Täter enthalten.
Bald findet Mathias heraus, dass die Motive für den Mord mit einem anderen, grausamen Verbrechen zusammenhängen, das sich vor Jahrzehnten in der Gegend ereignete.
Regie: | Gareth Bryn |
Buch: | Ed Talfan |
Die Krimireihe gehört zu den großen britischen TV-Erfolgen der vergangenen Jahre.
Wie sieht's denn hier aus!
Ralph kann so nicht arbeiten! Das Studio ist ihm viel zu aufgeräumt. Und deshalb nutzt er die Gelegenheit und bringt ein bisschen mehr Chaos hinein.
Und – was für ein Zufall: Auch inhaltlich geht es heute um Chaos und Ordnung. Das gibt es nämlich auch in der Physik. Mit einem einfachen Versuch zeigen Clarissa und Ralph das verblüffende Verhalten von fließendem Wasser. Außerdem geben sie noch die Antworten auf die fünf Fragen der Sendung.
Anna riecht sie lange, bevor sie sie zu Gesicht bekommt. Im Regenwald von Ecuador lernt die Tierreporterin Pekaris kennen. Die sind mit unseren Schweinen zwar verwandt, gehören aber zur Familie der Nabelschweine. Den Namen haben sie wegen einer Drüse am Hinterteil, die wie ein Bauchnabel aussieht.
Pekaris sind allerdings wilde Tiere, die in großen Rotten durch den Regenwald streifen. Fremde mögen sie gar nicht. Anna kommt einem Pekari trotzdem ganz nah ...
Angorakaninchen (D, 2017)
Bei Christian in München lernt Tierreporterin Anna die Angorakaninchen Bufa und Trufa kennen. Die beiden leben eigentlich in der Wohnung, aber heute dürfen sie raus in den Garten. Dafür muss Anna mit Christian erst mal ein Gehege aufbauen, damit es für die Angoras auch sicher ist.
Anna ist begeistert von dem superweichen Fell der Kaninchen. Von Christian erfährt sie, dass Angorakaninchen regelmäßig geschoren werden müssen, und heute ist Bufa dran. Anna hilft mit.
Der Impf-Check
Impfungen sind wichtig. Denn eine Impfung schützt vor gefährlichen, ansteckenden Krankheiten. Nach einer Impfung kann man diese Krankheit nicht mehr bekommen. Und man kann in den meisten Fällen auch niemand anderen mehr mit dieser Krankheit anstecken. Impfungen schützen also doppelt.
Die meisten Impfungen bekommt man in der Kindheit: Mumps, Masern, Röteln, Tetanus, Polio, Diphterie und mehr. Aber auch Erwachsene müssen einige Impfungen immer wieder auffrischen.
Der Impf-Check
Auch Tobi hat heute einen Impf-Termin beim Kinderarzt und Infektiologen Niko. Aber leider hat der Checker ein bisschen Bammel vor der Spritze.
Mit der Biologin Linda checkt Tobi, was bei einer Impfung in unserem Körper passiert. Er macht dazu eine Reise in den Körper und findet heraus, wie die Körperpolizei, also die Abwehrkräfte unseres Körpers, arbeiten. Außerdem hilft Tobi der Tierärztin Helen. Sie will mehrere Kälbchen impfen. Denn auch Tiere werden geimpft.
Wenn jemand bei uns einen Turban trägt, ist das vermutlich ein Sikh, der der indischen Religionsgemeinschaft Sikhi angehört. Hierzulande leben ca. 30.000 Sikhs. Jana lernt die Familie des 13-jährigen Gurjas kennen. Sie sind Sikhs und zeigen, was ihre Religion ausmacht. Jana darf indischen Brunch probieren, das Gemeindezentrum besuchen und beim Gebet dabei sein. Dann verteilen Gurjas und Jana mit anderen Sikhs Essen.
Was hat das mit Gurjas Religion zu tun? Was versteckt sich unter seinem Turban und was hat es mit den 5 Ks auf sich?
Sarabel hat eine automatische Hunde-Ausführ-Maschine erfunden, mit der sie beim Wissenschaftswettbewerb ihrer Schule antreten will. Die Idee dazu hatte ihre Mutter. Das Einzige, was jetzt noch fehlt, sind ein paar letzte Handgriffe, dann können Sarabel und Pan Tau die Drohne mit Kats Hund testen.
Leider sind die Tests wenig erfolgreich: Bei ihrem letzten Versuch gerät die Drohne außer Kontrolle und fliegt mit dem angeleinten Hund davon.
Regie: | Franziska Meyer Price |
Buch: | Mark Slater und Gabriele M.Walther |
Zoogeschichten von der Küste Bananendusche bei den Schimpansen
... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee.
Auf Abstand - das macht fehlende Nähe mit uns
Seit gut einem Jahr sind wir alle Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt uns, unsere Kontakte einzuschränken.
Doch was machen Distanz und Isolation eigentlich mit uns? Wie und warum entsteht das Gefühl von Einsamkeit? Und wie gestaltet man in der Isolation am besten seinen Alltag? Quarks macht den Test – und liefert praktische Tipps!
Moderation: Ralph Caspers
Wiederbelebt (D, 2019)
Mit Mut und ärztlichem Können kann ein Leben in letzter Minute gerettet werden, ein wuscheliger Eurasier-Welpe kommt gleich im ganzen Rudel zur Untersuchung und eine extrem schwierige Diagnose bei einer kränkelnden Katzendame steht an.
Von Sylt im hohen Norden bis Moosburg in Bayern geben die Tierarztprofis mit Herz heute wieder ihr Bestes.
Antonia Wiedemann führt voller Hingabe eine Tierpension auf dem Land. Sogar der Tierarzt Rafael Hansen vertraut ihrem Gespür und bittet sie gerne um Hilfe. Seinen Annäherungsversuchen weicht Antonia jedoch aus. Nach der Scheidung von ihrem Mann ist sie noch nicht wieder bereit, Gefühle zuzulassen
Durch den Tod ihrer Schwester Sophia erhält Antonia überraschend die Vormundschaft für deren 13-jährige Tochter Lisa. Der bockige Teenager stellt ihr Leben gehörig auf den Kopf.
Regie: | Bettina Woernle |
Buch: | Monica Simon |
In dem feinfühlig inszenierten Familiendrama durchlebt Marianne Sägebrecht einige Tiefschläge, bevor sie ihr Glück findet. Gedreht wurde in Hamburg und der Holsteinischen Schweiz.
Die alleinerziehende Sandra Lindt lebt im Hamburger Hafenviertel, wo sie sich als Wortführerin einer Mietergemeinschaft gegen den Abriss ihrer Wohnstraße zur Wehr setzt.
Um die Anwohner zum Aufgeben zu bewegen, wird der Anwalt Siegfried Hübner auf Sandra und ihre Mitstreiter angesetzt. Tatsächlich hat vor allem Sandra einen persönlichen Grund, ihre Wohnung nicht zu räumen: Die junge Frau ist ein Messie. Dann bahnt sich zwischen ihr und Siegfried eine zarte Liebe an ...
Regie: | Donald Kraemer |
Buch: | Donald Kraemer, Volker Krappen |
Julia Koschitz und Oliver Mommsen spielen in dieser pfiffigen Romantikkomödie ein wunderbar ungleiches Traumpaar.
Türkgücü München - 1860 München
1.FC K'lautern – 1.FC Saarbrücken
1.FC Magdeburg – FSV Zwickau
Moderation: Alexander Bommes
Moderation: Alexander Bommes
Moderation: Guido Cantz
In dieser Live-Ausgabe von "Verstehen Sie Spaß?" präsentiert Guido Cantz jede Menge Spaßfilme mit der versteckten Kamera.
Mit dabei: Horst Lichter, Jürgen Vogel, Victoria Swarovski u. a.
Die Kripo Bozen bekommt es gleich mit zwei Fällen zu tun: Erst taucht das Skelett eines vor zehn Jahren verschwundenen Bauernmädchens auf, dann beginnt eine Serie von brutalen Mafiamorden.
Aber die Kommissarin Sonja Schwarz steht nicht nur beruflich unter Druck, sondern auch privat; denn ausgerechnet ihr Ehemann Thomas wird von ihrem Kollegen Jonas verdächtigt, damals den Teenager getötet zu haben ...
Regie: | Thorsten Näter |
Buch: | Jürgen Werner |
Krimispezialist Thorsten Näter hat diesen spannenden zweiten "Bozen-Krimi" geschickt in die grandiose Kulisse der Südtiroler Landschaft eingebettet.
Varg Veum hat keine Lust, für die Spitzenpolitikerin Marit Haug zu arbeiten. Ihr rechtspopulistischer Parteigenosse Einar Bergene hat im Fernsehen einen brutalen Polizeieinsatz gelobt, bei dem ein 18-jähriger Migrant getötet wurde, den der Detektiv persönlich kannte.
Als Bergene bei einem versuchten Attentat nur knapp der Kugel eines Heckenschützen entgeht, vermutet Veum, dass Marit Haug das eigentliche Ziel des Anschlags war und übernimmt ihren Fall.
Regie: | Alexander Eik |
Buch: | Siv Rajendram Eliassen |
Der packend inszenierte Thriller nach einer Vorlage des norwegischen Autors Gunnar Staalesen ist der sechste Teil der Reihe.
Kapitän Morten Hansen und seine Kollegen grüßen seit zehn Jahren von der "Brrrrrüggeeee"! Zum großen Jubiläum geben sich die Reiseleiter Maika und Moritz die Ehre und blicken zurück auf die lustigsten, spannendsten und bewegendsten Momente aus 19.600 Minuten Kreuzfahrtabenteuer rund um den Globus.
Dabei treffen sie auf bissige Hunde, stinkende Fische, eine gestrandete Lady, wahre Romantiker, große Stars und viele alte Bekannte. Schiff ahoi!
Redaktionsadresse für Anregungen
und Kritik
SWR Funkhaus Baden-Baden
FS ARD-Buffet, 76522 Baden-Baden
Tel.: 07221 929-24274 und
07221 929-26406
Sendung im Netz: mediathek.daserste.de
Für Fragen zum Service-Thema:
E-Mail: studio@ard-buffet.de
Für das Buffet-Gewinnspiel:
Tel. 0180 229 1245
(6 ct./Anruf, mobil max.42 ct./Min.)
Mitmachen beim Telefon-Gewinnspiel von "ARD-Buffet" kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, mit Ausnahme folgender Personen:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südwestrundfunks und anderer ARD- Rundfunkanstalten.
- Anrufer, die Powerdialer und/oder computergestützte Wählprogramme verwenden oder versuchen, sich durch sonstige technische Manipulationen einen Vorteil zu verschaffen.
Weiterhin sind vom Telefon-Gewinnspiel ausgeschlossen:
Frühere Gewinner eines Preises beim ARD-Buffet müssen für die nächsten vier Wochen Pause von der Teilnahme machen.
Zur Teilnahme nicht berechtigte Personen haben keinen Anspruch auf den Gewinn.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktuelle Kochrezepte
täglich ab 10.00 Uhr >> ab 470
Sie können live gegen die Studiokandidaten spielen, während das "Quizduell" im Ersten läuft. Ihre Antwort fließt in die Antwort von "Team Deutschland" ein. Die von "Team Deutschland" am häufigsten gewählte Antwort zählt.
Um mitzuspielen benötigen Sie die neueste Version der App "Quizduell im Ersten". Wie Sie die App herunterladen können sowie ausführliche Spielregeln erfahren Sie auf der Sendungs-Homepage:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/
quizduell/spielregeln/index.html
"Quizduell" ist die interaktive TV-Show zur gleichnamigen mobilen App-Version. Im Studio treten zwei Kandidaten gegen die Nutzer der Smartphone-App Quizduell (dem so genannten "Team Deutschland"), die zu Hause spielen, an und haben die Möglichkeit, Geld zu gewinnen.
Zu Beginn der Sendung ermitteln die Kandidaten im Studio in einer "Powerrunde", um welchen Betrag sie spielen. Je mehr richtige Antworten das Rateteam in der vorgegebenen Zeit gibt, desto höher ist der mögliche Gewinn.
Anschließend messen sich die Kandidaten mit dem "Team Deutschland", bestehend aus App-Nutzern zu Hause vor dem Fernseher, die sich für die Sendung freischalten lassen müssen. Diese Nutzer zu Hause müssen in bis zu sechs Themengebieten jeweils drei Fragen beantworten. Die Antwortmöglichkeit, die die meisten Nutzer gewählt haben, gilt als Tipp des gesamten Teams.
Zunächst beantworten die App-Nutzer die Fragen. Anschließend geben die Studiokandidaten ihren Tipp ab.
Gewinnt nach sechs Runden das Studioteam, wird der Gewinn unter den zwei Kandidaten geteilt. Bei einem Sieg von "Team Deutschland" werden neun App- Spieler und ein Mitspieler im Studiopublikum ausgelost, die sich den Gewinnbetrag teilen.
Alle App-Spieler haben die gleichen Chancen auf den Gewinn - es ist unerheblich, wie viele Fragen jeder Spieler beantwortet hat und ob die Antworten richtig waren.
Das ist neu in der aktuellen Staffel: Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der täglich wechselt. Er entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt.
So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, "Team Deutschland" und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.
Wer live mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die "Quizduell im Ersten"-App kostenlos bei Google Play, im Windows Phone Store oder im App Store herunterladen.
Quizduell mit Jörg Pilawa,
Mo-Do, 18.00 - 18.50 Uhr im Ersten
Für den "Quizduell-Olymp" gelten die folgenden Spielregeln (Stand 13.7.18):
Zwei Prominente treten gegen drei Spieler vom "Quizduell-Olymp" an, die im Studio das "Team Deutschland" vertreten.
Während die vorher aufgezeichnete Sendung ausgestrahlt wird, fließen die Ergebnisse der Zuschauer - anders als in den Live-Sendungen "Quizduell" - nicht in die Sendung ein. Stattdessen zählt für das "Team Deutschland" das Ergebnis der drei "Olymp"-Spieler im Studio.
Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue "Quizduell"-Profis schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp".
Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Im Finale am Ende jeder Show heißt es für die siegreichen Kandidaten zunächst: doppelt oder halb.
Trotzdem können Zuschauer in der "Quizduell im Ersten"-App mitspielen.
Muss Nussschokolade 30 Prozent Nüsse enthalten? Sollte man im Spätherbst noch Obstbäume beschneiden? Und halten Kondome im Gefrierfach besonders lange?
Diese oder ähnliche Fragen stellt Moderator Florian Weber in seinem SWR- Wissensquiz und testet damit die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten.
Es treten in "Meister des Alltags" an: Moderator Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann gegen das Team von Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes.
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen - ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden.
Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Moderator Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch 10 Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber sie auf. Pro richtig sortierter Antwort erhält das Team 100 Euro.
In der Finalrunde geht es um Schnelligkeit. Je ein Kandidat aus jedem Team tritt im Finale gegeneinander an. Florian Weber stellt nacheinander drei alltagsnahe Aussagen vor, wie zum Beispiel "Aufgewärmter Spinat ist giftig", und die Promis müssen sich jeweils innerhalb von fünf Sekunden für "richtig" oder "falsch" entscheiden.
In der Finalrunde gibt es für jede richtige Antwort 200 Euro. Besonderer Anreiz: Die erspielte Summe wird beim Siegerteam verdoppelt!
Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoecker und Elton den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.
Der Weg dahin führt über eine große, interaktive Spielewand mit zwölf Kategorien, die Fragen verbergen wie zum Beispiel: "Was ist das Besondere an einem finnischen Reisepass?"
Die Antworten werden den Zuschauern in amüsanten Einspielfilmen präsentiert oder, falls notwendig, greift Moderator Kai Pflaume auch selbst in den Experimentierkasten, um die Frage live im Studio aufzulösen.
Bei den Sendungen im Vorabendprogramm und bei den XXL-Ausgaben können die Zuschauer auch per ARD-Quiz-App live mitspielen.
Mehr im Internet:
http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz- show/wer-weiss-denn-sowas/downloadquiz-app100.html
"Gefragt - Gejagt" (Originaltitel "The Chase") ist ein Quiz, bei dem vier Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" antreten. In der ersten Runde bauen die Kandidaten einzeln eine Spielsumme auf, die sie in der zweiten Runde gemeinsam gegen den "Jäger" verteidigen, um ins Finale einzuziehen.
Runde 1: Schnellraterunde
Jeder Kandidat muss innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Der Geldgewinn ist die Grundlage für die nächste Runde.
Runde 2: Wer wagt, gewinnt
Das erspielte Geld muss verteidigt werden. Die Summe wird auf einem aus sieben Feldern bestehenden Spielfeld auf dem fünften Feld eingeloggt. Jäger und Kandidat bewegen sich mit jeder richtigen Antwort nach unten Richtung Feld 1.
Der Jäger bietet dem Kandidaten einen geringeren und einen höheren Geldbetrag zum Spielen an. Wählt der Kandidat die geringere Summe, verschafft er sich einen kleinen Vorsprung. Bei der höheren Summe ist die Gefahr größer, vom Jäger geschnappt zu werden.
Runde 2 (Fortsetzung)
Erreicht der Kandidat als Erster das untere Ende des Spielfeldes, wandert der erspielte Betrag in die Teamkasse. Wird der Kandidat vom Jäger geschnappt, verliert der Kandidat seinen Einsatz und scheidet aus.
In dieser Runde müssen Multiple-Choice- Fragen beantwortet werden. Die Spieler haben für das Einloggen der Antwort fünf Sekunden Zeit. Wird die Frage nicht beantwortet, oder loggen sich die Spieler zu spät ein, wird die Frage als falsch gewertet.
Runde 3: Finale
Im Finale treten die verbliebenen Kandidaten im Team gegen den Jäger an und verteidigen das bisher erspielte Geld. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten so viele Fragen wie möglich beantworten. Wer meint, die Antwort zu kennen, buzzert. Ist die Antwort richtig, gibt es einen Punkt. Pro verbliebenen Kandidaten gibt es zusätzlich einen Punkt.
Der Jäger muss innerhalb von zwei Minuten die gleiche Punktzahl erreichen, um zu gewinnen. Dann verliert das Kandidatenteam sein Geld.
Runde 3: Finale (Fortsetzung)
Wenn der Jäger falsch antwortet, wird die Zeit gestoppt. Dann bekommt das Kandidatenteam die Chance, diese Frage zu beantworten. Ist die Antwort richtig, wird dem Jäger ein Punkt abgezogen. Danach startet die Uhr wieder, die Finalrunde geht weiter.
Beantworten die Kandidaten mehr Fragen als der Jäger richtig, haben sie ihre Teamkasse verteidigt und teilen den Gewinn untereinander auf.
Vor der Sendung haben die Kandidaten einen von zwei verschlossenen Umschlägen signiert. Dieser enthält die Fragen für ihr Finale. Der andere Umschlag enthält die Finalfragen für den Jäger. Im Anschluss an die Aufzeichnung wird der gezogene Umschlag vor den Kandidaten geöffnet und die Fragen mit den im Finale gespielten Fragen abgeglichen.
Bei prominenten Kandidaten teilt sich der Gewinn durch die Anzahl der Finalisten für ihre Charity-Projekte. Verlieren sie, bekommen sie einen kleinen Betrag als Trostpreis für die Projekte.
Seit Folge 57 gelten neue Spielregeln: Zunächst treten zwei Quiz-Teams gegeneinander an. Das Gewinnerteam spielt schließlich in einer Hauptrunde am Gewinnbaum um bis zu 50.000 Euro.
1.Runde: Die Qualifikationsrunde
Zwei Teams treten im direkten Duell gegeneinander an. Ihnen werden so lange Multiple-Choice-Fragen gestellt, bis ein Team 7 Punkte hat. Zuerst werden die Antworten präsentiert, dann kommt die Frage. Die Teams haben jeweils zehn Sekunden Zeit, um zu antworten. Hierbei können sie sich leise beraten.
Das Team, welches innerhalb der zehn Sekunden schneller richtig antwortet, erhält einen Punkt. Nur wenn die Antwort des schnelleren Teams falsch ist, wird geschaut, was das andere Team geantwortet hat. Wenn es richtig ist, erhält dieses Team den Punkt.
Das Team, das zuerst 7 Punkte erspielt hat, tritt in der Hauptrunde an. Das unterlegene Team verabschiedet sich aus dem Spiel.
2.Runde: Der Gewinnbaum
Das Team, das die Qualifikationsrunde gewinnt, erwartet ein zwölfstufiger Gewinnbaum mit Multiple-Choice-Fragen. Jede Frage hat jeweils vier Antwortalternativen. Mit jeder richtig beantworteten Frage steigt das Team zur nächsthöheren Gewinnstufe auf. Das Quiz startet beim niedrigsten Wert.
Der höchste Geldbetrag wird gewonnen, wenn alle zwölf Fragen (ohne Fehler) richtig beantwortet werden. Bei einem Fehler ist das Spiel vorbei.
Die Stufen des Gewinnbaums:
1.) 100 Euro
2.) 500 Euro
3.) 1.000 Euro
4.) 2.000 Euro
5.) 3.000 Euro
6.) 5.000 Euro
7.) 7.500 Euro
8.) 10.000 Euro
9.) 15.000 Euro
10.) 20.000 Euro
11.) 30.000 Euro
12.) 50.000 Euro
Die Sicherheitsstufe
Zu Beginn legt das Team zwei persönliche Sicherheitsstufen am Gewinnbaum fest. Erreicht das Team eine Sicherheitsstufe, ist ihm dieser Geldbetrag als Gewinn garantiert.
Wird im weiteren Verlauf ein Fehler gemacht, fällt das Team nur auf diese Sicherheitsstufe zurück und gewinnt den Geldbetrag. Macht das Team einen Fehler, bevor es die erste Sicherheitsstufe erreicht hat, geht es mit null Euro.
Das Spiel mit den Vetos
Jede Frage wird abwechselnd von einem Teammitglied beantwortet. Ist eine Antwort eingeloggt, fragt Jörg Pilawa, ob der Mitspieler bei dieser Antwort mitgeht oder ob er ein Veto setzt. Dem Team stehen insgesamt vier Vetos zur Verfügung, von denen der Mitspieler auswählen kann, welches Veto er nutzt:
3 x Veto: Der Mitspieler wählt eine andere Antwort aus.
1 x Tausch-Veto: Der Mitspieler tauscht die Frage und sein Partner bekommt auf gleicher Gewinnstufe eine neue Frage.
Freiwilliger Ausstieg
Das Team kann das Spiel jederzeit freiwillig verlassen und mit dem bis dahin erspielten Geldbetrag aussteigen, sofern eine Frage noch nicht gezeigt wurde. Erscheint eine Frage auf dem Monitor, gibt es kein Zurück mehr, dann muss die Frage gespielt werden.
Im März und April gibt es mehrere Folgen mit prominenter Doppelbesetzung.
Mehr dazu >> 450
"Das Quiz mit Jörg Pilawa",
mo.-fr., 16.10 - 17.00 Uhr, Das Erste
Samstag, 17.04.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Stefanie Schardien, Fürth
Thema: Zum Vergessen!
Täglich erleben wir einen Alltag, den wir so eigentlich nicht erleben wollen. Es ist zum Vergessen! Doch gerade das Gegenteil ist richtig.
Pfarrerin Stefanie Schardien aus Fürth spricht in ihrem Wort zum Sonntag darüber, wie wunde Seelen durch das Hinschauen heilen können und welche Kraft darin liegt, aneinander zu denken.
Internet: www.DasErste.de/wort
Sonntag, 18.04.
10.15 - 11.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst für die Verstorbenen der Corona-Zeit
Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche Berlin
Sonntag, 18.04.
17.30 - 17.59 Uhr
Echtes Leben: Schuld - Verzeihen als Lebensaufgabe
Ein Film von Julia Zinke
Samstag, 24.04.
23.35 - 23.40 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Lissy Eichert, Berlin
Internet: www.DasErste.de/wort
Sonntag, 25.04.
17.30 - 17.59 Uhr
Echtes Leben: Leben im "Madhouse" -
Ein Ort für Sinti und Roma
Ein Film von Jutta Neupert
Samstag, 01.05.
23.45 - 23.50 Uhr
Das Wort zum Sonntag
spricht Ilka Sobottke, Mannheim
Internet: www.DasErste.de/wort
Sonntag, 02.05.
17.30 - 17.59 Uhr
Echtes Leben: Ursula gibt nicht auf - Helfen auf Lesbos
Ein Film von Hansjörg Thurn und Gerhard Schick
(Sendung vom 18.04.2021)
Mario Mariani: Suite for Jazz Orchestra No.2: Waltz from Eyes Wide Shut
Rolling Stones: Sympathy for the Devil (Klingelton)
Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Jacki Engelken komponiert und ist nicht im Handel erhältlich.
Vor- und Abspannmusik stammt von Klaus Doldinger.
Haben Sie eine Sendung im Ersten verpasst? Möchten Sie einen Beitrag noch einmal sehen? In der Das Erste Mediathek stehen Ihnen der Livestream und Sendungen des Ersten als Video zur Verfügung. Einfach, übersichtlich und kostenfrei.
Online unter www.DasErste.de/mediathek
Auch auf Smart TV (red button / HbbTV)
Sie wollen mit einem Blick auch Sendungen der übrigen ARD-Programme erfassen und abspielen können? Programm und Mediatheken aller ARD-Sender finden Sie unter programm.ard.de
programm.ard.de bietet neben der Programmvorschau aller ARD-Sender die Möglichkeit, mit Filter- und Suchfunktionen Ihr individuelles Fernsehprogramm zusammenzustellen. Lassen Sie sich Wiederholungstermine anzeigen oder per Newsletter über Programm-Highlights und von Ihnen vorgemerkte Sendungen informieren. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Trailer-, Mediatheks- oder Livestreamverknüpfung - mit programm.ard.de sind Sie aktuell informiert und verpassen nie wieder Ihre Wunschsendung!
In der Das Erste App gibt es den Livestream sowie alle Videos und Programminfos für Smartphones & Tablets. Die neue Version steht in den Stores von Apple, Google, Amazon (auch für den Fire TV Stick), Windows Phone/ 8 und Blackberry zum kostenlosen Download bereit. Auch ohne App unter m.daserste.de zu erreichen.
Neu ist der Rückspul-Button für den Livestream. Wer eine Sendung zu spät eingeschaltet hat, kann im Livebild bis zu 30 Minuten zurückgehen.
Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Zuschauern einen barrierefreien Zugang zum Fernsehprogramm. Sie leisten auch beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei öffentlichen Fernsehübertragungen gute Dienste.
Alle Erstsendungen im Ersten werden mit Untertiteln ausgestrahlt und können z.T. auch in der Mediathek des Ersten abgerufen werden. Im ARD-Text sind diese Sendungen mit UT markiert und können auf Seite 150 aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Untertiteln: http://www.daserste.de/barrierefrei
Die ARD baut ihr Angebot an Sendungen mit Gebärdensprach-Einblendungen aus. Die Sendungen "hart aber fair", "Anne Will", alle Brennpunkte und "ARD extra" werden über HbbTV und im Internet live mit Gebärdensprache ausgestrahlt.
Sofern Sie über einen internetfähigen Fernseher verfügen, können Sie mittels rotem Knopf (Red Button) auf der Fernbedienung die HbbTV-Funktion der ARD anwählen und diese Sendungen über die Startleiste aufrufen. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart-TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist.
In der Mediathek des Ersten stehen zahlreiche Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen zur Verfügung. So steht die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher- Einblendungen sendet, täglich in der Mediathek zur Verfügung.
Außerdem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt (Kontraste, Monitor, Panorama, Fakt, report München, report Mainz) sowie die Sendungen Wissen macht Ah! und Die Sendung mit der Maus.
Weitere Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen finden Sie in der ARD- Mediathek bzw. den Mediatheken der Landesrundfunkanstalten.
Auf der Seite http://programm.ard.de/ können Sie sich in der Programmvorschau
anzeigen lassen, welche Sendungen in der ARD mit Untertiteln, Audiodeskription oder Gebärdenspracheinblendungen ausgestrahlt werden. Unter der Startseitenrubrik "mehr" werden Programmtipps für Sendungen mit Untertiteln gegeben und Auflistungen von Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) und Gebärdensprache angezeigt.
Sonne, Mond und Namenstage | 402 |
Geburtstage | 403 |
Todestage | 404 |
Historische Daten | 405 |
Gedenk- und Feiertage der Welt | 406 |
Katholische Kirche zum Tag | 408 |
Evangelische Kirche zum Tag | 409 |
"Erinnerungen sind Wirklichkeit im Sonntagsanzug."
Oliver Hassencamp
Sternzeichen: | Widder |
Namenstag: | Bernadette, Herwig, Magnus, Benedikt, Joachim |
Sonnenaufgang: | 06:23 Uhr |
Sonnenuntergang: | 20:21 Uhr |
Mondaufgang: | 08:22 Uhr |
Monduntergang: | Morgen 01:09 Uhr |
1971 | Sven Fischer (Biathlet) Viermal gewann er Olympia-Gold, wurde siebenmal Weltmeister. Fans feuerten ihn mit "Hopp Fisch" an |
1960 | Pierre Littbarski (Fußballer) Die Kölner Legende war einer der überzeugendsten Vokuhila-Träger der Bundesliga. 1993 ging er nach Japan und fand dort neues Glück |
1954 | Sybille Lewitscharoff (Schrift.) 2013 bekam sie den Büchner-Preis |
1944 | Elmar Wepper (Schauspieler) Der jüngere Bruder von Fritz folgte auf diesen als "Der Kommissar". Preise erhielt er für sein Spiel im Dörries-Film "Kirschblüten" |
1940 | Margrethe II. (Königin) Seit 1972 Staatsoberhaupt in Dänemark. Sie raucht, radelt, malt, entwirft Theaterkostüme und ist beim Volk beliebt |
1935 | Sarah Kirsch (Schriftstellerin) Die Büchner-Preisträgerin galt als "Poetin der Schönheit und Bedrohtheit des Lebens" (+5.5.2013) |
1927 | Benedikt XVI. (Theologe) Joseph Alois Ratzinger wurde 2005 zum 265.Papst gewählt. Er war der erste deutsche Papst seit Hadrian VI. vor 482 Jahren. 2013 verzichtete er auf sein Amt |
1921 | Peter Ustinov (Schauspieler) Die Rolle als Nero in "Quo vadis?" katapultierte den Briten 1957 in den Kinohimmel (+28.3.2004) |
1889 | Charlie Chaplin (Schauspieler) Melone und Schnurrbart, Kleidung eines Obdachlosen und die Würde eines Gentleman: Mit "Tramp" wurde der Brite zum Star (+25.12.1977) |
1886 | Ernst Thälmann (Politiker) Der KPD-Vorsitzende - seit 1933 in Haft - wurde auf Hitlers Befehl im KZ Buchenwald erschossen. 1932 hatten er und Hitler gegen Hindenburg um das Reichspräsidentenamt kandidiert (+18.8.1944) |
2020 | Ulrich Kienzle (Journalist) Legendär ist der "Reißwolf", dem Bodo Hauser und er in "Frontal" die seltsamsten Meldungen der Woche zum Fraß vorwarfen (*9.5.1936) |
2004 | Karin Eickelbaum (Schauspielerin) Sie spielte die emanzipierte Ex- Frau, zu der "Tatort"-Kommissar Haferkamp nicht nur für Frikadellen zu Besuch kam (*10.11.1937) |
1994 | Ralph Waldo Ellison (Schriftstel.) Der schwarze US-Amerikaner war der Meinung, dass ein Romancier nur einen wirklich großen Roman im Leben schreiben könne. Seiner? "Der unsichtbare Mann" (*1.3.1914) |
1991 | Sir David Lean (Regisseur) Fruchtbar die Zusammenarbeit mit Alec Guinness, der in vielen Lean- Filmen mitspielte: "Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Doktor Schiwago" (*25.3.1908) |
1978 | Lucius D.Clay (General) Der Chef der US-Besatzer organisierte 1948/1949 die "Berliner Luftbrücke" (*23.4.1897) |
1859 | Alexis de Tocqueville (Politiker) Der französische Außenminister schrieb ein Buch über die amerikanische Demokratie, heute noch ein Meilenstein der vergleichenden Politikwissenschaft (*29.7.1805) |
1850 | Marie Tussaud (Wachsbildnerin) Sie lernte beim Chef ihrer Mutter und schuf Wachsköpfe für die Opfer der frz.Revolution: Marie Antoinette, Danton, Robespierre. Ihr 1. Museum? In London (*Dezember 1761) |
1828 | Francisco de Goya (Maler) Er malte scharfsichtig die Gräueltaten und sozialen Nöte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft und des Bürgerkriegs (*30.3.1746) |
1825 | Johann Heinrich Füssli (Maler) Sein wohl bekanntestes Bild "Nachtmahr" existiert in verschiedenen Versionen (*7.2.1741) |
1689 | Aphra Behn (Autorin) Um genug Geld zu haben, wollte sie lieber Spionin sein als Ehefrau. Stattdessen wurde sie Englands 1. Berufsschriftstellerin(*10.7.1640) |
2016 | Anschlag auf einen Sikh-Tempel in Essen mit drei Verletzten / Täter sind jugendliche Islamisten |
2014 | Vor Südkoreas Küste kentert die Fähre "Sewol" /Die meisten der 304 Toten sind Schulkinder |
2007 | Ein südkoreanischer Student läuft an der Virginia Tech-Universität Amok / 32 Opfer |
1993 | Der UN-Sicherheitsrat erklärt die bosnische Stadt Srebrenica zur "Schutzzone" / Tausende Bosniaken verlassen Srebrenica |
1992 | Afghanistan: Der gewählte Regierungschef tritt zurück und überlässt den Mudschaheddin die Macht |
1982 | In Erlangen wird das erste deutsche "Retortenbaby", ein Junge namens Oliver, geboren |
1970 | USA und UdSSR nehmen Verhandlungen über die Begrenzung der strategischen Rüstung (SALT) auf |
1956 | Österreich wird als 15.Mitglied in den Europarat aufgenommen |
1949 | An diesem Tag fliegen die West- Alliierten 12.940 Tonnen Versorgungsgüter über die Luftbrücke nach Berlin: Rekord |
1943 | Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckt bei der Suche nach einem Kreislauf-Anregungsmittel die halluzinogene Wirkung von LSD |
1922 | Vertrag zu Rapallo: Aufnahme diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion |
1917 | Der marxistische Revolutionär Wladimir I.Lenin kehrt aus Schweizer Exil nach Russland zurück |
1913 | Albert Schweitzer beginnt mit dem Aufbau seines Urwaldspitals Lambarene (im heutigen Gabun) |
1871 | Kaiser Wilhelm I. unterschreibt die am 14.April vom Reichstag verabschiedete Verfassung des Deutschen Kaiserreiches / Sie wird am 4.Mai veröffentlicht |
1780 | Universität in Münster eröffnet |
Gedenk- und Feiertage: 16.April |
---|
Israel: Unabhängigkeitstag
Nachdem die UNO 1947 die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina beschlossen hatte, zogen die Briten ab. Die jüdische Bevölkerung rief am 14.Mai 1948 in dem ihr zugesprochenen Teil den Staat Israel aus. Dort wird der Feiertag heutzutage für Ausflüge zu den Stätten des Unabhängigkeitskrieges genutzt und einem Picknick.
Weil das Datum des Unabhängigkeitstages (Jom Ha'atzmaut) durch den jüdischen Kalender bestimmt wird, variiert der Termin stark.
Dänemark: Geburtstag der Königin
Eine besondere Flaggentradition wird am Geburtstag von Margrethe II. begangen. Tausende Menschen versammeln sich vor dem Schloss Amalienborg in Kopenhagen, um der Königin mit Fahnen und Wimpeln zu gratulieren. Sie selbst erscheint mit ihrer Familie auf dem Balkon.
Die Flagge ist an diesem Tag nicht nur in der Hauptstadt, sondern überall im Land zu sehen. Die Königin wurde am 16.April 1940 als Margrethe Alexandrine Thorhildur Ingrid in Kopenhagen geboren und hat das Amt seit 1972 inne.
Heiliger Gott,
du hast deinen Sohn
der Schmach des Kreuzes unterworfen,
um uns der Gewalt des Bösen zu entreißen.
Gib uns die Gnade,
dass auch wir deinem Willen gehorchen
und einst in Herrlichkeit auferstehen.
Amen.
Mit dem Bischof Minecraft spielen oder Geocachen? Dazu lädt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf Kinder und Jugendliche in der Pandemie ein. Corona sei eine verrückte Zeit. Daher lade er dazu ein, beim Geocachen, Minecraft-Spielen oder auch klassisch per Brief oder Mail über Gedanken, Fragen, Sorgen und Hoffnungen zu sprechen.
Wer mit dem Bischof Zocken oder Geocachen möchte, kann sich dazu auf der Internetseite des Bistums anmelden. Für alle, die lieber einen Brief schreiben, ist dort das Kontaktformular veröffentlicht.
Losung:
Nicht werde jemand unter dir gefunden, der Wahrsagerei, Hellseherei, geheime Künste oder Zauberei treibt. Denn wer das tut, der ist dem HERRN ein Gräuel.
(5.Mose 18,10.12)
www.losungen.de
Lehrtext:
Die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist, und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf.
(Epheser 5,9-11)
www.losungen.de
Der Schriftsteller Walter Kaufmann, der unter anderem in der DDR und in Australien lebte, ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorben, teilten die Berliner Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies im Auftrag der Familie mit. Die beiden haben einen Kino-Dokumentarfilm über das Leben von Kaufmann gedreht, den sie derzeit fertigstellen.
Kaufmann war 1924 als Sohn einer jungen polnischen Jüdin in Berlin zur Welt gekommen. Drei Jahre später adoptierte ihn ein wohlhabendes Duisburger Ehepaar.
Der venezolanische Dirigent Gustavo Dudamel wird Nachfolger des Schweizers Philippe Jordan an der Pariser Oper. Gustavo sei einer der talentiertesten Dirigenten weltweit, sagte der deutsche Direktor der Opéra national de Paris Alexander Neef. Der 40-Jährige sei ein vollendeter und bedeutender Chefdirigent, erklärte Neef.
Dudamel, der als Wunderkind am Dirigentenpult bezeichnet wird, tritt am 1.August für sechs Jahre seine Funktion an. Zugleich bleibt er Leiter der Philharmoniker in Los Angeles, an deren Spitze er seit der Saison 2009/2010 steht.
Trotz der Absage vieler Großveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie hoffen die Veranstalter des Hamburger Elbjazz- Festivals weiter auf eine Neuauflage am 4. und 5.Juni. "Wir halten an dem Datum fest", sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Die Veranstalter würden die Lage genau beobachten und seien im ständigen Dialog mit der Politik.
Nähere Angaben wollte die Sprecherin zunächst nicht machen. Das Festival im Hafen mit in früheren Jahren Tausenden Besuchern war bereits 2020 wegen der Corona-Krise ausgefallen.
Eine Doku über eine 19-jährige Syrerin, die vor einer Zwangsheirat aus ihrer Heimat flieht und der kurdischen Frauenarmee beitritt, wird mit dem diesjährigen VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis ausgezeichnet. Das teilte ein Sprecher des Münchner Filmfestivals DOK.fest mit. Ausgezeichnet werden die Produzenten Frank Müller und Guevara Namer und Produzentin Antonia Kilian.
Der Film "The other side of the river" sei unter lebensgefährlichen Bedingungen während des syrischen Kriegs und mit knappem Budget entstanden, teilte der Sprecher zur Begründung mit.
Um den Deutschen Buchpreis konkurrieren in diesem Jahr 197 Romane. An dem Wettbewerb beteiligen sich 125 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main mitteilte. Dies seien zehn Titel und fünf Verlage mehr als im bisherigen Rekordjahr 2020.
Von den vorgeschlagenen Titeln stammen 110 aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm, 67 weitere kommen im Herbst auf den Markt. 20 Titel sind bereits im Herbst vergangenen Jahres erschienen.
Der italienische Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni erhält den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk bei der Kinobiennale von Venedig. Benigni sei ein beispielloses Vorbild in Italiens Unterhaltung, teilte der Direktor der Internationalen Filmfestspiele von Venedig, Alberto Barbera, mit. Die 78. Ausgabe der Filmfestspiele ist vom 1. bis 11.September geplant.
Bekannt ist Benigni vielen durch den Film "Das Leben ist schön" aus dem Jahr 1997, in dem er Regie führte und die Hauptrolle spielte. Das Werk wurde mit mehreren Oscars ausgezeichnet.
Knapp anderthalb Jahre nach dem Einbruch ins Historische Grüne Gewölbe in Dresden ist die geplünderte Vitrine im Juwelenzimmer wieder bestückt. Die Stücke, die verschont blieben, sind wieder am alten Platz: Knöpfe, Schnallen, Perlenketten. Wo einst Epaulette, große Brustschleife oder Degen lagen, ist Leere. "Die Lücken sind sehr schmerzlich", sagte Direktor Dirk Syndram.
Im November 2019 hatten die Täter Schmuckstücke aus Diamanten und Brillanten des 17./18.Jahrhunderts von kaum schätzbarem Wert erbeutet. Von ihnen fehlt noch immer jede Spur.
Die New Yorker Philharmoniker haben ihr erstes Konzert vor Publikum seit 400 Tagen gegeben. Für den Konzertabend in der Shed in Brookfield Place mussten Musiker und Publikum zahlreiche Corona- Auflagen beachten: Es galt Maskenpflicht, die 150 Zuhörer waren in Einzel- und Zweiersitzen mit Abstand von rund drei Metern in dem Konzertsaal platziert, in dem normalerweise 1200 Menschen Platz haben.
Die Gäste mussten einen negativen Covid-19-Test oder den Beleg für eine komplette, vor mindestens 14 Tagen abgeschlossene Impfung vorlegen.
Mit einer Ausstellung über die Schönheit der Natur und die Klimageschichte der Erde will der Gasometer Oberhausen nach einer umfangreichen Sanierung im Sommer wiedereröffnen. Unter dem Titel "Das zerbrechliche Paradies" seien preisgekrönte Fotografien und Videos von Wasser-, Wald- und Wüstenwelten zu sehen, kündigten die Veranstalter in Oberhausen an.
Höhepunkt der Ausstellung ist den Angaben zufolge eine monumentale Skulptur der Erde, auf die aktuelle hochaufgelöste Satellitenbilder projiziert werden.
Die britische Königsfamilie wird bei der Bestattung von Prinz Philip Zivilkleidung tragen. Trotz der starken militärischen Anklänge der Zeremonie habe Königin Elizabeth II. das Tragen von Uniformen untersagt, wie britische Medien berichteten. Damit habe sie vor allem ihrem Enkel Prinz Harry die Peinlichkeit ersparen wollen, ohne Uniform an der Trauerfeier teilnehmen zu müssen
Mit dem Rückzug aus der ersten Reihe der Royals wurden Harry alle militärischen Titel entzogen; bei der Trauerfeier hätte er somit nur einen Anzug mit seinen Dienstorden tragen dürfen.
An der Trauerfeier für den Ehemann der Queen, Prinz Philip, werden auch mehrere deutsche Verwandte teilnehmen. Auf der vom Palast veröffentlichten Gästeliste sind Bernhard Prinz von Baden, Heinrich Donatus Prinz von Hessen und Philipp Prinz zu Hohenlohe-Langenburg zu finden. Mit ihnen war Philip über seine Schwestern verwandt.
Bei der Trauerfeier am Samstag dürfen wegen der Corona-Regeln nur 30 Gäste dabei sein. Dass deutsche Verwandte darunter sind, wurde von britischen Medien als Beweis gewertet, wie eng sich Prinz Philip mit ihnen verbunden fühlte
Nach zahlreichen Spekulationen haben Jennifer Lopez und ihr Verlobter Alex Rodriguez ihre Trennung bestätigt. "Wir haben gemerkt, dass wir als Freunde besser funktionieren und freuen uns darauf, es zu bleiben", teilten die beiden in einer gemeinsamen Erklärung mit. Sie würden weiter an bestehenden Projekten zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
Im März hatten die beiden noch Medienberichte über eine Trennung dementiert und erklärt, sie würden an ihrer Beziehung arbeiten. Die Sängerin und der Ex- Baseballprofi waren seit 2017 ein Paar.
Die Familie Gucci sieht sich in einem Film über den Mord am Gucci-Erben Maurizio Gucci falsch dargestellt. Die Urenkel des Gründers der Modedynastie, Guccio Gucci, appellierten an Regisseur Ridley Scott, die Privatsphäre der Nachkommen zu respektieren.
"The House of Gucci" mit Lady Gaga und Adam Driver in den Hauptrollen, basiert auf einem Buch über den Auftragsmord an Maurizio Gucci 1995, für den seine Exfrau zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Die Produktionsfirma habe nie versucht, Kontakt zur Familie Gucci aufzunehmen, hieß es.
Altkanzler Gerhard Schröder ist an seinem 77.Geburtstag mit dem Ständchen eines Opernsängers vor dem Haus in Hannover überrascht worden. "Gerhard war sehr berührt, weil er mit einer solchen Feier gar nicht gerechnet hatte", sagte seine Ehefrau Soyeon Schröder-Kim dem Magazin "Gala".
Dargeboten wurden von einem befreundeten Musiker demnach "Mattinata" von Ruggero Leoncavallo, Franz Schuberts "Der Atlas" sowie Schröders Lieblingslied "My Way" von Frank Sinatra. Seit 2018 ist Schröder mit der aus Südkorea stammenden Dolmetscherin verheiratet.
Claudia Pechstein geht in die Politik. Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin soll für die CDU im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick bei der Bundestagswahl antreten. Dies berichtet die Berliner Morgenpost. Die 49-Jährige war bereits 2004 auf Vorschlag der CDU Berlin Mitglied der Bundesversammlung.
"Meine sportlichen Erfolge und Titel habe ich nicht nur für mich erkämpft, sondern auch für Deutschland und meine Heimatstadt Berlin", zitiert die Zeitung Pechstein: "Jetzt bietet sich mir die Chance, nicht nur zu kritisieren, sondern auch mitzugestalten"
Der Moderator Günther Jauch wird wegen seiner Corona-Infektion auch am Samstag nicht an der Live-Show "Denn sie wissen nicht, was passiert! Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" teilnehmen können. "Ich bin einer von über drei Millionen Corona-Infizierten in Deutschland und kuriere meine Covid-19- Erkrankung bis zum Ende der häuslichen Isolierung zu Hause aus", erklärte der 64-Jährige über den Fernsehsender RTL.
In der Auftaktfolge hatte RTL den Moderator durch acht Frauen aus dem Showgeschäft ersetzen lassen. Wer ihn diesmal vertritt, ist noch nicht bekannt.
Der Sänger Tom Jones fühlt sich mit 80 Jahren von seinem Sexsymbol-Image als "Tiger" befreit. "Das würde ja nicht zu meinem Alter passen", sagte der Brite den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Ich bin zwar noch fit, aber ein junger Mann könnte mit mir den Boden aufwischen."
Manches an seinem Image sehe er als ein Missverständnis. Die Leute hätten sich gesagt: "Wir wissen, dass Du singst, aber Du bist auch der Typ mit den engen Hosen und dem aufgeknöpften Hemd, dem die Frauen ihre Schlüpfer zuwerfen." Dieses habe aber so nicht gestimmt.
Ivanka Trump wirbt nach ihrer ersten Corona-Spritze für die Schutzimpfungen. "Sich impfen zu lassen ist der beste Weg, dieses Virus zu besiegen und sich und andere zu schützen", erklärte die 39-Jährige Tochter von Ex-Präsident Donald Trump der Nachrichtenagentur AP.
Sie selbst habe sich in Florida mit dem Mittel von Biontech und Pfizer impfen lassen. Trump hätte sich als wichtige Mitarbeiterin ihres Vaters bereits früher impfen lassen können, wie zwei mit ihren Plänen vertraute Personen sagten. Sie habe sich jedoch entschieden, damit noch zu warten.
Auch im zweiten Corona-Jahr schauen die Deutschen mehr Fernsehen als vor der Pandemie. Das zeigen Messdaten der AGF Videoforschung, die die Quoten von TV- Sendern und beim Streaming misst. "Wir haben nach wie vor eine extrem hohe Bewegtbild-Nutzung", hieß es.
In den ersten drei Monaten lag der Anteil der Menschen ab 14 Jahren, die in dieser Zeit mindestens einmal am Tag TV konsumierten, bei 76,4 Prozent. 2020 lag der Wert für das erste Quartal bei 75,2, und 2019 bei 73,5 Prozent. Auch die Sehdauer ging auf durchschnittlich 264 Minuten pro Tag hoch.
Mit geschlossenen Augen und geschützt durch eine Gesichtsmaske und einen Plastikvorhang umarmt eine Pflegerin eine 85-jährige Brasilianerin: Das Bild "Die erste Umarmung" des Fotografen Mads Nissen ist als Weltpressefoto 2021 ausgezeichnet worden. Die Aufnahme symbolisiere Liebe und Hoffnung in einem sehr schweren Jahr, erklärte die Jury.
Das Bild entstand im August 2020 in einem Pflegeheim in São Paulo und zeigt den ersten körperlichen Kontakt der Seniorin nach fünf Monaten. Bislang sind fast drei Millionen Menschen weltweit am Coronavirus gestorben.
Uli Hoeneß hat nach drei Auftritten als TV-Experte bei Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schon wieder Sendepause. Der Ehrenpräsident des deutschen Rekordmeisters Bayern München wird sein Engagement bei RTL nicht verlängern. Der Sender ist schon auf der Suche nach einem Nachfolger für die Länderspiele gegen Dänemark (2.Juni) und Lettland (7.Juni).
Nach Informationen der Bild, die zuerst darüber berichtet hatte, wollte RTL gerne mit Hoeneß verlängern. Bei seinem ersten Auftritt hatte er den Deutschen Fußball Bund scharf kritisiert.
RTL erweitert sein Nachrichtenangebot. Der Künstler, Literat und NDR-Journalist Michel Abdollahi wird künftig einen Morgen-Podcast des "Sterns" mit dem Titel "heute wichtig" moderieren, den das Wochenmagazin in Kooperation mit RTL und n-tv startet, teilte die Mediengruppe RTL mit.
Außerdem kündigte der Sender eine zweite tägliche, 15-minütige Ausgabe von "RTL aktuell" jeweils ab 16.45 Uhr an. Der frühere ARD-"Tagesschau"-Chefsprecher Jan Hofer erhält RTL zufolge eine eigene Nachrichtensendung im Abendprogramm.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat Beschwerde bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gegen eine Spiegel-TV-Reportage eingelegt. Der Beitrag "Perfide Abzocke mit Terrassenreinigung: Einmal saubermachen für 5.000 Euro" stärke massive Vorurteile gegenüber der gesamten Minderheit und schüre Hass, der sich in unzähligen Hasskommentaren im Internet entlade und zu Angriffen auf Sinti und Roma führe.
Besonders kritisierte der Verband Begriffe wie "Roma-Clan", der der gesamten Minderheit Kriminalität allein aufgrund ihrer Abstammung unterstelle.
"Tatort"-Fans können ab sofort selbst zum Ermittler werden. Bei einem neuen, interaktiven Hörspiel-Format können Hörer über Sprachbefehle die Hauptfigur steuern und aus zahlreichen Handlungssträngen wählen, teilte der Bayerische Rundfunk (BR) mit. Bei der ersten Folge "Höllenfeuer" muss einen Fall rund um Briefbombenanschläge in München kurz vor dem Oktoberfest gelöst werden.
Die Story spielt im Universum der Fernseh-"Tatort"-Ermittler. Je nach Spielerfolg dauere ein Fall 15 bis 90 Minuten und könne mehrmals in verschiedenen Varianten gespielt werden, so der BR.
Sat.1 hat neue Folgen seines Comedy- Quiz-Klassikers "Genial daneben" mit Moderator Hugo Egon Balder sowie den Ratenden Hella von Sinnen und Wigald Boning angekündigt. Das bestätigte eine Sat.1-Sprecherin in Unterföhring.
In der Auftaktfolge der fünf Episoden am 7.Mai begrüßt Balder (71) neben den beiden Stammgästen auch Torsten Sträter, Paul Panzer sowie Özcan Cosar. Weitere Rate-Gäste in den folgenden Ausgaben am Freitagabend sind etwa Sonja Zietlow, Dieter Nuhr und Jürgen von der Lippe.
Der digitale Weltatlas Google Earth bekommt eine Zeitraffer-Funktion, mit der der Wandel einzelner Landstriche in den vergangenen Jahrzehnten sichtbar wird. Mit der Timelapse-Funktion kann man sehen, wie Gletscher abschmelzen, Städte wachsen und der Regenwald zurückgeht.
Für die Funktion wurden 24 Millionen Satelliten-Aufnahmen aus 37 Jahren zusammengeführt. In Zukunft sollen jährlich weitere Bilder dazukommen, wie Google ankündigte. Nutzer können auch eigene Videos erstellen und mit anderen teilen.
Der Wächterpreis der Tagespresse 2021 geht an André Domes, Birgit Emnet und Olaf Streubig von der Lokalredaktion des "Wiesbadener Kuriers". Sie werden nach Angaben der Stiftung "Freiheit der Presse" für ihre Recherchen und Berichterstattung über ein System persönlicher Bereicherung beim Kreisverband Wiesbaden der Arbeiterwohlfahrt ausgezeichnet.
Den zweiten Preis bekommen die Redakteure Christian Parth und Axel Spilcker vom "Kölner Stadt-Anzeiger". Der dritte Preis wurde Gregor Haschnik von der "Frankfurter Rundschau" zuerkannt.
Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:
Zuschauerredaktion Das Erste
Arnulfstraße 42, 80335 München
Telefon: 089 5900-23344
(täglich 9 - 23 Uhr)
FAX: 089 5900-24070
Kontakt über: https://www.daserste.de
ab 3 J.
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Quelle: AGF/GfK; Marktstandard TV
Ein Millionenpublikum verfolgte am Dienstag, 30.März, in einer Doppelfolge den Auftakt der finalen Staffel von "Um Himmels Willen" mit Janina Hartwig und Fritz Wepper in den Hauptrollen. Die erste Folge um 20.15 Uhr verzeichnete 5,17 Millionen Zuschauer*innen (Marktanteil: 16,8 Prozent), die zweite um 21.00 Uhr 5,41 Millionen (Marktanteil: 17,8 Prozent).
Damit waren die zwei "Um Himmels Willen"-Folgen nach der Hauptausgabe der "Tagesschau", die im Ersten 6,01 Millionen Zuschauer*innen erreichte, die meistgesehenen Sendungen des Tages.
Auch in dieser Jubiläumsstaffel mit der 250.Folge, die am 6.April gesendet wurde, bleibt also alles wie gewohnt dramatisch: Die Ordensschwestern sind in Geldnot und Bürgermeister Wöller will wiedergewählt werden und zieht als parteiloser Kandidat in den Wahlkampf.
Da kommt die chinesische Investorin gerade recht, denn Wöller will mit Arbeitsplätzen für Kaltenthal punkten – während Schwester Hanna mit einem Kloster-Podcast über die Stellung der Frauen in der Kirche eine gewisse Berühmtheit erlangt. Ob sich die beiden im Kampf um das Gute diesmal treffen?
"Um Himmels Willen" ist eine Produktion der ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH im Auftrag der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm. Die Federführung liegt beim MDR. Regie führten Nikolai Müllerschön und Andi Niessner. Hinter der Kamera stand Bernd Neubauer. Die Drehbücher stammen von Marie Reiners, Claudia Römer und Jürgen Werner. Gedreht wurde in Landshut, Niederaichbach, München und Umgebung.
Neue und letzte Staffel: "Um Himmels Willen", dienstags, 20.15 Uhr im Ersten; Online first in der ARD-Mediathek seit 23.3.
Tagessieg für den "Wien-Krimi": Mit 5,96 Mio. Zuschauer*innen (18,4 Prozent Marktanteil) war "Tod im Fiaker" am 8.April die meistgesehene Sendung im deutschen Fernsehen.
Das unkonventionelle Ermittler-Duo deckte den Zyankali-Mord an einem Wiener Bankier auf und kam dabei einem raffiniert getarnten Ring von Drogenkurieren auf die Spur. Die preisgekrönte Regisseurin Katharina Mückstein (u.a. "Talea", "L'Animale") führt "Tod im Fiaker" zu einem hochspannenden Finale, das im Untergrund von Wien spielt. Das Drehbuch schrieb Hans-Henner Hess.
Zur hochkarätigen Besetzung von "Tod im Fiaker" (im ORF im Dezember 2020 unter dem Titel "Zerstörte Träume" ausgestrahlt) gehörte neben den Hauptdarstellern Philipp Hochmair und Andreas Guenther u.a. auch Jaschka Lämmert als Hallers Nachfolgerin, "Tatort"-Kommissarin Florence Kasumba, "Bozen-Krimi"- Ermittler Gabriel Raab, Karl Fischer aus der "Donna Leon"-Reihe und Emily Cox.
Auch am Donnerstag, den 15.April, waren Hochmair und Guenther wieder um 20.15 Uhr im Ersten in ihrem fünften Fall "Lebendig begraben" im Einsatz.
Zum "Wien-Krimi: Blind ermittelt - Lebendig begraben": Es gibt einen Tag, der das Leben von Ex-Chefinspektor Alexander Haller für immer verändert hat: Am 17.Oktober 2017 verlor er durch einen Bombenanschlag seine Verlobte Kara und das Augenlicht!
Als nun bei einem Mordopfer eine rätselhafte Notiz mit genau diesem Datum auftaucht, bittet ihn seine Nachfolgerin Laura Janda um Unterstützung. Zwischen der Kommissarin und ihrem einstigen Mentor kommt es jedoch zu Spannungen, denn Haller glaubt an eine Verschwörung, die er aufdecken möchte.
Auf eine Spur stoßen sie in den Polizeiakten: An dem Tag des Anschlags auf Haller gab es einen weiteren Todesfall! Ein Mann namens Brandner, Verdächtiger bei einem Sexualdelikt, nahm sich in der Untersuchungshaft das Leben. War Brandner, wie Haller immer noch fest glaubt, wirklich schuldig? Und was hat das mit dem jetzigen Mordfall zu tun?
Der fünfte "Wien-Krimi" mit dem Folgentitel "Lebendig begraben" wurde im Januar 2021 im ORF unter dem Titel "Endstation Zentralfriedhof" gesendet.Regie führte Jano Ben Chaabane, das Drehbuch schrieben Jacob Groll und Lars Albaum.
Die Reihe beruht auf einer Serienidee von Ralph Werner und Wolfgang Wysocki.
"Der Wien-Krimi" ist eine Produktion der Mona Film und Tivoli Film (Produzenten: Thomas Hroch und Gerald Podgornig), gefördert durch Fernsehfonds Austria und Filmfonds Wien, in Koproduktion mit ARD Degeto und ORF für die ARD für den Sendeplatz "DonnerstagsKrimi im Ersten".
Online first waren beide Filme jeweils zwei Tage vor Ausstrahlung in der ARD- Mediathek zu sehen.
Zwei neue Filme der Alpensaga "Daheim in den Bergen" im Ersten: Die beliebte TV-Reihe geht weiter mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M.Ohrt u.a. am 9. und 16.April 2021, jeweils 20.15 Uhr im Ersten. Online first sind die Filme am Tag vor ihrer Ausstrahlung in der ARD-Mediathek verfügbar.
Existenzkämpfe und ein Neuanfang mit Hindernissen stehen in den neuen Filmen im Mittelpunkt. Der Grimme-Preisträger Markus Imboden führte jeweils Regie.
Der Erbschaftsstreit zwischen Georg und Florian zieht in der Leitner-Familie weite Kreise: Bis zur Wiedereröffnung des stillgelegten Hofs müssen alle Angehörigen ohne Einkommen und Perspektive klarkommen.
Auch auf der Huber-Alp läuft der Neuanfang alles andere als rund. In dieser Episode der Alpensaga geht es um zwei syrische Jungen, die ihre Eltern auf der Flucht verloren haben und dringend eine Pflegefamilie brauchen.
"Daheim in den Bergen - Brüder"
Fr., 9.4.2021, um 20.15 Uhr im Ersten
Während sich die Leitners im Erbschaftsstreit gegenseitig das Leben schwermachen, raufen sich die Huber- Schwestern immer mehr zusammen.
In "Die Bienenkönigin" bringt eine berührende Mutter-Sohn-Geschichte die Protagonisten dazu, sich und das Leben mit anderen Augen zu sehen. Tatsächlich scheint es, dass sich die lang verfeindeten Bergbauernclans endlich annähern.
Daheim in den Bergen - Die Bienenkönigin
Fr., 16.4.2021 um 20.15 Uhr im Ersten
Die TV-Reihe "Daheim in den Bergen" ist eine Produktion der Westside Filmproduktion (Produzenten: Christian Becker, Martin Zimmermann, Junior Producer: Laura-Marie Lüppen) im Auftrag der ARD Degeto für die ARD. Regie führt Markus Imboden, die Drehbücher schrieben Almut Getto ("Brüder") und Martin Zimmermann ("Die Bienenkönigin"). Die Redaktion liegt bei Barbara Süßmann und Stefan Kruppa (beide ARD Degeto).
Beide Filme sind bereits einen Tag vor Ausstrahlung online first in der ARD- Mediathek zu sehen.
Das Erste zeigt ab Sonntag, 18.April, die 9.Staffel mit acht neuen Folgen der Kinderserie "Tiere bis unters Dach", getreu dem Motto "Alles bleibt anders".
Im beschaulichen Waldau stehen alle Zeichen auf Wandel: Josefine Grieshaber (Sanne Schnapp) wird Bürgermeisterin, bei Felix Brenner (Aaron Koszuta) zieht seine 13-jährige Nichte Toni (Anna Malner) auf den Hof. Toni, geboren mit Trisomie 21, findet Jan (Giuliano Marieni) super, aber er hat sein Herz an seine Klassenkameradin Lea verloren.
Felix kämpft gegen die Einsamkeit, denn seine geliebte Greta (Enya Elstner) sieht er nur noch sehr selten.
Petra (Julia Reinermann) und Martin (Sebastian Achilles) stecken mitten in den Hochzeitsvorbereitungen. Doch ausgerechnet jetzt verliert Martin seinen Job in Ferdys Restaurant und muss sich nach etwas Neuem umsehen.
Im Hause Hansen-Brüggemann (Heikko Deutschmann und Julia Jäger) haben sich die Wogen, die durch die Aufnahme Tims in den Familienverband entstanden sind, wieder etwas geglättet.
Aber es warten bereits neue Herausforderungen auf die Patchworkfamilie: Ein Umzug steht an, denn die alte Tierarztpraxis platzt aus allen Nähten.
Das Zirkuskind Tim (Noah Boehm) ist inzwischen fester Familienbestandteil und Leonie (Phillis Lara Lau) setzt sich weiter für Umwelt- und Naturschutz ein.
Stärker denn je vereinen die neuen Folgen von "Tiere bis unters Dach" erzählerisch die liebgewonnene Idylle des Schwarzwaldes und die damit verbundenen Familiengeschichten mit den Herausforderungen und Themen der Gegenwart.
Zur Originalbesetzung der Kinderserie von Staffel 1 bis 9 gehört nur noch Heikko Deutschmann, mit gelegentlichen Besuchen von Enya Elster als seine Tochter. Die Serie mit bisher 98 Episoden in acht Staffeln ist eine Produktion der Polyphon Pictures im Auftrag des SWR und der ARD für Das Erste.
"Tiere bis unters Dach": 8 neue Folgen ab 18.April, ab 09.10 Uhr im Ersten zu sehen. Vor der neuen Folge zeigt Das Erste die letzten zwei Teile der 8.Staffel
Internet: www.DasErste.de/checkeins
Im Ersten ist am letzten Wochenende eine erfolgreiche Wintersportsaison zu Ende gegangen. Dabei hat sich das Publikumsinteresse an den Übertragungen im Vergleich zum Vorjahr erneut gesteigert
Im Schnitt verfolgten 2,60 Millionen Zuschauer*innen (Saison 2019/20: 2,47 Millionen) die Wintersportsendungen im Ersten, der Marktanteil lag wie in der Vorsaison bei 18,3 Prozent. Skispringen mit durchschnittlich 3,66 Millionen (19,0 Prozent MA) und Biathlon mit 3,59 Millionen (24,4 Prozent MA) waren dabei auch in diesem Winter die beiden erfolgreichsten Sportarten.
Die Vierschanzentournee und damit das Skispringen glänzte mit neuen Spitzenwerten: 7,30 Millionen Zuschauer*innen schalteten den zweiten Durchgang des Neujahrsspringens in Garmisch-Partenkirchen ein, das entsprach einem hervorragenden Marktanteil von 32,5 Prozent.
Damit war die Vierschanzentournee auch die erfolgreichste Sportübertragung des Winters im Ersten,gefolgt von der dritten Station der Vierschanzentournee in Innsbruck, die am 3.Januar im Schnitt von 5,79 Millionen Zuschauer*innen gesehen wurde (MA: 28,9 Prozent).
Auf dem dritten Platz in der Liste der erfolgreichsten Sendungen im Ersten liegt der Massenstart der Damen beim Biathlon-Weltcup in Oberhof am 17.Januar mit 5,74 Millionen Zuschauer*innen und einem Marktanteil von 29,0 Prozent.
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Die Wintersportsaison 2020/21 hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Wir mussten sehr flexibel auf kurzfristige Programmänderungen reagieren, auf deutlich veränderte Rahmenbedingen vor Ort und viele Corona-bedingte Einschränkungen."
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Dies ist uns mit unserer Wintersport- Sendezentrale in Köln, den verschiedenen Außenstudios in den einzelnen Häusern und unseren vielseitig einsetzbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor und hinter dem Bildschirm hervorragend gelungen. Vor allem unsere Expertinnen und Experten Magdalena Neuner, Kati Wilhelm, Felix Neureuther und Sven Hannawald haben Großartiges geleistet.
Unsere programmliche Mischung aus tollen Live-Übertragungen sowie hochwertigen und abwechslungsreichen Dokumentationen war sehr attraktiv."
"Dass auch unsere Zuschauerinnen und Zuschauer dies durch ihr großes Interesse gewürdigt haben, ist für uns eine große Freude und Bestätigung", so der ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky.
Digital war der Winter für die "Sportschau" auch erfolgreich. Mit ca.30 Mio. Visits wurde das Vorjahresergebnis für Wintersportinhalte in der "Sportschau"- App und auf sportschau.de um mehr als ein Drittel gesteigert. Noch vor Abschluss der letzten Wettbewerbe gab es bei den Livestream-Übertragungen ca.2,6 Mio. Abrufe.Die erfolgreichsten Streams erzielten je über 100.000 Abrufe.
Die Eiskunstlauf-WM in Stockholm, die Ende März umfangreich im Livestream und auf ONE angeboten worden ist, ist dabei noch nicht eingeschlossen.
Ihre Präsenz auf den Social-Media- Plattformen konnte die "Sportschau" mit Wintersport-Angeboten deutlich ausbauen. Bei Facebook wurden mit einem Post zum Thema Wintersport im Schnitt eine Viertelmillion Menschen erreicht, kumuliert liegt die Reichweite der Wintersportinhalte hier bei mehr als 30 Millionen.
Auf Instagram hat die "Sportschau" in diesem Winter neue Formate wie Insta- Reels angeboten und war mit mehr als 20 Wintersportbezogenen Instagram-Stories sehr präsent.
Das Wintersport-Portfolio der "Sportschau" wurde um die Plattform YouTube erweitert. Hier hat die "Sportschau" in der Wintersportsaison über 80 themenbezogene YouTube-Clips veröffentlicht und insgesamt knapp eine Million Views erzielt. Mit 17 Livestream-Angeboten von Sportarten wie Snowboard oder Skicross konnte hier auch eine junge Zielgruppe für den Wintersport erschlossen werden.
Sport gegen Magie - die Folge 71 von "Das Quiz mit Jörg Pilawa" am Donnerstag, dem 25.März, um 16.10 Uhr im Ersten versprach einen besonderen Zauber:
Der Ex-Fußballer und Moderator Thomas Helmer trat gemeinsam mit dem ARD- Sportkommentator Tom Bartels gegen das Magier-Duo "Ehrlich Brothers" an, hinter dem die Brüder Chris und Andreas Ehrlich stehen. Nur eines der beiden Teams konnte sich in der Vorrunde qualifizieren und musste dafür sieben Einstiegsfragen richtig beantworten.
Wer die Einstiegsfragen meistert, bekommt die Chance, die zwölf Stufen des Fragebaums zu erklimmen, an dessen Ende bis zu 50.000 Euro zu gewinnen sind.
Weiter ging es mit einer prominenten Besetzung in Folge 73, am Montag, den 29.März. Mit Johann Lafer und Ali Güngörmüs versucht sich das "Team Kochen" gegen seine Kontrahenten vom "Team Comedy" durchzusetzen, das Ingo Appelt und Thomas Hermanns bilden.
Ob die "Brinks" es bringen, hat die 76. Quiz-Ausgabe am Donnerstag, 1.April, gezeigt. Es traten Moderatorin Ulla Kock am Brink und Schlagersänger Bernhard Brink gegen die Moderatoren Andrea Kaiser und Jörg Wontorra an.
Nicht-prominente Kandidatenpaare spielen nach wie vor ebenso bei "Das Quiz mit Jörg Pilawa" mit und werden auch zusammen mit Prominenten in den gleichen Sendungen auftreten. Alle Kandidaten, die sich für die Hauptrunde qualifizieren, können auf dem Fragebaum jeweils zwei Sicherheitsstufen bestimmen.
Werden die Sicherheitsstufen erreicht, ist der gewählte Geldbetrag sicher. Die Paare können je vier Vetos einsetzen und damit eine andere Antwort als ihr Mitspieler nehmen oder eine Frage ganz austauschen. Die prominenten Kandidaten spenden ihre Gewinnsummen an ausgewählte Einrichtungen oder Organisationen.
"Das Quiz mit Jörg Pilawa" ist eine Produktion der Herr P. GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des NDR. Die Redaktion liegt beim NDR.
"Das Quiz mit Jörg Pilawa" werktags um 16.10 Uhr und "Quizduell-Olymp" mit Pilawa nach wie vor freitags um 18.50 Uhr
Die ARD hat 2020 ihre Bemühungen verstärkt, im Vorabendprogramm über Klimawandel und Nachhaltigkeit zu berichten. Rund 20 % der Sendungen "Wissen vor acht - Zukunft" und "Wissen vor acht - Natur" haben sich mit diesen Themen beschäftigt. 24 von 117 Sendungen widmeten sich konkret diesem Schwerpunkt.
Dazu gehören Beiträge wie z.B. "Das Geheimnis der Moore", der zeigt, dass Moore viel CO2 speichern und Moorschutz auch Klimaschutz ist. Auch in der Folge "Mikroben - die wahren Herrscher der Welt" ging es konkret um den Einfluss von Mikroben auf den Klimawandel.
Seit Ende letzten Jahres findet zudem ein intensiver Austausch der Redaktion mit führenden Expert*innen auf diesem Gebiet statt, um die Sendung bei den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Erste Ergebnisse sollen in die kommende Staffel einfließen, deren Produktion in den kommenden Monaten geplant ist.
Aber nicht nur "Wissen vor acht" greift die erwähnten Themen auf: 2020 widmete "Börse im Ersten" (HR) von 227 Ausgaben 71 Sendungen dem Verhältnis Ökonomie und Ökologie.
In diesen "Börse im Ersten"-Sendungen ging es u.a. um "green washing", also um Firmen, die sich "grün" präsentieren, es aber gar nicht sind, und um nachhaltige Wirtschaft mit klimafreundlichen und klimaneutralen Produkten als größte Wachstums-Chance für Unternehmen
In "Wetter vor acht" (hr) gibt es seit November 2020 die Rubrik "Klima",in der anlassbezogen Klimaentwicklungen und
-zusammenhänge erklärt werden - bisher an 13 Sendetagen. Zudem verweisen die Moderator*innen bei besonderen Wetterlagen oder ungewöhnlichen Temperaturen auf klimatische Ursachen und Wirkungen.
Die ARD bietet zudem sowohl in den linearen TV-Programmen als auch in der ARD-Mediathek eine Vielzahl an Berichten und Dokumentationen zu dem Thema.
Nicht zuletzt stand die letzte Themenwoche unter dem Motto "Wie wollen wir leben?" und hatte einen klaren Schwerpunkt auf den Themen "Nachhaltigkeit" und "Klimawandel".
Anfang Mai gibt es einen ganz besonderen Auftritt: Einer der erfolgreichsten deutschen Schlagerinterpreten gibt ein Gastspiel bei "Rote Rosen": Der Schlagersänger Thomas Anders dreht zurzeit in Lüneburg und wird voraussichtlich in Folge 3330 zu sehen sein.
Ein weiterer Gast folgt auf dem Fuße: Ja, hallo erst mal! Ich weiß gar nicht, ob Sie's wussten, aber ... in der Folge 3342 - voraussichtlich am 21. Mai 2021 im Ersten - spielt Comedian Rüdiger Hoffmann in "Rote Rosen" einen exzentrischen Psychologen. Wie es dazu kommt?
Die temperamentvolle Merle (Anja Franke) kann sich nur schwer zügeln angesichts der Intrigen, die Gregor (Wolfram Grandezka) gegen sie entfacht, um seinen Golfplatz durchzusetzen. Als das "Heideecho" - von Gregor angestachelt - nicht aufhört, gegen sie zu hetzen, kommt es zum Eklat.
Vor versammelter Presse versetzt Merle Gregor eine saftige Ohrfeige - und landet vor Gericht. Das führt zu einer hohen Geldstrafe - oder der Auflage, eine Anti-Aggressions-Therapie zu absolvieren.
So kommt der Therapeut Burckhardt von Tangendorf alias Rüdiger Hoffmann ins Spiel. Zwar lässt sich Merle nur widerwillig darauf ein, wünscht sich eine zeitsparende Online-Therapie, doch von Tangendorf besteht auf einer Behandlung in seiner großbürgerlichen Hamburger Praxis.
Mit seinen Patienten spielt Burckhardt von Tangendorf während der Therapiestunde gerne ein paar Runden Mühle. Merle bringt das regelmäßig auf die Palme - nicht wirklich hilfreich bei einer Anti-Aggressions-Therapie!
Doch Burckhardt von Tangendorf hat seine eigenen Mittel und Wege, Merle zu öffnen. Er hält ihr den Spiegel vor und hilft ihr, sich selbst zu begegnen.
Merle hasst den lächelnden Schnösel in seiner gepflegten Eppendorfer Wohnung mit den hohen Decken und dem knarrenden Parkett - und doch kann sie nicht verhindern, dass die beiden gemeinsam jeden Donnerstag um fünf immer tiefer hinuntersteigen zum Wesenskern der Merle Vanlohen. Und es passiert etwas, was Merle nie für möglich gehalten hätte ...
Rüdiger Hoffmann ist tatsächlich schon mit den Rolling Stones aufgetreten, am 12. August 1995 im Vorprogramm der "Voodoo Lounge Tour".
Aber wahrscheinlich kennt man eher die betont langsamen und entspannten Auftritte des geborenen Paderborners durch seine Erfolge im "Quatsch Comedy Club", "Genial daneben", "RTL Samstag Nacht", zahlreichen Comedy-Bühnenprogrammen und den "7 Zwerge"-Kinokomödien.
"Rote Rosen" ist eine Produktion der Studio Hamburg Serienwerft (Produzenten: Emmo Lempert, Jan Diepers) im Auftrag der ARD für Das Erste. Die Redaktion haben Meibrit Ahrens und Thilo Voggenreiter (beide NDR).
"Rote Rosen", werktags um 14.10 Uhr, Das Erste
Zurzeit liegen leider keine
aktuellen Neuigkeiten zur
Serie vor.
"Sturm der Liebe", Mo - Fr um 15.10 Uhr
Elektro- und Hybridautos sowie der eigene Strom dazu können regelrecht zur Spardose werden. Wer sich jetzt zum Kauf eines solchen Fahrzeugs entscheidet, bekommt zusätzlich zum Umweltbonus auch noch die so genannte Innovationsprämie von bis zu 9000 Euro. Auch Leasing-Fahrzeuge werden bezuschusst.
Staatliche Kaufprämie
Bis 2030 sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf den deutschen Straßen sein. Um das zu erreichen wird der so genannte Umweltbonus gezahlt.
Das gilt Für Elektroautos, Brennstoffzellenfahrzeuge und Hybrid-Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotor (Plugin-Hybrid). Es handelt sich dabei um einen Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Gezahlt wird, wenn ein neues Elektrofahrzeug, Brennstoffzellenauto oder ein Plug-in-Hybrid nach dem 4. November 2019 zugelassen wurde. Ob das Fahrzeug gekauft oder geleast wurde ist dabei unerheblich.
Bis zu einem Jahr nach der Zulassung kann der Antrag gestellt werden.
Für einen Neuwagen, der seit dem 4. Juni 2020 oder später zugelassen wurde, kann darüber hinaus die Innovationsprämie in Anspruch genommen werden. Diese Förderung wird es bis Ende 2025 geben.
Für einen Gebrauchtwagen bekommt man die Innovationsprämie, wenn er nach dem 4. November 2019 zugelassen wurde und ab dem 4. Juni 2020 auf den jetzigen Halter läuft. Der Wagen darf noch keine Prämie erhalten haben und höchstens 15.000 Kilometer Laufleistung haben. Dieses bundesweite Programm läuft bis Ende 2025.
Leert sich der Fördertopf schneller, endet das Programm auch früher. Insgesamt stehen 4 Milliarden Euro zur Verfügung. Das reicht für rund 500.000 reine E-Autos oder rund 700.000 Plugin-Hybride.
Vorteile bei Kfz- und Einkommensteuer
Ein neues Elektrofahrzeug ist für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, wenn es bis Ende 2020 gekauft wurde und noch im Kalenderjahr 2020 zugelassen wurde. Diese zehnjährige Steuerbefreiung gilt auch rückwirkend für alle Elektroautos, die ab dem 18. Mai 2011 zugelassen wurden.
Auch wer ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kauft, profitiert von dieser Steuerbefreiung, wenn die zehn Jahre seit Erstzulassung noch nicht abgelaufen sind. Der Gesetzgeber ist dabei, die Befreiung von der Kfz-Steuer zu verlängern. Danach sollen E-Autos, die bis Ende 2025 erstmals zugelassen werden, für max. zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit sein.
Der Zeitraum verkürzt sich, je später das Auto zugelassen wird. Die Befreiung soll Ende 2030 auslaufen.
Der Staat fördert Elektroautos und Plug-in-Hybride aber auch über die Lohnsteuer. Und das funktioniert so:
Gewährt der Arbeitgeber einen der folgenden Vorteile, bleiben diese steuerfrei – zumindest bis 31. Dezember 2030: Aufladen eines privaten (Hybrid-)Elektrofahrzeugs, Aufladen eines Dienstwagens im Betrieb oder das zeitweise Überlassen einer betrieblichen Ladestation. Ist der Arbeitgeber sogar bereit, dem Angestellten eine Ladesäule komplett zu überlassen, ist auch das lohnsteuerfrei.
Übergibt der Chef die Ladevorrichtung dauerhaft kostenlos oder verbilligt, muss der sogenannte geldwerte Vorteil versteuert werden. Aber nicht mit dem persönlichen Einkommensteuersatz, sondern mit pauschal 25 Prozent Lohnsteuer.
Tanken zu Hause
Wenn Sie Ihr Elektroauto zuhause aufladen wollen, dann sollten Sie sich dafür eine sogenannte "Wallbox" anschaffen. Ohne eine solche Wand-Ladestation können die Fahrzeuge nur sehr langsam über die normale Steckdose laden. Dabei kann das Hausnetz überlastet werden.
Besonders günstig lädt man das Auto mit eigenem Solarstrom. Alternativ kann aber auch Strom aus dem öffentlichen Netz genutzt werden. Neben dem Haushaltsstrom gibt es spezielle Autostrom- Tarife. Hier lohnt sich der Anbietervergleich.
Für den Kauf und die Installation einer solchen "Wallbox" können Sie bis zu 900 Euro an Fördermitteln bei der KfW-Bank beantragen. Manche Bundesländer zahlen mehr, verlangen aber zusätzliche Anschaffungen wie Batteriespeicher oder Photovoltaikanlagen.
Sofern Sie eine eigene Solaranalage haben, sollte das Fahrzeug möglichst darüber geladen werden. Nutzen Sie ansonsten den normalen Haushaltsstrom, solange Sie eine durchschnittlich Kilometerleistung haben. Ein zusätzlicher Vertrag für Autostrom kann sich erst ab rd. 14.000 Kilometern pro Jahr lohnen.
Gibt es einen eigenen Zähler für den Autostrom, dann lohnt sich ggf. der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.
Quelle: "finanztip"“
Weitere Informationen:
Informationen zur Elektromobilität der NRW-Landesregierung:
https://www.elektromobilitaet.nrw/index/
Liste der förderfähigen Fahrzeuge (Bundeswirtschaftsministerium)
https://www.bafa.de/SharedDocs/
Downloads/DE/Energie/emob_liste_
foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?__
blob=publicationFile&v=130
Informationen zum Kauf:
https://www1.wdr.de/nachrichten/
wirtschaft/eauto-elektromobilitaet-
boom-foerderung-nrw-100.html
Informationen zum Kauf gebrauchter Elektrofahrzeuge:
https://http://www.ardmediathek.de/video/
servicezeit/gebrauchte-e-autos-
schnaeppchen-oder-finger-weg/wdr-
fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnL
TRjMWE1YTZmLWMzMWQtNGE1ZC1iN2UzLTNhOWM3
ZTg2MzhkZA/
Die eigene Tankstelle in der Garage:
https://www.ndr.de/ratgeber/
verbraucher/Elektroauto-laden-Tipps-
fuer-Autofahrer,elektroauto428.html
Die Corona-Warn-App bekommt eine neue Funktion. Künftig kann damit in Gaststätten oder bei Veranstaltungen via QR-Code eingecheckt werden. Das soll die Nachverfolgbarkeit im Falle einer Infektion erleichtern.
Update Corona Warn App
Mit dem neusten Update, das voraussichtlich am 16. April zur Verfügung stehen wird, soll es eine Eventregistrierung geben.
Das heißt: Nutzerinnen und Nutzer der App sollen künftig beim Betreten von Restaurants, Museen, Sportstätten oder beim Besuch von Konzert
Andere Gäste erhalten dann automatisch einen Hinweis von der Corona-Warn-App. Eine vergleichbare Funktion gibt es bereits bei anderen Apps, wie beispielsweise der Luca-App.
In der neuen Version der Corona-Warn- App soll es auch möglich sein, die Ergebnisse von Schnelltests abzuspeichern. Immer häufiger werden Schnelltests gefordert, um Zugang zu Einkaufszentren, Fitness-Klubs, Friseur-Salons oder anderen Einrichtungen zu bekommen.
Wer künftig einen Schnelltest beim Arzt oder in der Apotheke macht, erhält einen QR-Code, der mit der Corona-Warn- App gescannt und abgespeichert wird. Auf diese Weise lässt sich auch der Zeitpunkt des Tests belegen.
Andere Apps
Eine zuverlässige Kontaktnachverfolgung ist ein wichtiger Baustein, um Übertragungsketten zu durchbrechen und das Coronavirus einzudämmen. Papier-Listen, wie sie im vergangenen Jahr ausgefüllt wurden, zum Beispiel in Cafés oder beim Friseur, sind nicht nur umständlich und fehleranfällig, sondern auch ein Datenschutz-Albtraum.
Tracing-Apps wie: "Herein", "Darf ich rein", "Vida" oder die Luca App gehen das Problem lösungsorientiert an.
Sie funktionieren alle ganz ähnlich und erleichtern die vorgeschriebene Dokumentationspflicht enorm.
Beim Betreten wird der QR-Code auf dem Smartphone vorgezeigt, der Betreiber scannt den Code und bekommt damit alle Angaben, die er braucht. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und sind sicherer als die Liste auf Papier. Im Falle einer Infektion kann das Gesundheitsamt die Daten bei Bedarf auslesen und alle Betroffenen darüber informieren.
Besserer Datenschutz
Tracing-Apps wie Luca und Co setzen allerdings eine Registrierung voraus. Das geht nicht ohne die Angabe von persönlichen Daten wie Name, Telefonnummer und E-mail-Adresse.
Diese Daten werden im Falle einer Neuinfektion gesammelt und an das Gesundheitsamt übermittelt, welches die Kontaktnachverfolgung übernehmen soll. Mit der Corona-Warn-App 2.0 ist das anders: Hier müssen weder Name noch Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angegeben werden.
Die Informationen über den Restaurant- oder Konzertbesuch werden automatisch verschlüsselt im Kontakttagebuch der App auf dem Smartphone gespeichert. Im Falle einer Infektion werden alle Gäste über die App gewarnt, so wie das bislang schon bei einer Risiko-Begegnung der Fall war. Es erfolgt keine Meldung der Daten an Dritte auch nicht an die Gesundheitsämter.
Besuch nur mit QR-Code
Um eine zuverlässige Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten, müssten Besucher mit der App einen QR-Code scannen.
Damit künftig beim Betreten von Gastronomiebetrieben,Museen oder Sportstätten nicht mehrere QR-Codes gescannt werden müssen, sollen die unterschiedlichen Apps ein und denselben Code erkennen können.
Der QR-Code der Corona
Hilfen zur Nachverfolgung
Die Medizinische Hochschule Hannover arbeitet mit dem Forschungsprojekt Kadoin (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) an einer interessanten Lösung, die eine digitale Nachverfolgung von Corona-Kontakten ermöglichen soll.
Das könnte den Gesundheitsämtern die Arbeit erleichtern. Der Ansatz: Betroffene könnten ihre Google Maps Timeline verwenden, um sich selbst besser zu erinnern, wo sie wann in den letzten 14 Tagen gewesen sind. Das macht es einfacher, Kontakte zu identifizieren.
Weitere Informationen
Alle wichtigen Informationen zur Entwicklungsarbeit an der Corona-Warn- App
https://www.coronawarn.app/de/blog/
Tagesschau: Anonym einchecken per QR- Code
https://http://www.tagesschau.de/inland/
corona-warn-app-check-in-101.html
WDR Digitalistan: Update der Corona Warn App: Check-In und Schnelltests inklusive
https://blog.wdr.de/digitalistan/
update-der-corona-warn-app-check-in-
und-schnelltests-inklusive/
Tagesschau: Mit "Luca" aus dem Lockdown?
https://http://www.tagesschau.de/faktenfinder/
hintergrund/luca-app-hintergrund-
101.html
Schlagworte:
ARD MORGENMAGAZIN; SERVICE; Corona Warn App; Datenschutz; Luca;
10 bis 30 Prozent der Männer und ca. 15 Prozent der Frauen über 40 Jahren schnarchen. Trotzdem ist bei den meisten Schnarchern keine Behandlung erforderlich, da Schnarchen an sich keine Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Schlafapnoe
Lautes und unregelmäßiges Schnarchen ist aber häufig ein erster Hinweis auf obstruktive Schlafapnoe, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die bei 5% der Bevölkerung auftritt und vorwiegend übergewichtige Männer im mittleren Lebensalter betrifft.
Apnoe stammt aus dem Griechischen und bedeutet Atemstillstand.
Schlafapnoe und Risiken
Da bei Schlafapnoe die Atmung im Schlaf nicht einwandfrei funktioniert, erhalten die Patienten nicht genug Sauerstoff und schlafen insgesamt sehr schlecht. Schlafapnoe kann zu Tagesschläfrigkeit führen und der Auslöser für Bluthochdruck, Herzversagen sowie Herz- und Schlaganfälle sein. Zudem kann durch Sekundenschlaf das Risiko von Verkehrsunfällen um bis zu siebenfach erhöht sein.
In einer ambulanten Screening-Untersuchung kann bei pathologischem Ergebnis eine Vorstellung im Schlaflabor erforderlich werden.
Therapiemethoden:
- Die Erlangung des Normalgewichts spielt bei Schlafapnoe eine wichtige Rolle. Ein Schlafapnoeiker mit einem Körpergewicht von 90 kg, dessen Idealgewicht bei 75 kg liegt, kann durch die Abnahme von ca. 10 kg sowohl seine nächtliche Atmung als auch seine Schlafqualität erheblich verbessern und die Tagesschläfrigkeit deutlich vermindern.
- Alkohol sollte 2 Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden, da er die Atmungsaktivität dämmt und somit die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit von Apnoen erhöht. Alkohol kann zudem bei Personen Apnoen auslösen, die sonst lediglich schnarchen würden.
- Schlaftabletten sollten ebenfalls gemieden werden, da auch sie die Atmungsaktivität herabsetzen und eine Schlafapnoe begünstigen.
Wenn der Schlaf des Patienten allerdings durch extrem häufiges Erwachen stark beeinträchtigt wird, können Schlafmittel zur Verbesserung der Schlafqualität durchaus sinnvoll sein. Hierzu sollte jedoch stets ein Arzt befragt werden.
- Medikamente sollten stets mit äußerster Vorsicht eingenommen werden. So können sich z. B. verschreibungspflichtige Medikamente gegen Kopfschmerzen und Angstzustände auf Schlaf und Atmung negativ auswirken.
Aufbiss-Schienen
Manchen Patienten kann mit individuell angepassten Aufbiss-Schienen für den Unterkiefer geholfen werden. Mit diesem technischen Hilfsmittel werden die Atemwege offengehalten, indem der Kiefer leicht nach vorne verlagert wird. Die Schienen sind aber oft recht teuer und wirken nicht immer.
Didgeridoo Therapie:
Eine Schweizer Arbeitsgruppe konnte eine Reduzierung des Schnarchens und der nächtlichen Atemstörungen nachweisen, wenn Patienten regelmäßig Didgeridoo (Blasinstrument) gespielt haben.
Der positive Effekt wird auf die Spannungserhöhung der Rachen- und Schlundmuskulatur zurückgeführt. Eine allgemeine Empfehlung hat sich aber nicht durchgesetzt. (De la Chaux, Richard: Maßnahmen gegen primäres Schnarchen – Endlich Ruhe im Schlafzimmer, in Medizinische Wochenzeitschrift (MMW), Nr. 39, 2007).
Weitere Informationen
- DOC ESSER, Der Gesundheitscheck, Nie wieder Superschnarcher , WDR Fernsehen
https://www1.wdr.de/fernsehen/doc-
esser/index.html
- Quarks, Wenn Schnarchen Gesundheitsschädlich wird, WDR Fernsehen:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/
sendungen/quarks-und-co/video-wenn-
schnarchen-gesundheitsschaedlich-wird-
100.html
- Mittendrin, Die zersägte Nach, WDR 4
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/
wdr4/wdr4-mittendrin/audio-die-
zersaegte-nacht---was-tun-gegen-
schnarchen-100.html
- Wie kommt es zum Schnarchen Ratgeber Gesundheit, NDR
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/
Wie-kommt-es-zum-
Schnarchen,schlafapnoe116.html
- Schnarchen, NDR2 https://www.ndr.de/ndr2/Schnarchen-
Wenn-die-Muskeln-
entspannen,audio690902.html
- Schnarchen, NDR 1 Welle Nord https://www.ndr.de/wellenord/media/
Schnarchen,audio11376.html
- Kaffee oder Tee, Ratgeber SWR:
https://www.swrfernsehen.de/kaffee-
oder-tee/ratgeber/schnarchen-was-tun-
dagegen-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/kaffee-
oder-tee-tipps-gegen-schnarchen-
kolumne-100.html
Schlagworte:
ARD MORGENMAGAZIN; SERVICE, GESUNDHEIT SCHNARCHEN, SCHLAF-APNOE, SCHLAFLABOR, AUFBISS-SCHIENE, DIDGERIDOO-THERAPIE, SCHNARCHEN, HERZPROBLEME
Regelungen der Corona-"Notbremse"
Die stetig steigende Zahl von Corona- Neuinfektionen macht weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie erforderlich: Die Bundesregierung will einheitliche Regelung für ganz Deutschland beschließen und eine sogenannte "Notbremse" bei einer Inzidenz über 100 festlegen.
Dazu muss das Infektionsschutzgesetz noch geändert werden: Bundestag und Bundesrat planen, es nächste Woche zu diskutieren und auf dem Weg zu bringen.
Die "Notbremse"-Regelungen können aufgehoben werden, wenn an fünf aufeinander folgenden Werktagen die Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 liegt (im Landkreis bzw. der kreisfeien Stadt).
Geplante Corona-"Notbremse" bei einer Inzidenz ab 100
Kontakte im privaten Bereich werden weiter eingeschränkt. Dann dürfen sich drinnen und draußen Angehörige eines Haushaltes mit max. einer weiteren Person treffen, einschließlich der zum Haushalt gehörenden Kindern unter 14.
Ausgangssperren in Landkreisen oder kreisfreien Städten sollen zwischen 21 und 5 Uhr gelten. Mögliche Ausnahmen: Berufsausübung, Versorgung von Tieren, Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen, Minderjähriger oder Begleitung Sterbender.
Freizeit- und Kulturangebote sind eingeschränkt, Freizeiteinrichtungen müssen geschlossen werden. Dazu zählen Freizeitparks, Badeanstalten, Diskotheken, Clubs, Spielhallen und Bordelle. Auch Theater, Opern, Konzerthäuser, Kinos, Museen, Ausstellungen müssen geschlossen bleiben.
Touristischer Bahn- und Busverkehr und Flusskreuzfahrten sind ebenfalls verboten.
Ladengeschäfte dürfen nicht öffnen. Ausnahmen: Lebensmittelhandel, Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Apotheken, Drogerien, Optiker, Tankstellen, Buchhandlungen, Gartenmärkte sowie bestimmte Dienstleistungen (medizinische, therapeutische, pflegerische, seelsorgerische) sowie Friseure, sofern Atemschutzmasken (FFP2 oder vergleichbar) getragen werden.
Touristische Übernachtungen sind verboten. Das gilt für Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze.
Gaststätten dürfen nicht öffnen.
Schulen und Kitas sind ab einer Inzidenz von 200 in einer Region betroffen. Dann dürfen Schulen, Berufsschulen und Hochschulen keinen Präsenzunterricht halten. Kitas müssen geschlossen bleiben, Notbetreuung ist nach dem jeweiligem Landesrecht möglich.
Sport ist nur kontaktlos und als Individualsport zulässig.
Er darf also nur allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushaltes ausübt werden. Unter Einhaltung von Schutz- und Hygienemaßnahmen sind Training und Wettkämpfe (Individual- und Mannschaftssport) von Berufs- und Leistungssportlern erlaubt - unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen und ohne Zuschauer.
Corona-Tests sind bei Präsenzunterricht für Lehrer:innen und Schüler:innen zwei Mal wöchentlich verpflichtend.
Auch Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, Mitarbeitenden mindestens einmal wöchentlich einen Coronatest anzubieten, sofern sie nicht von zuhause aus arbeiten können.
Weitere Informationen:
- BR24: Neue Corona-Notbremse: Diese bundesweiten Regeln sind geplant (11.4.21) https://www.br.de/nachrichten/
deutschland-welt/
neue-corona-notbremse-diese-regeln-
sind-geplant,SUBVkd6
- Übersichtsseite der Bundesregierung: Corona - Das sind die geltenden Regeln und Einschränkungen https://www.bundesregierung.de/
breg-de/themen/coronavirus/corona-
diese-regeln-und-einschraenkung-gelten-
1734724
- Bundesarbeitsministerium: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen (13.4.21) https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/
Pressemitteilungen/2021/
verbindliche-testangebote-in-betrieben
-kommen.html
- Deutschlandfunk Schnelltests, Selbsttests & Co. Wie man sich auf Corona testen lassen kann (13.4.21) https://www.deutschlandfunk.de/
schnelltests-selbsttests-co-wie-man-
sich-auf-corona-
testen.2897.de.html?dram:article_
id=485634
- Bundesgesundheitsministerium: Coronavirus - Fragen, Antworten und Zahlen zur COVID-19-Impfung https://www.bundesgesundheits
ministerium.de/coronavirus/faq-covid-
19-impfung.html
Schlagworte:
ARD, Morgenmagazin, Service, Recht, Corona, Corona-Regeln, Ausgangssperre, Einzelhandel, Sport, Notbremse, Testpflicht
Kochboxen liegen im Trend. Frische Produkte und Zutaten, portionsgerecht verpackt, werden regelmäßig nach Hause geliefert. Mit dem Rezept, auch für Laien verständlich, können sich alle ein gesundes Essen kochen.
Kochboxen im Trend
Ein Konzept, das vor allem in Corona- Zeiten aufgeht. Die Auswahl ist groß und wechselt wöchentlich: von gut bürgerlich über asiatisch bis hin zu gesundheitsbewusst. Anbieter wie Hello- Fresh, Marley Spoon und Kochhaus liefern die gefüllten Kisten bis vor die Tür.
Der Berliner Kochbox-Primus HelloFresh lieferte laut eigenen Angaben weltweit im Jahr 2020 mehr als 600 Millionen Mahlzeiten aus. Der Konzernumsatz belief sich auf 3,75 Milliarden Euro. Im Vergleich waren es 2019 weltweit insgesamt 1,8 Milliarden Euro.
Das Versprechen von Kochboxen und Gemüsekisten
Ohne sich abzuschleppen, erhalten Kunden aufs Gramm genau alle Zutaten zu den mitgelieferten Rezepten. Regionale Anbieter oder Öko-Bauern bringen Obst und Gemüse für den täglichen Speiseplan.
Meist ist das aus regionalem, ökologischem Anbau. Alle Zutaten bis hin zu den Gewürzen sind einzeln abgepackt; es entsteht mehr Müll als bei einem normalen Einkauf.
Kochbox- Anbieter
Via Internet kann jeder bei diversen Kochboxen-Anbietern, die den Einkauf, die Rezeptauswahl und die Lieferung übernehmen, wöchentlich Zutaten für ausgewogene Mahlzeiten bestellen. Es gibt auch reine Bio Anbieter bei Kochboxen, bei denen der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung hoch im Kurs steht.
Es können alle Vorlieben bedient werden, selbst Thermomix-Kocher/innen bekommen, was sie brauchen.
Kochbox- Verträge
Wer das Angebot nutzen möchte, sollte unbedingt Rabattcodes einsetzen. Bei den Verträgen gibt es keine Mindestlaufzeit. Wer kündigen möchte, oder in der kommenden Woche keine Box erhalten will, muss bis zu einem bestimmten Zeitpunkt kündigen bzw. stornieren. Wöchentliche Liefertermine werden über ein persönliches Kundenkonto ausgewählt.
Einige Anbieter versprechen bei Lieferung eine Sendungsverfolgung, damit man weiß, wo das Paket (angekommen) ist.
Zustellung der Kochboxen
Bei der Zustellung der Lebensmittel ist der Kochbox-Anbieter für die Frische der Nahrungsmittel zuständig. Vor allem bei größeren Kochboxen, wenn die ganzen Lebensmittel nicht sofort weiterverarbeitet werden können, kann man die Frische am längsten erhalten, wenn die Sachen im untersten Fach des Kühlschranks gelagert werden.
Gemüsekiste
Wer keine Zeit hat für den Wochenmarkt, kann sich die Vitaminration auch bequem vor die Haustür bestellen. Gemüsekisten-Abos machen's möglich: Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) ließen sich schon vor Corona rund 45.000 Haushalte saisonales Obst und Gemüse, meist in Bio-Qualität, regelmäßig nach Hause liefern.
Regionale Anbieter und bundesweites Liefersystem
Abo-Kisten mit Gemüse oder Obst haben viele Landwirte seit Jahrzehnten im Angebot.
Vor allem Öko-Höfe begannen Anfang der 90er Jahre, als es noch keine Bio-Produkte in jedem Supermarkt gab, mit ihrer Ware auf Tour zu gehen. Frisch, regional, fair sollte sie sein - ein Geschäftsmodell, das funktionierte.
Inzwischen werden mehrere Gemüsekisten von familienbetriebenen Höfen bundesweit verschickt. Andere beziehen Gemüse von verschiedenen regionalen Höfen und packen es zusammen in eine Box. Aber in den meisten Regionen finden sich Anbieter in einem Umkreis, die die Lieferungen ökologisch sinnvoll machen.
Preise variieren
Preise variieren bei Kochboxen und Gemüsekisten je nach Anbieter und Größe, so dass jeder selbst entscheiden sollte, was ihm die "Boxen" frei Haus wert sind.
Die Boxen kosten meistens pro Person und Mahlzeit zwischen fünf und sieben Euro. Damit sind sie deutlich teurer als der Einkauf der Einzelzutaten im Supermarkt, aber sehr viel günstiger als bei Lieferung der fertigen Gerichte.
Weitere Informationen
Morgenecho, Westblick WDR 5: https://www1.wdr.de/verbraucher/
ernaehrung/lieferservice-regionale-
produkte-100.html
Quarks, Service Ernährung Gemüsebestellung im Internet, WDR Fernsehen:
https://www1.wdr.de/wissen/mensch/
service-ernaehrung-gemuesebestellung-
im-internet100.html
Tagesschau, ARD https://http://www.tagesschau.de/wirtschaft/
gruene-woche-biogemuese-regional-boom-
corona-101.html
Marktcheck, Zehn Jahre online Handel mit Lebensmitteln, SWR; https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/
zehn-jahren-online-handel-mit-
lebensmitteln-100.html
Kochboxen – Kochen aus der Kiste, Landesschau, SWR, https://www.swrfernsehen.de/
landesschau-rp/gutzuwissen/
video-1410-kochboxen-100.html
Ich bin zu 50 Prozent deutsch, SWR: https://www.swr.de/heimat/rheinhessen/
aus-kochabenden-mit-freunden-schuf-pim
-aus-thailand-plaene-fuer-eine-kochbox-
mit-thailaendischen-zutaten,av-
o1044698-100.html
Besser Essen trotz Stress, Odysso, SWR Wissen https://www.swr.de/odysso/odysso-
experiment-besser-essen-trotz-stress/
/id=1046894/did=17349792/nid=1046894/
7zkasl/index.html
Frag Valet: Regionalität und Frische aus dem Karton, HR Fernsehen, https://http://www.ardmediathek.de/video/mex/
frag-valet-regionalitaet-und-frische-
aus-dem-karton-warum-kochboxen-
boomen/hr-fernsehen/
Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTMzMzM/
Schlagworte:
ARD MORGENMAGAZIN; SERVICE, ERNÄHRUNG, KOCHBOXEN, GEMÜSEKISTE; GEMÜSEABO; REZEPTE; BEQUEM ESSEN, KOCHEN AUS DER KISTE
A la Carte: Übersicht
Von Sören Anders für 4 Personen
Dauer: 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Heimatküche
Zutaten für den Spargel:
1,6 kg weißer Spargel, etwas Salz und Zucker, 1 TL Butter
Für die Hollandaise:
150 g Butter, 4 Eigelbe, 2 EL trockener Weißwein, 2 EL Weißweinessig, etwas Salz und Pfeffer, 1 Spritzer Zitronensaft
Für die Pfannkuchen und Schinken:
400 ml Milch, 200 g Mehl, 3 Eier, 1 Prise Salz und Muskat, 3 Stängel glatte Petersilie, 1/2 Bund Schnittlauch, 3 EL Sonnenblumenöl, 120 g gekochter Schinken, 120 g geräucherter Schinken (beide Schinken dünn aufgeschnitten)
Spargel waschen, abtropfen lassen und schälen. Angetrocknete Enden vom Spargel abschneiden. Die vorbereiteten Spargelstangen in ein feuchtes Tuch einwickeln. Für den Flädleteig Milch, Mehl, Eier, Salz und Muskat zu einem glatten Teig vermischen, den Teig 20 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit Petersilie und Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und fein schneiden.
Für die Hollandaise die Butter in einem Topf schmelzen. Den Backofen auf 60 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Pfanne mit ein paar Tropfen Sonnenblumenöl ausreiben und erhitzen. Petersilie und Schnittlauch unter den Teig rühren und nacheinander aus dem Teig in der Pfanne dünne Pfannkuchen ausbacken. Gebackene Pfannkuchen im Ofen warmhalten.
Zum Kochen des Spargels in einem Topf reichlich Wasser aufkochen, mit Salz, Zucker und der Butterflocke aromatisieren und den Spargel darin ca. 10 Minuten bissfest kochen.
In der Zwischenzeit für die Hollandaise die Eigelbe mit Weißwein und Weißweinessig in einen Schlagkessel geben. Unter ständigem Rühren über dem heißen Wasserbad schaumig aufschlagen, bis die Flüssigkeit leicht andickt. Dann unter weiterem Schlagen nach und nach die lauwarme, flüssige Butter hinzugeben, so dass sich eine cremige Emulsion bildet.
Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
Den Spargel abtropfen lassen, auf Tellern anrichten, die Flädle zu Vierteln zusammenlegen und auf die Teller geben. Den Spargel dazu anrichten, mit der Sauce Hollandaise servieren. Schinken separat dazu reichen. Nach Belieben noch gekochte neue Kartoffeln dazu servieren.
Pro Portion: 870 kcal / 3640 kJ, 48 g Kohlenhydrate, 35 g Eiweiß, 60 g Fett
Von Rainer Klutsch für 4 Personen
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: einfach
Vegetarisch, Pasta
Zutaten:
1 kg frischer Blattspinat, etwas Salz und Pfeffer, 400 g Spaghetti, 150 ml Rote-Beete-Saft, 20 g Butter, 2 EL Weißweinessig, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl, 1 Prise Muskat, 1 Bio-Zitrone, 1 Gartenkresse-Schälchen, 100 g Feta
Spinat putzen, die Stängel entfernen. Spinatblätter gut waschen und abtropfen lassen. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Spaghetti im kochenden Salzwasser darin bissfest garen.
In der Zwischenzeit in einem kleinen Topf Rote-Bete-Saft mit Butter und Essig bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten einkochen lassen. Zwiebel und den Knoblauch schälen und kleinschneiden.
Spaghetti abgießen, dabei 100 ml Nudelwasser auffangen.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Nudelwasser mit der Rote-Bete-Reduktion in einen großen flachen Topf (oder eine Pfanne) gießen und kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und etwas Schale abreiben.
Nudeln und etwas Zitronenschale in die Rote-Bete Reduktion geben und kurz erwärmen, dabei ständig wenden, bis die Nudeln die rote Farbe angenommen haben.
Kresse vom Beet schneiden und den Fetakäse mit den Fingern zerbröseln.
Spinat in tiefe Teller geben, darauf die roten Spaghetti anrichten und mit Feta und Kresse garnieren.
Pro Portion: 580 kcal / 2410 kJ, 73 g Kohlenhydrate, 23 g Eiweiß, 21 g Fett
Von Michael Kempf für 4 Personen
Dauer: mehr als 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Feine Küche
Zutaten für die Kalbshaxe:
3 rote Zwiebeln, 100 g Karotte, 100 g Staudensellerie, 1 junge Knoblauchknolle, 2 Zimtstangen, 1 Kalbshaxe, mit Knochen (ca. 2 kg), etwas Salz, etwas Pflanzenöl zum Braten, 2 EL Tomaten- Ketchup, 300 ml Rotwein, 400 ml Rinderbrühe
Zutaten für den Kohlrabi Salat:
300 gr Kohlrabi, 3 EL Natur-Joghurt, 1 TL scharfer Senf, 2 EL Rapsöl, etwas Salz, etwas Pfeffer aus der Mühle, 2 Spritzer Zitronensaft, 3 Zweige Minze
Zutaten für die Polenta:
400 ml weißer Portwein, 250 ml Gemüsebrühe, 1 Schalotte, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Butter, 60 g Polentagrieß (Maisgries), 40 g Parmesan, etwas Salz, etwas Pfeffer aus der Mühle
Zutaten für die Zitronen-Gremolata:
2 EL weiße, geschälte Senfkörner, 1/2 Bio-Zitrone, 1 Prise d'Espelette
weiter:
4 EL Olivenöl
Für die Kalbshaxe Zwiebeln schälen und achteln. Karotte und Staudensellerie gut waschen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Knoblauchknolle inklusive Schale halbieren.
Die Zimtstangen in die Mitte eines Backblechs legen und mit dem Küchenflambierbrenner abflämmen. Dann das Blech mit den Zimtstangen zur Seite stellen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Kalbshaxe kalt abwaschen, abtrocknen und salzen.
In einem Schmortopf oder Bräter Öl erhitzen und die Kalbshaxe darin von allen Seiten kräftig anbraten. Anschließend herausnehmen. Zwiebeln, Karotte, Staudensellerie und Knoblauch in den Schmortopf geben und kräftig anrösten. Den Ketchup einrühren und gut mit anrösten.
Den Bratansatz mit dem Rotwein und der Brühe ablöschen und einmal aufkochen lassen. Die Kalbshaxe und die Zimtstangen zugeben und zugedeckt im vorgeheizten Ofen ca. 3,5 Stunden schmoren.
Anschließend die gegarte Kalbshaxe im Schmorfond abkühlen lassen.
Für den Salat Kohlrabi waschen, schälen und in sehr feine Streifen schneiden. Den Joghurt mit dem Senf und dem Öl in einer Schüssel verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Kohlrabistreifen unter das Dressing mischen, kräftig durchkneten und ca. 10 Minuten marinieren. Dann nochmals abschmecken. Die Minze abbrausen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter den Kohlrabi-Salat mischen.
Für die Polenta den Portwein in einen Topf geben und sirupartig einkochen. Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen. Schalotte und den Knoblauch schälen, fein würfeln. In einem Topf Butter schmelzen und Schalotte und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
Die Polenta zugeben und unterrühren. Die Portweinreduktion und 2/3 der heißen Gemüsebrühe zugeben und die Polenta auf niedriger Stufe ca. 10 Minuten garen, dabei immer wieder umrühren. Evtl. heiße Gemüsebrühe nachgegeben. Die Polenta sollte eine cremige Konsistenz haben.
Für die Gremolata-Würzmischung die Senfkörner in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Dann erkalten lassen.
Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Zitronenabrieb mit den Senfkörnern, Piment d‘ Espelette und Olivenöl in einen Mörser geben und fein zermahlen.
Von der Haxe den Knochen entfernen und das Fleisch entsprechend portionieren.
Den Schmorfond wieder erhitzen, dann durch ein feines Sieb streichen.
Den passierten Schmorfond bis zur gewünschten Bindung einkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Parmesan fein reiben und kurz vor dem Servieren unter die Polenta rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Haxenfleisch auf vorgewärmten Tellern anrichten, die Schmorsauce angießen. Die Gremolata mit einem Löffel nochmal verrühren und über das Fleisch träufeln. Den Kohlrabisalat und Polenta dazu anrichten.
Pro Portion: 1090 kcal / 4560 kJ, 18 g Kohlenhydrate, 99 g Eiweiß, 55 g Fett
Von Jacqueline Amirfallah für 4 Pers.
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: leicht
Vegetarisch
Zutaten:
150 g rote Linsen, 500 ml Gemüsebrühe, 100 ml Milch, 4 Eier, 2 EL natives Olivenöl, 100 g Mehl, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Paprika (edelsüß), etwas Olivenöl zum Braten
Für die Füllung:
1 rote Zwiebel, 1 kleine Knoblauchzehe, 500 g Möhren, 100 g Kartoffeln (mehlig)
weiter:
1 EL Butterschmalz, 1 TL gemahlener Kardamom, etwas Salz, 1 Msp. Zucker, 1 Bund glatte Petersilie und 1 Bund Koriandergrün
Für den Salat:
1 kleiner Kopf Romanasalat, 1 große Möhre, 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft), etwas Salz und Zucker, 2 EL natives Olivenöl
Für die Crêpes die Linsen und Gemüsebrühe in einen Topf geben und aufkochen.
Nach etwa 5 Minuten Garzeit 2-3 Esslöffel Linsen herausnehmen und beiseite stellen. Übrige Linsen sehr weich garen. Dann Linsen abgießen, mit der Milch in einen hohen Mixbecher geben, verrühren und mit dem Stabmixer pürieren.
Linsenmix, Eier, 2 EL Olivenöl und Mehl zu einem glatten und dünnflüssigen Teig verquirlen. Mit Salz und Paprikapulver würzen. Den Teig zugedeckt etwa 20 Minuten quellen lassen. Inzwischen für die Füllung die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
Möhren und Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln darin anbraten. Knoblauch, Kardamom, eine gute Prise Salz und Zucker dazugeben.
Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten weich dünsten. Zwischendurch öfter umrühren. Falls das Gemüse anzusetzen beginnt, 1 Esslöffel Wasser hinzufügen.
Das gegarte Gemüse fein pürieren oder das Gemüse stampfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Püree warm halten.
Den Teig eventuell mit noch etwas Milch flüssiger rühren.
Olivenöl portionsweise in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig darin nacheinander dünne Crêpes backen. Währenddessen Petersilie und Koriander abbrausen, trocken schütteln, die Blätter von den Stängeln zupfen. Einige Blätter für die Garnitur beiseite legen. Übrige Kräuterblätter fein schneiden und unter das Püree ziehen.
Den Romanasalat putzen, waschen, trocken schleudern und fein schneiden. Die Möhre schälen und mit einem Sparschäler längs in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, etwas Schale abreiben und den Saft auspressen.
Romanasalat und Möhren mischen und mit Salz, Zucker, Zitronenschale und -saft sowie Olivenöl marinieren.
Zum Servieren je etwa 2 EL Gemüsepüree auf ein Crêpe geben und aufrollen. Die Crêperollen mit den zurückbehaltenen Linsen und Kräuterblättern garnieren und anrichten. Dazu den Salat reichen.
Pro Portion: 540 kcal / 2250 kJ, 52 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß, 27 g Fett
Von Ali Güngörmüs für 4 Personen
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: mittel
Weltküche, vegetarisch
Zutaten für die Chilisauce:
1 Knoblauchzehe, 50 g frische rote Chilischoten, 35 ml Branntweinessig, 50 g Zucker, 40 ml Wasser
Zutaten für die Frühlingsrollen:
50 g Glasnudeln, 250 g Weißkohl oder Spitzkohl, 2 Karotten, 100 g Mungbohnen-Sprossen, etwas Salz, 1 EL weißer Balsamico, 1 Limette, 2 EL Sojasauce
mehr:
1 Bund glatte Petersilie, 12 runde Reispapierblätter (Durchmesser ca. 18 cm), 200 ml Pflanzenöl zum Frittieren
Zutaten für den Pak Choi:
4 kleine Pak Choi, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 5 g frischer Ingwer, 2 Knoblauchzehen, 1 Chilischote, 3 EL Sesamöl, etwas Salz und Pfeffer
Für die Chilisauce Knoblauch schälen und grob schneiden. Chilischoten abwaschen, der Länge nach halbieren, die Kerne ausstreichen. Chili grob schneiden.
Chili, Knoblauch, Essig, Zucker und Wasser in einen Mixer geben und fein pürieren. Dann die pürierte Masse in einen Topf geben, aufkochen, die Hitze reduzieren und die Sauce 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Dann die Sauce abkühlen lassen. (Wenn sie heiß in ein heiß ausgespültes Glas mit Twist-off Deckel abgefüllt wird, ist sie im Kühlschrank ein paar Tage haltbar.) Für die Frühlingsrollen die Glasnudeln in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 3 Minuten garen, dann abgießen und abtropfen lassen.
Weißkohl putzen, waschen und in sehr feine Streifen schneiden. Karotten schälen, abwaschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Kohl-, Karottenstreifen und Sprossen in eine Schüssel geben. Mit einer Prise Salz und Balsamico würzen und mit den Händen etwas durchkneten. Von der Limette den Saft auspressen.
Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein schneiden. Die gegarten Glasnudeln etwas kürzen.
Petersilie, Glasnudeln, Limettensaft, Sojasauce und ein Spritzer der Chilisauce zum Gemüse geben und alles gut vermengen. Mit Salz abschmecken.
Zum Füllen der Frühlingsrollen je ein Reisblatt in reichlich kaltem Wasser kurz einweichen. Sobald das Blatt weich wird, herausnehmen und auf ein sauberes Geschirrtuch legen. Ein Häufchen der Gemüsemischung in die Mitte des unteren Drittels auf das Reisblatt geben. Seitenränder darüber klappen und das Reisblatt mit leichtem Druck aufrollen. Auf diese Weise alle Reisblätter belegen und aufrollen.
Den Pak Choi und die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in ca. 2 cm breite Streifen, beziehungsweise Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren, Kerne ausstreichen, Chili fein würfeln.
In einem Wok oder einer tiefen Pfanne Sesamöl erhitzen. Ingwer, Knoblauch und Chili zugeben und unter ständigem Rühren 1 bis 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
Frühlingszwiebeln und Pak Choi hinzugeben und weitere 2 Minuten unter stetigem Rühren mitgaren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach zur Seite stellen.
In einem Topf das Frittierfett erhitzen. Die Frühlingsrollen im heißen Frittierfett goldbraun frittieren, herausnehmen auf Küchenpapier kurz abtropfen. Frühlingsrollen und Pak Choi anrichten. Die Chilisauce dazu reichen.
Pro Portion: 525 kcal / 2200 kJ, 65 g Kohlenhydrate, 5 g Eiweiß, 27 g Fett
Tag für Tag kommen im ARD Buffet neue Gerichte auf den Tisch. Dabei lassen sich die Profi-Köche über die Schulter gucken und geben Tipps und Tricks für die Zubereitung.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige der Köche im Kurzporträt vor. Mit dabei sind Jacqueline Amirfallah, Jörg Sackmann, Sören Anders, Michael Kempf, Otto Koch, Martina Kömpel, Theresa Baumgartner, Christina Richon, Ali Güngörmüs, Vincent Klink, Rainer Klutsch und Cynthia Barcomi.
Jacqueline Amirfallah
Nach der Ausbildung zur Köchin erweiterte sie unter anderem in dem renommierten Sterne-Restaurant "Im Schiffchen" in Düsseldorf ihr Wissen.
Sören Anders
Schon als Dreijähriger wollte Sören Anders Koch werden. Er hielt Wort. Mit 24 Jahren erhielt er den ersehnten Michelin-Stern. Sören Anders begeistert mit seiner regionalen Küche gepaart mit ungewöhnlichen Aromen.
Jörg Sackmann
Seine viel gelobte, mit dem Michelin- Stern und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnete Kochkunst überzeugt durch Perfektion bis ins Detail und einem kreativen Umgang mit Produkten.
Vincent Klink
Er zählte zu den ersten Anhängern der Nouvelle Cuisine, lebt noch in dieser Tradition, hat aber daraus seine regionale und klassische Küche entwickelt.
Otto Koch
Nach verschiedenen Anstellungen im In- und Ausland eröffnete Koch 1974 das Restaurant "Le Gourmet" in München.1976 bekam er dann seinen ersten Stern, auf den zahlreiche weitere Auszeichnungen folgten.
Michael Kempf
Der talentierte Oberschwabe hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Sternegekrönte Häuser wie das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe prägten seinen Kochstil. Dieser zeichnet sich aus durch die Liebe zum Produkt und überraschende Aromenkombinationen.
Tarik Rose
Der Charakter seiner Küche ist ehrlich, klar und intensiv im Aroma. Qualität und Frische der Produkte genießen oberste Priorität.
Theresa Baumgärtner
Frische Zutaten, Kreativität, jede Menge Freude am Tun - das ist die Welt von Foodbloggerin und Kochbuchautorin Theresa Baumgärtner.
Cynthia Barcomi
Sie backte gegen das Heimweh. Es waren die Rezepte ihrer amerikanischen Großmutter. Die Wahlberlinerin machte ihre Leidenschaft zum Beruf und schrieb auch zahlreiche Back- und Kochbücher.
Rainer Klutsch
Den besten Tafelspitz und das beste Schnitzel in Stuttgart gibt es bei Rainer Klutsch. In seinen Kochkursen kann man viel über die traditionelle Küche mit regionalen Zutaten lernen. Beeinflusst von der böhmischen Küche seiner Oma mag Rainer Klutsch es altmodisch beim Essen.
Christina Richon
kocht und backt mit Leidenschaft. Als Kochbuch- und Rezeptautorin liebt sie besonders die Kreation von Rezepten. Ihre Art zu kochen nennt sie selbst "Kulinarische Aromatherapie".
Martina Kömpel
Als Studentin der Theaterwissenschaften zog sie nach Paris. Von Freunden erhielt sie viel Lob für ihre Kochkünste und machte ihr Hobby zum Beruf. Jetzt hat sie im ländlichen Zentralfrankreich ein Restaurant und genießt es mit frischen regionalen Produkten zu kochen.
Ali Güngörmüs
In Anatolien aufgewachsen, kam mit 10 Jahren nach München. Dort absolvierte er später eine Kochlehre, wurde mit einem Michelinstern ausgezeichnet. Ali Güngörmüs arbeitet in seinem Restaurant kreativ mit exotischen Gewürzen.
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
13:35 | Wirtschaft am Mittag |
13:56 | Wirtschaftspresseschau |
14:00 | Nachrichten |
14:10 | Deutschland heute |
14:30 | Nachrichten |
14:35 | Campus & Karriere |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Corso - Kunst & Pop |
15:30 | Nachrichten |
15:35 | @mediasres |
15:52 | Schalom |
16:00 | Nachrichten |
16:10 | Büchermarkt |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Forschung aktuell |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Wirtschaft und Gesellschaft |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Kultur heute |
18:00 | Nachrichten |
18:10 | Informationen am Abend |
18:40 | Hintergrund |
19:00 | Nachrichten |
19:04 | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache |
19:09 | Kommentar |
19:15 | Mikrokosmos - Die Kulturreportage |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Das Feature |
21:00 | Nachrichten |
21:05 | On Stage |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Milestones - Jazzklassiker |
22:50 | Sport aktuell |
23:00 | Nachrichten |
23:10 | Das war der Tag |
23:53 | Presseschau |
23:57 | National- und Europahymne |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Blue Crime |
01:00 | Nachrichten |
01:05 | Deutschlandfunk Radionacht |
02:00 | Nachrichten |
02:05 | Sternzeit |
03:00 | Nachrichten |
03:55 | Kalenderblatt |
04:00 | Nachrichten |
05:00 | Nachrichten |
05:30 | Nachrichten |
05:35 | Presseschau |
06:00 | Nachrichten |
06:05 | Kommentar |
06:10 | Informationen am Morgen |
13:05 | Länderreport |
14:00 | Nachrichten |
14:05 | Kompressor |
14:30 | Kulturnachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:05 | Tonart |
15:30 | Musiktipps |
15:40 | Live Session |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Kulturnachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Studio 9 |
17:30 | Kulturnachrichten |
18:00 | Nachrichten |
18:05 | Wortwechsel |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 | Zeitfragen. Literatur |
20:00 | Nachrichten |
20:03 | Konzert |
22:00 | Nachrichten |
22:03 | Musikfeuilleton |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Fazit |
23:30 | Kulturnachrichten |
23:50 | Kulturpresseschau |
00:00 | Nachrichten |
00:05 | Lange Nacht |
01:00 | Nachrichten |
02:00 | Nachrichten |
03:00 | Nachrichten |
03:05 | Tonart |
04:00 | Nachrichten |
05:00 | Nachrichten |
05:05 | Aus den Archiven |
06:00 | Nachrichten |
06:05 | Studio 9 |
06:20 | Wort zum Tage |
06:30 | Nachrichten |
06:40 | Aus den Feuilletons |
07:00 | Nachrichten |
07:30 | Nachrichten |
07:40 | Interview |
08:00 | Nachrichten |
08:30 | Nachrichten |
08:50 | Buchkritik |
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Im Gespräch |
10:00 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
11:05 | Lesart |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Studio 9 - Der Tag mit ... |
13:00 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
13:30 | Nachrichten |
14:00 | Nachrichten |
14:30 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
15:30 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
16:30 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
17:30 | Nachrichten |
18:00 | Update |
18:00 | Nachrichten |
19:00 | Nachrichten |
20:00 | Eine Stunde Liebe |
20:00 | Nachrichten |
21:00 | Ab 21 |
21:00 | Nachrichten |
22:00 | Nachrichten |
23:00 | Nachrichten |
00:00 | Soundtrack |
00:00 | Nachrichten |
07:00 | Nachrichten |
08:00 | Nachrichten |
09:00 | Early Bird |
09:00 | Nachrichten |
10:00 | Endlich Samstag |
10:00 | Nachrichten |
11:00 | Nachrichten |
12:00 | Nachrichten |
13:00 | Nachrichten |
14:00 | Grünstreifen |
14:00 | Nachrichten |
15:00 | Nachrichten |
16:00 | Nachrichten |
17:00 | Nachrichten |
18:00 | Hörsaal |
18:00 | Nachrichten |
19:00 | Club der Republik |
19:00 | Nachrichten |
20:00 | Nachrichten |
Ultrakurzwelle (UKW) | ||
AACHEN KARLSHOEHE | 102.7 | - |
ALTENBURG | - | 97.3 |
ANKLAM | 107.4 | - |
ANSBACH | 92.7 | 102.7 |
ASCHAFFENBURG | - | 94.8 |
ASSLAR | - | 97.3 |
AUERBACH | 94.5 | - |
AUGSBURG | 97.8 | 100.0 |
AURICH | 101.8 | 106.9 |
BAD CAMBERG | - | 88.6 |
BAD DUEBEN | - | 99.4 |
BAD OEYNHAUSEN | 93.9 | - |
BAD REICHENHALL | - | 92.6 |
BAD TOELZ | 87.8 | 93.2 |
BADEN BADEN | - | 107.9 |
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE | - | 104.3 |
BARTH | 100.3 | - |
BECKUM | 91.5 | - |
BERCHTESGADEN | 91.6 | 103.4 |
BERGEN SOLTAU | 89.3 | - |
BERLIN | 97.7 | 89.6 |
BIBERACH | 100.5 | - |
BIELEFELD | 95.5 | 106.2 |
BINGEN | - | 106.3 |
BISCHOFSHEIM | 103.3 | - |
BITBURG | - | 95.3 |
BLAUEN | 105.1 | - |
BONN | - | 98.9 |
BONN/BAD GODESBERG | 89.1 | - |
BOOSSEN | 97.3 | 92.7 |
BREMEN | 107.1 | 100.3 |
BREMERHAVEN | 103.4 | 106.2 |
BROCKEN | - | 97.4 |
BROTJACKLRIEGEL | 100.1 | - |
BUNGSBERG | - | 103.1 |
BUNGSBERG EUTIN | 101.9 | - |
BURGBERNHEIM | 106.3 | 94.3 |
BURGLENGENFELD | - | 107.3 |
CASEKOW | 105.2 | - |
CHAM | - | 101.4 |
CHEMNITZ | 97.0 | - |
CHEMNITZ STADT | - | 106.3 |
COTTBUS | - | 90.8 |
COTTBUS STADT | 88.6 | - |
CUXHAVEN | - | 107.7 |
CUXHAVEN OTTERNDORF | 101.6 | - |
DAMME | 95.4 | 97.5 |
DARMSTADT | - | 98.2 |
DEMMIN | 89.8 | 106.2 |
DEQUEDE | - | 96.9 |
DESSAU | 107.1 | - |
DOEBELN | - | 101.3 |
DRESDEN | 97.3 | 93.2 |
EIFEL BAERBELKREUZ | - | 106.1 |
EILENBURG | - | 92.0 |
EISENACH | 106.5 | - |
EISENHUETTENSTADT | 100.2 | - |
EMDEN | - | 93.4 |
ERFURT | 103.1 | - |
ESCHWEGE | 100.6 | - |
ESSLINGEN | 96.7 | - |
FLENSBURG | 103.3 | 92.1 |
FRANKFURT | - | 91.2 |
FREIBERG | - | 100.7 |
FREIBURG STADT | - | 90.6 |
FRITZLAR | - | 96.0 |
FULDA | - | 90.7 |
GARDING | 102.3 | 101.7 |
GEISLINGEN TEGELBERG | - | 87.7 |
GERA | 94.3 | 93.6 |
GIESSEN | - | 107.5 |
GOEPPINGEN WEILHEIM | 99.8 | - |
GOETTINGEN | 101.0 | - |
GOTHA | 94.0 | - |
GR. FELDBERG/TS. | 98.7 | - |
GREIFSWALD | 104.3 | 96.9 |
GRIMMA | - | 91.6 |
GRONAU | - | 94.6 |
GUEBY | - | 105.0 |
GUESTROW | 106.0 | - |
HAMBURG | 88.7 | 89.1 |
HANAU | - | 107.7 |
HANN. MUENDEN | 98.5 | - |
HANNOVER | 94.0 | - |
HEIDE | 104.4 | 92.2 |
HEIDELBERG WEST | 106.5 | - |
HEIDENHEIM | 94.0 | 100.8 |
HEILBRONN | 91.3 | 97.3 |
HELPTERBERG | 96.5 | 97.1 |
HENSTEDT ULZBURG | - | 105.5 |
HERGISDORF | 103.8 | - |
HERINGSDORF | 98.4 | 107.1 |
HERZBERG | 94.5 | - |
HEUSENSTAMM | - | 99.8 |
HOEGL | 100.3 | - |
HOEHBECK | 102.2 | - |
HOF | - | 89.3 |
HOFGEISMAR | 106.9 | - |
HOHE LINIE | - | 101.3 |
HOHENPEISSENBERG | 94.7 | - |
HORNISGRINDE | 106.3 | - |
HOYERSWERDA | - | 89.7 |
HUSUM | - | 101.0 |
IDAR-OBERSTEIN | 89.5 | 94.7 |
ILMENAU | 99.9 | - |
INGOLSTADT | 107.0 | 88.6 |
INSELSBERG | - | 97.2 |
ITZEHOE | 102.2 | 97.5 |
JENA | 104.5 | - |
JENA KERNBERGE | - | 98.2 |
JEVER | - | 89.0 |
KAISERSLAUTERN | 100.2 | 98.1 |
KASSEL | 92.7 | - |
KAUFBEUREN | - | 107.3 |
KIEL | - | 104.7 |
KIRCHHEIM | 91.3 | - |
KLEVE | - | 90.1 |
KOBLENZ | 99.8 | 105.3 |
KOELN | 91.3 | - |
KONSTANZ | - | 94.5 |
KORBACH | 92.8 | - |
LANDSBERG 6 | 90.3 | 107.9 |
LANGENBERG | - | 96.5 |
LAUENBURG | - | 95.8 |
LEBACH | - | 107.9 |
LEER | - | 91.5 |
LEIPZIG | 96.6 | - |
LEIPZIG STADT | - | 100.4 |
LEMGO | 92.2 | 88.9 |
LENNESTADT | - | 96.9 |
LIMBURG | - | 105.1 |
LINGEN | 102.0 | 91.6 |
LINGEN 2 | - | 102.9 |
LINZ | - | 98.3 |
LOEBAU | 99.5 | 103.0 |
LOERRACH | - | 95.0 |
LORCH | - | 90.2 |
LUDWIGSBURG | 94.1 | - |
LUDWIGSHAFEN | - | 97.3 |
LUEBBECKE HEIDBRINK | - | 97.7 |
LUENEBURG | - | 97.9 |
MAGDEBURG | 102.0 | - |
MAINZ-KASTEL | - | 107.2 |
MARBURG | - | 93.3 |
MAYEN STADT | 100.8 | - |
MEPPEN | - | 100.7 |
MICHELSTADT | 100.5 | 107.2 |
MOLBERGEN | - | 95.5 |
MOSELTAL | - | 106.2 |
MUEHLHAUSEN | 107.0 | - |
MUENCHEN | 101.7 | 96.8 |
MUENSTER STADT | 104.5 | 97.5 |
NEUKLOSTER | 90.6 | - |
NEUMUENSTER | - | 107.8 |
NEUNKIRCHEN | - | 105.0 |
NEUSTRELITZ | 97.9 | - |
NORDEN | - | 105.3 |
NORDHAUSEN | 96.4 | - |
NORDHELLE | 102.7 | - |
NORDHORN | - | 97.1 |
NUERNBERG | 90.1 | 105.6 |
OBERSTDORF | 92.0 | 96.5 |
OBERURSEL | - | 101.8 |
OCHSENKOPF | 100.3 | - |
OLDENBURG | - | 102.8 |
OLPE | - | 96.3 |
OLSBERG | - | 106.1 |
OSCHATZ | - | 96.1 |
OSNABRUECK | 101.8 | - |
PADERBORN | 94.5 | - |
PASSAU | - | 97.7 |
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN | 89.2 | 95.2 |
PFRONTEN | 96.5 | - |
PIRMASENS HUSTERHOEHE | 106.1 | 94.4 |
POESSNECK | 89.2 | - |
PRUEM | 95.4 | - |
PULSNITZ | - | 106.7 |
REGENSBURG | 95.5 | - |
RENDSBURG | - | 95.2 |
RHINOW | - | 103.7 |
RIBNITZ DAMGARTEN | 102.1 | - |
RIMBERG | 91.3 | - |
ROEBEL | 102.4 | 90.0 |
ROSENHEIM | 97.2 | 96.2 |
ROSENHEIM 2 | 97.7 | - |
ROSTOCK TOITENWINKEL | 97.3 | 96.7 |
ROTTWEIL STADT | 106.0 | - |
RUEGEN | 104.0 | 101.4 |
SAALFELD | 98.7 | - |
SAARBRUECKEN WINTERBERG | 90.1 | 107.5 |
SAARBURG | 104.6 | - |
SAARBURG STADT | - | 105.3 |
SAARLOUIS | - | 96.3 |
SCHWAEBISCH GMUEND | - | 95.9 |
SCHWAEBISCH HALL | 95.8 | - |
SCHWERIN | 106.3 | 95.3 |
SEESEN | 88.0 | - |
SIEGEN | 94.2 | 100.2 |
SONDERSHAUSEN | 101.9 | - |
SONNEBERG | - | 94.2 |
STADTHAGEN | 106.1 | - |
STARNBERG STADT | 87.9 | 94.7 |
STEINFURT | - | 91.0 |
STRALSUND | 89.3 | 92.1 |
STRAUBING | - | 88.7 |
STUTTGART | - | 87.9 |
STUTTGART MUENSTER | 96.0 | - |
SUEDERLUEGUM | - | 104.2 |
SUHL | 98.8 | - |
TECKLENBURG | - | 101.1 |
TORFHAUS | 103.5 | - |
TORGAU | - | 101.1 |
TRABEN TRARBACH | 88.7 | 106.2 |
TRAUNSTEIN | - | 88.3 |
TRIER | - | 94.3 |
TUEBINGEN | 93.9 | 99.4 |
UELZEN | 107.5 | 97.1 |
ULM | 103.5 | 91.5 |
UNNA | 104.4 | - |
VISSELHOEVEDE | - | 88.8 |
VOELKLINGEN | - | 88.6 |
WARBURG | 106.6 | - |
WAREN | 91.3 | - |
WARENDORF | 107.2 | - |
WEIDEN | - | 103.7 |
WEIMAR 20 | 89.7 | - |
WEISSWASSER | - | 97.7 |
WESEL | 102.8 | - |
WESTERLAND | 90.3 | 103.9 |
WITTENBERG | 89.3 | 107.7 |
WITTHOH | 100.6 | - |
WOERTH | - | 96.6 |
WUERZBURG | 100.3 | 101.3 |
WUPPERTAL | 91.0 | - |
ZEITZ | - | 91.8 |
ZWICKAU | - | 104.6 |
Digital über DAB+, Internet und
Satellit sowie im Kabelnetz.
Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.
bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche
Geräteübersicht.
Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.
Die Kabelbetreiber speisen ZDFvision im DVB-C-Format ein. Dadurch können alle Programme digital per Fernseher oder DVB-C-Empfangsbox gehört werden.
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sind oft zusätzlich analog per UKW eingespeist. Über Frequenzen informiert der Kabelbetreiber.
Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum
Nachhören im mp3- und ogg-Format an.
Im Internet-Browser starten Sie den
Stream direkt von den Homepages:
www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de
Bei Internet-Radiogeräten erklärt
die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere App DLF24.
Die mediale Stimme Deutschlands
Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.
Die mediale Stimme Deutschlands
Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.
Die mediale Stimme Deutschlands
Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
www.dw.com
Nach der Corona-Infektion von Pascal Sohm muss das komplette Team von Dynamo Dresden in Quarantäne. Das gab der Drittligist nach Rücksprache mit dem örtlichen Gesundheitsamt und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) bekannt.
Die für Samstag geplante Partie gegen den MSV Duisburg und das für Dienstag angesetzte Spiel beim KFC Uerdingen können daher nicht stattfinden. Nach Mai 2020 und Januar 2021 muss Dynamo bereits das dritte Mal aufgrund mehrerer Corona-Fälle in Isolation.
1. | Dynamo Dresden | 31 | 18 | 5 | 8 | 51:26 | 59 |
2. | Hansa Rostock | 31 | 17 | 7 | 7 | 44:28 | 58 |
3. | FC Ingolstadt | 31 | 17 | 7 | 7 | 43:34 | 58 |
4. | 1860 München | 31 | 15 | 9 | 7 | 57:28 | 54 |
5. | 1.FC Saarbrücken | 31 | 13 | 10 | 8 | 54:44 | 49 |
6. | SV Wehen Wiesbaden | 31 | 13 | 9 | 9 | 51:43 | 48 |
7. | SC Verl | 31 | 12 | 9 | 10 | 57:49 | 45 |
8. | Türkgücü Mün. | 31 | 11 | 10 | 10 | 40:40 | 43 |
9. | Viktoria Köln | 31 | 12 | 7 | 12 | 42:49 | 43 |
10. | FSV Zwickau | 31 | 11 | 8 | 12 | 39:40 | 41 |
11. | Waldhof Mannheim | 31 | 9 | 12 | 10 | 40:43 | 39 |
12. | Hallescher FC | 31 | 10 | 9 | 12 | 36:51 | 39 |
13. | MSV Duisburg | 31 | 10 | 8 | 13 | 41:52 | 38 |
14. | 1.FC Magdeburg | 31 | 10 | 7 | 14 | 32:40 | 37 |
15. | SV Meppen | 31 | 11 | 3 | 17 | 32:51 | 36 |
16. | Bayern München II | 31 | 8 | 10 | 13 | 41:45 | 34 |
17. | KFC Uerdingen | 31 | 9 | 9 | 13 | 32:39 | 33 |
18. | 1.FC Kaiserslautern | 31 | 5 | 16 | 10 | 32:39 | 31 |
19. | VfB Lübeck | 31 | 7 | 9 | 15 | 34:46 | 30 |
20. | SpVgg Unterhaching | 31 | 8 | 4 | 19 | 35:46 | 28 |
Fußball: 3.Liga Live-Ticker
Fazit:Der SV Meppen kassiert im Abstiegskampf einen Nackenschlag, unterliegt Wehen Wiesbaden zuhause mit 0:3. So deutlich, wie das Ergebnis am Ende ausfällt, kam die Partie in den ersten 45 Minuten nicht daher. Den ersten und einzigen Treffer vor der Pause erzielte zwar Phillip Tietz, dafür gab es aber auch auf der anderen Seite mehrere Hochkaräter, die Meppen wiederum allesamt ungenutzt ließ. Kurz nach der Pause legten eiskalte Wiesbadener nach, von da an verlor die Frings-Elf merklich den Mut nach vorne. Gianluca Korte
Spielende
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
Meppen muss als nächstes in Ingolstadt ran, die nächste harte Nuss für die Emsländer. Wiesbaden empfängt zuhause Liga-Schlusslicht Unterhaching.
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Michel Niemeyer
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Moritz Kuhn
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Marc Lais
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Phillip Tietz
An ein Wunder scheinen die Emsländer fünf Minuten vor Schluss nicht mehr zu glauben. Das Geschehen spielt sich überwiegend zwischen den Sechzehnern ab, die vereinzelten Vorstöße der Frings-Elf kommen eher zaghaft daher. Am Ende ist es auch wieder das altbekannte Problem der Chancenverwertung, dass den Meppenern heute - insbesondere im ersten Durchgang - anzulasten ist.
Einwechslung bei SV Meppen: Ted Tattermusch
Auswechslung bei SV Meppen: Tom Boere
Nach fünf sieglosen Spielen, darunter vier Niederlagen, meldet sich der SVWW mit Nachdruck zurück. In der Blitztabelle rückt man auf zehn Punkte an Ingolstadt ran. Geht da doch noch was in Richtung Aufstieg bei den Hessen?
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Marvin Ajani
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Dennis Kempe
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Tim Walbrecht
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Kevin Lankford
Tooor für SV Wehen Wiesbaden, 0:3 durch Gianluca Korte Das ist die Entscheidung! Jakov Medi? spitzelt die Kugel zu Gianluca Korte, der von links in zentrale Position zieht und die Murmel dann humorlos mit mit seinem starken linken ins kurze Eck drischt - Erik Domaschke fliegt vergebens. Bitter für den SVM, aber eiskalt von den Wiesbadenern!
Im Vergleich zur ersten Halbzeit hat das Spiel merklich an Tempo eingebüßt. Der zweite Wehe-Treffer hat Wirkung hinterlassen bei den Emsländern, die sich die zweiten 45 Minuten sicher gänzlich anders ausgemalt hatten. Wehen versucht die Hausherren weiter aus der Reserve zu locken, um sie im richtigen Moment dann abermals auszukontern.
1. | Bay.München | 17 | 68:3 | 51 |
2. | VfL Wolfsburg | 17 | 52:12 | 46 |
3. | Hoffenheim | 17 | 44:17 | 34 |
4. | Turb.Potsdam | 17 | 32:30 | 29 |
5. | B.Leverkusen | 17 | 27:29 | 29 |
6. | SC Freiburg | 17 | 18:24 | 24 |
7. | E.Frankfurt | 16 | 30:19 | 21 |
8. | SGS Essen | 16 | 20:23 | 21 |
9. | Werder Bremen | 17 | 18:49 | 13 |
10. | SV Meppen | 17 | 12:40 | 10 |
11. | SC Sand | 17 | 12:48 | 8 |
12. | MSV Duisburg | 17 | 10:49 | 4 |
1. | FC Viktoria 1889 | 11 | 26:9 | 33 |
2. | VSG Altglienicke | 11 | 29:14 | 25 |
3. | Chemie Leipzig | 13 | 25:12 | 24 |
4. | FC CZ Jena | 12 | 24:16 | 21 |
5. | Berliner AK 07 | 12 | 25:21 | 20 |
6. | FC Lok Leipzig | 12 | 20:17 | 19 |
7. | BFC Dynamo | 11 | 26:17 | 18 |
8. | Energ.Cottbus | 13 | 18:19 | 18 |
9. | Chemnitzer FC | 13 | 20:17 | 17 |
10. | SV Babelsberg 03 | 13 | 18:20 | 17 |
11. | Union Fürstenwalde | 11 | 22:20 | 16 |
12. | Lichtenberg 47 | 13 | 15:20 | 16 |
13. | FSV Luckenwalde | 13 | 14:22 | 15 |
14. | Hertha BSC II | 11 | 12:15 | 14 |
15. | Germania Halberstadt | 13 | 12:18 | 11 |
16. | VfB Auerbach | 12 | 18:26 | 11 |
17. | ZFC Meuselwitz | 13 | 14:22 | 11 |
18. | Optik Rathenow | 13 | 15:25 | 11 |
19. | TeBe Berlin | 10 | 15:20 | 9 |
20. | Bischofswerdaer FV | 12 | 12:30 | 7 |
1. | Borussia Dortmund II | 33 | 80:23 | 78 |
2. | RW Essen | 32 | 67:21 | 69 |
3. | Preußen Münster | 33 | 52:29 | 65 |
4. | Fortuna Köln | 33 | 54:37 | 56 |
5. | 1.FC Köln II | 33 | 60:46 | 53 |
6. | SV Rödinghausen | 34 | 46:34 | 53 |
7. | Fortuna Düsseldorf II | 32 | 55:33 | 51 |
8. | RW Oberhausen | 33 | 52:41 | 50 |
9. | Schalke 04 II | 34 | 44:44 | 47 |
10. | SC Wiedenbrück | 33 | 41:42 | 44 |
11. | SV Straelen | 34 | 39:49 | 44 |
12. | Bor.Mönchengladbach II | 33 | 41:49 | 42 |
13. | Wuppertaler SV | 32 | 38:48 | 42 |
14. | Alemannia Aachen | 34 | 31:38 | 41 |
15. | Wegberg-Beeck | 31 | 29:43 | 34 |
16. | SF Lotte | 33 | 33:59 | 33 |
17. | VfB Homberg | 33 | 32:59 | 30 |
18. | SV Lippstadt 08 | 32 | 30:49 | 28 |
19. | Bergisch Gladbach 09 | 34 | 28:60 | 26 |
20. | RW Ahlen | 33 | 38:58 | 25 |
21. | Bonner SC | 33 | 31:59 | 25 |
1. | SC Freiburg II | 31 | 73:32 | 67 |
2. | Kickers Offenbach | 31 | 51:21 | 61 |
3. | SSV Ulm 1846 | 31 | 57:27 | 59 |
4. | SV Elversberg | 31 | 69:33 | 57 |
5. | TSV Steinbach | 31 | 61:32 | 57 |
6. | FSV Frankfurt | 31 | 43:32 | 56 |
7. | FC Homburg | 31 | 54:42 | 47 |
8. | Bahlinger SC | 31 | 48:56 | 46 |
9. | VfB Stuttgart II | 31 | 57:39 | 45 |
10. | TSG Balingen | 31 | 41:39 | 41 |
11. | RW Koblenz | 31 | 37:41 | 41 |
12. | FSV Mainz 05 II | 31 | 44:49 | 41 |
13. | VfR Aalen | 31 | 34:42 | 40 |
14. | Hessen Kassel | 31 | 43:54 | 39 |
15. | FK Pirmasens | 31 | 29:46 | 37 |
16. | FC Gießen | 31 | 31:37 | 35 |
17. | Großaspach | 31 | 39:52 | 34 |
18. | TSG Hoffenheim II | 31 | 40:57 | 34 |
19. | FC Astoria Walldorf | 31 | 42:54 | 31 |
20. | Schott Mainz | 31 | 40:74 | 29 |
21. | Bayern Alzenau | 31 | 38:65 | 22 |
22. | Stadtallendorf | 31 | 26:73 | 12 |
1. | Viktoria Aschaffenburg | 25 | 51:27 | 50 |
2. | 1. FC Nürnberg II | 25 | 61:32 | 49 |
3. | SpVgg Bayreuth | 25 | 53:28 | 49 |
4. | 1. FC Schweinfurt 05 | 23 | 48:29 | 44 |
5. | TSV Aubstadt | 25 | 43:41 | 39 |
6. | VfB Eichstätt | 26 | 46:32 | 37 |
7. | SpVgg Greuther Fürth II | 26 | 31:33 | 36 |
8. | TSV Buchbach | 25 | 32:29 | 35 |
9. | FC Augsburg II | 25 | 44:35 | 34 |
10. | Wacker Burghausen | 25 | 36:35 | 33 |
11. | SV Schalding-Heining | 24 | 34:45 | 32 |
12. | FV Illertissen | 25 | 37:51 | 31 |
13. | TSV 1896 Rain | 25 | 26:41 | 30 |
14. | SV Heimstetten | 25 | 44:54 | 26 |
15. | TSV 1860 Rosenheim | 25 | 30:61 | 21 |
16. | FC Memmingen | 22 | 18:30 | 20 |
17. | VfR Garching | 20 | 21:52 | 13 |
1. | Inter Mailand | 30 | 69:27 | 74 |
2. | AC Mailand | 30 | 57:35 | 63 |
3. | Juventus Turin | 30 | 61:27 | 62 |
4. | Atalanta Bergamo | 30 | 71:38 | 61 |
5. | SSC Neapel | 30 | 65:34 | 59 |
6. | Lazio Rom | 29 | 46:38 | 55 |
7. | AS Rom | 30 | 54:44 | 54 |
8. | Sassuolo Calcio | 30 | 49:48 | 43 |
9. | Hellas Verona | 30 | 38:35 | 41 |
10. | Sampdoria Genua | 30 | 39:45 | 36 |
11. | FC Bologna | 30 | 39:46 | 34 |
12. | Udinese Calcio | 30 | 32:40 | 33 |
13. | CFC Genua 1893 | 30 | 32:44 | 32 |
14. | Spezia Calcio | 30 | 40:55 | 32 |
15. | AC Florenz | 30 | 38:49 | 30 |
16. | Benevento Calcio | 30 | 30:55 | 30 |
17. | FC Turin | 29 | 42:52 | 27 |
18. | Cagliari Calcio | 30 | 31:51 | 22 |
19. | Parma Calcio 1913 | 30 | 29:59 | 20 |
20. | FC Crotone | 30 | 37:77 | 15 |
1. | Atletico Madrid | 30 | 52:20 | 67 |
2. | Real Madrid | 30 | 53:24 | 66 |
3. | FC Barcelona | 30 | 69:26 | 65 |
4. | FC Sevilla | 30 | 44:24 | 61 |
5. | Real Sociedad | 30 | 47:31 | 47 |
6. | Betis Sevilla | 30 | 40:43 | 47 |
7. | FC Villarreal | 30 | 43:33 | 46 |
8. | FC Granada | 30 | 36:50 | 39 |
9. | UD Levante | 30 | 37:39 | 38 |
10. | Celta Vigo | 30 | 41:48 | 37 |
11. | Athletic Bilbao | 30 | 39:33 | 37 |
12. | FC Cadiz | 30 | 27:45 | 35 |
13. | FC Valencia | 30 | 37:42 | 34 |
14. | CA Osasuna | 30 | 25:36 | 34 |
15. | FC Getafe | 30 | 22:34 | 30 |
16. | SD Huesca | 30 | 31:45 | 27 |
17. | Real Valladolid | 30 | 27:41 | 27 |
18. | FC Elche | 30 | 27:46 | 26 |
19. | Deportivo Alaves | 30 | 24:47 | 24 |
20. | SD Eibar | 30 | 22:36 | 23 |
1. | Manchester City | 32 | 67:23 | 74 |
2. | Manchester United | 31 | 61:34 | 63 |
3. | Leicester City | 31 | 55:37 | 56 |
4. | West Ham United | 31 | 51:39 | 55 |
5. | FC Chelsea | 31 | 50:31 | 54 |
6. | FC Liverpool | 31 | 53:37 | 52 |
7. | Tottenham Hotspur | 31 | 52:35 | 49 |
8. | FC Everton | 30 | 41:38 | 48 |
9. | FC Arsenal | 31 | 43:35 | 45 |
10. | Leeds Utd. | 31 | 49:49 | 45 |
11. | Aston Villa | 30 | 43:33 | 44 |
12. | Wolverhampton Wanderers | 31 | 31:41 | 38 |
13. | Crystal Palace | 31 | 33:52 | 38 |
14. | FC Southampton | 31 | 39:56 | 36 |
15. | Brighton & Hove Albion | 31 | 33:38 | 33 |
16. | FC Burnley | 31 | 25:42 | 33 |
17. | Newcastle Utd. | 31 | 32:51 | 32 |
18. | FC Fulham | 32 | 24:42 | 26 |
19. | West Bromwich Albion | 31 | 28:59 | 24 |
20. | Sheffield Utd. | 31 | 17:55 | 14 |
1. | OSC Lille | 32 | 53:19 | 69 |
2. | Paris SG | 32 | 71:23 | 66 |
3. | AS Monaco | 32 | 67:38 | 65 |
4. | Olymp.Lyon | 32 | 63:31 | 64 |
5. | RC Lens | 32 | 51:44 | 52 |
6. | O.Marseille | 32 | 43:39 | 49 |
7. | Stade Rennes | 32 | 40:35 | 48 |
8. | Montpellier | 32 | 52:53 | 46 |
9. | OGC Nizza | 32 | 41:42 | 43 |
10. | FC Metz | 32 | 36:38 | 42 |
11. | Angers SCO | 32 | 34:47 | 41 |
12. | Stade Reims | 32 | 38:38 | 40 |
13. | AS St.Etienne | 32 | 36:47 | 39 |
14. | Rac.Straßburg | 32 | 41:50 | 36 |
15. | Gir.Bordeaux | 32 | 35:45 | 36 |
16. | Stade Brest | 32 | 44:55 | 36 |
17. | FC Lorient | 32 | 38:58 | 32 |
18. | Olymp.Nimes | 32 | 31:59 | 30 |
19. | FC Nantes | 32 | 32:49 | 28 |
20. | Dijon FCO | 32 | 20:56 | 15 |
1. | Ajax Amsterdam | 28 | 86:20 | 72 |
2. | PSV Eindhoven | 29 | 64:30 | 61 |
3. | AZ Alkmaar | 29 | 66:38 | 61 |
4. | Vitesse Arnheim | 29 | 46:28 | 56 |
5. | Feyenoord Rotterdam | 29 | 58:29 | 54 |
6. | FC Groningen | 29 | 35:33 | 46 |
7. | FC Utrecht | 28 | 45:36 | 43 |
8. | Heracles Almelo | 29 | 35:43 | 39 |
9. | Twente Enschede | 29 | 42:40 | 37 |
10. | SC Heerenveen | 29 | 39:40 | 37 |
11. | Sparta Rotterdam | 29 | 40:46 | 34 |
12. | Fortuna Sittard | 29 | 40:52 | 34 |
13. | PEC Zwolle | 29 | 38:46 | 32 |
14. | RKC Waalwijk | 29 | 27:44 | 26 |
15. | Willem II Tilburg | 29 | 31:61 | 22 |
16. | VVV Venlo | 29 | 39:75 | 22 |
17. | FC Emmen | 29 | 30:58 | 21 |
18. | ADO Den Haag | 29 | 22:64 | 16 |
1. | Club Brügge | 33 | 69:24 | 73 |
2. | Royal Antwerpen FC | 33 | 54:46 | 57 |
3. | KRC Genk | 33 | 65:45 | 56 |
4. | RSC Anderlecht | 33 | 50:34 | 55 |
5. | KV Oostende | 33 | 48:40 | 52 |
6. | K.Beerschot V.A. | 33 | 58:61 | 47 |
7. | Standard Lüttich | 33 | 49:41 | 47 |
8. | Zulte Waregem | 33 | 51:62 | 46 |
9. | KAA Gent | 33 | 48:40 | 46 |
10. | KV Mechelen | 33 | 50:53 | 45 |
11. | OH Leuven | 33 | 53:57 | 45 |
12. | RSC Charleroi | 33 | 44:46 | 42 |
13. | KAS Eupen | 33 | 41:53 | 40 |
14. | KV Kortrijk | 33 | 43:53 | 39 |
15. | Sint-Truidense VV | 33 | 41:51 | 38 |
16. | Cercle Brügge | 33 | 39:50 | 35 |
17. | RE Mouscron | 33 | 30:50 | 31 |
18. | Waasland-Beveren | 33 | 42:69 | 28 |
1. | Besiktas Istanbul | 32 | 70:33 | 70 |
2. | Fenerbahce Istanbul | 33 | 59:33 | 66 |
3. | Galatasaray Istanbul | 32 | 62:31 | 62 |
4. | Trabzonspor | 33 | 40:31 | 58 |
5. | Alanyaspor | 33 | 52:36 | 52 |
6. | Gaziantep FK | 32 | 47:37 | 50 |
7. | Hatayspor | 32 | 53:40 | 49 |
8. | Karagümrük | 33 | 48:39 | 49 |
9. | Sivasspor | 32 | 44:38 | 47 |
10. | Göztepe Izmir | 33 | 49:44 | 46 |
11. | Antalyaspor | 33 | 32:41 | 42 |
12. | Konyaspor | 32 | 39:40 | 40 |
13. | MKE Ankaragücü | 32 | 39:51 | 36 |
14. | Caykur Rizespor | 32 | 36:49 | 36 |
15. | Kasimpasa Istanbul | 33 | 35:48 | 36 |
16. | Yeni Malatyaspor | 32 | 39:45 | 34 |
17. | Basaksehir FK | 32 | 35:51 | 33 |
18. | Kayserispor | 32 | 24:41 | 33 |
19. | Genclerbirligi | 32 | 30:55 | 31 |
20. | Belediye Erzurumspor | 33 | 32:56 | 28 |
21. | Denizlispor | 32 | 29:55 | 26 |
1. | Olympiakos Piräus | 29 | 73:15 | 76 |
2. | Aris Saloniki | 29 | 37:20 | 54 |
3. | PAOK Saloniki | 29 | 53:31 | 51 |
4. | AEK Athen | 29 | 46:38 | 51 |
5. | Panathinaikos Athen | 29 | 36:24 | 49 |
6. | Asteras Tripolis | 29 | 30:30 | 44 |
1. | NFC Volos | 29 | 30:34 | 38 |
2. | PAS Ioannina | 29 | 26:30 | 34 |
3. | AS Lamia | 29 | 20:40 | 30 |
4. | Apollon Smyrnis | 29 | 29:40 | 29 |
5. | Atromitos | 29 | 25:38 | 29 |
6. | OF Iraklion | 29 | 26:44 | 26 |
7. | AE Larisa | 29 | 22:43 | 23 |
8. | Panetolikos | 29 | 15:39 | 21 |
1. | Sporting Lissabon | 26 | 48:13 | 66 |
2. | FC Porto | 26 | 55:24 | 60 |
3. | Benfica Lissabon | 26 | 48:17 | 57 |
4. | Sporting Braga | 26 | 46:27 | 53 |
5. | Pacos de Ferreira | 26 | 33:30 | 44 |
6. | CD Santa Clara | 26 | 33:29 | 35 |
7. | Vitoria Guimaraes | 26 | 30:35 | 35 |
8. | FC Moreirense | 26 | 26:32 | 34 |
9. | Portimonense | 26 | 30:31 | 29 |
10. | Belenenses Lissabon | 26 | 15:23 | 29 |
11. | Gil Vicente | 26 | 25:33 | 28 |
12. | FC Rio Ave | 26 | 22:31 | 28 |
13. | CD Tondela | 26 | 25:42 | 28 |
14. | FC Famalicao | 26 | 27:38 | 27 |
15. | Boavista Porto | 26 | 29:40 | 25 |
16. | Maritimo Madeira | 26 | 22:38 | 24 |
17. | SC Farense | 26 | 24:35 | 22 |
18. | Nacional Funchal | 26 | 24:44 | 21 |
1. | Young Boys Bern | 28 | 53:21 | 63 |
2. | Servette Genf | 28 | 34:35 | 41 |
3. | FC Lugano | 28 | 33:29 | 40 |
4. | FC Basel 1893 | 28 | 44:43 | 39 |
5. | FC Lausanne-Sport | 28 | 38:37 | 37 |
6. | FC Zürich | 28 | 38:41 | 34 |
7. | FC St.Gallen | 28 | 35:39 | 33 |
8. | FC Luzern | 28 | 49:49 | 32 |
9. | FC Vaduz | 28 | 29:43 | 32 |
10. | FC Sion | 28 | 30:46 | 26 |
1. | RB Salzburg | 24 | 73:25 | 32 |
2. | Rapid Wien | 24 | 51:29 | 25 |
3. | Linzer ASK | 24 | 44:24 | 24 |
4. | Sturm Graz | 24 | 38:25 | 22 |
5. | WSG Tirol | 24 | 41:37 | 18 |
6. | Wolfsberger AC | 24 | 42:49 | 16 |
1. | TSV Hartberg | 24 | 28:41 | 17 |
2. | Austria Wien | 24 | 33:33 | 15 |
3. | SV Ried | 24 | 26:48 | 14 |
4. | SCR Altach | 24 | 21:45 | 13 |
5. | SKN St.Pölten | 24 | 33:45 | 10 |
6. | FC Admira Wacker | 24 | 23:52 | 10 |
1. | FC Midtjylland | 24 | 40:21 | 49 |
2. | Bröndby IF | 24 | 41:28 | 45 |
3. | FC Kopenhagen | 24 | 44:37 | 41 |
4. | Aarhus GF | 24 | 36:28 | 38 |
5. | FC Nordsjaelland | 24 | 41:33 | 35 |
6. | Randers FC | 24 | 39:27 | 32 |
1. | Aalborg BK | 24 | 29:34 | 32 |
2. | Odense BK | 24 | 26:30 | 29 |
3. | SönderjyskE | 24 | 34:38 | 28 |
4. | Vejle BK | 24 | 26:37 | 28 |
5. | Lyngby BK | 24 | 27:45 | 22 |
6. | AC Horsens | 24 | 19:40 | 16 |
1. | AIK Solna | 1 | 2:0 | 3 |
1. | Djurgardens IF | 1 | 2:0 | 3 |
3. | Malmö FF | 1 | 3:2 | 3 |
4. | Halmstad | 1 | 1:0 | 3 |
5. | IFK Norrköping | 1 | 1:1 | 1 |
5. | IK Sirius FK | 1 | 1:1 | 1 |
7. | IFK Göteborg | 1 | 0:0 | 1 |
7. | Kalmar FF | 1 | 0:0 | 1 |
7. | Mjällby AIF | 1 | 0:0 | 1 |
7. | Varbergs BoIS FC | 1 | 0:0 | 1 |
7. | Örebro SK | 1 | 0:0 | 1 |
7. | Östersunds FK | 1 | 0:0 | 1 |
13. | Hammarby IF | 1 | 2:3 | 0 |
14. | BK Häcken | 1 | 0:1 | 0 |
15. | Degerfors IF | 1 | 0:2 | 0 |
15. | IF Elfsborg Boras | 1 | 0:2 | 0 |
1. | Glasgow Rangers | 34 | 80:11 | 92 |
2. | Celtic Glasgow | 34 | 72:24 | 72 |
3. | Hibernian | 34 | 45:33 | 56 |
4. | FC Aberdeen | 34 | 33:31 | 52 |
5. | Livingstone | 34 | 40:47 | 44 |
6. | St.Johnstone | 34 | 34:41 | 40 |
1. | Dundee Utd. | 34 | 30:43 | 42 |
2. | FC St.Mirren | 34 | 30:39 | 40 |
3. | Motherwell | 34 | 33:51 | 38 |
4. | Ross County | 34 | 28:61 | 30 |
5. | FC Kilmarnock | 34 | 35:49 | 29 |
6. | Hamilton | 34 | 31:61 | 27 |
1. | Legia Warschau | 24 | 45:24 | 52 |
2. | Pogon Stettin | 24 | 30:17 | 44 |
3. | RKS Tschenstochau | 23 | 34:23 | 40 |
4. | Piast Gleiwitz | 24 | 31:23 | 37 |
5. | Lechia Danzig | 24 | 33:27 | 37 |
6. | Slask Breslau | 24 | 27:23 | 34 |
7. | Warta Posen | 24 | 26:26 | 33 |
8. | Gornik Zabrze | 24 | 26:26 | 32 |
9. | Zaglebie Lubin | 24 | 29:32 | 32 |
10. | Jagiellonia Bialystok | 24 | 31:37 | 31 |
11. | Lech Posen | 24 | 31:30 | 30 |
12. | Wisla Krakau | 24 | 34:33 | 28 |
13. | Wisla Plock | 24 | 27:37 | 25 |
14. | KS Cracovia | 24 | 25:30 | 23 |
15. | Bielsko-Biala | 24 | 24:50 | 21 |
16. | Stal Mielec | 23 | 24:39 | 20 |
1. | Slavia Prag | 26 | 72:15 | 68 |
2. | FK Gablonz | 26 | 44:28 | 52 |
3. | Sparta Prag | 25 | 54:29 | 51 |
4. | 1.FC Slovacko | 26 | 47:26 | 50 |
5. | Viktoria Pilsen | 25 | 44:28 | 44 |
6. | Slovan Liberec | 26 | 37:23 | 43 |
7. | FK Pardubitz | 26 | 27:34 | 38 |
8. | Banik Ostrau | 26 | 36:25 | 37 |
9. | Sigma Olmütz | 26 | 32:26 | 37 |
10. | Bohemians Prag 1905 | 26 | 28:28 | 33 |
11. | Dynamo Budweis | 26 | 27:35 | 31 |
12. | MFK Karvina | 26 | 28:39 | 30 |
13. | Fastav Zlin | 26 | 26:36 | 29 |
14. | FK Mlada Boleslav | 26 | 32:43 | 24 |
15. | FK Teplitz | 26 | 28:56 | 23 |
16. | FC Brünn | 26 | 21:39 | 20 |
17. | SFC Opava | 26 | 16:52 | 15 |
18. | FK Pribram | 26 | 17:54 | 14 |
1. | Dinamo Zagreb | 27 | 66:23 | 64 |
2. | NK Osijek | 28 | 49:21 | 62 |
3. | Velika Gorica | 28 | 51:34 | 49 |
4. | HNK Rijeka | 28 | 36:34 | 45 |
5. | Hajduk Split | 26 | 32:28 | 42 |
6. | HNK Sibenik | 28 | 27:38 | 27 |
7. | Slaven Belupo | 27 | 30:40 | 26 |
8. | Istra 1961 Pula | 28 | 22:42 | 24 |
9. | NK Varazdin | 28 | 23:47 | 24 |
10. | Lokomotive Zagreb | 28 | 18:47 | 20 |
1. | Roter Stern Belgrad | 31 | 88:14 | 89 |
2. | Partizan Belgrad | 31 | 80:15 | 77 |
3. | Vojvodina Novi Sad | 31 | 53:32 | 63 |
4. | Cukaricki Belgrad | 31 | 57:24 | 62 |
5. | Radnik Surdulica | 31 | 46:39 | 48 |
6. | Spartak Subotica | 31 | 50:43 | 47 |
7. | Backa Topola | 31 | 54:39 | 46 |
8. | Proleter Novi Sad | 31 | 28:37 | 43 |
9. | Mladost Lucani | 31 | 35:48 | 42 |
10. | Metalac GM | 31 | 38:45 | 41 |
11. | Vozdovac Belgrad | 31 | 40:48 | 38 |
12. | Radnicki Nis | 31 | 28:36 | 38 |
13. | Javor Ivanijca | 31 | 38:48 | 37 |
14. | FK Novi Pazar | 31 | 40:52 | 36 |
15. | Rad Belgrad | 31 | 27:47 | 36 |
16. | Napredak Krusevac | 31 | 28:44 | 35 |
17. | FK Indija | 31 | 25:49 | 33 |
18. | Zlatibor Cajetina | 31 | 24:54 | 22 |
19. | Macva Sabac | 31 | 19:58 | 21 |
20. | OFK Backa | 31 | 22:48 | 16 |
1. | FCSB Bukarest | 30 | 57:22 | 65 |
2. | CFR Cluj | 30 | 42:15 | 64 |
3. | Universitatea Craiova | 30 | 33:14 | 58 |
4. | Sepsi OSK | 30 | 43:31 | 45 |
5. | Acad.Clinceni | 30 | 30:26 | 44 |
6. | FC Botosani | 30 | 39:36 | 42 |
7. | Arges Pitesti | 30 | 33:41 | 40 |
8. | FC Chindia | 30 | 24:26 | 39 |
9. | Astra Giurgiu | 30 | 38:39 | 38 |
10. | UTA Arad | 30 | 26:36 | 37 |
11. | Gaz Metan Medias | 30 | 33:41 | 33 |
12. | FC Voluntari | 30 | 32:40 | 32 |
13. | Viitorul Constanta | 30 | 36:37 | 31 |
14. | Dinamo Bukarest | 30 | 26:41 | 27 |
15. | FC Hermannstadt | 30 | 28:40 | 26 |
16. | C.S.M.S. Iasi | 30 | 29:64 | 25 |
1. | Zenit St.Petersburg | 25 | 57:22 | 54 |
2. | Spartak Moskau | 25 | 49:30 | 47 |
3. | Lokomotive Moskau | 25 | 34:26 | 46 |
4. | ZSKA Moskau | 25 | 44:25 | 46 |
5. | Rubin Kasan | 25 | 34:29 | 43 |
6. | Dynamo Moskau | 25 | 38:28 | 43 |
7. | PFK Sotschi | 25 | 39:28 | 40 |
8. | FK Chimki | 25 | 31:34 | 38 |
9. | FK Rostow | 25 | 32:27 | 37 |
10. | FK Krasnodar | 25 | 44:36 | 34 |
11. | Achmat Grosny | 25 | 27:32 | 32 |
12. | Ural Jekaterinburg | 25 | 24:32 | 30 |
13. | Arsenal Tula | 25 | 20:42 | 20 |
14. | Rotor Wolgograd | 25 | 12:40 | 18 |
15. | FK Ufa | 25 | 18:41 | 17 |
16. | FK Tambow | 25 | 15:46 | 13 |
1. | Portugal | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:3 | 7 |
2. | Serbien | 3 | 2 | 1 | 0 | 7:5 | 7 |
3. | Luxemburg | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
4. | Irland | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:4 | 0 |
5. | Aserbaidschan | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:3 | 0 |
1. | Spanien | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:3 | 7 |
2. | Schweden | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | 6 |
3. | Griechenland | 2 | 0 | 2 | 0 | 2:2 | 2 |
4. | Georgien | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:4 | 1 |
5. | Kosovo | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:6 | 0 |
1. | Italien | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:0 | 9 |
2. | Schweiz | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:1 | 6 |
3. | Nordirland | 2 | 0 | 1 | 1 | 0:2 | 1 |
4. | Bulgarien | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:5 | 1 |
5. | Litauen | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:3 | 0 |
1. | Frankreich | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | 7 |
2. | Ukraine | 3 | 0 | 3 | 0 | 3:3 | 3 |
3. | Finnland | 2 | 0 | 2 | 0 | 3:3 | 2 |
4. | Bosnien-H. | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:3 | 1 |
5. | Kasachstan | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:3 | 1 |
1. | Belgien | 3 | 2 | 1 | 0 | 12:2 | 7 |
2. | Tschechien | 3 | 1 | 1 | 1 | 7:4 | 4 |
3. | Wales | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | 3 |
4. | Belarus | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:10 | 3 |
5. | Estland | 2 | 0 | 0 | 2 | 4:10 | 0 |
1. | Dänemark | 3 | 3 | 0 | 0 | 14:0 | 9 |
2. | Schottland | 3 | 1 | 2 | 0 | 7:3 | 5 |
3. | Israel | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:4 | 4 |
4. | Österreich | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:7 | 4 |
5. | Färöer | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:8 | 1 |
6. | Rep.Moldau | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:13 | 1 |
1. | Türkei | 3 | 2 | 1 | 0 | 10:5 | 7 |
2. | Niederlande | 3 | 2 | 0 | 1 | 11:4 | 6 |
3. | Montenegro | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | 6 |
4. | Norwegen | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:3 | 6 |
5. | Lettland | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:7 | 1 |
6. | Gibraltar | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:14 | 0 |
1. | Kroatien | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:1 | 6 |
2. | Russland | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:4 | 6 |
3. | Slowakei | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:3 | 5 |
4. | Zypern | 3 | 1 | 1 | 1 | 1:1 | 4 |
5. | Slowenien | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | 3 |
6. | Malta | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | 1 |
1. | England | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:1 | 9 |
2. | Ungarn | 3 | 2 | 1 | 0 | 10:4 | 7 |
3. | Albanien | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:2 | 6 |
4. | Polen | 3 | 1 | 1 | 1 | 7:5 | 4 |
5. | Andorra | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | 0 |
6. | San Marino | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:10 | 0 |
1. | Armenien | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:2 | 9 |
2. | Nordmazedon. | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:4 | 6 |
3. | Deutschland | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:2 | 6 |
4. | Rumänien | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:6 | 3 |
5. | Island | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | 3 |
6. | Liechtenstein | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:10 | 0 |
Für Menschen, die aufgrund der Corona- Pandemie sich und ihre Familie nicht selbst versorgen können, ist der Anspruch auf den vereinfachten Zugang zur Grundsicherung verlängert worden. Er gilt nun über den 31. März hinaus bis zum 31. Dezember 2021.
Mit der Regelung werden u.a. Kleinunternehmer und Solo-Selbstständige unterstützt,die wegen der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Not geraten sind. Tatsächliche Unterkunftskosten werden damit nach Angaben der Bundesregierung übernommen und "die Vermögensprüfung nur eingeschränkt durchgeführt".
Ab April dürfen in der Fleischindustrie keine Zeitarbeiter mehr eingestellt werden. Unternehmen dürfen damit nur noch Stammmitarbeiter beschäftigen.
Das schreiben die Neuregelungen im "Arbeitsschutzkontrollgesetz" vor. Eine Ausnahme gilt für das Fleischerhandwerk mit Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Eine auf drei Jahre befristete Ausnahmeregelung ermöglicht es nach Angaben der Bundesregierung, Auftragsspitzen in der Fleischverarbeitung durch Leiharbeit aufzufangen. Grundlage muss ein Tarifvertrag sein. Zusätzlich müssen strenge Auflagen erfüllt werden.
Die Menge von industriellen Transfetten in Lebensmitteln darf ab 2. April zwei Gramm pro 100 Gramm nicht übersteigen. Bisher war das in Deutschland auf freiwilliger Basis geregelt.
Transfette sind ungesättigte Fettsäuren, die chemisch verändert werden. Sie entstehen z.B. bei der Margarineherstellung, wenn Pflanzenöl industriell gehärtet wird, um schmierfähig zu werden. Transfette erhöhen nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung die Wahrscheinlichkeit von koronaren Herzkrankheiten. Zudem beeinträchtigen sie den Stoffwechsel.
Ein neues Jugendschutzgesetz verpflichtet soziale Medien und Anbieter von Internetdiensten, Minderjährige im Internet vor Mobbing, sexueller Belästigung oder Kostenfallen zu schützen.
Plattformen, die über mehr als eine Million Nutzer in Deutschland verfügen, sollen das durch Voreinstellungen gewährleisten. Zudem sollen Anbieter Hilfs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Eltern einrichten und interne Ansprechpartner für die deutschen Behörden bestimmen. Computerspiele und Filme sollen künftig mit einer verlässlichen Alterskennung versehen werden.
Wer künftig seine Führerscheinprüfung für die Fahrerlaubnisklasse B in einem Pkw mit Automatikgetriebe ablegt, darf danach trotzdem auch Autos mit Handschaltung fahren. Voraussetzung ist, dass man zusätzlich mindestens zehn Fahrstunden in einem Schaltfahrzeug absolviert hat. Darüber hinaus muss eine Bescheinigung über die Fahrtauglichkeit mit Schaltgetriebe vorgewiesen werden.
Diese wird ausgestellt, wenn der Prüfling in einer 15-minütigen Testfahrt unter Beweis stellt, dass er auch ein Auto der Fahrerlaubnisklasse B mit Schaltgetriebe bedienen kann.
Familien erhalten bei Adoptionen künftig mehr Hilfe vom Bund. Das sieht das neue Adoptionshilfe-Gesetz vor, das im April in Kraft tritt.
Neu ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf eine fachliche Betreuung der Adoptiv- und der Herkunftsfamilien über den Adoptionsbeschluss hinaus.
Zudem sollen auch Auslandsadoptionen zwingend durch eine Adoptionsvermittlungsstelle begleitet werden.
Pflege: Für qualifizierte Pflegehilfskräfte gilt ab April ein Mindestlohn. Die Pflegekommission legte fest, dass ihnen ab April 2021 ein Mindestlohn von 12,50 Euro/Stunde im Westen bzw. 12,20 Euro/Stunde im Osten zusteht. Ab April 2022 gilt dann ein einheitlicher Mindestlohn von 13,20 Euro/Stunde.
Öffentlicher Dienst: Im Öffentlichen Dienst werden die Löhne und Gehälter ab April 2021 um 1,4 Prozent, mindestens aber um 50 Euro, angehoben. Zum 1.April 2022 ist eine weitere Erhöhung um 1,8 Prozent vorgesehen. Auszubildende bekommen jeweils 25 Euro mehr.
Kurzarbeit: Unternehmen wird wegen der Corona-Pandemie über den 31. März hinaus ein erleichterter Zugang zur Kurzarbeit gewährt. Die Frist wurde bis zum 30. Juni 2021 verlängert und gilt auch für Leiharbeiter.
Deutsche Bahn: Die neue zentrale Servicenummer der Deutschen Bahn lautet ab 1. April 030-2970 und löst die 0180-Hotline ab. Telefonische Informationen etwa über Fahrpläne und Tickets gibt es dann zum Ortstarif.
14. Woche / 10.04.21
6 aus 49
4 | 6 | 9 | 15 | 27 | 45 |
Superzahl
7
Gewinnquoten (in EUR)
6-er+S | 12.375.421,50 |
6-er | 3.249.307,00 |
5-er+S | 7.877,10 |
5-er | 3.863,70 |
4-er+S | 133,20 |
4-er | 44,30 |
3-er+S | 15,30 |
3-er | 10,00 |
2-er+S | 6,00 |
Spiel 77: | 2 | 3 | 1 | 8 | 2 | 4 | 3 |
Super 6: | 9 | 7 | 3 | 4 | 8 | 5 |
Jackpot Klasse 1: | 2.000.000,00 | EUR |
Jackpot Spiel 77: | 5.000.000,00 | EUR |
15. Woche / 14.04.21
6 aus 49
2 | 4 | 18 | 19 | 20 | 46 |
Superzahl
5
Gewinnquoten (in EUR)
6-er+S | unbesetzt |
6-er | unbesetzt |
5-er+S | 13.989,50 |
5-er | 3.294,70 |
4-er+S | 162,80 |
4-er | 44,00 |
3-er+S | 17,60 |
3-er | 10,10 |
2-er+S | 6,00 |
Spiel 77: | 0 | 1 | 0 | 8 | 8 | 4 | 7 |
Super 6: | 3 | 0 | 5 | 2 | 1 | 6 |
Jackpot Klasse 1: | 5.000.000,00 | EUR |
Jackpot Spiel 77: | 800.000,00 | EUR |
09.04.21
Gewinnzahlen
11 | 18 | 23 | 29 | 32 |
Eurozahlen
3 | 7 |
Gewinnklassen
1 | (5+2) | 1 | x | 49.162.255,50 | EUR |
2 | (5+1) | 2 | x | 1.199.093,00 | EUR |
3 | (5) | 6 | x | 141.069,70 | EUR |
4 | (4+2) | 141 | x | 2.000,90 | EUR |
5 | (4+1) | 1.364 | x | 186,10 | EUR |
6 | (4) | 2.080 | x | 94,90 | EUR |
7 | (3+2) | 5.659 | x | 29,90 | EUR |
8 | (2+2) | 72.783 | x | 13,50 | EUR |
9 | (3+1) | 56.321 | x | 13,50 | EUR |
10 | (3) | 87.851 | x | 13,50 | EUR |
11 | (1+2) | 350.887 | x | 6,80 | EUR |
12 | (2+1) | 757.893 | x | 6,80 | EUR |
01.00 Uhr: 1.074.997
02.00 Uhr: 0.874.434
03.00 Uhr: 0.958.348
04.00 Uhr: 0.171.049
05.00 Uhr: 0.155.428
06.00 Uhr: 2.841.552
07.00 Uhr: 0.828.743
08.00 Uhr: 2.199.146
09.00 Uhr: 1.981.296
10.00 Uhr: 0.467.061
11.00 Uhr: 0.223.864
12.00 Uhr: 2.034.300
13.00 Uhr: 0.435.331
14.00 Uhr: 2.911.279 (gestern)
15.00 Uhr: 2.413.796 (gestern)
16.00 Uhr: 2.567.871 (gestern)
17.00 Uhr: 1.891.726 (gestern)
18.00 Uhr: 0.895.900 (gestern)
19.00 Uhr: 1.914.715 (gestern)
20.00 Uhr: 2.285.729 (gestern)
21.00 Uhr: 1.023.695 (gestern)
22.00 Uhr: 1.775.639 (gestern)
23.00 Uhr: 0.900.059 (gestern)
24.00 Uhr: 2.796.335 (gestern)
14. Woche / 10.04.21
Los-Endziffern / Gewinn
6 | ............. | 10,00 | EUR | |
40 | ............. | 25,00 | EUR | |
982 | ............. | 100,00 | EUR | |
3.953 | ............. | 1.000,00 | EUR | |
84.938 | ............. | 10.000,00 | EUR | |
549.132 | ............. | 100.000,00 | EUR | |
032.121 | ............. | 100.000,00 | EUR |
Sofort-Rente: 10.000,00 Euro monatlich:
5.732.038
Endziffern | Gewinne |
---|---|
1.462.064 | 5.000,00 Euro |
3.528.101 | 5.000,00 Euro |
6.450.154 | 10.000,00 Euro |
7.738.307 | 10.000,00 Euro |
4.634.703 | 100.000,00 Euro |
Endziffern | Anzahl | Gewinn |
---|---|---|
1. 487.379 | 3x | 476.765,00 |
2. 87.379 | 24x | 40.576,00 |
3. 7.379 | 226x | 500,00 |
4. 379 | 2.414x | 200,00 |
5. 79 | 24.458x | 10,00 |
Euro-Sofortrente Endziffer: 2.140.335
von bis zu 5.000,- Euro monatlich
Gewinnzahlen | Gewinne |
---|---|
8.066.437 | 1.000.000,- Euro |
224.367 | 100.000,- Euro |
95.949 | 10.000,- Euro |
1.169 | 1.000,- Euro |
16 | 10,- Euro |
Deutsche Fernsehlotterie
Das MEGA-LOS
Wöchentliche Prämienziehung
- Geldgewinne von 10,- bis 1 Mio.Euro
Hauptziehung
- alle 6 Wochen Geldgewinne von 10,- bis 1 Million Euro
- monatliche Sofort-Rente von bis zu 5.000,- Euro
Wochenziehungen
- jede Woche Autos, Reisen sowie 100.000,- Euro Geldgewinn
Für die Sachpreise gilt: Gewonnen hat jeweils eine 12-stellige Losnummer.
Aus Gründen des Datenschutzes werden nur die Endziffern bekannt gegeben.
Tel.: 01371 - 36 900-X plus Endziffer des jeweiligen Tores
(14 ct/Anruf,Mobilfunktarif abweichend)
Ausführliche Teilnahmebedingungen unter
www.sportschau.de
Teilnahmeschluss: 17.04.2021, 19.00 Uhr
Gewinnspielpreis:
Mit caravaning-info.de einen KNAUS L!VE Ti 590 MF.
Mindestalter für Teilnahme: 18 Jahre
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tor 1
Deyovaisio Zeefuik, Hertha BSC, am 21.03.21 im Bundesliga-Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen in der 4. Minute
Tor 2
Ingmar Merle, Hessen Kassel, am 06.03.21 im Spiel der Regionalliga Südwest gegen den FC 08 Homburg in der 13. Minute
Tor 3
Kevin Grund, Rot-Weiss Essen, am 20.03.21 im Spiel der Regionalliga West gegen Borussia Mönchengladbach II in der 78. Minute
Tor 4
Nina Ehegötz, 1.FFC Turbine Potsdam, am 14.03.21 im Spiel der Frauen-Bundesliga gegen den SC Sand in der 24. Minute
Tor 5
Felix Kroos, Eintracht Braunschweig, am 07.03.21 im Spiel der 2. Bundesliga gegen den SV Sandhausen in der 90.+1 Minute
Hauptrunde vorzeitig beendet
Die Hauptrunde der DEL2 ist zum Schutz der Spieler und Verantwortlichen aufgrund von mehreren Corona-Quarantänen bei den Klubs vorzeitig abgebrochen worden. Wie der DEL-Unterbau mitteilte, haben die Gesellschafter der 14 Vereine den Beschluss einstimmig gefasst.
Da die Klubs bislang unterschiedlich viele Spiele absolviert haben, qualifizieren sich die 8 Mannschaften mit dem besten Punktequotienten für die Playoffs. Die Gesellschafter der DEL2 wollen über das weitere Vorgehen für die K.o.-Runde zeitnah entscheiden, hieß es in einer Mitteilung der Liga.
1. | Kassel | 49 | 38 | 11 | 210:108 | 112 |
2. | Bad Tölz | 50 | 29 | 21 | 210:153 | 92 |
3. | Freiburg | 49 | 31 | 18 | 177:149 | 89 |
4. | Bietigheim | 49 | 30 | 19 | 183:165 | 89 |
5. | Frankfurt | 49 | 30 | 19 | 158:141 | 87 |
6. | Kaufbeuren | 50 | 28 | 22 | 181:187 | 80 |
7. | Ravensburg | 50 | 22 | 28 | 155:161 | 72 |
8. | Heilbronn | 49 | 23 | 26 | 173:175 | 68 |
9. | Crimmitschau | 49 | 23 | 26 | 156:166 | 66 |
10. | EV Landshut | 50 | 19 | 31 | 162:191 | 60 |
11. | Bad Nauheim | 49 | 20 | 29 | 156:187 | 60 |
12. | Lausitz | 50 | 18 | 32 | 141:175 | 58 |
13. | Dresden | 49 | 19 | 30 | 140:184 | 56 |
14. | Bayreuth | 50 | 16 | 34 | 145:205 | 49 |
1. | Ludwigsburg | 28 | 2481:2149 | 52:4 |
2. | Berlin | 28 | 2405:2117 | 46:10 |
3. | München | 30 | 2638:2342 | 46:14 |
4. | Oldenburg | 28 | 2634:2358 | 42:14 |
5. | Crailsheim | 29 | 2517:2401 | 40:18 |
6. | Hamburg | 28 | 2355:2183 | 38:18 |
7. | Ulm | 29 | 2542:2280 | 36:22 |
8. | Bamberg | 27 | 2272:2179 | 30:24 |
9. | Göttingen | 29 | 2415:2589 | 24:34 |
10. | Frankfurt | 27 | 2087:2225 | 22:32 |
11. | Bayreuth | 29 | 2434:2494 | 22:36 |
12. | Braunschweig | 28 | 2330:2488 | 20:36 |
13. | Chemnitz | 28 | 2225:2442 | 20:36 |
14. | Bonn | 29 | 2395:2479 | 20:38 |
15. | Würzburg | 27 | 2101:2350 | 16:38 |
16. | Mitteld.BC | 30 | 2510:2711 | 16:44 |
17. | Gießen | 29 | 2456:2747 | 12:46 |
18. | Vechta | 29 | 2295:2558 | 10:48 |
1. | SG Flensburg | 22 | 670:575 | 40:4 |
2. | THW Kiel | 22 | 704:580 | 39:5 |
3. | Rh.-N.Löwen | 26 | 776:697 | 38:14 |
4. | SC Magdeburg | 24 | 731:625 | 36:12 |
5. | FA Göppingen | 23 | 647:615 | 33:13 |
6. | Füchse Berlin | 25 | 697:663 | 29:21 |
7. | HSG Wetzlar | 25 | 712:677 | 28:22 |
8. | Bergischer HC | 23 | 658:611 | 27:19 |
9. | MT Melsungen | 21 | 597:573 | 25:17 |
10. | DHfK Leipzig | 25 | 648:658 | 25:25 |
11. | TBV Lemgo | 22 | 585:598 | 24:20 |
12. | HC Erlangen | 23 | 625:616 | 22:24 |
13. | TVB Stuttgart | 26 | 688:739 | 21:31 |
14. | Hannover-Burg. | 23 | 630:643 | 18:28 |
15. | GWD Minden | 25 | 650:695 | 16:34 |
16. | HBW Balingen | 25 | 655:709 | 15:35 |
17. | Ludwigshafen | 25 | 588:671 | 13:37 |
18. | HSG Nordhorn | 25 | 632:742 | 12:38 |
19. | TuSEM Essen | 25 | 659:731 | 11:39 |
20. | HSC Coburg | 25 | 627:761 | 8:42 |
1. | Bor.Dortmund | 24 | 835:553 | 48:0 |
2. | SG Bietigheim | 23 | 726:576 | 39:7 |
3. | Blomberg-Lippe | 25 | 738:665 | 38:12 |
4. | TuS Metzingen | 26 | 792:663 | 37:15 |
5. | Thüringer HC | 25 | 779:660 | 35:15 |
6. | Neckarsulm | 26 | 753:701 | 34:18 |
7. | Bensheim | 24 | 671:639 | 27:21 |
8. | Leverkusen | 24 | 619:587 | 24:24 |
9. | Buxtehuder SV | 25 | 674:653 | 24:26 |
10. | VfL Oldenburg | 25 | 627:684 | 24:26 |
11. | Union Halle | 25 | 577:644 | 21:29 |
12. | Bad Wildungen | 26 | 729:751 | 20:32 |
13. | FA Göppingen | 26 | 646:747 | 13:39 |
14. | Buchholz 08 | 26 | 600:708 | 12:40 |
15. | FSV Mainz 05 | 26 | 593:884 | 4:48 |
16. | Kurpfalz Bären | 26 | 561:805 | 2:50 |
Thomas Greiss (Detroit) und Tobias Rieder (Buffalo) haben Erfolge mit ihren Teams eingefahren. Detroit zeigte Moral und ließ sich vom 0:1-Rückstand nicht beirren. Torhüter Greiss hatte mit 24 Paraden großen Anteil am dritten Sieg nacheinander.
Dennis Schröder hat das Duell mit Moritz Wagner verloren. Schröder unterlag mit den Los Angeles Lakers im ersten Heimspiel seit mehr als zwei Wochen den Boston Celtics mit 113:121. Schröder kam nur auf acht Punkte, bei Boston blieb Wagner in fünf Minuten auf dem Parkett ohne Punkt. Die Gäste sahen schon frühzeitig wie die sicheren Sieger aus, nachdem sie zeitweise mit 27 Punkten in Front (111:84) gelegen hatten.
Tom Brady hat erneut Geschichte geschrieben und die Tampa Bay Buccaneers als erstes NFL-Team zum Super-Bowl-Sieg im eigenen Stadion geführt. In seiner Premierensaison in Florida feierte der 43-Jährige im Finale der US-Profiliga ein 31:9 über Titelverteidiger Kansas City Chiefs und holte seinen 7.Titel.
Im Quarterback-Duell konnte Patrick Mahomes nicht mithalten, Kansas gelang im Finale vor coronabedingt nur 25.000 Zuschauern nicht ein einziger Touchdown. Gronkowski und Fournette punkteten dagegen für Florida, Kansas wirkte danach kraftlos, hatte nie Siegchancen.
16.04.2021, 12:43 Uhr
DAX-Rekordhoch
Beflügelt von der Wall Street und starken Unternehmenszahlen ist der DAX am Vormittag auf ein Rekordhoch geklettert. Nach Meinung von Experten hat der Leitindex noch Luft nach oben.
Beflügelt von der Wall Street und starken Unternehmenszahlen ist der DAX am Vormittag auf ein Rekordhoch geklettert. Nach Meinung von Experten hat der Leitindex noch Luft nach oben. Die DAX-Anleger haben sich am Vormittag entgegen den Erwartungen doch noch von ihren Bedenken gelöst und den Leitindex auf ein Rekordhoch gehoben. Nach einem eher zögerlichen Start weitete der DAX seine Gewinne immer weiter aus und und kletterte auf ein Tageshoch von 15.431 Punkten, gut 150 Punkte oder einen Prozent mehr als gestern.
Damit ließ er das erst in der vergangenen Woche erklommene Jahreshoch von 15.312 Punkten deutlich hinter sich. Nach Ansicht von Marktbeobachtern hat der Leitindex damit sein Wachstumspotenzial noch nicht ausgereizt. Erst bei einem Zählerstand von 15.800 drohe eine Überhitzung, erklären die Experten von "Index-Radar". Beflügelt wird der der DAX heute von starken Unternehmensnachrichten. Neben Daimler haben auch eine Kaufempfehlung für den Triebwerkhersteller MTU sowie gute Quartalszahlen von HeidelCement für neuen Schwung gesorgt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel können auch die beiden Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen und Vonovia kräftig zulegen. Von der Wall Street könnten am Nachmittag weitere Impulse kommen. Dort stellen auch heute wichtige Banken und Finanzdienstleister ihre neuesten Quartalszahlen vor.
Von den bereits in den Vortagen veröffentlichten starken Quartalszahlen der großen Wall Street-Häuser profitieren auch die Papiere der europäischen Banken, etwa die der Deutschen Bank, die heute zu den stärksten Werten im DAX gehören. Laut dem Marktbeobachter Andreas Lipkow von der Comdirect zeichnet sich bei den US-Banken ein nachhaltig positives Geschäftsumfeld speziell im Investmentbanking ab. Davon dürfte auch die Deutsche Bank profitieren.
Gute Nachrichten gibt es zudem aus China. Dort hat die Wirtschaft die Corona- Krise weitgehend überwunden und ist mit einem Rekordwachstum ins neue Jahr gestartet. Den neuesten Zahlen zufolge legte die zweitgrößte Volkswirtschaft in den ersten drei Monaten um 18,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres zu. Es handelt sich um den größten Sprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor gut 30 Jahren.
Experten hatten mit einem Anstieg in dieser Größenordnung gerechnet.
Der Euro ist am Mittag wieder in Richtung 1,20 Dollar gestiegen. Wie bereits am Vortag hielt sich der Kurs der Gemeinschaftswährung aber in einer eher engen Handelsspanne. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,1970 (Mittwoch: 1,1964) Dollar festgesetzt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechnet fest mit der Einführung eines digitalen Euro. "Wir sind jetzt auf einem Prozess, der dazu führt, dass er kommen wird.
Davon bin ich jedenfalls überzeugt," sagte Scholz am Freitag in Berlin. Bei der Herausgabe von Währungen müsse die staatliche Souveränität gewahrt werden. Daher begrüße er die Schritte der Europäischen Zentralbank (EZB). Deutschland werde die Notenbank aktiv unterstützen.
Zu den stärksten Werten im Dax gehört der Berliner Immobilienkonzern Deutsche Wohnen. Die Aktie wird von mehreren Analysten zum Kauf empfohlen, nachdem das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt hat. Davon dürfte besonders die Deutsche Wohnen profitieren. Sie ist mit 155.000 Wohnungen der mit Abstand größte Wohnungskonzern der Hauptstadt.
Größter Kursgewinner im DAX ist die Daimler-Aktie. Der Konzern hat im ersten Quartal vor allem in China den Absatz gesteigert und beim Gewinn das schwache Vorjahresquartal klar übertroffen. Damit liege man auch deutlich über den Markterwartungen, erklärte das Unternehmen. Das Vorsteuerergebnis lag bei 5,7 Milliarden Euro, verglichen mit 617 Millionen im ersten Quartal 2020.
Der Autoabsatz in der Europäischen Union hat sich im ersten Quartal im Vergleich zu dem von der beginnenden Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal etwas erholt. Von Januar bis März stieg die Zahl der Neuzulassungen um 3,2 Prozent auf 2,6 Millionen Pkw, erklärte der europäische Herstellerverband ACEA. Im März belief sich das Plus gegenüber dem Vorjahresmonat auf 87,3 Prozent. Der starke Anstieg ist mit dem niedrigen Vergleichswert Anfang 2020 zu erklären, als die Corona-Krise den Absatz einbrechen ließ.
Die Verkaufszahlen liegen im ersten Quartal noch immer weit unter dem Vorkrisenniveau: Von Januar bis März 2019 hatte ACEA vier Millionen Neuwagen gezählt.
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als erwartet. Der Umsatz sei von 3,93 Milliarden Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 3,96 Milliarden Euro gestiegen. Analysten seien hingegen von einem Rückgang auf 3,87 Milliarden Euro ausgegangen. Das Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs vor Abschreibungen (RCOBD) stieg den Angaben zufolge von 405 Millionen Euro auf 538 Millionen Euro. Hier hätten Experten mit 436 Millionen Euro ebenfalls weniger erwartet.
Pfeiffer Vacuum sorgt mit einem angehobenen Ausblick für einen Kussprung. Der Vakuumpumpenhersteller hat im ersten Quartal dank einer höheren Nachfrage Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Analyst Martin Comtesse von Jefferies geht davon aus, dass die Markterwartungen an die Ergebnisse im laufenden Jahr um rund zehn Prozent steigen dürften. Im Januar waren die Aktien mit fast 193 Euro auf ein Rekordhoch geklettert.
25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.
Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.
ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.
Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.
ARD Text steht auch als App für IOS und Android zur Verfügung. Da wir nur Texte senden, ist das Datenvolumen gering. Die App ist weniger als ein 1 MB groß - für jede Menge aktueller Informationen bei geringer Bandbreite. Die Nutzer gaben uns dafür Bestnoten im Store.
Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren.
Die rote Taste der Fernbedienung ruft HbbTV auf, ein weiterer Druck auf die blaue Taste führt direkt zur modernen Aufmachung des klassischen Teletextes. Sie können den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.
Aktuelle Nachrichten aus dem ARD Text gibt es auch auf Twitter. ARD Text hat zwei Twitter-Accounts: Unter @ardtext gibt es Nachrichten, vor allem aus dem Bereich Sport. @ardtext777 wird für Teletwitter genutzt.
Während ausgewählter Sendungen im Ersten wie dem Tatort oder dem Polizeiruf 110 am Sonntag werden auf der ARD Textseite 777 Kommentare von Zuschauerinnen und Zuschauern eingeblendet.
Wir haben die wichtigsten Fakten rund um den Teletext auch in einer Broschüre zusammengestellt. Teletext-Kunst ist natürlich auch dabei.
Sie können die Broschüre per Mail oder Postkarte anfordern. Dann schicken wir Ihnen - solange der Vorrat reicht - das 30-seitige "ARD Text-Geburtstagsbuch" gerne zu. Schreiben Sie an info@ardtext.de oder ARD-Text, Marlene- Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam.
Mit Ihrer Rückmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der rbb- Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden gespeichert und spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite des rbb: www.rbbonline.de/datenschutz/ datenschutzerklaerung.html
Sie können sich den Teletext auch vorlesen lassen. Wir haben eine Anwendung entwickelt, die den Teletext zum Sprechen bringt. Derzeit geht das nur mit den Smartspeakern von Amazon.
Sagen Sie einfach: "Alexa, öffne ARD Text" und nennen Sie eine Seitennummer. Alexa liest Ihnen dann die Teletextseite vor. So ist der Teletext zum Beispiel auch für blinde Zuschauerinnen und Zuschauer bequem erreichbar. Auch für andere Plattformen möchten wir den Teletext zum Vorlesen künftig zur Verfügung stellen.
Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.
So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de
@ardtext777: Man kann nicht genug testen!!
@_iguelhreyes: Ist Münchhausen das Gegenteil von Stockholm? #Tatort
@meinungs_frei: Das Gute an Kleingeld ist: Mit Scheinen wäre der Mord deutlich komplizierter und teurer gewesen. #Tatort
@katjaftw: i call münchhausen by proxy #tatort
@DerPlutz: In dem Mangoeis ist bestimmt das Brechmittel drin. #Tatort
@Ma_Pi87: Noch ein Argument mehr für bargeldloses Zahlen. #Tatort
@fwardens: Nur Jürgen Trittin wäre noch lieber in Pfandflaschen gestorben! #Tatort
@derjulian84: Er pfand die Leiche. Da kam jede Hilfe zu s-pet. #Tatort
@andischeuermann: Zwanghafte Dramaturgie, wenn das Drehbuch liederlich ist. #Tatort LU hat auch was Verlässliches.
@markus2009: Eher so dissoziale PS, wie es jetzt so aussieht #Tatort
@davidfromkassel: Es ist nicht deine Schuld, dass der #tatort ist, wie er ist
@rainer_der: Pils 04 ist derzeit beliebter als Schalke 04 #tatort
@mia_colt: Frau Stern kann auch Züschologie. #Tatort
@MasterEye6590: Entweder du packst deine Sachen und gehst oder du packst deine Sachen und fährst! #Tatort
@footagemagazin: Der Trailor von Sandro Esposito. Es wirkt ein bisschen hilflos, wenn Ludwigshafen einen Los Angeles macht. #Tatort
@nikenemo: Weckt mich, wenns abgeht im #Tatort
@jens_284: Bitte verzeihen sie mein Verhalten, ich verlasse jetzt auch sofort ihr Gebüsch. #Tatort
@juergen012: Jonny Depp fährt Opel! #tatort
Der ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert (www.teletextart.com).
Zu unserem 40.Geburtstag am 1.6.2020 zeigten wir Teletext-Kunst der spanischen Künstlerin Raquel Meyers. Sie war mehrfach Teilnehmerin beim Teletext Art Festival im ARD Text. Meyers definiert ihre Praxis als KYBDid über eine Technologie aus der Vergangenheit, die sich in Textzeichen und durch das Tippen auf einer Tastatur jenseits des Screens materialisiert.
"High Definition TV" ist ein digitaler, hochauflösender Standard, der für gestochen scharfe Bilder, satte Farben und klangvollen Ton steht. Nahezu das gesamte Programmbouquet der ARD ist in HD zu empfangen - über Satellit, IPTV und Kabel (variiert je nach Kabelbetreiber).
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über HDTV und können die Satellitenfrequenzen der ARD-Programme abrufen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf http://www.ard-digital.de.
Voraussetzung für den Empfang der öffentlich-rechtlichen HD-Programme sind HD-fähige Empfangsgeräte: Das sind entweder Fernseher mit integriertem HD- Receiver (IDTV) oder HD-fähige Fernseher, angeschlossen an einen externen HD-Receiver über HDMI-Kabel.
Alle HD-Angebote der ARD sind kostenfrei und unverschlüsselt zu empfangen. Auch im Kabelnetz und via IPTV kann das HD-Signal empfangen werden. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Anbieter, ob Ihnen das HD-Signal weitergeleitet wird.
Empfangen Sie nach einem automatischen Sendersuchlauf Das Erste HD oder andere HD-Programme der ARD nicht, kann es daran liegen, dass das Empfangsgerät den "Netzwerksuchlauf" nicht korrekt durchgeführt hat.
Beachten Sie, dass beim Sendersuchlauf die Netzwerksuche (NIT-Suchlauf) aktiviert ist. Diese Funktion muss in einigen Fällen gesondert ausgewählt werden. Möglicherweise hat Ihr Receiver die neuen Programme am Ende der Sendeliste einsortiert.
Wenn Sie die neuen HD-Sender gezielt suchen wollen, müssen Sie im Sendersuchlauf-Menü (Installations-Menü) technische Parameter der neu genutzten Satelliten-Transponder, wie z.B. Frequenz, Symbolrate und Polarisation eingeben.
Ist der gewünschte Transponder nicht auswählbar, können Sie diesen neu anlegen, entsprechende Menü-Einträge lauten z.B. "benutzerdefiniert" oder "neu". Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Receivers oder auf den Internetseiten der Hersteller.
Empfangsparameter: Das Erste HD, arte HD, SWR BW HD, SWR RP HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 19
Downlink-Frequenz (GHz): 11,494
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: BR Süd HD, BR Nord HD, NDR FS NDS HD, NDR FS MV HD, NDR FS HH HD, NDR FS SH HD und PHOENIX HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 25
Downlink-Frequenz (GHz): 11,582
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: WDR HD Aachen, WDR HD Bielefeld, WDR HD Bonn, WDR HD Dortmund, WDR HD Düsseldorf, WDR HD Duisburg, WDR HD Essen, WDR HD Köln, WDR HD Münster, WDR HD Siegen, WDR HD Wuppertal
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 21
Downlink-Frequenz (GHz): 11,523
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: 3sat HD, KiKA HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 10
Downlink-Frequenz (GHz): 11,347
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: vertikal
Empfangsparameter: MDR Sachsen HD, MDR S-Anhalt HD, MDR Thüringen HD, hr- Fernsehen HD, rbb Berlin HD, rbb Brandenburg HD
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 61
Downlink-Frequenz (GHz): 10,891
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter: SR HD, tagesschau24 HD, ONE HD, ARD-alpha, Radio Bremen TV
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 39
Downlink-Frequenz (GHz): 11,053
Symbolrate (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
Empfangsparameter tagesschau24, ONE, arte, Phoenix:
Satellit Astra 1KR auf 19,2 Grad Ost
Transponder 51
Downlink-Frequenz (GHz) 10,7438
Symbolrate (MSym/s) 22,000
Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
Empfangsparameter MDR SACHSEN, MDR S- ANHALT und MDR THÜRINGEN sowie NDR Fernsehen, NDR FS MV, NDR FS HH, NDR FS NDS und NDR FS SH, rbb Berlin, rbb Brandenburg und SWR Fernsehen RP:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 85
Downlink-Frequenz (GHz) 12,1095
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Satelliten-Frequenzen
Empfangsparameter 3sat und KiKA sowie Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 77
Downlink-Frequenz (GHz) 11,9535
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter Das Erste sowie Bayerisches FS Süd und Bayerisches FS Nord, hr-fernsehen, SWR Fernsehen BW und WDR Köln:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 71
Downlink-Frequenz (GHz) 11,8365
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für die Regionalprogramme des WDR Bielefeld, WDR Dortmund, WDR Düsseldorf, WDR Essen, WDR Münster, WDR Siegen sowie Radio Bremen TV:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 101
Downlink-Frequenz (GHz) 12,4215
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für die Regionalprogramme WDR Aachen, WDR Wuppertal, WDR Bonn, WDR Duisburg:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 111
Downlink-Frequenz (GHz) 12,6038
Symbolrate (MSym/s) 22,000
Fehlerschutz (FEC) 5/6
Polarisation horizontal
Empfangsparameter für den Bildungskanal ARD-alpha, das Regionalprogramm SR Fernsehen sowie für alle Radioprogramme der Landesrundfunkanstalten bei ARD Digital:
Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost
Transponder 93
Downlink-Frequenz (GHz) 12,2660
Symbolrate (MSym/s) 27,500
Fehlerschutz (FEC) 3/4
Polarisation horizontal
Meine Taste für smartes Fernsehen.
Die rote Taste auf Ihrer Fernbedienung ist Ihr Schlüssel zum persönlicheren Fernseherlebnis! Sie möchten eine Sendung noch einmal sehen, aktuelle Programminfos abrufen oder die neuesten Meldungen der Tagesschau im Blick behalten?
Die rote Taste führt Sie direkt zur ARD-Startleiste und damit zu den vielfältigen Angeboten: HbbTV-Mediatheken der ARD, Tatort-App, ARD EPG, ARD- Videotexte, Tagesschau-Angebot, Olympia-App und vieles mehr!
Um die Inhalte nutzen zu können, benötigen Sie einen Fernseher oder Receiver, der den HbbTV-Standard unterstützt und mit einem breitbandigen Internetanschluss verbunden ist.
Die HbbTV-Angebote der ARD empfangen Sie kostenlos unverschlüsselt über Satellit, digitales Kabel und Terrestrik. Der HbbTV-Standard ist in Deutschland in nahezu jedem Smart-TV integriert. Mehr Informationen erhalten Sie im Fachhandel.
alle Programme, Sendungen und Services
Die rote Taste auf der Fernbedienung ist der direkte Zugang zu den programmbegleitenden Angeboten der ARD - unabhängig von festen Sendezeiten.
Startpunkt der Anwendung ist die Startleiste. Hier haben Sie den Überblick über die zahlreichen Angebote. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung navigieren Sie intuitiv und suchen sich genau das aus, was Sie wollen.
Mehr Informationen rund um die rote Taste auf Ard-Digital.de.
Meine Taste für verpasste Sendungen
Machen Sie sich unabhängig von Sendezeiten! Mit der roten Taste auf Ihrer Fernbedienung gelangen Sie in die HbbTV-Mediatheken der ARD. Hier steht Ihnen ein breites Spektrum an Inhalten zur Verfügung - ganze Filme, aber auch einzelne Folgen oder Beiträge.
Nutzen Sie die ganze Programmvielfalt: Neben der HbbTV-Mediathek der ARD haben Sie auch Zugriff auf die HbbTV- Mediatheken von Das Erste, fast aller Dritten Programme und ONE.
Meine Taste für ausführliche Programminfos
Mit dem ARD EPG steht Ihnen das komplette TV- und Hörfunkangebot der ARD der nächsten 14 Tage zur Verfügung. Ein Programmrückblick für die letzten sieben Tage ermöglicht Ihnen zudem den Zugriff auf ausgewählte Sendungen aus den HbbTV-Mediatheken der ARD.
Oder verbinden Sie den EPG doch mit Ihrem mobilen Endgerät! Während das TV- Programm läuft, können Sie parallel alle Vorteile der elektronischen Programmzeitschrift nutzen.
Meine Taste für mehr Tatort
Achtung, Hochspannung! Die Spur zur Tatort-App führt über die Startleiste des Ersten.
Hier können Sie ganze Folgen, Trailer und Making-ofs der erfolgreichsten Krimireihe im deutschen Fernsehen ansehen, hinter die Kulissen schauen, dabei die Ermittlerteams unter die Lupe nehmen und immer das Neueste über Drehstarts und Dreharbeiten erfahren.
Meine Taste für die Tagesschau auf Abruf
Dank der roten Taste Ihrer Fernbedienung kommt die Tagesschau zu Ihnen, wann immer Sie wollen. 24 Stunden können Sie stets aktualisierte Nachrichten über die Video-On-Demand- Funktion sehen. So sind Sie zeitunabhängig immer perfekt informiert.
Wenn Sie mehr zu einem Thema wissen möchten, informieren Sie sich im News- Archiv mit detaillierten Dossiers und Hintergrundberichten.
Meine Taste für individuellen Videotext
Modernes Design, neue Funktionen und persönlich anpassbar, der ARD Text und die Videotexte der Landesrundfunkanstalten sind benutzerfreundlicher geworden. Mit wählbaren Schriftgrößen und Farben gestalten Sie den Videotext genau so, wie er Ihnen am besten passt.
Aktuelle Meldungen sowie Service- und Programminformationen werden jetzt mit Fotos und Grafiken ergänzt.
Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.
Seit April 2015 beträgt der Beitrag 17,50 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.
Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.
Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 17,50 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.
Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.
Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.
Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 5,83 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.
Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de
Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.
Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.
Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).
Diese Seite kann leider zur Zeit nicht angezeigt werden.
In Deutschland sind innerhalb eines Tages 25.831 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Freitagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden zudem 247 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt weiterhin bei 160,1.
Vor einer Woche hatte das RKI rund 25.500 Neuansteckungen gemeldet. Allerdings wies das Institut darauf hin, dass rund um die Osterfeiertage weniger Tests gemacht und gemeldet würden.
Bundesgesundheitsminister Spahn hat die Impfverordnung festgelegt.Darin ist die Reihenfolge der Impfungen festgelegt.
Gruppe mit höchster Priorität: Höchste Priorität haben Menschen ab 80, sowie all jene, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen betreut werden oder tätig sind.
Zur ersten Gruppe gehört zudem, wer auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten oder den Impfzentren arbeitet.
Gruppe mit hoher Priorität: Zur zweiten Kategorie mit hoher Priorität zählen alle ab 70 Jahren sowie Menschen mit einem sehr hohen oder hohem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.
Dazu gehören Demenzkranke sowie Menschen mit Trisomie 21, Transplantationspatienten, Menschen mit schweren, chronischen Tumor- und Lungen- sowie Nieren- und Lebererkrankungen. Auch enge Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen dürfen sich dann impfen lassen, dasselbe gilt für Menschen in Asyl- oder Obdachlosenunterkünften.
Gruppe mit erhöhter Priorität: Zur 3. Gruppe gehören alle ab 60. Menschen mit starkem Übergewicht, chronischer Nieren- oder Lebererkrankung, Immundefizienz oder HIV, Diabetes, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck.
Erfasst sind Krebs- und Asthmakranke sowie Menschen mit Autoimmun- oder rheumatischen Erkrankungen. Zudem Mitarbeiter von Verfassungsorganen, Regierungen und Verwaltungen, Streitkräften, Polizei, Zoll, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Justiz sowie dem Lebensmitteleinzelhandel. Menschen in prekären Arbeitsbedingungen wie Saisonarbeiter.
Im Corona-Teil des ARD Textes haben wir neu die Impfquoten der Bundesländer auf der Seite 816 aufgenommen. Wir beziehen die Zahlen vom Robert Koch-Institut; sie werden werktäglich gegen Mittag aktualisiert.
Auf den Seiten 812 und 813 sind die Bundesländer alphabetisch sortiert - wie es das RKI macht, von dem wir die Werte beziehen. Neu auf 812 ist die Rubrik "Aktive Fälle". Sie beschreibt die Zahl der akut Betroffenen. Das Angebot auf 813 ist um die Inzidenzwerte (Neuinfektionen innerhalb der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner) erweitert.
Anzahl der Fälle: Labor-bestätigte Infektionen, die dem Robert Koch-Institut täglich übermittelt werden.
Aktive Fälle: Die Zahl ergibt sich aus der Zahl der übermittelten Infektionsfälle abzüglich der Todesfälle und der geschätzten Zahl der Genesenen.
Genesene: Schätzwert; berücksichtigt die Angaben zum Erkrankungsbeginn und zum Aufenthalt in einem Krankenhaus.
Inzidenz: Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen innerhalb einer Woche berechnet auf 100.000 Einwohner.
Impfungen: Die Anzahl der Impfungen werden so dargestellt, wie sie das RKI für den jeweiligen Tag ausweist. Dabei fließen auch Nachmeldungen und Datenkorrekturen ein,so dass sich Abweichungen in den Differenzen ergeben können.
Johns-Hopkins-Universität (JHU): Universität in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland mit einem Schwerpunkt auf Medizin und Gesundheitswesen. Die Uni nutzt für die Erhebung der weltweiten Corona-Zahlen verschiedene Quellen, darunter die WHO, das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten sowie private Anbieter.
Reproduktionszahl: Gibt an, wie ansteckend eine Krankheit ist, wenn noch niemand immun gegen den Erreger ist. Bei Sars-CoV-2 steckt ein Infizierter ohne Gegenmaßnahmen durchschnittlich 3 bis 4 Menschen an. Bei einem Wert 1 bleibt die Zahl der Infizierten konstant. Erst wenn die Zahl unter 1 sinkt, kommt die Pandemie zum Stillstand.
Der R-Wert wird mathematisch ermittelt. Der 7-Tage-R bildet das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab, der 4- Tage-R den Trend der Neuinfektionen vor ein bis zwei Wochen.
Robert Koch-Institut (RKI): Oberste deutsche Seuchenschutzbehörde. An sie melden die Bundesländer ihre Daten zu den bestätigten Covid-19-Fällen. Die Bundesländer wiederum erhalten die Daten von den 400 Gesundheitsämtern. Das RKI veröffentlicht einmal am Tag die aktuellen und elektronisch ermittelten Zahlen mit Stand von Mitternacht.
Verzögerung am Wochenende: Nicht alle Labore testen und übermitteln die Ergebnisse an die Gesundheitsämter, auch diese wiederum melden bisweilen verzögert.
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen haben sich Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder auf stärkere Einschränkungen verständigt.
Kontakte: Die derzeitigen Beschränkungen gelten bis 18.April weiter. In Regionen mit einer Inzidenz unter 100 dürfen sich fünf Personen aus zwei Haushalten treffen, wobei Kinder unter 14 Jahren nicht mitzählen. Bei einer Inzidenz über 100 darf sich ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen.
Kontakte II: In Gegenden mit einer Inzidenz unter 35 kann der eigene Hausstand mit zwei weiteren zusammenkommen, es sind aber maximal 10 Personen erlaubt. Paare gelten als ein Hausstand; Ansammlungen im öffentlichen Raum sind verboten.
"Osterruhe": Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die geplante "Osterruhe" ab Gründonnerstag nach massiver Kritik gekippt.
Gottesdienste: als Präsenzgottesdienste ohne Gesang unter Einhaltung der Hygienevorschriften erlaubt.
Notbremse: Die Anfang März im Stufenplan für Öffnungen vereinbarte Notbremse bei mehr als 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tage soll durchgesetzt werden. Dem Beschluss zufolge sollen in allen Landkreisen, in denen die Inzidenz darüber liegt, wieder die Maßnahmen gelten, die bis zum 7.März in Kraft waren.
Dazu zählen etwa schärfere Regeln für Privatkontakte. Auch Bau-, Gartenmärkte und andere Einzelhandelsgeschäfte haben erst seitdem wieder geöffnet. Neue Öffnungen soll es erst geben, wenn die Inzidenz "stabil" unter 100 liegt.
Weitere Maßnahmen: In Landkreisen mit einer Inzidenz von mehr als 100 sollen weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen werden, wobei nicht genau festlegt ist, welche das sind. Das könnten Ausgangsbeschränkungen und erweiterte Maskenpflichten sein, etwa für Beifahrer im Auto, die nicht zum eigenen Haushalt gehören.
Tests: Lehrer und Schüler sollen zweimal pro Woche getestet werden, ebenso das Personal in Kindertagesstätten. Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten, soll ein Test pro Woche angeboten werden.
Reisen: Bundeskanzlerin Merkel mahnte nochmals eindringlich, auf jegliche Reisen im In- und ins Ausland zu verzichten. Neben den je nach Region geltenden Test- und Quarantänepflichten gilt ab 30.März eine neue Einreiseverordnung für Flugreisende. Unabhängig von der Corona-Lage müssen die Urlauber einen maximal 48 Stunden alten negativen Coronatest vorlegen.
Wer positiv ist, darf nicht an Bord und muss vor Ort in Quarantäne. Die Kosten für den Test wie auch für die Quarantäne müssen Betroffene selbst tragen. Die Regelung gilt vorerst bis 12.Mai.
Lockerungen: Soll es nur in "zeitlich befristeten Modellprojekten" geben. Hier dürfen Länder erproben wie sich Bereiche des öffentlichen Lebens "mit strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept" öffnen lassen.
Pflegeheime: Ungeimpfte Bewohner sollen schnell ein Impfangebot erhalten.
Impfschutz: Das RKI soll bis 12.April einen Bericht dazu vorlegen, ab welchem Zeitpunkt Geimpfte "mit so hinreichender Sicherheit nicht infektiös sind, dass eine Einbeziehung in Testkonzepte möglicherweise obsolet wird".
Fieber, Husten, eventuell Kurzatmigkeit, so